Proficook PC-BBA 1077 User manual

Bedienungsanleitung/Garantie
Gebruiksaanwijzing • Mode d’emploi • Instrucciones de servicio
Istruzioni per l’uso • Instruction Manual • Használati utasítás
Brotbackautomat PC-BBA 1077
Broodbakautomaat • Four á pain automatique • Máquina de hacer pan casero
Impastatrice • Bread baking machine • Kenyérsütő automata

2
DEUTSCH ......................................................................................................................................................................... Seite 4
NEDERLANDS .................................................................................................................................................................... blz 14
FRANÇAIS ........................................................................................................................................................................ page 24
ESPAÑOL........................................................................................................................................................................ página 34
ITALIANO ....................................................................................................................................................................... pagina 44
ENGLISH ........................................................................................................................................................................... page 53
MAGYARUL ...................................................................................................................................................................... oldal 62

Übersicht der Bedienelemente
Overzicht van de bedieningselementen • Liste des diférents éléments de commande
Indicación de los elementos de manejo • Elementi di comando
Overview of the Components • A kezelőelemek áttekintése
3

4
Bedienungsanleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Wir
wünschen Ihnen viel Freude mit dem Gerät.
Symbole in dieser Bedienungsanleitung
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind besonders gekennzeichnet.
Beachten Sie diese Hinweise unbedingt, um Unfälle und Schäden am Gerät
zu vermeiden:
WARNUNG:
Warnt vor Gefahren für Ihre Gesundheit und zeigt mögliche Verletzungsri-
siken auf.
ACHTUNG:
Weist auf mögliche Gefährdungen für das Gerät oder andere Gegenstände hin.
HINWEIS:
Hebt Tipps und Informationen für Sie hervor.
Inhaltsverzeichnis
Bedienungsanleitung ........................................................................................ 4
Allgemeine Hinweise ........................................................................................ 4
Sicherheitsvorschriften ..................................................................................... 4
Auspacken des Gerätes .................................................................................. 5
Inbetriebnahme des Gerätes ........................................................................... 5
Übersicht der Bedienelemente ........................................................................ 5
Welche Informationen erhalte ich vom Display? ............................................. 5
Die Tasten und ihre Funktionen ....................................................................... 6
Programmtabelle .............................................................................................. 6
Wie stelle ich einen verzögerten Start ein? ..................................................... 7
Zutatenfunktion ................................................................................................. 7
Funktionsweise des Gerätes ........................................................................... 7
Der Programmablauf des Brotbackautomaten ............................................... 7
Reinigung .......................................................................................................... 8
Aufbewahrung .................................................................................................. 8
Fragen zum Backen ......................................................................................... 8
Fragen zum Brotbackautomaten ..................................................................... 9
Fehler bei den Rezepten ................................................................................ 10
Anmerkung zu den Rezepten ........................................................................ 10
Klassische Brotrezepte ...................................................................................11
Teigzubereitung .............................................................................................. 12
Kontüren ....................................................................................................... 12
Technische Daten ........................................................................................... 13
Hinweis zur Richtlinienkonformität ................................................................. 13
Garantie .......................................................................................................... 13
Entsorgung ..................................................................................................... 13
Allgemeine Hinweise
Lesen Sie vor Inbetriebnahme dieses Gerätes die Bedienungsanleitung sehr
sorgfältig durch und bewahren Sie diese inkl. Garantieschein, Kassenbon
und nach Möglichkeit den Karton mit Innenverpackung gut auf. Falls Sie das
Gerät an Dritte weitergeben, geben Sie auch die Bedienungsanleitung mit.
• Benutzen Sie das Gerät ausschließlich für den privaten und den dafür
vorgesehenen Zweck. Dieses Gerät ist nicht für den gewerblichen Ge-
brauch bestimmt.
• Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien. Halten Sie es vor Hitze, direk-
ter Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit (auf keinen Fall in Flüssigkeiten
tauchen) und scharfen Kanten fern. Benutzen Sie das Gerät nicht mit
feuchten Händen. Bei feucht oder nass gewordenem Gerät sofort den
Netzstecker ziehen.
• Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie immer den Stecker aus der
Steckdose (ziehen Sie am Stecker, nicht am Kabel), wenn Sie das Gerät
nicht benutzen, Zubehörteile anbringen, zur Reinigung oder bei Störung.
• Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt. Sollten Sie den Raum
verlassen, schalten Sie das Gerät immer aus. Ziehen Sie den Stecker
aus der Steckdose.
• Das Gerät und das Netzkabel müssen regelmäßig auf Zeichen von Be-
schädigungen untersucht werden. Wird eine Beschädigung festgestellt,
darf das Gerät nicht mehr benutzt werden.
• Verwenden Sie nur Original-Zubehör.
• Zur Sicherheit Ihrer Kinder lassen Sie keine Verpackungsteile (Plastik-
beutel, Karton, Styropor, etc.) erreichbar liegen.
WARNUNG!
Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folie spielen. Es besteht Ersti-
ckungsgefahr!
Sicherheitsvorschriften
WARNUNG: Brandgefahr!
• Betreiben Sie das Gerät grundsätzlich nur unter Aufsicht. Stellen Sie beim zeitversetzten Backen die Zeit immer so
ein, dass das Gerät während des Betriebes unter geeigneter Aufsicht steht.
• Halten Sie mindestens 10 cm Abstand zu anderen Gegenständen, wenn der Automat in Betrieb ist.
• Decken Sie das Gerät während der Benutzung niemals mit einem Handtuch oder anderen Materialien ab! Hitze und
Dampf müssen entweichen können. Es besteht Brandgefahr, wenn das Gerät mit brennbarem Material abgedeckt
wird oder in Kontakt kommt, wie z.B. mit Gardinen.
• Legen Sie keine Metallfolien oder andere Materialien in den Backraum. Es besteht das Risiko eines Brandes oder
Kurzschlusses.
• Wenn Teig aus der Backform überläuft und in das Gehäuse oder auf das Heizelement gerät, besteht Brandgefahr.
• Füllen Sie nie mehr Zutaten ein, als im Rezept angegeben ist.
• Achten Sie darauf, dass das Gewicht der Zutaten 700 g in Gewichtsstufe 1 bzw. 1000 g in Gewichtsstufe 2 nicht
überschreitet.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von Personen mit reduzierten physischen, sensori-
schen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.

5
• Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre und
älter und werden beaufsichtigt.
• Kinder, die jünger sind als 8 Jahre, sind von dem Gerät und der Anschlussleitung fernzuhalten.
• Betreiben Sie das Gerät nicht an einer externen Zeitschaltuhr oder einem separaten Fernwirksystem.
• Reparieren Sie das Gerät nicht selbst, sondern suchen Sie einen autorisierten Fachmann auf. Um Gefährdungen zu
vermeiden, ein defektes Netzkabel nur vom Hersteller, unserem Kundendienst oder einer ähnlich qualizierten Person
durch ein gleichwertiges Kabel ersetzen lassen.
• Stellen Sie das Gerät auf eine ebene Fläche. Achten Sie darauf, dass Netzkabel und Gerät nie auf heißen Oberä-
chen oder in der Nähe von Wärmequellen platziert werden. Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nicht mit scharf-
kantigen Gegenständen in Berührung kommt.
• Stellen Sie das Gerät so auf, dass es nicht verrutschen kann. Wenn schwerer Teig geknetet wird, könnte das Gerät in
Bewegung geraten. Stellen Sie das Gerät bei glattem Untergrund auf eine dünne Gummimatte.
• Tragen oder heben Sie das Gerät nicht während des Betriebs, sondern schalten Sie es zuerst aus und ziehen Sie
danach den Netzstecker. Tragen Sie das Gerät immer mit beiden Händen!
• Nehmen Sie die Backform niemals während des Betriebes heraus!
• Bei Betrieb von Elektro-Wärmegeräten entstehen hohe Temperaturen, die zu Verbrennungen führen können (z. B.
Backform, Heizelement).
WARNUNG: Verbrennungsgefahr!
Beim Anfassen oder Entfernen von heißen Komponenten benutzen Sie unbedingt Topappen oder Kochhandschuhe!
• Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen, bevor Sie es reinigen und verstauen.
• Benutzen Sie das Gerät nur zum Zubereiten von Speisen, keinesfalls für andere Zwecke. Wenn das Gerät nicht be-
stimmungsgemäß gebraucht oder falsch bedient wird, kann für daraus entstehende Schäden keine Haftung übernom-
men werden!
ACHTUNG:
Dieses Gerät ist nicht dazu bestimmt, bei der Reinigung in Wasser eingetaucht zu werden. Beachten Sie die
Anweisungen, die wir Ihnen im Kapitel „Reinigung“ dazu geben.
Auspacken des Gerätes
• Nehmen Sie das Gerät aus seiner Verpackung.
• Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial, wie Folien, Füllmaterial,
Kabelhalter und Kartonverpackung.
• Prüfen Sie den Lieferumfang.
• Überprüfen Sie das Gerät auf eventuelle Transportschäden, um Gefähr-
dungen zu vermeiden.
• Sollte der Verpackungsinhalt unvollständig oder Beschädigungen
feststellbar sein, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb. Bringen Sie es
umgehend zum Händler zurück.
• Reinigen Sie das Gerät wie unter „Reinigung“ beschrieben.
Inbetriebnahme des Gerätes
Elektrischer Anschluss
1. Bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken, prüfen Sie, ob die
Netzspannung, die Sie benutzen wollen, mit der des Gerätes überein-
stimmt. Die Angaben dazu nden Sie auf dem Typenschild.
2. Schließen Sie das Gerät an eine vorschriftsmäßig installierte Schutz-
kontakt-Steckdose an.
Sie hören einen Signalton und im Display erscheint für das Programm und
für die Zeit.
Übersicht der Bedienelemente
A Netzkabel
B Griff am Deckel
C Deckel mit Sichtfenster
D Zutatenspender
E Bedienfeld mit Display
F Seitliche Lüftung
G Backform
H Knethaken
I Gehäuse
Zubehör:
a Messbecher
b Messlöffel
c Hakenspieß zum Entfernen des Knethakens
Welche Informationen erhalte ich vom Display?

6
* Das Symbol wird nur gezeigt, wenn die Funktion ausgewählt werden
kann. (siehe Programmtabelle)
*Zeigt welches Teiggewicht gewählt wurde.
*Zutatenfunktion gewählt? Ja / Nein .
*Farbe: Wie kräftig wird das Brot gebacken? Bräu-
nungsgrad: hell, mittel, dunkel.
Zeigt das Programm an. Im Beispiel Programm 12.
Zeigt die Restlaufzeit an.
Im Beispiel 3 Stunden : 30 Minuten.
der Doppelpunkt
• leuchtet kontinuierlich =
Standby
• blinkt = ein Programm läuft
Die Programmschritte werden Ihnen wie folgt angezeigt:
Kneten 1 bis 2
Aufgehen 1 bis 3
Backen
Warmhalten
Die Tasten und ihre Funktionen
Drücken Sie diese Taste und wählen Sie eines der 13 Pro-
gramme aus. Näheres zu den Programmen nden Sie in der
Programmtabelle.
Wählen Sie mit dieser Taste das Teiggewicht zwischen 700 g
und 1000 g aus.
Verschiedene Programme bieten die Möglichkeit Zutaten au-
tomatisch beizumischen (siehe Programtabelle). Die Funktion
wählen Sie mit dieser Taste.
Halten Sie das Programm kurzfristig an, indem Sie diese Taste
drücken.
Drücken Sie die Taste erneut und das Programm wird an glei-
cher Stelle fortgesetzt.
Mit dieser Taste stellen Sie beim verzögerten Start und beim
EIGENPROGRAM Zeiten ein.
Wie stark soll das Brot gebacken werden? Wählen Sie zwi-
schen hell, mittel und dunkel. Beachten Sie dazu die Anzeige
im Display.
Starten Sie Ihr gewähltes Programm mit dieser Taste.
Drücken Sie diese Taste ca. 2 Sekunden lang, wenn Sie das
Programm abbrechen wollen.
Diese Taste brauchen Sie zur Programmierung vom EIGEN-
PROGRAM. Bewegen Sie sich mit dieser Taste durch das
Menü und bestätigen Sie die eingestellten Zeiten.
Programmtabelle
Programm Beschreibung
1 BASIC 3:30 Standard für Weiß- und Mischbrot 1000 Ja Ja
2 SCHNELL
BACKFUNKTION 2:50 Verkürzter Programmablauf gegenüber BASIC. Das Brot fällt üblicher-
weise kleiner aus. 700 Ja Ja
3 FRANZÖZISCH 4:20 Für Brote in französischer Art (mit knuspriger Kruste und weichem Teig) 1000 Ja Ja
4 ULTRA SCHNELL
BACKFUNKTION 2:20 Eignet sich für fertige Backmischungen. Beachten Sie die Herstellerhin-
weise der Backmischungen! 700 Nein Ja
5 VOLLKORN 4:10 Für Vollkornbrote. 1000 Ja Nein
6 KUCHEN 3:00 Backprogramm für Teige mit Backpulver. 700 Nein Ja
7 KNETEN 1:30 Zur Herstellung von Teig mit einer Aufgehphase. 1000 Nein Ja
8 BACKEN 1:10 Nur backen, ohne kneten und aufgehen. 1000 Nein Ja
9 SANDWICH 3:30 Backprogramm für lockeres Sandwichbrot. 700 Ja Ja
10 MARMELADE 1:20 Zum Kochen von Marmelade und Kontüre 750 Nein Nein
11 MIXEN 0:20 Nur kneten. 1000 Nein Ja
12 GLUTENFREI 3:05 Spezialprogramm für glutenfreien Teig. 1000 Nein Ja
13 EIGEN
PROGRAMM -/- Ihr Lieblingsbrot ist in einem der Standardprogramme nicht optimal
gelungen? Stellen Sie hier ihr eigenes Backprogramm zusammen. 1000 Ja Ja
Wie stelle ich ein eigenes Programm zusammen?
(13 EIGENPROGRAMM)
Sie können die Programmschritte „Kneten“, „Aufgehen“, „Backen“, „Warm-
halten“ wie folgt einstellen:
Kneten 1: 6 - 14 Minuten
Kneten 2: 5 - 20 Minuten
Aufgehen 1: 20 - 60 Minuten
Aufgehen 2: 5 - 40 Minuten
Aufgehen 3: 0 - 60 Minuten
Backen: 0 - 90 Minuten
Warmhalten: 0 - 60 Minuten
1. Wählen Sie das Programm 13 aus.
2. Drücken Sie die Taste FUNKTION. Im Display blinkt KNEAD1.
3. Drücken Sie die Taste ZEIT und stellen Sie eine Zeit ein.
4. Drücken Sie erneut die Taste FUNKTION um die Zeit zu speichern.
Im Display blinkt RISE1.
HINWEIS:
• Fahren Sie wie beschrieben fort, um die weiteren Programmschritte
einzustellen.
• Um die Minuten schneller einzustellen, können Sie die Taste ZEIT
gedrückt halten.

7
HINWEIS:
• Haben Sie die Zeit für das Warmhalten eingestellt und die Taste
FUNKTION gedrückt, wird Ihnen die Laufzeit für Ihr Programm ange-
zeigt.
5. Drücken Sie die Taste START/STOP, um Ihr Programm zu starten.
Wie stelle ich einen verzögerten Start ein?
Fast alle Programme lassen sich verzögert starten. Doch beachten Sie:
• Die maximale Zeiteinstellung beträgt 13 Stunden.
• Stellen Sie keine zu lange Zeit ein, wenn Sie verderbliche Lebensmittel
wie z. B. Eier verwenden.
• Bleiben Sie in der Nähe, auch wenn Sie einen verzögerten Start pro-
grammiert haben. Störungen im Programmablauf können es nötig
machen, dass Sie das Programm abbrechen.
Beispiel für eine Zeiteinstellung
Es ist 10:00 Uhr. Sie erwarten Besuch und möchten um 14:00 Uhr einen
frischgebackenen Kuchen haben. Das Kuchenprogramm dauert 3 Stunden.
1. Wählen Sie das Programm „3 KUCHEN“ aus. Das Display zeigt .
2. Drücken Sie die Taste ZEIT. In 10-Minuten-Schritten stellen Sie die
Zeit auf 4 Stunden ein.
3. Starten Sie Ihr Backprogramm und es wird pünktlich um 14:00 Uhr been-
det sein.
Sie können das Programm jederzeit abbrechen, indem Sie die Taste
START/STOP drücken.
Zutatenfunktion
Je nach Rezept sollen verschiedene Zutaten erst während des zweiten
Knetvorgangs zugefügt werden.
So werden empndliche Früchte, Nüsse oder auch Schokoladenstücke vor
dem Knethaken geschützt.
Genau hierfür bietet Ihr Brotbackautomat eine besondere Funktion.
Auf der Rückseite des Automaten bendet sich ein
Zutatenspender.
Dieser lässt sich bequem auffüllen bevor der Auto-
mat gestartet wurde.
Sie wählen nur noch die Zutatenfunktion. Die Klap-
pe des Zutatenspenders öffnet sich automatisch
zum richtigen Zeitpunkt, um die Zutaten dem Teig beizufügen.
HINWEIS:
Nicht alle Programme unterstützen diese Funktion. (siehe Programmtabel-
le)
1. Der Zutatenspender hat am Griff eine Sperre, die Sie drücken müssen.
2. Ziehen Sie den Zutatenspender heraus und füllen Sie ihre Zutaten ein.
3. Schieben Sie den Zutatenspender ganz ein, damit dieser wieder durch
die Sperre gesichert wird.
4. Wählen Sie mit der Taste ZUTATEN die Funktion aus und Sie
können das Backprogram starten.
Funktionsweise des Gerätes
Signaltöne
Das Gerät erzeugt verschiedene Signaltöne:
1 langer Signalton - beim Anschluss an das Stromnetz
- beim manuellen Abbruch eines Pro-
gramms
- am Ende der Warmhaltephase
1 kurzer Signalton Quittierung eines Tastendrucks
5 Signaltöne nacheinander Die Temperatur des Gerätes ist zu hoch,
um ein neues Programm zu starten. Das
Display zeigt „EE1“.
10 Signaltöne nacheinander
am Ende eines Programms
Das Programm ist beendet. Das Display
zeigt neben der Programmnummer „0:00“.
Bei allen Backprogrammen beginnt danach
eine Warmhaltephase von 1 Stunde.
Programmspeicherung
Bei Stromausfall setzt das Gerät das Programm automatisch fort, wenn
der Strom innerhalb von 10 Minuten wieder zugeschaltet wird. Wenn die
Stromversorgung länger unterbrochen wird, muss der Brotbackautomat
erneut gestartet werden. Dies ist nur dann praktikabel, wenn sich der Teig,
beim Abbruch des Programmablaufs noch in der Knetphase befand. War
das Brot bereits angebacken, müssen Sie von vorne beginnen!
Sicherheitsfunktion
Nach Ablauf eines Backprogramms muss sich das Gerät abkühlen, bevor
Sie ein neues Back- oder Knetprogramm starten können (Ausnahme: die
Programme „10 MARMELADE“ und „8 BACKEN“).
Das Gerät warnt Sie mit 5 Signaltönen und zeigt im Display die Meldung
„EE1“, wenn die Temperatur im Innenraum des Gerätes noch zu hoch ist.
1. Ziehen Sie den Netzstecker.
2. Entnehmen Sie die Backform mit Hilfe von Topappen.
3. Lassen Sie den Deckel offen und warten Sie, bis sich das Gerät abge-
kühlt hat. Diese Zeit variiert je nach vorheriger Anwendung.
Der Programmablauf des Brotbackautomaten
ACHTUNG: Brandgefahr!
Füllen Sie die Zutaten zu Beginn Ihres Backvorhabens niemals in die
Backform, wenn diese sich noch im Innenraum des Gerätes bendet.
1. Die Backform entnehmen
Öffnen Sie den Deckel. Drehen Sie die Backform ein Stück gegen den
Uhrzeigersinn, bis sie entriegelt ist. Ziehen Sie die Backform an ihrem
Griff heraus. Stellen Sie sie auf eine ebene Arbeitsäche.
2. Den Knethaken einsetzen
Stülpen Sie die halbrunde Bohrung des Knethakens über die Antriebs-
welle in der Backform. Dabei muss der Kragen der Bohrung unten sein.
Beachten Sie die Abachung an der Welle. Der Knethaken schließt
bündig mit dem Boden der Backform ab.
3. Zutaten einfüllen
Achten Sie darauf, dass die Zutaten in der angegebenen Reihenfolge
des jeweiligen Rezeptes in die Backform eingefüllt werden.
4. Die Backform einsetzen
Setzen Sie die Backform auf den Sockel im Innenraum des Gerätes.
Halten Sie die Backform dabei diagonal. Drehen Sie sie ein Stück im
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag. Schließen Sie den Deckel des Brot-
backautomaten.
5. Programm starten
1. Wählen Sie das gewünschte Programm mit der Taste AUS-
WAHL.
2. Wählen Sie das Gesamtgewicht Ihrer Zutaten mit der Taste
TEIGMENGE.
3. Wählen Sie eine helle, mittlere oder dunkle Bräunung der Brotkruste
mit der Taste FARBE.
4. Mit der Taste ZEIT können Sie den Start des Programms
verzögern.
5. Haben Sie Zutaten in die Lade auf der Rückseite gefüllt? Dann
wählen Sie diese Funktion.
6. Drücken Sie die Taste START/STOP. Der blinkende Doppel-
punkt zeigt Ihnen den Programmstart an.
6. Teig gehen lassen
Nach dem letzten Knetvorgang erzeugt der Brotbackautomat die
optimale Temperatur zum Aufgehen des Teiges. Er heizt sich auf 25°C -
30°C auf, wenn die Raumtemperatur darunter liegt.

8
7. Backen
Der Brotbackautomat reguliert die Backtemperatur automatisch. Sollte
nach Beendigung des Backprogrammes das Brot noch zu hell sein,
können Sie dieses im Programm BACKEN nachbacken.
8. Warmhalten (nicht in den Programmen 7 KNETEN, 10 MARMELA-
DE, 11 MIXEN)
Wenn der Backvorgang beendet ist, ertönt mehrmals ein Signalton,
um anzuzeigen, dass das Brot oder die Speisen entnommen werden
können. Gleichzeitig beginnt damit eine Warmhaltephase von 1 Stunde.
Das Display zeigt neben der Programmnummer „0:00“. Die Trennzei-
chen „:“ blinken. Nach 1 Stunde ertönt ein Signalton. Das Warmhalten
wird beendet. Das Display zeigt das Startbild. Ziehen Sie den Netzste-
cker.
9. Programm „8 BACKEN“ (Nachbacken)
1. Bendet sich das Gerät noch in der Phase „Warmhalten“, drücken
Sie die Taste START/STOP, bis ein Signalton zu hören ist.
2. Starten Sie das Programm „8 BACKEN“.
3. Wenn die gewünschte Bräunung erreicht ist, beenden Sie mit der
Taste START/STOP das Programm.
4. Ziehen Sie den Netzstecker.
10. Ende des Programmablaufs
Halten Sie einen Rost bereit und ziehen Sie den Netzstecker.
Nach Beendigung des Programmablaufs die Backform mit Hilfe von
Topappen herausnehmen, umdrehen und, sofern das Brot nicht gleich
auf den Rost fällt, den Knetantrieb von unten einige Male hin und her
bewegen, bis das Brot herausfällt. Bleibt der Knethaken im Brot stecken,
nehmen Sie den mitgelieferten Hakenspieß zur Hand. Führen Sie ihn an
der Unterseite des noch warmen Brotes in die halbrunde Öffnung des
Knethakens und verkanten Sie den Hakenspieß am unteren Rand des
Knethakens, am besten an der Stelle, an der sich der Flügel des Knet-
hakens bendet. Ziehen Sie dann den Knethaken mit dem Hakenspieß
vorsichtig nach oben. Dabei kann man sehen, an welcher Stelle im Brot
sich der Flügel des Knethakens bendet. Sie können dort das Brot leicht
einschneiden und danach den Knethaken ganz herausziehen.
Reinigung
WARNUNG:
• Ziehen Sie vor der Reinigung immer den Netzstecker und warten Sie ab, bis das Gerät abgekühlt ist.
• Das Gerät und die Backform auf keinen Fall zum Reinigen in Wasser tauchen. Füllen Sie kein Wasser in die
Backkammer. Es könnte zu einem elektrischen Schlag oder Brand führen.
ACHTUNG:
• Benutzen Sie keine Drahtbürste oder andere scheuernde Gegenstän-
de.
• Benutzen Sie keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel.
HINWEIS:
Die Backform ist antihaftbeschichtet. Es ist normal, dass sich die Farbe
der Beschichtung mit der Zeit verändert, die Funktion wird dadurch nicht
beeinträchtigt.
• Entfernen Sie alle Zutaten und Krümel von Deckel, Gehäuse und Back-
kammer mit einem feuchten Tuch.
• Die Backform außen mit einem feuchten Tuch abwischen. Von innen
kann die Form mit Wasser unter Zugabe von etwas Spülmittel ausge-
spült werden.
• Sowohl Knethaken als auch Antriebswelle sollten sofort nach der Ver-
wendung gereinigt werden. Falls der Knethaken in der Form bleibt, ist er
später schwer zu entfernen. In diesem Fall für ca. 30 Minuten warmes
Wasser in den Behälter einfüllen. Danach lässt sich der Knethaken
herausnehmen.
Aufbewahrung
• Bevor Sie das Gerät zur Aufbewahrung wegstellen, vergewissern Sie
sich, dass es vollständig abgekühlt, gereinigt und getrocknet ist. Lagern
Sie das Gerät mit geschlossenem Deckel.
• Wir empfehlen, das Gerät in der Original-Verpackung aufzubewahren,
wenn Sie es über einen längeren Zeitraum nicht benutzen möchten.
• Lagern Sie das Gerät immer außerhalb der Reichweite von Kindern an
einem gut belüfteten und trockenen Ort.
Fragen zum Backen
• Das Brot klebt nach dem Backen im Behälter
Das Brot im Behälter ca. 10 Minuten auskühlen lassen - Behälter um-
drehen - nötigenfalls den Knethakenantrieb leicht hin- und her bewegen.
Den Knethaken vor dem Backen mit etwas Fett einreiben.
• Wie lassen sich die Löcher im Brot (durch Knethaken) verhindern
Sie können mit bemehlten Fingern den Knethaken entnehmen, bevor
der Teig zum letzten Mal aufgeht. Das Display muss, je nach Programm
noch eine Gesamtlaufzeit von ca. 1:30 Std. anzeigen. Sollten Sie das
nicht wünschen, verwenden Sie nach dem Backen den Hakenspieß.
Wenn man vorsichtig vorgeht, lässt sich ein größeres Loch vermeiden.
• Der Teig läuft beim Aufgehen über die Backform
Das passiert insbesondere bei Verwendung von Weizenmehl, das
aufgrund des höheren Kleberanteils besser aufgeht.
Abhilfe:
a) Die Mehlmenge reduzieren und die übrigen Zutaten angleichen.
Das fertige Brot hat nach wie vor ein großes Volumen.
b) 1 EL erhitzte, üssige Margarine auf das Mehl geben.
• Das Brot geht auf, fällt jedoch beim Backen ein
a) Wenn in der Mitte des Brotes eine “V”-förmige Kuhle entsteht, fehlt
dem Mehl Kleber, was daran liegt, dass das Getreide zu wenig Ei-
weiß enthält (kommt bei verregneten Sommern vor), oder das Mehl
zu feucht ist.
Abhilfe:
Dem Brotteig für 500 g Mehl 1 EL Weizenkleber beifügen.
b) Wenn das Brot trichterförmig in der Mitte einfällt, kann das daran
liegen, dass
- die Wassertemperatur zu hoch war,
- zu viel Wasser verwendet wurde,
- dem Mehl Kleber fehlt,
- Zugluft, durch Öffnen des Deckels während des Backens
entstand.
• Wann kann man den Deckel des Brotbackautomaten während des
Backvorgangs öffnen?
Grundsätzlich ist dies immer dann möglich, wenn der Knetvorgang läuft.
In dieser Zeit kann man nötigenfalls noch geringe Mengen Mehl oder
Flüssigkeit ergänzen.
Soll das Brot nach dem Backen ein bestimmtes Aussehen haben,
gehen Sie wie folgt vor: Öffnen Sie vor dem letzten Aufgehen (Im
Display muss, je nach Programm, die Zeit noch ca. 1:30 Std. betragen)
vorsichtig und kurz den Deckel und ritzen Sie z. B. mit einem scharfen,

9
vorgewärmten Messer die sich bildende Brotkruste ein oder streuen Sie
Körner darauf, oder bestreichen Sie die Brotkruste mit einer Stärkemehl/
Wasser-Mischung, so dass sie nach dem Backen glänzt. In dem ange-
gebenen Zeitabschnitt ist das Öffnen des Brotbackautomaten letztmalig
möglich, da das Brot anderenfalls zusammenfällt.
• Was bedeuten die Typen-Zahlen beim Mehl?
Je niedriger die Typen-Zahl, desto weniger Ballaststoffe enthält das
Mehl und umso heller ist es.
• Was ist Vollkornmehl?
Aus allen Getreidesorten lässt sich Vollkornmehl herstellen, d. h. auch
aus Weizen. Die Bezeichnung Vollkorn bedeutet, dass das Mehl aus
dem ganzen Korn gemahlen wird und einen entsprechend höheren
Ballaststoffgehalt hat. Weizenvollkornmehl ist deshalb etwas dunkler.
Vollkornbrot muss aber kein dunkles Brot ergeben, wie meist angenom-
men wird.
• Was ist bei der Verwendung von Roggenmehl zu beachten?
Roggenmehl enthält keinen Kleber und das Brot daraus geht deshalb
kaum auf. Der Verträglichkeit wegen muss deshalb ein “ROGGEN
VOLLKORN-BROT“ mit Sauerteig hergestellt werden.
Der Teig geht nur dann auf, wenn man bei Verwendung von Roggen-
mehl, das keinen Kleber enthält, mindestens ¼ der angegebenen
Menge mit Mehl der Type 550 austauscht.
• Was ist Kleber im Mehl?
Je höher die Typen-Zahl, desto weniger Kleber enthält das Mehl und um
so weniger geht der Teig auf. Den höchsten Kleberanteil enthält Mehl
mit der Typen-Zahl 550.
• Welche unterschiedlichen Mehlsorten gibt es und wie werden sie
verwendet?
a) Mais-, Reis-, Kartoffelmehl eignet sich insbesondere für Gluten-
Allergiker, oder solche, die an “Sprue” oder “Zöliakie” leiden.
b) Dinkelmehl ist sehr teuer, aber auch vollkommen frei von chemi-
schen Mitteln, da Dinkel, der auf sehr kargen Böden wächst, keine
Düngemittel aufnimmt. Dinkelmehl eignet sich deshalb insbeson-
dere für Allergiker. Es können alle Rezepte, die die Mehltypen 405,
550 oder 1050 tragen, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben,
verwendet werden.
c) Hirsemehl eignet sich insbesondere für Mehrfachallergiker. Es
können alle Rezepte, die die Mehltypen 405, 550 oder 1050 tragen,
wie in der Bedienungsanleitung beschrieben, verwendet werden.
d) Hartweizenmehl (DURUM) eignet sich aufgrund seiner Konsistenz
insbesondere für Baguette-Brote und kann durch Hartweizengrieß
ersetzt werden.
• Wie ist frisches Brot besser verträglich?
Wenn man 1 pürierte gekochte Kartoffel auf das Mehl gibt und unterk-
netet, ist frisches Brot besser verträglich.
• In welchem Verhältnis verwendet man Treibmittel?
Sowohl bei Hefe als auch beim Sauerteig, welche es in unterschied-
lichen Mengen zu kaufen gibt, muss man sich an die Angaben der
Hersteller auf der Verpackung halten und die Menge ins Verhältnis zu
der verwendeten Mehlmenge setzen.
• Was kann man tun, wenn das Brot nach Hefe schmeckt?
a) Reduzieren Sie die Zuckermenge, sofern Zucker verwendet wurde.
Das Brot wird dann allerdings auch etwas heller.
b) Dem Wasser ganz gewöhnlichen Branntweinessig zusetzen. Für
ein kleines Brot = 1 ½ EL, für ein großes Brot 2 EL.
c) Das Wasser durch Buttermilch oder Ker ersetzen, was übrigens
bei allen Rezepten möglich ist und sich wegen der Frische des
Brotes empehlt.
• Warum schmeckt das Brot aus dem Backofen anders als aus dem
Brotbackautomaten?
Das liegt an der unterschiedlichen Feuchtigkeit: Im Backofen wird das
Brot durch den größeren Backraum wesentlich trockener ausgebacken.
Aus dem Brotbackautomaten ist das Brot feuchter.
Fragen zum Brotbackautomaten
Fehler Ursache Beseitigung
Rauch entweicht aus der Backkam-
mer oder den Lüftungsöffnungen.
Zutaten kleben an der Backkammer oder an der
Außenseite der Form.
Netzstecker ziehen, Gerät abkühlen lassen, Form entnehmen
und Außenseite der Form sowie Backkammer reinigen.
Brot ist teilweise zusammengefallen
und an der Unterseite feucht.
Brot ist nach dem Backen und Warmhalten zu lange in
der Form geblieben.
Brot spätestens nach Ablauf der Warmhaltefunktion aus der
Form nehmen.
Brot lässt sich schlecht aus der Form
entnehmen.
Die Unterseite des Brotes hängt am Knethaken fest. Knethaken und –welle nach jedem Backvorgang reinigen.
Dazu falls erforderlich warmes Wasser für 30 Minuten in die
Form füllen. Dann lässt sich der Knethaken leicht entnehmen
und reinigen.
Zutaten sind nicht gemischt oder Brot
nicht richtig durchgebacken.
Falsche Programmeinstellung Überprüfen Sie nochmals das gewählte Menü und die ande-
ren Einstellungen.
START/STOP Taste wurde berührt, während
die Maschine in Betrieb war (Das Programm wurde
vorzeitig beendet.)
Zutaten nicht mehr verwenden und neu beginnen.
Deckel wurde während des Betriebs mehrfach geöff-
net.
Der Deckel darf nur geöffnet werden, wenn im Display die
Zeit mehr als 1:30 Std. angezeigt wird. Vergewissern Sie sich,
dass der Deckel nach dem Öffnen ordnungsgemäß verschlos-
sen wurde.
Längerer Stromausfall während des Betriebs. Zutaten nicht mehr verwenden und neu beginnen.
Die Rotation des Knethakens ist blockiert. Prüfen, ob der Knethaken durch Körner etc. blockiert ist. Back-
form entnehmen und prüfen, ob sich der Mitnehmer dreht.
Sollte dies nicht der Fall sein, das Gerät an den Kundendienst
einsenden.
Gerät lässt sich nicht starten. Es
ertönen 5 Signaltöne. Das Display
zeigt „EE1“.
Das Gerät ist vom vorherigen Backvorgang noch zu
heiß.
Stoppen Sie das Programm und entnehmen Sie die Backform
wieder. Lassen Sie den Deckel geöffnet, bis die Temperatur
gesunken ist. Dann starten Sie das Programm erneut.
Gerät lässt sich nicht starten. Es
ertönen 5 Signaltöne. Das Display
zeigt „EE2“.
Das Gerät ist noch zu kalt. Warten Sie ca. 20- 30 Minuten bis der Automat Raumtempe-
ratur angenommen hat.

