Medion micromaxx MD 16383 User manual

Gaufrier double
Dubbel wafelijzer
Double Waffle Maker
Doppelwaffeleisen
MD 16383
Bedienungsanleitung
Mode d‘emploi
Handleiding
09/2015
Instruction Manual
16383 ML ECommerce Cover MSN 5005 0222 RC1.indd Alle Seiten16383 ML ECommerce Cover MSN 5005 0222 RC1.indd Alle Seiten 12.08.2015 11:04:0012.08.2015 11:04:00

DE
EN
FR
3 von 80
NL
Inhaltsverzeichnis
1. Zu dieser Anleitung ..................................................................................... 4
1.1. In dieser Anleitung verwendete Warnsymbole und Signalwörter ....... 4
1.2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch ....................................................................5
2. Sicherheitshinweise..................................................................................... 6
2.1. Eingeschränkter Personenkreis .........................................................................6
2.2. Allgemeine Hinweise............................................................................................. 6
2.3. Das Gerät sicher aufstellen..................................................................................7
2.4. Netzanschluss ..........................................................................................................8
2.5. Sicher mit dem Gerät umgehen........................................................................9
2.6. Niemals selbst reparieren ..................................................................................10
3. Lieferumfang.............................................................................................. 10
4. Geräteübersicht ......................................................................................... 11
5. Bedienung.................................................................................................. 12
5.1. Vor dem ersten Gebrauch..................................................................................12
5.2. Waffeln backen ......................................................................................................13
5.3. Außerbetriebnahme............................................................................................14
5.4. Tipps..........................................................................................................................14
6. Grundrezept für Waffeln ........................................................................... 15
7. Störung und Abhilfe.................................................................................. 15
8. Reinigung ................................................................................................... 16
9. Entsorgung................................................................................................. 16
10. Technische Daten....................................................................................... 17
11. Impressum.................................................................................................. 17
12. Allgemeine Garantiebedingungen .......................................................... 18
13. Service-Adressen ....................................................................................... 21
16383 DE EN FR NL ECommerce content RC1.indb 316383 DE EN FR NL ECommerce content RC1.indb 3 12.08.2015 16:14:1612.08.2015 16:14:16

4 von 80
1. Zu dieser Anleitung
Bitte lesen Sie vor dem erstmaligen Gebrauch des Gerätes diese Bedie-
nungsanleitung sorgfältig durch und befolgen Sie insbesondere die Si-
cherheitshinweise! Dieses Gerät sollte nur so gebraucht oder behandelt
werden, wie es in der Bedienungsanleitung beschrieben ist. Bitte heben
Sie diese Anleitung für späteren Gebrauch an einem sicheren Ort auf.
Legen Sie bitte diese Bedienungsanleitung bei, wenn Sie das Gerät an
Dritte abgeben wollen.
1.1. In dieser Anleitung verwendete Warnsymbole
und Signalwörter
GEFAHR!
Warnung vor unmittelbarer Lebensgefahr!
WARNUNG!
Warnung vor möglicher Lebensgefahr und/oder
schweren irreversiblen Verletzungen!
VORSICHT!
Warnung vor möglichen mittleren und oder
leichten Verletzungen!
HINWEIS!
Hinweise beachten, um Sachschaden zu vermei-
den!
Weiterführende Informationen für den Gebrauch
des Gerätes!
HINWEIS!
Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten!
WARNUNG!
Warnung vor Gefahr durch elektrischen Schlag!
16383 DE EN FR NL ECommerce content RC1.indb 416383 DE EN FR NL ECommerce content RC1.indb 4 12.08.2015 16:14:2512.08.2015 16:14:25

DE
EN
FR
5 von 80
NL
WARNUNG!
Warnung vor Gefahr durch heiße Oberflächen!
• Aufzählungszeichen
Auszuführende Handlungsanweisungen
1.2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Ihr Gerät bietet Ihnen die Möglichkeit, Waffeln zu backen. Ver-
wenden Sie das Gerät nicht im Freien. Das Gerät ist nur für den
privaten und nicht für den industriellen/kommerziellen Ge-
brauch bestimmt.
Bitte beachten Sie, dass im Falle des nicht bestimmungsgemä-
ßen Gebrauchs die Haftung erlischt:
−Bauen Sie das Gerät nicht ohne unsere Zustimmung um
und verwenden Sie keine nicht von uns genehmigten oder
gelieferten Zusatzgeräte.
−Verwenden Sie nur von uns gelieferte oder genehmigte Er-
satz- und Zubehörteile.
−Beachten Sie alle Informationen in dieser Bedienungsanlei-
tung, insbesondere die Sicherheitshinweise. Jede andere
Bedienung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu
Personen- oder Sachschäden führen.
−Nutzen Sie das Gerät nicht unter extremen Umgebungsbe-
dingungen.
16383 DE EN FR NL ECommerce content RC1.indb 516383 DE EN FR NL ECommerce content RC1.indb 5 12.08.2015 16:14:2612.08.2015 16:14:26

6 von 80
2. Sicherheitshinweise
2.1. Eingeschränkter Personenkreis
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Perso-
nen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen be-
nutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des si-
cheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder
dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder
durchgeführt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre
und beaufsichtigt.
• Kinder jünger als 8 Jahre sind vom Gerät und der Anschluss-
leitung fernzuhalten.
GEFAHR!
Erstickungsgefahr!
Verpackungsfolien können verschluckt oder unsachge-
mäß benutzt werden, daher besteht Erstickungsgefahr!
Halten Sie das Verpackungsmaterial, wie z.B. Folien
oder Plastikbeutel von Kindern fern.
2.2. Allgemeine Hinweise
• Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitung nicht zur Stol-
perfalle wird. Die Anschlussleitung darf nicht geklemmt und
gequetscht werden.
• Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn Gerät oder An-
schlussleitungen sichtbare Schäden aufweisen oder das Gerät
heruntergefallen ist.
• Im Inneren des Gerätes gibt es gefährliche Spannungen. Öff-
nen Sie niemals das Gehäuse oder führen durch die Belüf-
tungsschlitze Gegenstände ein. Lebensgefahr durch Strom-
schlag!
16383 DE EN FR NL ECommerce content RC1.indb 616383 DE EN FR NL ECommerce content RC1.indb 6 12.08.2015 16:14:2612.08.2015 16:14:26

DE
EN
FR
7 von 80
NL
• Um das Gerät vollständig von der Stromversorgung zu tren-
nen, muss der Netzstecker aus der Steckdose gezogen wer-
den.
• Bei einem Gewitter können am Stromnetz angeschlossene
Geräte beschädigt werden. Ziehen Sie deshalb bei Gewitter
immer den Netzstecker.
• Warten Sie mit dem Anschluss des Netzsteckers, wenn das
Gerät von einem kalten in einen warmen Raum gebracht
wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Um-
ständen das Gerät zerstören. Wenn das Gerät Zimmertempe-
ratur erreicht hat, kann das Gerät gefahrlos in Betrieb genom-
men werden.
• Lassen Sie Reparaturen am Gerät oder der Anschlussleitung
nur von einer Fachwerkstatt bzw. im Service-Center durchfüh-
ren. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche
Gefahren für den Benutzer entstehen.
2.3. Das Gerät sicher aufstellen
• Stellen Sie das Gerät auf eine hitzebeständige, trockene und
ebene Oberfläche.
• Stellen Sie das Gerät nicht auf Flächen ab, die heiß werden
können (z.B. Herdplatten).
VORSICHT!
Brandgefahr!
Teile des Gerätes werden heiß und können leicht
brennbare Materialien entzünden.
Achten Sie darauf, dass das Gerät im Betrieb keine
Berührung mit einem anderen Gegenstand hat.
Lassen Sie ausreichend Abstand nach allen Seiten
und nach oben.
Stellen Sie es insbesondere nicht in der Nähe von
leicht brennbaren Materialien (Gardinen, Vorhän-
gen, Papier etc.) auf.
16383 DE EN FR NL ECommerce content RC1.indb 716383 DE EN FR NL ECommerce content RC1.indb 7 12.08.2015 16:14:2612.08.2015 16:14:26

8 von 80
• Decken Sie das Gerät nicht ab.
• Stellen Sie keine Gegenstände auf dem Gerät ab.
• Stellen Sie das Gerät nicht auf eine Tischkante; es könnte kip-
pen und herunterfallen.
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
Eindringende Feuchtigkeit kann zu einem elektrischen
Schlag führen.
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasch-
becken auf und setzen Sie es nicht Tropf- und
Spritzwasser aus.
2.4. Netzanschluss
• Schließen Sie das Gerät nur an eine ordnungsgemäß instal-
lierte und gut erreichbare Schutzkontaktsteckdose 220-240V
~ 50Hz an, die sich in der Nähe des Arbeitsortes befindet.
Lassen Sie die Steckdose frei zugänglich, damit der Stecker
ungehindert abgezogen werden kann.
• Ziehen Sie nach jedem Gebrauch, vor jeder Reinigung sowie
bei nicht vorhandener Aufsicht den Stecker des Gerätes aus
der Steckdose.
• Ziehen Sie das Netzkabel stets am Stecker aus der Steckdose,
ziehen Sie nicht am Kabel.
• Wickeln Sie das Kabel für den Betrieb vollständig ab.
• Knicken oder quetschen Sie das Netzkabel nicht.
• Um Stolperfallen zu vermeiden, sollten Sie keine Verlänge-
rungskabel verwenden.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht mit heißen Ge-
genständen oder Oberflächen (z.B. Herdplatte) in Berührung
kommt.
• Lassen Sie das Netzkabel nicht mit Wasser oder anderen Flüs-
sigkeiten in Berührung kommen.
16383 DE EN FR NL ECommerce content RC1.indb 816383 DE EN FR NL ECommerce content RC1.indb 8 12.08.2015 16:14:2612.08.2015 16:14:26

DE
EN
FR
9 von 80
NL
• Dieses Gerät darf nicht mit einer externen Zeitschaltuhr oder
einem separaten Fernwirksystem, wie z. B. einer Funksteckdo-
se, betrieben werden.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, um die Strom-
versorgung zu Ihrem Gerät zu unterbrechen oder es gänzlich
von Spannung freizuschalten.
2.5. Sicher mit dem Gerät umgehen
• Lassen Sie das Gerät während des Betriebs niemals unbeauf-
sichtigt.
• Benutzen Sie das Gerät keinesfalls, wenn es beschädigt ist
oder Sie Schäden am Netzkabel oder Stecker feststellen.
• Bewegen Sie das Gerät niemals während des Betriebs.
WARNUNG!
Verbrühungsgefahr!
Die berührbaren Oberflächen des Geräts werden wäh-
rend des Betriebs sehr heiß.
Berühren Sie das Gerät während des Betriebs nur
am Griff oder Temperaturregler!
Benutzen Sie hierfür Topfhandschuhe.
• Füllen Sie das Gerät nur mit so viel Teig, dass der Rand der
Backfläche frei bleibt. Der Teig kann sonst auslaufen.
• Während des Backens tritt Dampf aus. Fassen Sie nicht in die-
sen Dampf; es besteht Verbrühungsgefahr!
• Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssig-
keiten.
• Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien.
• Lassen Sie das Gerät vor dem Reinigen vollständig abkühlen.
Verwenden Sie zum Reinigen der Backflächen keine Metall-
gegenstände, sondern nur ein weiches, leicht mit Wasser an-
gefeuchtetes Tuch. Beachten Sie die Hinweise im Abschnitt
16.
16383 DE EN FR NL ECommerce content RC1.indb 916383 DE EN FR NL ECommerce content RC1.indb 9 12.08.2015 16:14:2612.08.2015 16:14:26

10 von 80
2.6. Niemals selbst reparieren
• Ziehen Sie bei Beschädigungen des Steckers, der Anschluss-
leitung oder des Geräts sofort den Stecker aus der Steckdose.
• Wenn die Anschlussleitung des Gerätes beschädigt wird,
muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder
eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefähr-
dungen zu vermeiden.
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
Bei unsachgemäßer Reparatur besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlags!
Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gerät zu öffnen
oder selbst zu reparieren!
Wenden Sie sich im Störungsfall an das Service
Center oder eine andere geeignete Fachwerkstatt.
3. Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung und benachrichtigen Sie uns
bitte innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die Lieferung nicht komplett ist.
Mit dem von Ihnen Gerät haben Sie folgende Komponenten erhalten::
• Waffeleisen
• Bedienungsanleitung und Garantiedokumente
16383 DE EN FR NL ECommerce content RC1.indb 1016383 DE EN FR NL ECommerce content RC1.indb 10 12.08.2015 16:14:2612.08.2015 16:14:26

DE
EN
FR
11 von 80
NL
4. Geräteübersicht
3
4
5
1
2
12 3
4
5
6
1) Betriebs-LED
2) Temperaturregler
3) Temperaturkontrollleuchten
4) Netzkabel (auf dem Bild nicht sichtbar)
5) Gehäuse mit Backflächen (Waffelplatten)
6) Griff
16383 DE EN FR NL ECommerce content RC1.indb 1116383 DE EN FR NL ECommerce content RC1.indb 11 12.08.2015 16:14:2612.08.2015 16:14:26

