Medion ERAZER MD 60961 User manual

Bedienungsanleitung
Notice d‘utilisation
Handleiding
Manual de instrucciones
Istruzioni per l‘uso
User manual
Cooling Kit
MEDION®ERAZER®(MD 60961)

DE
FR
NL
ES
IT
EN
Inhaltsverzeichnis
. Informationen zu dieser Bedienungsanleitung.........................................
.. Zeichenerklärung..................................................................................................
. Bestimmungsgemäßer Gebrauch ...............................................................
. Informationen zu Markenzeichen...............................................................
. Sicherheitshinweise .....................................................................................
.. Betriebssicherheit .................................................................................................
.. Gerät aufstellen.....................................................................................................
. Lieferumfang ..............................................................................................
. Geräteübersicht..........................................................................................
.. Vorderseite..............................................................................................................
.. Oberseite.................................................................................................................
.. Rückseite .................................................................................................................
.. Seitenansicht .........................................................................................................
. Vorbereitungen zur Inbetriebnahme .......................................................
.. Einfüllen von Kühlflüssigkeit............................................................................
. Inbetriebnahme..........................................................................................
. Abschaltung................................................................................................
. Trennung der Wasserschläuche.................................................................
. Flüssigkeitswechsel oder Transport..........................................................
. Fehlerbehebung .........................................................................................
. Entsorgung..................................................................................................
. Technische Daten........................................................................................
. EU Konformitätsinformation .....................................................................
. Serviceinformationen ................................................................................
. Impressum...................................................................................................
. Datenschutzerklärung ...............................................................................


DE
FR
NL
ES
IT
EN
. Informationen zu dieser Bedienungsanlei-
tung
Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Wir
wünschen Ihnen viel Freude mit dem Gerät.
Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise und die gesamte
Anleitung aufmerksam durch. Beachten Sie die Warnungen auf dem Ge-
rät und in der Bedienungsanleitung.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer in Reichweite auf. Wenn Sie das Ge-
rät verkaufen oder weitergeben, händigen Sie unbedingt auch diese Bedienungsan-
leitung aus, da sie ein wesentlicher Bestandteil des Produktes ist.
.. Zeichenerklärung
Ist ein Textabschnitt mit einem der nachfolgenden Warnsymbole gekennzeichnet,
muss die im Text beschriebene Gefahr vermieden werden, um den dort beschriebe-
nen, möglichen Konsequenzen vorzubeugen.
GEFAHR!
Warnung vor unmittelbarer Lebensgefahr!
WARNUNG!
Warnung vor möglicher Lebensgefahr und/oder
schweren, irreversiblen Verletzungen!
VORSICHT!
Warnung vor möglichen mittelschweren und/oder
leichten Verletzungen!
HINWEIS!
Hinweise beachten, um Sachschäden zu vermeiden!
Weiterführende Informationen für den Gebrauch des Gerätes!
Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten!

WARNUNG!
Warnung vor Gefahr durch elektrischen Schlag!
CE-Kennzeichnung
Mit diesem Symbol markierte Produkte erfüllen die Anforderungen
der EU-Richtlinien (siehe Kapitel„EU-Konformitätsinformation“).
Gerät umweltgerecht entsorgen (siehe Kapitel„Entsorgung“)
Das„Triman“-Symbol informiert den Verbraucher darüber, dass das
Produkt recycelbar ist, einem erweiterten System der Herstellerverant-
wortung und in Frankreich einer Sortieranweisung unterliegt.
• Aufzählungspunkt / Information über Ereignisse während der Be-
dienung
Auszuführende Handlungsanweisung
Auszuführende Sicherheitshinweise

DE
FR
NL
ES
IT
EN
. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das MEDION® ERAZER® Cooling Kit ist eine Wasserkühlung für
Notebooks und ausschließlich kompatibel mit ausgewählten
Produkten. Es wird destilliertes Wasser empfohlen.
Eine Pumpe transportiert Kühlflüssigkeit in das Notebook und
fördert Wärmeenergie vom Notebook zurück zum Cooling Kit.
Diese wird dort von einer Kombination aus Radiator und Lüfter
abgeführt.
• Das Gerät ist nur für den privaten und nicht für den industriel-
len/kommerziellen Gebrauch bestimmt.
Bitte beachten Sie, dass im Falle des nicht bestimmungsgemä-
ßen Gebrauchs die Haftung erlischt:
• Beachten Sie alle Informationen in dieser Bedienungsanlei-
tung, insbesondere die Sicherheitshinweise. Jede andere Be-
dienung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Per-
sonen- oder Sachschäden führen.
. Informationen zu Markenzeichen
Die Bluetooth® Wortmarke und die Logos sind eingetragene Marken von Bluetooth
SIG, Inc. und werden von MEDION unter Lizenz verwendet.
Andere Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer.
. Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Verletzungsgefahr für Kinder und Personen mit ver-
ringerten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten (beispielsweise teilweise Behinderte, ältere
Personen mit Einschränkung ihrer physischen und
mentalen Fähigkeiten) oder Mangel an Erfahrung und
Wissen (beispielsweise ältere Kinder).
Gerät und Zubehör an einem für Kinder unerreichbaren Platz
aufbewahren.

Dieses Gerät kann von Kindern ab Jahren und von Perso-
nen mit reduzierten physischen, sensorischen oder menta-
len Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Wartung durch den Benutzer dürfen nicht von
Kindern durchgeführt werden, es sei denn, sie sind Jahre
und älter und werden beaufsichtigt.
Kinder unter Jahren sollen von dem Gerät und der An-
schlussleitung ferngehalten werden.
Lassen Sie keine Haustiere unbeaufsichtigt in der Nähe des
Cooling Kits.
Alle verwendeten Verpackungsmaterialien (Säcke, Polystyrol-
stücke usw.) nicht in der Reichweite von Kindern lagern.
GEFAHR!
Erstickungsgefahr!
Es besteht Erstickungsgefahr durch Verschlucken oder
Einatmen von Kleinteilen oder Folien.
Halten Sie die Verpackungsfolie von Kindern fern. Das Verpa-
ckungsmaterial ist kein Spielzeug.
Bauen Sie das Gerät nicht ohne unsere Zustimmung um und
verwenden Sie keine nicht von uns genehmigten oder gelie-
ferten Zusatzgeräte.
Verwenden Sie nur von uns gelieferte oder genehmigte Er-
satz- und Zubehörteile.
Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien.

DE
FR
NL
ES
IT
EN
Setzen Sie das Gerät keinen extremen Bedingungen aus. Zu
vermeiden sind:
–hohe Luftfeuchtigkeit oder Nässe,
–extrem hohe oder tiefe Temperaturen,
–direkte Sonneneinstrahlung,
–offenes Feuer.
.. Betriebssicherheit
WARNUNG!
Risiko eines Stromschlags/Kurzschlusses!
Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags/Kurz-
schlusses durch stromführende Teile.
Schließen Sie das Gerät nur an eine ordnungsgemäß instal-
lierte und gut erreichbare Steckdose an, die sich in der Nähe
des Aufstellortes befindet. Die örtliche Netzspannung muss
den technischen Daten des Gerätes entsprechen.
Lassen Sie die Steckdose unbedingt jederzeit frei zugänglich,
damit der Netzstecker ungehindert abgezogen werden kann.
Ziehen Sie immer am Stecker, nicht am Netzkabel.
Wickeln Sie das Netzkabel vollständig ab.
Knicken oder quetschen Sie das Netzkabel nicht.
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht zur Stolperfalle
wird und verwenden Sie kein Verlängerungskabel.
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht mit heißen Ge-
genständen oder Oberflächen (z.B. Herdplatte) in Berührung
kommt.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn Gerät oder Netz-
kabel sichtbare Schäden aufweisen oder das Gerät herunter-
gefallen ist.
Vor dem ersten Gebrauch und nach jeder Benutzung das Ge-
rät sowie das Netzkabel auf Beschädigungen überprüfen.
Wenn Sie einen Transportschaden feststellen, wenden Sie sich
umgehend an den Service.

Auf keinen Fall selbstständig Veränderungen am Gerät vor-
nehmen oder versuchen, ein Geräteteil selbst zu öffnen und/
oder zu reparieren.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt
wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst
oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Ge-
fährdungen zu vermeiden.
Öffnen Sie niemals das Gehäuse oder führen durch die Belüf-
tungsschlitze Gegenstände ein.
Das Gerät darf nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten ge-
taucht oder unter fließendes Wasser gehalten werden oder in
feuchten Räumen verwendet werden, da dies zu einem Strom-
schlag führen kann.
Ziehen Sie den Netzstecker des Gerätes aus der Steckdose,
– bevor Sie das Gerät reinigen oder warten,
– vor Auf- und Abbau des Zubehörs,
– bei Gewitter,
– wenn das Gerät feucht oder nass geworden ist,
– bei fehlender Aufsicht,
– wenn Sie das Gerät nicht mehr gebrauchen.
Vermeiden Sie Berührungen mit Wasser oder anderen Flüssig-
keiten. Halten Sie das Gerät, das Netzkabel und den Netzste-
cker fern von Waschbecken, Spülen oder Ähnlichem.
Keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände, z. B. Vasen
oder Getränkebehälter auf oder in die Nähe des Geräts stel-
len.
Das Gerät oder das Netzkabel niemals mit nassen oder feuch-
ten Händen berühren.
Betreiben Sie das Gerät ausschließlich in Innenräumen.

DE
FR
NL
ES
IT
EN
Benutzen Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Berei-
chen. Hierzu zählen z.B. Tankanlagen, Kraftstofflagerbereiche
oder Bereiche, in denen Lösungsmittel verarbeitet werden.
Auch in Bereichen mit teilchenbelasteter Luft (z.B. Mehl- oder
Holzstaub) darf dieses Gerät nicht verwendet werden.
Vor dem Transport des Notebooks oder des Cooling Kits muss
sämtliche Kühlflüssigkeit aus den Geräten entfernt werden.
.. Gerät aufstellen
HINWEIS!
Möglicher Sachschaden!
Ungünstige Umgebungsbedingungen können zur Be-
schädigung des Geräts führen.
Verwenden Sie das Gerät nur in trockenen Räumen.
Stellen Sie das Gerät auf einer stabilen, ebenen und vibra-
tionsfreien Unterlage ab und betreiben Sie es auf dieser, um
Stürze des Geräts zu vermeiden.
Achten Sie bei der Aufstellung darauf, dass
–ein ausreichender Abstand zu anderen Gegenständen be-
steht und die Lüftungsschlitze nicht verdeckt sind, damit
immer eine ausreichende Belüftung gewährleistet ist;
–keine direkten Wärmequellen (z.B. Heizungen) auf das Ge-
rät / den Netzadapter wirken;
–kein direktes Sonnenlicht auf das Gerät / den Netzadapter
trifft;
–das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Magnetfeldern
(z.B. von Fernsehern oder anderen Lautsprechern) steht;
–keine offenen Brandquellen (z.B. brennende Kerzen) in der
Nähe des Geräts stehen;
–das Anschlusskabel nicht unter Zugspannung steht und
nicht geknickt wird.

–Das Gerät ist mit rutschfesten Kunststofffüßen ausgestat-
tet. Da Möbel mit einer Vielfalt von Lacken und Kunststof-
fen beschichtet sind und mit unterschiedlichen Pflegemit-
teln behandelt werden, kann nicht völlig ausgeschlossen
werden, dass manche dieser Stoffe Bestandteile enthalten,
die die Kunststofffüße angreifen und aufweichen. Legen
Sie ggf. eine rutschfeste Unterlage unter das Gerät.
–Stellen Sie alle Komponenten auf einer stabilen, ebenen
und vibrationsfreien Unterlage ab und betreiben Sie sie auf
dieser, um Stürze des Geräts zu vermeiden.
–Halten Sie beim Aufstellen einen Mindestabstand von
cm um das Gerät ein, um eine ausreichende Belüftung
zu gewährleisten.
–Die Belüftung darf nicht durch Abdecken des Geräts mit
Gegenständen behindert werden, wie z.B. durch Zeitschrif-
ten, Tischdecken, Vorhänge usw.
HINWEIS!
Möglicher Sachschaden!
Falsche Behandlung der empfindlichen Oberflächen
kann das Gerät beschädigen.
Vermeiden Sie chemische Lösungs- und Reinigungsmittel,
weil diese die Oberfläche und/oder Beschriftungen des Ge-
räts beschädigen können.

DE
FR
NL
ES
IT
EN
. Lieferumfang
GEFAHR!
Erstickungsgefahr!
Es besteht Erstickungsgefahr durch Verschlucken oder
Einatmen von Kleinteilen oder Folien.
Halten Sie die Verpackungsfolie von Kindern fern.
Kinder nicht mit dem Verpackungsmaterial spielen lassen.
Entnehmen Sie das Produkt aus der Verpackung und entfernen Sie sämtliches
Verpackungsmaterial.
Überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung und benachrichtigen Sie unse-
ren Service bitte innerhalb von Tagen nach dem Kauf, falls die Lieferung nicht
komplett ist.
Das Cooling Kit muss vor jedem Gebrauch auf Beschädigungen überprüft wer-
den.
Wenden Sie sich bei Beschädigungen an unser Service Center.
Mit dem von Ihnen erworbenen Paket haben Sie erhalten:
• Cooling Kit
• Wasserschlauch mit magnetischem Anschluss an jedem Ende
• Schnellentleerungswerkzeug
• Inbusschlüssel
• x Gummidichtungen
• DC/DC-Netzkabel
• Bedienungsanleitung und Garantiedokumente
Destilliertes Wasser ist im Lieferumfang nicht enthalten.

. Geräteübersicht
.. Vorderseite .. Oberseite
1
2
. Ein-/Ausschalter / LED-Anzeige . Deckel

DE
FR
NL
ES
IT
EN
.. Rückseite
3
5
4
. Stromanschluss (Ausgang)
. Wasseranschlüsse
. Stromanschluss (Eingang)

.. Seitenansicht
6
7
. Lüfter
. Füllstandanzeige Wassertank
. Vorbereitungen zur Inbetriebnahme
Prüfen Sie, ob die Stecker fest mit den Wasserschläuchen verbunden sind.
Befestigen Sie die schwarzen Anschlüsse der Wasserschläuche mit den Anschlüs-
sen der Cooling Box (). Vergewissern Sie sich, dass sie fest sitzen. Vermeiden Sie
ein Verdrehen der Schläuche.
Stellen Sie die Cooling Box aufrecht auf den Tisch.
Legen Sie das Notebook auf den Tisch.

DE
FR
NL
ES
IT
EN
Stecken Sie den Schnellverschluss in die Wasseranschlüsse des Notebooks. Bei
Arretierung ist ein metallisches Klickgeräusch zu hören. Der Stecker ist verdreh-
sicher.
Achten Sie darauf, dass die Schläuche nicht verdreht und möglichst
ohne Biegung verbunden werden. Stellen Sie nichts auf die Schläuche,
da sonst ein Durchfluss der Kühlflüssigkeit nicht mehr gegeben ist.
KG
Verbinden Sie das Netzteil des Notebooks (A) mit dem Stromanschluss auf der
Rückseite des Cooling Kits ().
Verbinden Sie das Netzteilkabel des Cooling Kits (B) mit dem Netzteilanschluss
des Notebooks und des Cooling Kits ().
Stecken Sie den Netzstecker noch nicht in die Steckdose.

A
5
3
B
.. Einfüllen von Kühlflüssigkeit
Öffnen Sie die Abdeckung () des Nachfüllanschlusses auf der Oberseite des
Cooling Kits. Füllen Sie langsam die Kühlflüssigkeit in die Öffnung.

DE
FR
NL
ES
IT
EN
Verwenden Sie kein Kühlmittel zum Befüllen des Cooling Kits. Es wird
destilliertes Wasser empfohlen.
Beobachten Sie den Wasserstand durch das vertikale Fenster an der Seite des
Cooling Kits. Beenden Sie die Auffüllung, sobald der Wasserstand die„Maxi-
mum“-Linie erreicht.
Stellen Sie sicher, dass die Wasserschläuche des Cooling Kits fest mit dem Note-
book verbunden sind, bevor Sie fortfahren.
Halten Sie den Ein-/Ausschalter () des Cooling Kits Sekunden lang gedrückt.
Sobald die LED lila pulsiert, befindet sich das Gerät im Einfüllmodus. Die Pumpe
arbeitet und leitet Flüssigkeit in den Kühlkreislauf.
Sobald die Füllhöhe in der Wasserstandsanzeige sinkt, füllen Sie langsam weitere
Flüssigkeit ein, bis sich der Wasserstand etwa cm unter der„Maximum“-Linie
stabilisiert hat.
Der höchste und der niedrigste Wasserstand sind auf der Wasserstands-
anzeige markiert.
Überprüfen Sie alle Verbindungen. Es sollten keine Flüssigkeitstropfen am Ge-
häuse und der darunter liegenden Oberfläche auftreten.
Verschließen Sie den Nachfüllanschluss wieder.
Vermeiden Sie es, das Cooling Kit zu kippen, nachdem Sie die Kühlflüssigkeit ein-
gefüllt haben.
. Inbetriebnahme
Stecken Sie das Netzkabel in die Steckdose.
Schalten Sie das Notebook ein und vergewissern Sie sich, dass Bluetooth eben-
falls eingeschaltet ist.
Drücken Sie den Ein-/Ausschalter () an dem Cooling Kit. Die LED-Anzeige be-
ginnt zu blau zu blinken.
Öffnen Sie die Anwendung CONTROL CENTER. Klicken Sie dann auf
LEISTUNG und anschließend auf STEUERUNG DES FLÜSSIGKEITSKÜHLSYS
TEMS..
Wählen Sie GERÄT aus und klicken dann auf VERBINDEN. Das Cooling Kit
koppelt sich über Bluetooth mit dem Notebook (Lüfter und Wasserpumpe wer-
den in Betrieb genommen). Die LED-Anzeige leuchtet blau.
Überprüfen Sie nach fünf Minuten alle Anschlüsse auf Undichtigkeiten. Falls vor-
handen, schalten Sie das Cooling Kit aus und überprüfen Sie alle Anschlüsse.
Der Wasserstand sinkt im Normalbetrieb. Bitte füllen Sie dann Kühlflüs-
sigkeit nach und vergewissern Sie sich, dass der Wasserstand über der
Markierungsanzeige liegt.

Das Cooling Kit schaltet Pumpe und Lüfter automatisch ab, wenn das
Notebook in den Standby-Modus oder Ruhezustand wechselt oder her-
unterfährt.
Das Cooling Kit verbindet sich automatisch mit dem Notebook nach der
ersten Kopplung, wenn sich die Geräte in Bluetooth-Reichweite befin-
den und auf dem Notebook das Control Center installiert ist.
. Abschaltung
Klicken Sie unter STEUERUNG DES FLÜSSIGKEITSKÜHLSYSTEMS des Cont-
rol Centers auf TRENNEN. Warten Sie, bis die Lüfter und Pumpe zum Stillstand
gekommen sind.
Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (). Sobald alle LEDs erloschen sind, ist das Ge-
rät ausgeschaltet.
. Trennung der Wasserschläuche
Wenn Sie die Verwendung des Cooling Kits beendet haben und beabsichtigen, die
Wasserschläuche zu trennen, befolgen Sie bitte die unten aufgeführten Anweisun-
gen:
Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie den Ein-/Ausschalter am Cooling Kit drü-
cken.
Trennen Sie das Netzteil von der Rückseite des Cooling Kits und entfernen Sie
das Netzteilkabel vom Notebook.
Entfernen Sie den Schnellverschluss, der mit dem Notebook verbunden ist, hori-
zontal vom Notebook. Ziehen Sie nicht an den Schläuchen, sondern fassen dazu
den Schnellverschluss an.
Prüfen Sie, ob im Bereich der Wasseranschlüsse Flüssigkeit ausgetreten ist. Ent-
fernen Sie die Flüssigkeit und trocknen Sie sämtliche Oberflächen.
Entfernen Sie die gegebenenfalls austretende Flüssigkeit und trocknen Sie alle
Oberflächen erneut.

DE
FR
NL
ES
IT
EN
Denken Sie immer daran, das Cooling Kit zuerst auszuschalten, bevor Sie
den Schnellverschluss vom Notebook trennen. Eine Trennung im laufen-
den Betrieb erhöht aufgrund des hohen Wasserdrucks die Menge an
Flüssigkeitsverlust und erfordert zusätzlichen Reinigungsaufwand.
VORSICHT!
Verletzungsgefahr!
Wird das Notebook mit angeschlossenen Schläuchen,
aber bei abgeschaltetem Cooling Kit verwendet, erhitzt
sich der Schnellverschluss.
Fahren Sie das Notebook herunter und lassen Sie es abkühlen,
bevor Sie den Anschluss entfernen.
. Flüssigkeitswechsel oder Transport
Schließen Sie das Schnellentleerungswerkzeug an der Rückseite des Notebooks
an, um überschüssiges Wasser aus dem Notebook abzulassen.
Schließen Sie das Schnellentleerungswerkzeug an das Cooling Kit an, damit
überschüssiges Wasser aus dem Gerät ablaufen kann.
Wenn der Wasserschlauch entweder mit dem Notebook oder dem Co-
oling Kit verbunden ist, können Sie das Schnellentleerungswerkzeug
auch an beiden Enden des Wasserschlauchs anschließen, um überschüs-
siges Wasser vollständig abzulassen, aber Sie müssen sicherstellen, dass
sowohl das Notebook als auch das Cooling Kit ausgeschaltet sind.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Medion Accessories manuals