10
Fehler Ursache Beseitigung
Das Display zeigt „Err“. Es besteht ein elektronischer Fehler. Bitte wenden Sie sich an unseren Service.
Fehler bei den Rezepten
Fehler Ursache Behebung
Brot geht zu stark auf zu viel Hefe, zu viel Mehl, zu wenig
Salz, oder mehrere dieser Ursachen a/b
Brot geht nicht oder
nicht genug auf
keine oder zu wenig Hefe a/b
alte oder überlagerte Hefe d
Flüssigkeit zu heiß c
Hefe mit Flüssigkeit in Kontakt gekom-
men c
falsches oder altes Mehl d/l
zu viel oder zu wenig Flüssigkeit a/b/g
zu wenig Zucker a/b
Teig geht zu sehr auf
und läuft über die
Backform
sehr weiches Wasser lässt die Hefe
stärker gären f/k
zu viel Milch beeinusst die Hefegärung c
Brot ist zusammen-
gefallen
Brotvolumen größer als Form, daher
zusammengefallen a/f
zu frühe oder schnelle Hefegärung
durch zu warmes Wasser, warme Back-
kammer, hohe Feuchtigkeit. Warme
Flüssigkeiten lassen den Teig zu schnell
aufgehen und ihn dann vor dem Backen
zusammenfallen.
c/h/l
kein Salz oder zu wenig Zucker a/b
zu viel Flüssigkeit f/g
Schwere, klumpige
Struktur
zu viel Mehl oder zu wenig Flüssigkeit a/b/g
zu wenig Hefe oder Zucker a/b
zu viel Früchte, Vollkorn oder sonstige
Zutaten b
altes oder schlechtes Mehl d
In der Mitte nicht
durchgebacken
zu viel oder zu wenig Flüssigkeit a/b/g
hohe Feuchtigkeit g
Rezepte mit feuchten Zutaten, wie z. B.
Joghurt f
Offene, grobe oder
löchrige Struktur
zu viel Wasser f/g
kein Salz b
hohe Feuchtigkeit, zu warmes Wasser f/h
zu heiße Flüssigkeit c
Pilzartige, nicht geba-
ckene Oberäche
Brotvolumen größer als Form a/e/j
Mehlmenge zu groß, besonders bei
Weißbrot e
zu viel Hefe oder zu wenig Salz a/b/j
zu viel Zucker a/b
süße Zutaten zusätzlich zum Zucker b
Brotscheiben werden
ungleichmäßig oder
klumpen in der Mitte
Brot nicht ausreichend abgekühlt
(Dampf entwichen) i
Mehlrückstände an
der Brotkruste
Mehl wird beim Kneten an den Seiten
nicht richtig untergearbeitet k
Behebung der Fehlerpunkte
a) Messen Sie die Zutaten korrekt ab.
b) Passen Sie die Zutatenmenge entsprechend an und prüfen Sie, ob eine
Zutat vergessen wurde.
c) Nehmen Sie eine andere Flüssigkeit oder lassen Sie diese auf Raum-
temperatur abkühlen. Fügen Sie die Zutaten in der im Rezept genann-
ten Reihenfolge zu. Drücken Sie ein kleines Loch in die Mitte und geben
Sie dort die zerbröckelte Hefe oder die Trockenhefe hinein. Vermeiden
Sie den direkten Kontakt von Hefe und Flüssigkeit.
d) Verwenden Sie nur frische und richtig gelagerte Zutaten.
e) Vermindern Sie die Gesamtzutatenmenge, nehmen Sie keinesfalls
mehr als die angegebene Mehlmenge. Reduzieren Sie ggf. alle Zutaten
um 1/3.
f) Korrigieren Sie die Flüssigkeitsmenge. Falls feuchte Zutaten verwendet
werden, muss die Flüssigkeitsmenge entsprechend verringert werden.
g) Bei sehr feuchtem Wetter 1-2 EL weniger nehmen.
h) Bei warmem Wetter nicht die Zeitwahlfunktion verwenden. Verwenden
Sie kalte Flüssigkeiten.
i) Nehmen Sie das Brot sofort nach dem Backen aus der Form und
lassen Sie es auf einem Rost mind. 15 Minuten auskühlen, bevor Sie es
anschneiden.
j) Verringern Sie die Hefe oder ggf. die gesamten Zutaten um 1/4 der
angegebenen Mengen.
k) Fetten Sie niemals die Form ein!
l) Fügen Sie dem Teig 1 EL Weizenkleber bei.
Anmerkungen zu den Rezepten
1. Zutaten
Da jede Zutat eine bestimmte Rolle beim Gelingen des Brotes spielt, ist das
Abmessen ebenso wichtig wie die richtige Reihenfolge beim Zugeben der
Zutaten.
• Die wichtigsten Zutaten, wie Flüssigkeit, Mehl, Salz, Zucker und Hefe
(sowohl Trocken- als auch Frischhefe kann verwendet werden) beein-
ussen das erfolgreiche Ergebnis bei der Zubereitung von Teig und Brot.
Verwenden Sie daher immer die entsprechenden Mengen im richtigen
Verhältnis zueinander.
• Verwenden Sie die Zutaten lauwarm, wenn Sie den Teig sofort zuberei-
ten. Wenn Sie das Programm zeitverzögert starten wollen, sollten die
Zutaten kalt sein, damit die Hefe nicht zu früh gärt.
• Margarine, Butter und Milch beeinussen lediglich den Geschmack des
Brotes.
• Zucker kann um 20% reduziert werden, damit die Kruste heller und
dünner wird, ohne dass damit das sonstige Backergebnis beeinträchtigt
wird. Falls Sie eine weichere und hellere Kruste bevorzugen, können Sie
den Zucker durch Honig ersetzen.
• Gluten, das beim Kneten im Mehl entsteht, sorgt für die Struktur des Bro-
tes. Die ideale Mehlmischung besteht aus 40% Vollkornmehl und 60%
Weißmehl.
• Wenn Sie ganze Getreidekörner zugeben wollen, weichen Sie diese
vorher über Nacht ein. Verringern Sie entsprechend die Mehlmenge und
die Flüssigkeit (bis zu 1/5 weniger).
• Sauerteig ist bei Verwendung von Roggenmehl unentbehrlich. Er enthält
Milch- und Essigsäurebakterien, die bewirken, dass das Brot locker wird
und fein gesäuert ist. Man kann ihn selbst herstellen, was allerdings eini-
ger Zeit bedarf. Deshalb verwenden wir in den nachstehenden Rezepten
Sauerteigpulver konzentriert, das es in Päckchen zu 15 g (für 1 kg Mehl)
zu kaufen gibt. Die Angaben in den Rezepten (½, ¾, bzw. 1 Pckg.) müs-
sen eingehalten werden. Geringere Mengen lassen das Brot krümeln.
• Sofern Sie Sauerteigpulver in anderer Konzentration (Päckchen zu
100 g für 1 kg Mehl) verwenden, müssen Sie 1 kg Mehlmenge um ca.
80 g reduzieren, bzw. entsprechend dem Rezept anpassen.
• Flüssiger Sauerteig, den es abgepackt in Beuteln zu kaufen gibt, lässt
sich ebenfalls gut verwenden. Richten Sie sich bezüglich der Menge
nach den Angaben auf der Verpackung. Füllen Sie den üssigen Sauer-
teig in den Messbecher und füllen Sie mit der im Rezept angegebenen
Flüssigkeitsmenge auf.

11
• Weizensauerteig, den es ebenfalls getrocknet zu kaufen gibt, verbessert
die Teigbeschaffenheit, Frischhaltung und den Geschmack. Er ist milder
als Roggensauerteig.
• Backen Sie Sauerteigbrot im BASIC- oder VOLLKORN- Programm,
damit es richtig aufgehen und backen kann. Backferment ersetzt den
Sauerteig und ist reine Geschmackssache. Man kann damit im Brotback-
automaten sehr gut backen.
• Weizenkleie fügen Sie dem Teig bei, wenn Sie ein besonders ballastrei-
ches und lockeres Brot haben möchten. Verwenden Sie 1 EL für 500 g
Mehl und erhöhen Sie die Flüssigkeitsmenge um ½ EL.
• Weizenkleber ist ein natürlicher Helfer aus Getreideeiweiß. Er bewirkt,
dass das Brot lockerer wird, ein besseres Volumen hat, seltener einfällt
und bekömmlicher ist. Insbesondere bei Vollkornbackwaren und Backwa-
ren aus selbst gemahlenem Mehl ist die Wirkung sehr deutlich.
• Farbmalz, das wir in einigen Rezepten angeben, ist ein dunkel geröstetes
Gerstenmalz. Man verwendet es, um eine dunklere Krume und Kruste
zu erhalten (z. B. bei Schwarzbrot). Erhältlich ist auch Roggenmalz, das
nicht so dunkel ist. Man erhält dieses Malz in Bioläden.
• Brotgewürz können Sie allen unseren Mischbroten zusätzlich beifügen.
Die Menge richtet sich nach Ihrem Geschmack und den Angaben des
Herstellers.
• Rein Lecithin-Pulver ist ein natürlicher Emulgator, der das Backvolumen
steigert, die Krume zarter und weicher macht, und die Frischhaltung
verlängert.
2. Anpassen der Zutaten
Sofern Sie die Zutaten erhöhen oder vermindern, beachten Sie, dass die
Mengenverhältnisse dem Originalrezept entsprechen müssen. Damit ein
perfektes Ergebnis erzielt wird, sind die folgenden Grundregeln für die
Anpassung der Zutaten zu beachten:
• Flüssigkeiten/Mehl: Der Teig sollte weich sein (nicht zu weich), leicht kle-
ben, aber keine Fäden ziehen. Eine Kugel ergibt sich bei leichten Teigen.
Bei schweren Teigen, wie Roggenvollkorn, oder Körnerbrot ist das nicht
der Fall. Prüfen Sie den Teig 5 Minuten nach dem ersten Kneten. Falls er
noch zu feucht ist, geben Sie Mehl hinzu, bis der Teig die richtige Konsis-
tenz hat. Ist der Teig zu trocken, löffelweise Wasser unterkneten lassen.
• Ersetzen von Flüssigkeit: Falls Sie bei einem Rezept Zutaten einsetzen,
die Flüssigkeit enthalten (z. B. Frischkäse, Joghurt usw.), muss die ent-
sprechende Flüssigkeitsmenge reduziert werden. Bei Verwendung von
Eiern, schlagen Sie diese in den Messbecher und füllen mit der Flüssig-
keit bis zur vorgeschriebenen Menge auf.
Falls Sie in großer Höhe wohnen (ab 750 m) geht der Teig schneller auf. Die
Hefe kann in diesen Gegenden um ¼ bis ½ TL verringert werden, um über-
mäßiges Aufgehen zu vermeiden. Dasselbe gilt für Gegenden, in welchen
besonders weiches Wasser anzutreffen ist.
3. Beifügen und Abmessen der Zutaten und Mengen
• Immer zuerst die Flüssigkeit und zuletzt die Hefe zugeben.
Damit die Hefe nicht zu schnell geht (insbesondere bei Verwendung der
Zeitvorwahl), ist ein Kontakt zwischen der Hefe und der Flüssigkeit zu
vermeiden.
• Verwenden Sie beim Abmessen immer die gleichen Messeinheiten,
d. h. verwenden Sie bei der Angabe von EL und TL entweder die dem
Brotbackautomaten beigefügten Messlöffel oder Löffel, wie Sie diese im
Haushalt verwenden.
• Die Grammangaben sollten Sie wegen der Genauigkeit abwiegen.
• Für die Milliliter-Angaben können Sie den beigefügten Messbecher
verwenden, der eine Skala von 50 ml – 250 ml hat.
Die Abkürzungen in den Rezepten bedeuten:
EL =Esslöffel gestrichen (oder Messlöffel groß)
TL =Teelöffel gestrichen (oder Messlöffel klein)
g=Gramm
ml =Milliliter
Päckchen (Pckg) =Trockenhefe von 7 g Inhalt für 500 g Mehl - entspricht
20 g Frischhefe
4. Rezeptangaben für den Brotbackautomaten
Die nachstehenden Rezepte sind für verschieden große Brote vorgesehen.
In einigen Programmen wird zwischen den Gewichten unterschieden.
ACHTUNG:
• Passen Sie bitte die Rezepte dem jeweiligen Gewicht an.
• Achten Sie darauf, dass das Gewicht der Zutaten 700 g in Gewichtsstu-
fe 1 bzw. 1000 g in Gewichtsstufe 2 nicht überschreitet.
5. Brotgewichte und Volumen
• In den nachstehenden Rezepten nden Sie genaue Angaben zum Brot-
gewicht. Sie werden feststellen, dass die Gewichte bei reinem Weißbrot
geringer sind als bei Vollkornbrot. Das hängt damit zusammen, dass
Weißmehl stärker aufgeht und von daher Grenzen gesetzt sind.
• Trotz dieser genauen Gewichtsangaben kann es zu geringfügigen Abwei-
chungen kommen. Das tatsächliche Brotgewicht hängt sehr wesentlich
von der Luftfeuchtigkeit ab, die bei der Zubereitung herrscht.
• Alle Brote mit überwiegendem Weizenanteil erreichen ein größeres Volu-
men und übersteigen in der höchsten Gewichtsklasse nach dem letzten
Aufgehen den Behälterrand. Sie laufen aber nicht über. Der Brotwulst
über dem Behälterrand ist deshalb etwas schwächer gebräunt, als das
Brot im Behälter.
6. Backergebnisse
• Das Backergebnis hängt insbesondere von den Umständen vor Ort ab
(weiches Wasser - hohe Luftfeuchtigkeit - große Höhe - Beschaffenheit
der Zutaten etc.). Deshalb sind die Rezeptangaben Anhaltspunkte, die
man eventuell anpassen muss. Wenn das eine oder andere Rezept nicht
auf Anhieb gelingt, verlieren Sie nicht den Mut, sondern versuchen Sie
die Ursache herauszunden und probieren Sie z. B. andere Mengenver-
hältnisse.
• Sollte das Brot nach dem Backen zu hell sein, können Sie dieses im
Programm BACKEN sofort nachbacken.
Klassische Brotrezepte
Klassisches Weißbrot
Zutaten
Wasser oder Milch 300 ml
Margarine/Butter 1 ½ EL
Salz 1 TL
Zucker 1 EL
Mehl Type 550 540 g
Trockenhefe 1 Pckg.
Programm „BASIC“
Rosinen-Nuss-Brot
Zutaten
Wasser oder Milch 350 ml
Margarine/Butter 1 ½ EL
Salz 1 TL
Zucker 2 EL
Mehl Type 405 540 g
Trockenhefe 1 Pckg.
Rosinen 85 g
gehackte Walnüsse 3 EL
Programm „BASIC“
Vollkornbrot
Zutaten
Wasser 300 ml
Margarine/Butter 1 ½ EL
Ei 1
Salz 1 TL
Zucker 2 TL

12
Mehl Type 1050 360 g
Weizenvollkornmehl 180 g
Trockenhefe 1 Pckg.
Programm „VOLLKORN“
Falls Sie den Programmstart mit der Timer-Funktion verzögern, verwenden
Sie statt dem Ei etwas mehr Wasser.
Buttermilchbrot
Zutaten
Buttermilch 300 ml
Margarine/Butter 1 ½ EL
Salz 1 TL
Zucker 2 EL
MehI Type 1050 540 g
Trockenhefe 1 Pckg.
Programm „BASIC“
Zwiebelbrot
Zutaten
Wasser 250 ml
Margarine/Butter 1 EL
Salz 1 TL
Zucker 2 EL
Große gehackte Zwiebeln 1
Mehl Type 1050 540 g
Trockenhefe 1 Pckg.
Programm „BASIC“ oder „SCHNELLBACKFUNKTION“
Siebenkornbrot
Zutaten
Wasser 300 ml
Butter/Margarine 1 ½ EL
Salz 1 TL
Zucker 2 ½ EL
Mehl Type 1150 240 g
Vollkornmehl 240 g
7-Korn-Flocken 60 g
Trockenhefe 1 Pckg.
Programm „VOLLKORN“
Sofern Sie ganze Körner verwenden, bitte vorher einweichen
Sonnenblumenbrot
Zutaten
Wasser 350 ml
Butter 1 EL
Mehl Type 550 540 g
Sonnenblumenkerne 5 EL
Salz 1 TL
Zucker 1 EL
Trockenhefe 1 Pckg.
Programm „BASIC“
Tipp: Sonnenblumenkerne können auch durch Kürbis-Kerne ersetzt wer-
den. Rösten Sie die Kerne einmal in der Pfanne an, sie erhalten dadurch
einen intensiveren Geschmack.
Bauernweißbrot
Zutaten
Milch 300 ml
Margarine/Butter 2 EL
Salz 1 ½ TL
Zucker 1 ½ TL
Mehl Type 1050 540 g
Trockenhefe 1 Pckg.
Programm „BASIC“, „SCHNELLBACKFUNKTION“ oder „ULTRA SCHNELL-
BACKFUNKTION“
Sauerteigbrot
Zutaten
Trockensauerteig 50 g
Wasser 350 ml
Margarine/Butter 1 ½ EL
Salz 3 TL
Zucker 2 EL
Mehl Type 1150 180 g
Mehl Type 1050 360 g
Hefe ½ Pckg.
Programm „BASIC“
ACHTUNG:
• Passen Sie bitte die Rezepte dem jeweiligen Gewicht an.
• Achten Sie darauf, dass das Gewicht der Zutaten 700 g in Gewichtsstu-
fe 1 bzw. 1000 g in Gewichtsstufe 2 nicht überschreitet.
Teigzubereitung
Französisches Baguette
Zutaten
Wasser 300 ml
Honig 1 EL
Salz 1 TL
Zucker 1 TL
Mehl Type 550 540 g
Trockenhefe 1 Pckg.
Programm „7 KNETEN“
Den fertigen Teig in 2-4 Teile teilen, längliche Laibe formen und 30-40 Minu-
ten gehen lassen. Oberseite jeweils schräg einschneiden und im Backofen
backen.
Pizza
Zutaten
Wasser 300 ml
Salz ¾ TL
Olivenöl 1 EL
Mehl Type 405 450 g
Zucker 2 TL
Trockenhefe 1 Pckg.
Programm „7 KNETEN“
• Teig auswellen, in eine runde Form geben und 10 Min. gehen lassen.
Dann einige Male mit einer Gabel einstechen.
• Pizzasauce auf dem Teig verstreichen und den gewünschten Belag
darauf verteilen.
• 20 Minuten backen.
Kontüren
Kontüre
Zutaten
Früchte 500 g
Gelierzucker „2:1“ 250 g
Zitronensaft 1 EL
Programm „10 MARMELADE“
• Die Früchte bitte vorher entsteinen und klein schneiden.
• Für diese Rezeptangaben sind folgende Früchte sehr gut geeignet: Erd-
beeren, Brombeeren, Heidelbeeren ggf. auch eine Mischung aus diesen
Früchten.

13
• Die Marmelade dann in saubere Gläser füllen, den Deckel schließen
und das Glas dann ca. 10 Minuten auf den Deckel stellen (so stellen Sie
sicher, dass der Deckel später fest verschlossen ist!
Orangenmarmelade
Zutaten
Orangen 400 g
Zitronen 100 g
Gelierzucker “2:1“ 250 g
Programm „10 MARMELADE“
Die Früchte bitte schälen und in kleine Würfel oder Streifen schneiden.
Technische Daten
Modell: ......................................................................................... PC-BBA 1077
Spannungsversorgung: .................................................220-240 V~, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme: ................................................................................550 W
Schutzklasse: .................................................................................................... I
Füllmenge: ................................................................................................ 2 Liter
(entspricht ca. 1000 g Brotgewicht)
Nettogewicht: ...................................................................................ca. 6,45 kg
Technische und gestalterische Änderungen im Zuge stetiger Produktent-
wicklungen vorbehalten.
Hinweis zur Richtlinienkonformität
Hiermit erklärt der Hersteller, dass sich das Gerät PC-BBA 1077 in Überein-
stimmung mit den folgenden Anforderungen bendet:
• Europäische Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG
• EU-Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit 2004/108/EG
• Ökodesign Richtlinie 2009/125/EG
• RoHS-Richtlinie 2011/65/EG
Garantie
Garantiebedingungen
1. Gegenüber Verbrauchern gewähren wir bei privater Nutzung des Geräts
eine Garantie von 24 Monaten ab Kaufdatum.
Ist das Gerät zur gewerblichen Nutzung geeignet, gewähren wir beim
Kauf durch Unternehmer für das Gerät eine Garantie von 12 Monaten.
Die Garantiezeit für Verbraucher reduziert sich auf 12 Monate, sofern
sie ein zur gewerblichen Nutzung geeignetes Gerät – auch teilweise –
gewerblich nutzen.
2. Voraussetzung für unsere Garantieleistungen sind der Kauf des Geräts
in Deutschland bei einem unserer Vertragshändler sowie die Übersen-
dung einer Kopie des Kaufbelegs und dieses Garantiescheins an uns.
Bendet sich das Gerät zum Zeitpunkt des Garantiefalls im Ausland,
muss es auf Kosten des Käufers uns zur Erbringung der Garantieleis-
tungen zur Verfügung gestellt werden.
3. Mängel müssen innerhalb von 14 Tagen nach Erkennbarkeit uns gegen-
über schriftlich angezeigt werden. Besteht der Garantieanspruch zu
Recht, entscheiden wir, auf welche Art der Schaden/Mangel behoben
werden soll, ob durch Reparatur oder durch Austausch eines gleichwer-
tigen Geräts.
4. Garantieleistungen werden nicht für Mängel erbracht, die auf der Nicht-
beachtung der Gebrauchsanweisung, unsachgemäßer Behandlung
oder normaler Abnutzung des Geräts beruhen. Garantieansprüche sind
ferner ausgeschlossen für leicht zerbrechliche Teile, wie zum Beispiel
Glas oder Kunststoff. Schließlich sind Garantieansprüche ausgeschlos-
sen, wenn nicht von uns autorisierte Stellen Arbeiten an dem Gerät
vornehmen.
5. Durch Garantieleistungen wird die Garantiezeit nicht verlängert. Es be-
steht auch kein Anspruch auf neue Garantieleistungen. Diese Garantie-
erklärung ist eine freiwillige Leistung von uns als Hersteller des Geräts.
Die gesetzlichen Gewährleistungsrechte (Nacherfüllung, Rücktritt, Scha-
densersatz und Minderung) werden durch diese Garantie nicht berührt.
Stand 06 2012
Garantieabwicklung
24 Stunden am Tag, 7 Tage in der Woche
Sollte Ihr Gerät innerhalb der Garantiezeit einen Mangel aufweisen, steht
Ihnen die schnellste und komfortabelste Möglichkeit der Reklamationsan-
meldung über unser SLI - Internet-Serviceportal zur Verfügung.
www.sli24.de
Bitte melden Sie direkt den Servicevorgang auf unserem Online Service-
portal www.sli24.de an. Sie erhalten wenige Sekunden nach Abschluss der
Anmeldung ein kostenloses Versandticket per E-Mail übermittelt. Zusätzlich
erhalten Sie weitere Informationen zur Abwicklung Ihrer Reklamation.
Mit Ihren persönlichen Zugangsdaten, die direkt nach Ihrer Anmeldung per
E-Mail an Sie übermittelt werden, können Sie den Status Ihres Vorgangs auf
unserem Serviceportal www.sli24.de online verfolgen.
Sie brauchen das kostenlose Versandticket nur noch auf die Verpackung
Ihres gut verpackten Gerätes zu kleben und das Paket bei der nächsten
Annahmestelle der Deutschen Post / DHL abzugeben. Der Versand erfolgt
für Sie kostenlos an unser Servicecenter bzw. Servicepartner.
So einfach kann Service sein!
1. Anmelden
2. Einpacken
3. Ab zur Post damit
Fertig, so einfach geht es!
Bitte vergessen Sie nicht, dem Gerät eine Kopie Ihres Kaufbeleges (Kas-
senbon, Rechnung, Lieferschein) als Garantienachweis beizulegen, da wir
sonst keine kostenlosen Garantieleistungen erbringen können.
Unser Serviceportal www.sli24.de bietet Ihnen weitere Leistungen an:
• Downloadbereich für Bedienungsanleitungen
• Downloadbereich für Firmwareupdates
• FAQ‘s, die Ihnen Problemlösungen anbieten
• Kontaktformular
• Zugang zu unseren Zubehör- und Ersatzteile-Webshops
Auch nach der Garantie sind wir für Sie da! – Kostengünstige Repara-
turen zum Festpreis!
Bitte nehmen Sie in keinem Fall eine unfreie Einsendung Ihres Gerätes
vor. Unfreie Lieferungen werden von uns nicht angenommen. Es entstehen
Ihnen damit erhebliche Kosten.
Stand 06 2012
Entsorgung
Bedeutung des Symbols „Mülltonne“
Schonen Sie unsere Umwelt, Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll.
Nutzen Sie die für die Entsorgung von Elektrogeräten vorgese-
henen Sammelstellen und geben dort Ihre Elektrogeräte ab, die
Sie nicht mehr benutzen werden.
Sie helfen damit die potenziellen Auswirkungen, durch falsche Entsorgung,
auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit zu vermeiden.
Sie leisten damit Ihren Beitrag zur Wiederverwertung, zum Recycling und zu
anderen Formen der Verwertung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten.
Informationen, wo die Geräte zu entsorgen sind, erhalten Sie über Ihre
Kommunen oder die Gemeindeverwaltungen.