12 von 80
5. Bedienung
5.1. Vor dem ersten Gebrauch
Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial.
Stellen Sie das Gerät auf eine ebene, trockene und hitzebeständige Arbeitsfläche
in angenehmer Arbeitshöhe.
5.1.1. Aufheizen vor dem ersten Gebrauch
Vor dem ersten Waffelbacken ist es notwendig, das Gerät für ein paar Minuten leer
aufzuheizen, um fertigungsbedingte Rückstände von den Backflächen zu beseiti-
gen.
HINWEIS!
Beim ersten Aufheizen kann es zu einer leichten Geruchsentwicklung
kommen. Dies ist keine Fehlfunktion des Geräts. Sorgen Sie bitte für eine
ausreichende Belüftung, z. B. durch Öffnen des Fensters.
Wischen Sie die Backflächen mit einem feuchten Tuch ab.
Schließen Sie den Deckel.
Wickeln Sie die Anschlussleitung vollständig ab.
Stellen Sie den Temperaturregler auf die niedrigste Stufe.
Stecken Sie den Stecker in eine Schutzkontakt-Steckdose
220-240V ~ 50Hz.
Die rote Kontrollleuchter leuchtet auf.
Stellen Sie den Temperaturregler auf die höchste Stufe.
Wenn die grüne Kontrollleuchte aufleuchtet, hat das Waffelei-
sen die gewünschte Temperatur erreicht.
WARNUNG!
Verbrühungsgefahr!
Die berührbaren Oberflächen des Geräts werden wäh-
rend des Betriebs sehr heiß.
Berühren Sie das Gerät während des Betriebs nur
am Griff oder Temperaturregler!
Benutzen Sie hierfür Topfhandschuhe.
3
4
5
1
2
3
4
5
1
2
16383 DE EN FR NL ECommerce content RC1.indb 1216383 DE EN FR NL ECommerce content RC1.indb 12 12.08.2015 16:14:2612.08.2015 16:14:26

DE
EN
FR
13 von 80
NL
Warten Sie ca. 8 Minuten und stellen Sie den Temperaturregler
dann wieder auf die niedrigste Stufe.
Ziehen Sie dann den Stecker aus der Steckdose.
Klappen Sie den Deckel auf.
Lassen Sie das Gerät abkühlen.
Wischen Sie die Backflächen nach dem Abkühlen mit einem
Haushaltstuch gründlich ab.
HINWEIS!
Für die Reinigung der Backflächen nach der ersten Inbetriebnahme ent-
sorgen Sie bitte die erste gebackene Waffel, ohne sie zu essen.
5.2. Waffeln backen
Bereiten Sie den Teig vor.
Schließen Sie den Deckel und stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
Stellen Sie den Temperaturregler auf die gewünschte Heizstufe.
HINWEIS!
Wählen Sie am Anfang eine mittlere Temperatur, bis Sie die gewünsch-
ten Abstufungen herausgefunden haben. Sie können die Temperatur
auch während des Backens korrigieren. Wenn die grüne Leuchte angeht
(nach ca. 2-3 Minuten), ist die Backtemperatur erreicht.
Klappen Sie den Deckel auf.
Füllen Sie langsam und vorsichtig mit einem Schöpflöffel Teig auf die unteren
Backflächen.
Geben Sie den Teig in die Mitte der Backflächen. Der flüssige Teig soll sich nach
außen ausbreiten. Füllen Sie nur so viel Teig ein, dass am Rand noch ca. 2 cm frei
bleiben!
Klappen Sie den Deckel wieder zu und drücken Sie leicht auf den Deckel.
Die grüne Kontrollleuchte erlischt und das Waffeleisen heizt wieder bis zur einge-
stellten Temperatur auf. Dies ist gleichzeitig der Backvorgang.
VORSICHT!
Verbrühungsgefahr!
Der, während des Backvorgangs, aus dem Gerät austre-
tende Dampf ist heiß und es besteht Verbrühungsge-
fahr.
Vermeiden Sie es, den Dampf zu berühren.
Benutzen Sie hierfür Topfhandschuhe.
3
4
5
1
2
16383 DE EN FR NL ECommerce content RC1.indb 1316383 DE EN FR NL ECommerce content RC1.indb 13 12.08.2015 16:14:2612.08.2015 16:14:26

14 von 80
Wenn die grüne Kontrollleuchte erneut aufleuchtet, hat das Waffeleisen die ein-
gestellte Temperatur wieder erreicht. Prüfen Sie ob die Waffel genügend geba-
cken ist.
Falls sie noch zu hell oder noch nicht fest genug ist, schließen Sie den Deckel
wieder für kurze Zeit.
Wenn die Waffel fertiggebacken ist, nehmen Sie sie mit einem hitzebeständigen
Holz- oder Kunststoffbesteck heraus.
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Die Antihaftbeschichtung der Backflächen ist empfind-
lich. Es besteht die Gefahr des Verkratzens.
Verwenden Sie keine spitzen Gegenstände oder
Besteck aus Metall.
Sie können nun direkt den Teig für die nächste Waffel einfüllen.
HINWEIS!
Anfangs kann es etwas länger dauern, bis die Waffeln fertig sind. Wenn
Sie das Waffeleisen längere Zeit benutzen, verkürzt sich die Backzeit.
5.3. Außerbetriebnahme
Nach dem Gebrauch schalten Sie das Gerät aus, indem Sie den Stecker aus der
Steckdose ziehen.
Lassen Sie das Gerät mit geöffneten Backflächen abkühlen und reinigen Sie es.
5.4. Tipps
• Mit Milch gebackene Waffeln werden weicher und dunkler.
• Mineralwasser mit Kohlensäure anstelle der Milch macht die Waffeln lockerer.
• Auch Vollkornmehl führt zu einem guten Backergebnis.
• Alle Zutaten sollten gleichmäßig vermischt werden, damit eine gleichmäßige
Bräunung entsteht.
• Wenn der gewünschte Bräunungsgrad nicht erreicht wird, können Sie die hei-
ßen Backflächen mit einem Pinsel und etwas Speiseöl einfetten.
16383 DE EN FR NL ECommerce content RC1.indb 1416383 DE EN FR NL ECommerce content RC1.indb 14 12.08.2015 16:14:2712.08.2015 16:14:27

DE
EN
FR
15 von 80
NL
6. Grundrezept für Waffeln
Zutaten:
250 g Mehl
250 g Zucker
125 g zerlassene Butter
¼ L Wasser
1 Ei
Zubereitung:
Das Wasser und den Zucker verrühren und zum Kochen bringen.
Die ganze Masse bei höchster Rührstufe auf einmal unter das Mehl rühren.
Dabei das Ei und die zerlassene Butter unterrühren.
Der Teig sollte nun eine dickflüssige Konsistenz haben.
Geben Sie 50 – 100 ml lauwarmes Wasser nach, falls der Teig noch zu dickflüssig
ist.
7. Störung und Abhilfe
Störung Abhilfe
Keine Funktion Ist der Stecker in der Steckdose?
Die Waffeln sind zu hell.
Zeigt die grüne Kontrollleuchte noch den
Heizbetrieb an?
Waffeln noch etwas länger backen lassen.
Ggf. Temperaturregler höher stellen.
Die Waffeln sind zu dunkel. Ggf. Temperaturregler niedriger stellen.
Die Waffeln kleben an den
Backflächen fest.
Fetten Sie die Backflächen ggf. mit einem Pin-
sel und etwas Speiseöl ein.
16383 DE EN FR NL ECommerce content RC1.indb 1516383 DE EN FR NL ECommerce content RC1.indb 15 12.08.2015 16:14:2712.08.2015 16:14:27

16 von 80
8. Reinigung
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
Eindringende Feuchtigkeit kann zu einem elektrischen
Schlag führen.
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder an-
dere Flüssigkeiten.
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Die Antihaftbeschichtung der Backflächen und das Ge-
häuse des Gerätes sind empfindlich. Es besteht die Ge-
fahr des Verkratzens.
Verwenden Sie keine scharfen oder scheuernden
Reinigungsmittel.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose, bevor Sie das Gerät reinigen.
Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen.
Entfernen Sie Krümel von den Backflächen.
Wischen Sie die abgekühlten Backflächen und das Gehäuseoberteil mit einem
weichen, leicht mit Wasser angefeuchteten Tuch ab.
Trocknen Sie die Backflächen mit einem weichen Tuch ab.
9. Entsorgung
VERPACKUNG
Ihr Gerät befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Ver-
packung. Verpackungen sind Rohmaterialien und somit wieder verwen-
dungsfähig oder können dem Rohstoff-Kreislauf zurückgeführt werden.
GERÄT
Werfen Sie Ihr Gerät am Ende seiner Lebenszeit keinesfalls in den nor-
malen Hausmüll. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadt- oder Gemeindever-
waltung nach einer Umwelt- und sachgerechten Entsorgung.
16383 DE EN FR NL ECommerce content RC1.indb 1616383 DE EN FR NL ECommerce content RC1.indb 16 12.08.2015 16:14:2712.08.2015 16:14:27

DE
EN
FR
17 von 80
NL
10. Technische Daten
Spannungsversorgung: 220-240 V ~ 50 Hz
Leistung: 1200 Watt
Schutzklasse: 1
Technische Änderungen vorbehalten!
11. Impressum
Copyright © 2015
Alle Rechte vorbehalten.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt.
Vervielfältigung in mechanischer, elektronischer und jeder an-
deren Form ohne die schriftliche Genehmigung des Herstel-
lers ist verboten
Das Copyright liegt bei der Firma:
Medion AG
Am Zehnthof 77
45307 Essen
Deutschland
Die Anleitung kann über die Service Hotline nachbestellt werden und steht über
das Serviceportal www.medionservice.de zum Download zur Verfügung.
Sie können auch den oben stehenden QR Code scannen und die Anleitung über das
Serviceportal auf Ihr mobiles Endgerät laden.
16383 DE EN FR NL ECommerce content RC1.indb 1716383 DE EN FR NL ECommerce content RC1.indb 17 12.08.2015 16:14:2712.08.2015 16:14:27

18 von 80
12. Allgemeine Garantiebedingungen
12.1. Allgemeines
Die Laufzeit der Garantie beträgt 24 Monate und beginnt am Tag des Kaufs des Pro-
duktes. Die Garantie bezieht sich auf Material- und Produktionsschäden aller Art, die
bei normaler Verwendung auftreten können.
Bitte bewahren Sie den originalen Kaufnachweis gut auf. Der Garantiegeber behält
sich vor, eine Garantiereparatur oder eine Garantiebestätigung zu verweigern, wenn
dieser Nachweis nicht erbracht werden kann.
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät im Falle einer notwendigen Einsendung trans-
portsicher verpackt ist. Sofern nichts anderes vermerkt ist, tragen sie die Kosten der
Einsendung sowie das Transportrisiko. Für zusätzlich eingesendete Materialien, die
nicht zum ursprünglichen Lieferumfang des Produktes gehören, übernimmt der Ga-
rantiegeber keine Haftung.
Bitte überlassen Sie dem Garantiegeber mit dem Gerät eine möglichst detaillierte
Fehlerbeschreibung. Zur Geltendmachung ihrer Ansprüche bzw. vor Einsendung,
kontaktieren sie bitte die Hotline des Garantiegebers oder das Service Portal. Sie er-
halten dort Informationen über die weiteren Schritte.
Diese Garantie hat keine Auswirkungen auf Ihre gesetzlichen Gewährleistungsan-
sprüche und unterliegt dem geltenden Recht des Landes, in dem der Ersterwerb
des Produktes durch den Endkunden erfolgte.
12.1.1. Umfang
Im Falle eines durch diese Garantie abgedeckten Defekts an ihrem Produkt gewähr-
leistet der Garantiegeber mit dieser Garantie die Reparatur oder den Ersatz des Pro-
duktes. Die Entscheidung zwischen Reparatur oder Ersatz der Geräte obliegt dem
Garantiegeber. Insoweit kann dieser nach eigenem Ermessen entscheiden, das zur
Garantiereparatur eingesendete Gerät durch ein generalüberholtes Gerät gleicher
Qualität zu ersetzen.
Für Batterien oder Akkus wird keine Garantie übernommen, gleiches gilt für Ver-
brauchsmaterialien, d.h. Teile, die bei der Nutzung des Gerätes in regelmäßigen Ab-
ständen ersetzt werden müssen, wie z.B. Projektionslampe in Beamer.
Ein Pixelfehler (dauerhaft farbiger, heller oder dunkler Bildpunkt) ist nicht grund-
sätzlich als Mangel zu betrachten. Die genaue Anzahl zulässiger defekter Bildpunkte
entnehmen Sie bitte der Beschreibung im Handbuch für dieses Produkt.
Für eingebrannte Bilder bei Plasma- oder LCD-Geräten, die durch unsachgemäße
Verwendung des Gerätes entstanden sind, übernimmt der Garantiegeber keine Ga-
rantie. Die genaue Vorgehensweise zum Betrieb Ihres Plasma- bzw. LCD-Gerätes
entnehmen Sie bitte der Beschreibung im Handbuch für dieses Produkt.
Die Garantie erstreckt sich nicht auf Wiedergabefehler von Datenträgern, die in ei-
nem nicht kompatiblen Format oder mit ungeeigneter Software erstellt wurden.
Sollte sich bei der Reparatur herausstellen, dass es sich um einen Fehler handelt,
der von der Garantie nicht gedeckt ist, behält sich der Garantiegeber das Recht vor,
16383 DE EN FR NL ECommerce content RC1.indb 1816383 DE EN FR NL ECommerce content RC1.indb 18 12.08.2015 16:14:2712.08.2015 16:14:27

DE
EN
FR
19 von 80
NL
die anfallenden Kosten in Form einer Handling Pauschale sowie die kostenpflichti-
ge Reparatur für Material und Arbeit nach einem Kostenvoranschlag dem Kunden in
Rechnung zu stellen. Hierüber werden Sie als Kunde vorab informiert; es obliegt Ih-
nen diesem Vorgehen zuzustimmen oder abzulehnen.
12.1.2. Ausschluss
Für Versagen und Schäden, die durch äußere Einflüsse, versehentliche Beschädi-
gungen, unsachgemäße Verwendung, am Produkt vorgenommene Veränderungen,
Umbauten, Erweiterungen, Verwendung von Fremdteilen, Vernachlässigung, Viren
oder Softwarefehler, unsachgemäßen Transport, unsachgemäße Verpackung oder
Verlust bei Rücksendung des Produktes entstanden sind, übernimmt der Garantie-
geber keine Garantie.
Die Garantie erlischt, wenn der Fehler am Gerät durch Wartung oder Reparatur ent-
standen ist, die durch jemand anderen als durch einen vom Garantiegeber autori-
sierten Servicepartner durchgeführt wurde. Die Garantie erlischt auch, wenn Aufkle-
ber oder Seriennummern des Gerätes oder eines Bestandteils des Gerätes verändert
oder unleserlich gemacht wurden.
12.1.3. Service Hotline
Vor Einsendung des Gerätes an den Garantiegeber müssen Sie sich über die Service
Hotline oder das Service Portal an uns wenden. Sie erhalten insoweit weitergehen-
de Informationen, wie Sie Ihren Garantieanspruch geltend machen können.
Die Inanspruchnahme der Hotline ist ggf. kostenpflichtig.
Die Service Hotline ersetzt auf keinen Fall eine Anwenderschulung für Soft- bzw.
Hardware, das Nachschlagen im Handbuch oder die Betreuung von Fremdproduk-
ten.
12.2. Besondere Garantiebedingungen für PC,
Notebook, Pocket PC (PDA), Geräte mit
Navigationsfunktion (PNA), Telefongeräte,
Mobiltelefone und Geräte mit Speicherfunktion
Hat eine der mitgelieferten Optionen (z.B. Speicherkarten, etc.) einen Defekt, so ha-
ben Sie auch einen Anspruch auf Reparatur oder Ersatz. Die Garantie deckt Material-
und Arbeitskosten für die Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit für das betrof-
fene Produkt.
Hardware zu Ihrem Produkt, die nicht vom Garantiegeber produziert oder vertrie-
ben wurde, kann die Garantie zum Erlöschen bringen, wenn dadurch ein Schaden
am Produkt selbst oder den mitgelieferten Optionen entstanden ist.
Für mitgelieferte Software wird eine eingeschränkte Garantie übernommen. Dies
gilt für ein vorinstalliertes Betriebssystem, aber auch für mitgelieferte Programme.
Bei der vom Garantiegeber mitgelieferten Software wird für die Datenträger, z.B.
und CD-ROMs, auf denen diese Software geliefert wird, die Freiheit von Material-
und Verarbeitungsfehlern für eine Frist von 90 Tagen nach Kauf garantiert. Bei Liefe-
16383 DE EN FR NL ECommerce content RC1.indb 1916383 DE EN FR NL ECommerce content RC1.indb 19 12.08.2015 16:14:2712.08.2015 16:14:27

20 von 80
rung defekter Datenträger ersetzt der Garantiegeber die defekten Datenträger kos-
tenfrei; darüber hinausgehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Mit Ausnahme der
Garantie für die Datenträger wird jede Software ohne Mängelgewähr geliefert. Fer-
ner wird nicht zugesichert, dass diese Software ohne Unterbrechungen oder fehler-
frei funktioniert oder Ihren Anforderungen genügt. Für mitgeliefertes Kartenmate-
rial bei Geräten mit Navigationsfunktion wird keine Garantie für die Vollständigkeit
übernommen.
Bei der Reparatur des Produktes kann es notwendig sein, alle Daten vom Gerät zu
löschen. Stellen Sie vor dem Versand des Gerätes sicher, dass Sie von allen auf dem
Gerät befindlichen Daten eine Sicherungskopie besitzen. Es wird ausdrücklich da-
rauf hingewiesen, dass im Falle einer Reparatur der Auslieferzustand wiederherge-
stellt wird. Für die Kosten einer Softwarekonfiguration, für entgangene Einnahmen,
den Verlust von Daten bzw. Software oder sonstige Folgeschäden übernimmt der
Garantiegeber keine Haftung.
12.3. Besondere Garantiebedingungen für die Vorort
Reparatur bzw. den Vorort Austausch
Soweit sich ein Anspruch auf Vorort Reparatur bzw. Vorort Austausch ergibt, gel-
ten die besonderen Garantiebedingungen für die Vorort Reparatur bzw. Vorort Aus-
tausch für Ihr Produkt.
Zur Durchführung der Vorort Reparatur bzw. des Vorort Austauschs muss von Ihrer
Seite Folgendes sichergestellt werden:
• Mitarbeitern des Garantiegebers, die zu vorgenanntem Zweck bei Ihnen eintref-
fen, soll uneingeschränkter, sicherer und unverzüglicher Zugang zu den Geräten
gewährt werden.
• Telekommunikationseinrichtungen, die von diesen Mitarbeitern zur ordnungs-
gemäßen Ausführung Ihres Auftrages, für Test- und Diagnosezwecke sowie zur
Fehlerbehebung benötigt werden, müssen von Ihnen auf eigene Kosten zur Ver-
fügung gestellt werden.
• Sie sind für die Wiederherstellung der eigenen Anwendungssoftware nach der
Inanspruchnahme der Dienstleistungen durch den Garantiegeber selbst verant-
wortlich.
• Sie sind für die Konfiguration und Verbindung ggf. vorhandener, externer Geräte
nach der Inanspruchnahme der Dienstleistung durch den Garantiegeber selbst
verantwortlich.
• Der kostenfreie Storno-Zeitraum für die Vorort Reparatur bzw. den Vorort Aus-
tausch beträgt mind. 48 Stunden, danach müssen die uns durch den verspäte-
ten oder nicht erfolgten Storno entstandenen Kosten in Rechnung gestellt wer-
den.
16383 DE EN FR NL ECommerce content RC1.indb 2016383 DE EN FR NL ECommerce content RC1.indb 20 12.08.2015 16:14:2712.08.2015 16:14:27

DE
EN
FR
21 von 80
NL
13. Service-Adressen
13.1. Deutschland
Multimedia
01805 - 633 466 01805 - 654 654
CE-Produkte
01805 - 633 633 01805 - 665 566
(0,14 €/Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min.)
Mo. - Fr.: 07:00 - 23:00
Sa. - So.: 10:00 - 18:00
www.medion.de
@ Bitte benutzen Sie das Kontaktformular unter www.medion.com/contact
13.2. Österreich
0810 - 001 048
(0,10 €/Min. aus dem Festnetz)
07242 - 939 675 92
Mo. - Fr.: 08:00 - 21:00
Sa. - So.: 10:00 - 18:00
www.medion.at
@ Bitte benutzen Sie das Kontaktformular unter www.medion.com/contact
13.3. Schweiz
0848 - 33 33 32
(0,08 CHF/min, abweichende Kosten aus dem Mobilfunknetz)
Mo. - Fr.: 09:00 - 19:00
www.medion.ch
@ Bitte benutzen Sie das Kontaktformular unter www.medion.com/contact
16383 DE EN FR NL ECommerce content RC1.indb 2116383 DE EN FR NL ECommerce content RC1.indb 21 12.08.2015 16:14:2712.08.2015 16:14:27
Table of contents
Languages: