MC Crypt CMP-920 User manual

Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung
in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch
auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
©Copyright 2009 by Conrad Electronic SE.
Legal notice
These operating instructions are a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfilming, or the capture in electronic data
processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited.
These operating instructions represent the technical status at the time of printing. Changes in technology and equipment reserved.
© Copyright 2009 by Conrad Electronic SE.
Information légales
Ce mode d’emploi est une publication de la société Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Tous droits réservés, y compris de traduction. Toute reproduction, quelle qu’elle soit (p. ex. photocopie, microfilm, saisie dans des
installations de traitement de données) nécessite une autorisation écrite de l’éditeur. Il est interdit de le réimprimer, même par
extraits.
Ce mode d’emploi correspond au niveau technique du moment de la mise sous presse. Sous réserve de modifications techniques et
de l’équipement.
© Copyright 2009 by Conrad Electronic SE.
Colofon
Deze gebruiksaanwijzing is een publicatie van de firma Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Alle rechten, vertaling inbegrepen, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, bijvoorbeeld fotokopie, microverfilming of
de registratie in elektronische gegevensverwerkingsapparatuur, vereisen de schriftelijke toestemming van de uitgever. Nadruk, ook
van uittreksels, verboden.
Deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de technische stand bij het in druk bezorgen. Wijziging van techniek en uitrusting
voorbehouden.
© Copyright 2009 by Conrad Electronic SE.
Doppel CD-/MP3-Player
CMP-920
Double CD/MP3 Player
CMP-920
Double lecteur CD/MP3
CMP-920
Dubbele CD/MP3-speler
CMP-920
Best.-Nr. 30 43 88
Bedienungsanleitung Version 06/09
Instruction manual Version 06/09
Notice d´emploi Version 06/09
Gebruiksaanwijzing Versie 06/09
01_0609_03

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung....................................................................................................................................................... 3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung .............................................................................................................. 4
3. Symbol-Erklärungen ....................................................................................................................................... 4
4. Sicherheitshinweise........................................................................................................................................ 5
5. Featurebeschreibung...................................................................................................................................... 7
6. Anschlüsse und Bedienelemente .................................................................................................................. 8
7. Aufstellung/Montage..................................................................................................................................... 13
8. Anschluss an die Audioanlage..................................................................................................................... 14
9. Netzanschluss............................................................................................................................................... 14
10. Inbetriebnahme............................................................................................................................................... 15
a) Einschalten............................................................................................................................................ 15
b) CD Einlegen .......................................................................................................................................... 15
c) Wiedergabe/Pause ............................................................................................................................... 16
d) Titelauswahl .......................................................................................................................................... 16
e) Suchlauf................................................................................................................................................. 16
f) CUEING................................................................................................................................................. 17
g) LOOP-Funktion (Wiedergabeschleife)................................................................................................. 17
h) Synchronisation der Wiedergabegeschwindigkeit .............................................................................. 18
i) Scratch-Funktion................................................................................................................................... 19
k) Ausschalten........................................................................................................................................... 19
11. Antishock-Speicher....................................................................................................................................... 20
12. Handhabung ................................................................................................................................................... 20
13. Tipps zur Handhabung von CDs ................................................................................................................... 20
14. Wartung .......................................................................................................................................................... 21
15. Behebung von Störungen .............................................................................................................................. 22
16. Entsorgung ..................................................................................................................................................... 23
17. Technische Daten .......................................................................................................................................... 23

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand
zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsan-
leitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und
Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese
Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle
Rechte vorbehalten.
Tel. 0 180/5 31 21 11
Fax 09604/40 88 48
Mo. – Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
e-mail: Bitte verwenden Sie für Ihre Anfrage unser Formular im Internet www.conrad.de unter der
Rubrik Kontakt
www.conrad.at bzw. www.business.conrad.at
Tel. 0848/80 12 88
Fax 0848/80 12 89
e-mail: [email protected]
Mo. – Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr

4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Doppel CD-/MP3-Player CMP-920 ist ein semiprofessioneller CD-Spieler. Er dient zum Abspielen von Audio-
und MP3-CDs. Der Einsatzbereich des Gerätes ist der Heimbereich und der semiprofessionelle Bereich.
DasniederpegeligeAudioausgangssignalmusszurVerstärkunganeinenexternen Verstärker (evtl. unter Verwen-
dung eines Mischpultes bzw. Vorverstärkers) weitergeleitet werden. Das Gerät ist nicht für den direkten Anschluss
an Lautsprecher geeignet.
Dieses Produkt ist nur für den Anschluss an 230V~/50Hz Wechselspannung zugelassen.
EineVerwendungist nur ingeschlossenenRäumen,alsonicht im Freienerlaubt.DerKontaktmit Feuchtigkeit, z.B.
im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus ist dies
mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut und das Gehäuse nicht geöffnet werden.
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen!
3. Symbolerklärung
Dieses Zeichen auf dem Gerät weist den Benutzer darauf hin, dass er vor der Inbetriebnahme
des Gerätes diese Bedienungsanleitung lesen und beim Betrieb beachten muss.
DasSymbolmit demBlitzim Dreieckwirdverwendet,wennGefahrfürIhreGesundheit besteht,
z.B.durch elektrischen Schlag.Im Gerät befindensichkeine vom Benutzerzu wartenden Teile.
Öffnen Sie das Gerät deshalb nie.
Das Symbol mit dem Pfeil ist zu finden, wenn besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung
gegeben werden.
Wichtige Hinweise, die unbedingt zu beachten sind, werden in dieser Bedienungsanleitung
durch das Ausrufezeichen gekennzeichnet.

5
4. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, er-
lischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen
erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde: Die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht
nurzumSchutzdesGerätes, sondernauch zumSchutz IhrerGesundheit.Lesen Siesich bittedie folgenden
Punkte aufmerksam durch:
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des
Produktes nicht gestattet.
• Alle Personen, die dieses Gerät bedienen, installieren, aufstellen, in Betrieb nehmen oder warten müssen
entsprechend ausgebildet und qualifiziert sein und diese Bedienungsanleitung beachten.
• DasGerätistinSchutzklasseIIaufgebaut.AlsSpannungsquelledarfnureineordnungsgemäßeNetzsteckdose
(230V~/50Hz) des öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden.
• Dieses Produkt ist mit einem Laser der Klasse 1 ausgerüstet. Öffnen Sie das Gerät nicht, versuchen Sie nicht,
sich Zugang zum Geräteinneren zu verschaffen. Blicken Sie nie in den Laserstrahl. Laserstrahlung kann zu
Augenverletzungen führen.
• Achten Sie auf eine sachgerechte Inbetriebnahme des Gerätes. Beachten Sie hierbei diese Bedienungsanlei-
tung.
• BeachtenSie,dassdasNetzkabelnichtgequetscht,geknickt,durchscharfeKantenbeschädigtoderanderweitig
mechanisch belastet wird. Vermeiden Sie eine übermäßige thermische Belastung des Netzkabels durch große
Hitze oder große Kälte. Verändern sie das Netzkabel nicht. Wird dies nicht beachtet, kann das Netzkabel
beschädigt werden. Ein beschädigtes Netzkabel kann einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag zur Folge
haben.
• SolltedieNetzleitungBeschädigungenaufweisen,soberührenSiesienicht.SchaltenSiezuerstdiezugehörige
Netzsteckdose stromlos (z.B. über den zugehörigen Sicherungsautomaten) und ziehen Sie danach den
Netzstecker vorsichtig aus der Netzsteckdose. Trennen Sie die Netzleitung vom Gerät. Betreiben Sie das
Produkt auf keinen Fall mit beschädigter Netzleitung.
• Um eine vollständige Trennung vom Stromnetz zu erzielen muss der Netzstecker des CD-Spielers aus der
Netzsteckdose gezogen werden. Es genügt nicht, den CD-Spieler mit dem Ein/Ausschalter auszuschalten.
Class 1 Laser

6
4. Sicherheitshinweise
• DasProdukt istkeinSpielzeug,esistnichtfürKinder geeignet.Kinderkönnen dieGefahren,dieimUmgangmit
elektrischen Geräten bestehen, nicht einschätzen.
• Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrischen Geräten aus und stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten
Gegenstände (z.B. Vasen) darauf ab. Es besteht höchste Gefahr eines Brandes oder lebensgefährlichen
elektrischen Schlags. Schalten Sie in einem solchen Fall die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B.
Sicherungsautomat abschalten) und ziehen Sie danach den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Stecken Sie
alle Kabel vom Gerät ab. Das Produkt darf danach nicht mehr betrieben werden, bringen Sie es in eine
Fachwerkstatt.
• Netzstecker dürfen nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
• Achten Sie während des Betriebs auf eine ausreichende Belüftung des Gerätes. Decken Sie die Belüftungs-
öffnungen nicht durch Zeitschriften, Decken, Vorhänge o.ä. ab. Halten Sie einen Mindestabstand von 15cm zu
anderen Gegenständen ein.
• SetzenSie dasGerätkeinenhohen Temperaturen,Tropf-oderSpritzwasser, starkenVibrationen,sowie hohen
mechanischen Beanspruchungen aus.
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen, wie brennende Kerzen auf dem Gerät ab.
• WendenSiesichaneineFachkraft,wennSieZweifelüberdieArbeitsweise,dieSicherheitoderdenAnschluss
des Gerätes haben.
• Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in tropischem, sondern nur in gemäßigtem Klima.
• Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug
werden.
• BeachtenSieauchdiezusätzlichenSicherheitshinweiseindeneinzelnenKapitelndieserBedienungsanleitung.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, die an das Gerät
angeschlossen werden.
• IngewerblichenoderöffentlichenEinrichtungensindzahlreicheGesetzeundVorschriften, z.B.zur Unfallverhü-
tungdesVerbandesdergewerblichenBerufsgenossenschaftenfürelektrischeAnlagenundBetriebsmittelusw.
zubeachten.SiealsBetreibermüssensichentsprechendbeidenzuständigenStellenundBehördeninformieren
und sind verantwortlich für die Einhaltung der geltenden Gesetze und Vorschriften.
• Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen ergeben, die nicht
imLaufederBedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer technischenAuskunft
oder einem Fachmann in Verbindung.

7
5. Featurebeschreibung
Der Doppel CD-/MP3-Player CMP-920 besitzt folgende Ausstattungsdetails:
• kompatibel mit CD Audio, CD-R und MP3-CD
• Große LC-Displays mit blauer Beleuchtung und ID3-Tag-Anzeige
• Jog-Wheels
• CUE Funktion
• SEAMLESS-LOOP und RELOOP-Funktion
• Anti-Shock Speicher
• PITCH und PITCH-BEND-Funktion
• Abspielen eines Einzeltitels oder der gesamten CD wählbar
• manueller Beat-Counter
• Scratch- und Reverse-Funktion
• Ordner- und Tracksuche

8
6. Anschlüsse und Bedienelemente
VINYL
F
O
LDER
TRACK REVERSE TAP
PITCH
VINYL
F
O
LDER
TRA
C
KREVERSE TAP
PITCH
CMP-920
CMP-920

9
6. Anschlüsse und Bedienelemente
(1) Netzschalter
Schalter zum Ein- bzw. Ausschalten des CD-Players.
Bei gedrücktem Schalter ist das Gerät eingeschaltet.
(2) JOG-Wheel
Durch Drehen dieses Rads im Wiedergabebetrieb kann die Wiedergabegeschwindigkeit beeinflusst oder die
Scratch-Funktion benutzt werden (je nach Einstellung der Taste VINYL (22)).
Im Pause-Betrieb kann eine bestimmte Stelle der CD punktgenau angefahren werden.
(3) Taste TIME
Diese Taste schaltet zwischen den verschiedenen Spielzeitanzeigemöglichkeiten des LC-Displays um:
abgelaufene Titelspielzeit > Gesamtrestspielzeit der CD > Titelrestspielzeit
Bei MP3-Wiedergabe wird die Gesamtrestspielzeit der CD nicht angezeigt.
(4) Taste REVERSE
Diese Taste aktiviert die Reverse-Funktion.
Wenn die Taste leuchtet, erfolgt die Wiedergabe rückwärts.
(5) Taste IN
Das Gerät ermöglicht es Ihnen, eine „nahtlose“ Wiedergabeschleife (LOOP) zu speichern. Hierzu verfügt das
Gerät über die Taste IN (5), die Taste OUT (8) und die Taste RELOOP (9).
Mit der Taste IN wird der Anfangspunkt der Wiedergabeschleife programmiert.
Eine detaillierte Beschreibung der LOOP Funktion finden Sie unter dem Punkt „LOOP Funktion
(Wiedergabeschleife)“ in einem nachfolgenden Kapitel dieser Anleitung.
(6) Taste SINGLE/CONTINUE
Diese Taste schaltet den CD-Spieler zwischen der Einzeltitelwiedergabe (SINGLE) und der kontinuierlichen
Titelwiedergabe (CONTINUE) um. Bei der Einzeltitelwiedergabe geht das Gerät nach jedem abgespielten Titel
indenPause-Modus,beiderkontinuierlichenTitelwiedergabegehtdasGeräterstnachAbspielendergesamten
CD in den Pause-Modus.
Die Einstellung der Wiedergabeart wird im Display (19) angezeigt.

10
6. Anschlüsse und Bedienelemente
(7) Taste TAP
Drücken Sie diese Taste im Takt der Musik. Im Display (19) wird der BPM-Wert (Beats per Minute) angezeigt.
(8) Taste OUT
Das Gerät ermöglicht es Ihnen, eine „nahtlose“ Wiedergabeschleife (LOOP) zu speichern. Hierzu verfügt das
Gerät über die Taste IN (5), die Taste OUT (8) und die Taste RELOOP (9).
Mit der Taste OUT wird der Endpunkt der Wiedergabeschleife programmiert bzw. wird die Wiedergabeschleife
durch nochmaliges Drücken verlassen.
Eine detaillierte Beschreibung der „LOOP“ Funktion finden Sie unter dem Punkt „LOOP Funktion
(Wiedergabeschleife)“ in einem nachfolgenden Kapitel dieser Anleitung.
(9) Taste RELOOP
Mit dieser Taste wird eine gespeicherte Wiedergabeschleife erneut abgerufen.
Eine detaillierte Beschreibung der „LOOP“ Funktion finden Sie unter dem Punkt „LOOP Funktion
(Wiedergabeschleife)“ in einem nachfolgenden Kapitel dieser Anleitung.
(10) Taste PLAY/PAUSE XX
XX
X||
Mit dieser Taste wird die CD-Wiedergabe gestartet bzw. auf Pause-Modus geschaltet. Läuft die Wiedergabe
leuchtet die Taste ständig, ist das Gerät im Pause-Modus blinkt die Taste.
(11) Taste CUE
WirddieCUE-TastewährendderWiedergabekurzgedrückt,kehrtderCD-SpielerzumAnfangdesMusikstücks
zurückundgeht in den Pausemodus. WirddieCUE-Tastedanngedrückt gehalten, startet die Wiedergabevom
CUEPunktaus. Nach dem LoslassenderCUE-Taste,kehrtder CD-Spieler zum CUE-Punktzurückundgehtin
den Pause-Modus.
(12) Taste FOLDER/TRACK
Diese Taste dient zur Suche nach Ordnern bzw. Tracks im MP3-Betrieb.
Beigedrückter Taste(Tasteleuchtet)kannmitdenTasten|WWWW
WWWW
WW (13) und XXXX
XXXX
XX|(14)nacheinemOrdnerauf der
MP3-CD gesucht werden. Die Ordnernummer wird hierbei im Display (19) angezeigt.
IstdieTastenichtgedrückt(Tasteleuchtetnicht)kannmitdenTasten|WWWW
WWWW
WW (13)undXXXX
XXXX
XX|(14)nacheinemTrack
aufderCDgesucht werden. Die Tracknummer und der Titel (nur bei MP3-Betrieb) werden ebenfallsim Display
(19) angezeigt.

11
6. Anschlüsse und Bedienelemente
(13) Taste |WW
Mit dieser Taste kann ein beliebiger Titel auf der CD angewählt werden.
Jeder Druck auf diese Taste bewirkt einen Titelsprung an den Anfang des gerade laufenden Titels bzw. einen
Titelsprung zurück.
Das Halten der Taste aktiviert die Suchfunktion innerhalb eines Titels. Die Wiedergabe wird hierbei stumm-
geschaltet.
(14) Taste XXXX
XXXX
XX|
Mit dieser Taste kann ein beliebiger Titel auf der CD angewählt werden.
Jeder Druck auf diese Taste bewirkt einen Titelsprung zum nächsten Titel.
Das Halten der Taste aktiviert die Suchfunktion innerhalb eines Titels. Die Wiedergabe wird hierbei stumm-
geschaltet.
(15) Schieberegler PITCH
Mit dem PITCH-Schieberegler kann die Wiedergabegeschwindigkeit verändert werden. Ziehen Sie den Regler
nach unten, wird die Abspielgeschwindigkeit des Titels erhöht. Schieben Sie den Regler nach oben, wird die
Abspielgeschwindigkeit verringert. Die entsprechende prozentuale Änderung wird im Display (19) angezeigt.
Befindet sich der Schieberegler in der Mittelposition, wird die Wiedergabegeschwindigkeit nicht verändert.
Der Schieberegler zeigt nur dann eine Wirkung, wenn die Pitch-Funktion zuvor mit der Taste
PITCH (16) eingeschaltet wurde.
(16) Taste PITCH
Mit dieser Taste wird die PITCH-Funktion des Schiebereglers PITCH (15) ein-/ausgeschaltet.
Bei aktiviertem Pitch-Schieberegler leuchtet die Taste PITCH (16).
(17) Taste PITCH BEND +
Mit dieser Taste kann die Wiedergabegeschwindigkeit des CD Spielers temporär erhöht werden.
(18) Taste PITCH BEND -
Mit dieser Taste kann die Wiedergabegeschwindigkeit des CD Spielers temporär verringert werden.
(19) Display
Das Display zeigt die wichtigsten Einstellungen und CD-Spieldaten an.

12
6. Anschlüsse und Bedienelemente
(20) Laufwerksschub
Hier wird die abzuspielende CD eingelegt.
(21) Taste OPEN/CLOSE
Mit dieser Taste lässt sich der Laufwerksschub (20) ausfahren.
Befindet sich der CD-Spieler im Wiedergabemodus, ist der Laufwerksschub (20) gesperrt.
(22) Taste VINYL
Mit dieser Taste wird die Scratch-Funktion aktiviert.
Bei aktivierter Scratch-Funktion (Taste leuchtet), kann durch Drehen des Jog-Wheels (2) ein Effekt, wie beim
Scratchen mit Plattenspielern erzeugt werden.
(23) Steueranschluss
Dieser Anschluss verbindet die Laufwerkseinheit mit der Controllereinheit.
(24) Netzanschluss AC IN
Hier wird die beiliegende Netzleitung eingesteckt.
(25) Audioausgänge OUTPUT
Andiesen Cinch-Buchsen werdendielinken undrechtenAudioausgangssignaledes CD-Spielersausgegeben.
OUTPUT 1 führt das Signal von Player 1, OUTPUT 2 führt das Signal von Player 2.
Schließen Sie hier die Audioeingänge des Mischpultes oder des Verstärkers an.

13
7. Aufstellung/Montage
AchtenSiebeiderAuswahldesAufstell- bzw.Montageortesdarauf,dassdirektesSonnenlicht,
Vibrationen, Staub, Hitze, Kälte und Feuchtigkeit vermieden werden müssen. Es dürfen sich
keine starken Transformatoren oder Motoren in der Nähe des Gerätes befinden.
Achten Sie beim Aufstellen/der Montage mit anderem Equipment auf ausreichende Belüftung.
Halten Sie ausreichend Abstand zu Wärmequellen. Stellen Sie den CD-Spieler nicht in die
direkte Nähe von Wärmequellen wie z.B. einen Verstärker. Richten Sie keine starken Strahler
und Lichtquellen auf das Gerät. Dies kann zur Überhitzung führen (Brandgefahr!).
Die Wärmeabfuhr des Gerätes darf nicht behindert werden. Stellen Sie das Gerät nicht auf
weiche Untergründe, wie z.B. Teppiche oder Betten. Decken Sie die Lüftungsöffnungen des
Gerätesnicht ab.Die Luftzirkulationdarf nichtdurch Gegenständewie Zeitschriften,Tischdek-
ken, Vorhänge o.ä. behindert werden. Dies verhindert die Wärmeabfuhr des Gerätes und kann
zur Überhitzung führen (Brandgefahr!).
Betreiben Sie den CD-Player nur auf einem stabilen Untergrund, der nicht wärmeempfindlich
ist.
Achten Sie auf eine stabile Aufstellung/Montage, da von herabfallenden Geräten eine nicht
unerhebliche Unfallgefahr ausgehen kann.
Bohren oder Schrauben Sie zur Befestigung des Gerätes keine zusätzlichen Schrauben in das
Gehäuse, dadurch können gefährliche Spannungen berührbar werden.
Beachten Sie, dass die Anschlusskabel nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschä-
digt werden. Verlegen Sie Kabel immer so, dass niemand über sie stolpern oder an ihnen
hängen bleiben kann. Es besteht Verletzungsgefahr!
Die Kabel müssen ausreichend lang sein. Vermeiden Sie es, sie mechanisch durch Zug zu
belasten. Dadurch können die Kabel bzw. das Gerät beschädigt werden. Es besteht die Gefahr
eines gefährlichen elektrischen Schlags.
• Die Laufwerkseinheit und der Controller des CD-Players können sowohl auf einer ebenen Fläche aufgestellt
werden, als auch in ein Rack montiert werden.
• Zur Montage in ein Rack werden sie mit den je 4 Befestigungslöchern der Frontplatte in die Rackschiene
geschraubt.
• Bitte berücksichtigen Sie auch die Ablesbarkeit des Displays bei der Wahl des Aufstell- bzw. Montageortes.
AngesichtsderVielfaltderverwendetenLackeundPoliturenbeiMöbelnistnichtauszuschließen,dass
dieGerätefüße,hervorgerufendurcheinechemischeReaktion,sichtbareRückständeaufdenMöbeln
hinterlassen könnten. Das Gerät sollte deshalb nicht ohne geeigneten Schutz auf wertvolle Möbel-
oberflächen gestellt werden.

14
8. Anschluss an die Audioanlage
Der CD-Player besitzt für jedes Laufwerk Cinch-Buchsen OUTPUT (25) zum Anschluss an Ihre Audioanlage (z.B.
Mischpult).
Benutzen Sie zum Anschluss der Audioausgänge nur hierfür geeignete abgeschirmte
Anschlussleitungen. Bei Verwendung anderer Kabel können Störungen auftreten.
Um Verzerrungen oder Fehlanpassungen zu vermeiden, die zur Beschädigung des Gerätes
führen können, dürfen an die jeweiligen Anschlüsse nur Geräte mit ebensolchen Anschlüssen
angeschlossen werden.
Beachten Sie hierzu auch die Anschlusswerte in den „Technischen Daten“.
• Verbinden Sie die Anschlüsse OUTPUT 1 (25) mit einem freien Eingang ihres Mischpults oder Vorverstärkers.
• Verbinden Sie die Anschlüsse OUTPUT 2 (25) mit einem weiteren freien Eingang ihres Mischpults oder
Vorverstärkers.
• VerbindenSiejeweilsdieweißeBuchsemit dem linken Eingang und die rote Buchse mit dem rechten Eingang.
9. Netzanschluss
DieNetzsteckdose,andiederCD-Playerangeschlossenwirdmussleichterreichbarsein,damit
das Gerät im Fehlerfall schnell und einfach von der Netzstromversorgung getrennt werden
kann.
Der CD-Player und alle angeschlossenen Geräte müssen beim Anschluss der Spannungs-
versorgung ausgeschaltet sein.
Versichern Sie sich, dass alle elektrischen Verbindungen, Verbindungsleitungen zwischen
den Geräten und evtl. Verlängerungsleitungen vorschriftsmäßig und in Übereinstimmung mit
der Bedienungsanleitung sind.
• Verbinden Sie den kleinen Stecker der Netzleitung mit dem Netzanschluss AC IN (24).
• Stecken Sie den Netzstecker der Netzleitung in eine Wandsteckdose.
• Mitdem Netzschalter (1)wirdderCD-Player ein- bzw.ausgeschaltet(istder Schalter gedrückt,soistdas Gerät
eingeschaltet).

15
10. Inbetriebnahme
Nehmen Sie das Gerät nur dann in Betrieb, wenn Sie sich mit den Funktionen und dieser
Bedienungsanleitung vertraut gemacht haben. Überprüfen Sie nochmals alle Anschlüsse auf
Richtigkeit. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es beschädigt ist.
Schalten Sie immer den Verstärker der Anlage zuletzt ein und zuerst aus. Sie vermeiden damit,
dass Störgeräusche, wie sie z.B. beim Ausschalten des CD-Spielers auftreten können, den
Verstärker oder die Lautsprecher beschädigen.
Achten Sie darauf, dass die angeschlossenen Geräte nicht überlastet werden. Die Wiedergabe
darf keinesfalls verzerrt sein. Sollten verzerrte Musiksignale zu hören sein, obwohl keine zu
hohe Lautstärke am Verstärker eingestellt wurde, so ist der CD-Spieler sofort auszuschalten
und der Anschluss zu überprüfen. Liegt kein Fehler am Anschluss vor, wenden Sie sich bitte
an eine Fachkraft.
Das Gerät darf nur von Personen bedient werden, die sich mit der Anleitung vertraut gemacht
haben und diese beachten. Halten Sie andere Personen und Kinder vom CD-Spieler fern.
a) Einschalten
• Drehen Sie die Lautstärkeeinstellung des angeschlossenen Verstärkers auf Minimum.
• Schalten Sie den CD-Spieler über den Netzschalter (1) ein.
• Schalten Sie dann ein evtl. angeschlossenes Mischpult und zuletzt den Verstärker der Anlage ein.
b) CD einlegen
• Drücken Sie die Taste OPEN/CLOSE (21) und legen Sie eine CD mit der beschrifteten Seite nach oben in den
Laufwerksschub (20) ein.
• Drücken Sie die Taste OPEN/CLOSE (21) erneut. Der Laufwerksschub (20) fährt wieder ein.
LegenSiekeinebeschädigteCD ein,diesekönntedurchdiehoheRotationsgeschwindigkeitzersprin-
gen und das Gerät beschädigen. Legen Sie nicht mehr als eine CD ein.
BehindernSieniemalsdiemotorischeBewegungdesLaufwerksschubs.SchiebenSiedenLaufwerks-
schubnichtgewaltsamindasLaufwerkein.DiesbeschädigtdieMechanikundführtzuFehlfunktionen.
• Das Display (19) zeigt für kurze Zeit die Informationen über die eingelegte CD an.
• Danach setzt das Gerät den CUE-Punkt automatisch am Musikstartpunkt des ersten Titels der CD und geht in
den Pausemodus.
DieCDkannnichtausgeworfenwerden,solangedieWiedergabeläuft.DiesdientzumSchutzvoreiner
unbeabsichtigten Unterbrechung der Wiedergabe. Beenden Sie die Wiedergabe, bevor Sie die Taste
OPEN/CLOSE (21) drücken.

16
10. Inbetriebnahme
c) Wiedergabe/Pause
• Drücken Sie die Taste PLAY/PAUSE X|| (10), um die Wiedergabe zu starten.
• DieZeitanzeige im Display läuft. DerPunkt,an dem die Titelwiedergabe startet,ist automatischalsCUE-Punkt
gespeichert.
Sie können die Wiedergabe auf zwei Arten unterbrechen:
• Drücken Sie die Taste PLAY/PAUSE X|| (10). Das Gerät geht an dem Punkt, an dem sich die Wiedergabe
befand in den Pausemodus.
• DrückenSie während derWiedergabedieTaste CUE(11).DasGerät kehrtandenCUE-Punkt zurückundgeht
in den Pausemodus.
d) Titelauswahl
Über die Tasten |WW (13) und XX|(14) können die Titel der CD angewählt werden.
• Drücken Sie die Taste XX|(14), um einen Titel nach vorne zu springen.
• Drücken Sie die Taste |WW (13) uman denAnfangdes aktuell gespielten Titelsbzw.nochmals um einen Titel
zurück zu springen.
DerangewählteTitelwirdindemModusaufgerufen,indemsichderCD-SpielervordemBetätigender
Taste befunden hat.
Das Gerät setzt nach jeder Titelwahl automatisch den CUE Punkt am Titelanfang.
e) Suchlauf
Diese Art des Suchlaufs wird zum schnellen Auffinden einer Stelle innerhalb eines Titels verwendet.
• Drücken Sie die Taste PLAY/PAUSE X|| (10), um die Wiedergabe zu unterbrechen.
• Drehen Sie das JOG-Wheel (2) gegen den Uhrzeigersinn, um rückwärts zu suchen bzw. im Uhrzeigersinn, um
vorwärts zu suchen.
Während des Suchvorgangs ist die Wiedergabe eingeschaltet. Wenn das JOG-Wheel zum Stillstand
kommt wird der Ton wieder stummgeschaltet.

17
10. Inbetriebnahme
f) Cueing
Mit der CUE-Funktion wird ein Startpunkt für die Wiedergabe gesetzt. Das Setzen des Startpunktes erfolgt
automatisch (AUTO CUE).
Der Vorteil dieser Funktion ist, dass z.B. Leerstellen am Titelanfang nicht mit abgespielt werden und
somit nach Starten der Wiedergabe keine Pause auftritt.
Auto CUE
• DasGerätsetztnachBetätigungeinerderTasten|WW (13)oderXX|(14)denCUE-Punktautomatischander
Stelle, an der die Musik einsetzt.
Back CUE
• Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste CUE (11).
• Der CD-Spieler springt an den Liedanfang zurück und geht in den Pausemodus.
Überprüfen des CUE-Punktes
• Drücken Sie die Taste CUE (11).
• Das Gerät kehrt an den CUE-Punkt zurück und geht in den Pausemodus.
• Drücken und halten Sie die Taste CUE (11).
• Die Wiedergabe startet vom CUE-Punkt aus, solange Sie die Taste CUE (11) gedrückt halten.
• WirddieTastelosgelassen,kehrtderCD-SpielerwiederandenCUE-PunktzurückundgehtindenPausemodus.
Löschen eines CUE-Punktes
• Der CUE-Punkt wird automatisch gelöscht, sobald ein neuer CUE-Punkt gesetzt wird.
g) LOOP-Funktion (Wiedergabeschleife)
Sie können eine Wiedergabeschleife festlegen. Der Start- und der Endpunkt der Schleife wird während der
Wiedergabe gesetzt.
• Drücken Sie am gewünschten Startpunkt der Wiedergabeschleife die Taste IN (5).
• Drücken Sie am gewünschten Endpunkt der Wiedergabeschleife die Taste OUT (8).
• Die Wiedergabeschleife wird nun dauernd wiedergegeben, bis die Taste OUT (8) erneut betätigt wird.
• Um eine gespeicherte Wiedergabeschleife erneut abzurufen, drücken Sie die Taste RELOOP (9).
DiebestehendeWiedergabeschleifewirdgelöscht,wenneineneueWiedergabeschleifeprogrammiert
wird.

18
10. Inbetriebnahme
h) Synchronisation der Wiedergabegeschwindigkeit
Um beim Mischen oder Überblenden zwischen zwei Signalquellen einen „sauberen“ Übergang zu erzielen, ist es
oftmals nötig den Takt (Beat) anzupassen.
Dies kann auf drei Arten erreicht werden:
• Mit dem Schieberegler PITCH (15). Damit kann die Wiedergabegeschwindigkeit statisch (dauerhaft) geändert
werden. Diese Funktion wird eingesetzt, wenn sich zwei Titel komplett in der Beatgeschwindigkeit unterschei-
den.
• Mitden TastenPITCHBEND+/- (17und18). DamitkanndieWiedergabegeschwindigkeit temporär(kurzfristig)
geändert werden. Diese Funktion wird eingesetzt, wenn zwei Titel den gleichen Beat aufweisen und nur der
Einsatzpunkt synchronisiert werden muss.
• Mit dem JOG-Wheel (2). Durch Drehen des Rades kann die Wiedergabegeschwindigkeit temporär (kurzfristig)
geändertwerden. Die Geschwindigkeitsänderung ist vonder Drehgeschwindigkeitdes JOG-Wheelsabhängig.
DieseFunktionwirdebenfallseingesetzt,wennzweiTiteldengleichenBeataufweisenundnurderEinsatzpunkt
synchronisiert werden muss.
UmdenBPM-Wert(BeatsperMinute)einesTitelsherauszufinden,drückenSiedieTasteTAP(7)imTaktderMusik.
Im Display (19) wird der BPM-Wert (Beats per Minute) angezeigt.
PITCH-Schieberegler
• Aktivieren Sie den Schieberegler PITCH (15) durch Drücken der Taste PITCH (16).
• VerändernSiedie Wiedergabegeschwindigkeit, indem SiedenSchiebereglerPITCH(15) nach oben odernach
untenschieben. Die prozentuale Geschwindigkeitsabweichung wird im LC-Displayangezeigt. InMittenstellung
des Schiebereglers erfolgt die Wiedergabe in Originalgeschwindigkeit.
PITCH-BEND-Tasten
• Halten Sie die entsprechende Taste PITCH BEND +/- (17 bzw. 18) während der Wiedergabe gedrückt, um die
Geschwindigkeit zu verändern.
Die Taste PITCH BEND - (18) verringert die Geschwindigkeit.
Die Taste PITCH BEND + (17) erhöht die Geschwindigkeit.
• Inwieweit die Wiedergabegeschwindigkeit verändert wird, ist davon abhängig, wie lange die jeweilige PITCH
BEND-Taste gedrückt gehalten wird.
• NachdemLoslassenderTastekehrtdieWiedergabezurOriginalgeschwindigkeitbzw.zuderGeschwindigkeit
zurück, die durch den Schieberegler PITCH (15) vorgegeben ist.

19
10. Inbetriebnahme
i) Scratch-Funktion
Mit dieser Funktion können Sie einen Scratch-Effekt, ähnlich wie beim Scratchen mit Plattenspielern erzeugen.
• Drücken Sie Taste VINYL (22) im Wiedergabe- oder Pause-Modus.
• Drehen Sie das JOG-Wheel (2), um den Effekt abzurufen.
k) Ausschalten
• Unterbrechen Sie die Wiedergabe der CD, indem Sie die Taste PLAY/PAUSE X|| (10) drücken.
• Drücken Sie die Taste OPEN/CLOSE (21) des entsprechenden Laufwerks und entnehmen Sie die CD.
• Schalten Sie zuerst den Verstärker und dann ein eventuell angeschlossenes Mischpult aus.
• Schalten Sie danach erst den CD-Spieler mit dem Netzschalter (1) aus.

20
11. Antishock-Speicher
Das Gerät ist mit einem digitalen Antishock-Speicher ausgerüstet. Dieser verringert das Risiko von Aussetzern
während der Wiedergabe, wenn das Gerät Erschütterungen ausgesetzt ist.
DerAntishock-Speicher wird während des Lesensder Audiodatenautomatisch geladen.Das Gerätbenötigt einige
Sekunden, bis der Speicher voll ist und optimal arbeiten kann.
Die Datenmenge, die gespeichert wird entspricht etwa 20 Sekunden Musikwiedergabe. Der Antishock-Speicher
kann während dieser Zeit Aussetzer „überbrücken“, die bei der Musikwiedergabe durch kurze Stöße ansonsten
entstehen würden.
12. Handhabung
• Stecken Sie den Netzstecker niemals gleich dann in eine Netzsteckdose, wenn das Gerät von einem kalten
Raumineinen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasserkann unter Umständen
das Gerät zerstören.
Lassen Sie das Gerät uneingesteckt auf Zimmertemperatur kommen. Warten Sie bis das Kondenswasser
verdunstet ist.
• Ziehen Sie Netzstecker nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen Sie sie immer nur an den dafür
vorgesehenen Griffflächen aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• MusiksolltenichtübereinenlängerenZeitraummitübermäßigerLautstärkegehörtwerden.Hierdurch kanndas
Gehör geschädigt werden.
13. Tipps zur Handhabung von CDs
• Fassen Sie die CD nur an den Kanten an. Sie vermeiden somit Fingerabdrücke und Verunreinigungen auf der
Oberfläche.
• Fassen Sie Ihre CDs nur mit sauberen Händen an.
• Sollte eine CD trotzdem einmal verschmutzt sein, wischen Sie diese mit einem weichen, fusselfreien Tuch von
der Mitte nach außen hin ab. Vermeiden Sie unbedingt kreisende Bewegungen beim Reinigungsvorgang.
Verwenden Sie keine Lösungsmittel.
• BeihartnäckigenVerschmutzungenverwendenSiebitteeinenhandelsüblichenCD-Reiniger(keinenSchallplatten-
reiniger) und beachten Sie dessen Bedienungsanweisungen.
• Beschriften Sie Ihre CDs nicht und bringen Sie auch keine Aufkleber o.ä. an. Aufkleber könnten sich im CD-
Spieler lösen und diesen beschädigen.
• Bewahren Sie Ihre CDs nach dem Abspielen in den mitgelieferten CD-Hüllen auf.
• Vermeiden Sie bei der Lagerung von CDs direkte Sonneneinstrahlung, Hitze und Feuchtigkeit.
Table of contents
Languages:
Other MC Crypt CD Player manuals