Medion MD 2867 User manual

D-3
D
INHALTSVERZEICHNIS
Legende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Installation und Anschluss des Geräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Aufstellen des Kühlschranks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Temperaturregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Hinweise zum Kühlen von Lebensmitteln . . . . . . . . . . . . . . 14
Lebensmittel im Kühlschrank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Lebensmittel im Gefrierfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Reinigen des Geräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Abtauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Kühlteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Gefrierfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Wechseln der Glühlampe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Transport und Änderung des Standortes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Wechseln des Türanschlags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Wenn Störungen auftauchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

4 KÜHL-/GEFRIERKOMBINATION MD 2867
LEGENDE
A. Gefrierfach
B. Kühlteil
1. Eisschale
2. Gefrier Rost
3. Kühlteil Glasline
4. Glasregal
5. Verstellbare Füße
6. Gemüsefach
7. Flaschen Fach
8. Eierfach
9. Eierhalter
10. Butter Käse Fach
11. Butter Käse Deckel
12. Lichtschalter
13. Thermostat Deckel

D-5
D
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise auf-
merksam durch. Beachten Sie die Warnungen auf dem Ge-
rät und in der Bedienungsanleitung. Bewahren Sie die
Bedienungsanleitung immer in Reichweite auf. Wenn Sie
das Gerät verkaufen oder weitergeben, händigen Sie unbe-
dingt auch diese Anleitung aus.
Die Geräte mit dem Kühlgas R600a sind
sehr umweltfreundlich, aber auch
leicht entzündlich. Während des Trans-
portes und der Installation ist mit größter Sorg-
falt darauf zu achten, dass der Kühlkreislauf
nicht beschädigt wird. Falls es doch zu einer Be-
schädigung kommt, müssen offenen Flammen
vermieden werden. Den Raum, in dem das Ge-
rät steht, für einigen Minuten gut lüften.
• Ältere Geräte enthalten Kühl- und Isolierungs-
gas, diese müssen ordnungsgemäß entsorgt
werden. Zur Entsorgung eines Altgerätes sollten
Sie eine lokale Altgeräte-Annahmestelle aufsu-
chen. Für weitere Fragen kontaktieren Sie Ihre
lokale Behörde. Bitte stellen Sie sicher, dass die
Rohrleitungen bis zur ordnungsgemäßen Ent-
sorgung nicht beschädigt werden.
• Verbieten Sie Kindern, mit dem Gerät zu spie-
len. Niemals auf dem Gerät sitzen oder sich an
die schwingende Tür hängen.
• Benutzen Sie keine scharfkantigen Metallgegen-
stände, um Eis zu entfernen. Diese könnten den
Kühlschrank irreparabel beschädigen.
• Hochprozentige Alkoholika müssen gut ver-
schlossen und senkrecht im Kühlschrank aufbe-
wahrt werden.

Sicherheitshinweise
6 KÜHL-/GEFRIERKOMBINATION MD 2867
Schließen Sie den Kühlschrank nur an
eine gut erreichbare Haushaltssteckdose
230 V ~ 50 Hz an, die sich in der Nähe des
Aufstellorts befindet.
• Den Kühlschrank nicht mit nassen Händen an das
Stromnetz anschließen.
• Die Kabel nicht wickeln oder knicken. Zur Verhin-
derung von Brandgefahr oder Überhitzung dür-
fen keine Adapter, Verlängerungskabel oder
Vielfachstecker benutzt werden.
• In dem Kühlschrank dürfen keine elektrischen Ge-
räte benutzt werden.
• Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn das Anschlus-
skabel beschädigt ist. Ziehen Sie in dem Fall sofort
den Netzstecker und lassen Sie das Kabel von ei-
nem Elektriker reparieren, um Gefährdungen zu
vermeiden.
Hinweise zum Kältekreislauf
Der Kältekreislauf des Geräts enthält das Kältemittel
R600a. (FCKW UND FKW frei).
Beachten Sie beim Einsatz im gewerblichen Bereich
die für das Gewerbe gültigen Bestimmungen.
Der Kältekreislauf ist auf Dichtheit geprüft. Dieses Er-
zeugnis entspricht den einschlägigen Sicherheitsbe-
stimmungen für Elektrogeräte.

Sicherheitshinweise
D-7
D
Information zum Kältemittel
Kühl- und Gefriergeräte mit dem ozon-unschädlichen
Kältemittel R600a im Kältekreislauf und mit Pentan in
der Isolierung enthalten kein Chlor. Kältemittel
R600a
Sie sind dadurch 100% FCKW-FREI, zerstören somit
nicht die Ozonschicht und damit auch nicht den
Schutzschild der Erde, welcher vor UV schädlicher
Strahlung schützt.
Zu erkennen sind diese Geräte durch den Hinweis
"Kältemittel R600a" auf dem Typenschild. Sollten Sie
ein solches Gerät besitzen, achten Sie bitte darauf,
dass die Rohrleitungen an der Rückseite Ihres Kühl-
bzw. Gefriergeräts nicht beschädigt werden, da
R600a in geringem Maß zum Treibhauseffekt beitra-
gen kann, wenn es freigesetzt wird.
Dies gilt sowohl für den Transport als auch für die ge-
samte Lebensdauer des Geräts. Achten Sie bei diesen
Geräten auch darauf, dass sie gemäß den örtlichen
Regelungen fach- und sachgerecht entsorgt werden.
Die Umwelt wird dadurch weiter entlastet.
Entsorgungshinweise
Entsorgung des Altgeräts
Ausgediente Geräte sind sofort fachgerecht zu entsor-
gen. Ziehen Sie den Netzstecker und durchtrennen
Sie das Anschlußkabel.
Entfernen Sie Schnapp- oder Riegelschlösser - Sie ver-
hindern damit, dass spielende Kinder sich selbst ein-
sperren und in Lebensgefahr geraten.
Umwelthinweise
Ältere Kühl- und Gefriergeräte enthalten im Kälte-
kreislauf und in der Isolation Fluorchlorkohlenwasser-
stoffe (FCKW). Dieses FCKW kann, wenn es freigesetzt
wird, die Ozonschicht der Atmosphäre schädigen.
Nehmen Sie deshalb zur Entsorgung des Altgeräts

Sicherheitshinweise
8 KÜHL-/GEFRIERKOMBINATION MD 2867
Ihre zuständige kommunale Entsorgungsstelle in An-
spruch. Achten Sie bitte darauf, dass die Rohrleitun-
gen Ihres Kältegeräts nicht beschädigt werden.
Entsorgung der Neugeräte-Verpackung
Alle verwendeten Verpackungsmaterialien Ihres neu-
en Geräts können gefahrlos entsorgt werden:
Der Karton kann zerkleinert zur Altpapiersammlung
gegeben werden.
Die Folien sind aus Polyethylen (PE) und die Polster-
teile aus FCKW-freiem Polystyrol (PS). Diese wertvol-
len Stoffe können, wenn Sie sie alle bei einem
Wertstoffcenter abgeben, nach Aufarbeitung wieder-
verwendet werden (Recycling).
Alle verwendeten Werkstoffe sind umwelt-
verträglich! Sie können gefahrlos deponiert
oder in der Müllverbrennungs-anlage ver-
brannt werden!
Die Anschrift des nächstgelegenen Wertstoffcenters
für die Entsorgung der Verpackung und von Altgerä-
ten erfragen Sie bitte bei Ihrer Gemeindeverwaltung.

D-9
D
INSTALLATION UND ANSCHLUSS DES GERÄTS
Bevor Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen,
überprüfen Sie die Stromart und Spannung am Auf-
stellort mit den Angaben auf dem Typenschild des
Geräts.
Nach dem Transport muß das Gerät 3 Stunden auf-
recht stehengelassen werden, erst dann können Sie
es anschließen.
Der Hersteller ist nicht für die unsachge-
mäße Installation oder Bedienfehler ver-
antwortlich. Die hierfür anfallenden
Kunden-dienstkosten werden auch wäh-
rend der Garantiezeit berechnet.

Installation und Anschluss des Geräts
10 KÜHL-/GEFRIERKOMBINATION MD 2867
Aufstellen des Kühlschranks
• Der Kühlschrank darf weder der direkten Sonnen-
einstrahlung, noch anderen thermischen Einflüs-
sen ausgesetzt werden.
• Das Gerät darf nicht im Freien stehen.
• Stellen Sie keine schweren oder viele Gegenstän-
de auf das Gerät.
• Stellen Sie keine sehr heißen Lebensmittel oder
Schüsseln auf das Gerät. Die Oberfläche könnte
beschädigt werden.
• Stellen sie das Gerät nicht in die Nähe von Wärme-
quellen. Ist dies unvermeidbar, halten Sie den
Mindestabstand von 50 cm zu Heizkörpern, Gas-
oder Kohleöfen und 5 cm zu Elektroöfen ein. Die
notwendige Luftzirkulation darf nicht beeinträch-
tigt werden.
• Der Abstand zur Decke muß mind. 15 cm betra-
gen.
• Wenn Sie das Gerät neben einen anderen Kühl-

Installation und Anschluss des Geräts
D-11
D
schrank oder eine Gefriertruhe stellen, muss zur
Vermeidung einer Kondensation ein Abstand von
2 cm eingehalten werden.
Abstand zur Wand
Montieren Sie die Wandabstandhalter am oberen Teil
des Kondensators (Riffelblech auf der Rückseite). Die-
se vermeiden ein Anlehnen des Geräts an der Wand.
Gerät ausrichten
Der Kühlschrank ist stabil und waagerecht auf den
Boden zu stellen. Durch die zwei vorderen verstellba-
ren Füße kann das Gerät waagerecht ausgerichtet
werden.
Nach der ersten Inbetriebnahme kann ein
Geruch entstehen. Sobald die Kühlung be-
ginnt, verschwindet der Geruch.
Ist das Gerät in Betrieb und die Gefrierfach-
Tür wird geöffnet und wieder geschlossen,
saugt sich die Dichtung so stark an, dass
sich die Tür für kurze Zeit erschwert öffnen
lässt. Dies ist kein Grund zur Sorge, es sorgt
dafür, dass die Tür gut verschlossen ist.
Nach einer Stabilisierungsphase ist die Tür
wieder leicht zu öffnen.

12 KÜHL-/GEFRIERKOMBINATION MD 2867
TEMPERATURREGELUNG
Drehschalter für das Thermostat
Die Temperatur im Kühlteil und Gefrierfach wird
durch ein Thermostat automatisch konstant gehal-
ten. Die Regelung der Temperatur erfolgt durch ei-
nen Drehschalter. Wenn der Handgriff in der
rechten Endposition /Position MAX/ steht, sind die
Temperaturen relativ niedrig ; wenn der Handgriff
in der linken Endposition /Position MIN/ steht, sind
die Temperaturen relativ hoch. Die übrigen Positio-
nen dazwischen entsprechen den Zwischenstufen
der Kühlung. Die Position "0" besagt, dass das Ther-
mostat ausgeschaltet ist und somit auch die Küh-
lung.
Für kurzweilige Lagerung von Lebensmit-
teln im Gefrierfach, können Sie den Schal-
ter zwischen die minimale bis mittlerer
Position stellen. Bei langfristiger Lage-
rung stellen Sie den Schalter auf mittlere
Position.
Beachten Sie, dass die Temperatur im Kühlfach von
vielen Faktoren abhängig ist: z.B. der Thermostat-

Temperaturregelung
D-13
D
position, der Umgebungstemperatur, häufigem Tür-
öffnen, sowie der Menge und Beschaffenheit der zu
frierenden und lagernden Lebensmittel. Je nach Be-
darf können Sie die Temperatureinstellung ändern.
Zum Erreichen einer angemessenen Kühlung muss
bei der ersten Inbetriebnahme das Gerät ohne Unter-
brechung 24 Stunden laufen.
Während diesem Zeitraum sollte die Tür nicht ständig
geöffnet werden. Verstauen Sie so viel Lebensmittel
wie möglich in das Gerät.
Um eine Beschädigung des Kompressors zu vermei-
den, muss zwischen An- und Ausschalten des Geräts
ein Zeitrahmen von mind. 5 Minuten liegen. Dies gilt
auch, wenn Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen
und wieder einstecken.

14 KÜHL-/GEFRIERKOMBINATION MD 2867
HINWEISE ZUM KÜHLEN VON LEBENSMITTELN
Lebensmittel im Kühlschrank
Um zu vermeiden, dass die Feuchtigkeit ein Abtau-
en fördert, sollte man Flüssigkeiten zugedeckt in
den
Flüssigkeiten
stets zudecken Kühlschrank stellen. Der Reif neigt nämlich dazu,
sich in den kältesten Punkten des Verdampfers zu
konzentrieren und fördert das Abtauen.
Keine warmen
Lebensmittel
kühlen
Stellen Sie niemals warme Lebensmittel in den
Kühlraum, die Güter müssen vor dem Verstauen
auf Raumtemperatur abkühlen. Plazieren Sie die Le-
bensmittel so, dass eine hinreichende Belüftung im
Kühlteil gewährleistet ist.
Bringen Sie keine Gegenstände in Kontakt mit der
Rückwand des Kühlschrankes, da diese daran an-
frieren können. Vermeiden Sie häufiges Öffnen der
Tür.
Hochprozentige Alkoholika müssen gut verschlos-
sen und senkrecht im Kühlteil aufbewahrt werden.
Fleisch und Fisch
in Folie wickeln Um die besten Frischhaltebedingungen von Fleisch
und gereinigtem Fisch (in mehreren Lagen von Pa-
pier oder Plastikfolien gewickelt) zu erzielen, sollten
diese im kältesten Teil des Kühlschrankes verstaut
werden. Dieser befindet sich auf dem Glasabsatz
des Gemüsekastens. Es versteht sich jedoch, dass
Fleisch und Fisch nicht länger als 2 Tage aufbewahrt
werden kann.
Obst und Gemüse können ohne Verpak-
kung im Gemüsefach aufbewahrt wer-
den.

Hinweise zum Kühlen von Lebensmitteln
D-15
D
Lebensmittel im Gefrierfach
Das Gefrierfach wird zur langfristigen Aufbewahrung
von Lebensmitteln und der Herstellung von Eiswür-
feln genutzt.
Achten Sie drauf, dass die einzufrierenden Lebensmit-
tel mit der größeren Oberfläche auf der Gefrierober-
fläche liegen. Abstand zwi-
schen Gefrier-
gut lassen
Bereits eingefrorene Lebensmittel so lagern, dass sie
nicht mit den neu einzufrierenden Packungen in Be-
rührung kommen. Dies könnte ein leichtes Auftauen
bewirken.
Packen Sie die Ware portionsgerecht für Ihren Haus-
halt ab und frieren sie ein. Temperatur
konstant halten
Ware, die während des Abtauens des Gefrierfaches im
Kühlschrank aufbewahrt wurde, muss nach wieder
Einlagerung im Gefrierfach so schnell als möglich ver-
zehrt werden. Temperaturerhöhungen verringern die
Aufbewahrungsdauer der Lebensmittel. Keine warmen
Speisen ins
Gefrierfach le-
gen
Stellen Sie niemals warme Lebensmittel in das Ge-
frierfach. Diese würden bereits eingefrorene Kost auf-
tauen.
Bei Lagerung von Tiefkühlkost ist die vom Hersteller
angegeben Lagerzeit unbedingt einzuhalten. Enthal-
ten diese keine Informationen, sollte die Lagerzeit von
3 Monaten ab Kaufdatum nicht überschritten wer-
den.
Achten Sie beim Kauf von Tiefkühlkost auf eine sach-
gerechte Verpackung und Lagertemperatur.
Tiefkühlkost sollte in einer Kühltasche transportiert
werden und so schnell als möglich in das Gefrierfach
gebracht werden.
Sollte die Verpackung von gefrorenen Gütern feucht
und geschwollen sein, kann man von einer unsach-
gemäßen Lagerung und einem Verderb des Inhaltes
ausgehen.

Hinweise zum Kühlen von Lebensmitteln
16 KÜHL-/GEFRIERKOMBINATION MD 2867
Die Lebensdauer von eingefrorenen Lebensmittel
hängt von verschiedenen Faktoren ab: der Umge-
bungstemperatur, Thermostatposition, häufigem
Türöffnen, Beschaffenheit der Lebensmittel und den
Transportbedingungen vom Geschäft bis nach Hau-
se.
Beachten Sie immer die Herstellerinformationen und
überschreiten Sie niemals die angegebene Lagerzeit.
Eisschale
Füllen Sie die Eisschale zu Dreiviertel mit Wasser und
lassen Sie sie im Eisfach gefrieren.
Die Eiswürfel lösen sich aus der Schale durch Verwin-
den oder wenn die Eisschale kurze Zeit unter fließen-
des Wasser gehalten wird.

D-17
D
REINIGEN DES GERÄTS
Ziehen Sie grundsätzlich vor dem Reinigen den
Netzstecker oder schalten Sie die Sicherung ab.
Gießen Sie kein Wasser in das Gerät.
Zur regelmäßigen Reinigung eignet sich lauwarmes
Wasser mit einem leicht desinfizierendem Reini-
gungsmittel (Handspülmittel). Reinigen Sie das Ge-
häuse und Zubehör separat mit Seifenwasser und
setzen Sie die getrockneten Zubehörteile wieder in
das Gerät ein.
Die Zubehörteile dürfen nicht in der
Spülmaschine gereinigt werden.
Benutzen Sie keine säurehaltigen Putzmittel bzw.
chemischen Lösungsmittel. Spülen Sie sämtliche
Teile mit klarem Wasser nach und wischen Sie sie
sorgfältig trocken. Nach der Reinigung kann das
Gerät mit trockenen Händen wieder angeschlossen
werden.
Um Energie zu sparen und die Produktivi-
tät zu erhalten sollte der Kondensator (Rif-
felblech auf der Rückseite) mindestens 2 x
jährlich mit einem Handbesen gereinigt
werden.

Abtauen
18 KÜHL-/GEFRIERKOMBINATION MD 2867
ABTAUEN
Kühlteil
Während das Gerät läuft, taut sich das Kühlfach auto-
matisch ab. Das Tauwasser wird in der Verdunstungs-
schale gesammelt und verdampft dort.
Reinigen Sie die Tauwasserablaufrinne und das Ab-
laufloch im Kühlraum häufiger, damit das Tauwasser
ungehindert ablaufen kann. Benutzen Sie hier-für ei-
nen geeigneten spitzen Gegenstand.
Sie können auch ein ½ Glas Wasser in das Abflußrohr
gießen.
Gefrierfach
Entfernen Sie regelmäßig die entstandene Reif-
schicht. Benutzen Sie hierfür den Plastikschaber. Rei-
nigen Sie das Gefrierfach mindesten 2 x jährlich, wie
bereits im Kühlteil beschrieben.
Stellen Sie 1 Tag vor dem Abtauen das Thermostat auf
die Position MAX, um die Güter komplett einzufrie-
ren.
Wickeln Sie sämtliches Gefriergut in Zeitungspapier
ein und bewahren Sie es an einem kühlen Ort auf, bis
das Gerät abgetaut ist. Durch die extreme Tempera-
tursteigerung verkürzt sich die Lebensdauer der Gü-
ter und sollten schnellst möglich verzehrt werden.
Stellen Sie das Thermostat auf 0 Position oder ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie die

Abtauen
D-19
D
Gerätetür während des Abtauvorganges offen ste-
hen.
Stellen Sie zum Beschleunigen des Abtau-
vorgangs einen oder mehrere Töpfe mit hei-
ßem, nicht kochendem Wasser in das
Gefrierfach.
Trocknen Sie das Gefrierfach gründlich ab und stellen
Sie das Thermostat auf die Position MAX.
Verwenden Sie keine elektrischen Geräte, wie z. B.
Heizlüfter oder Haartrockner um den Abtauvorgang
zu beschleunigen.
Wechseln der Glühlampe
Wenn Sie die Glühlampe aus dem Kühlteil wechseln
müssen gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose
2. Entfernen Sie den Lichtdeckel durch Drücken
der seitlichen Haken.
3. Tauschen Sie die defekte Glühlampe gegen
eine Neue aus (max. 15 W)
4. Setzen Sie den Lichtdeckel wieder ein und war-
ten Sie 5 Minuten bis Sie das Gerät wieder ein-
schalten.
Transport und Änderung des Standortes
Beachten Sie die Transportbestimmungen auf dem
Wellpappkarton.
Entnehmen Sie vor dem Transport alle beweglichen
Teile aus dem Gerät oder befestigen Sie diese mit Kle-
bestreifen.

20 KÜHL-/GEFRIERKOMBINATION MD 2867
WECHSELN DES TÜRANSCHLAGS
Je nachdem wie Sie Ihren Kühlschrank aufstellen
wollen kann es erforderlich sein den Türanschlag
von links auf rechts zu wechseln. Sie können den
Türanschlag selbständig wechseln oder den Kun-
dendienst kontaktieren (kostenpflichtig). Halten Sie
zur selbständigen Montage einen Kreuz- und einen
Schlitzschraubendreher bereit und gehen Sie dann
wie folgt beschrieben vor:
Schritt 1
Lösen Sie die beiden Schrauben des mittleren
Scharniers mit einem Kreuzschraubendreher, und
entfernen Sie diese. Nehmen Sie die beiden großen
und die kleine Kappe auf der linken Seite vorsichtig
heraus, indem Sie sie vorsichtig mit einem flachen
Gegenstand ausheben. Hier wird später das Schar-
nier angebracht.

Wechseln des Türanschlags
D-21
D
Schritt 2
Entfernen Sie nun die beiden Türen, indem Sie diese
mit dem mittleren Scharnier zu sich hinziehen.
Schritt 3
Legen Sie das Gerät auf die linke Seite. Demontieren
Sie beide Schraubfüße durch Herausdrehen gegen
den Uhrzeigersinn.

Wechseln des Türanschlags
22 KÜHL-/GEFRIERKOMBINATION MD 2867
Schritt 4
Schrauben Sie mit einem Kreuzschraubendreher die
beiden Schrauben heraus, mit denen das untere
Scharnier befestigt ist.
Schritt 5
Nehmen Sie das untere Scharnier ab.
Table of contents
Languages:
Other Medion Refrigerator manuals