MAXXMEE SDR-20JBE-3 User manual

Edelstahl-Durchlauferhitzer DE
1
INHALTSVERZEICHNIS
Lieferumfang 1
Auf einen Blick 1
Symbole 2
Signalwörter 2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch 3
Sicherheitshinweise 3
Montage 4
Benutzung 6
Reinigung und Aufbewahrung 6
Gerät Reaktivieren 6
Problembehebung 6
Entsorgung 7
Technische Daten 8
LIEFERUMFANG
(Bild A)
1 Hauptgerät mit Anschlussleitung, 1 x
2 ½“-Adapter, 1 x
3 ¾“-Adapter (z.B. für eine Schnell-
kupplung am Wasserzulauf), 1 x
4 Kabelbinder, 3 x
5 Universaladapter, 1 x
6 Metallschelle, 1 x
7 Kleiner Dichtungsring (des ½“-Adap-
ters), 1 x
8 Mittlerer Dichtungsring (für den
Wasserzulauf), 1 x
9 Großer Dichtungsring (des ¾“-Adap-
ters), 1 x
Nicht abgebildet:
• ¾“-Kunststoff-Adapter (z.B. für eine
Schnellkupplung am Wasserauslauf), 1 x
• Montage- und Gebrauchsanleitung, 1x
Den Lieferumfang auf Vollständigkeit
und die Bestandteile auf Transport-
schäden überprüfen. Bei Schäden nicht
verwenden, sondern den Kundenservice
kontaktieren.
Eventuelle Folien, Aufkleber oder
Transportschutz vom Gerät abnehmen.
Niemals das Typenschild und eventuel-
le Warnhinweise entfernen!
AUF EINEN BLICK
(Bild B)
10 Wasserzulauf
11 Wasserregler (Ein/ Aus und Tempe-
ratur)
12 Positionsmarkierung
13 Strahlregler (abnehmbar)
14 Wasserauslauf
15 Display

DE
2
Liebe Kundin, lieber Kunde,
wir freuen uns, dass du dich für den MAXXMEE Edelstahl-Durchlauferhitzer ent-
schieden hast. Er kann schnell, einfach und mühelos nahezu überall installiert werden,
wo es einen Wasser- und Stromanschluss gibt. Anschrauben, Stecker rein, fertig!
Einfach Dank der integrierten, leistungsstarken Heizspirale wird das Wasser sofort
warm– ohne Verzögerung und ohne Wasserspeicher! Die genaue Temperatur kannst
du zudem jederzeit an der digitalen LED-Anzeige ablesen. Endlich hast du überall
dort heißes Wasser, wo du es schon lange gebraucht hast: im Garten, in deiner Werk-
statt, auf der Terrasse, im Wohnwagen u.v.m.
Solltest du Fragen zum Gerät sowie zu Ersatz- / Zubehörteilen haben, kontaktiere
den Kundenservice über unsere Website: www.dspro.de/kundenservice
Wir wünschen dir viel Freude an deinem MAXXMEE Edelstahl-Durchlauferhitzer.
Informationen zur Montage- und Gebrauchsanleitung
Lies vor dem ersten Gebrauch des Gerätes diese Montage- und Gebrauchsanleitung
sorgfältig durch und bewahre sie für spätere Fragen und weitere Nutzer auf. Sie ist ein
Bestandteil des Gerätes. Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn
die Angaben in dieser Montage- und Gebrauchsanleitung nicht beachtet werden.
SYMBOLE
Gefahrenzeichen: Diese Symbole
zeigen mögliche Gefahren an.
Die dazugehörenden Sicherheits-
hinweise aufmerksam lesen und
befolgen.
Ergänzende Informationen
Montage- und Gebrauchsanlei-
tung vor Benutzung lesen!
Wechselspannung
Für Lebensmittel geeignet.
SIGNALWÖRTER
Signalwörter bezeichnen Gefährdungen
bei Nichtbeachtung der dazugehörigen
Hinweise.
GEFAHR – hohes Risiko, hat schwere
Verletzung oder Tod zur Folge
WARNUNG – mittleres Risiko, kann
schwere Verletzung oder Tod zur Folge
haben
HINWEIS – kann Risiko von Sachschäden
zur Folge haben

Edelstahl-Durchlauferhitzer DE
3
BESTIMMUNGSGEMÄßER GEBRAUCH
■Das Gerät ist dazu bestimmt, Wasser
abzusperren, durchzuleiten, den Was-
serdurchfluss zu regeln und Wasser
zu erwärmen.
■Es muss sichergestellt sein, dass die
Vorgaben zum Stromanschluss und
Wasserdruck (siehe Kapitel „Techni-
sche Daten“) befolgt werden.
■Das Gerät ist für den privaten Ge-
brauch, nicht für eine gewerbliche
Nutzung bestimmt.
■Das Gerät nur für den angegebenen
Zweck und nur wie in der Montage-
und Gebrauchsanleitung beschrieben
nutzen. Jede weitere Verwendung
gilt als bestimmungswidrig.
■Von der Gewährleistung ausge-
schlossen sind alle Mängel, die
durch unsachgemäße Behandlung,
Beschädigung oder Reparaturversu-
che entstehen. Dies gilt auch für den
normalen Verschleiß.
SICHERHEITSHINWEISE
■Dieses Gerät kann von Kindern ab 3 Jahren und von Personen
mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder Personen mit mangelnder Erfahrung und
mangelnden Kenntnissen benutzt werden, wenn sie beauf-
sichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben.
■Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
■Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern
ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
■Das Gerät ist vor der Reinigung/Wartung und bei längerem
Nichtgebrauch stets vom Netz zu trennen.
■Keine Veränderungen am Gerät vornehmen. Die Anschlusslei-
tung nicht selbst austauschen. Wenn das Gerät, die Anschluss-
leitung oder das Zubehör beschädigt sind, müssen diese durch
den Hersteller, Kundenservice oder autorisierte Fachhändler
ersetzt bzw. repariert werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
■WARNUNG: Nicht einschalten, wenn die Möglichkeit besteht,
dass das Wasser im Wassererwärmer gefroren ist.
■Der Auslauf darf nicht an andere als die angegebenen Ventile
und Armaturen angeschlossen werden.
■Der Wassereinlauf dieses Gerätes darf nicht mit Einlaufwasser
aus anderen Wasserwärmungssystemen verbunden werden.

DE
4
GEFAHR – Stromschlaggefahr
■Kinder und Tiere von der Anschluss-
leitung fernhalten, wenn sie an das
Stromnetz angeschlossen ist.
■Das Gerät nicht verwenden, wenn
Wasser an einer anderen Stelle als
dem Wasserauslauf austritt.
■Das Gerät und die Anschlussleitung
niemals in Wasser oder andere Flüs-
sigkeiten eintauchen und sicherstel-
len, dass diese nicht ins Wasser fallen
oder nass werden können.
■Das Gerät und die Anschlussleitung
niemals mit feuchten Händen berüh-
ren, wenn das Gerät an das Strom-
netz angeschlossen ist.
■Sollte das Gerät ins Wasser fallen
während es an das Stromnetz ange-
schlossen ist, sofort den Netzste-
cker aus der Steckdose ziehen. Erst
danach das Gerät aus dem Wasser
herausholen.
■Das Gerät nur in geschlossenen Räu-
men lagern.
■Das Gerät nicht in Räumen mit hoher
Luftfeuchtigkeit lagern.
WARNUNG – Verletzungs-
gefahr
■Kinder und Tiere vom Verpackungs-
material fernhalten. Es besteht Ersti-
ckungsgefahr.
■Sicherstellen, dass die Anschluss-
leitung stets außer Reichweite von
Kleinkindern und Tieren ist. Es be-
steht Strangulationsgefahr.
HINWEIS – Risiko von Material- und
Sachschäden
■Nur Original-Zubehörteile des
Herstellers verwenden, um die
Funktionsweise des Gerätes nicht
zu beeinträchtigen und eventuelle
Schäden zu verhindern.
■Das Gerät ausschalten und den Netz-
stecker aus der Steckdose ziehen,
wenn während des Betriebes ein Feh-
ler auftritt oder vor einem Gewitter.
■Immer am Netzstecker und nie am
Netzkabel ziehen, um das Gerät vom
Stromnetz zu trennen.
■Keine schweren Gegenstände auf
das Gerät oder die Anschlussleitung
legen.
■Darauf achten, dass die Anschlusslei-
tung nicht gequetscht, geknickt oder
über scharfe Kanten gelegt wird und
nicht mit heißen Flächen in Berüh-
rung kommt. Die Anschlussleitung
nicht, z.B. mit einem Tuch, abdecken.
■Das Gerät vor Feuer, extremen Tem-
peraturen und Stößen schützen.
■Den Strahlregler regelmäßig entkal-
ken.
MONTAGE
Beachten!
■Nicht an frostgefährdeten Orten
installieren!
■Das Gerät darf nur an eine Kaltwas-
serleitung angeschlossen werden. Ist
sowohl ein Kalt- als auch Warmwas-
seranschluss vorhanden, darf nur der
Kaltwasseranschluss verwendet wer-
den. Bei Fragen oder Unsicherheit
eine Sanitär-Fachkraft konsultieren.
■Dieses Gerät muss senkrecht instal-
liert werden.
■Das Gerät zuerst an die Wasserlei-
tung und erst danach an die Strom-
leitung anschließen.
■Nach dem Gebrauch immer zuerst
von der Stromleitung trennen.

Edelstahl-Durchlauferhitzer DE
5
■Das Gerät nur an eine vorschriftsmä-
ßig installierte Steckdose mit einer
16A-Sicherung anschließen. Die
Netzspannung muss mit den tech-
nischen Daten des Gerätes überein-
stimmen.
Die Steckdose muss auch nach dem
Anschließen gut zugänglich sein,
damit die Netzverbindung schnell
getrennt werden kann.
■Das Gerät nicht zusammen mit
anderen Verbrauchern mit hoher
Wattleistung an einen Stromkreis
anschließen, um eine Überlastung
und ggf. einen Kurzschluss (Brand)
zu vermeiden. Sicherstellen, dass
der Stromkreis für die Leistung des
Gerätes ausgelegt ist.
■Keine Mehrfachsteckdosen, Verlän-
gerungskabel über 3m Länge und
Kabeltrommeln verwenden.
■Der Wasserdruck der Wasserzulei-
tung muss innerhalb der im Kapitel
„Technische Daten“ angegebenen
Grenzen liegen.
■Das Gerät, die Anschlussleitung und
sämtliches Zubehör vor der Montage
auf Beschädigungen überprüfen.
Das Gerät nur benutzen, wenn alle
Komponenten unbeschädigt und
funktionsfähig sind.
Wir empfehlen, den Wasserzulauf(10)
des Gerätes direkt, oder über eine
Schnellkupplung, an einen Wasser-
hahn, und nicht an einen Schlauch,
anzuschließen. Für eine einwandfreie
Funktionsweise sollte eine zu lange
Strom- und Wasserzuleitung vermieden
werden.
1. Das Hauptgerät(1) an den Wasser-
anschluss (vorzugsweise Wasserhahn)
montieren. Dazu den mittleren Dich-
tungsring(8) in den Wasserzulauf(10)
einlegen und ...
a) ... diesen an den Wasseranschluss
schrauben,
b) ... bei einem ¾“-Gewinde (z.B.
einer Schnellkupplung) den
großen Dichtungsring(9) in den
¾“-Adapter(3) einlegen und
diesen dazwischen schrauben
(BildC),
c) ... bei einem ½“-Gewinde den
kleinen Dichtungsring(7) in den
½“-Adapter(2) einlegen und
diesen dazwischen schrauben
(BildC),
d) ... bei anderen Wasseranschlüssen
zusätzlich zum ½“-Adapter(2)
mit Dichtungsring den Universal-
adapter(5) und die Metall-
schelle(6) verwenden (BildD).
Den Universaladapter in den
½“-Adapter schrauben. Das ande-
re Ende auf der Wasseranschluss
stecken und mit der Metallschel-
le(6) fixieren, indem sie enger
gedreht wird.
2. Soll am Wasserauslauf(14) eine
Schnellkupplung angebracht werden,
den Strahlregler(13) abschrauben
und den
¾“-Kunststoff-Adapter hinein-
drehen. Auf diesen eine
handelsübli-
che Schnellkupplung
schrauben
.
Ansonsten diesen Schritt übersprin-
gen.
3. Die Wasserzufuhr öffnen.
4. Den Wasserregler(11) des Gerätes
auf Wasserfluss stellen (nach unten
drehen bis ein Klicken zu hören ist)
und alle Verbindungen auf Dichtigkeit
überprüfen. Etwaige Lecks beheben.
5. Erst wenn alles dicht ist, den Netz-
stecker in die Steckdose stecken.

DE
6
BENUTZUNG
BildE zeigt die möglichen Positionen
des Wasserreglers(11) und die entspre-
chenden Einstellungen:
• Befindet sich der Wasserregler in der
Mittelstellung, ist der Wasserfluss
ausgeschaltet.
• Wird der Wasserregler nach unten
gedreht, erhöht sich der Durchfluss
von kaltem Wasser.
• Dreht man ihn nach oben, erhöht sich
der Durchfluss von Warmwasser. Mit
Zunahme der Durchflussmenge im
Warmwasserbereich sinkt die Was-
sertemperatur.
Wird das Gerät im Warmwasserbe-
reich betrieben, zeigt das Display die
aktuelle Wassertemperatur an.
L Strom wird lediglich bei der
Warmwassererzeugung ver-
braucht. Es ist daher nicht
notwendig, den Netzstecker zu
ziehen, um Strom zu sparen.
REINIGUNG UND
AUFBEWAHRUNG
Beachten!
■Zum Reinigen keine scharfen oder
scheuernden Reinigungsmittel oder
Reinigungspads verwenden. Diese
können die Oberflächen beschädi-
gen.
• Verschmutzungen mit einem feuchten
Tuch vom Gerät abwischen.
• Kühl und trocken, für Kinder und
Tiere unzugänglich lagern.
Wird der Wasserfluss schwächer oder
unregelmäßig, sollte der Strahlregler(13)
gereinigt werden:
• Den Strahlregler abschrauben und
ausspülen.
• Eventuelle Kalkablagerungen mit
einem handelsüblichen Entkalker
entkalken.
• Beim Zusammensetzen den Dich-
tungsring nicht vergessen!
GERÄT REAKTIVIEREN
Durch Überhitzung kann die Sicherung
des Gerätes ausgelöst werden. Um das
Gerät wieder in Betrieb zu setzen, den
Wasserregler(11) mit etwas Kraftauf-
wand aufklappen und den Reset-Knopf
drücken (BildF).
PROBLEMBEHEBUNG
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß
funktionieren, überprüfen, ob ein Prob-
lem selbst behoben werden kann. Lässt
sich mit den nachfolgenden Schritten
das Problem nicht lösen, den Kundenser-
vice kontaktieren.
Nicht versuchen, ein elektrisches
Gerät selbst zu reparieren!
Der Wasserfluss ist schwächer
geworden.
Der Strahlregler(13)ist verschmutzt/ver-
kalkt.
►Wie im Kapitel „Reinigung und Auf-
bewahrung“ beschrieben, reinigen.
Das Wasser wird nicht warm und das
Display wird nicht eingeschaltet.
Der Netzstecker steckt nicht richtig in
der Steckdose.
►Den Sitz des Netzsteckers korrigieren.

Edelstahl-Durchlauferhitzer DE
7
Die Sicherung des Gerätes wurde auf-
grund von Überlastung ausgelöst.
►Das Gerät wie im Kapitel „Gerät
reaktivieren“ beschrieben, wieder in
Betrieb nehmen.
Die Steckdose ist defekt.
►Eine andere Steckdose ausprobie-
ren.
Es ist keine Netzspannung vorhanden.
►Die Sicherung des elektrischen Vertei-
lers (Sicherungskasten) überprüfen.
Das Wasser ist lauwarm.
Je größer die Durchflussmenge des
Warmwassers, desto kühler das Wasser.
►Den Wasserfluss reduzieren.
Das Wasser ist zu heiß.
Der Wasserzulauf(10) ist verstopft.
►Das Gerät vom Wasseranschluss
abschrauben und die Verunreinigung
entfernen.
Der Wasserdruck der Zuleitung ist zu
gering.
►Die Anforderungen an den Wasser-
druck stehen im Kapitel „Technische
Daten“. Diese Anforderungen für
eine optimale Funktionsweise des
Gerätes erfüllen.
Die Sicherung im Sicherungskasten
wurde ausgelöst.
Zu viele Geräte in einem Stromkreis
angeschlossen.
►Anzahl der angeschlossenen Geräte
reduzieren.
Der Stromkreis ist für die Leistung des
Gerätes nicht ausgelegt.
►An einen anderen Stromkreis
anschließen. Die Anforderungen ste-
hen im Kapitel „Technische Daten“.
ENTSORGUNG
Das Verpackungsmaterial um-
weltgerecht entsorgen und der
Wertstoffsammlung zuführen.
Dieses Gerät unterliegt der euro-
päischen Richtlinie 2012/19/EU für
Elektro- und Elektronik-Altgeräte
(WEEE). Dieses Gerät nicht als
normalen Hausmüll, sondern um-
weltgerecht über einen behördlich
zugelassenen Entsorgungsbetrieb
entsorgen.

DE
8
TECHNISCHE DATEN
Artikelnummer: 04900
Modellnummer: SDR-20JBE-3
Nennspannung: 220 – 240V ~ 50 /60Hz
Leistung: 3000
–
3600 W
Schutzklasse: I
Schutzart: IPX4
Betriebsdruck: 0,04
–
0,4MPa (1,4
–
6l/min)
Nenndruck: 0MPa
Stromanschluss: Steckdose mit einer 16A-Sicherung
Wassertemperatur: bis 60°C beim Wasserzulauf mit einer Temperatur von ca. 10°C
ID Montage- und
Gebrauchsanleitung: Z 04900 M DS V2.1 0321 md
Alle Rechte vorbehalten.

Stainless Steel Continuous-Flow Water Heater EN
9
LIST OF CONTENTS
Items Supplied 9
At A Glance 9
Symbols 10
Signal Words 10
Intended Use 11
Safety Notices 11
Assembly 12
Use 13
Cleaning and Storage 14
Reactivating the Device 14
Troubleshooting 14
Disposal 15
Technical Data 15
ITEMS SUPPLIED
(Picture A)
1 Main device with connecting cable, 1 x
2 ½“ adapter, 1 x
3 ¾“ adapter (e.g. for quick coupling to
the water inlet), 1 x
4 Cable ties, 3 x
5 Universal adapter, 1 x
6 Metal clamp, 1 x
7 Small sealing ring (of the ½“ adapter),
1 x
8 Medium sealing ring (for the water
inlet), 1 x
9 Large sealing ring (of the ¾“ adapter),
1 x
Not shown:
• ¾“ plastic adapter (e.g. for quick cou-
pling to the water outlet), 1 x
• Assembly and operating instructions,
1x
Check the items supplied for complete-
ness and the components for transport
damage. If you find any damage, do not
use the device but contact our customer
service department.
Remove any possible films, stickers or
transport protection from the device.
Never remove the rating plate and any
possible warnings!
AT A GLANCE
(Picture B)
10 Water inlet
11 Water regulator (On/ Off and temper-
ature)
12 Position marker
13 Flow regulator (detachable)
14 Water outlet
15 Display

EN
10
Dear Customer,
We are delighted that you have chosen the MAXXMEE stainless steel continuous-flow
water heater. It can be installed quickly, easily and effortlessly in almost any place
where there is a water and power supply. Screw it on, plug in, and that’s it! Thanks to
the integrated, powerful heating coil, the water is instantly hot – without delay and
without a water tank! You can also read off the precise temperature at any time on
the digital LED display. You can now finally have hot water wherever you have always
needed it: in the garden, in your workshop, on the patio, in a caravan etc.
If you have any questions about the device and about spare parts/accessories, contact
the customer service department via our website: www.dspro.de/kundenservice
We hope you have a lot of fun with your MAXXMEE stainless steel continuous-flow
water heater.
Information About the Assembly and Operating Instructions
Before using the device for the first time, please read through these assembly and op-
erating instructions carefully and keep them for future reference and other users. They
form an integral part of the device. The manufacturer and importer do not accept any
liability if the information in these assembly and operating instructions is not complied
with.
SYMBOLS
Danger symbols: These symbols
indicate possible dangers. Read
the associated safety notices care-
fully and follow them.
Supplementary information
Read the assembly and operating
instructions before use!
AC voltage
Suitable for use with food.
SIGNAL WORDS
Signal words indicate hazards if the asso-
ciated notices are not followed.
DANGER – high risk, results in serious
injury or death
WARNING – medium risk, may result in
serious injury or death
NOTICE – may result in risk of damage to
material

Stainless Steel Continuous-Flow Water Heater EN
11
INTENDED USE
■The device is intended to be used to
shut off water, convey water, regulate
the water flow and heat water.
■It must be ensured that the spec-
ifications in relation to the power
connection and water pressure (see
the “Technical Data” chapter) are
followed.
■The device is for personal use only
and is not intended for commercial
applications.
■Use the device only for the specified
purpose and as described in the
assembly and operating instructions.
Any other use is deemed to be im-
proper.
■The warranty does not cover faults
caused by incorrect handling, damage
or attempted repairs. The same ap-
plies to normal wear and tear.
SAFETY NOTICES
■This device may be used by children aged 3 and over and
by people with reduced physical, sensory or mental abilities
or people with a lack of experience and/or knowledge if they
are supervised or have received instruction on how to use the
device safely and have understood the dangers resulting from
failure to comply with the relevant safety precautions.
■Children must not play with the device.
■Cleaning and user maintenance must not be carried out by
children without supervision.
■The device must always be disconnected from the mains pow-
er before cleaning / maintenance and when not in use for a
prolonged period.
■Do not make any modifications to the device. Do not replace
the connecting cable yourself. If the device, the connecting
cable or the accessories are damaged, they must be replaced
or repaired by the manufacturer, customer service department
or an authorised distributor in order to avoid any hazards.
■WARNING: Do not switch on the device if it is possible that the
water inside the water heater is frozen.
■The outlet must not be connected to valves and fittings other
than those specified.
■The water inlet of this device must not be connected to water
flowing in from other water heating systems.

EN
12
DANGER – Danger of Electric
Shock
■Keep children and animals away from
the connecting cable when it is con-
nected to the mains power.
■Do not use the device if water emerg-
es from a place other than the water
outlet.
■Never immerse the device and the
connecting cable in water or other
liquids and ensure that they cannot
fall into water or become wet.
■Never touch the device and the con-
necting cable with wet hands when
the device is connected to the mains
power.
■If the device falls into water while
it is connected to the mains power,
pull the mains plug out of the plug
socket immediately. Only after this
should you retrieve the device from
the water.
■Store the device only in closed rooms.
■Do not store the device in rooms with
high humidity.
WARNING – Danger of Injury
■Keep children and animals away from
the packaging material. There is a
danger of suffocation.
■Make sure that the connecting cable
is always kept out of the reach of
small children and animals. There is a
danger of strangulation.
NOTICE – Risk of Damage to
Material and Property
■Use only original accessories from the
manufacturer in order to guarantee
that there is no interference that may
prevent the device from working and
to avoid possible damage.
■Switch off the device and pull the
mains plug out of the plug socket if
an error occurs during operation or
before a thunderstorm.
■Always pull the mains plug and never
the mains cable to disconnect the
device from the mains power.
■Do not place heavy objects on the
device or the connecting cable.
■Make sure that the connecting cable
is not squashed, bent or laid over
sharp edges and does not come into
contact with hot surfaces. Do not cov-
er the connecting cable, with a cloth
for example.
■Protect the device from fire, extreme
temperatures and impacts.
■Regularly descale the flow regulator.
ASSEMBLY
Please Note!
■Do not install in places where there
is a risk of frost!
■The device must only be connected
to a cold water pipe. If there is both a
cold and a hot water connection, only
the cold water connection may be
used. If you have any questions or are
uncertain, consult a plumbing expert.
■This device must be installed upright.
■First connect the device to the water
pipe and only after this to the pow-
er cable.
■Always disconnect it from the power
cable first after use.
■Only connect the device to a plug
socket with a 16 A fuse that is prop-
erly installed. The mains voltage
must match the technical data of the
device.
The plug socket must also be readily
accessible after connection so that the

Stainless Steel Continuous-Flow Water Heater EN
13
connection to the mains can quickly
be isolated.
■Do not connect the device along with
other consumers with a high wattage
to a circuit in order to prevent over-
loading and a possible short circuit
(fire). Make sure that the circuit is
designed to handle the power of the
device.
■Do not use any multiple sockets,
extension cables more than 3m long
or cable extension reels.
■The water pressure of the water
supply pipe must be within the limits
which are specified in the “Technical
Data” chapter.
■Check the device, the connecting
cable and all accessories for damage
prior to installation. Use the device
only if all components are undamaged
and in working order.
We recommend connecting the water
inlet(10) of the device directly, or via
a quick coupling, to a tap, and not to
a hose. To ensure it works perfectly, you
should avoid using a power cable or wa-
ter supply pipe which is too long.
1. Fit the main device(1) on the water
supply connection (preferably a tap).
To do this, insert the medium sealing
ring(8) into the water inlet(10) and ...
a) ... screw this onto the water supply
connection,
b) ... with a ¾“ thread (e.g. a quick
coupling) insert the large sealing
ring(9) into the ¾“ adapter(3) and
screw this in between (PictureC),
c) ... with a ½“ thread insert the small
sealing ring(7) into the ½“ adapt-
er(2) and screw this in between
(PictureC),
d) ... with other water supply connec-
tions, in addition to the ½“ adapt-
er(2) with the sealing ring, use
the universal adapter(5) and the
metal clamp(6) (PictureD). Screw
the universal adapter into the
½“ adapter. Plug the other end
onto the water supply connection
and fix it in place with the metal
clamp(6) by twisting it tighter.
2. If a quick coupling is to be fitted on
the water outlet(14), unscrew the flow
regulator(13) and screw in the
¾“
plastic adapter. Screw a
standard quick
coupling
onto it
.
Otherwise skip this step.
3. Open the water supply.
4. Turn the water regulator(11) of the
device to water flow (turn it down-
wards until you hear a click) and check
all connections for any leaks. Fix any
leaks.
5. Only if there are no leaks should
you plug the mains plug into the plug
socket.
USE
PictureE shows the possible positions of
the water regulator(11) and the corre-
sponding settings:
• If the water regulator is in the middle
position, the water flow is switched
off.
• When the water regulator is turned
downwards, the flow of cold water
increases.
• When it is turned upwards, the flow
of hot water increases. The water
temperature drops as the amount of
water flowing in the hot water range
increases.
When the device is operated in the
hot water range, the display shows
the current water temperature.

EN
14
L Power is only consumed when
producing hot water. It is there-
fore not necessary to pull out the
mains plug to save electricity.
CLEANING AND STORAGE
Please Note!
■Do not use any sharp or abrasive
cleaning agents or cleaning pads to
clean the device. These may damage
the surfaces.
• Wipe any dirt off the device with a
damp cloth.
• Store the device in a cool, dry place
that is out of the reach of children and
animals.
If the flow of water becomes weaker or
irregular, the flow regulator(13) should be
cleaned:
• Unscrew the flow regulator and rinse
it out.
• Remove possible limescale deposits
with a standard descaling agent.
• Do not forget the sealing ring when
reassembling it!
REACTIVATING THE
DEVICE
Overheating may cause the fuse of the
device to be triggered. To put the device
back into operation, open up the water
regulator(11) by applying a little force
and press the reset button (PictureF).
TROUBLESHOOTING
If the device does not work properly,
check whether you are able to rectify the
problem yourself. If the problem cannot
be solved with the steps below, contact
the customer service department.
Do not attempt to repair an elec-
trical device yourself!
The flow of water has become weak-
er.
The flow regulator(13) is dirty/furred up.
►Clean it in the manner described in
the “Cleaning and Storage” chapter.
The water does not get hot and the
display is not switched on.
The mains plug is not inserted in the plug
socket correctly.
►Correct the fit of the mains plug.
The fuse of the device has been triggered
due to overloading.
►Put the device back into operation in
the manner described in the “Reacti-
vating the Device” chapter.
The plug socket is defective.
►Try another plug socket.
There is no mains voltage.
►Check the fuse of the electrical distrib-
utor (fuse box).
The water is lukewarm.
The greater the quantity of hot water, the
cooler the water becomes.
►Reduce the flow of water.
The water is too hot.
The water inlet(10) is blocked.
►Unscrew the device from the water
supply connection and remove the
blockage.

Stainless Steel Continuous-Flow Water Heater EN
15
The water pressure of the supply pipe is
too low.
►The requirements for the water pres-
sure are listed in the “Technical Data”
chapter. These requirements should
be met to ensure the device works in
the optimum way.
The fuse in the fuse box has been
triggered.
Too many devices connected in one
circuit.
►Reduce the number of connected
devices.
The circuit is not designed to handle the
power of the device.
►Connect it to another circuit. The
requirements are listed in the “Tech-
nical Data” chapter.
DISPOSAL
Dispose of the packaging material
in an environmentally friendly man-
ner so that it can be recycled.
This device is governed by the
European Directive 2012/19/EU
on waste electrical and electron-
ic equipment (WEEE). Do not
dispose of this device as normal
domestic waste, but rather in an
environmentally friendly manner
via an officially approved waste
disposal company.
TECHNICAL DATA
Article number: 04900
Model number: SDR-20JBE-3
Rated voltage: 220 – 240V ~ 50/60Hz
Power: 3000
–
3600W
Protection class: I
Type of protection: IPX4
Operating pressure: 0.04
–
0.4MPa (1.4
–
6l/min)
Rated pressure: 0MPa
Power connection: Plug socket with a 16A fuse
Water temperature: up to 60°C at the water inlet with a temperature of approx. 10°C
ID of assembly and
operating instructions: Z 04900 M DS V2.1 0321 md
All rights reserved.

EN
16

Chauffe-eau instantané en acier inoxydable FR
17
SOMMAIRE
Composition 17
Aperçu général 17
Symboles 18
Mentions d’avertissement 18
Utilisation conforme 19
Consignes de sécurité 19
Montage 21
Utilisation 22
Nettoyage et rangement 22
Réactivation de l’appareil 22
Résolution des problèmes 23
Mise au rebut 23
Caractéristiques techniques 24
COMPOSITION
(IllustrationA)
1 Corps de l'appareil avec cordon de
raccordement, 1x
2 Adaptateur ½“, 1x
3 Adaptateur ¾“ (par ex. pour un rac-
cord rapide à l’arrivée d’eau), 1 x
4 Serre-câbles, 3x
5 Adaptateur universel, 1 x
6 Collier métallique, 1 x
7 Petite bague d'étanchéité (de l’adap-
tateur ½“), 1 x
8 Moyenne bague d'étanchéité (pour
l’arrivée d’eau), 1 x
9 Grande bague d'étanchéité (de
l’adaptateur ¾“), 1 x
Non illustrés:
• Adaptateur ¾“ en plastique (par ex.
pour un raccord rapide à l’écoulement
d'eau), 1 x
• Guide de montage et d’utilisation, 1x
S’assurer que l’ensemble livré est complet
et que les composants ne présentent pas
de dommages imputables au transport.
En cas de dommages, ne pas utiliser l’ap-
pareil et contacter le service après-vente.
Enlever de l’appareil les éventuels films
protecteurs, adhésifs et protections de
transport. Ne jamais ôter la plaque
signalétique ni les éventuelles mises en
garde apposées.
APERÇU GÉNÉRAL
(IllustrationB)
10 Arrivée d’eau
11 Régulateur d’eau (marche/ arrêt et
température)
12 Repère de position
13 Aérateur (amovible)
14 Écoulement de l'eau
15 Affichage

FR
18
Chère cliente, cher client,
Nous vous félicitons d'avoir fait l'acquisition du chauffe-eau instantané en acier inoxy-
dable MAXXMEE. Il peut s’installer sans effort et rapidement quasiment partout où
l’on trouve un raccord d’eau et d’électricité. Il suffit de le visser puis de le brancher,
et c’est déjà terminé! Le principe est simple: grâce au puissant serpentin chauffant
intégré, l’eau est immédiatement chaude, sans temps d’attente ni chauffe-eau. La
température précise est indiquée à chaque fois sur l’affichage à DEL numérique. Enfin
de l’eau chaude partout où vous en aviez toujours eu besoin: au jardin, à l’atelier, sur
la terrasse, dans la caravane, etc.
Pour toute question concernant cet appareil et ses pièces de rechange et accessoires,
veuillez contacter le service après-vente à partir de notre site Internet:
www.dspro.de/kundenservice
Nous espérons que votre chauffe-eau instantané en acier inoxydable MAXXMEE vous
donnera entière satisfaction!
Informations sur le guide de montage et d’utilisation
Veuillez lire attentivement le présent guide de montage et d’utilisation avant la
première utilisation de l’appareil et le conserver précieusement pour toute question
ultérieure ainsi que pour les autres utilisateurs. Il fait partie intégrante de l’appareil. Le
fabricant et l'importateur déclinent toute responsabilité en cas de non-observation des
instructions que contient ce guide de montage et d’utilisation.
SYMBOLES
Symboles de danger: ces sym-
boles signalent des possibles
dangers. Lire et observer attenti-
vement les consignes de sécurité
correspondantes.
Informations complémentaires
Consulter le guide de montage et
d’utilisation avant utilisation.
Courant alternatif
Pour usage alimentaire.
MENTIONS
D’AVERTISSEMENT
Les mentions d’avertissement désignent
les risques qu’implique le non respect
des consignes correspondantes.
DANGER– Risque accru induisant des
blessures graves, voire mortelles
AVERTISSEMENT– Risque moyen pou-
vant induire des blessures graves, voire
mortelles
AVIS– Risque de dégâts matériels

Chauffe-eau instantané en acier inoxydable FR
19
UTILISATION CONFORME
■L’appareil sert à fermer l’arrivée de
l’eau, à en assurer l’écoulement, à en
réguler le débit et à la chauffer.
■Il convient de s’assurer que les pres-
criptions se rapportant au raccorde-
ment électrique et à la pression de
l’eau (voir paragraphe «Caractéris-
tiques techniques») soient respec-
tées.
■Cet appareil est conçu pour un usage
domestique, non professionnel.
■Utiliser cet appareil uniquement
dans le but indiqué et tel que stipulé
dans le présent guide de montage et
d’utilisation. Toute autre utilisation est
considérée comme non conforme.
■Tout défaut imputable à une utilisa-
tion non conforme, à une détériora-
tion ou à des tentatives de réparation
est exclu de la garantie. L’usure
normale est également exclue de la
garantie.
CONSIGNES DE SÉCURITÉ
■Cet appareil peut être utilisé par les enfants à partir de 3ans
et les personnes dont les capacités physiques, sensorielles
ou mentales sont restreintes ou par les personnes manquant
d’expérience et de connaissances lorsqu'elles sont sous sur-
veillance ou qu’elles ont été instruites quant à l'utilisation de
l'appareil en toute sécurité et qu'elles ont compris les risques
en découlant.
■Les enfants ne doivent pas jouer avec l'appareil.
■Le nettoyage et la maintenance par l’utilisateur ne doivent
pas être réalisés par des enfants sans surveillance.
■L'appareil doit toujours être débranché du secteur avant son
nettoyage/ son entretien et en cas de non utilisation.
■Ne procéder à aucune modification sur l’appareil. Ne pas rem-
placer le cordon de raccordement soi-même. Si l'appareil, le
cordon de raccordement ou les accessoires sont endommagés,
c'est au fabricant, au service après-vente ou à un représen-
tant agréé qu'il revient de les réparer ou de les remplacer afin
d'éviter tout danger.
■AVERTISSEMENT: ne pas enclencher si l’eau au sein du
chauffe-eau peut éventuellement avoir gelé.
■L’écoulement ne doit pas être raccordé à d’autres vannes et
robinetteries que celles indiquées.

FR
20
■L’arrivée d’eau de cet appareil ne doit pas être reliée à l’eau
entrante en provenance d’autres systèmes de chauffage de
l’eau.
DANGER – Risque d'électro-
cution
■Tenir les enfants et les animaux à
distance du cordon de raccordement
lorsqu'il est raccordé au secteur.
■Ne pas utiliser l’appareil si de l’eau
s’écoule par un autre endroit que
l’évacuation d’eau.
■Ne jamais plonger l'appareil et le
cordon de raccordement dans l'eau
ou tout autre liquide et s’assurer qu'ils
ne risquent pas de tomber dans l'eau
ou d'être mouillés.
■Ne jamais saisir l’appareil ni le cordon
de raccordement avec les mains hu-
mides lorsque l’appareil est raccordé
au secteur.
■Si l'appareil devait tomber à l'eau
pendant qu'il est encore raccordé au
secteur, retirer immédiatement la fiche
de la prise. Extraire ensuite seulement
l'appareil de l’eau!
■Stocker l’appareil uniquement à
l’intérieur.
■Ne pas ranger l'appareil dans des
pièces à fort taux d'humidité.
AVERTISSEMENT – Risque de
blessures!
■Ne pas laisser les emballages à la
portée des enfants ou des animaux.
Risque de suffocation!
■S’assurer de toujours tenir le cordon
de raccordement hors de portée des
jeunes enfants et des animaux. Risque
de strangulation!
AVIS – Pour éviter tout risque de
dégâts matériels
■Utiliser uniquement des accessoires
d'origine du fabricant pour ne pas
entraver le bon fonctionnement de
l'appareil et éviter tout éventuel
dommage.
■Arrêter l'appareil et retirer la fiche de
la prise de courant si un dysfonction-
nement survient en cours d'utilisation
ou en cas d'orage.
■Pour débrancher l'appareil du secteur,
toujours tirer sur la fiche, jamais sur le
cordon.
■Ne jamais poser d'objets lourds sur
l'appareil ou le cordon de raccorde-
ment.
■Veiller à ce que le cordon de raccor-
dement ne soit ni pincé, ni coincé,
ni posé sur des arêtes vives et qu'il
n'entre pas en contact avec des
surfaces chaudes. Ne pas couvrir le
cordon de raccordement, par ex. avec
un torchon.
■Veiller à ce que l'appareil ne soit pas
soumis à des chocs; le maintenir loin
de toute flamme, ne pas l'exposer à
des températures extrêmes.
■Détartrer régulièrement l’aérateur.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other MAXXMEE Water Heater manuals
Popular Water Heater manuals by other brands

Noritz
Noritz ecoTOUGH NRC711-DV installation manual

Girard Products
Girard Products GSWH-2 Technical manual

Dimplex
Dimplex Unvented Water Heater installation manual

Bosch
Bosch TRONIC 2000 T User and installation manual

Bosch
Bosch OptiFlow Professional GWH16 1 CTD E23 F5 L installation manual

Sears
Sears 153.313230 owner's manual

Bosch
Bosch GWH 425 PN Applications manual

Bosch
Bosch TR6000R 18/21 ESOB operating manual

State Water Heaters
State Water Heaters SHE 50 76N instruction manual

Rinnai
Rinnai REU-KM3237FFUD-E Installation and user manual

Noritz
Noritz NCC199-SV installation manual

Reliance Water Heaters
Reliance Water Heaters 184735-000 instruction manual