14
Gebruiksaanwijzing
Gefeliciteerd met de aankoop van uw nieuwe broodbakautomaat. Wij hopen
dat u het apparaat met veel plezier zult gebruiken.
Symbolen in deze gebruiksaanwijzing
Belangrijke opmerkingen voor uw veiligheid worden speciaal aangeduid.
Volg deze opmerkingen altijd op, om ongelukken en schade aan het appa-
raat te voorkomen.
WAARSCHUWING:
Waarschuwt voor gezondheidsrisico’s en duidt op potentiaal verwondings-
gevaar.
LET OP:
Duidt op potentiaal gevaar voor het apparaat of voor andere voorwerpen.
HOPMERKING:
Duidt op tips en informatie voor u.
Inhoudsopgave
Gebruiksaanwijzing ........................................................................................ 14
Algemene Opmerkingen ................................................................................ 14
Voorzorgsmaatregelen voor de veiligheid ..................................................... 14
Uitpakken ........................................................................................................ 15
Opstarten ........................................................................................................ 15
Overzicht van de bedieningselementen ........................................................ 15
Welke informatie krijg ik op de display te zien? ............................................ 15
De toetsen en hun functies ............................................................................ 15
Programmatabel ............................................................................................. 16
Hoe stel ik een vertraagde start in? ............................................................... 16
Ingrediëntenfunctie ......................................................................................... 16
Functies van broodbakautomaat ................................................................... 17
Programmavolgorde van de broodmachine ................................................. 17
Reiniging ......................................................................................................... 18
Opbergen ........................................................................................................ 18
Vragen en antwoorden over bakken ............................................................. 18
Vragen over de broodbakautomaat ............................................................... 19
Vergissingen met de recepten ....................................................................... 19
Tips voor recepten .......................................................................................... 20
Klassieke broodrecepten ............................................................................... 21
Deegrecepten ................................................................................................. 22
Jam ................................................................................................................. 22
Technische gegevens .................................................................................... 22
Verwijdering .................................................................................................... 23
Algemene Opmerkingen
Lees deze gebruiksaanwijzing zorgvuldig door voordat u dit apparaat in
gebruik neemt, en bewaar hem samen met het Garantiecerticaat, het
aankoopbewijs en, indien mogelijk, de originele verpakking inclusief het
materiaal in de doos. Als u het apparaat doorgeeft aan een derde persoon,
geef de gebruiksaanwijzing dan ook door.
• Gebruik het apparaat alleen voor eigen gebruik en waarvoor het bedoeld
is. Dit apparaat is niet bestemd voor commercieel gebruik.
• Gebruik het apparaat niet buitenshuis. Bescherm het tegen hitte, direct
zonlicht, vocht (in geen geval onderdompelen in water) en scherpe
kanten. Gebruik het apparaat niet met natte handen. Als het apparaat nat
wordt, onmiddellijk de stekker eruit trekken.
• Schakel het apparaat altijd uit en trek de stekker eruit (aan de stekker
trekken, niet aan het snoer) wanneer u het apparaat niet gebruikt, of wan-
neer u hulpstukken bevestigd, tijdens het schoonmaken of een storing.
• Laat het apparaat niet onbeheerd achter tijdens gebruik. Schakel het
apparaat altijd uit bij het verlaten van de kamer. Haal de stekker uit het
stopcontact.
• Controleer het apparaat en het netsnoer regelmatig op beschadigingen.
Blijf het apparaat niet gebruiken in het geval van beschadiging.
• Gebruik alleen originele onderdelen.
• Houd voor de veiligheid van uw kinderen het verpakkingsmateriaal (plastic
zakken, karton, piepschuim enz.) buiten hun bereik.
WAARSCHUWING!
Laat kleine kinderen niet met verpakkingsmateriaal spelen. Er bestaat
verstikkingsgevaar!
Voorzorgsmaatregelen voor de veiligheid
WAARSCHUWING: Brandgevaar!
• Laat het apparaat niet onbeheerd achter. Stel de starttijd voor vertraagde start van het programma zodanig in dat u
aanwezig bent als het apparaat in werking is.
• Houd tenminste 10 cm afstand tot andere voorwerpen als het apparaat in werking is.
• Dek het apparaat niet af met handdoeken of andere materialen als het in werking is! Hitte en stoom moeten kunnen
ontsnappen. Er doet zich brandgevaar voor als het apparaat wordt afgedekt, of als in aanraking komt met brandbare
materialen, zoals gordijnen.
• Doe geen metalen folie of andere materialen in het apparaat. Risico op kortsluiting en brand.
• Er doet zich brandgevaar voor als het deeg vanuit het bakblik in de behuizing of op het verwarmingselement stroomt.
• Gebruik niet meer ingrediënten dan aangegeven in het recept.
• Zorg ervoor dat het gewicht van de ingrediënten de 700 g op niveau 1 of 1000 g op niveau 2 niet overschrijdt.
• Dit apparaat kan worden gebruikt door kinderen in de leeftijd vanaf 8 jaar en ouder en personen met verminderde
lichamelijke, zintuiglijke of geestelijke vermogens of gebrek aan ervaring en kennis als zij onder toezicht staan of wor-
den geïnstrueerd over het veilige gebruik van het apparaat en de betrokken gevaren begrijpen.
• Kinderen mogen niet met het apparaat spelen.
• Reiniging en onderhoud door de gebruiker mogen niet door kinderen worden verricht, tenzij ze ouder dan 8 jaar
zijn en begeleid worden.
• Houd het apparaat en het snoer buiten bereik van kinderen jonger dan 8 jaar.
• Gebruik het apparaat niet met een externe timer of vergelijkbaar systeem op afstand.

15
• Repareer het apparaat niet zelf. Neem contact op met een bevoegde reparateur. Om gevaar te voorkomen dient een
beschadigd netsnoer vervangen te worden door een gelijkwaardig snoer door de fabrikant, of klantenservice of ieder
ander bevoegd specialist.
• Zet het apparaat op een vlakke ondergrond. Zorg ervoor dat het netsnoer en het apparaat niet in de buurt van hete
oppervlakken of warmtebronnen wordt geplaatst. Houd het netsnoer uit de buurt van scherpe voorwerpen.
• Zorg dat het apparaat stevig staat en niet weg kan glijden. Het apparaat kan bewegen bij het kneden van zwaar deeg.
Zet het apparaat op een rubber mat als het werkvlak te glad is.
• Verplaats het apparaat niet als het in werking is en til het ook niet op. Schakel het eerst uit en haal de stekker uit het
stopcontact. Draag het apparaat altijd met beide handen!
• Verwijder het bakblik niet tijdens het bakken!
• Het gebruik van elektrisch verwarmde apparaten genereert hoge temperaturen, die brandwonden kunnen veroorzaken
(bijv. bakblik, verwarmingselement).
WAARSCHUWING: Gevaar op brandwonden!
Het aanraken of verwijderen van hete onderdelen dient altijd gedaan te worden met ovenwanten!
• Laat het apparaat volledig afkoelen voordat u het reinigt of opbergt.
• Gebruik dit apparaat alleen voor de bereiding van levensmiddelen; gebruik het niet voor andere doeleinden. Wij zijn
niet aansprakelijk voor schade als gevolg van onjuist gebruik of onjuiste bediening!
LET OP:
Dit apparaat is niet ontworpen om tijdens het schoonmaken in water te worden ondergedompeld. Volg de instructies in
het hoofdstuk “Reiniging”.
Uitpakken
• Verwijder het apparaat uit de geschenkverpakking.
• Verwijder alle verpakkingsmaterialen, zoals plastic folie, vulmaterialen,
kabelklemmen en karton.
• Controleer dat alle accessoires zich in de doos bevinden.
• Controleer het apparaat voor mogelijke transportschade om gevaar te
voorkomen.
• In geval van onvolledige levering of schade, dient het apparaat niet te
worden gebruikt. Het apparaat dient onmiddellijk te worden terugge-
bracht naar de dealer.
• Reinig het apparaat zoals beschreven in hoofdstuk “Reiniging”.
Opstarten
Elektrische aansluiting
1. Controleer dat de netvoeding bij u thuis overeenkomt met de specica-
ties op het typeplaatje, voordat u de stekker in het stopcontact steekt.
2. Sluit het apparaat aan op een goed geïnstalleerd stopcontact met.
U zult een pieptoon horen en zal voor het programma en voor de tijd
op de display verschijnen.
Overzicht van de bedieningselementen
A Netsnoer
B Deksel handgreep
C Deksel met kijkvenster
D Ingrediëntendispenser
E Bedieningspaneel met display
F Ventilatiesleuven aan de zijkant
G Bakblik
H Kneedhaak
I Behuizing
Accessoires:
a Maatbeker
b Maatlepel
c Haak voor verwijderen van de kneedhaak
Welke informatie krijg ik op de display te zien?
* Het symbool wordt alleen weergegeven als de functie kan worden gese-
lecteerd. (zie de programmatabel)
*Toont welk deeggewicht is geselecteerd.
*Extra optie geselecteerd? Ja /Nee .
*Kleur: Hoe bruin moet het brood worden gebakken?
Instelling van de bruining: licht, gemiddeld, donker.
Geeft het programma aan. Het voorbeeld toont
programma 12.
Toont de resterende bereidingstijd.
Het voorbeeld toont 3 uur : 30 minuten.
dubbele punt • Brandt continu = Standby
• Knippert = Programma in werking
De programmastappen zijn voor u als volgt weergegeven:
Kneden 1 tot 2
Rijzen 1 tot 3
Bakken
Warmhouden
De toetsen en hun functies
Druk op deze toets en selecteer één van de 13 programma’s.
Meer informatie over de programma’s kan worden gevonden in
de programmatabel.
Gebruik deze toets om een deeggewicht te selecteren tussen
700 g en 1000 g.

16
Verschillende programma’s bieden de optie voor het automa-
tisch mengen van ingrediënten (zie programmatabel). Selecteer
de functie met deze toets.
Onderbreek het programma kort door op deze toets te drukken.
Druk opnieuw op de toets en het programma gaat vanaf het-
zelfde punt verder.
Gebruik deze toets om de tijden in te stellen wanneer de start
wordt vertraagd en als EIGENPROGRAM wordt geselecteerd.
Hoe bruin moet het brood worden gebakken? Kies tussen licht,
gemiddeld en donker. Raadpleeg de indicator op de display.
Gebruik deze toets om het geselecteerde programma te star-
ten.
Houd deze toets voor ca. 2 seconden ingedrukt, indien u het
programma wenst te annuleren.
Gebruik deze toets om EIGENPROGRAM te programmeren.
Gebruik deze toets om door het menu te scrollen en de inge-
stelde tijden te bevestigen.
Programmatabel
Programma
Omschrijving
1 BASIC 3:30 Standaard voor witbrood en bruinbrood 1000 Ja Ja
2 SCHNELL
BACKFUNKTION 2:50 Korter programma dan BASIC. Brood komt er normaal gesproken kleiner
uit. 700 Ja Ja
3 FRANZÖZISCH 4:20 Voor Franse broodsoorten (met knapperige korst en zacht deeg) 1000 Ja Ja
4 ULTRA SCHNELL
BACKFUNKTION 2:20 Geschikt voor kant-en-klare bakmixen. Volg de instructies van de fabri-
kant voor bakmixen! 700 Nee Ja
5 VOLLKORN 4:10 Voor volkorenbrood. 1000 Ja Nee
6 KUCHEN 3:00 Bakprogramma voor deeg met bakpoeder. 700 Nee Ja
7 KNETEN 1:30 Voor het maken van deeg met één rijsfase. 1000 Nee Ja
8 BACKEN 1:10 Alleen bakken, zonder kneden en rijzen. 1000 Nee Ja
9 SANDWICH 3:30 Bakprogramma voor luchtig sandwichbrood. 700 Ja Ja
10 MARMELADE 1:20 Voor het inkoken van marmelade en jam 750 Nee Nee
11 MIXEN 0:20 Alleen kneden. 1000 Nee Ja
12 GLUTENFREI 3:05 Speciaal programma voor glutenvrij deeg. 1000 Nee Ja
13 EIGEN
PROGRAMM -/- Uw favoriete brood kwam er niet perfect uit in één van de standaard
programma’s? Maak hier uw eigen bakprogramma. 1000 Ja Ja
Hoe maak ik mijn eigen programma? (13 EIGENPROGRAMM)
U kunt het de programmastappen “Kneden”, “Rijzen”, “Bakken”, “Warmhou-
den” instellen als volgt:
Kneden 1: 6 - 14 minuten
Kneden 2: 5 - 20 minuten
Rijzen 1: 20 - 60 minuten
Rijzen 2: 5 - 40 minuten
Rijzen 3: 0 - 60 minuten
Bakken: 0 - 90 minuten
Warmhouden: 0 - 60 minuten
1. Selecteer programma 13.
2. Druk op de FUNKTION-toets. KNEAD1 zal op de display knippe-
ren.
3. Druk op de ZEIT-toets en stel een tijd in.
4. Druk opnieuw op de FUNKTION-toets om de tijd op te slaan.
RISE1 zal op de display knipperen.
OPMERKING:
• Ga verder zoals beschreven om de andere programmastappen in te
stellen.
• Houd de ZEIT-toets ingedrukt om de minuten sneller in te stellen.
• Als de tijd voor de warmhoudfunctie is ingesteld en de FUNKTI-
ON-toets wordt ingedrukt, dan zal de bereidingstijd van het programma
worden weergegeven.
5. Druk op de START/STOP-toets om uw programma te starten.
Hoe stel ik een vertraagde start in?
Bijna alle programma’s kunnen met een vertraging worden gestart. Opgelet:
• De maximale tijdsinstelling is 13 uur.
• Stel geen te lange periode in als u bederfelijk etenswaren gebruikt zoals
eieren.
• Blijf dicht in de buurt, zelfs als u een vertraagde start hebt geprogram-
meerd. Onderbrekingen van het programma kunnen het noodzakelijk
maken om het programma te annuleren.
Voorbeeld voor het instellen van de tijd
Het is 10.00 uur in de morgen. U verwacht bezoek en wil graag om 14.00
uur een vers gebakken taart hebben. Het taartprogramma duurt 3 uur.
1. Selecteer het “3 KUCHEN” programma. De display toont .
2. Druk op de ZEIT-toets. In stappen van 10 minuten stelt u de tijd op
4 uur.
3. Start uw bakprogramma en het zal precies om 14.00 eindigen.
U kunt het programma op elk gewenst moment annuleren door op de
START/STOP-toets te drukken.
Ingrediëntenfunctie
Afhankelijk van het recept, moeten diverse ingrediënten tijdens de tweede
stap kneden worden toegevoegd.
Zodat gevoelige vruchten, noten, of stukken chocolade tegen de kneedhaak
beschermd worden.

17
Uw broodbakautomaat wordt alleen voor dit doel met een speciale functie
geleverd.
Een ingrediëntendispenser bevindt zich aan de
achterkant van het apparaat.
Dit kan gemakkelijk gevuld worden voordat het ap-
paraat wordt gestart.
Selecteer gewoon de ingrediëntenfunctie. De klep
van de ingrediëntendispenser zal op het juiste
moment automatisch worden geopend om de ingrediënten aan het deeg toe
te voegen.
OPMERKING:
Niet alle programma’s ondersteunen deze functie. (zie de programmata-
bel)
1. De ingrediëntendispenser heeft een vergrendeling op de handgreep die
u moet indrukken.
2. Trek de ingrediëntendispenser eruit en vul het met uw ingrediënten.
3. Schuif de ingrediëntendispenser er weer in zodat het weer door de
vergrendeling is beveiligd.
4. Selecteer de functie met behulp van de ZUTATEN-toets en u kunt
het bakprogramma starten.
Functies van broodbakautomaat
Zoemergeluiden
Het apparaat gebruikt verschillende zoemergeluiden:
1 lang zoemgeluid - bij het aansluiten van het apparaat op
het lichtnet
- bij het handmatig beëindigen van een
programma
- aan het einde van de warmhoudfunctie
1 kort zoemgeluid Bij het loslaten van een toets.
5 achtereenvolgende zoem-
geluiden
De temperatuur van het apparaat is te hoog
en voorkomt dat een nieuw programma
wordt gestart. Op de display verschijnt
“EE1”.
10 achtereenvolgende zoem-
geluiden aan het einde van
een programma
Het programma stopt “0:00” verschijnt op
de display naast het programmanummer.
Voor alle programma’s begint daarna een
warmhoudfase van 1 uur.
Programmageheugen
Het programma wordt hervat na stroomuitval van minder dan 10 minuten.
Na een langere stroomuitval dient de broodmachine herstart te worden. Dit
is alleen praktisch als het deeg zich op dat moment nog in de kneedfase
bevond. U dient vanaf het begin te beginnen, als het bakken al was gestart!
Veiligheidsfunctie
Nadat een programma klaar is, moet het apparaat afkoelen voordat u weer
begint met een programma voor bakken of het kneden (behalve voor de
programma’s “10 MARMELADE“ en “8 BACKEN“).
Het apparaat geeft 5 zoemgeluiden en de display toont “EE1”, wat aangeeft
dat de temperatuur in de ovenruimte te hoog is.
1. Verwijder het netsnoer.
2. Gebruik ovenwanten om de bakvorm te verwijderen.
3. Laat het deksel open en wacht tot het apparaat volledig is afgekoeld. De
afkoelingsperiode is afhankelijk van de vorige programma-instellingen.
Programmavolgorde van de broodmachine
LET OP: Brandgevaar!
Geen ingrediënten toevoegen aan het begin van het bakken terwijl de bak-
vorm nog in het apparaat staat.
1. De bakvorm verwijderen
Open de klep. Draai de bakvorm iets naar links totdat deze vergrendelt.
Trek de bakvorm naar boven met de handgreep en plaats deze op een
vlakke ondergrond.
2. Plaatsen van de kneedhaak
Plaats de halfronde opening van de kneedhaak over de aandrijfas in het
bakblik. De ens van de opening dient naar beneden te wijzen. Let op
de groef in de as. De kneedhaak bevindt zich gelijk op gelijke hoogte
met de bodem van het bakblik.
3. Toevoegen ingrediënten
Zorg ervoor dat de ingrediënten in de in het recept aangegeven volg-
orde in het bakblik worden gedaan.
4. De bakvorm inbrengen
Plaats de bakvorm op de as in de ovenruimte terwijl de bakvorm dia-
gonaal wordt gehouden. Draai de bakvorm iets naar rechts totdat deze
vergrendelt. Sluit het deksel.
5. Een programma starten
1. Druk op de AUSWAHL-toets om het gewenste programma te
selecteren.
2. Druk op de TEIGMENGE-toets om het totale gewicht van uw
ingrediënten te selecteren.
3. Druk op de FARBE-toets om het bruinen op licht, midden of
donker in te stellen.
4. U kunt de ZEIT-toets gebruiken om de start van het program-
ma te vertragen.
5. Hebt u uw ingrediënten in de lade aan de achterkant gedaan?
Selecteer dan deze functie.
6. Druk op de START/STOP-toets. De knipperende dubbele punt
geeft aan dat het programma is gestart.
6. Laat het deeg rijzen
Na de laatste keer kneden stelt de broodmachine de optimale tempera-
tuur in voor het rijzen van het deeg. Hij verwarmt tot 25°C - 30°C als de
kamertemperatuur lager is.
7. Bakken
De broodmachine past de baktemperatuur automatisch aan. Kies het
BACKEN programma om het bakproces te verlengen als het brood nog
te licht is na het bakken.
8. Warmhouden (niet in de programma’s 7 KNETEN, 10 MARME-
LADE, 11 MIXEN)
De zoemer klinkt herhaaldelijk nadat het bakprogramma is beëindigd
en het brood of de levensmiddelen uit het apparaat genomen kunnen
worden. Op hetzelfde moment begint de 1-uur warmhoudfase. “0:00”
verschijnt op de display naast het programmanummer. De dubbelepunt
“:” knippert. De statusindicator is nog steeds aan. Na 1 uur klinkt de
zoemer en de warmhoudfase wordt beëindigd. De display toont de
startafbeelding. Haal de stekker uit het stopcontact.
9. Programma “8 BACKEN” (verlengd bakken)
1. Druk terwijl de fase “warmhouden” nog werkt op de START/
STOP-toets totdat u een zoemergeluid hoort.
2. Start het programma “8 BACKEN”.
3. Wanneer de gewenste bruining is bereikt, het programma stoppen
door op de START/STOP-toets te drukken.
4. Haal de stekker uit het stopcontact.
10. Beëindiging van het programma
Zorg dat u een rooster gereed hebt en haal de stekker uit het stop-
contact. Verwijder het bakblik met ovenwanten nadat het programma
is beëindigd, keer het ondersteboven en schudt voorzichtig; draai aan
de onderkant van de kneedhaak als het brood niet gelijk uit het bakblik
komt. Gebruik de meegeleverde haak als de kneedhaak vast zit in het
brood. Steek hem in de halfronde opening van de kneedhaak onderin
het warme brood en haak hem in de onderste rand (bij de vleugel van
de kneedhaak). Trek voorzichtig de kneedhaak naar buiten met de

18
haak. U kunt zien in welk deel van het brood de vleugel van de kneed-
haak vast zit. Snij het brood op die plaats open en verwijder de kneed-
haak.
Reiniging
WAARSCHUWING:
• Haal altijd de stekker uit het stopcontact en laat het apparaat afkoelen voor het reinigen.
• Dompel het apparaat en het bakblik niet onder in water. Doe geen water in de bakruimte, ter voorkoming van het ri-
sico op elektrische schokken en brand.
LET OP:
• Gebruik geen staalborstel of andere schurende voorwerpen voor het
reinigen.
• Gebruik geen agressieve of schurende schoonmaakmiddelen.
OPMERKING:
Het bakblik is voorzien van een antiaanbaklaag. Het is normaal dat de
kleur van de laag in de loop van de tijd veranderd, dit heeft geen nadelige
invloed op het functioneren.
• Verwijder alle ingrediënten en kruimels met een vochtige doek van het
deksel, de behuizing en de bakruimte.
• Veeg het bakblik aan de buitenkant af met een vochtige doek. De
binnenkant kan gereinigd worden met water en een zacht schoonmaak-
middel.
• De kneedhaken en assen na gebruik onmiddellijk schoonmaken. De
kneedhaken zijn later mogelijk moeilijk te verwijderen als ze in de
bakvorm worden achtergelaten. Als dit het geval is, doe dan gedurende
ong. 30 minuten warm water in het bakblik. De kneedhaken kunnen dan
gemakkelijk verwijderd worden.
Opbergen
• Zorg ervoor dat het apparaat is schoon en droog en volledig afgekoeld
is voordat het wordt opgeborgen. Berg het apparaat op met gesloten
deksel.
• We adviseren het toestel in de originele verpakking te bewaren wanneer
het apparaat gedurende een langere periode niet wordt gebruikt.
• Bewaar het apparaat buiten het bereik van kinderen en op een goed
geventileerde droge ruimte.
Vragen en antwoorden over bakken
• Het brood plakt aan het bakblik na het bakken.
Laat het brood tenminste 10 minuten afkoelen na het bakken – keer het
bakblik ondersteboven. Beweeg indien nodig, de as van de kneedhaak
heen en weer. Vet de kneedhaak in voor het bakken.
• Hoe voorkomt u het ontstaan van gaten in het brood als gevolg
van de aanwezigheid van de kneedhaak
U kunt de kneedhaak voor de laatste keer rijzen van het deeg verwijde-
ren. Bedek hiervoor eerst uw vingers met bloem. Het scherm dient een
resterende bereidingstijd van ong. 1:30 uur te tonen, afhankelijk van het
programma. Als u dit niet wilt doen, gebruik dan de haak na het bakken.
Als u voorzichtig te werk gaat, kunt u het ontstaan van een groot gat
voorkomen.
• Het deeg stroomt over tijdens het rijzen
Dit gebeurt in het bijzonder wanneer tarwemeel wordt gebruikt vanwege
het grotere bestanddeel aan gluten.
Remedie:
a) Reduceer de hoeveelheid bloem en pas de hoeveelheden van de
andere ingrediënten aan. Wanneer het brood gereed is, zal het nog
steeds een groter volume hebben.
b) Sprenkel een eetlepel met verwarmde, gesmolten margarine over
de bloem.
• Het brood rijst en stroomt nog steeds over
a) Als er zich een V-vormige gleuf vormt in het midden van het brood,
dan zitten er niet genoeg gluten in de bloem. Dit betekent dat de
tarwe te weinig proteïnen bevat (dit gebeurt tijdens bijzonder regen-
achtige zomers) of dat de bloem te vochtig is.
Remedie:
voeg per 500 g tarwebloem één eetlepel tarwegluten toe.
b) Als er een trechtervormig gat in het midden van het brood zit, dan
heeft dit mogelijk één van de volgende oorzaken:
- de temperatuur van het water was te hoog,
- er werd te veel water gebruikt,
- de bloem was arm aan gluten,
- tocht bij het openen van het deksel tijdens het bakken.
• Wanneer kan het deksel van de broodmachine worden geopend
tijdens het bakken?
In het algemeen is het altijd mogelijk tijdens het kneden. Tijdens deze
fase kunnen nog kleine hoeveelheden bloem of vloeistoffen worden
toegevoegd.
Als het brood een bepaald uiterlijk dient te hebben na het bakken, ga
dan als volgt te werk: open het deksel voorzichtig voor de laatste keer
rijzen (het scherm dient een resterende bereidingstijd van ong. 1:30 uur
aan te geven, afhankelijk van het programma) en snij de korst van het
brood, terwijl die wordt gevormd, met een scherp voorverwarmd mes,
strooi er granen op of besmeer de korst met een mengsel van aardap-
pelmeel en water om hem te laten glanzen. Dit is de laatste keer dat
het deksel geopend kan worden; anders zal het brood in het midden
inzakken.
• Wat betekenen de typenummers voor bloem?
Hoe lager het typenummer, hoe minder vezels de bloem bevat en hoe
lichter hij zal zijn.
• Wat is volkorenbloem?
Volkorenbloem wordt gemaakt van alle soorten granen, inclusief tarwe.
De term “volkoren” betekent dat de bloem werd gemalen van de hele
graankorrels, waardoor het een hoger gehalte aan vezels bevat, waar-
door de volkorenbloem donkerder wordt. Het gebruik van volkorenbloem
maakt het brood echter niet donkerder, zoals meestal wordt geloofd.
• Wat dient er gedaan te worden bij het gebruik van roggemeel?
Roggebloem bevat geen gluten en het brood rijst nauwelijks. Om het
gemakkelijk verteerbaar te maken dient VOLKOREN ROGGEBROOD
met zuurdesem te worden gemaakt.
Het deeg zal alleen rijzen als één deel bloem type 550 wordt toege-
voegd aan iedere vier delen roggemeel zonder gluten.
• Wat zijn gluten in bloem?
Hoe hoger het typenummer, hoe lager het gehalte aan gluten van de
bloem is en hoe minder het deeg zal rijzen. Bloem type 550 heeft het
hoogste gehalte aan gluten.

19
• Hoeveel verschillende soorten bloem zijn er en hoe worden ze
gebruikt?
a) Maïs-, rijst- en aardappelmeel zijn geschikt voor mensen die al-
lergisch zijn voor gluten of voor diegenen die lijden aan spruw of
gluten enteropathy.
b) Speltbloem is erg duur, maar het is vrij van chemische toevoegingen
omdat spelt op zeer arme grond groeit en geen meststoffen vereist.
Speltbloem is in het bijzonder geschikt voor mensen die allergisch
zijn. Het kan gebruikt worden in alle recepten die beschreven wor-
den in de gebruiksaanwijzing en die bloemtypes 405, 550 of 1050
vereisen.
c) Gierstbloem is in het bijzonder geschikt voor mensen die lijden
aan vele allergieën. Het kan worden gebruikt in alle recepten die
bloemsoorten 405, 550 of 1050 vereisen, zoals beschreven in de
gebruiksaanwijzing.
d) Durumtarwebloem is geschikt voor baguettes, dankzij zijn consis-
tentie. Het kan ook vervangen worden door durumtarwegriesmeel.
• Hoe kan vers brood gemakkelijker verteerbaar gemaakt worden?
Als een gekookte en gepureerde aardappel wordt toegevoegd aan de
bloem en wordt gekneed met het deeg, wordt het verse brood gemak-
kelijker verteerbaar.
• Welke doseringen rijsmiddel dienen er gebruikt te worden?
Volg de aanwijzingen op de verpakking van de fabrikant van de gist en
de zuurdesem, die in verschillende hoeveelheden gekocht dienen te
worden. Pas de hoeveelheid aan de hoeveelheid gebruikte bloem aan.
• Wat kan er gedaan worden als het brood naar gist smaakt?
a) Vaak wordt er suiker toegevoegd om deze smaak te elimineren. Het
toevoegen van suiker maakt het brood lichter van kleur.
b) Voeg voor een klein brood 1 ½ eetlepel azijn toe aan het water en 2
eetlepels voor een groot brood.
c) Gebruik karnemelk of ker in plaats van water. Dit is mogelijk voor
alle recepten en het wordt aanbevolen voor de versheid van het
brood.
• Waarom smaakt brood dat in een oven werd gebakken anders dan
brood dat is gemaakt met de broodmachine?
Dat is afhankelijk van de verschillende mate van luchtvochtigheid. Brood
dat gebakken wordt in een oven is droger vanwege de grotere bak-
ruimte, terwijl brood dat gemaakt is in de broodmachine vochtiger is.
Vragen over de broodbakautomaat
Probleem Oorzaak Remedie
Er komt rook uit de bakruimte of uit
de ventilatieopeningen.
De ingrediënten plakken aan de bakruimte of aan de
buitenkant van het bakblik.
Verwijder de stekker uit het stopcontact en laat het apparaat
afkoelen, en reinig de buitenkant van het bakblik of de bak-
ruimte.
Het brood zakt in het midden in en is
vochtig aan de onderkant.
Het brood is te lang in het bakblik gelaten na het bak-
ken en het warmhouden.
Haal het brood uit het bakblik voordat de warmhoudfunctie
voorbij is.
Het is moeilijk om het brood uit het
bakblik te halen.
De onderkant van het brood plakt aan de kneedhaken. Reinig de kneedhaak en as na het bakken. Vul indien nodig
het bakblik gedurende 30 minuten met warm water. Daarna
kan de kneedhaak gemakkelijk verwijderd en gereinigd wor-
den.
De ingrediënten zijn niet gemengd of
het brood is niet goed gebakken.
Onjuiste programma-instelling Controleer het gekozen menu en de andere instellingen.
De START/STOP toets werd aangeraakt terwijl
de machine in werking was. (Het programma was
voortijdig afgesloten).
Gebruik de ingrediënten niet en begin opnieuw.
Het deksel werd verschillende keren geopend terwijl
de broodmachine in werking was.
Open het deksel niet na de laatste keer rijzen (als tenminste
“1:30” op het scherm wordt weergegeven). Zorg ervoor dat
het deksel goed wordt gesloten na het openen.
Langdurige stroomuitval terwijl de machine in werking
was.
Gebruik de ingrediënten niet en begin opnieuw.
Het draaien van de kneedhaak is geblokkeerd. Controleer of de kneedhaak is geblokkeerd door granen enz.
Haal het bakblik uit de machine en controleer of de aandrijfas
draait. Als dit niet het geval is, neem dan contact op met de
klantenservice.
Het apparaat start niet. De zomer
klinkt 5 keer. De display toont “EE1”.
Het apparaat is nog heet na de laatste bakcyclus. Stop het programma en verwijder het bakblik. Laat de deksel
open totdat de temperatuur is gedaald. Start het programma
vervolgens opnieuw.
Het apparaat start niet. 5 pieptonen
luiden. De display geeft “EE2” weer.
Het apparaat is nog steeds te koud. Wacht ca. 20-30 minuten totdat het apparaat kamertempera-
tuur heeft bereikt.
De display geeft "Err" weer. Er is een elektronische storing. Neem contact op met ons servicecenter.
Vergissingen met de recepten
Probleem Oorzaak Remedie
Het brood rijst te snel. Te veel gist, te veel bloem, niet genoeg
zout, of verschillende van deze oorza-
ken.
a/b
Probleem Oorzaak Remedie
Het brood rijst totaal
niet of niet genoeg.
Helemaal geen gist of te weinig gist. a/b
Oude gist. d
Vloeistof te heet. c
De gist is in contact gekomen met de
vloeistof. c
Verkeerde soort bloem of oude bloem. d/l
Te veel of niet genoeg vloeistof. a/b/g
Niet genoeg suiker. a/b

20
Probleem Oorzaak Remedie
Het deeg rijst te veel
en stroomt over het
bakblik.
Als het water te zacht is, fermenteert de
gist meer. f/k
Te veel melk beïnvloedt het fermentatie-
proces van de gist c
Het brood zakt in het
midden in
Het deegvolume is groter dan het bak-
blik kan bevatten en het brood zakt in a/f
Het fermenteren was te kort of te snel,
als gevolg van te hoge temperatuur van
het water of de bakruimte, of als gevolg
van te hoge vochtigheid.
c/h/l
Helemaal geen zout of te weinig zout a/b
Te veel vloeistof f/g
Zware, klontachtige
structuur.
Te veel bloem of niet genoeg vloeistof a/b/g
Te veel fruit, volkoren of één van de
andere ingrediënten a/b
Te veel fruit, volkoren of één van de
andere ingrediënten b
Oude bloem d
Het brood is in het
midden niet gaar.
Te veel of niet genoeg vloeistof. a/b/g
Te hoge vochtigheid. g
Recept met vochtige ingrediënten zoals
yoghurt. f
Open of ruwe struc-
tuur of te veel gaten.
Te veel water f/g
Geen zout b
Hoge vochtigheid, water te heet f/h
Te veel vloeistof c
Paddenstoelachtig,
ongaar oppervlak.
Broodvolume te groot voor het bakblik a/e/j
Te veel bloem, in het bijzonder voor
witbrood e
Te veel gist of niet genoeg zout a/b/j
Te veel suiker a/b
Zoete ingrediënten behalve suiker b
De sneden van het
brood zijn ongelijk of
klonterig.
Het brood is niet genoeg afgekoeld (de
damp is niet ontsnapt). i
Bloemafzetting op de
korst van het brood.
Tijdens het kneden werd de bloem niet
goed bewerkt aan de zijkant. k
Oplossingen voor de problemen
a) Meet de ingrediënten goed af.
b) Pas de hoeveelheid ingrediënten aan en controleer dat alle ingrediënten
zijn toegevoegd.
c) Gebruik andere vloeistof of laat het afkoelen tot kamertemperatuur.
Voeg de ingrediënten die in het recept gespeciceerd worden in de
juiste volgorde toe. Maak een kuiltje in het midden van de bloem en doe
de verkruimelde of droge gist erin. Voorkom dat de gist en de vloeistof in
direct contact komen met elkaar.
d) Gebruik uitsluitend verse en goed bewaarde ingrediënten.
e) Reduceer de totale hoeveelheid van de ingrediënten, gebruik niet meer
dan de aangegeven hoeveelheid bloem. Reduceer alle ingrediënten
met 1/3.
f) Corrigeer de hoeveelheid vloeistof. Als er ingrediënten worden gebruikt
die water bevatten, dient de dosering van de toe te voegen vloeistoffen
overeenkomstig verminderd te worden.
g) Verminder in geval van zeer vochtig weer, de hoeveelheid water met
1-2 eetlepels.
h) Gebruik de timerfunctie niet bij zeer warm weer. Gebruik koude vloei-
stoffen.
i) Haal het brood onmiddellijk na het bakken uit het bakblik en laat het
tenminste 15 minuten afkoelen op het rooster, voor dat u het snijdt.
j) Reduceer de hoeveelheid gist of van alle ingrediënten met 1/4.
k) Vet het bakblik niet in!
l) Voeg een eetlepel tarwegluten toe aan het deeg.
Tips voor recepten
1. Ingrediënten
Aangezien ingrediënt een bepaalde rol speelt bij het met succes bakken
van brood, is het juiste afmeten net zo belangrijk als de volgorde waarin de
ingrediënten worden toegevoegd.
• De belangrijkste ingrediënten, zoals de vloeistof, bloem, zout, suiker en
gist (zowel droge of verse gist kunnen worden gebruikt) beïnvloeden
de succesvolle uitkomst van de bereiding van het deeg en het brood.
Gebruik altijd de juiste hoeveelheden in de juiste verhoudingen.
• Gebruik lauwwarme ingrediënten als het deeg onmiddellijk bereid dient
te worden. Als u de het programma met de timerfunctie wilt gebruiken,
wordt het aanbevolen om koude ingrediënten te gebruiken om te voorko-
men dat de gist te vroeg begint te rijzen.
• Margarine, boter en melk beïnvloeden de smaak van het brood.
• Suiker kan met 20% gereduceerd worden om de korst lichter en dunner
te maken, zonder de succesvolle uitkomst van het bakken te beïnvloe-
den. Als u voorkeur heeft voor een zachtere en lichtere korst, vervang
dan de suiker door honing.
• Gluten, die tijdens het kneden in de bloem geproduceerd worden, geven
structuur aan het brood. Het ideale bloemmengsel bestaat uit 40% volko-
renbloem en 60% witte bloem.
• Als u hele granen toe wilt voegen, laat ze dan een nacht weken. Redu-
ceer de hoeveelheid bloem en vloeistof (tot 1/5 minder).
• Zuurdesem is onmisbaar bij het gebruik van roggemeel. Het bevat melk
en azijnzuurbacteriën, die grondig fermenteren en het brood lichter
maken. U kunt uw eigen zuurdesem maken, maar het kost tijd. Daarom
wordt in onderstaande recepten geconcentreerd zuurdesempoeder
gebruikt. Het poeder wordt verkocht in pakjes van 15 g (voor 1 kg bloem).
Volg de aanwijzingen op die in de recepten worden gegeven (½, ¾ of 1
zakje). Als minder zuurdesem wordt gebruikt dan is vereist, zal het brood
kruimelen.
• Als zuurdesempoeders worden gebruikt met een verschillende concen-
tratie (zakje met 100 g voor 1 kg bloem), dient de hoeveelheid bloem met
80 g voor iedere kg bloem verminderd te worden.
• Er is ook vloeibare zuurdesem beschikbaar, die verkocht wordt in zakjes.
Het is geschikt voor gebruik. Volg de op de verpakking aangegeven
dosering. Vul de maatbeker met de vloeibare zuurdesem en vul het aan
met de andere vloeibare ingrediënten in de juist doseringen, zoals aange-
geven in het recept.
• Tarwezuurdesem, dat meestal droog is, verbetert de verwerkbaarheid, de
versheid en de smaak van het deeg. Het is milder dan roggezuurdesem.
• Gebruik of het BASIC of het VOLLKORN programma voor het bakken
van zuurdesembrood.
• Tarwezemelen worden toegevoegd aan het deeg als u bijzonder licht
brood wilt hebben, dat rijk is aan vezels. Gebruik één eetlepel voor 500 g
bloem en vermeerde de hoeveelheid vloeistof met ½ eetlepel.
• Tarwegluten zijn natuurlijke toevoegingen die verkregen worden van
tarweproteïnen. Ze maken het brood lichter en volumineuzer. Het brood
zakt minder snel in en het is gemakkelijker verteerbaar. Het effect wordt
snel gewaardeerd bij het bakken met volkorenbloem en andere bakkers-
producten die gemaakt zijn van thuisgemalen bloem.
• De zwarte mout die in sommige recepten wordt gebruikt, is donkerge-
brande gerstmout. Het wordt gebruikt om een donkerder korst en een
zachter binnenste te verkrijgen (bijv. bruinbrood). Gerstmout is ook
geschikt, maar het is niet zo donker. U kunt deze mout vinden in reform-
zaken.
• Er kunnen meestal smaakstoffen voor brood toegevoegd worden aan alle
soorten bruin brood. De hoeveelheid is afhankelijk van uw persoonlijke
smaak en de specicaties van de fabrikant.
• Puur lecithinenpoeder is een natuurlijke emulgator die het volume van het
brood vermeerdert, de binnenkant zachter en lichter maakt en het langer
vers houdt.
Table of contents
Languages:
Popular Bread Maker manuals by other brands

Panasonic
Panasonic Bread Bakery SD-200 Operating instructions & recipes

SAPIRHOME
SAPIRHOME SP-1446-D instruction manual

John Mills
John Mills BREAD MASTER Instruction and guarantee manual

DS Produkte
DS Produkte BM8301 instruction manual

Palsonic
Palsonic PAB-5200 instructions

Linea 2000
Linea 2000 DOMO B3955 Instruction booklet