MAXXMEE 05415 User manual

Walking-Laufband
05415
Gebrauchsanleitung
DE
Operating instructions
EN
Mode d’emploi
FR
Gebruiksaanwijzing
NL
Auf dieser Ausklappseite findest du alle Abbildungen, auf die in der
Gebrauchsanleitung verwiesen wird. Klappe die Seite vor dem Lesen
der Gebrauchsanleitung auf.
WICHTIGE HINWEISE!
UNBEDINGT AUFBEWAHREN!
DE
Seite 1
On this fold-out page you will find all illustrations referenced in these
operating instructions. Open the page before reading the operating
instructions.
IMPORTANT NOTICES!
PLEASE KEEP FOR REFERENCE!
EN
Page 13
Sur cette page rabattable, vous trouverez toutes les illustrations
référencées dans ce mode d’emploi. Ouvrez la page avant de lire le
mode d’emploi.
AVIS IMPORTANTS !
À CONSERVER IMPÉRATIVEMENT !
FR
Page 25
Op deze uitklappagina vind je alle afbeeldingen waarnaar in deze
gebruiksaanwijzing wordt verwezen. Open de pagina voordat je de
gebruiksaanwijzing leest.
BELANGRIJKE AANWIJZINGEN!
BESLIST BEWAREN!
NL
Pagina 37
DS Produkte GmbH ·Am Heisterbusch 1 ·19258 Gallin · Deutschland
✆+49 38851 314650
*
*Anruf in das deutsche Festnetz zum Tarif deines Anbieters.
KUNDENSERVICE
IMPORTEUR
DE
DS Produkte GmbH ·Am Heisterbusch 1 ·19258 Gallin ·Germany
✆+49 38851 314650
*
*
Calls to German landlines are subject to your provider’s charges.
CUSTOMER SERVICE
IMPORTER
EN
DS Produkte GmbH ·Am Heisterbusch 1 ·19258 Gallin ·Allemagne
✆+49 38851 314650
*
*
Prix d’un appel vers le réseau fixe allemand au tarif de votre fournisseur.
SERVICE APRÈS-VENTE
IMPORTATEUR
FR
DS Produkte GmbH ·Am Heisterbusch 1 ·19258 Gallin ·Duitsland
✆+49 38851 314650
*
*
Bellen naar het Duitse vaste netwerk tegen het tarief van jouw provider
.
KLANTENSERVICE
IMPORTEUR
NL

A
2
4
8
7
6
1
5
3
CB

Walking-Laufband DE
1
INHALTSVERZEICHNIS
Lieferumfang 1
Auf einen Blick 1
Symbole 2
Signalwörter 2
Weitere Erläuterungen 2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch 3
Sicherheitshinweise 3
Gerät aufstellen 6
Batterie einlegen 6
Benutzung 6
Dehnübungen 8
Reinigung und Aufbewahrung 9
Wartung 9
Problembehebung 11
Entsorgung 11
Technische Daten 12
LIEFERUMFANG
1x Laufband
1x Fernbedienung
1x Sechskantschlüssel mit Kreuzschlitz-
schraubendreher
1x Silikonöl
1x Maulschlüssel
1x Gebrauchsanleitung
Den Lieferumfang auf Vollständigkeit
und die Bestandteile auf Transport-
schäden überprüfen. Bei Schäden nicht
verwenden, sondern den Kundenservice
kontaktieren.
Eventuelle Folien, Aufkleber oder
Transportschutz vom Gerät abnehmen.
Niemals das Typenschild und eventuelle
Warnhinweise entfernen!
L Für die Fernbedienung wird
zusätzlich eine 3V-Knopfzelle CR
2032 benötigt.
AUF EINEN BLICK
1 Band
2 Einstellschrauben
3 Schmieröffnung
4 Transportrollen
5 Display
6 Reset-Knopf für Überspannungs-
schutz
7 I/0 Hauptschalter
8 Anschlussleitung

DE
2
Liebe Kundin, lieber Kunde,
wir freuen uns, dass du dich für das MAXXMEE Walking-Laufband entschieden hast.
Damit integrierst du Bewegung sinnvoll in deinen Alltag. Die Geschwindigkeit kannst
du individuell über die beiliegende Fernbedienung einstellen: von einem bequemen
Schlendern bis hin zur Walking-Geschwindigkeit von 6km/h. Das Laufband eignet
sich ideal, um beispielsweise auch während der Arbeitszeit in Bewegung zu sein. Das
Display verschafft dir einen Überblick über die gegangene Zeit, Strecke, Geschwin-
digkeit, verbrauchte Kalorien und den Kilometerstand.
Solltest du Fragen zum Gerät sowie zu Ersatz- / Zubehörteilen haben, kontaktiere
den Kundenservice über unsere Website: www.dspro.de/kundenservice
Wir wünschen dir viel Freude an deinem MAXXMEE Walking-Laufband.
Informationen zur Gebrauchsanleitung
Lies vor dem ersten Gebrauch des Gerätes diese Gebrauchsanleitung sorgfäl-
tig durch und bewahre sie für spätere Fragen und weitere Nutzer auf. Sie ist ein
Bestandteil des Gerätes. Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn
die Angaben in dieser Gebrauchsanleitung nicht beachtet werden.
SYMBOLE
Gefahrenzeichen: Dieses Symbol
zeigt mögliche Gefahren an. Die
dazugehörenden Sicherheits-
hinweise aufmerksam lesen und
befolgen.
Ergänzende Informationen
Gebrauchsanleitung vor Benut-
zung lesen!
Gleichspannung
Wechselspannung
SIGNALWÖRTER
Signalwörter bezeichnen Gefährdungen
bei Nichtbeachtung der dazugehörigen
Hinweise.
GEFAHR – hohes Risiko, hat schwere Ver-
letzung oder Tod zur Folge
WARNUNG – mittleres Risiko, kann
schwere Verletzung oder Tod zur Folge
haben
HINWEIS – kann Risiko von Sachschäden
zur Folge haben
WEITERE
ERLÄUTERUNGEN
Legendennummern werden folgender-
maßen dargestellt: (1)
Bildverweise werden folgendermaßen
dargestellt: (Bild A)

Walking-Laufband DE
3
BESTIMMUNGSGEMÄßER GEBRAUCH
■Dieses Laufband ist zum Anregen des
Kreislaufs durch Gehen bestimmt.
■Das Gerät ist nicht für medizinische
oder therapeutische Zwecke konzi-
piert.
■Das Gerät ist ausschließlich für eine
Benutzung in geschlossenen Räumen
geeignet.
■Das Gerät darf nicht von mehreren
Personen gleichzeitig verwendet
werden.
■Achtung – die Trainingsdaten
dieses Gerätes haben eine geringe
Genauigkeit.
■Das Gerät ist bis maximal 100kg
belastbar.
■Dieses Gerät ist ausschließlich für
die Verwendung im Heimbereich
konzipiert.
■Das Gerät ist für den privaten Ge-
brauch, nicht für eine gewerbliche
Nutzung bestimmt.
■Das Gerät nur für den angegebenen
Zweck und nur wie in der Gebrauchs-
anleitung beschrieben nutzen. Jede
weitere Verwendung gilt als bestim-
mungswidrig.
■Von der Gewährleistung ausge-
schlossen sind alle Mängel, die
durch unsachgemäße Behandlung,
Beschädigung oder Reparaturversu-
che entstehen. Dies gilt auch für den
normalen Verschleiß.
SICHERHEITSHINWEISE
WARNUNG: Alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebil-
derungen und technischen Daten, mit denen dieses Gerät
versehen ist, beachten. Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektri-
schen Schlag, Brand und/oder Verletzungen verursachen.
Das Sicherheitsniveau des Gerätes kann nur dann gehalten wer-
den, wenn es regelmäßig auf Schäden kontrolliert wird. Daher
das Gerät vor jeder Inbetriebnahme auf Beschädigungen (z.B.
verschlissene Teile) überprüfen. Sollten während der Benutzung
ungewöhnliche Geräusche des Gerätes wahrgenommen werden,
das Training sofort abbrechen. Defekte Teile sofort austauschen
lassen und das Gerät bis zur Instandsetzung nicht benutzen!
In Schadensfällen den Kundenservice oder eine Fachwerkstatt
kontaktieren.
■Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Perso-
nen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.

DE
4
■Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
■Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder
durchgeführt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre
und werden beaufsichtigt.
■Kinder jünger als 8 Jahre und Tiere sind vom Gerät und der
Anschlussleitung fernzuhalten.
■Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht, vor dem Trans-
port oder dem Reinigen stets vom Netz zu trennen.
■Keine Veränderungen am Gerät vornehmen. Auch die An-
schlussleitung nicht selbst austauschen. Wenn das Gerät, die
Anschlussleitung oder das Zubehör des Gerätes beschädigt
sind, müssen diese durch den Hersteller, Kundenservice oder
eine Fachwerkstatt ersetzt bzw. repariert werden, um Gefähr-
dungen zu vermeiden.
WARNUNG –
Verletzungsgefahr
■Vor jeder Benutzung den festen
Sitz aller Verbindungen überprüfen.
Lockere Schrauben o.Ä. vor der Be-
nutzung des Gerätes festziehen.
■Das Gerät ist kein Spielzeug! Eltern
und andere Aufsichtspersonen soll-
ten sich ihrer Verantwortung bewusst
sein, dass aufgrund des natürlichen
Spieltriebes und der Experimentier-
freudigkeit der Kinder mit Situationen
und Verhaltensweisen zu rechnen ist,
für die das Gerät nicht gebaut ist.
Das Gerät in der Gegenwart von Kin-
dern und Tieren nicht unbeaufsichtigt
lassen.
■Das Verpackungsmaterial von
Kindern und Tieren fernhalten. Es
besteht Erstickungsgefahr.
■Sicherstellen, dass die Anschluss-
leitung stets außer Reichweite von
jungen Kindern und Tieren ist. Es
besteht Strangulationsgefahr.
■Bei Herz- / Kreislauf- oder orthopä-
dischen Problemen bzw. Unsicher-
heiten bezüglich der Gesundheit
(Risikogruppe), vor der Benutzung
des Gerätes einen Arzt konsultieren.
■Schwangere sollten das Gerät nur
nach Rücksprache mit ihrem Arzt
benutzen.
■Beim Aufstellen und Transport des
Gerätes vorsichtig sein und sich nicht
überanstrengen! Sich bei Bedarf von
einer zweiten Person helfen lassen.
■Silikonöl von Kindern und Tieren fern-
halten. Sollte es doch in Augen oder
Mund gelangen, sofort mit Wasser
ausspülen und sofort medizinische
Hilfe in Anspruch nehmen.
■Batterien können bei Verschlucken
lebensgefährlich sein. Sicherstellen,
dass die Fernbedienung und die
Batterie für junge Kinder und Tiere
unerreichbar sind. Wurde eine Batte-
rie verschluckt, muss sofort medizi-
nische Hilfe in Anspruch genommen
werden. Es besteht Verätzungsgefahr
durch Batteriesäure.
■Sollte eine Batterie ausgelaufen sein,
den Kontakt von Haut, Augen und
Schleimhäuten mit der Batteriesäure
vermeiden. Bei Kontakt mit Batterie-
säure die betroffenen Stellen sofort

Walking-Laufband DE
5
mit reichlich klarem Wasser spülen
und umgehend medizinische Hilfe
holen. Es besteht Verätzungsgefahr
durch Batteriesäure.
■Hände, Füße und andere Körperteile,
Haar, Kleidung, Schmuck und andere
Gegenstände von den beweglichen
Teilen fernhalten.
GEFAHR – Stromschlaggefahr
■Das Gerät und die Fernbedienung
nur in geschlossenen Räumen ver-
wenden und lagern.
■Das Gerät und die Fernbedienung
nicht in Räumen mit hoher Luftfeuch-
tigkeit betreiben oder lagern.
■Es darf keine Flüssigkeit in das Gerät
und die Fernbedienung eindringen.
■Sollte das Gerät ins Wasser fallen
oder nass werden, sofort den Netzste-
cker aus der Steckdose ziehen. Erst
danach das Gerät aus dem Wasser
herausholen oder berühren.
■Das Gerät nicht verwenden, wenn es
eine Fehlfunktion hatte, herunterge-
fallen oder ins Wasser gefallen ist.
Vor erneuter Inbetriebnahme in einer
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
■Das Gerät und die Anschlussleitung
niemals mit feuchten Händen berüh-
ren, wenn das Gerät an das Strom-
netz angeschlossen ist.
■Das Gehäuse des Gerätes nicht
öffnen.
■Nichts in die Geräteöffnungen stecken.
WARNUNG – Brandgefahr
■Das Gerät nicht in der Nähe von
brennbarem Material betreiben.
■Das Gerät während des Betriebes
nicht abdecken. Sicherstellen, dass
die Lüftungsöffnungen auf der Unter-
seite während des Betriebes frei sind.
■Batterien dürfen nicht geladen oder
mit anderen Mitteln reaktiviert, nicht
auseinandergenommen, ins Feuer
geworfen, in Flüssigkeiten getaucht
oder kurzgeschlossen werden.
HINWEIS – Risiko von Material- und
Sachschäden
■Den Netzstecker aus der Steckdose
ziehen, wenn während des Betriebes
ein Fehler auftritt oder vor einem
Gewitter.
■Immer am Netzstecker und nie am
Netzkabel ziehen, um das Gerät vom
Stromnetz zu trennen. Das Gerät
nicht an der Anschlussleitung ziehen.
■Kein zusätzliches Zubehör verwenden,
um die Funktionsweise des Gerätes
nicht zu beeinträchtigen und eventu-
elle Schäden zu verhindern.
■Das Gerät und die Fernbedienung
bei Raumtemperatur benutzen und
lagern, keinen extremen Temperatu-
ren oder Temperaturschwankungen
aussetzen.
■Das Gerät und die Fernbedienung
vor Wärmequellen, Feuer, lang
anhaltender Feuchtigkeit und Stößen
schützen.
■Keine schweren Gegenstände auf die
Fernbedienung oder Anschlusslei-
tung stellen. Diese nicht unter dem
Gerät oder einem Teppich verlegen.
■Nur den in den technischen Daten
angegebenen Batterietyp verwenden.
■Die Batterie aus der Fernbedienung
herausnehmen, wenn sie verbraucht
ist oder das Gerät längere Zeit nicht
benutzt wird. So werden Schäden
durch Auslaufen vermieden.
■Eine ausgelaufene Batterie sofort aus
der Fernbedienung nehmen und die
Kontakte reinigen.

DE
6
GERÄT AUFSTELLEN
Beachten!
■Das Gerät nicht in Hauptdurchgän-
gen oder Fluchtwegen aufstellen.
■Den Aufstellort so wählen, dass hinter
und neben dem Gerät ausreichend
Freiraum für einen Auf- und Abstieg ist.
■Das Gerät auf einen trockenen,
standsicheren und waagerechten
Untergrund stellen.
■Das Gerät nur an eine vorschrifts-
mäßig installierte Steckdose, die mit
den technischen Daten des Gerätes
übereinstimmt, anschließen. Die
Steckdose muss auch nach dem An-
schließen gut zugänglich sein, damit
die Netzverbindung schnell getrennt
werden kann.
■Darauf achten, dass die Anschlusslei-
tung keine Stolpergefahr darstellt.
■Die Anschlussleitung so verlegen,
dass sie nicht gequetscht oder
geknickt wird und nicht mit heißen
Flächen in Berührung kommt.
Das Gerät sollte möglichst zu einem
Stehtisch oder höhenverstellbaren
Schreibtisch gestellt werden, damit man
sich abstützen kann.
1. Das Gerät auf den Boden stellen. Bei
Teppichen beachten, dass die Lüf-
tungsöffnungen auf der Unterseite
des Gerätes frei bleiben müssen.
Gegebenenfalls eine Matte unter das
Gerät legen. Empfindliche Bodenbe-
läge (Laminat, Parkett etc.) ebenfalls
mit einer Matte schützen.
L Damit das Gerät leichter be-
wegt werden kann, hat es vorne
Transportrollen(4). Das Gerät am
hinteren Ende hochheben und an
den gewünschten Platz rollen.
2. Die Anschlussleitung(8) vollständig
auseinanderwickeln und an eine
Steckdose anschließen.
BATTERIE EINLEGEN
Vor dem ersten Gebrauch muss eine
3V-Knopfzelle CR 2032 (nicht im Liefer-
umfang) folgendermaßen in die Fernbe-
dienung eingelegt werden:
1. Das Batteriefach befindet sich auf der
Rückseite der Fernbedienung. Eine
Münze o.Ä. in den Schlitz im Deckel
stecken und ein Stück drehen, bis
sich der Deckel löst.
2. Den Deckel abnehmen.
3. Eine 3V-Knopfzelle (CR 2032) in das
Batteriefach einlegen. Auf die Pola-
rität (+/-) achten, der Pluspol muss
nach oben zeigen.
4. Den Deckel einsetzen und zudrehen.
Sollte die Fernbedienung nicht mehr
funktionieren, die Batterie auswechseln.
BENUTZUNG
Tipps für ein gesundes Training
• Der Raum sollte während des Trai-
nings gut durchlüftet und keiner
Zugluft ausgesetzt sein.
• Bei Müdigkeit und Erschöpfung nicht
trainieren.
• Nie mit vollem Magen trainieren.
Etwa eine Stunde vor und nach dem
Training keine Mahlzeiten zu sich
nehmen.
• Immer daran denken, dass der Körper
bei einer sportlichen Betätigung viel
Flüssigkeit braucht. Eine Trinkflasche
in direkte Nähe stellen.
• Langfristig und regelmäßig trainieren.
• Wir empfehlen zwei bis drei Trai-
ningseinheiten pro Woche. Mit
20-minütigen Trainingseinheiten
beginnen und diese nach und nach
bis auf ca. 30Minuten verlängern.
• Mit einem geringen Tempo starten
und dieses allmählich bis zur ge-
wünschten Stufe steigern.
• Versuchen, sich auf eine regelmäßige
und ruhige Atmung einzustimmen.

Walking-Laufband DE
7
• Das Training mit einer langsameren
Geschwindigkeit ausklingen lassen.
• Nach dem Training den Körper deh-
nen (siehe Kapitel „Dehnübungen“).
Training
Beachten!
■Das Training sofort unterbrechen,
wenn Schwächegefühl, Schwindel
o. Ä. auftritt. Bei Übelkeit, Brust-
oder Gliederschmerzen, Herz-
klopfen oder anderen Symptomen
sofort an einen Arzt wenden.
■Bei unsachgemäßem Gebrauch des
Gerätes und übermäßigem Training
sind Gesundheitsschäden möglich.
■Bequeme Kleidung und rutschfeste
Sportschuhe tragen. Ungeeignet sind
Schuhe mit Absätzen, Ledersohlen,
Stollen oder Spikes. Das Gerät nie-
mals barfuß benutzen!
■Auf dem Gerät nicht knien, stamp-
fen oder springen, um Verletzungen
und Beschädigung des Gerätes zu
vermeiden.
■Vor Trainingsbeginn mit allen Funkti-
onen und Einstellmöglichkeiten des
Gerätes vertraut machen. Beachten,
dass es über die Fernbedienung
gesteuert wird und am Gerät selbst
keine Einstellungen vorgenommen
werden können.
■Darauf achten, dass sich niemand
während des Trainings im Bewe-
gungsbereich befindet.
■Für eine möglichst lange Lebensdau-
er des Gerätes, sollte es nach 30Mi-
nuten Dauerbetrieb für mindestens
10Minuten ausgeschaltet werden.
L Vor dem ersten Gebrauch muss
eine 3V-Knopfzelle CR 2032 in
die Fernbedienung eingelegt
werden.
1. Den I / 0 Hauptschalter(7) auf Positi-
onIkippen.
Er leuchtet auf und das Gerät wird
mit Strom versorgt. Das Display(5)
schaltet sich ein und läuft eine Start-
routine durch. Wenn auf dem Display
0:00 dauerhaft angezeigt wird, ist das
Gerät startbereit.
2. Die Fernbedienung in die Hand neh-
men und in die Mitte des Bandes(1)
stellen.
3. Die Taste Start-/Stopp der Fernbe-
dienung drücken (BildB). Nach einem
Countdown von 3 Sekunden setzt
sich das Band auf der niedrigsten
Geschwindigkeitsstufe in Bewegung.
Das Display zeigt nacheinander fol-
gende Trainingsdaten an (BildC):
○Trainingsdauer in Minuten und
Sekunden
○Geschwindigkeit bis 6km/h
○Zurückgelegte Strecke in km
○Ungefährer Kalorienverbrauch
○Kilometerstand (Wird zurückgesetzt,
wenn das Gerät vom Stromnetz
getrennt wird.)
4. Mit den Tasten
+/ –
die Geschwin-
digkeit anpassen.
5. Zum langsamen Anhalten des Bandes
die Taste Start-/Stopp drücken.
L Wenn das Band 10Minuten lang
stillsteht, schaltet das Display in
den Stand-by-Modus. Durch Drü-
cken einer beliebigen Taste wird
es wieder aktiviert.
6. Erst nachdem das Band zum Still-
stand gekommen ist, absteigen.
7. Den I / 0 Hauptschalter auf Position0
kippen und den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen.
8. Das Gerät wegräumen, damit es
keine Stolpergefahr darstellt.

DE
8
DEHNÜBUNGEN
Nach dem Training immer Dehnübungen
durchführen, um den Kreislauf langsam
auf normales Niveau zu bringen. Im Fol-
genden ein paar Beispielübungen:
Oberkörper: Aufrecht
hinstellen, Arme über
dem Kopf verschränken
und mit der rechten Hand
den linken Ellbogen nach
rechts ziehen. Der Ober-
köper geht leicht mit.
15 – 20 Sekunden lang
halten. Seitenwechsel.
Waden: Hinstellen. Das
rechte Bein nach vorne
stellen und etwas anwin-
keln, während das linke
Bein gestreckt bleibt.
Die linke Ferse auf den
Boden drücken. 15 – 20
Sekunden lang halten.
Seitenwechsel.
Vorderseite Oberschen-
kel: Auf einem Bein
stehen, das andere an-
winkeln und mit der Hand
den Fuß umfassen. Zum
Gesäß ziehen und 15 – 20
Sekunden lang halten.
Seitenwechsel.
Rücken: Flach auf den Rücken legen.
Das rechte Bein anwinkeln und über das
ausgestreckte linke Bein legen. Hüfte
dreht sich, beide Schultern müssen auf
dem Boden bleiben. 15 – 20Sekunden
lang halten. Seitenwechsel.
Innenseite Oberschenkel:
Auf den Boden setzen,
Knie nach außen drehen,
Fußsohlen zusammen-
legen und zum Körper
ziehen. Hände um die
Fußgelenke legen und
die Knie mit den Ellbogen
leicht zum Boden drü-
cken. Den Rücken dabei
durchstrecken. 15 – 20
Sekunden lang halten.
Gesamtes Bein: In die Hocke gehen,
Hände neben den Füßen auf dem Boden
abstützen und ein Bein nach hinten
durchstrecken. Ober- und Unterschen-
kel des vorderen Beines bilden einen
rechten Winkel, der Fuß liegt ganz auf
dem Boden auf. 15 – 20 Sekunden lang
halten. Seitenwechsel.
Schultern/Rücken: Im
Schneidersitz mit gera-
dem Rücken auf dem
Boden sitzen. Hände fal-
ten/umfassen und Arme
über dem Kopf ausstre-
cken. Rücken strecken.
15 – 20 Sekunden lang
halten.

Walking-Laufband DE
9
REINIGUNG UND
AUFBEWAHRUNG
Beachten!
■Zum Reinigen keine scharfen oder
scheuernden Reinigungsmittel oder
Reinigungspads verwenden. Diese
können die Oberflächen beschädigen.
• Das Gerät und die Fernbedienung
regelmäßig abstauben. Schweiß und
Verschmutzungen mit einem saube-
ren feuchten Tuch und ggf. einem
Reinigungs- bzw. Desinfektionsmittel
abwischen.
• Das Gerät und die Fernbedienung an
einem frostfreien trockenen, vor di-
rekter Sonneneinstrahlung geschütz-
ten Ort aufbewahren.
• Die Fernbedienung zudem außer
Reichweite von jungen Kindern und
Tieren lagern.
WARTUNG
Beachten!
■Werkzeug in Gegenwart von Kindern
und Tieren nicht unbeaufsichtigt he-
rumliegen lassen. Es besteht Verlet-
zungsgefahr.
■Während der Wartung darf sich nie-
mand auf dem Gerät befinden.
Das Band(1) muss regelmäßig ge-
schmiert und bei Bedarf justiert oder
nachgespannt werden, damit das Gerät
ordnungsgemäß funktioniert. Durch
mangelnde oder unterlassene Pflege
kann es beschädigt werden.
Bandspannung einstellen
Das Band(1) kann sich durch häufige
Benutzung ausdehnen und beginnen, zu
rutschen. Dies ist z.B. durch ein Rucken
während der Benutzung spürbar. Wenn
das Band rutscht, muss es folgenderma-
ßen gespannt werden:
1. Das Gerät starten und eine mittlere
Geschwindigkeit einstellen.
2. Mit dem mitgelieferten Sechs-
kantschlüssel die rechte und linke
Einstellschraube(2) jeweils eine ¼
Umdrehung im Uhrzeigersinn drehen.
Beide Einstellschrauben müssen
gleich weit gedreht werden, damit
das Band zentriert bleibt.
3. Das Laufband testen. Sollte das
Rutschen weiter bestehen, Schritt2
wiederholen und erneut testen.
Die Einstellschrauben nur so weit wie
nötig anziehen! Eine Überspannung
des Bandes kann das Gerät auf Dauer
beschädigen. Im Falle einer Überspan-
nung die Einstellschrauben gegen den
Uhrzeigersinn drehen, um die Spannung
zu lockern.
Band ausrichten
Das Band(1) muss stets zentriert sein.
Je nach Beanspruchung kann das Band
jedoch zur Seite abdriften. Wenn es sich
nach dem Absteigen vom Gerät nicht au-
tomatisch wieder zentriert, muss es mit
dem mitgelieferten Sechskantschlüssel
wie folgt ausgerichtet werden:
1. Das Gerät starten und eine mittlere
Geschwindigkeit einstellen.
2. Hinter das Gerät stellen, um zu er-
kennen in welche Richtung das Band
abweicht.
3. Wenn das Band nach rechts ab-
weicht, die rechte Einstellschraube(2)
eine ¼ Umdrehung im Uhrzeigersinn
und die linke Einstellschraube eine ¼
Umdrehung gegen den Uhrzeiger-
sinn drehen.
Weicht das Band nach links ab, die
linke Einstellschraube eine ¼ Umdre-
hung im Uhrzeigersinn und die rechte
Einstellschraube eine ¼ Umdrehung
gegen den Uhrzeigersinn drehen.

DE
10
4. Den Lauf des Bandes beobachten.
Falls notwendig, Schritt3 wiederho-
len.
Band schmieren
Beachten!
■Ausschließlich 100%iges Silikonöl für
Laufbänder verwenden. Keine erdöl-
haltigen Schmiermittel verwenden!
■Das Silikonöl auf die Unterseite des
Bandes auftragen, auf keinen Fall
auf die Lauffläche.
■Bevor unter das Band gefasst wird,
muss das Gerät ausgeschaltet und
der Netzstecker gezogen sein.
■Zum Schutz des Bodenbelages eine
Unterlage unter das Gerät legen oder
die Schmierung auf einem leicht ab-
wischbaren Boden durchführen.
Das Band(1) wurde vom Hersteller
geschmiert. Da das Schmiermittel aber
mit der Zeit verdunstet, sollte es generell
ungefähr einmal im Jahr oder alle 100
Betriebsstunden, je nachdem was zuerst
eintrifft, geschmiert werden.
Ist das Band nicht ausreichend ge-
schmiert, nimmt die Reibung deutlich
zu. Das führt zu einem Verschleiß der
Geräteteile. Daher sollte es auch immer
dann geschmiert werden, wenn eine Rei-
bungszunahme des Bandes zu spüren ist.
Wir empfehlen, alle 30 Betriebsstunden
oder nach 30 Tagen täglicher Benutzung
zu prüfen, ob eine Schmierung notwen-
dig ist. Dazu das Gerät ausschalten, den
Netzstecker ziehen und mit der Hand
unter das Band fassen. Fühlt sich die
Unterseite des Bandes ölig an, ist keine
Schmierung notwendig. Wenn das Band
völlig trocken ist, muss es geschmiert
werden.
Dazu wird ein Silikonöl für Laufbänder
benötigt.
Ist das Öl in einer Flasche, wie folgt
vorgehen:
1. Das Gerät starten und eine mittlere
Geschwindigkeit einstellen.
2. Die Abdeckung der Schmieröff-
nung(3) abnehmen.
3. Silikonöl in die Schmieröffnung einfül-
len.
4. Das Band eine Weile laufen lassen,
damit sich das Silikonöl verteilen
kann.
5. Wenn es leiser und reibungslos läuft,
ist es genügend geschmiert. Ansons-
ten noch mehr Silikonöl einfüllen.
Ölspray wird direkt auf die Unterseite
des Bandes aufgetragen:
1. Das Band leicht anheben.
2. Von der Seite einige kurze Sprüh-
stöße auf die Unterseite des Bandes
abgeben. Dabei sollte das Sprüh-
röhrchen möglichst waagerecht sein,
damit die gesamte Breite des Bandes
besprüht wird.
3. Das Band ein Stück weiter drehen
und die trockenen Stellen besprühen.
4. Wiederholen, bis das gesamte Band
geschmiert ist.
Nach dem Schmieren überschüssiges
Silikonöl vom Gerät entfernen.

Walking-Laufband DE
11
PROBLEMBEHEBUNG
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß
funktionieren, überprüfen, ob ein Prob-
lem selbst behoben werden kann. Lässt
sich mit den nachfolgenden Schritten das
Problem nicht lösen, den Kundenservice
kontaktieren.
Nicht versuchen, ein elektrisches
Gerät selbst zu reparieren!
Das Gerät funktioniert nicht.
Der Netzstecker steckt nicht richtig in
der Steckdose.
►Den Sitz des Netzsteckers korrigieren.
Die Steckdose ist defekt.
►Eine andere Steckdose ausprobieren.
Es ist keine Netzspannung vorhanden.
►Die Sicherung des elektrischen Ver-
teilers (Sicherungskasten) überprüfen.
Die Batterie in der Fernbedienung ist zu
schwach oder falsch eingelegt.
►Neue Batterie oder die Batterie
anders herum einlegen.
Das Band(1)rutscht.
Die Bandspannung ist zu locker.
►Die Bandspannung wie im Kapitel
„Wartung“ – „Bandspannung einstel-
len“ beschrieben erhöhen.
Das Band(1)weicht zur Seite ab.
Das Band ist verrutscht.
►Das Band wie im Kapitel „Wartung“
– „Band ausrichten“ beschrieben
zentrieren.
Das Band(1) macht ungewöhnliche
Geräusche.
Die Schmierung ist ausgetrocknet.
►Das Band wie im Kapitel „Wartung“
– „Band schmieren“ beschrieben
schmieren.
Es gibt lockere Schraubverbindungen.
►Den Sitz aller Verbindungen über-
prüfen. Lockere Schrauben o.Ä.
festziehen.
Fehlermeldung „E5“
Das Gerät ist überladen.
►Es ist für Benutzer, die schwerer als
100kg sind, ungeeignet.
Drehende Geräteteile sind blockiert.
►Die Blockade entfernen
.
Die Schmierung ist ausgetrocknet.
►Das Band
(1)
wie im Kapitel „War-
tung“ – „Band schmieren“ beschrie-
ben schmieren.
Das Band(1) ist verschlissen.
►Das Band muss vom Fachpersonal
ausgetauscht werden.
Es gibt Motor- oder Elektronikstörungen.
►Den Kundenservice kontaktieren.
Fehlermeldung „E1“, „E2“,„E3“,
„E4“, „E6“, „E7“
Es liegt eine Motor- oder Elektronikstö-
rung vor.
►Den Kundenservice kontaktieren.
ENTSORGUNG
Das Verpackungsmaterial um-
weltgerecht entsorgen und der
Wertstoffsammlung zuführen.
Die Batterie ist vor der Entsor-
gung der Fernbedienung zu
entnehmen und getrennt an
entsprechenden Sammelstellen zu
entsorgen.
Das Gerät unterliegt der europä-
ischen Richtlinie 2012/19/EU für
Elektro- und Elektronik-Altgeräte
(WEEE). Nicht als normalen Haus-
müll, sondern umweltgerecht über
einen behördlich zugelassenen
Entsorgungsbetrieb entsorgen.

DE
12
TECHNISCHE DATEN
Artikelnummer: 05415
ID Gebrauchsanleitung: Z 05415 M DS V1 0521 md
Gerät
Modellnummer: B1
Gerätebezeichnung: Walking-Laufband
Klasse: HC (Verwendung im Heimbereich, Trainingsdaten mit
geringer Genauigkeit)
Max. Benutzergewicht: 100 kg
Spannungsversorgung: 220 – 240 V ~ 50– 60 Hz
Leistung: 500W
Schutzklasse: I
Geschwindigkeit: 0,8–6 km/h
Größe der Lauffläche: 110x40cm
Aufstellmaße: 137,5 x51x13cm (LxBxH)
Gewicht: 19 kg
LCD-Display: Geschwindigkeit, Zeit, Strecke, Kalorien
Fernbedienung
Modellnummer: B1
Spannungsversorgung: 3V DC (1x Knopfzelle CR 2032)
Alle Rechte vorbehalten.

Walking Treadmill EN
13
LIST OF CONTENTS
Items Supplied 13
At A Glance 13
Symbols 14
Signal Words 14
Further Explanations 14
Intended Use 15
Safety Notices 15
Setting Up the Device 18
Inserting the Battery 18
Use 18
Stretching Exercises 20
Cleaning and Storage 21
Maintenance 21
Troubleshooting 22
Disposal 23
Technical Data 24
ITEMS SUPPLIED
1x treadmill
1 x remote control
1x hex key with cross-head screwdriver
1x silicone oil
1x spanner
1 x operating instructions
Check the items supplied for complete-
ness and the components for transport
damage. If you find any damage, do not
use the device but contact our customer
service department.
Remove any possible films, stickers or
transport protection from the device.
Never remove the rating plate and any
possible warnings!
L A 3 V button cell CR 2032 is also
required for the remote control.
AT A GLANCE
1 Belt
2 Adjusting screws
3 Lubricant opening
4 Transport castors
5 Display
6 Reset button for overvoltage protec-
tion
7 I/0Main power switch
8 Connecting cable

EN
14
Dear Customer,
We are delighted that you have chosen the MAXXMEE walking treadmill. You can
use it to include exercise in your daily life in a practical way. You can adjust the speed
individually via the enclosed remote control: from a gentle amble to walking speed
of 6km/h. The treadmill is an ideal way to keep moving while you are working, for
example. The display gives you an overview of the elapsed time, distance, speed,
calories consumed and mileage covered.
If you have any questions about the device and about spare parts/accessories, contact
the customer service department via our website: www.dspro.de/kundenservice
We hope you have a lot of fun with your MAXXMEE walking treadmill.
Information About the Operating Instructions
Before using the device for the first time, please read through these operating
instructions carefully and keep them for future reference and other users. They form an
integral part of the device. The manufacturer and importer do not accept any liability if
the information in these operating instructions is not complied with.
SYMBOLS
Danger symbol: This symbol indi-
cates possible dangers. Read the
associated safety notices carefully
and follow them.
Supplementary information
Read the operating instructions
before use!
DC voltage
AC voltage
SIGNAL WORDS
Signal words indicate hazards if the
associated notices are not followed.
DANGER – high risk, results in serious
injury or death
WARNING – medium risk, may result in
serious injury or death
NOTICE – may result in risk of damage to
material
FURTHER EXPLANATIONS
Key numbers are shown as follows: (1)
Picture references are shown as follows:
(Picture A)

Walking Treadmill EN
15
INTENDED USE
■This treadmill is intended to
encourage circulation through
walking.
■The device is not designed for
medical or therapeutic purposes.
■The device is only suitable for use in
closed rooms.
■The device must not be used by
several people at the same time.
■Please note – the training data
of this device have a low level of
accuracy.
■The device is designed for a
maximum load of 100kg.
■This device is designed exclusively for
use in the home.
■The device is for personal use only
and is not intended for commercial
applications.
■Use the device only for the specified
purpose and as described in the
operating instructions. Any other use
is deemed to be improper.
■The warranty does not cover faults
caused by incorrect handling, damage
or attempted repairs. The same
applies to normal wear and tear.
SAFETY NOTICES
WARNING: Note all safety notices, instructions,
illustrations and technical data provided with this device.
Failure to follow the safety notices and instructions may
result in electric shock, fire and / or injuries.
The safety level of the device can only be maintained if it
is regularly checked for damage. Each time before you use
the device, it should therefore be inspected for any signs of
damage (e.g. worn parts). If while using the device you hear
unusual noises from the device, stop training immediately.
Have defective parts replaced immediately and do not use the
device until it has been repaired! In the event of any damage,
please contact the customer service department or a specialist
workshop.
■This device may be used by children aged 8 and over and by
people with reduced physical, sensory or mental abilities or a
lack of experience and/or knowledge if they are supervised or
have received instruction on how to use the device safely and
have understood the dangers resulting from failure to comply
with the relevant safety precautions.
■Children must not play with the device.

EN
16
■Cleaning and user maintenance must not be carried out by
children, unless they are older than 8 years of age and are
supervised.
■Children younger than 8 years of age and animals must be
kept away from the device and the connecting cable.
■The device must always be disconnected from the mains
power when it is left unattended, before transporting or
cleaning the device.
■Do not make any modifications to the device. Also do
not replace the connecting cable yourself. If the device,
the connecting cable or the accessories of the device
are damaged, they must be replaced or repaired by the
manufacturer, customer service department or a specialist
workshop in order to avoid any hazards.
WARNING – Danger of Injury
■Before each use, check that all
connections are securely fitted.
Tighten any loose screws or similar
before using the device.
■The device is not a toy! Parents and
other people in supervisory capacities
should be aware of their responsibility
because, due to children’s natural
instinct for play and desire to
experiment, it is foreseeable that
situations and behaviour will occur for
which the device is not constructed.
Do not leave the device unattended
in the presence of children and
animals.
■Keep the packaging material away
from children and animals. There is a
danger of suffocation.
■Make sure that the connecting cable
is always kept out of the reach of
young children and animals. There is a
danger of strangulation.
■If you have cardiovascular or
orthopaedic problems or uncertainties
regarding health (risk group), consult
a doctor before using the device.
■Pregnant women should only use the
device after consultation with their
doctor.
■Be careful and do not overexert
yourself when setting up and
transporting the device! Get help
from a second person if necessary.
■Keep silicone oil away from children
and animals. If it does get in your eyes
or mouth, rinse with water straight
away and seek medical assistance
immediately.
■Batteries can be deadly if swallowed.
Make sure that the remote control
and the battery are out of the reach
of young children and animals. If
a battery is swallowed, immediate
medical attention must be sought.
There is a danger of burns from
battery acid.
■If a battery leaks, do not allow your
skin, eyes and mucous membranes
to come into contact with the battery
acid. If you touch battery acid, rinse
the affected areas with abundant clear
water straight away and seek medical
assistance immediately. There is a
danger of burns from battery acid.

Walking Treadmill EN
17
■Keep hands, feet and other body
parts, hair, clothing, jewellery and
other objects away from the moving
parts.
DANGER – Danger of Electric
Shock
■Use and store the device and the
remote control only in closed rooms.
■Do not operate or store the device
and the remote control in rooms with
high humidity.
■No liquid must get into the device or
the remote control.
■If the device falls into water or
becomes wet, pull the mains plug out
of the plug socket immediately. Only
after this should you retrieve the
device from the water or touch it.
■Do not use the device if it has
malfunctioned, fallen or been
dropped into water. Have it checked
in a specialist workshop before using
it again.
■Never touch the device and the
connecting cable with wet hands
when the device is connected to the
mains power.
■Do not open the housing of the
device.
■Do not insert anything into the
openings of the device.
WARNING – Danger of Fire
■Do not operate the device in the
vicinity of combustible material.
■Do not cover the device during
operation. Make sure that the
ventilation openings on the bottom
are clear during operation.
■Batteries must not be charged or
reactivated in any way, disassembled,
thrown into a fire, immersed in liquids
or short-circuited.
NOTICE – Risk of Damage to
Material and Property
■Pull the mains plug out of the plug
socket if an error occurs during
operation or before a thunderstorm.
■Always pull the mains plug and never
the mains cable to disconnect the
device from the mains power. Do not
pull the device by the connecting
cable.
■Do not use any additional accessories
in order to guarantee that there is
no interference that may prevent the
device from working and to avoid
possible damage.
■Use and store the device and the
remote control at room temperature,
do not expose it to extreme
temperatures or temperature
fluctuations.
■Protect the device and the remote
control from heat sources, fire,
persistent moisture and impacts.
■Do not place any heavy objects on
the remote control or the connecting
cable. Do not lay them under the
device or a carpet.
■Use only the battery type specified in
the technical data.
■Take the battery out of the remote
control if it is dead or if you will not
be using the device for a prolonged
period. This will prevent any damage
caused by leaks.
■Remove a leaking battery from the
remote control immediately and clean
the contacts.

EN
18
SETTING UP THE DEVICE
Please Note!
■Do not set up the device in main
entrances or emergency exit routes.
■Choose the set-up location so that
there is sufficient space behind and
next to the device to get on and off it.
■Place the device on a dry, stable and
horizontal surface.
■Only connect the device to a plug
socket that is properly installed and
matches the technical data of the
device. The plug socket must also be
readily accessible after connection so
that the connection to the mains can
quickly be isolated.
■Make sure that the connecting cable
does not present a trip hazard.
■Lay the connecting cable in such
a way that it does not become
squashed or bent and does not come
into contact with hot surfaces.
If possible, the device should be placed
by a standing table or height-adjustable
desk so that you can support yourself.
1. Place the device on the floor. In
the case of carpets, be aware that
the ventilation openings on the
bottom of the device must remain
clear. Place a mat under the device if
necessary. Also protect delicate floor
coverings (laminate, parquet etc.) with
a mat.
L To make it easier to move
the device, at the front it has
transport castors(4). Lift up the
device at the rear end and roll it
to the location you want.
2. Fully unwind the connecting cable(8)
and connect it to a plug socket.
INSERTING THE BATTERY
Before you first use the device, a 3V
button cell CR 2032 (not supplied with
the device) must be inserted into the
remote control as follows:
1. The battery compartment is located
on the back of the remote control.
Insert a coin or similar object into the
slot in the cover and twist it a little
until the cover is released.
2. Take off the cover.
3. Insert a 3V button cell (CR 2032)
into the battery compartment. Pay
attention to the polarity (+/-), the
positive pole must be facing upwards.
4. Insert the cover and twist it shut.
If the remote control stops working,
replace the battery.
USE
Tips For Healthy Training
• The room should be well ventilated
during training and not be subject to
a draught.
• Do not train if you are feeling tired or
exhausted.
• Never train on a full stomach. Do not
eat anything for approx. one hour
before and after training.
• Always remember that the body
needs a lot of fluid during sporting
activity. Place a drinking bottle close
by.
• Train regularly over a long period of
time.
• We recommend two to three training
sessions per week. Start off with
20-minute training sessions and
gradually increase them to around 30
minutes.
• Start with a slow tempo and increase
this gradually until you reach the level
you want.
Table of contents
Languages: