Medion LIFE E66476 User manual

CD-/MP3-/ Kassettenspieler
CD/MP3/cassette player
Radiocassette CD/MP3
Reproductor de casetes/CD/MP3
Lettore CD/MP3/cassette
CD-/MP3-cassettespeler
MEDION®LIFE®E66476 (MD 44176)
Bedienungsanleitung
Instruction manual
Notice d‘utilisation
Manual de instrucciones
Istruzioni per l‘uso
Handleiding
10/2021

DE
ES
EN
IT
FR
NL
3
Inhaltsverzeichnis
1. Informationen zu dieser Bedienungsanleitung........................................ 5
1.1. Zeichenerklärung..................................................................................................5
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch .............................................................. 7
2.1. Eingeschränkter Personenkreis........................................................................8
3. Konformitätsinformation............................................................................ 9
4. Sicherheitshinweise .................................................................................... 9
4.1. Betriebssicherheit ................................................................................................. 9
4.2. Aufstellungsort ...................................................................................................10
4.3. Reparatur................................................................................................................11
4.4. Umgebungstemperatur ...................................................................................11
4.5. Stromversorgung................................................................................................12
4.6. CD-Spieler..............................................................................................................13
4.7. Batterien.................................................................................................................14
5. Lieferumfang ............................................................................................. 15
6. Geräteübersicht......................................................................................... 16
6.1. Oberseite................................................................................................................16
6.2. Vorderseite.............................................................................................................17
6.3. Rückseite ................................................................................................................18
7. Vorbereitung.............................................................................................. 18
7.1. CD-Fach vorbereiten..........................................................................................18
7.2. Batteriebetrieb - Batterien in das Hauptgerät einlegen........................19
7.3. Netzbetrieb - Netzkabel anschließen ..........................................................19
8. Kopfhörer anschließen.............................................................................. 20
9. Externes Wiedergabegerät anschließen.................................................. 20
10. Einschalten / Standby................................................................................ 21
11. Lautstärke .................................................................................................. 21
12. Radio........................................................................................................... 21
12.1. Sender einstellen.................................................................................................21
12.2. Sender speichern und aufrufen.....................................................................21
13. CDs und USB-Speicher wiedergeben....................................................... 22
13.1. Hinweise zu den Medien ..................................................................................22
13.2. Disk einlegen ........................................................................................................23
13.3. USB-Speicherstick einsetzen...........................................................................23
13.4. Wiedergabe starten/anhalten ........................................................................23
13.5. Titelwahl, schneller Rück-/Vorlauf.................................................................23
13.6. Ordneranwahl.......................................................................................................24
13.7. Abspielreihenfolge programmieren ............................................................24
13.8. Wiederholungsfunktionen/Zufallswiedergabe........................................25
14. Kassettenbetrieb ....................................................................................... 25
14.1. Kassette einlegen................................................................................................25

4
14.2. Kassette abspielen, stoppen, unterbrechen..............................................25
14.3. Schneller Vor- und Rücklauf ............................................................................25
15. Reinigung................................................................................................... 26
16. Lagerung bei Nichtbenutzung ................................................................. 26
17. Wenn Störungen auftreten....................................................................... 26
18. Entsorgung................................................................................................. 27
19. Technische Daten....................................................................................... 28
20. Serviceinformationen ............................................................................... 29
21. Impressum.................................................................................................. 31
22. Datenschutzerklärung .............................................................................. 32

DE
ES
EN
IT
FR
NL
5
1. Informationen zu dieser
Bedienungsanleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Wir
wünschen Ihnen viel Freude mit dem Gerät.
Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise und die gesamte
Anleitung aufmerksam durch. Beachten Sie die Warnungen auf dem Ge-
rät und in der Bedienungsanleitung.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer in Reichweite auf. Wenn Sie das Ge-
rät verkaufen oder weitergeben, händigen Sie unbedingt auch diese Bedienungsan-
leitung aus, da sie ein wesentlicher Bestandteil des Produktes ist.
1.1. Zeichenerklärung
Ist ein Textabschnitt mit einem der nachfolgenden Warnsymbole gekennzeichnet,
muss die im Text beschriebene Gefahr vermieden werden, um den dort beschriebe-
nen, möglichen Konsequenzen vorzubeugen.
GEFAHR!
Warnung vor unmittelbarer Lebensgefahr!
WARNUNG!
Warnung vor möglicher Lebensgefahr und/oder
schweren irreversiblen Verletzungen!
VORSICHT!
Warnung vor möglichen mittelschweren und oder
leichten Verletzungen!
Weiterführende Informationen für den Gebrauch des Gerätes!
Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten!
WARNUNG!
Warnung vor Gefahr durch elektrischen Schlag!

6
WARNUNG!
Warnung vor Gefahr durch explosionsgefährliche
Stoffe!
WARNUNG!
Warnung vor Gefahr durch Verätzung!
WARNUNG!
Warnung vor Gefahr durch hohe Lautstärke!
• Aufzählungspunkt / Information über Ereignisse während der Bedie-
nung
Auszuführende Handlungsanweisung
Auszuführende Sicherheitshinweise
Symbol für Gleichstrom
Symbol für Wechselstrom
Schutzklasse II
Elektrogeräte der Schutzklasse II sind Elektrogeräte die durchge-
hend doppelte und/oder verstärkte Isolierung besitzen und keine
Anschlussmöglichkeiten für einen Schutzleiter haben. Das Gehäu-
se eines isolierstoffumschlossenen Elektrogerätes der Schutzklasse
II kann teilweise oder vollständig die zusätzliche oder verstärkte Iso-
lierung bilden.
Mit diesem Symbol markierte Produkte erfüllen die Anforderungen
der EU-Richtlinien (siehe Kapitel„Konformitätsinformation“).
Geprüfte Sicherheit
Mit diesem Symbol gekennzeichnete Produkte erfüllen die Anforde-
rungen des Produktsicherheitsgesetzes.

DE
ES
EN
IT
FR
NL
7
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dies ist ein Gerät der Unterhaltungselektronik. Das Gerät dient zum Abspielen von
Tonmedien (CDs, MP3-Datenträger, USB-Geräte, Kassetten) sowie zum Radioemp-
fang.
Das Gerät ist nur für den privaten und nicht für den industriellen/kommerziellen Ge-
brauch bestimmt.
Der genannte Empfangsbereich stellt die technischen Möglichkeiten des Gerätes
dar. Außerhalb dieses Bereiches empfangene Informationen dürfen nicht verwen-
det oder weiter verbreitet werden. Die jeweiligen Landesgesetze sind zu beachten.
Bitte beachten Sie, dass im Falle des nicht bestimmungsgemäßen Gebrauchs die
Haftung erlischt:
• Bauen Sie das Gerät nicht ohne unsere Zustimmung um und verwenden Sie kei-
ne nicht von uns genehmigten oder gelieferten Zusatzgeräte.
• Verwenden Sie nur von uns gelieferte oder genehmigte Ersatz- und Zubehörtei-
le.
• Beachten Sie alle Informationen in dieser Bedienungsanleitung, insbesondere
die Sicherheitshinweise. Jede andere Bedienung gilt als nicht bestimmungsge-
mäß und kann zu Personen- oder Sachschäden führen.
• Nutzen Sie das Gerät nicht unter extremen Umgebungsbedingungen. Zu ver-
meiden sind:
– hohe Luftfeuchtigkeit oder Nässe,
– extrem hohe oder tiefe Temperaturen,
– direkte Sonneneinstrahlung,
– offenes Feuer.

8
2.1. Eingeschränkter Personenkreis
WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Verletzungsgefahr für Personen mit verringerten phy-
sischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten (bei-
spielsweise teilweise Behinderte, ältere Personen mit
Einschränkung ihrer physischen und mentalen Fähig-
keiten) oder Mangel an Erfahrung und Wissen (bei-
spielsweise ältere Kinder).
Gerät und Zubehör an einem für Kinder unerreichbaren Platz
aufbewahren.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber und
von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder
Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüg-
lich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder
durchgeführt werden.
Kinder jünger als 8 Jahre müssen vom Gerät und der An-
schlussleitung ferngehalten werden.
Alle verwendeten Verpackungsmaterialien (Säcke, Polystyrol-
stücke usw.) nicht in der Reichweite von Kindern lagern.
Lassen Sie Kinder nicht mit der Verpackung spielen. Verpa-
ckungsmaterial ist kein Spielzeug!

DE
ES
EN
IT
FR
NL
9
3. Konformitätsinformation
Hiermit erklärt MEDION AG, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den
grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen be-
findet:
• RE-Richtline 2014/53/EU
• Öko-Design Richtlinie 2009/125/EG
• RoHS-Richtlinie 2011/65/EU.
Die vollständige Konformitätserklärung sind erhältlich unter
www.medion.com/conformity.
4. Sicherheitshinweise
4.1. Betriebssicherheit
Untersuchen Sie das Gerät vor der Verwendung auf Schäden.
Ein beschädigtes oder defektes Gerät oder Netzkabel darf
nicht verwendet werden.
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt elektrische Geräte
benutzen.
GEFAHR!
Erstickungsgefahr!
Verpackungsfolien können verschluckt oder unsachge-
mäß benutzt werden, daher besteht Erstickungsgefahr!
Halten Sie das Verpackungsmaterial, wie z.B. Folien
oder Plastikbeutel von Kindern fern.
Kinder nicht mit dem Verpackungsmaterial spielen
lassen.

10
4.2. Aufstellungsort
• Stellen Sie das Gerät nur auf eine ebene und stabile Fläche.
• Schützen Sie das Gerät Erschütterungen und Vibrationen.
Das Gerät ist nicht für den Betrieb in Räumen mit hoher Luft-
feuchtigkeit (z. B. Badezimmer) ausgelegt. Achten Sie darauf,
dass:
• die Lüftungsschlitze nicht verdeckt sind, damit immer eine
ausreichende Belüftung gewährleistet ist;
Die Belüftung darf nicht durch Bedecken der Lüftungsöffnun-
gen mit Gegenständen wie Zeitschriften, Tischdecken, Vor-
hänge usw. behindert werden;
• seitlich und über dem Gerät ein Abstand von mindestens
10cm eingehalten wird, wenn Sie das Gerät in einem Regal o.
ä. aufstellen;
• Sie das Gerät nur in gemäßigtem Klima verwenden;
• keine direkten Wärmequellen (wie z. B. Heizungen, Sonnen-
licht) auf das Gerät wirken;
• keine offenen Brandquellen (z. B. brennende Kerzen) in der
Nähe oder auf das Gerät stehen.
• der Kontakt mit Feuchtigkeit, Tropfwasser oder Spritzwasser
vermieden wird. Stellen Sie deshalb auch keine mit Flüssigkeit
gefüllten Gegenstände - wie z. B. Vasen - auf oder neben das
Gerät;
• das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Magnetfeldern
(z.B. Fernseher oder anderen Lautsprechern) steht.

DE
ES
EN
IT
FR
NL
11
4.3. Reparatur
• Wenden Sie sich an den Kundendienst, wenn:
– das Netzkabel angeschmort oder beschädigt ist
– Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen ist
– das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert
– das Gerät heruntergefallen oder das Gehäuse beschädigt
ist.
Überlassen Sie die Reparatur Ihres Gerätes ausschließlich qua-
lifiziertem Fachpersonal.
4.4. Umgebungstemperatur
• Das Gerät darf nur zu in den Technischen Daten angegebe-
nen Umgebungstemperaturen und relativen Luftfeuchtigkeit
betrieben und gelagert werden.
GEFAHR!
Stromschlaggefahr!
Bei großen Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankun-
gen kann es durch Kondensation zur Feuchtigkeitsbil-
dung innerhalb des Gerätes kommen, die einen elektri-
schen Kurzschluss verursachen kann.
Warten Sie nach einem Transport des Gerätes solan-
ge mit der Inbetriebnahme, bis es die Umgebungs-
temperatur angenommen hat.

12
4.5. Stromversorgung
Betreiben Sie das Gerät der Schutzklasse II nur an einer leicht
erreichbaren und in der Nähe befindlichen Schutzkontakt-
Steckdose mit 230 V~, 50 Hz oder legen 6 x 1,5-V-Batterien,
Größe UM-1 D R20 in das Batteriefach ein.
GEFAHR!
Stromschlaggefahr!
Auch bei ausgeschaltetem Gerät sind Teile des Gerätes
unter Spannung.
Um die Stromversorgung Ihres Gerätes zu unterbre-
chen, oder es gänzlich von Spannung freizuschalten,
ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und
entnehmen die Batterien aus dem Gerät.
Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitung nicht zur Stol-
perfalle wird. Die Anschlussleitung darf nicht geklemmt, ge-
quetscht werden oder über heiße Stellen geführt werden.
Vor der Reinigung ziehen Sie bitte den Netzstecker aus der
Steckdose.
GEFAHR!
Stromschlaggefahr!
Im Inneren des Gerätes befinden sich stromführende
Teile. Bei diesen besteht durch unabsichtlichen Kurz-
schluss die Gefahr eines elektrischen Schlages oder ei-
nes Brandes.
Öffnen Sie niemals das Gehäuse und führen Sie keine
Gegenstände durch die Schlitze und Öffnungen ins
Innere des Gerätes!
Stellen Sie keine Gegenstände auf das Kabel, da dieses sonst
beschädigt werden könnte.
Halten Sie mindestens einen Meter Abstand von hochfre-
quenten und magnetischen Störquellen (Fernsehgerät, Laut-
sprecherboxen, Mobiltelefon usw.), um Funktionsstörungen
und Datenverlust zu vermeiden.

DE
ES
EN
IT
FR
NL
13
Entfernen Sie das Netzkabel und/oder die Batterien in einer
Notsituation wie z. B. bei Rauch oder ungewöhnlichen Geräu-
schen aus dem Gerät.
Der Netzstecker muss in einer Notsituation schnell erreich-
bar sein. Daher ist darauf zu achten, dass die Steckdose immer
leicht erreichbar ist.
Auch in ausgeschaltetem Zustand verbraucht das Gerät eine
geringe Menge Strom. Trennen Sie zum vollständigen Ab-
schalten des Gerätes den Netzstecker vom Netz und/oder
entfernen Sie die Batterien aus dem Batteriefach.
Ziehen Sie zum Entfernen des Netzsteckers aus der Steckdose
grundsätzlich am Stecker, nie am Kabel.
Ziehen Sie den Netzstecker nie mit nassen Händen. Es besteht
Stromschlaggefahr!
Wird das Gerät längere Zeit nicht verwendet (z. B. Urlaub),
oder bei Gewitter mit Gefahr durch Blitzschlag, muss der
Netzstecker aus der Steckdose entfernt werden.
4.6. CD-Spieler
Der CD-Spieler ist ein Laserprodukt der Klasse 1.
Das Gerät ist mit einem Sicherheitssystem ausge-
rüstet, das das Austreten von gefährlichen Laser-
strahlen während des normalen Gebrauchs ver-
hindert. Um Augenverletzungen zu vermeiden,
manipulieren oder beschädigen Sie niemals das
Sicherheitssystem des Geräts.

14
4.7. Batterien
Das Gerät kann mit Batterien betrieben werden. Beachten Sie
hierzu folgende Hinweise:
• Halten Sie neue und gebrauchte Batterien von Kindern fern.
Batterien nicht verschlucken, es besteht die Gefahr einer che-
mischen Verätzung. Batterien sind kein Spielzeug!
• Kontakt mit Batteriesäure vermeiden. Bei Kontakt mit Haut,
Augen oder Schleimhäuten die betroffene Stellen mit reich-
lich klarem Wasser spülen und umgehend einen Arzt aufsu-
chen.
WARNUNG!
Verätzungsgefahr!
Werden Batterien verschluckt, können sie innerhalb
von 2 Stunden ernsthafte innere Verätzungen verursa-
chen, die zum Tode führen können.
Wenn Sie vermuten, Batterien könnten verschluckt
oder in irgendeinen Teil des Körpers gelangt sein, su-
chen Sie unverzüglich medizinische Hilfe.
Benutzen Sie das Gerät nicht mehr, wenn das Batteriefach
nicht sicher schließt und halten Sie das Gerät von Kindern
fern.
Prüfen Sie vor dem Einlegen der Batterien, ob die Kontakte im
Gerät und an den Batterien sauber sind, und reinigen Sie die-
se gegebenenfalls.
Legen Sie grundsätzlich nur neue Batterien gleichen Typs ein.
Benutzen Sie nie alte und neue Batterien zusammen.
Achten Sie beim Einlegen der Batterien des Gerätes auf die
Polarität (+/–).
Bei unsachgemäßem Auswechseln der Batterien besteht Ex-
plosionsgefahr! Ersetzen Sie die Batterien nur durch densel-
ben oder einen gleichwertigen Typ.
Versuchen Sie niemals, Batterien wieder aufzuladen. Es be-
steht Explosionsgefahr!

DE
ES
EN
IT
FR
NL
15
Setzen Sie Batterien niemals übermäßiger Wärme (wie Son-
nenschein, Feuer oder dergleichen) aus.
Lagern Sie Batterien an einem kühlen, trockenen Ort. Direkte
starke Wärme kann die Batterien beschädigen. Setzen Sie das
Gerät daher keinen starken Hitzequellen aus.
Schließen Sie Batterien nicht kurz.
Werfen Sie Batterien nicht in Feuer.
Nehmen Sie ausgelaufene Batterien sofort aus dem Gerät.
Reinigen Sie die Kontakte, bevor Sie neue Batterien einlegen.
Es besteht Verätzungsgefahr durch Batteriesäure!
Entfernen Sie auch leere Batterien aus dem Gerät. Leere Batte-
rien neigen eher dazu, auszulaufen.
Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht benutzen, nehmen
Sie die Batterien heraus.
5. Lieferumfang
GEFAHR!
Erstickungsgefahr!
Es besteht Erstickungsgefahr durch Verschlucken oder
Einatmen von Kleinteilen oder Folien.
Halten Sie die Verpackungsfolie von Kindern fern.
Entnehmen Sie das Produkt aus der Verpackung und entfernen Sie sämtliches
Verpackungsmaterial.
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung und benachrichtigen Sie
uns bitte innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die Lieferung nicht kom-
plett ist.
Mit dem von Ihnen erworbenen Paket haben Sie erhalten:
• CD-/MP3-/Kassettenspieler
• Netzanschlusskabel
• Dokumentation

16
6. Geräteübersicht
6.1. Oberseite
USB
4 5 6 7 832
1
1) USB – Anschlussbuchse für USB-Speichermedium
2) – Kassettenwiedergabe pausieren
3) – Kassettenwiedergabe stoppen / Kassette auswerfen
4) – Schnelllauf vorwärts (Kassette)
5) – Schnelllauf rückwärts (Kassette)
6) – Kassettenwiedergabe starten
7) – CD-Fachdeckel mit Öffner
8) Tragegriff

DE
ES
EN
IT
FR
NL
17
6.2. Vorderseite
PORTABLE CD RADIO/CASSETTE PLAYER
SCAN
VOL.+
VOL.-
TUNE+
10/FOLD./
MEM.+
10/FOLD./
MEM.-
PROG./
RAN./REP.
TUNE-STOP
FUNC.
9
10
12
11
17
16
12
15
1314
18 19 20 21 22
9) VOL+ – Lautstärke erhöhen
10) / FUNC.– Gerät einschalten / in den Standby-Modus schalten / Betriebsart
auswählen
11) VOL – Lautstärke verringern
12) Lautsprecher
13) Position des Typenschildes (auf der Unterseite)
14) Kassettenfach
15) 10/FOLD./MEM. – Gespeicherten Radiosender aufrufen / Ordner an-
wählen (USB-Betrieb)
16) PROG./RAN./REP. – Programmfunktion/Sender speichern / Wieder-
gabemodus wählen
17) 10/FOLD./MEM.+ – Gespeicherten Radiosender aufrufen / Ordner an-
wählen (USB-Betrieb)
18) – Wiedergabe stoppen (CD-/USB-Betrieb)
19) / TUNE – vorheriger Titel, Schnelllauf rückwärts; vorheriger Ordner /
Radiosender einstellen
20) Display
21) / TUNE+ – nächster Titel, Schnelllauf vorwärts; nächster Ordner / Ra-
diosender einstellen
22) / SCAN – Wiedergabe starten/anhalten / Radiosender automatisch
speichern

18
6.3. Rückseite
AUX IN PHONES
23
24
25
27
26
23) FM-Antenne
24) PHONES – Anschlussbuchse für Ohrhörer
25) AUX IN – Anschlussbuchse für externes Audiogerät
26) Batteriefach (auf der Unterseite des Gerätes)
27) AC~ – Anschluss für Netzstecker (auf der Rückseite des Geräts)
7. Vorbereitung
7.1. CD-Fach vorbereiten
Greifen Sie in den nach außen gewölbten CD-Fachöffner und ziehen Sie den
Deckel nach oben, um diesen zu öffnen.
Entnehmen Sie die Pappe aus dem CD-Fach.
Schließen Sie das CD-Fach durch sanftes Herunterdrücken des Fachdeckels.

DE
ES
EN
IT
FR
NL
19
7.2. Batteriebetrieb - Batterien in das Hauptgerät
einlegen
Das Batteriefach befindet sich auf der Geräteunterseite.
Lösen Sie beide Arretierungen und nehmen Sie den Deckel des Batteriefachs ab.
Legen Sie sechs 1,5-V-Batterien, Größe UM-1 D R20 (nicht mitgeliefert) so ein,
dass der Minuspol an den Federn anliegt. Beachten Sie die Skizze im Batterie-
fach!
Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder auf. Die Verschlüsse müssen fest ver-
riegelt sein.
Das Gerät befindet sich nun im Bereitschafts-Modus.
Sollte kein Netzkabel an der AC~-Buchse angeschlossen sein, so wird das Gerät
jetzt mit Batterie betrieben.
WARNUNG!
Explosionsgefahr!
Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Auswechseln
der Batterien.
Ersatz nur durch denselben oder einen gleichwerti-
gen Batterietyp.
7.3. Netzbetrieb - Netzkabel anschließen
Schließen Sie das mitgelieferte Netzanschlusskabel an der AC~-Buchse an der
Rückseite des Geräts an.
Verbinden Sie den Stecker des Netzkabels mit einer gut zugänglichen Netzsteck-
dose 230 V ~ 50 Hz.
Wenn gleichzeitig Batterien eingelegt sind, erfolgt die Stromversorgung vom
Stromnetz.

20
8. Kopfhörer anschließen
Auf der Rückseite des Gerätes befindet sich ein 3,5 mm Kopfhöreranschluss PHO
NES.
Stecken Sie einen Kopfhörer mit einem 3,5 mm Klinkenstecker in den Kopfhörer-
anschluss.
Ist ein Kopfhörer angeschlossen, werden die Lautsprecher abgeschaltet. Die Laut-
stärkeregelung ist weiterhin möglich, um die Lautstärke des Kopfhörers zu verän-
dern.
WARNUNG!
Gefahr von Hörschäden!
Um eine mögliche Schädigung oder Verlust des Hör-
sinns zu verhindern, vermeiden Sie das Hören bei gro-
ßer Lautstärke über lange Zeiträume.
Stellen Sie die Lautstärke vor der Wiedergabe auf
den niedrigsten Wert ein.
Starten Sie die Wiedergabe und erhöhen Sie die
Lautstärke auf den Pegel, der für Sie angenehm ist.
9. Externes Wiedergabegerät anschließen
Sie können den Anschluss AUX IN für die Verbindung zu einem externen Wie-
dergabegerät (z. B. CD-Player oder MP3-Player) nutzen.
Schalten Sie das CD-/ MP3-/ Kassettenspieler in den Bereitschafts-Modus.
Schalten Sie Ihr externes Gerät aus.
Stecken Sie das eine Ende eines 3,5 mm Klinkenkabels (nicht im Lieferumfang
enthalten) in den AUX IN-Anschluss auf der Rückseite des CD MP3 Kassetten-
spielers.
Das andere Ende des Kabels verbinden Sie mit dem Kopfhörerausgang oder
dem„Audio-Out“-Anschluss Ihres externen Wiedergabegerätes.
Schalten Sie Ihr externes Gerät ein.
Drücken Sie die Taste / FUNC. am Gerät ein- oder mehrmals, bis AUX im Dis-
play angezeigt wird.
Das Audiosignal Ihres externen Gerätes kann jetzt wiedergegeben werden.

DE
ES
EN
IT
FR
NL
21
10. Einschalten / Standby
Drücken Sie / FUNC., um das Gerät einzuschalten.
Drücken Sie die Taste / FUNC. erneut, um den gewünschten Betriebsmodus
zu wählen (FM / TAPE / CD / USB / AUX).
Halten Sie die Taste / FUNC. gedrückt, um das Gerät wieder in den Standby-
Modus zu schalten
Erfolgt 15 Minuten lang keine Wiedergabe, schaltet das Gerät automatisch in den
Standby-Modus.
11. Lautstärke
Regeln Sie die Lautstärke mit den Tasten VOL+ und VOL.
12. Radio
Drücken Sie ggf. die Taste / FUNC. ein- oder mehrmals, um in den Radiomo-
dus zu wechseln. Im Display erscheint rechts unten FM und links oben das Sym-
bol STEREO (nur bei Stereoempfang).
12.1. Sender einstellen
Auf der Rückseite des Gerätes befindet sich eine Teleskopantenne. Lösen Sie die
Spitze der Antenne vorsichtig aus der Arretierung rechts am Gerät. Ziehen Sie
die Antenne anschließend ganz heraus und drehen und/oder schwenken Sie sie
für den optimalen Empfang.
Drücken Sie die Tasten / TUNE oder / TUNE+ kurz, um eine be-
stimmte Frequenz einzustellen. Die Einstellung erfolgt in 0,05 MHz-Schritten.
Halten Sie eine der Tasten gedrückt, um automatisch den nächsten Sender zu
suchen.
12.2. Sender speichern und aufrufen
12.2.1. Sender automatisch speichern
Drücken Sie die Taste / SCAN, um den Sendersuchlauf zu starten. Es wer-
den nun alle gefundenen Sender der Reihe nach automatisch gespeichert. Dies
kann nur bei eingeschaltetem Radio durchgeführt werden.
Drücken Sie die Taste / SCAN, um die automatische Speicherung zu stop-
pen.
Nach dem Sendersuchlauf startet die Wiedergabe mit dem Sender auf dem ers-
ten Programmplatz (P01). Mit den Tasten 10/FOLD./MEM. und 10/
FOLD./MEM.+ können die gespeicherten Sender ausgewählt werden.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Medion Cassette Player manuals