MC Crypt DP-263 User manual

Digital-Piano „DP-263“
Digital Piano „DP-263“
Piano numérique « DP-263 »
Digitale piano „DP-263“
Best.-Nr. / Item No. / N° de commande / Bestelnr.: 30 43 03
30 48 54
Bedienungsanleitung Seite 2 - 35
Operating instructions Page 36 - 69
Mode d’emploi Page 70 - 103
Gebruiksaanwijzing Pagina 104 - 137
Version 11/12

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ................................................................................................................................................................................................ 4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................................................................................................... 4
3. Lieferumfang ............................................................................................................................................................................................ 5
4. Symbol-Erklärung .................................................................................................................................................................................... 5
5. Sicherheitshinweise ................................................................................................................................................................................5
6. Beschreibung der Einzelteile ..................................................................................................................................................................7
7. Zusammenbau..........................................................................................................................................................................................8
a) Seitenteile und Fußpdeal zusammensetzen ......................................................................................................................................... 8
b) Rückwand festschrauben ......................................................................................................................................................................8
c) Oberteil mit Tastatur montieren ............................................................................................................................................................. 9
d) Fußpedal am Oberteil anschließen, Kabel fixieren, Gerät aufstellen ....................................................................................................9
8. Bedienelemente ..................................................................................................................................................................................... 10
a) Oberteil ............................................................................................................................................................................................... 10
b) Rückseite ............................................................................................................................................................................................ 10
c) Fußpedale ........................................................................................................................................................................................... 10
d) Bedienfeld ........................................................................................................................................................................................... 11
e) LC-Display .......................................................................................................................................................................................... 12
9. Anschlüsse ............................................................................................................................................................................................. 13
a) Kopfhörerbuchsen ............................................................................................................................................................................... 13
b) Audioausgang "AUX OUT" .................................................................................................................................................................. 13
c) USB..................................................................................................................................................................................................... 13
d) Fußpedale ........................................................................................................................................................................................... 13
10. Inbetriebnahme, Anschluss an die Netzspannung .............................................................................................................................14
11. Demos abspielen ................................................................................................................................................................................... 15
12. Instrumente und Effekte ........................................................................................................................................................................ 16
a) Instrument auswählen ("VOICE") ........................................................................................................................................................ 16
b) Zweiklang-Effekt ("DUAL VOICE"), Taste "DUAL" .............................................................................................................................. 16
c) Split-Funktion, Taste "Split" ................................................................................................................................................................. 17
13. Begleitrhythmen ("STYLE") .................................................................................................................................................................. 18
a) Begleitrhythmus auswählen ................................................................................................................................................................ 18
b) Begleitrhythmus abspielen/anhalten, Taste "START/STOP" ............................................................................................................... 18
c) Automatische Begleitung, Auto-Bass-Chord, Taste „A.B.C./MELODY OFF“ ........................................................................................ 19
d) Sync-Start, Taste „SYNC“ ................................................................................................................................................................... 19
e) Intro-Start, Taste „INTRO/ENDING“ .................................................................................................................................................... 19
f) Normal-/Variation-Modus, Tasten „FILL A“ und „FILL B“ ...................................................................................................................... 20
g) Begleitrhythmus beenden .................................................................................................................................................................... 20
h) Lautstärke für Begleitrhythmus einstellen, Tasten „ACC. VOL“ ........................................................................................................... 21
i) Geschwindigkeit für Begleitrhythmus einstellen, Tasten „TEMPO“ ...................................................................................................... 21
j) Auswahl eines Akkords ....................................................................................................................................................................... 22
k) Metronom, Taste „METRO“ ................................................................................................................................................................. 22

3
Seite
14. Funktionseinstellungen.........................................................................................................................................................................23
a) Funktion „Transpose“ .......................................................................................................................................................................... 23
b) Funktion „Tune“ ................................................................................................................................................................................... 23
c) Funktion „Beat“ .................................................................................................................................................................................... 23
d) Funktion „Touch“ ................................................................................................................................................................................. 23
e) Funktion „Split-Point“ ........................................................................................................................................................................... 24
f) Funktion „DSP-Level“ .......................................................................................................................................................................... 24
g) Funktion „MIDI-IN-Channel“ ................................................................................................................................................................ 24
h) Funktion „MIDI-OUT-Channel“ ............................................................................................................................................................ 24
15. Mixer........................................................................................................................................................................................................ 25
16. Speicher .................................................................................................................................................................................................. 26
a) Speicherbank und Speicher auswählen, Einstellungen laden ............................................................................................................. 26
b) Einstellungen speichern ...................................................................................................................................................................... 26
c) Speicher löschen................................................................................................................................................................................. 26
17. „O.T.S.“, „One-Touch-Setting“ ............................................................................................................................................................. 27
18. Aufnahme-Funktion ............................................................................................................................................................................... 28
a) Aufnahmemodus vorbereiten .............................................................................................................................................................. 28
b) Aufnahme starten ................................................................................................................................................................................ 28
c) Aufnahme beenden ............................................................................................................................................................................. 28
d) Aufnahme abspielen ........................................................................................................................................................................... 28
e) Speicher löschen ................................................................................................................................................................................. 28
19. Songs ...................................................................................................................................................................................................... 29
20. Handhabung ........................................................................................................................................................................................... 30
21. Wartung und Reinigung ........................................................................................................................................................................ 31
22. Entsorgung ............................................................................................................................................................................................. 31
23. Technische Daten .................................................................................................................................................................................. 31
24. Anhang A: Instrumente ......................................................................................................................................................................... 32
25. Anhang B: Begleitrhythmen .................................................................................................................................................................34
26. Anhang C: Songs ................................................................................................................................................................................... 35

4
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handha-
bung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Tel.: 0180/5 31 21 11
Fax: 0180/5 31 21 10
E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet: www.conrad.de, unter der Rubrik „Kontakt“.
Mo. bis Fr. 8.00-18.00 Uhr
www.conrad.at
www.business.conrad.at
Tel.: 0848/80 12 88
Fax: 0848/80 12 89
E-Mail: [email protected]
Mo. bis Fr. 8.00-12.00, 13.00-17.00 Uhr
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient zur Erzeugung von Tönen, die Sie über die Tasten spielen können. Diese werden über die eingebauten Lautsprecher
wiedergegeben. Der Anschluss eines Kopfhörers oder eines externen Verstärkers ist möglich. Zum Anschluss an einen Computer steht ein
USB-Anschluss zur Verfügung.
Eine Verwendung des gesamten Produkts ist nur in geschlossenen, trockenen Innenräumen erlaubt. Das Produkt darf nicht feucht oder nass
werden.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zu Beschädigungen dieses Produkts, außerdem ist dies mit Gefahren wie z.B. Kurzschluss,
Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden. Das Gehäuse darf nicht geöffnet
werden.
Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung. Diese enthalten wichtige Informationen zum Umgang mit dem
Produkt.

5
3. Lieferumfang
• Digital-Piano (Oberteil, linkes Seitenteil, rechtes Seitenteil, Rückwand, Fußpedal-Box, Montagematerial)
• Bedienungsanleitung
4. Symbol-Erklärung
Dieses Symbol wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin.
Das „Pfeil“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
5. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/
Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise
verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produktes nicht gestat-
tet.
• Als Spannungsquelle für das interne Netzteil darf nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose (230 V/AC, 50 Hz) des öffentlichen
Versorgungsnetzes verwendet werden.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder geeignet. Kinder können die Gefahren, die im Umgang mit elektrischen
Geräten bestehen, nicht einschätzen.
• Alle Personen, die dieses Produkt bedienen, installieren, aufstellen, in Betrieb nehmen oder warten, müssen entsprechend aus-
gebildet und qualifiziert sein und diese Bedienungsanleitung beachten.
• Fassen Sie das Netzkabel oder den Netzstecker niemals mit feuchten oder nassen Händen an. Es besteht die Gefahr eines
lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
• Sollte das Netzkabel Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie es nicht. Schalten Sie zuerst die zugehörige Netzsteckdose
stromlos (z.B. über den zugehörigen Sicherungsautomaten) und ziehen Sie dann den Netzstecker vorsichtig aus der Netzsteckdose.
Betreiben Sie das Produkt danach nicht mehr, sondern bringen Sie es in eine Fachwerkstatt. Ein beschädigtes Netzkabel darf nur
vom Fachmann ausgetauscht werden.
• Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel beim Aufstellen bzw. der Montage des Produktes nicht gequetscht oder durch scharfe
Kanten beschädigt wird.
• Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen, Tropf- oder Spritzwasser, starken Vibrationen, sowie hohen mechanischen
Beanspruchungen aus.

6
• Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten, z.B. Gläser, Eimer, Vasen oder Pflanzen, auf das Gerät oder in seine unmittelbare
Nähe. Flüssigkeiten könnten ins Gehäuseinnere gelangen und dabei die elektrische Sicherheit beeinträchtigen. Außerdem be-
steht höchste Gefahr eines Brandes oder eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
Schalten Sie in einem solchen Fall die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. Sicherungsautomat abschalten) und ziehen Sie
danach den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Stecken Sie alle Kabel vom Gerät ab. Das gesamte Produkt darf danach nicht
mehr betrieben werden, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen wie brennende Kerzen auf oder direkt neben dem Gerät ab.
• Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
• Benutzen Sie das Gerät nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
• Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften
für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben des Produkts durch geschultes Per-
sonal verantwortlich zu überwachen.
• Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der
Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer technischenAuskunft oder einem anderen Fachmann
in Verbindung.

7
1
2
3
4
5
9
7
8
6
12
10
11
6. Beschreibung der Einzelteile
1 Oberteil mit Tastatur
2 Rechtes Seitenteil
3 Linkes Seitenteil
4 Rückwand
5 Fußpedale
6 Griff-Schraube (4 Stück)
7 Schraube Ø6mm x 30mm (4 Stück)
8 Schraube Ø4mm x 15mm (5 Stück)
9 Kabelhalterung mit Klebepad
10 Netzkabel
11 Schraube Ø6mm x 12mm (2 Stück)
12 Kabel des Fußpedals

8
2 x
5 x
4 x
7. Zusammenbau
Aufgrund der großen und schweren Einzelteile ist die Hilfe einer zweiten Person sehr empfehlenswert! Durch das Umfallen der
schweren Teile besteht nicht nur Verletzungsgefahr, sondern auch die Gefahr der Beschädigung des Produkts.
a) Seitenteile und Fußpedal zusammensetzen
Erforderliche Schrauben: Ø6mm x 30mm, 4 Stück
Setzen Sie wie im Bild gezeigt die beiden Seitenteile und das Fußpedal mit den 4 Schrauben (Ø6mm x 30mm) zusammen. Verkanten Sie die
Seitenteile nicht, wenden Sie beim Zusammenschrauben keine Gewalt an.
b) Rückwand festschrauben
Erforderliche Schrauben: Ø4mm x 15mm, 5 Stück
Ø6mm x 12mm, 2 Stück
Montieren Sie die Rückwand wie im Bild gezeigt mit 5 Schrauben (Ø4mm x 15mm) am Fußpedal und mit 2 Schrauben (Ø6mm x 12mm) an den
beiden Seitenteilen.

9
c) Oberteil mit Tastatur montieren
Setzen Sie das Oberteil auf die beiden Seitenteile auf. Mit den vier Griff-Schrauben kann das Oberteil dann fixiert werden.
d) Fußpedal am Oberteil anschließen, Kabel fixieren, Gerät aufstellen
Verbinden Sie den Stecker des Fußpedals mit der entsprechenden Buchse am Oberteil.
Mit den zwei Kabelhalterungen kann sowohl das Netzkabel als auch das Kabel des Fußpedals an der Rückseite der Rückwand seitlich fixiert
werden.
Stellen Sie anschließend das Digital-Piano an der gewünschten Stelle auf. Wählen Sie eine ausreichend große, ebene, stabile Oberfläche. Mit
den verstellbaren Standfüßen können evtl. Unebenheiten des Bodens ausgeglichen werden, so dass das Digital-Piano stabil steht und nicht
wackelt.

10
7 8
56
8. Bedienelemente
a) Oberteil
1 Bedienfeld
2 Kopfhörer-Buchsen
3 Notenhalter
4 Klaviatur
Die Klaviatur ist mit einer Abdeckung versehen, die Sie leicht einschieben und auch wieder herausziehen können.
b) Rückseite
5 Fußpedale
6 Netzkabel
7 USB-Buchse
8 Ausgang „AUX OUT“
c) Fußpedale
9 Pedal „Soft“
10 Pedal „Sostenuto“
11 Pedal „Sustain“
2
4
1 3
9 10 11

11
d) Bedienfeld
1 Ein-/Ausschalter („POWER“)
2 Haupt-Lautstärkeregler („VOLUME“)
3 Direktwahltasten für den Begleitrhythmus („STYLE“)
4 Funktionstasten für den Begleitrhythmus („START/STOP“, „SYNC“, „INTRO/ENDING“, „FILL A“, „FILL B“, „A.B.C./MELODY OFF“)
5 Lautstärke-Einstellung für die Begleitspuren („ACC VOL +/-“)
6 Tasten „TEMPO -“ und „TEMPO +“ für Geschwindigkeitseinstellung
7 Taste „MIXER“ für die Einstellung der Lautstärke der Audiospuren
8 Taste „FUNCTION“ für die Auswahl der Funktionseinstellungen
9 Taste „METRO“ für das Ein-/Ausschalten des Metronoms
10 Taste „STYLE“ für die Auswahl eines Begleitrhythmus
11 Taste „VOICE“ für die Auswahl eines Instruments
12 Taste „SONG“ für die Auswahl eines Songs
13 Einstellrad und Tasten für „+“ und „-“
14 Direktwahltasten für die Instrumente („VOICE“)
15 Taste „BANK“ für die Auswahl der Speicherbänke 1 bis 4
16 Taste „STORE“ für das Speichern von Einstellungen
17 Tasten „M1“, „M2“, „M3“ und „M4“ für das Speichern bzw. Abrufen von Einstellungen
18 Taste „O.T.S.“ (One-Touch-Setting)
19 Taste „DUAL“ für Zweiklang-Funktion
20 Taste „SPLIT“ für das Aufteilen der Klaviatur in zwei Teile (z.B. Schlagzeug links, Piano rechts)
21 Taste „REC“ für Aufnahme
22 Taste „PLAY/STOP“ für das Abspielen/Anhalten einer Aufnahme

12
e) LC-Display
1 Symbol für „A.B.C.“
2 Symbol für „FILL A“
3 Symbol für „FILL B“
4 Symbol für „MELODY OFF“
5 Symbol für „DUAL“
6 Symbol für „SPLIT“
7 Symbol für „TOUCH“
8 Symbol für „RECORD“
9 Symbole für die verschiedenen Einstellmodi (z.B. Begleitrhythmus „STYLE“ usw.)
10 Anzeigefeld „CHORD“ für die Akkorde
11 Anzeigefeld „TEMPO“ für die Geschwindigkeit
12 Anzeigefeld „MEASURE“
13 Anzeigefeld „BEAT“
14 Anzeigefeld „MEMORY/TICK/O.T.S.“
15 Anzeigefeld „DSP“

13
9. Anschlüsse
a) Kopfhörerbuchsen
Auf der Unterseite finden Sie zwei Kopfhörer-Buchsen (1) und (2).
Bei Anschluss eines Kopfhörers an Buchse (1) erfolgt die Wiedergabe
sowohl über den Kopfhörer als auch über die Lautsprecher im Digital-
Piano.
Bei Anschluss eines Kopfhörers an Buchse (2) werden die Lautspre-
cher des Digital-Pianos abgeschaltet, die Wiedergabe erfolgt nur über
den Kopfhörer.
Schließen Sie nur dann einen Kopfhörer an, wenn die Lautstärke am Digital-Piano ganz heruntergeregelt ist (auf Minimum).
Wenn Sie einen Kopfhörer verwenden, so stellen Sie die Lautstärke nicht zu hoch ein, da andernfalls Gehörschäden möglich sind!
b) Audioausgang „AUX OUT“
Auf der Rückseite steht an den Anschlüssen „AUX OUT“ ein Stereo-
Line-Signal für den Anschluss z.B. an eine Stereoanlage zur Verfü-
gung.
Verbinden Sie diese Buchsen über ein geeignetes Kabel mit einem
Line-Eingang der Stereoanlage (keinen Phono-Anschluss verwenden!).
Regeln Sie sowohl die Lautstärke des Digital-Pianos als auch die der
Stereoanlage herunter (auf Minimum), bevor Sie die Geräte miteinan-
der verbinden.
c) USB
Verbinden Sie die USB-Buchse des Digital-Pianos über ein geeignetes
USB-Kabel mit einem USB-Port Ihres Computers.
Die benötigten Treiber sind Bestandteil des Betriebssystems (minde-
stens Windows ME erforderlich, Windows XP/Vista empfohlen).
Folgen Sie bei Windows dessen Anweisungen zur Installation.
d) Fußpedale
Falls noch nicht bei der Montage geschehen, verbinden Sie den Stek-
ker der Fußpedale mit der entsprechenden Buchse auf dem Digital-
Piano.

14
10. Inbetriebnahme, Anschluss an die Netzspannung
Gehen Sie in folgenden Schritten vor:
1. Drehen Sie die Lautstärke auf Minimum zurück („VOLUME“-Dreh-
regler).
2. Schalten Sie das Digital-Piano aus.
3. Verbinden Sie den Netzstecker des Digital-Pianos mit einer Netz-
steckdose (230 V/AC, 50 Hz).
4. Schalten Sie das Digital-Piano ein, die Anzeige leuchtet auf.
Drehen Sie den Lautstärkeregler („VOLUME“) ein kleines Stück nach
rechts.
Vor dem Ausschalten drehen Sie den Lautstärkeregler („VOLUME“) auf Minimum zurück, danach schalten Sie das Digital-Piano
aus.
Anschließend kann das Digital-Piano von der Netzspannung getrennt werden, ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
12
34

15
11. Demos abspielen
Um die Leistungsfähigkeit des Digital-Pianos zu demonstrieren, können insgesamt 3 verschiedene Demo-Songs ausgewählt und abgespielt
werden.
Drücken Sie gleichzeitig die beiden Tasten „VOICE“ und „STYLE“, um
die Wiedergabe des ersten Demo-Songs zu starten.
Stellen Sie mit dem Lautstärkeregler („VOLUME“) die gewünschte Laut-
stärke ein.
Mit dem Drehrad oder den daneben befindlichen Tasten „+“ und „-“
können Sie einen der 3 vorhandenen Demo-Songs auswählen.
Um die Wiedergabe des Demo-Songs zu beenden, drücken Sie erneut
die beiden Tasten „VOICE“ und „STYLE“.
Alternativ kann die Wiedergabe durch Drücken der Taste „START/STOP“
beendet werden.

16
12. Instrumente und Effekte
a) Instrument auswählen („VOICE“)
Das Digital-Piano verfügt über insgesamt 210 verschiedene Instrumente.
Nach dem Einschalten ist automatisch immer das Instrument „001“
(„GrdPiano“ = „Grand Piano“) voreingestellt. Im Display wird oben links
der Instrument-Modus „VOICE R1“ angezeigt
Im Anhang finden Sie eine Tabelle mit allen Instrumenten.
Gehen Sie zur Auswahl eines Instruments wie folgt vor:
• Drücken Sie die Taste „VOICE“.
• Danach ist das gewünschte Instrument auszuwählen, verwenden Sie
entweder das Drehrad oder die daneben liegenden beiden Tasten
„+“ und „-“.
• Auf den Direktwahltasten sind einige Standard-Instrumente abgelegt.
Drücken Sie ein- oder zweimal auf diese Taste, um das obere bzw.
untere Instrument (siehe Aufdruck bzw. unter der Taste) auszuwäh-
len.
• Sie können jetzt mit dem ausgewählten Instrument auf der Klaviatur
des Digital-Pianos spielen.
b) Zweiklang-Effekt („DUAL VOICE“), Taste „DUAL“
Mit dieser Funktion spielt das Digital-Piano beim Drücken einer Taste
der Klaviatur zwei Instrumente gleichzeitig, z.B. ein Piano und ein
Schlagzeug.
Beachten Sie, dass dies nur für den rechten Bereich der
Klaviatur gilt, siehe Kapitel 12. c), Split-Funktion.
• Wählen Sie zuerst das erste Instrument, falls noch nicht geschehen
(siehe Kapitel 12. a), z.B. „001 GrdPiano“.
• Drücken Sie die Taste „DUAL“, oben rechts wird ein Symbol bei
„DUAL“ eingeblendet.
Oben links im Display erscheint „VOICE R2“ und das voreingestellte
Instrument „050 Strings 2“ wird angezeigt.
Das Digital-Piano spielt nun z.B. das Instrument „001“ und „050“ gleich-
zeitig.
• Falls gewünscht, kann mit dem Drehrad oder den daneben liegen-
den beiden Tasten „+“ und „-“ das zweite Instrument ausgewählt wer-
den.
• Drücken Sie die Taste „DUAL“ erneut, um den Zweiklang-Effekt wie-
der auszuschalten.

17
c) Split-Funktion, Taste „SPLIT“
Die Klaviatur lässt sich in zwei Bereiche aufteilen. Dabei kann z.B. der
linke Bereich mit einem Schlagzeug-Instrument belegt werden und der
rechte Bereich mit einem herkömmlichen Instrument.
Diese Einstellung gilt auch für den Zweiklang-Effekt, siehe dazu das
Kapitel 12. b).
• Wählen Sie zuerst das erste Instrument, falls noch nicht geschehen
(siehe Kapitel 12. a), z.B. „001“.
• Drücken Sie die Taste „SPLIT“ (Symbol bei „SPLIT“ oben rechts im
Display wird eingeblendet).
Oben links im Display erscheint „VOICE L“, es wird das voreinge-
stellte Instrument „049 Strings1“ angezeigt.
Der linke Bereich der Klaviatur ist nun mit dem zweiten Instrument
belegt.
Die Klaviatur wird bei „F#“ geteilt, dies kann in den
Funktionseinstellungen verändert werden, siehe dazu Ka-
pitel 14. e).
• Falls gewünscht, kann mit dem Drehrad oder den daneben liegen-
den beiden Tasten „+“ und „-“ das zweite Instrument für den linken
Bereich der Klaviatur ausgewählt werden, z.B. „050“.
• ZumAusschalten der Funktion drücken Sie die Taste „SPLIT“ erneut,
das Symbol bei „SPLIT“ oben rechts im Display verschwindet.
.

18
13. Begleitrhythmen („STYLE“)
a) Begleitrhythmus auswählen
Das Digital-Piano verfügt über insgesamt 120 verschiedene Begleit-
rhythmen. Der jeweils von Ihnen ausgewähltte Begleitrhythmus kann
im Hintergrund abgespielt werden.
Im Anhang finden Sie eine Tabelle mit allen Begleitrhyth-
men.
Gehen Sie zur Auswahl eines Begleitrhythmus („STYLE“) wie folgt vor:
• Drücken Sie die Taste „STYLE“. Dies aktiviert die Einstellung eines
Begleitrhythmus.
• Verwenden Sie zurAuswahl des Begleitrhythmus entweder das Dreh-
rad oder die daneben liegenden beiden Tasten „+“ und „-“.
• Auf den Direktwahltasten für den Begleitrhythmus sind einige Stan-
dard-Begleitrhythmen abgelegt. Drücken Sie ein- oder zweimal auf
diese Taste, um den oberen bzw. unteren Begleitrhythmus (sieheAuf-
druck bzw. unter der Taste) auszuwählen.
b) Begleitrhythmus abspielen/anhalten, Taste „START/STOP“
• Mit der Taste „START/STOP“ kann der unter Kapitel 13. a) ausge-
wählte Begleitrhythmus gestartet werden. Die Taktanzeige blinkt.
• Zum Beenden der Wiedergabe drücken Sie die Taste „START/STOP“
erneut.

19
c) Automatische Begleitung, Auto-Bass-Chord, Taste „A.B.C./MELODY OFF“
• Drücken Sie die Taste „A.B.C./MELODY OFF“, um die sog. „Auto-
Bass-Chord“-Funktion zu aktivieren (ein Symbol bei „A.B.C.“ erscheint
oben links im Display).
Drücken Sie je nach gewünschtem Akkord eine oder mehrere Tasten
im linken Bereich (siehe Kapitel 12. b) der Klaviatur.
• Um die Funktion auszuschalten, drücken Sie die Taste „A.B.C.“ er-
neut.
d) Sync-Start, Taste „SYNC“
Mit dieser Funktion startet die Wiedergabe des eingestellten
Begleitrhythmus erst dann, wenn Sie mit dem Spielen auf der Klaviatur
beginnen (Wiedergabe startet bei dem ersten Druck auf eine Taste der
Klaviatur).
• Drücken Sie die Taste „SYNC“. Im LC-Display beginnt die Taktan-
zeige zu blinken.
• Beim ersten Druck auf eine Taste der Klaviatur startet der
Begleitrhythmus.
Wenn die „A.B.C.“-Funktion (siehe Kapitel 13. c) aktiviert
ist, so startet die Wiedergabe nur dann, wenn ein Akkord
im linken Bereich der Klaviatur gewählt wird.
e) Intro-Start, Taste „INTRO/ENDING“
Die Wiedergabe des Begleitrhythmus kann mit einem speziellen Sound/
Rhythmus eingeleitet oder beendet werden (abhängig vom ausgewähl-
ten Begleitrhythmus).
• „Intro“, Einleitung
Drücken Sie die Taste „INTRO/ENDING“, bevor Sie die Wiedergabe
eines Begleitrhythmus starten.
Wenn Sie jetzt die Taste „START/STOP“ drücken, so wird nun zuerst
ein Intro-Sound abgespielt, bevor dieser in die Wiedergabe des nor-
malen Begleitrhythmus übergeht.
• „Ending“, Ausleitung
Wenn bereits ein Begleitrhythmus abgespielt wird und Sie drücken
die Taste „INTRO/ENDING“, so wird die Wiedergabe nach dem Ab-
spielen eines speziellen Schluss-Sounds automatisch beendet.

20
f) Normal-/Variation-Modus, Tasten „FILL A“ und „FILL B“
Jeder Begleitrhythmus hat zwei verschiedene Variationen („A“ und „B“). Normalerweise ist Version „A“ (Normal-Modus) einfacher ausgelegt
(z.B. wenig Schlagzeug-Einsatz) und Version „B“ (Variation-Modus) aufwändiger (z.B. mehr und unterschiedlicher Schlagzeug-Einsatz).
• Im Normal-Modus („A“) wird durch Drücken der Taste „FILL A“ ein
spezieller Einfüge-Rhythmus abgespielt, dann wird der normale Be-
gleitrhythmus weiter abgespielt.
• Wird im Normal-Modus („A“) die Taste „FILL B“ gedrückt, so wird ein
Einfüge-Rhythmus abgespielt und dann zum Variation-Modus ge-
wechselt.
• Im Variation-Modus („B“) wird durch Drücken der Taste „FILL B“ ein
spezieller Einfüge-Rhythmus abgespielt, dann wird der Variation-Be-
gleitrhythmus weiter abgespielt.
• Wird im Variation-Modus („B“) dieTaste „FILLA“ gedrückt, so wird ein
Einfüge-Rhythmus abgespielt und dann zum Normal-Modus gewech-
selt.
Beim Wechsel zwischen dem Normal- und Variation-Mo-
dus erfolgt durch den Einfüge-Rhythmus ein sauberer, sanf-
ter Übergang. Es wird nicht direkt gewechselt, was sehr
störend wirken würde.
Wird die Taste „FILL A“ bzw. „FILL B“ länger gedrückt ge-
halten, so wird der Einfüge-Rhythmus entsprechend län-
ger abgespielt.
Je nach Auswahl des Normal-/Variation-Modus erscheint
links im Display bei „FILLA“ bzw. „FILL B“ ein kleines Sym-
bol.
g) Begleitrhythmus beenden
• Wie bereits in Kapitel 13. b) beschrieben, können Sie die Wiederga-
be des Begleitrhythmus mit der Taste „START/STOP“ sofort been-
den.
• Mit der Taste „INTRO/ENDING“ wird die Wiedergabe nach dem Ab-
spielen eines speziellen Schluss-Sounds beendet (siehe Kapitel 13.
e).
• Mit der Taste „SYNC“ wird die Wiedergabe beendet und der Sync-
Start aktiviert, siehe Kapitel 13. d).
Table of contents
Languages: