McVoice FRS-70 pro User manual

968-409
P2008 © Firma WJG, Braunschweig. Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung
Technische Daten:
Gewicht: 400 g [K]; 450 g [E]
Maße (H*B*T): 61*96*52 mm [K];
127*196*27 mm [E]
Betrieb: DC 12 V oder 24 V
Sende- & Empfangsfrequenz: 2400 – 2483 MHz
Kanäle: 2414MHz, 2432MHz, 2450MHz, 2468MHz
Modulation / Demodulation: FM / FM
Bandbreite [K]: 18MHz
Stromverbrauch max.: 330 mA [K]; 900 mA [E]
Sendeleistung max. [K]: 10 mW
Empfangsempfindlichkeit [E]: < -85 dBm
Sensortyp [K]: CCD
Auflösung [K]: 500 x 582 (PAL); 512 x 492 (NTSC)
Öffnungswinkel [K]: 80°
Nachtsichtweite max. [K]: 5 m
Beleuchtungsstärke min. [K]: 0 Lux
Monitor [E]: 7“ TFT
Auflösung Monitor [E]: 480 x 234
Empfangsreichweite max. [E]: 150 m
Funktionsumgebung: (-10 ~ 50)°C & 85% RH
LEGENDE: [K] = Kamera; [E] = Empfänger
Bedienungsanleitung
Funkrückfahrsystem McVoice “FRS-70 pro”
Einführung
Geehrter Kunde,
wir möchten Ihnen zum Erwerb Ihres
neuen Funkrückfahrsystems gratulieren!
Mit dieser Wahl haben Sie sich für ein Produkt
entschieden, welches ansprechendes Design
und durchdachte technische Features gekonnt
vereint.
Lesen Sie bitte die folgenden Bedienhinweise
sorgfältig durch und befolgen Sie diese, um in
möglichst ungetrübten Genuss des Gerätes zu
kommen!
Leistungsmerkmale
•Die Kamera besitzt ein integriertes Mikrofon und
der Empfänger ein Farbmonitor sowie einen
integrierten Lautsprecher .
•4 Kanäle mit Loop-Funktion machen die
Erweiterung mit zusätzlichen Kameras und
Empfängern möglich.
•Ideal zur Babyüberwachung oder den mobilen
Einsatz.
Sicherheitshinweise
•Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme die Geräte auf Beschädigungen, sollte dies der Fall sein, bitte die
Geräte nicht in Betrieb nehmen!
•Die Sende- und Empfangsqualität kann durch aktuelle Wetterbedingungen beeinträchtigt sein.
•Die Geräte keinen mechanischen Belastungungen oder starker Feuchtigkeit aussetzen.
•Die Geräte vor hohen Temperaturen sowie direkter Sonneneinstahlung schützen.
•Reinigen Sie die Geräte mit einem weichen trockenen Tuch.
•Wichtig! Sollten ein Gerät einmal beschädigt werden, lassen Sie es nur durch den Hersteller oder eine
Fachwerkstatt instandsetzen.
•Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, Plastikfolien / -tüten, Styroporteile, etc.,
könnten für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
•Die Geräte gehört nicht in Kinderhände. Es ist kein Spielzeug.

968-409
P2008 © Firma WJG, Braunschweig. Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung
Teile und Funktionen:
1. Funkkamera (Sender).
2. Kameraantenne.
3. Audio/ Video Kabel zum Anschluss eines DVD-Spielers.
4. TFT-Monitor (Empfänger).
5. Monitorantenne.
6. Monitorsaugnapfhalter.
7. Kabel zum Verbund der Kamera mit dem Rückfahrscheinwerfer.
8. Satz Schrauben zur Besfestigung der Kamera.
9. Satz Kabelbefestiger.
10. Stromkabel mit Zigarettenanzünderstecker für den Monitor.
11. Fernbedienung.
12. Dichtung.

968-409
P2008 © Firma WJG, Braunschweig. Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung
1. 7“ TFT-Bildschirm.
2. Lautsprecher.
3. Anschluss für das Netzgerät mit Zigarettenanzünderstecker.
4. Audio-/ Video-Cinchanschlüsse für einen DVD-Spieler.
5. POWER: Ein- / Aus-Schalter.
6. UP: Erhöhung einer Einstellungsgröße der Funktionstaste [7].
7. MENU: Funktionstaste zum Aufruf der Einstellungsgrößen wie Lautstärke, Helligkeit, Bildschärfe,
Kontrast, Farbe, Farbton etc. Diese erscheinen fortlaufend als ON SCREEN DISPLAY (OSD) und können
mit UP [6] und DOWN [8] eingestellt werden.
8. DOWN: Erniedrigung einer Einstellungsgröße der Funktionstaste [7].
9. Infrarotsensor für das Signal von der Fernbedienung.
Installation und Anschluss der Funkkamera:

968-409
P2008 © Firma WJG, Braunschweig. Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung
Da sich Fahrzeuge und Fahrzeugarten vom Aufbau sehr unterscheiden, hier nur einige generelle Hinweise zur
Installation der Funkkamera. Grundsätzlich sollte sie an einer zentralen Stelle am Heck befestigt werden. Dazu
bieten sich entweder die Stoßtange oder der Bereich der Kennzeichenleichte an:
Fig1: Falls Sie die Kamera an der Heckklappe oder dem Heckblech
anbringen wollen, entfernen Sie zunächst die Verkleidung. Beim
Anbringen auf dem Stoßfänger ist dies ebenfalls nötig, um das
Stromkabel zum Rückfahrscheinwerfer legen zu können.
Fig2: Bohren Sie nun ein Loch in die Heckklappe bzw das Heckblech,
durch welches das Stromkabel zum Rückfahrscheinwerfer gelegt wird.
Ferner bohren Sie fünf Löcher an dem Ort an welchem die Kamera
selbst befestigt werden soll.
Fig3: Fügen Sie die Dichtung in das Bohrloch für das Stromkabel, damit
die Metallkante dieses nicht beschädigen kann.
Fig4: Befestigen Sie die Kamera am Installationsort, indem Sie deren
Halter mit Hilfe der Schrauben fixieren. Verdecken Sie keinesfalls Teile
des Kennzeichens.
Identifizieren Sie die Rückleuchte mit dem
integrierten Rückfahrscheinwerfer und bauen
Sie aus. Der Anschluss des
Rückfahrscheinwerfers hat ein Außenleiter
(rot) und einen Neutralleiter (schwarz).
Verbinden Sie die Kabel der Kamera an den
ensprechenden Stellen der Abzweigdose.
Bauen Sie die Rückleuchte wieder ein.
Wenn man nun den Rückwärtsgang einlegt,
und den Zündschlüssel auf die Normalbetrieb
(ON) stellt, ohne dabei den Motor starten zu
müssen, sollte die Kamera aktiviert sein.

968-409
P2008 © Firma WJG, Braunschweig. Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung
Es gibt zwei mögliche Kanäle auf dem die Kamera senden kann. Ist der Metallknopf auf
ihrer Rückseite eingedreht (siehe Pfeil), benutzt die Kamera CH2 = 2432 MHz, entfernt
man den Knopf sendet sie auf CH4 = 2468 MHz.
Achten Sie darauf, dass am Empfänger der ebenfalls der entsprechende Kanal eingestellt
ist.
Installation und Anschluss des Empfängers:
Entfernen Sie das Papier von dem Monitorhalter und
stecken Sie in in die Falz auf der Rückseite des
Monitors.
Pressen Sie den Saugnapf auf die gewünschte Stelle
der Windschutzscheine innen. Stellen Sie sicher, dass
der Monitor wirklich fest ist.
Stecken Sie das Stromkabel in den Zigarettenanzünder
des Fahrzeugs und verbinden Sie es dann mit dem
Anschluss am Monitor.
Stellen Sie den Empfangskanal am Schalter auf der
Monitorseite ein.
Wenn die Zündung an ist, können Sie nun den Monitor
anschalten.
Optional können Sie den Monitor mit dem Audio-/
Videoausgang eines DVD-Spielers verbinden und so
darauf Filme anschauen.

968-409
P2008 © Firma WJG, Braunschweig. Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung
Einstellung des Systems:
•Überprüfen Sie, ob alle oben genannten Anschlüsse gemacht wurden.
•Stellen Sie das Zündschloss auf Normalbetrieb (ON) und legen Sie den Rückwärtsgang ein, um die
Geräte mit Strom zu versorgen.
•Schalten Sie den Monitor ein.
•Es ist nun das von der Kamera gesendete Bild auf dem Bildschirm zu sehen.
•Der Monitor hat die Möglichkeit das Bild in vier verschiedenen Orientierungen darzustellen
normal
,
spiegelverkehrt
,
auf dem Kopf stehend
und
auf dem Kopf stehend spiegelverkehrt
.
•Die Orientierung des Bildes sollte der Ihres Rückspiegel entsprechen.
•Stellen Sie nun die Kamera so ein, dass ihre Bilder aus einem optimalen Winkel aufnimmt. Dazu müssen
ggf. Die Befestigungschrauben gelöst und danach wieder festgezogen werden.

968-409
P2008 © Firma WJG, Braunschweig. Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung
Technical Specifications:
Weight: 400 g [C]; 450 g [R]
Size (H*W*D): 61*96*52 mm [C];
127*196*27 mm [R]
Operation: DC 12 V or 24 V
Transmission Frequency: 2400 – 2483 MHz
Channels: 2414MHz, 2432MHz, 2450MHz, 2468MHz
Modulation / Demodulation: FM / FM
Bandwidth [C]: 18MHz
Consumption Current max.: 330 mA [C]; 900 mA [R]
Transmission Power max. [C]: 10 mW
Receiving Sensitivity [R]: < -85 dBm
Sensor Type [C]: CCD
Resolution [C]: 500 x 582 (PAL); 512 x 492 (NTSC)
View Angle [C]: 80°
Nigh Vision Range max. [C]: 5 m
Luminance min [C]: 0 Lux
Monitor [R]: 7“ TFT
Auflösung Monitor [R]: 480 x 234
Receiving Range max. [R]: 150 m
Function Environment: (-10 ~ 50)°C & 85% RH
LEGEND: [C] = Camera; [R] = Receiver
Reference Manual
Wireless Car Rear View System McVoice „FRS-70 pro“
Preface
Dear Customer,
we like to congratulate you on the
purchase of your new wireless rear view system!
You have chosen a product which
combines deliberate technical features
with an appealing design.
Please read this manual conscientiously
and carry out the given instructions before
and while you are using your new device.
Capability Characteristics
•The camera has an integrated microphone and the
receiver has a color monitor and a integrated
speaker.
•4 channels with Loop-function enable to upgrade
the system with additional cameras and receivers.
•The system is ideal for baby-control or mobile
activities.
Security Advices
•Before using the device, please check it for any possible damages. In case of damage do not operate it.
•The quality of transmission can be interfered by the weather condition.
•The device may not become subject of mechanical stress and should not be exposed to high humidity.
•Protect the devices from high temperatures and from direct solar radiation.
•Clean the device with a dry and soft cloth only.
•Caution! Should the device itself get damaged, please let the repair to the manufacturer or to a qualified
service agent.
•Please dispose packaging materials properly and do not let play children with it.
•The device itself is no toy either. Do not let children play with it too.

968-409
P2008 © Firma WJG, Braunschweig. Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung
Parts and Functions:
1. Wireless camera (Sender).
2. Comera antenna.
3. Audio/ Video cable for connecting an additional DVD-player.
4. TFT-monitor (Receiver).
5. Monitor antenna.
6. Monitor vacuum cup holder.
7. Wires for connecting the camera with the reversing light.
8. Screw set for fastening the camera itself.
9. Cable catch set.
10. Power supply cable of the monitor with cigarette lighter plug.
11. Remote control.
12. Grommet.

968-409
P2008 © Firma WJG, Braunschweig. Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung
1. 7“ TFT-screen.
2. Speaker.
3. Connector for the power supply with cigarette lighter plug.
4. Audio-/ Video-cinch connectors for an additional DVD-player.
5. POWER: On- / Pff-switch.
6. UP: Increasing of the value of a parameter of the adjustment menu [7].
7. MENU: Button to call the adjustment parameters like volume, brightness, image definition, contrast,
colour, tint etc. These parameters appear consecutively as ON SCREEN DISPLAY (OSD) and can be
adjusted with UP [6] and DOWN [8].
8. DOWN: Decreasing of the value of a parameter of the adjustment menu [7].
9. Infrared sensor for the signal from the remote control.
Installation and Connection of the wireless Camera:

968-409
P2008 © Firma WJG, Braunschweig. Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung
Because all types of vehicles and all cars have different bodies these are only general instructions how to install
the wireless camera correctly. In general it should be situated at a central place at the rear of the vehicle. The
obvious procedure would be the attachment to the bumper or in the area of the license plate lamp:
Fig1: If the camera should be attached to the trunk lid or the tail sheet
metal remove its carpeting first. If the camera should be attached to
bumper the removing of the carpeting is also necessary to lead the
power supply cable to the reversing light.
Fig2: Drill a hole into the trunk lid or the tail sheet metal through which
the power supply cable will be lead to the reversing light. Further drill
five holes at the site where the camera should be situated.
Fig3: Insert the grommet into the boring for the power supply cable to
protect it from getting damaged by the metal edge.
Fig4: Attach the camera to the installation site by fasten its bracket with
the screws. Make sure that no part of the license plate will be covered
by the camera.
Identify the rear light which has the
reversing light integrated and dismantle it.
The socket of the rear light has a live wire
(red) and a neutral wire (black). Connect the
wires of the camera with the corresponding
wires of the socket. Assemble the rear light
again.
If you go into reverse and put the ignition
key to ON the camera should be activated
without starting the motor necessarily.

968-409
P2008 © Firma WJG, Braunschweig. Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung
The camera can transmit on two possible channels. If the metal button is installed at its
backside (see arrow) the camera uses CH2 = 2432 MHz. If the metal button is removed
the camera transmits on CH4 = 2468 MHz.
Take care that the receiver is set to the same channel for receiving signals.
Installation and Connection of the Receiver:
Remove the paper from the monitor holder and attach
it to the monitor by inserting it into the notch on the
backside of the monitor.
Attach the other side of the holder with its vacuum
cup to the desired spot of the inner front shield. Make
sure that the monitor is attached firmly.
Plug the power supply cable to the cigarette lighter of
the vehicle and connect the other side to the
connector of the monitor
Adjust the correct receiving channel with the switch at
the side of the monitor.
Set the ignition lock to ON then the monitor can be
switched on.
A DVD-player can be connected to the monitor
optionally using the audio-/video-cinch connectors.

968-409
P2008 © Firma WJG, Braunschweig. Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung
Adjustment of the Systems:
•Check if all connections are made as described above.
•Set the ignition lock to ON and go into reverse to energize the participating devices.
•Switch on the monitor.
•Now the picture transmitted from the camera should be shown on the monitor’s screen.
•The monitor can display the picture in for different ways
normal
,
mirror-inverted
, upside down and
upside down mirror-inverted
.
•The orientation of the picture should be correspondent to the picture in the rear view mirror.
•Now adjust angle of camera that it produces proper pictures. As the case may be the screws must be
first unfasten and then fasten again to do so.
Table of contents
Languages:
Popular Automobile Accessories manuals by other brands

EUFAB
EUFAB JAKE operating instructions

BURY
BURY EasyTouch Pro Quick user guide

Progress
Progress Equal-i-zer 90-00-0600 owner's manual

CrimeStopper
CrimeStopper Electroplate EP-3000 installation instructions

Leitner
Leitner ACS ROOF ROOF FOR ACS FORGED / CLASSIC manual

FormFit
FormFit HD 20B 03 Quick installation guide