Medion MICROMAXX MD 14752 User manual

Brotbackautomat
Machine à pain
Macchina del pane
Bread machine
Broodbakautomaat
MICROMAXX®MD 14752
Bedienungsanleitung
Mode d‘mploi
Istruzioni per l‘uso
Instruction Manual
Handleiding
11/2013
14752 MULI eCommerce Cover RC1.indd 114752 MULI eCommerce Cover RC1.indd 1 27.09.2013 13:20:4727.09.2013 13:20:47

DE
FR
NL
IT
EN
3 von 170
AT
CH
FR
BE
UK
DE
Inhalt
1. Zu dieser Anleitung ..................................................................................... 4
1.1. In dieser Anleitung verwendete Warnsymbole und Signalwörter ....... 4
3. Lieferumfang................................................................................................ 5
4. Bestimmungsgemäßer Gebrauch .............................................................. 6
5. Sicherheitshinweise..................................................................................... 6
5.1. Eingeschränkter Personenkreis .........................................................................6
5.2. Nicht zugelassener Personenkreis....................................................................6
5.3. Das Gerät sicher aufstellen..................................................................................7
5.4. Netzanschluss ..........................................................................................................7
5.5. Sicher mit dem Gerät umgehen........................................................................8
5.6. Niemals selbst reparieren ....................................................................................9
6. Übersicht .................................................................................................... 10
6.1. Das Gerät..................................................................................................................10
6.2. Das Bedienfeld.......................................................................................................11
6.3. Das Display..............................................................................................................12
7. Vor dem ersten Gebrauch ......................................................................... 13
8. Vorbereitungen.......................................................................................... 13
8.1. Teig vorbereiten ....................................................................................................13
9. Bedienung.................................................................................................. 15
9.1. Inbetriebnahme ....................................................................................................15
9.2. Programm wählen................................................................................................15
9.3. Programmübersicht.............................................................................................17
9.4. Programm starten.................................................................................................19
9.5. Weitere Zutaten zufügen...................................................................................19
9.6. Hinweise zum Backvorgang..............................................................................19
9.7. Signaltöne ...............................................................................................................19
9.8. Programmende......................................................................................................20
9.9. Backwerk aus dem Gerät nehmen..................................................................20
9.10. Weitere Backvorgänge........................................................................................21
10. Reinigung und Aufbewahrung................................................................. 21
10.1. Reinigung ................................................................................................................21
10.2. Aufbewahrung.......................................................................................................21
11. Problembehandlung ................................................................................. 22
11.1. Mögliche Fehlermeldungen .............................................................................23
12. Entsorgung................................................................................................. 24
13. Technische Daten....................................................................................... 24
14. Impressum.................................................................................................. 25
14752 DE-FR-NL-EN eCommerce Content RC1.indb 314752 DE-FR-NL-EN eCommerce Content RC1.indb 3 27.09.2013 13:08:4627.09.2013 13:08:46

4 von 170
1. Zu dieser Anleitung
Bitte lesen Sie vor dem erstmaligen Gebrauch des Gerätes diese Bedie-
nungsanleitung sorgfältig durch und befolgen Sie insbesondere die Si-
cherheitshinweise! Dieses Gerät sollte nur so gebraucht oder behandelt
werden, wie es in der Bedienungsanleitung beschrieben ist. Bitte heben
Sie diese Anleitung für späteren Gebrauch an einem sicheren Ort auf.
Legen Sie bitte diese Bedienungsanleitung bei, wenn Sie das Gerät an
Dritte abgeben wollen.
1.1. In dieser Anleitung verwendete Warnsymbole
und Signalwörter
GEFAHR!
Warnung vor unmittelbarer Lebensgefahr!
WARNUNG!
Warnung vor möglicher Lebensgefahr und/oder schwe-
ren irreversiblen Verletzungen!
VORSICHT!
Hinweise beachten, um Verletzungen und Sachschäden zu
vermeiden!
ACHTUNG!
Hinweise beachten, um Sachschäden zu vermeiden!
HINWEIS!
Weiterführende Informationen für den Gebrauch des Gerätes!
HINWEIS!
Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten!
WARNUNG!
Warnung vor Gefahr durch elektrischen Schlag!
14752 DE-FR-NL-EN eCommerce Content RC1.indb 414752 DE-FR-NL-EN eCommerce Content RC1.indb 4 27.09.2013 13:09:0227.09.2013 13:09:02

DE
FR
NL
IT
EN
5 von 170
AT
CH
FR
BE
UK
DE
WARNUNG!
Warnung vor Gefahr durch heiße Oberflächen!
• Aufzählungszeichen
Auszuführende Handlungsanweisungen
3. Lieferumfang
Vergewissern Sie sich nach dem Auspacken, dass folgende Teile mitgeliefert worden
sind:
−Brotbackautomat
−Backform mit Antihaftbeschichtung
−1x Knethaken
−Messlöffel
−Messbecher
−Bedienungsanleitung und Garantiedokumente
14752 DE-FR-NL-EN eCommerce Content RC1.indb 514752 DE-FR-NL-EN eCommerce Content RC1.indb 5 27.09.2013 13:09:0427.09.2013 13:09:04

6 von 170
4. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Ihr Gerät bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten der Nutzung:
Benutzen Sie Ihren Brotbackautomaten nur zum Brotbacken und zur
Herstellung von Marmeladen, Konfitüren im häuslichen Bereich. Ver-
wenden Sie das Gerät nicht zum Trocknen von Lebensmitteln oder
Gegenständen. Verwenden Sie den Brotbackautomat nicht im Freien.
Das Gerät ist nur für den privaten und nicht für den industriellen/
kommerziellen Gebrauch bestimmt.
Bitte beachten Sie, dass im Falle des nicht bestimmungsgemäßen Ge-
brauchs die Haftung erlischt:
−Bauen Sie das Gerät nicht ohne unsere Zustimmung um und
verwenden Sie keine nicht von uns genehmigten oder geliefer-
ten Zusatzgeräte.
−Verwenden Sie nur von uns gelieferte oder genehmigte Ersatz-
und Zubehörteile.
−Beachten Sie alle Informationen in dieser Bedienungsanleitung,
insbesondere die Sicherheitshinweise. Jede andere Bedienung
gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Personen- oder
Sachschäden führen.
−Nutzen Sie das Gerät nicht unter extremen Umgebungsbedin-
gungen.
5. Sicherheitshinweise
5.1. Eingeschränkter Personenkreis
5.2. Nicht zugelassener Personenkreis
• Bewahren Sie das Gerät und das Zubehör an einem für Kinder un-
erreichbaren Platz auf.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von
Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder menta-
len Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen be-
nutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus re-
sultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit
dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht
14752 DE-FR-NL-EN eCommerce Content RC1.indb 614752 DE-FR-NL-EN eCommerce Content RC1.indb 6 27.09.2013 13:09:0527.09.2013 13:09:05

DE
FR
NL
IT
EN
7 von 170
AT
CH
FR
BE
UK
DE
durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre
und älter und werden beaufsichtigt;
• Kinder jünger als 8 Jahre sollen vom Gerät und der Anschlusslei-
tung ferngehalten werden.
WARNUNG!
Halten Sie auch die Verpackungsfolien von Kindern fern. Es
besteht Erstickungsgefahr!
5.3. Das Gerät sicher aufstellen
• Stellen Sie das Gerät auf eine hitzebeständige, feste und ebene
Oberfläche.
• Stellen Sie das Gerät nicht auf eine Tischkante, es könnte kippen
und herunterfallen.Das Gerät muss mindestens 10 cm Abstand zur
Wand und zu anderen Geräten haben (hinten und seitlich). Decken
Sie die Entlüftungsschlitze nicht ab.
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von leicht brennbaren Mate-
rialien (Gardinen, Vorhängen, Papier etc.) auf. Es besteht Brandge-
fahr.
• Stellen Sie das Gerät nicht direkt neben einen Gas- oder Elektro-
herd oder einen anderen heißen Ofen.
• Stellen Sie das Gerät niemals oberhalb einer Kochplatte oder an-
deren Hitze erzeugenden Geräten auf (Grill, Friteuse); auch dann
nicht, wenn darüber ein Dunstabzug installiert ist.
• Es darf keine Feuchtigkeit in das Gehäuse gelangen. Es besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlags.
• Sie dürfen das Gerät nicht im Freien verwenden.
5.4. Netzanschluss
• Schließen Sie das Gerät nur an eine ordnungsgemäß installier-
te und gut erreichbare Schutzkontakt-Steckdose 230 V ~ 50 Hz an,
die sich in der Nähe des Aufstellortes befindet. Für den Fall, dass
Sie das Gerät schnell vom Netz nehmen müssen, muss die Steckdo-
se frei zugänglich sein.
14752 DE-FR-NL-EN eCommerce Content RC1.indb 714752 DE-FR-NL-EN eCommerce Content RC1.indb 7 27.09.2013 13:09:0527.09.2013 13:09:05

8 von 170
5.5. Sicher mit dem Gerät umgehen
5.5.1. Allgemein
• Lassen Sie das Gerät während des Betriebs niemals unbeaufsich-
tigt.
• Benutzen Sie das Gerät keinesfalls, wenn es beschädigt ist oder Sie
Schäden an der Anschlussleitung oder am Stecker feststellen.
• GEFAHR! Fassen Sie Gerät, Anschlussleitung und -stecker nie mit
nassen Händen an. Es besteht sonst die Gefahr eines elektrischen
Schlags.
• Tauchen Sie das Gerät, die Anschlussleitung oder den Stecker nie-
mals in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
• Das Gerät darf nicht mit einer externen Zeitschaltuhr oder einem
separaten Fernwirksystem (z. B. an einer Funksteckdose) betrieben
werden.
5.5.2. Anschlussleitung
• Die Anschlussleitung darf während des Betriebs nicht um das Ge-
rät gewickelt sein. Sie darf keine heißen Oberflächen berühren. Sie
könnte beschädigt werden.
• Knicken oder quetschen Sie die Anschlussleitung nicht.
• Ziehen Sie die Anschlussleitung stets am Stecker aus der Steckdose,
ziehen Sie nicht am Kabel selbst.
• Bevor Sie den Stecker abziehen, schalten Sie das Gerät aus.
5.5.3. Gerät
• Die Sichtfenster und der Teigbehälter werden während des Be-
triebs sehr heiß. Benutzen Sie Topfhandschuhe, wenn Sie den Teig-
behälter entfernen.
• Bewegen Sie das Gerät nicht, wenn es in Betrieb ist.
• Benutzen Sie den Teigbehälter nicht als Aufbewahrung für Gegen-
stände.
• Nehmen Sie das Gerät nur in Betrieb, wenn der Teigbehälter befüllt
ist. Ein Betrieb ohne Teig kann zu einer Überhitzung führen.
• Nehmen Sie den Teigbehälter aus dem Gerät, wenn Sie ihn befül-
len, um Verunreinigungen der Backkammer zu vermeiden.
• Verwenden Sie ausschließlich die Original-Zubehörteile.
14752 DE-FR-NL-EN eCommerce Content RC1.indb 814752 DE-FR-NL-EN eCommerce Content RC1.indb 8 27.09.2013 13:09:0627.09.2013 13:09:06

DE
FR
NL
IT
EN
9 von 170
AT
CH
FR
BE
UK
DE
5.6. Niemals selbst reparieren
WARNUNG!
Stromführende Teile. Es besteht die Gefahr eines elektri-
schen Schlags.
Befolgen Sie daher folgende Hinweise:
• Ziehen Sie bei Beschädigungen des Steckers, der Anschlussleitung
oder des Geräts sofort den Stecker aus der Steckdose.
• Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss
sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähn-
lich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu ver-
meiden.
• Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gerät selber zu öffnen und/oder
zu reparieren. Es besteht die Gefahr des elektrischen Schlags. Wen-
den Sie sich im Störungsfall an unser Service Center oder eine an-
dere geeignete Fachwerkstatt.
14752 DE-FR-NL-EN eCommerce Content RC1.indb 914752 DE-FR-NL-EN eCommerce Content RC1.indb 9 27.09.2013 13:09:0727.09.2013 13:09:07

10 von 170
6. Übersicht
6.1. Das Gerät
1
45
3
2
7
6
1) Deckel mit Sichtfenster und Griff
2) Backform
3) Display
4) Bedienfeld
5) Messbecher
6) Messlöffel
7) Knethaken
14752 DE-FR-NL-EN eCommerce Content RC1.indb 1014752 DE-FR-NL-EN eCommerce Content RC1.indb 10 27.09.2013 13:09:0727.09.2013 13:09:07

DE
FR
NL
IT
EN
11 von 170
AT
CH
FR
BE
UK
DE
6.2. Das Bedienfeld
34
1
2
567
1) Liste der Backprogramme
2) Display
3) Start/Stopp
Mit der Taste START/STOP starten und stoppen Sie ein Programm.
4) Die Taste LOAF (Brotgröße) ermöglicht bei den Brotbackprogrammen 1-4
die Wahl zwischen zwei Brotgrößen: SMALL (Klein) = 750 g, LARGE
(Groß) = 1.000 g. Dabei werden die Programmzeiten an die verwendete Teig-
menge angepasst.
5) Time (/)
Mit den Tasten (/)können Sie eine Zeitverzögerung wählen, mit der
ein gewähltes Programm starten soll. Dies ist für die Programme 1-5, 8 und
9 möglich. Mit jedem Tastendruck auf oder zählen Sie die Zeitverzöge-
rung um 10 Minuten nach oben bzw. nach unten. Die maximale Zeitverzö-
gerung sind 13 Stunden.
6) Mit der Taste COLOR (Bräunung) stellen Sie die Bräunung ein. Bei den
Programmen 1-7 sowie 11 und 12 können Sie zwischen den drei Bräunungs-
graden wählen: LIGHT (Hell), MEDIUM (Mittel) und DARK (Dunkel).
7) Mit der Taste MENU (Menü) können Sie eins der zwölf Programme ent-
sprechend der Programmliste (1) rechts und links des Displays auswählen.
14752 DE-FR-NL-EN eCommerce Content RC1.indb 1114752 DE-FR-NL-EN eCommerce Content RC1.indb 11 27.09.2013 13:09:0827.09.2013 13:09:08

12 von 170
6.3. Das Display
2OMNZ
3KJO[S
*GXQ
9SGRR
2GXMK
2:50
4
3
1
42
1) Gewähltes Programm
2) Gewicht des Teiges (ein Pfeil im Display zeigt das gewählte Gewicht an)
3) Restzeit des gewählten / laufenden Programmes/Verzögerungszeit
4) Bräunungsgrad (ein Pfeil im Display zeigt den gewählten Bräunungsgrad an)
14752 DE-FR-NL-EN eCommerce Content RC1.indb 1214752 DE-FR-NL-EN eCommerce Content RC1.indb 12 27.09.2013 13:09:0927.09.2013 13:09:09

DE
FR
NL
IT
EN
13 von 170
AT
CH
FR
BE
UK
DE
7. Vor dem ersten Gebrauch
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial.
Kontrollieren Sie das Gerät auf sichtbare Schäden. Bei Schäden jeglicher Art darf
das Gerät auf keinen Fall in Betrieb genommen werden.
Entfernen Sie evtl. auf dem Gehäuse haftende Schutzfolien.
Reinigen Sie vor dem ersten Gebrauch den Teigbehälter, die Knethaken und das
Gehäuse des Gerätes mit einem sauberen, feuchten Lappen. Benutzen Sie keine
scharfen Reinigungsmittel.
Trocknen Sie die gereinigten Teile sorgfältig ab.
Vor dem ersten Gebrauch lassen Sie das Gerät mit eingesetztem Backbehälter
bei geöffneten Fenstern ca. 5 Minuten aufheizen.
ACHTUNG!
Bei der Herstellung ist es notwendig, einige Teile des Ge-
räts leicht einzufetten. Dies führt zu einer Geruchsbildung
bei der ersten Inbetriebnahme. Die Geruchsbildung ist
also normal und kein Zeichen für einen Defekt des Geräts.
Sorgen Sie für ausreichende Belüftung.
8. Vorbereitungen
8.1. Teig vorbereiten
Alle Flüssigkeiten sollten Raumtemperatur haben. Die optimale Temperatur liegt
zwischen 18°C und 23°C bei Normalprogrammen.
Verwenden Sie bitte ausschließlich Trockenhefe zur Herstellung des Teiges.
Frischhefe ist für die Zubereitung im Brotbackautomaten nicht geeignet.
Wenn Sie mit Roggenmehl backen, bedenken Sie, dass dieses Mehl kaum auf-
geht. Der Mehlanteil sollte daher zu höchstens sieben Teilen aus Roggen- und
mindestens drei Teilen aus Weizenmehl bestehen.
Falls Sie in einer höheren Region wohnen (über 900 m ü. NN) oder sehr weiches
Wasser benutzen, wird der Gärvorgang der Hefe verstärkt und der Teig geht hö-
her auf. Verringern Sie in diesem Fall die Hefemenge um ca. ein Viertel der ange-
geben Menge.
8.1.1. Grundrezept für Brot
Verwenden Sie dieses Grundrezept und passen Sie es ggf. an Ihre Wünsche an.
Wenn Sie andere Rezepte verwenden, achten Sie darauf, dass sie für Brotbackauto-
maten geeignet sind. Die Maximalmengen für dieses Gerät dürfen nicht überschrit-
ten werden.
Wenn Sie alternativ eine Backmischung verwenden, folgen Sie den Anweisungen
auf der Verpackung der Backmischung.
14752 DE-FR-NL-EN eCommerce Content RC1.indb 1314752 DE-FR-NL-EN eCommerce Content RC1.indb 13 27.09.2013 13:09:0927.09.2013 13:09:09

14 von 170
Zutaten Großes Brot (LARGE)
900 g
Kleines Brot (SMALL)
680 g
Wasser 330 ml 280 ml
Öl 2 EL 2 EL
Salz 1 TL 3/4 TL
Zucker 3 EL 1 1/2 EL
Milchpulver 2 EL 1 EL
Mehl (max. Menge) 440 g 360 g
Trockenhefe (max. Menge) 1 TL 1 TL
8.1.2. Zutaten messen
Messen Sie die Zutaten genau. Halten Sie sich insbesondere beim Grundrezept ge-
nau an die angegeben Werte. Angaben dazu finden Sie im Kapitel„Grundrezept für
Brot“ auf Seite 13.
Verwenden Sie am besten den mitgelieferten Messbecher und den Messlöffel, um
die Zutaten auszumessen. Wenn Sie den Messlöffel ganz gefüllt haben, streichen
Sie den oberen Rand glatt, um nicht mehr Menge zu verwenden als angegeben.
HINWEIS
Wenn Sie keine Backmischung verwenden und den Teig selbst mischen,
achten Sie darauf, dass das Gesamtgewicht der Zutaten 1.000 g nicht
überschreitet.
8.1.3. Reihenfolge der Backzutaten
Geben Sie die Teigzutaten folgendermaßen in den Teigbehälter:
Zuerst die Flüssigkeit, dann das Mehl. Zucker und Salz verteilen Sie am besten an
den Rand des Mehls. Formen Sie im Mehl eine kleine Mulde für die Trockenhefe.
Nur wenn die Zutaten in dieser Reihenfolge eingefüllt wurden, können sie rich-
tig vermengt werden.
Bitte beachten Sie, dass die Hefe nicht mit Flüssigkeit und nicht mit Salz in Be-
rührung kommen darf.
8.1.4. Teigbehälter säubern
Säubern Sie die Teigbehälter vor dem Einsetzen auch von außen. Achten Sie
beim Einfüllen der Zutaten darauf, dass nichts in die Backkammer gelangt. Die
Heizspirale darf nicht mit Teig in Berührung kommen!
Halten Sie sich genau an die Mengenangaben. Nehmen Sie insbesondere keine
größeren Mengen als angegeben.
HINWEIS
Brot, das vorwiegend mit Vollkornmehl gebacken wurde oder Zutaten
wie Nüsse, Kleie etc. enthält, wird schwerer und kleiner als Brot aus wei-
ßem Mehl.
14752 DE-FR-NL-EN eCommerce Content RC1.indb 1414752 DE-FR-NL-EN eCommerce Content RC1.indb 14 27.09.2013 13:09:1027.09.2013 13:09:10

DE
FR
NL
IT
EN
15 von 170
AT
CH
FR
BE
UK
DE
9. Bedienung
9.1. Inbetriebnahme
Stecken Sie den gereinigten Knethaken auf die Antriebswellen im Teigbehälter.
Bereiten Sie den Teig im Teigbehälter vor.
Stellen Sie sicher, dass die Außenseite des Teigbehälters vor dem Einsetzen sau-
ber ist.
Setzen Sie den Teigbehälter in die Halterung in der Backkammer und drücken
Sie diese fest nach unten, so dass die Spannfedern beider Seiten hörbar einras-
ten.
Achten Sie darauf, dass die Zutaten nicht in die Backkammer gelangen und nicht
die Heizspirale berühren!
Schließen Sie den Deckel.
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
Es ertönt ein Signalton. Das Gerät stellt sich jetzt auf das Grundprogramm und
die Normalzeit ein.
9.2. Programm wählen
Wählen Sie mit der Taste MENU das gewünschte Programm (1-12).
Programm 1: Basic (Basis)
Grundprogramm für normale Brotteige.
Programm 2: French (Weißbrot)
Programm für Brote aus weißem, eiweißreichem Mehl nach französischer Art und
leichte Brote mit knuspriger Kruste.
Programm 3: Whole wheat (Vollkornbrot)
Programm für Teige, die einen größeren Anteil von Vollkornweizen-, -roggen-, -ha-
fermehl oder Kleien enthalten. Dieses Programm enthält eine Vorlaufzeit, in der die
groben Bestandteile quellen können. Normalerweise sind diese Brote kleiner und
kompakter.
Programm 4: Quick (Schnell-Programm)
Programm für Teige, die mit Backpulver oder Backsoda enthalten: Kneten, aufgehen
lassen, backen.
14752 DE-FR-NL-EN eCommerce Content RC1.indb 1514752 DE-FR-NL-EN eCommerce Content RC1.indb 15 27.09.2013 13:09:1027.09.2013 13:09:10

16 von 170
Programm 5: Sweet (Süßes Brot)
Programm für Gebäck, Kuchen, süßes Brot oder für Brotteige, denen zusätzlicher
Zucker, Rosinen oder Schokolade zugegeben werden soll.
HINWEIS
Bitte beachten Sie, dass das zugefügte Wasser 30-35 °C warm sein muss.
Verdoppeln Sie hierfür die Hefemenge.
Programm 6: Ultra fast (Kurzprogramm)
Benutzen Sie dieses Programm, um ein luftiges weißes Brot, zum Beispiel um Sand-
wiches zu backen.
Programm 7: Dessert
Nutzen Sie dieses Programm, um einen Biskuit-Kuchen bzw. Nachtisch zu backen.
Bevor Sie den Backvorgang starten, geben Sie alle Zutaten in die Backform und rüh-
ren einmal gut durch. So erhalten Sie das optimale Backergebnis.
Programm 8: Pasta
Benutzen Sie dieses Programm, um Nudelteig zu kneten.
Programm 9: Dough (Teig kneten)
Benutzen Sie dieses Programm, um Hefeteig für Brötchen, Zöpfe oder auch Pizzat-
eig herzustellen.
Der Teig wird erwärmt, damit er aufgehen kann, aber nicht gebacken. Nach dem
Kneten können Sie den Teig wie gewohnt formen und in einem normalen Backofen
backen.
Programm 10: Marmelade
Benutzen Sie dieses Programm, um Marmelade herzustellen.
Achten Sie darauf, das Sie nur entkernte Früchte in die Backform geben.
Kerne können die Anti-Haft Beschichtung der Backform zerkratzen.
Nach dem„Kochvorgang“ kühlt die Marmelade im Gerät ab. Ist die Marmelade ab-
gekühlt, ertönt ein Piepton.
Programm 11: Kuchen
Nutzen Sie dieses Programm, um einen Kuchenteig zu backen.
Der Teig wird fest, aber treibt nicht so hoch wie ein Brotteig.
Bevor Sie den Backvorgeng starten, schütten Sie alle Zutaten in die Backform und
rühren einmal gut durch. So erhalten Sie das optimale Backergebnis.
Programm 12: Backen
Dieses Programm backt vorgebackenen Teig (z. B. für den Fall, dass ein Brot nicht
ganz durchgebacken ist).
14752 DE-FR-NL-EN eCommerce Content RC1.indb 1614752 DE-FR-NL-EN eCommerce Content RC1.indb 16 27.09.2013 13:09:1127.09.2013 13:09:11

DE
FR
NL
IT
EN
17 von 170
AT
CH
FR
BE
UK
DE
9.3. Programmübersicht
Entnehmen Sie der folgenden Programmübersicht den zeitlichen Ablauf der Back-
und Knetprogramme, um den Backvorgang planen zu können.
Programm 1 Basic 2 French 3 Whole wheat
Phase 2:50
(large)
2:48
(small)
3:20
(large)
3:18
(small)
3:30
(large)
3:28
(small)
Kneten1 10 min 10 min 14 min 14 min 11 min 11 min
Aufgehen1 20 min 20 min 30 min 30 min 30 min 30 min
Kneten 2 13 min 13 min 12 min 12 min 15 min 15 min
Aufgehen2 25 min 25 min 29 min 29 min 42 min 42 min
Aufgehen3 40 min 40 min 40 min 40 min 50 min 50 min
Backen 62 min 60 min 75 min 73 min 62 min 60 min
Warmhalten 60 min 60 min 60 min
Zutaten hin-
zufügen bei
verbleiben-
der Zeit von:
2:12 Std. 2:10 Std. 2:29 Std. 2:27 Std. 2:44 Std. 2:42 Std.
Verzöge-
rungszeit 13:00 Std. 13:00 Std. 13:00 Std.
Programm 4 Quick 5 Sweet 6 Ultra fast 7
Dessert
Phase 1:58
(large)
1:55
(small)
2:53
(large)
2:51
(small)
1:15
(large)
0:59
(small) 1:20
Kneten1 8 min 8 min 11 min 11 min 12 min 11 min 20 min
Aufgehen1 5 min 5 min 25 min 25 min – – –
Kneten 2 15 min 15 min 14 min 14 min –
Aufgehen2 10 min 10 min 27 min 27 min – –
Aufgehen3 – – 40 min 40 min 20 min 20 min –
Backen 80 min 77 min 56 min 54 min 43 min 43 min 60 min
Warmhalten 60 min 60 min 60 min 60 min 60 min
Zutaten hin-
zufügen bei
verbleiben-
der Zeit von:
1:35 Std. 1:32 Std. 2:11 Std. 2:09 Std. 1:10 Std. 0:54 Std. –
Verzöge-
rungszeit 13:00 Std. 13:00 Std. – – 13:00
Std.
14752 DE-FR-NL-EN eCommerce Content RC1.indb 1714752 DE-FR-NL-EN eCommerce Content RC1.indb 17 27.09.2013 13:09:1127.09.2013 13:09:11

18 von 170
Programm 8 Pasta 9 Dough 10 Jam 11 Cake 12 Bake
Phase 0:15 1:30 1:20 1:38 0:10
Kneten1 15 min 20 min – 18 min –
Aufgehen1 – – 15 min 5 min –
Kneten 2 – – –
Aufgehen2 – – –
Aufgehen3 – 65 min 75 min –
Backen – –
Warmhalten – – 60 min 60 min 60 min
Zutaten hin-
zufügen bei
verbleiben-
der Zeit von:
–––––
Verzöge-
rungszeit 13:00 Std. ––––
9.3.1. Bräunungsgrad wählen
Drücken Sie die Taste COLOR (Bräunung) wiederholt, um zwischen den Bräu-
nungsgraden LIGHT (Hell), MEDIUM (Mittel) und DARK (Dunkel) zu wählen.
Diese Einstellung ist bei den Programmen 1-7 sowie 11 und 12 verfügbar.
9.3.2. Zeitverzögerung wählen
Sie können ein Backprogramm zeitversetzt starten. Damit ist es möglich, dass das
Gerät zu einem bestimmten Zeitpunkt fertig ist. Sie können um bis zu 13 Stunden
zeitversetzt backen. Diese Zeitverzögerung ist bei den Programmen 1-5, 8 und 9
möglich.
Ermitteln Sie die Zeit bis zur gewünschten Fertigstellung des Brots. Dies ist die ein-
zustellende Zeitverzögerung.
Beispiel: Es ist 20:30 Uhr und das Brot soll am nächsten Morgen um 7 Uhr fertig sein
(somit in 10 Stunden und 30 Minuten). Stellen Sie hierfür eine Zeitverzögerung von
10:30 ein.
Um die Zeitverzögerung einzustellen, drücken Sie wiederholt die Taste TIME
/.
Mit der Taste wird von der Backzeit aus in 10-Minuten-Schritten nach oben
gezählt, mit der Taste 10-Minuten-Schritten nach unten.
Wenn Sie die Taste gedrückt halten, beginnt der Schnelllauf.
Wenden Sie die Zeitverzögerung nicht für Rezepte an, die frische Zutaten wie Eier,
frische Milch, Sahne oder Käse enthalten.
14752 DE-FR-NL-EN eCommerce Content RC1.indb 1814752 DE-FR-NL-EN eCommerce Content RC1.indb 18 27.09.2013 13:09:1127.09.2013 13:09:11

DE
FR
NL
IT
EN
19 von 170
AT
CH
FR
BE
UK
DE
9.4. Programm starten
Drücken Sie die Taste START/STOP, um den Programmablauf zu starten.
9.5. Weitere Zutaten zufügen
Je nach gewähltem Programm ertönt nach der zweiten Knetphase ein Signal, das
Sie daran erinnert, dass Sie weitere Zutaten (Rosinen, Nüsse etc.) hinzufügen kön-
nen.
Öffnen Sie den Deckel jedoch nur kurz, um zu verhindern, dass der Teig in sich zu-
sammenfällt. Drücken Sie dabei nicht die Taste STOP, da dies das laufende Pro-
gramm abbrechen würde.
9.6. Hinweise zum Backvorgang
Wenn während der Zeitverzögerungsphase oder der Aufheizphase die Strom-
zufuhr kurz unterbrochen wird (max. 5 Minuten), bleiben die Backeinstellungen
erhalten. Der Backvorgang wird jedoch ganz abgebrochen, wenn ab der ersten
Knetphase eine Stromunterbrechung eintrifft.
Es ist völlig normal, wenn das Sichtfenster zu Beginn des Backvorgangs be-
schlägt. Nach einiger Zeit wird das Kondenswasser durch die Lüftungsschlitze
entweichen.
Während der Knetphasen kann das Gerät geräuschvoll vibrieren. Dies ist kein
Zeichen eines Gerätedefekts.
9.7. Signaltöne
Während des Backvorgangs erklingen Signaltöne:
−bei den Programmen 1, 2, 3, 4, 5 und 6 nach der zweiten Knetphase, um zu
signalisieren, dass weitere Zutaten (Früchte, Nüsse etc.) zugegeben werden
können;
−am Ende einer Backphase;
−während der Aufheizphase und am Ende des Programms (mehrere Signaltö-
ne).
VORSICHT!
Decken Sie niemals die Lüftungsschlitze ab!
Rauch kann entstehen, wenn Teig über den Rand des Teigbehälters steigt und
die Heizspirale berührt. Falls Rauch aus der Backkammer austritt, weil Teig auf
die Heizspirale gelangt ist, halten Sie unbedingt den Deckel geschlossen, um
Flammenbildung zu vermeiden bzw. bereits bestehende Flammen zu ersticken.
Drücken Sie die STOP-Taste und schalten Sie das Gerät ab. Ziehen Sie dann
den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie es
reinigen!
14752 DE-FR-NL-EN eCommerce Content RC1.indb 1914752 DE-FR-NL-EN eCommerce Content RC1.indb 19 27.09.2013 13:09:1127.09.2013 13:09:11

20 von 170
VORSICHT!
Löschen Sie im Gerät schwelenden Teig auf keinen Fall mit
Wasser!
9.8. Programmende
Am Ende des Backprogramms ertönen mehrere Signaltöne und das Display zeigt
0:00. Das Gerät schaltet automatisch in den Warmhaltebetrieb. Sie können das
Backwerk bis zu 60 Minuten im Gerät belassen; es wird durch zirkulierende Luft
warm gehalten.
Spätestens 60 Minuten nach Ende des Programms muss das Backwerk aus dem Ge-
rät entnommen werden.
9.9. Backwerk aus dem Gerät nehmen
Schalten Sie das Gerät nach dem Programmende am Ein-/Ausschalter ab und
öffnen Sie den Deckel.
Heben Sie den Teigbehälter an den Bügeln heraus.
VORSICHT, HEISSE OBERFLÄCHE!
Der Backkasten, der Teigbehälter und der Bügel des Behäl-
ters sind sehr heiß. Benutzen Sie zur Entnahme des Teigbe-
hälters immer Topfhandschuhe oder –lappen, um Verbren-
nungen zu vermeiden!
Lösen Sie das Backwerk vorsichtig mithilfe eines Holzspatels vom Rand des Teig-
behälters. Metall kann die Beschichtung des Teigbehälters beschädigen. Verwen-
den Sie zum Lösen des Backwerks keine Messer oder ähnliche Gegenstände.
Drehen Sie den Teigbehälter um. Klopfen Sie vorsichtig auf den Boden, um das
Backwerk zu lösen. Lassen Sie es auf einem Rost auskühlen.
9.9.1. Knethaken lösen
Wenn der Knethaken im Backwerk stecken bleibt, entfernen Sie ihn erst, wenn
der Teig abgekühlt ist.
Wenn die Knethaken im Teigbehälter bleiben und sich nicht leicht lösen lassen,
tauchen Sie den Behälter ggf. bis zu 30 Minuten, in warmes oder heißes Wasser.
14752 DE-FR-NL-EN eCommerce Content RC1.indb 2014752 DE-FR-NL-EN eCommerce Content RC1.indb 20 27.09.2013 13:09:1227.09.2013 13:09:12

DE
FR
NL
IT
EN
21 von 170
AT
CH
FR
BE
UK
DE
9.10.Weitere Backvorgänge
Sie können grundsätzlich nach einem Backvorgang einen neuen Backvorgang be-
ginnen. Das Gerät darf allerdings nicht mehr als 40°C heiß sein. Wenn das Gerät
noch zu heiß ist, erscheint nach dem Drücken der START/STOP-Taste die Mel-
dung„HHH“ im Display.
Beenden Sie in diesem Fall das laufenden Programm mit der START/STOP-
Taste und ziehen Sie den Netzstecker.
Öffnen Sie den Gerätedeckel und nehmen den Backbehälter heraus. Lassen das
Gerät abkühlen.
10. Reinigung und Aufbewahrung
10.1. Reinigung
ACHTUNG!
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und lassen
Sie das Gerät vollständig abkühlen.
Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser oder eine andere
Flüssigkeit (Stromschlaggefahr)!
Der Teigbehälter und die Zubehörteile (Messbecher, Messlöffel, Knethaken und
Holzspatel) sind nicht spülmaschinengeeignet. Sie können in spülmittelhaltigem
Wasser abgewaschen werden. Das Gehäuse können Sie außen mit einem leicht an-
gefeuchteten Lappen abwischen.
Benutzen Sie keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel bzw. Produkte,
die Kratzspuren verursachen könnten. Verwenden Sie keinesfalls Stahlwolle, Benzin,
Verdünner oder alkoholhaltige Reinigungsmittel.
Die Heizspirale darf nicht mit Wasser in Berührung kommen! Wischen Sie die Heiz-
spirale deshalb mit einem trockenen Tuch ab.
Vor Wiederinbetriebnahme lassen Sie das Gerät und die Zubehörteile vollständig
trocknen.
10.2. Aufbewahrung
Zur Aufbewahrung des Geräts ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Bevor Sie das Gerät in einen Schrank stellen, lassen Sie es vollständig trocknen und
abkühlen.
14752 DE-FR-NL-EN eCommerce Content RC1.indb 2114752 DE-FR-NL-EN eCommerce Content RC1.indb 21 27.09.2013 13:09:1227.09.2013 13:09:12
Table of contents
Languages:
Other Medion Bread Maker manuals