McShine 1480-004 User manual

Artikelnummer: 1480-004/-005
Hergestellt von ETT Distribution GmbH, Schmalbachstraße 16, 38112 Braunschweig
ett-online.de | Tel. +49 531 58 11 00 | service@ett-online.de
Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung.
Stand 02/2023
Seite 1von 21
Bedienungsanleitung
McShine Monokristallines Solarmodul, IP68
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres McShine
Monokristallinen Solarmoduls.
Mit dieser Wahl haben Sie sich für ein Produkt
entschieden, welches ansprechendes Design und
technische Features vereint.
Lesen Sie bitte die folgenden Anschluss- und
Bedienhinweise sorgfältig durch und befolgen Sie
diese, um möglichst lange und sicher etwas von
Ihrem Produkt zu haben.
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor
Gebrauch des Geräts sorgfältig durch.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen
Produkt!
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheit
•Module, die unter diese Anwendungsklasse
fallen, können in Systemen mit einer
Spannung von mehr als 50V DC oder 240 W
eingesetzt werden, bei denen ein allgemeiner
Zugang durch Berührung zu erwarten ist.
•Die Umgebungstemperatur, in der die PV-
Module arbeiten, liegt zwischen -40℃und
40℃bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von
weniger als 85 %, während ihre
Betriebstemperatur zwischen -40℃und 85℃
liegt.
•Es wird empfohlen PV-Module in einer Höhe
von weniger als 2000m zu installieren.
•Die Installation von Photovoltaik-
Solarsystemen erfordert spezielle Fähigkeiten
und Kenntnisse. Die Installation darf nur von
autorisiertem und geschultem Personal
durchgeführt werden.
•Die Installateure müssen alle
Verletzungsrisiken übernehmen, die während
der Installation auftreten können,
einschließlich, aber nicht beschränkt auf das
Risiko eines Stromschlags.
•Ein einzelnes Modul kann bei direkter
Sonneneinstrahlung mehr als 30V
Gleichspannung erzeugen. Der Kontakt mit
einer Gleichspannung ist potenziell gefährlich
und sollte stets vermieden werden.
•Trennen Sie die Module oder andere
elektrische Teile unter Last nicht ab.
•PV-Module erzeugen Strom, wenn sie dem
Sonnenlicht ausgesetzt sind. Mehrere
aneinandergereihte Module können zu
tödlichen Stromschlägen und Verbrennungen
führen. Nur autorisierte und geschulte
Personen sollten Zugang zu den Modulen
haben.
•Die Module wandeln Lichtenergie in
elektrische Gleichstromenergie um. Sie sind
für die Verwendung im Freien konzipiert. Die
Module können am Boden oder auf Dächern
montiert werden. Die Verantwortung für die
ordnungsgemäße Gestaltung der
Tragstrukturen liegt bei den Systemdesignern
und Installateuren.
•Halten Sie bei der Installation des Systems alle
lokalen, regionalen und nationalen
gesetzlichen Vorschriften ein. Holen Sie
gegebenenfalls eine Baugenehmigung ein.
•Die elektrischen Eigenschaften liegen
innerhalb von ±3% der angegebenen Werte für
Isc, Voc und Pmax unter
Standardtestbedingungen
(Bestrahlungsstärke von 1000 W/m², AM 1,5-
Spektrum und eine Zelltemperatur von 25°C).
•Verwenden Sie nur für Solarsysteme geeignete
Geräte, Stecker, Kabel und Gestelle.
Verwenden Sie keine Spiegel, Lupen oder
künstlich konzentriertes Sonnenlicht auf den
Modulen.
•Verwenden Sie immer eine Absturzsicherung,
wenn Sie in einer Höhe von 180cm oder mehr
arbeiten. Befolgen Sie die gesetzlichen
Sicherheitsvorschriften zum Fallschutz.
•Setzen, stellen, treten oder gehen Sie nicht auf
eine Seite des Moduls, einschließlich der
Rahmen.
•Achten Sie darauf, dass kein Teil des
Moduls/der Module unter Wasser steht oder
ständig mit Wasser in Berührung kommt, es
sei denn, es handelt sich um natürlichen
Niederschlag oder regelmäßige Reinigung.
•Die Rückwand des Moduls darf nicht ständig
betaut werden.
Sicherheit bei der Handhabung
•Heben Sie das Modul nicht an der
Anschlussdose oder den elektrischen
Leitungen an.
•Legen Sie keine schweren oder scharfen
Gegenstände auf das Modul.
•Seien Sie vorsichtig, wenn Sie das Modul auf
einer Oberfläche abstellen, insbesondere wenn
Sie es in einer Ecke platzieren. Bei
unsachgemäßem Transport und
unsachgemäßer Installation kann das Modul
beschädigt werden und die Garantie erlischt.
•Versuchen Sie nicht, die Module zu
demontieren und entfernen Sie keine
angebrachten Typenschilder oder
Komponenten von den Modulen.
•Tragen Sie keine Farbe oder Klebstoff auf die
Oberseite oder die Rückwand des Moduls auf.
•Um Schäden an der Rückwand und den Zellen
zu vermeiden, dürfen Sie die Rückwand nicht
zerkratzen, verbeulen oder schlagen. Üben Sie

Artikelnummer: 1480-004/-005
Hergestellt von ETT Distribution GmbH, Schmalbachstraße 16, 38112 Braunschweig
ett-online.de | Tel. +49 531 58 11 00 | service@ett-online.de
Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung.
Stand 02/2023
Seite 2von 21
während des Transports keinen direkten Druck
auf die Rückseitenfolie oder das Frontglas aus.
•Bohren Sie keine Löcher in den Rahmen. Dies
kann die Festigkeit des Rahmens
beeinträchtigen, Korrosion des Rahmens
verursachen und zum Erlöschen der Garantie
führen.
•Zerkratzen Sie nicht die Eloxalschicht des
Rahmens (mit Ausnahme der
Erdungsanschlüsse am Erdungsanschluss auf
der Rückseite des Moduls). Dies kann zur
Korrosion des Rahmens führen oder die
Festigkeit des Rahmens beeinträchtigen.
•Ein Modul mit zerbrochenem Glas oder
zerrissener Rückseitenfolie kann nicht
repariert werden und darf nicht verwendet
werden, da der Kontakt mit einer
Moduloberfläche oder dem Rahmen einen
Stromschlag verursachen kann.
•Arbeiten Sie nur unter trockenen
Bedingungen, und verwenden Sie nur
trockene Werkzeuge. Hantieren Sie nicht mit
nassen Modulen, es sei denn, Sie tragen eine
geeignete Schutzausrüstung.
•Wenn Sie nicht installierte Module über einen
längeren Zeitraum im Freien lagern, decken
Sie sie immer ab und stellen Sie sicher, dass das
Glas nach unten auf eine weiche, flache
Oberfläche zeigt, um zu verhindern, dass sich
Wasser im Inneren des Moduls sammelt und
die freiliegenden Anschlüsse beschädigt.
Sicherheit bei der Installation
•Trennen Sie niemals elektrische Verbindungen
oder ziehen Sie Stecker ab, während der
Stromkreis unter Last steht.
•Der Kontakt mit elektrisch aktiven Teilen der
Module, wie z. B. Klemmen, kann zu
Verbrennungen, Funkenbildung und
tödlichen Schlägen führen, unabhängig
davon, ob das Modul angeschlossen ist oder
nicht.
•Berühren Sie das PV-Modul während der
Installation nicht unnötigerweise. Die
Glasoberfläche und der Rahmen können heiß
sein; es besteht die Gefahr von Verbrennungen
und Stromschlägen.
•Arbeiten Sie nicht im Regen, im Schnee oder
bei Wind.
•Vermeiden Sie es, Kabel und Stecker direktem
Sonnenlicht und Kratzern oder Schnitten
auszusetzen, um eine Verschlechterung der
Isolierung zu verhindern.
•Verwenden Sie nur isolierte Werkzeuge, die für
Arbeiten an elektrischen Anlagen zugelassen
sind.
•Halten Sie Kinder während des Transports und
der Installation von mechanischen und
elektrischen Komponenten vom System fern.
•Decken Sie das Modul während der Installation
vollständig mit einem lichtundurchlässigen
Material ab, um zu verhindern, dass Strom
erzeugt wird.
•Tragen Sie keine metallischen Ringe,
Armbänder, Ohrringe, Nasenringe,
Lippenringe oder andere metallische
Gegenstände während der Installation oder
Fehlersuche an Photovoltaikanlagen.
•Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften (z. B.
Sicherheitsvorschriften für Arbeiten an
elektrischen Kraftwerken) Ihrer Region und für
alle anderen Systemkomponenten,
einschließlich Drähten und Kabeln,
Steckverbindern, Ladereglern,
Wechselrichtern, Batterien, Akkus usw.
•Unter normalen Bedingungen ist es
wahrscheinlich, dass ein Photovoltaikmodul
Bedingungen ausgesetzt ist, die einen
höheren Strom und/oder eine höhere
Spannung erzeugen als bei den
Standardtestbedingungen angegeben.
Dementsprechend sollten die auf diesem
Modul angegebenen Werte für Isc und Voc mit
dem Faktor 1,25 multipliziert werden, wenn die
Spannungswerte der Komponenten, die
Stromwerte der Leiter, der Mindestfaktor der
Sicherungsgrößen und die Größe der an den
PV-Ausgang angeschlossenen Steuerungen
bestimmt werden.
•Verwenden Sie nur dieselben Steckverbinder,
um Module zu einem Strang zu verbinden oder
an ein anderes Gerät anzuschließen. Das
Entfernen der Steckverbinder führt zum
Erlöschen der Garantie.
Brandsicherheit
•Erkundigen Sie sich bei Ihrer örtlichen
Behörde nach Richtlinien und Anforderungen
für den baulichen Brandschutz.
•Dachkonstruktionen und -installationen
können die Brandsicherheit eines Gebäudes
beeinträchtigen. Eine unsachgemäße
Installation kann im Falle eines Brandes zu
Gefahren führen.
•Verwenden Sie Komponenten wie
Fehlerstromschutzschalter und Sicherungen
entsprechend den Anforderungen der
örtlichen Behörden. Verwenden Sie die
Module nicht in der Nähe von Geräten oder an
Orten, an denen entflammbare Gase
entstehen können.
•Module, die für den Modul-Brandschutztyp
eingestuft sind, müssen auf einem Dach
installiert werden, das eine entsprechende
Feuerbeständigkeit aufweist. Wenden Sie sich
vor der Montage auf dem Dach an Ihre örtliche
Baubehörde, um sicherzustellen, dass die
Dachmaterialien zugelassen sind.
•Für die Installation auf einem Dach ist eine
Mindestneigung von 12,5cm pro 30cm
erforderlich, um die Brandklasseneinstufung
zu erhalten. Jedes Modul- oder Paneel-
Montagesystem hat Beschränkungen
hinsichtlich der Neigung, die erforderlich ist,
um eine bestimmte System-
Brandklassifizierung zu erhalten.

Artikelnummer: 1480-004/-005
Hergestellt von ETT Distribution GmbH, Schmalbachstraße 16, 38112 Braunschweig
ett-online.de | Tel. +49 531 58 11 00 | service@ett-online.de
Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung.
Stand 02/2023
Seite 3von 21
Mechanische Installation
Auswahl des Standorts
•Wählen Sie einen geeigneten Standort für die
Installation der Module.
•Die Module sollten in nördlichen
Breitengraden nach Süden und in südlichen
Breitengraden nach Norden ausgerichtet sein.
•Detaillierte Informationen über den besten
Installationswinkel finden Sie in den
Standardhandbüchern für die Photovoltaik-
Installation oder bei einem renommierten
Solarinstallateur oder Systemintegrator.
•Die Module sollten zu keiner Zeit beschattet
werden. Wenn ein Modul beschattet oder auch
nur teilweise beschattet wird, erreicht es nicht
die idealen Bedingungen, was zu einer
geringeren Leistungsabgabe führt. Eine
dauerhafte und/oder regelmäßige
Beschattung des Moduls führt zum Erlöschen
der Garantie.
•Dieses Installationshandbuch gilt für alle PV-
Anlagen, die 500m oder mehr von der Küste
entfernt sind.
•Verwenden Sie die Module nicht in der Nähe
von Geräten oder an Orten, an denen
entflammbare Gase erzeugt oder gesammelt
werden können.
Vor der Installation
•Prüfen Sie vor dem Einbau der Module, ob es
optische Abweichungen gibt. Jegliche
optische Abweichung, die nach der Installation
des Systems festgestellt wird, kann zum
Erlöschen der Garantie führen. Etwaige
Arbeits-, Material- oder andere Kosten, wie z. B.
für Dokumentation, Sicherheit oder die
Durchführung der (De-/Re-)Installation,
werden nicht übernommen.
•Die Montagestruktur des Moduls muss aus
dauerhaftem, korrosions- und UV-
beständigem Material bestehen.
•Verwenden Sie immer eine geprüfte und
zertifizierte Montagestruktur, die für Ihr
Systemdesign zugelassen ist.
•Passen Sie in Regionen mit starkem Schneefall
im Winter die Höhe des Montagesystems so
an, dass die Unterkante des Moduls nicht vom
Schnee bedeckt wird. Stellen Sie außerdem
sicher, dass der untere Teil des Moduls nicht im
Schatten von Pflanzen oder Bäumen liegt oder
durch Erdreich, das durch die Luft bewegt
wird, beschädigt wird.
•Für Bodenmontagesysteme wird ein
Mindestabstand vom Boden bis zur
Unterkante des Moduls von 60cm empfohlen.
•Die Module müssen sicher an der
Montagestruktur befestigt werden. Bei
Klemmsystem-Installationsmethoden beträgt
die empfohlene maximale Druckkraft für jede
Klemme 2900PSI (20 MPa), um mögliche
Schäden an den Modulrahmen zu vermeiden.
Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers
des Klemmsystems.
•Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung
unter den Modulen gemäß den örtlichen
Vorschriften. Ein Mindestabstand von 10 cm
zwischen der Dachebene und dem Rahmen
des Moduls wird allgemein empfohlen.
•Beachten Sie stets die Anweisungen und
Sicherheitsvorkehrungen, die in den
Modulträgerrahmen enthalten sind.
•Vergewissern Sie sich vor der Installation von
Modulen auf einem Dach immer, dass die
Dachkonstruktion geeignet ist. Darüber
hinaus müssen alle Dachdurchdringungen, die
für die Montage des Moduls erforderlich sind,
ordnungsgemäß abgedichtet werden, um
Undichtigkeiten zu vermeiden.
•Staub, der sich auf der Oberfläche des Moduls
ansammelt, kann die Leistung des Moduls
beeinträchtigen. Die Module sollten mit einem
Neigungswinkel von mindestens 10 Grad
installiert werden, damit der Staub leichter
durch Regen entfernt werden kann. Bei einem
flachen Winkel ist eine häufigere Reinigung
erforderlich.
•Beachten und berücksichtigen Sie die lineare
Wärmeausdehnung der Modulrahmen (der
empfohlene Mindestabstand zwischen zwei
Modulen beträgt 2cm).
•Halten Sie die Vorder- und Rückseite des
Moduls stets frei von Fremdkörpern, Pflanzen
und Vegetation sowie Bauelementen, die mit
dem Modul in Berührung kommen könnten,
insbesondere wenn das Modul mechanisch
belastet ist.
•Wenn Sie ein Modul auf einem Mast
installieren, wählen Sie einen Mast und eine
Modulmontagekonstruktion, die robust genug
ist, um der zu erwartenden Wind- und
Schneelast in dem Gebiet standzuhalten.
•Stellen Sie sicher, dass die Module keiner
Wind- oder Schneelast ausgesetzt sind, die die
maximal zulässigen Werte übersteigt, und
dass sie keinen übermäßigen Kräften
aufgrund der thermischen Ausdehnung der
Tragstrukturen ausgesetzt sind. Achten Sie
darauf, dass die Module das Dach nicht
überlappen oder überschreiten: Nähere
Informationen finden Sie in den folgenden
Montagemethoden.
Montage
•Wählen Sie eine geeignete
Installationsmethode auf der Grundlage der
erforderlichen Belastung (siehe unten für
weitere Informationen).
•Alle hier aufgeführten Installationsmethoden
dienen nur als Referenz und der Hersteller
liefert keine entsprechenden
Montagekomponenten. Der
Systeminstallateur oder geschultes
Fachpersonal muss für die Planung,
Installation, mechanische Lastberechnung
und Sicherheit des Systems verantwortlich
sein.
•Bei jeder Installation können die Module
entweder im Hoch- oder im Querformat
installiert werden.

Artikelnummer: 1480-004/-005
Hergestellt von ETT Distribution GmbH, Schmalbachstraße 16, 38112 Braunschweig
ett-online.de | Tel. +49 531 58 11 00 | service@ett-online.de
Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung.
Stand 02/2023
Seite 4von 21
* Die Modulklemmen dürfen nicht mit dem
Frontglas in Berührung kommen oder den Rahmen
in irgendeiner Weise verformen. Vermeiden Sie
Abschattungseffekte durch Klemmen oder
Einlegesysteme. Entwässerungsöffnungen im
Modulrahmen dürfen nicht durch die Klemmen
verschlossen oder verdeckt werden
1480-004: 160W, IP68, 890x880x25mm
1480-005: 300W, IP68, 1640x880x35mm
empfohlene
Montageart
mechanische
Belastung Einbauort
Befestigung mit vier
Bolzen und darunter
liegenden Trägern
Prüflast:
positiv 3800Pa
negativ 2400Pa
Sicherheitsfaktor: 1,5
Befestigung mit acht
Bolzen und darunter
liegenden Trägern
Prüflast:
positiv 5400Pa
negativ 3800Pa
Sicherheitsfaktor: 1,5
Vier Klemmen mit
darunter liegenden
Trägern
Prüflast:
positiv 2400Pa
negativ 2400Pa
Sicherheitsfaktor: 1,5
A = 1/4 lange Rahmenlänge ±50mm

Artikelnummer: 1480-004/-005
Hergestellt von ETT Distribution GmbH, Schmalbachstraße 16, 38112 Braunschweig
ett-online.de | Tel. +49 531 58 11 00 | service@ett-online.de
Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung.
Stand 02/2023
Seite 5von 21
benutzerdefinierte
Montagemethode
mechanische
Belastung Einbauort
Vier Klemmen
Endbefestigung mit
Trägern parallel zu
langem Rahmen
Prüflast:
positiv 2400Pa
negativ 800Pa
Sicherheitsfaktor: 1,5
A0= 1/4 kurze Rahmenlänge ±50mm
Vier Klemmen
gemischte Montage
mit Trägern
darunter
Prüflast:
positiv 1600Pa
negativ 1000Pa
Sicherheitsfaktor: 1,5
A≥40mm; A0= 1/4 kurze Rahmenlänge ±50mm; A1= 200~450mm
Sechs Klemmen mit
darunter liegenden
Trägern
Prüflast:
positiv 5400Pa
negativ 3800Pa
Sicherheitsfaktor: 1,5
A0= 1/4 kurze Rahmenlänge ±50 mm; A1= 100 mm

Artikelnummer: 1480-004/-005
Hergestellt von ETT Distribution GmbH, Schmalbachstraße 16, 38112 Braunschweig
ett-online.de | Tel. +49 531 58 11 00 | service@ett-online.de
Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung.
Stand 02/2023
Seite 6von 21
Allgemeiner Einbau
Die Module können mit Hilfe von
Befestigungslöchern, Klemmen* oder einem
Einführsystem installiert werden. Das empfohlene
Drehmoment beträgt 20Nm – 25Nm. Die Module
müssen gemäß den folgenden Beispielen
installiert werden. Halten Sie sich bei der
Installation strikt an die Richtlinien, da sonst die
Garantie beeinträchtigt wird.
•Das Modul kann sowohl im Quer- als auch im
Hochformat installiert werden.
•Die Module müssen ordnungsgemäß an ihrer
Halterung befestigt werden, damit sie den
positiven und negativen Belastungen
standhalten können, für die sie zertifiziert
wurden. Der Installateur muss sicherstellen,
dass die zur Befestigung der Module
verwendeten Klemmen robust genug sind.
* Die erforderliche Länge für jede Klemme beträgt mindestens 50 mm, und die Wandstärke des oberen Teils
beträgt mindestens 5 mm.
Modul installiert
mit Bolzen
Modul installiert
mit Klemmen

Artikelnummer: 1480-004/-005
Hergestellt von ETT Distribution GmbH, Schmalbachstraße 16, 38112 Braunschweig
ett-online.de | Tel. +49 531 58 11 00 | service@ett-online.de
Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung.
Stand 02/2023
Seite 7von 21
Elektrische Installation
Allgemeiner elektrischer Anschluss
•Alle verwendeten Beschläge müssen mit allen
anderen verwendeten Materialien kompatibel
sein, um galvanische Korrosion zu vermeiden.
Defekte, die durch Korrosion verursacht
werden, führen zum Erlöschen der Garantie.
•Es wird nicht empfohlen, Module mit
unterschiedlichen Konfigurationen (Erdung,
Verkabelung) im selben System zu verwenden.
•Überschüssige Kabel müssen geordnet oder in
geeigneter Weise befestigt werden, z. B. mit
nicht-metallischen Kabelbindern an der
Montagestruktur. Solarkabel, Steckverbinder
und Anschlussdosen sollten nicht über einen
längeren Zeitraum Wasser, Schnee, Regen
oder Untertauchen ausgesetzt werden
(IP65/67/68).
•Für Anwendungen, die eine hohe
Betriebsspannung erfordern, können mehrere
Module in Reihe geschaltet werden, um einen
Modulstrang zu bilden. Die Systemspannung
ist dann gleich der Summe der Spannung der
einzelnen Module.
•Für Anwendungen, die hohe Betriebsströme
erfordern, können mehrere Modulstränge
parallelgeschaltet werden. Der Systemstrom
ist dann gleich der Summe der Ströme der
einzelnen Modulstränge.
•Die maximale Systemspannung beträgt je
nach Produktfamilie 600 Volt, 1000 Volt oder
1500 Volt DC gemäß den Normen. Die
maximale Anzahl der in Reihe geschalteten
Module hängt von der Systemauslegung, dem
Typ des verwendeten Wechselrichters und den
Umgebungsbedingungen ab.
•Stellen Sie sicher, dass die PV-Solarmodule mit
der entsprechenden Strangsicherung zum
Schutz des Stromkreises ausgestattet sind.
Dies ist abhängig von der maximalen
Serienabsicherung des Moduls und den
örtlichen Vorschriften für elektrische
Installationen.
•Es gibt keine spezifische Begrenzung für die
Anzahl der Module, die parallel geschaltet
werden können, die Anzahl der Module wird
durch die Systemauslegungsparameter wie
Strom oder Leistung bestimmt.
•Um eine Überhitzung der Kabel und der
Steckverbinder zu vermeiden, müssen der
Querschnitt der Kabel und die Kapazität der
Steckverbinder entsprechend dem maximalen
Kurzschlussstrom der Anlage gewählt werden.
Als Kabel wird PV-Draht mit einem
Querschnitt von mindestens 4mm²
empfohlen.
•Achtung: Befestigen Sie die Kabel nicht zu fest.
Kabelschäden, die durch das
Kabelmanagementsystem verursacht werden,
fallen nicht unter die Herstellergarantie.
•Beachten Sie immer den Biegeradius des
Kabelherstellers, der auch den Radius direkt
hinter den Steckern einschließt.
•Bei der Planung von großen Modulgruppen,
die an einen einzigen Wechselrichter
angeschlossen werden, ist immer der
resultierende Isolationswiderstand (Riso) zu
berücksichtigen, der mit zunehmender Anzahl
der Module in der Gruppe abnimmt. Ein zu
niedriger Riso kann zu Wechselrichterfehlern
führen. Bitte beachten Sie die gesetzlichen
Normen, um die Größe, Art und Temperatur
der Systemkabel zu bestimmen.
•Die PV-Module werden mit Steckern für den
elektrischen Anschluss des Systems geliefert.
•Um eine zuverlässige elektrische Verbindung
zu gewährleisten und ein mögliches
Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern,
müssen zwei Steckverbinder
zusammengesteckt und verriegelt werden, bis
ein Klicken zu hören ist.
•Wenn die Steckverbinder über einen längeren
Zeitraum hinweg feuchten Umgebungen
ausgesetzt sind, kann dies zu einer schlechten
Konnektivität führen, was wiederum
Leckströme und eine schlechte Leitfähigkeit
zur Folge hat, wodurch die Garantie erlischt. Es
wird empfohlen ein angemessenes Stecker-
/Kabel-/Kabelmanagement zu nutzen, um das
Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern. Je
nach Feuchtigkeitsgehalt wird empfohlen
regelmäßige Inspektionen des
Installationssystems durchzuführen, um die
optimale Leistung der Module zu erhalten.
•Der von Photovoltaikanlagen erzeugte
Gleichstrom kann in Wechselstrom
umgewandelt und in ein öffentliches
Stromnetz eingespeist werden. Die Richtlinien
der örtlichen Versorgungsunternehmen für
den Anschluss von Anlagen zur Nutzung
erneuerbarer Energien an das Stromnetz sind
von Region zu Region unterschiedlich. Lassen
Sie sich immer von einem qualifizierten
Systemdesigner oder -integrator beraten. In
der Regel sind Baugenehmigungen,
Inspektionen und Zulassungen durch das
örtliche Versorgungsunternehmen
erforderlich.
•Insbesondere bei größeren Anlagen wird
empfohlen einen Blitzschutz entsprechend
den örtlichen Anforderungen und Vorschriften
zu installieren.
•Nach Abschluss der Installation und nach
Anschluss an das Stromnetz ist eine
fachgerechte Übergabe an den Eigentümer
mit einem Installationsprotokoll erforderlich.
Stellen Sie dem Eigentümer eine klare
Dokumentation des Systems zur Verfügung,
die folgende Mindestdaten enthält:
Benutzerhandbuch, Systemlayout,
Datenblätter, Leistungserwartungen,
elektrische Systemdaten, eine Kopie des
Installationstestberichts.

Artikelnummer: 1480-004/-005
Hergestellt von ETT Distribution GmbH, Schmalbachstraße 16, 38112 Braunschweig
ett-online.de | Tel. +49 531 58 11 00 | service@ett-online.de
Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung.
Stand 02/2023
Seite 8von 21
Elektrische Eigenschaften
•Modul unter Standardtestbedingungen:
Bestrahlungsstärke von 1000W/m²,
Zelltemperatur von 25°C und Luftmasse von
AM 1,5.
•Normalerweise erzeugt ein Modul
wahrscheinlich mehr Strom und/oder
Spannung als bei den
Standardtestbedingungen angegeben.
Dementsprechend sollten die auf diesem
Modul angegebenen Werte für Isc und Voc mit
dem Faktor 1,25 multipliziert werden, wenn die
Nennspannung der Komponenten, die
Stromstärke der Leiter, die Größe der
Sicherungen und die Größe der an den PV-
Ausgang angeschlossenen Steuerungen
bestimmt werden.
•Die Spannungen addieren sich, wenn die
Module in Reihe geschaltet sind, und die
Ströme addieren sich, wenn die Module
parallelgeschaltet sind.
•Module mit unterschiedlichen elektrischen
Eigenschaften dürfen nicht direkt in Reihe
geschaltet werden.
Reihenschaltung und Parallelschaltung
•Die maximale Anzahl von Modulen, die in
einem Strang in Reihe geschaltet werden
können, muss gemäß den geltenden
Vorschriften so berechnet werden, dass die
angegebene maximale Systemspannung der
Module und aller anderen elektrischen
Gleichstromkomponenten im Leerlaufbetrieb
bei der niedrigsten am Standort der PV-Anlage
zu erwartenden Temperatur nicht
überschritten wird.
•Empfohlene maximale Serienkonfiguration:
Systemspannung / (1,25 * Voc)
•Empfohlene maximale Parallelkonfiguration:
Überstromfestigkeit / (Isc + 1)
Reihenschaltung
Parallelschaltung

Artikelnummer: 1480-004/-005
Hergestellt von ETT Distribution GmbH, Schmalbachstraße 16, 38112 Braunschweig
ett-online.de | Tel. +49 531 58 11 00 | service@ett-online.de
Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung.
Stand 02/2023
Seite 9von 21
Empfohlene Installationsmethode für Vollzellen-Solarmodule:
Es wird empfohlen, die Module in der PV-Anlage im Hochformat zu verbinden, wobei die Kabellänge nicht
weniger als 0,7m betragen sollte.
Empfohlene Montagemethode für Halbzellen-Solarmodule:
Der Kopf und das Ende der Module im PV-Array sind im Hochformat angeordnet, und die Kabellänge ist nicht
weniger als 0,65m.

Artikelnummer: 1480-004/-005
Hergestellt von ETT Distribution GmbH, Schmalbachstraße 16, 38112 Braunschweig
ett-online.de | Tel. +49 531 58 11 00 | service@ett-online.de
Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung.
Stand 02/2023
Seite 10 von 21
Erdung
•Die Anforderungen an die Erdung und
Verbindung sind den regionalen und
nationalen Sicherheits- und
Elektrizitätsnormen zu entnehmen. Wenn eine
Erdung erforderlich ist, verwenden Sie einen
empfohlenen Steckertyp für das
Erdungskabel.
•Diese Anleitung bezieht sich auf die Erdung
des Modulrahmens. Wenn eine Erdung
erforderlich ist, stellen Sie sicher, dass die
Modulrahmen (berührbares Metall) immer
geerdet sind.
•Die Normen und Vorschriften zur Erdung von
PV-Modulen sind zu beachten.
•Es wird empfohlen, sofern erlaubt, eine
negative Erdung zu verwenden.
•Bei der Befestigung der Erdungselemente und
-drähte am Rahmen müssen diese
entsprechend der mit dem Erdungssymbol
gekennzeichneten Stelle angebracht werden,
um eine ordnungsgemäße elektrische
Verbindung zu gewährleisten.
•Erdungsschraube:
1) Verwenden Sie eine M5-Schraube und
eine Unterlegscheibe, um den
Erdungsdraht und den
Aluminiumrahmen durch das
Erdungsloch zu verbinden (wie unten
gezeigt). Das Anzugsdrehmoment
beträgt 3-7Nm. Alle Muttern und
Unterlegscheiben sollten aus rostfreiem
Stahl gefertigt sein. Als Erdungskabel wird
ein freiliegender Kupferdraht von 4-
14mm² (AWG 6-12) empfohlen.
2) Zum Verbinden von Solarmodulen mit
Modulhalterungen
3) Verwenden Sie Schletter-Klemmen, um
Solarmodule mit Modulhalterungen zu
verbinden.
Wartung
Um eine optimale Leistung der Module zu
gewährleisten, empfiehlt Amso solar die folgenden
Wartungsmaßnahmen:
•Reinigen Sie das Modul mindestens einmal
jährlich oder je nach Verschmutzungsgrad
auch öfter.
•Entfernen Sie alle organischen
Verunreinigungen von der Oberfläche. Module
mit Verschmutzungen oder Verunreinigungen
können die Stromerzeugung des Systems
verringern.
•Verwenden Sie zur Reinigung immer sauberes
Wasser und einen weichen, nicht scheuernden
Schwamm oder Lappen. Ein mildes, nicht
scheuerndes Reinigungsmittel kann zur
Entfernung von hartnäckigem Schmutz
verwendet werden.
•Bei unkontrollierter Verschmutzung oder
nicht rechtzeitiger Reinigung der Module
erlischt die Garantie. Überprüfen Sie alle sechs
Monate die elektrischen, geerdeten und
mechanischen Verbindungen, um
sicherzustellen, dass sie sauber, sicher,
unbeschädigt und frei von Korrosion sind.
Andernfalls kann die Garantie erlöschen.
•Im Falle eines Erdschlusses dürfen die Module
niemals mit Wasser gewaschen oder besprüht
werden, bevor der Erdschluss identifiziert und
von einem autorisierten Servicetechniker für
Solarwechselrichter behoben wurde und der
Wechselrichter voll funktionsfähig ist. Dies
kann zu einem Stromschlag oder einem
ernsthaften Sicherheitsproblem führen.
•Wenden Sie sich bei Problemen an einen
professionellen Solarserviceanbieter, um
Vorschläge zu erhalten.
•Achtung: Beachten Sie die
Wartungsanweisungen der Solarhersteller für
alle in der Anlage verwendeten Komponenten,
wie z. B. Gestelle, Laderegler, Wechselrichter,
Batterien usw.
Entsorgungshinweise
Elektrische und elektronische Geräte dürfen nach
der europäischen WEEE Richtlinie nicht mit dem
Hausmüll entsorgt werden. Deren Bestandteile
müssen getrennt der Wiederverwertung oder
Entsorgung zugeführt werden, weil giftige und
gefährliche Bestandteile bei unsachgemäßer
Entsorgung die Gesundheit und Umwelt
nachhaltig schädigen können. Sie sind als
Verbraucher nach dem Elektrogesetz (ElektroG)
verpflichtet, elektrische und elektronische Geräte
am Ende ihrer Lebensdauer an den Hersteller, die
Verkaufsstelle oder an dafür eingerichtete,
öffentliche Sammelstellen kostenlos
zurückzugeben. Einzelheiten dazu regelt das
jeweilige Landesrecht. Das Symbol auf dem
Produkt, der Betriebsanleitung und/oder der
Verpackung weist auf diese Bestimmungen hin. Mit
dieser Art der Stofftrennung, Verwertung und
Entsorgung von Altgeräten leisten Sie einen
wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.
Verpackungen können kostenlos in den
entsprechenden Sammelstellen entsorgt werden -
Papier in der Papiertonne, Kunststoffe im gelben
Sack und Glas im Altglas-Container.

Artikelnummer: 1480-004/-005
Hergestellt von ETT Distribution GmbH, Schmalbachstraße 16, 38112 Braunschweig
ett-online.de | Tel. +49 531 58 11 00 | service@ett-online.de
Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung.
Stand 02/2023
Seite 11 von 21
Instruction manual
McShine Monocrystalline Solar Panel, IP68
Dear customer
congratulations on the purchase your McShine WiFi
Inverter for solar panel.
With this choice you have chosen a product, which
combines appealing design and design and
technical features.
Please read the following connection and and
operating instructions carefully and follow them
and follow them, in order to get the longest and
safest from your product for as long as possible.
Please read the operating instructions carefully
before carefully before using the device.
We wish you much pleasure with your new product!
Safety instructions
General Safety
•Modules falling under this application class can
be used in systems with voltage higher than
50V DC or 240 W, where general access by
touch is expected.
•The ambient temperature in which PV
modules operate is between -40℃and 40℃
with relative humidity less than 85%, while
their operating temperature is between -40℃
and 85℃.
•It is recommended to install PV modules at an
altitude of less than 2000m.
•The installation of photovoltaic solar systems
requires special skills and knowledge.
Installation must be done by authorized and
trained personnel only.
•Installers must assume all risks of injury that
may occur during installation, including but
not limited to the risk of electrocution.
•A single module can generate more than 30V
DC when exposed to direct sunlight. Contact
with a DC voltage is potentially dangerous and
should always be avoided.
•Do not disconnect modules or other electrical
parts under load.
•PV modules generate electricity when exposed
to sunlight. Multiple modules strung together
can cause fatal electric shock and burns. Only
authorized and trained personnel should have
access to the modules.
•The modules convert light energy into DC
electrical energy. They are designed for
outdoor use. The modules can be mounted on
the ground or on roofs. System designers and
installers are responsible for proper design of
support structures.
•Comply with all local, state, and national codes
when installing the system. Obtain a building
permit if necessary.
•Electrical characteristics are within ±3% of the
specified values for Isc, Voc, and Pmax under
standard test conditions (irradiance of 1000
W/m², AM 1.5 spectrum, and a cell temperature
of 25°C).
•Use only equipment, connectors, cables and
racks suitable for solar systems. Do not use
mirrors, magnifying glasses or artificially
concentrated sunlight on the modules.
•Always use fall protection when working at a
height of 180cm or more. Follow the legal
safety regulations for fall protection.
•Do not sit, stand, step or walk on any side of the
module, including the frames.
•Ensure that no part of the module(s) is
submerged or in constant contact with water,
except for natural precipitation or regular
cleaning.
•Do not allow the rear panel of the module to be
constantly dewed.
Safety during handling
•Do not lift the module by the junction box or
electrical wires.
•Do not place heavy or sharp objects on the
module.
•Be careful when placing the module on a
surface, especially when placing it in a corner.
Improper transportation and installation may
damage the module and void the warranty.
•Do not attempt to disassemble the modules
and do not remove any attached nameplates
or components from the modules.
•Do not apply paint or adhesive to the top or
back panel of the module.
•To prevent damage to the back panel and cells,
do not scratch, dent, or hit the back panel. Do
not apply direct pressure to the backsheet or
front glass during transport.
•Do not drill holes in the frame. This may affect
the strength of the frame, cause corrosion of
the frame, and void the warranty.
•Do not scratch the anodized layer of the frame
(except for the grounding terminals on the
grounding connector on the back of the
module). This may cause corrosion of the frame
or affect the strength of the frame.
•A module with broken glass or torn backsheet
cannot be repaired and must not be used
because contact with a module surface or the
frame can cause electric shock.
•Work only under dry conditions and use only
dry tools. Do not handle wet modules unless
you are wearing appropriate protective
equipment.
•When storing uninstalled modules outdoors
for extended periods of time, always cover
them and make sure the glass is facing down
on a soft, flat surface to prevent water from
collecting inside the module and damaging
exposed connections.

Artikelnummer: 1480-004/-005
Hergestellt von ETT Distribution GmbH, Schmalbachstraße 16, 38112 Braunschweig
ett-online.de | Tel. +49 531 58 11 00 | service@ett-online.de
Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung.
Stand 02/2023
Seite 12 von 21
Safety during installation
•Never disconnect electrical connections or
unplug connectors while the circuit is under
load.
•Contact with electrically active parts of the
modules, such as terminals, can cause burns,
sparks, and fatal shocks, whether the module is
connected or not.
•Do not touch the PV module unnecessarily
during installation. The glass surface and frame
may be hot; there is a risk of burns and electric
shocks.
•Do not work in the rain, snow or wind.
•Avoid exposing cables and connectors to direct
sunlight and scratches or cuts to prevent
insulation deterioration.
•Use only insulated tools approved for work on
electrical equipment.
•Keep children away from the system during
transport and installation of mechanical and
electrical components.
•Cover the module completely with an opaque
material during installation to prevent
electricity from being generated.
•Do not wear metallic rings, bracelets, earrings,
nose rings, lip rings or other metallic objects
during installation or troubleshooting of
photovoltaic systems.
•Follow safety regulations (e.g., safety
regulations for work on electrical power plants)
for your region and for all other system
components, including wires and cables,
connectors, charge controllers, inverters,
batteries, accumulators, etc.
•Under normal conditions, it is likely that a
photovoltaic module will be exposed to
conditions that produce a higher current
and/or voltage than specified in the standard
test conditions. Accordingly, the Isc and Voc
values specified on this module should be
multiplied by a factor of 1.25 when determining
component voltage values, conductor current
values, minimum fuse size factor, and the size
of controls connected to the PV output.
•Use only the same connectors to connect
modules into a string or to connect to another
device. Removing the connectors will void the
warranty.
Fire Safety
•Check with your local authority for guidelines
and requirements for structural fire safety.
•Roof structures and installations can affect the
fire safety of a building. Improper installation
can lead to hazards in the event of a fire.
•Use components such as ground fault circuit
interrupters and fuses as required by local
authorities. Do not use modules near
equipment or in locations where flammable
gases may be generated.
•Modules rated for module fire protection type
must be installed on a roof that has
appropriate fire resistance. Before installing on
the roof, contact your local building authority
to ensure that the roofing materials are
approved.
•A minimum slope of 12.5cm per 30cm is
required for installation on a roof to maintain
the fire rating. Each module or panel mounting
system has limitations on the slope required to
receive a specific system fire rating.

Artikelnummer: 1480-004/-005
Hergestellt von ETT Distribution GmbH, Schmalbachstraße 16, 38112 Braunschweig
ett-online.de | Tel. +49 531 58 11 00 | service@ett-online.de
Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung.
Stand 02/2023
Seite 13 von 21
Mechanical installation
Selection of the location
•Select a suitable location for installing the
modules.
•Modules should face south at northern
latitudes and north at southern latitudes.
•For detailed information on the best
installation angle, refer to standard
photovoltaic installation manuals or consult a
reputable solar installer or system integrator.
•Modules should not be shaded at any time. If a
module is shaded or even partially shaded, it
will not reach ideal conditions, resulting in
lower power output. Permanent and/or regular
shading of the module will void the warranty.
•This installation manual applies to all PV
systems located 500m or more from the coast.
•Do not use the modules near equipment or in
locations where flammable gases may be
generated or collected.
Before installation
•Check for visual discrepancies before installing
the modules. Any visual discrepancy found
after the system is installed may void the
warranty. Any labor, material or other costs,
such as for documentation, safety or the
performance of the (de-/ re)installation, will not
be covered.
•The mounting structure of the module must
be made of durable, corrosion and UV resistant
material.
•Always use a tested and certified mounting
structure that is approved for your system
design.
•In regions with heavy snowfall in winter, adjust
the height of the mounting system so that the
bottom edge of the module is not covered by
snow. Also, ensure that the bottom of the
module is not shaded by plants or trees or
damaged by soil moving through the air.
•For ground mounting systems, a minimum
distance from the ground to the bottom edge
of the module of 60cm is recommended.
•Modules must be securely fastened to the
mounting structure. For clamp system
installation methods, the recommended
maximum compressive force for each clamp is
2900PSI (20 MPa) to avoid possible damage to
the module frames. Follow the clamping
system manufacturer's instructions.
•Ensure adequate ventilation under the
modules according to local regulations. A
minimum distance of 10 cm between the roof
level and the module frame is generally
recommended.
•Always follow the instructions and safety
precautions included in the module support
frames.
•Always make sure that the roof structure is
suitable before installing modules on a roof. In
addition, all roof penetrations required to
mount the module must be properly sealed to
prevent leaks.
•Dust that accumulates on the surface of the
module can affect the performance of the
module. Modules should be installed with a tilt
angle of at least 10 degrees so that dust can be
more easily removed by rain. If the angle is
shallow, more frequent cleaning is required.
•Note and take into account the linear thermal
expansion of the module frames (the
recommended minimum distance between
two modules is 2cm).
•Always keep the front and back of the module
free of foreign objects, plants and vegetation,
and structural elements that could come into
contact with the module, especially if the
module is mechanically loaded.
•If installing a module on a pole, select a pole
and module mounting structure that is robust
enough to withstand the expected wind and
snow loads in the area.
•Ensure that the modules are not subjected to
wind or snow loads that exceed the maximum
allowable values, and that they are not
subjected to excessive forces due to thermal
expansion of the support structures. Ensure
that the modules do not overlap or exceed the
roof: Refer to the following installation
methods for more information.
Mounting
•Select an appropriate installation method
based on the required load (see below for more
information).
•All installation methods listed here are for
reference only and the manufacturer does not
supply appropriate mounting components.
The system installer or trained professional
must be responsible for the design, installation,
mechanical load calculation and safety of the
system.
•In any installation, modules may be installed in
either portrait or landscape orientation.
* Do not allow the module clamps to contact the
front glass or deform the frame in any way. Avoid
shading effects from clamps or insertion systems.
Drainage openings in the module frame must not
be closed or covered by the clamps
1480-004: 160W, IP68, 890x880x25mm
1480-005: 300W, IP68, 1640x880x35mm

Artikelnummer: 1480-004/-005
Hergestellt von ETT Distribution GmbH, Schmalbachstraße 16, 38112 Braunschweig
ett-online.de | Tel. +49 531 58 11 00 | service@ett-online.de
Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung.
Stand 02/2023
Seite 14 von 21
Recommended
Mounting method Mechanical load Installation location
Fastening with four
bolts and beams
underneath
Test load:
positive 3800Pa
negative 2400Pa
Safety factor: 1.5
Fastening with eight
bolts and beams
underneath
Test load:
positive 5400Pa
negative 3800Pa
Safety factor: 1.5
Four clamps with
supports underneath
Test load:
positive 2400Pa
negative 2400Pa
Safety factor: 1.5
A = 1/4 long frame length ±50mm

Artikelnummer: 1480-004/-005
Hergestellt von ETT Distribution GmbH, Schmalbachstraße 16, 38112 Braunschweig
ett-online.de | Tel. +49 531 58 11 00 | service@ett-online.de
Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung.
Stand 02/2023
Seite 15 von 21
custom mounting
method Mechanical load Installation location
Four clamps end
fixing with beams
parallel to long
frame
Test load:
positive 2400Pa
negative 800Pa
Safety factor: 1.5
A0 = 1/4 short frame length ±50mm
Four clamps mixed
mounting with
beams underneath
Test load:
positive 1600Pa
negative 1000Pa
Safety factor: 1.5
A≥40mm; A0 = 1/4 short frame length ±50mm; A1 = 200~450mm.
Six clamps with
beams underneath
Test load:
positive 5400Pa
negative 3800Pa
Safety factor: 1.5
A0 = 1/4 short frame length ±50 mm; A1 = 100 mm

Artikelnummer: 1480-004/-005
Hergestellt von ETT Distribution GmbH, Schmalbachstraße 16, 38112 Braunschweig
ett-online.de | Tel. +49 531 58 11 00 | service@ett-online.de
Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung.
Stand 02/2023
Seite 16 von 21
General installation
The modules can be installed using mounting
holes, clamps* or an insertion system. The
recommended torque is 20Nm - 25Nm. The
modules must be installed according to the
following examples. Strictly follow the guidelines
during installation, otherwise the warranty will be
affected.
•The module can be installed in either
landscape or portrait orientation.
•The modules must be properly secured to their
mounting bracket to withstand the positive
and negative loads for which they have been
certified. The installer must ensure that the
clamps used to secure the modules are robust
enough.
* The required length for each clamp is at least 50 mm, and the wall thickness of the upper part is at least 5
mm.
Module installed
with bolts
Module installed
with clamps

Artikelnummer: 1480-004/-005
Hergestellt von ETT Distribution GmbH, Schmalbachstraße 16, 38112 Braunschweig
ett-online.de | Tel. +49 531 58 11 00 | service@ett-online.de
Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung.
Stand 02/2023
Seite 17 von 21
Electrical installation
General electrical connection
•All hardware used must be compatible with all
other materials used to prevent galvanic
corrosion. Defects caused by corrosion will void
the warranty.
•It is not recommended to use modules with
different configurations (grounding, wiring) in
the same system.
•Excess cables must be tidied or fixed in a
suitable way, e.g. with non-metallic cable ties
to the mounting structure. Solar cables,
connectors and junction boxes should not be
exposed to water, snow, rain or submersion for
extended periods (IP65/67/68).
•For applications requiring a high operating
voltage, several modules can be connected in
series to form a module string. The system
voltage is then equal to the sum of the voltage
of the individual modules.
•For applications requiring high operating
currents, several module strings can be
connected in parallel. The system current is
then equal to the sum of the currents of the
individual module strings.
•Depending on the product family, the
maximum system voltage is 600 volts, 1000
volts or 1500 volts DC according to the
standards. The maximum number of modules
connected in series depends on the system
design, the type of inverter used and the
environmental conditions.
•Ensure that the PV solar modules are equipped
with the appropriate string fuse to protect the
circuit. This depends on the maximum series
fuse rating of the module and local electrical
codes.
•There is no specific limit to the number of
modules that can be connected in parallel, the
number of modules is determined by the
system design parameters such as current or
power.
•To avoid overheating of the cables and the
connectors, the cross-section of the cables and
the capacity of the connectors must be
selected according to the maximum short-
circuit current of the installation. PV wire with
a cross-section of at least 4mm² is
recommended as the cable.
•Caution: Do not fasten the cables too tightly.
Cable damage caused by the cable
management system is not covered by the
manufacturer's warranty.
•Always observe the bending radius of the cable
manufacturer, which also includes the radius
directly behind the connectors.
•When planning large groups of modules
connected to a single inverter, always consider
the resulting insulation resistance (Riso), which
decreases as the number of modules in the
group increases. A too low Riso can lead to
inverter faults. Please refer to the legal
standards to determine the size, type and
temperature of the system cables.
•The PV modules are supplied with connectors
for the electrical connection of the system.
•To ensure a reliable electrical connection and
prevent possible moisture ingress, two
connectors must be plugged together and
locked until a click is heard.
•Prolonged exposure of the connectors to
humid environments may result in poor
connectivity, which in turn will cause leakage
currents and poor conductivity, voiding the
warranty. It is recommended to use proper
connector/cable/cord management to prevent
moisture ingress. Depending on the moisture
content, it is recommended to perform
periodic inspections of the installation system
to maintain optimal performance of the
modules.
•Direct current generated by photovoltaic
systems can be converted to alternating
current and fed into a public power grid. Local
utility guidelines for connecting renewable
energy systems to the power grid vary from
region to region. Always consult a qualified
system designer or integrator for advice.
Building permits, inspections and approvals
are usually required by the local utility.
•It is recommended that lightning protection
be installed in accordance with local
requirements and codes, especially for larger
systems.
•Upon completion of the installation and after
connection to the electrical grid, a professional
handover to the owner with an installation
report is required. Provide the owner with clear
documentation of the system that includes the
following minimum data: User Manual, system
layout, data sheets, performance expectations,
electrical system data, a copy of the installation
test report.
Electrical properties
•Module under standard test conditions:
Irradiance of 1000W/m², cell temperature of
25°C and air mass of AM 1.5.
•Normally, a module is likely to generate more
current and/or voltage than specified under
standard test conditions. Accordingly, the
values for Isc and Voc specified on this module
should be multiplied by a factor of 1.25 when
determining the rated voltage of the
components, the current rating of the
conductors, the size of the fuses, and the size of
the controls connected to the PV output.
•The voltages add up if the modules are
connected in series, and the currents add up if
the modules are connected in parallel.
•Modules with different electrical
characteristics must not be connected directly
in series.

Artikelnummer: 1480-004/-005
Hergestellt von ETT Distribution GmbH, Schmalbachstraße 16, 38112 Braunschweig
ett-online.de | Tel. +49 531 58 11 00 | service@ett-online.de
Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung.
Stand 02/2023
Seite 18 von 21
Series connection and parallel connection
•The maximum number of modules that can be
connected in series in a string must be
calculated in accordance with applicable
regulations so that the specified maximum
system voltage of the modules and all other DC
electrical components is not exceeded during
no-load operation at the lowest temperature
expected at the PV system site.
•Recommended maximum series
configuration: system voltage / (1.25 * Voc).
•Recommended maximum parallel
configuration: Overcurrent withstand / (Isc + 1)
Series connection
Parallel connection

Artikelnummer: 1480-004/-005
Hergestellt von ETT Distribution GmbH, Schmalbachstraße 16, 38112 Braunschweig
ett-online.de | Tel. +49 531 58 11 00 | service@ett-online.de
Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung.
Stand 02/2023
Seite 19 von 21
Recommended installation method for full cell solar modules:
It is recommended to connect the modules in the PV system in portrait orientation, and the cable length should
not be less than 0.7m.
Recommended mounting method for half-cell solar modules:
The head and the end of the modules in the PV array are arranged in portrait orientation, and the cable length
is not less than 0.65m.

Artikelnummer: 1480-004/-005
Hergestellt von ETT Distribution GmbH, Schmalbachstraße 16, 38112 Braunschweig
ett-online.de | Tel. +49 531 58 11 00 | service@ett-online.de
Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung.
Stand 02/2023
Seite 20 von 21
Grounding
•Refer to regional and national safety and
electrical standards for grounding and
connection requirements. If grounding is
required, use a recommended type of plug for
the grounding cable.
•These instructions refer to grounding the
module frame. If grounding is required, ensure
that the module frames (touchable metal) are
always grounded.
•Follow the standards and regulations for
grounding PV modules.
•It is recommended to use negative grounding
if allowed.
•When attaching grounding elements and
wires to the frame, they must be attached
according to the location marked with the
grounding symbol to ensure proper electrical
connection.
•Grounding screw:
1) Use an M5 bolt and washer to connect the ground
wire and aluminum frame through the ground hole
(as shown below). The tightening torque is 3-7Nm.
All nuts and washers should be made of stainless
steel. Exposed copper wire of 4-14mm² (AWG 6-12)
is recommended as the ground wire.
2) To connect solar modules to module brackets.
3) Use Schletter clamps to connect solar modules to
module brackets.
Maintenance
To ensure optimal module performance, Amso solar
recommends the following maintenance
procedures:
•Clean the module at least once a year or more
often depending on the degree of
contamination.
•Remove all organic contaminants from the
surface. Modules with dirt or contamination
can reduce the power generation of the
system.
•Always use clean water and a soft, non-abrasive
sponge or cloth for cleaning. A mild, non-
abrasive detergent may be used to remove
stubborn dirt.
•Uncontrolled soiling or failure to clean the
modules in a timely manner will void the
warranty. Inspect electrical, grounded and
mechanical connections every six months to
ensure they are clean, safe, undamaged and
free of corrosion. Failure to do so may void the
warranty.
•In the event of a ground fault, never wash or
spray the modules with water until the ground
fault has been identified and repaired by an
authorized solar inverter service technician
and the inverter is fully operational. This may
result in electric shock or a serious safety
problem.
•Contact a professional solar service provider for
suggestions if problems arise.
•Caution: Follow the solar manufacturer's
maintenance instructions for all components
used in the system, such as racks, charge
controllers, inverters, batteries, etc.
Disposal instructions
According to the European WEEE Directive,
electrical and electronic devices must not be
disposed of with household waste. Their
components must be recycled or disposed of
separately, because toxic and hazardous
components can cause lasting damage to health
and the environment if disposed of improperly. As a
consumer, you are obliged under the Electrical and
Electronic Equipment Act (ElektroG) to return
electrical and electronic equipment free of charge
at the end of its service life to the manufacturer, the
point of sale or to public collection points set up for
this purpose. Details are regulated by the respective
state law. The symbol on the product, the operating
instructions and/or the packaging indicates these
regulations. By separating, recycling and disposing
of old equipment in this way, you are making an
important contribution to protecting our
environment. Packaging can be disposed of free of
charge at the appropriate collection points - paper
in the paper garbage can, plastics in the yellow bag
and glass in the used glass container.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other McShine Solar Panel manuals
Popular Solar Panel manuals by other brands

Budmat
Budmat FWD2 Assembly and usage instructions

Furrion
Furrion FSFP16MW3-BL user manual

Maxeon
Maxeon SunPower SPR-MAX5-415-E3-AC Safety and installation instructions

Global Solar
Global Solar powerflex installation instructions

Potterton
Potterton Solar installation guide

Simplicity
Simplicity 5600352 Operator's manual