Medizintechnik SaneoSPORT User manual

Bedienungsanleitung
Instruction manual
Instruction manual
Instruction manual
Muskeltraining
Muscle Training
durch elektrische Muskelstimulation (EMS)
by electrical muscle stimulation (EMS)
Hersteller / manufacturer:
Lieferant / distributor:
06 / 2016 / R5 JH
by electrical muscle stimulation (EMS)
Endelner Feld 9 ◦ D - 46286 Dorsten
Web: www.saneo-line.com
www.facebook.de/saneoline
Shop: www.tic-direkt.de
eMail: [email protected]
Hotline: +49 (0) 18 05 . 18 15 18
(0,14 €/Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min.)
(0,14 €/min. from a German landline, other providers may di er)
GmbH & Co. KG
0086


deutsch
english
03/2014 / R4 CG
E
D

Bildzeichen / Symbols
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der ersten Anwendung unbedingt durch und
beachten Sie alle Hinweise.
Please read the instruction manual carefully before using the system for the first time
and follow the included instructions.
Erdfreies Anwendungsteil Typ Body Floating. Das Produkt gewährt bei zulässigem
Ableitstrom Schutz gegen elektrischen Schlag.
Floating application component, Body Floating type. The product provides protection
against electrical shock in the case of permissible discharge current.
Dieses Produkt trägt das Recyclingsymbol gemäß der EU-Richtlinie 2002/96/EG. Eine
Entsorgung über den Haus-/ Restmüll ist nicht gestattet. Verantwortlicher Ansprech-
partner für die Entsorgung ist der Händler/ Hersteller.
This product carries the recycling symbol in accordance with EU Directive 2002/96/EC.
Disposal via domestic or residual waste is not permitted. The dealer/ manufacturer is
the contact person responsible for disposal.
0000
Konformitätsnachweis in Bezug auf die Richtlinie 93/42/EWG vom 14. Juni 1993 des
Rates über Medizinprodukte inkl. der Änderungsrichtlinie 2007/47/EG vom 21.09.2007.
Ist eine Benannte Stelle (4-stelliger Zahlencode) mit angegeben, handelt es sich um ein
Medizinprodukt der Klasse IIa.
Proof of conformity in terms of Directive 93/42/EEC of the Board dated 14 June 1993
regarding medical devices including Directive 2007/47/EC dated 21 September 2007. If
a Notified Body (4-digit numeric code) is indicated it is a medical device class IIa
(MDD).
Hersteller / Manufacturer
Herstellungsjahr / Year of manufacture
Seriennummer des Gerätes / Device serial number
Chargenbezeichnung / Lot designation
Verwendbar bis / Usable until
Kennzeichnet eine möglicherweise schädliche Situation.
Wenn sie nicht gemieden wird, können Sachschäden die
Folge sein.
Denotes a possibly harmful situation. If this is not avoided,
damage to property can result.
Beschreibt eine möglicherweise gefährliche Situation.
Wenn sie nicht gemieden wird, können Verletzungen die
Folge sein.
Describes a possibly dangerous situation. If this is not
avoided, injuries can result.
Anwenderinformation: gibt wichtige Hinweise zum einfa-
chen oder bestimmungsgemäßen Gebrauch.
User information: Provides important advice for easy or
intended application.

Inhalt
Allgemeine Informationen................................................................................................................................ 2
Wichtige Hinweise ........................................................................................................................................... 3
... zu dieser Gebrauchsanweisung ............................................................................................................ 3
... zur Zweckbestimmung........................................................................................................................... 3
... zur Haftung und Gewährleistung ........................................................................................................... 4
Sicherheitshinweise ................................................................................................................................... 5
Kontraindikationen / Anwendungsbeschränkungen .................................................................................. 7
Gerätebeschreibung ........................................................................................................................................ 8
Das SaneoSPORT Muskeltrainingsgerät .................................................................................................. 8
Programmübersicht.................................................................................................................................... 9
Trainingsvorbereitung .............................................................................................................................. 10
1. Aufwärmen I................................................................................................................................... 10
2. Aufwärmen II.................................................................................................................................. 10
Muskelaufbautraining............................................................................................................................... 10
Unterstützung aktiver Sportarten ............................................................................................................. 11
9. Ausdauertraining aerob.................................................................................................................. 11
10. Ausdauertraining anaerob............................................................................................................ 11
11. Kraft- und Geschwindigkeitstraining ............................................................................................ 12
12. Schnellkrafttraining ...................................................................................................................... 12
13. Crosstraining (übergreifendes Training) ...................................................................................... 13
Trainingsnachbereitung ........................................................................................................................... 13
14. Erholung....................................................................................................................................... 13
15. Krafttanken................................................................................................................................... 14
16. Dehnen......................................................................................................................................... 14
Schmerzlinderung.................................................................................................................................... 14
Benutzerdefinierbare Programme............................................................................................................ 14
Lieferumfang ............................................................................................................................................ 15
Zubehör.................................................................................................................................................... 15
Geräteabbildungen .................................................................................................................................. 16
Mögliche Displayanzeigen ....................................................................................................................... 18
SaneoSPORT bedienen ................................................................................................................................ 19
Anwendung vorbereiten........................................................................................................................... 19
Elektroden platzieren ............................................................................................................................... 19
SaneoSPORT ein- und ausschalten........................................................................................................ 20
Programm einstellen ................................................................................................................................ 20
Stimulationsintensität wählen .................................................................................................................. 21
Benutzerdefinierbare Programme einstellen ........................................................................................... 22
Training beenden, Elektroden reinigen.................................................................................................... 24
Batteriewechsel........................................................................................................................................ 24
Technische Daten und Support ..................................................................................................................... 25
Technische Daten.................................................................................................................................... 25
Fehler- und Problembehandlung ............................................................................................................. 26

2
Allgemeine Informationen
Liebe Kundin, lieber Kunde,
vielen Dank für Ihr Vertrauen und Ihre Entscheidung für dieses
hochwertige Qualitätsprodukt der
tic Medizintechnik GmbH & Co. KG.
Mit dieser Gebrauchsanweisung führen wir Sie durch die
Handhabung und Anwendungsmöglichkeiten des Muskeltrai-
ningsgerätes SaneoSPORT.
Bitte bewahren Sie die Gebrauchsanweisung immer zusammen
mit dem Gerät auf.
Geräteeigenschaften
●20 Trainingsprogramme (2 davon benutzerdefinierbar)
●Großes LC-Display: vollständige und übersichtliche
Funktions- und Parameterdarstellung
●Automatisches Abschalten nach Trainingsende
●Einfache Bedienung
●Batterieüberwachung
●Automatische Elektrodenerkennung
●Verriegelungsfunktion der Stromstärke
●Gürtelclip für mehr Mobilität
Anwendungshäufigkeit & Effektivität
Solange keine Nebenwirkungen wie z. B. Hautrei-
zungen auftreten, können Sie das Gerät bei Bedarf
mehrmals täglich anwenden. Bitte beachten Sie
dabei, dass eine zu häufige Anwendung insbeson-
dere der Muskelaufbauprogramme genauso wie über-
triebenes aktives Muskeltraining in einzelnen Fällen
zu einer Übersäuerung der Muskulatur, im Allgemei-
nen auch als Muskelkater bezeichnet, führen kann.
Das EMS Training mit dem SaneoSPORT ist am
effektivsten, wenn Sie es als Ergänzung zum aktiven
Sport- bzw. Muskeltraining einsetzen und Sie die
Kontraktionsphasen der Muskelaufbauprogramme
durch aktives Muskelanspannen unterstützen.

3
Wichtige Hinweise
... zu dieser Gebrauchsanweisung
Bitte lesen Sie vor dem Erstgebrauch diese Gebrauchs-
anweisung.
Diese Gebrauchsanweisung ist Bestandteil des Gerätes und
muss dem Anwender jederzeit zur Verfügung stehen. Auszüge
sind nicht gestattet.
Beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise zum bestimmungs-
gemäßen Gebrauch (Seite 3), die Sicherheitshinweise (Seiten 5
und 6) und die Kontraindikationen (Seite 7).
... zur Zweckbestimmung
Das SaneoSPORT ist ein Heimtherapiegerät zur Stimulation
verschiedener Arten von Nervenfasern:
1. motorischer Nerven, um die Muskeln zur Arbeit bzw.
Lockerung anzuregen, was im Allgemeinen mit elektrischer
Muskelstimulation (EMS) bezeichnet wird.
Je nach Programmparametern (Anzahl der Impulse pro
Sekunde, Impulsdauer, Pausenzeit etc.) dient das SaneoSPORT
zum Aufwärmen von Muskeln, zum Muskel(wieder)aufbau, zur
Durchblutungssteigerung oder zum Lösen von Muskelverspan-
nungen. Mit dem SaneoSPORT werden die verschiedenen
Arbeitsarten des Muskels trainiert, indem durch unterschiedliche
Kontraktionsgeschwindigkeiten die verschiedenen Muskelfaser-
arten (langsame, intermediäre und schnelle Fasern) ange-
sprochen werden.
2. bestimmter sensibler Nervenfasern, um eine schmerz-
lindernde Wirkung zu erzielen.
Je nach Stromart wird hierbei die Schmerzübertragung zum
Gehirn blockiert oder das Schmerzempfinden durch eine
vermehrte Endorphinproduktion vermindert.

4
Wichtige Hinweise
Die Elektrostimulation mit dem SaneoSPORT kann folgenden
Nutzen für den Anwender haben:
●die positive Einwirkung auf die Muskeleigenschaften ist
signifikant
●Gelenke und Sehnen werden kaum beansprucht
●eine einhergehende Ermüdung des Herz-Kreislauf-Systems
und der Psyche bleibt aus
●den Muskeln kann ein höheres Arbeitspensum auferlegt
werden
●schmerzlindernde Wirkung
Der größte Nutzen wird erzielt, wenn die Elektrostimulation mit
dem SaneoSPORT ergänzt wird durch:
●eine gesunde und ausgewogene Ernährung
●regelmäßige Bewegung bzw. aktives Muskeltraining
●eine ausgeglichene Lebensweise
Als nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch gilt jede Anwendung,
die in der Gebrauchsanweisung nicht oder als nicht zulässig
beschrieben wird.
Es darf nur vom Hersteller autorisiertes Zubehör verwendet
werden (z. B. TENS-Körperoberflächenelektroden).
... zur Haftung und Gewährleistung
Ab dem Tag der Auslieferung gilt für das SaneoSPORT und das
Zubehör (außer Verbrauchsmaterialien) eine Gewährleistung
von 24 Monaten. Während dieser Zeit kann das Gerät/Zubehör
durch den Hersteller kostenlos repariert oder ersetzt werden.
Nichtbestimmungsgemäßer Gebrauch, das Nichtbeachten die-
ser Gebrauchsanweisung sowie eigenmächtige Veränderungen
am System, schließen die Haftung des Herstellers für daraus
resultierende Sachschäden und Personenschäden aus. Die
Gewährleistung erlischt.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, technische
Änderungen durchzuführen, die zur Verbesserung des Gerätes,
dessen Funktionalität und des Zubehörs dienen.

5
Wichtige Hinweise
Sicherheitshinweise
SaneoSPORT
ist ein Medizinprodukt der Klasse IIa. Der Hersteller schließt
sicherheitstechnische Kontrollen ausdrücklich aus.
SaneoSPORT
●nur mit dem Original-Zubehör verwenden.
●vor Wasser oder anderen Flüssigkeiten schützen und nicht
bei einer Luftfeuchtigkeit über 90 % benutzen.
●nur bei Temperaturen zwischen 10 °C und 40 °C anwenden.
●nur bei Temperaturen zwischen 0 °C und 50 °C lagern.
●nicht benutzen, wenn es fehlerhaft arbeitet oder beschädigt
ist (z. B. durch einen Sturz).
●in der Verpackung aufbewahren und vor Beschädigung und
Verunreinigung schützen.
●nicht beim Führen oder Bedienen von Maschinen einsetzen.
●nicht mit geöffnetem Batteriefach betreiben.
●nicht im Wasser anwenden.
Kammerflimmern!
Die Anwendung auf dem Brustkorb kann das Risiko von
Kammerflimmern erhöhen!
Strangulierungsgefahr durch
Elektrodenkabel!
Bewahren Sie das Gerät und die Elektrodenkabel an einem für
Kinder und Unbefugte unzugänglichen Ort auf und wenden Sie
es nicht im Schlaf an.
Elektrochemische Verbrennungen
oder Verätzungen!
SaneoSPORT ist nicht bei gleichzeitigem Anschluss an HF-
Chirugie- bzw. Elektrokoagulationsgeräte zu verwenden. Miss-
achtung kann zu elektrochemischen Verbrennungen/ Verät-
zungen führen.

6
Wichtige Hinweise
Unkontrollierte Stromabgabe!
Durch Berühren metallischer Teile im Batteriefach kann es
während der Anwendung zu unkontrollierten Entladungen
kommen. Betreiben Sie das Gerät nur mit geschlossenem
Batteriefach!
Wechselwirkungen mit anderen
Geräten/Systemen!
Die Ausgangswerte können durch Wechselwirkungen mit ande-
ren (medizinischen) Geräten beeinflusst werden. Verwenden Sie
SaneoSPORT nicht in der Nähe von:
●Mikrowellen- oder Kurzwellengeräten.
●Tragbaren HF-Kommunikationsgeräten (Mobiltelefone).
ÎBitte bewahren Sie Ihr Mobiltelefon während der
Behandlung in mindestens drei Meter Abstand auf.
Systemstörung durch Elektroden-
kabelbruch!
Ein beschädigtes Elektrodenkabel kann (z.B. aufgrund von
unsachgemäßen Gebrauchs und extremen Knickens oder
ruckartigen Ziehens) zu Systemstörungen führen.
ÎElektrodenkabel nicht knicken.
ÎNicht an den Kabeln ziehen.

7
Gerätebeschreibung
Kontraindikationen /
Anwendungsbeschränkungen
Medizinische Umstände, unter denen das Gerät SaneoSPORT
nicht eingesetzt werden darf:
●Während der Schwangerschaft das Gerät niemals im
Unterleibsbereich einsetzen. Medizinisch wirksamer Strom
kann zur Abtreibung und/ oder Schädigung eines Embryos
führen!
●Während Sie Maschinen bedienen (z. B. Auto fahren) oder
schlafen.
●Bei metallischen Implantaten im Behandlungsgebiet.
●Bei Haut- und Schleimhautdefekten (Verletzungen) und
akuten Entzündungen der Schleimhaut, Haut bzw. der
Unterhaut im Behandlungsgebiet.
●Bei Herzrhythmusstörungen oder Herzmuskelerkrankungen.
●Wenn psychische Einschränkungen bzw. kognitive
Differenzen bekannt sind.
●Niemals in der Herzgegend bzw. in der Nähe des
Karotissinus (Halsschlagader) anwenden.
●Das Gerät ist nicht für Personen mit Herzschritt-
macher und/oder aktiven Implantaten
(Defibrillatoren) geeignet!
●Medizinisch wirksamer Strom wirkt durchblutungsfördernd.
Es kann daher zu Rötungen der Haut im Behandlungsgebiet
kommen. Die Behandlung muss unterbrochen und/oder unter
ärztlicher Aufsicht durchgeführt werden, wenn:
-sich das Stromempfinden drastisch ändert, obwohl die
Stimulationsintensität nicht verändert wurde.
-vor Anwendungsbeginn nicht bekannte Entzündungen
bzw. Blutungen im Anwendungsgebiet auffallen.
-bei der Behandlung zunehmend größere
Hautveränderungen auftreten.

8
Gerätebeschreibung
Das SaneoSPORT Muskeltrainingsgerät
Das SaneoSPORT arbeitet mit zwei Therapieformen, die seit
über 40 Jahren in der Medizin wissenschaftlich anerkannt sind:
EMS (Elektrische MuskelStimulation) und
TENS (Transkutane Elektrische NervenStimulation).
EMS wird als sehr wirkungsvolle Therapie überwiegend in der
Rehabilitation eingesetzt. Es handelt sich dabei um eine
Methode, die mittels elektrischer Impulse bestimmte Muskel-
gruppen gezielt anspricht. Sie wird unter anderem zur
Vermeidung von Muskelschwund sowie zum Wiederaufbau und
zur Lockerung von Muskeln eingesetzt.
Muskelarbeit wird normalerweise durch einen Sendungsbefehl
des Gehirns ausgelöst. In Form eines elektrischen Signals wird
ein Impuls über die Wirbelsäule zur zuständigen Nervenbahn
geleitet. Diese versorgt die Nervenfasern des Muskels, so dass
der Impuls letztendlich zu einer Anspannung des Muskels führt.
Die EMS erzeugt eine künstliche Stimulation des Muskels,
indem elektrische Impulse z.B. mit niedriger Frequenz dazu
benutzt werden, unter der Haut liegende Nerven anzuregen,
welche dann die dazugehörigen Muskelgruppen ansprechen.
TENS wird zur effektiven Behandlung von akuten und chro-
nischen Schmerzen eingesetzt. Hierbei bewirken elektrische
Impulse je nach Stimulationsfrequenz entweder eine
Ausschüttung schmerzstillender, körpereigener Substanzen oder
eine Blockade der Schmerzweiterleitung zum Gehirn.

9
Gerätebeschreibung
Programmübersicht
Die folgende Tabelle dient als Übersicht der SaneoSPORT
Trainingsprogramme und gibt Ihnen Empfehlungen für die
Platzierung der Elektroden, welche Sie im aufklappbaren
Umschlag am Ende dieser Gebrauchsanweisung finden.
Prog Typ Bezeichnung Elektrodenanlage
1 Aufwärmen I siehe Prog 3 - 8
2
Trainings-
vorbereitung Aufwärmen II siehe Prog 3 - 8
3 Brust- / Schultermuskulatur,
obere Rückenmuskulatur
2 - 7
4 vordere / hintere Ober- &
Unterarmmuskulatur (u.a.
Bizeps, Trizeps)
8 - 13
5 gerade und schräge
Bauchmuskulatur, untere
Rückenmuskulatur
14 - 15,
17 - 19
6 Gesäßmuskulatur
20 - 22
7 Oberschenkelmuskulatur
23 - 25
8
Muskelauf-
bautraining
Unterschenkelmuskulatur 27 - 29
9 Ausdauertraining aerob
siehe Prog 3 - 8
10 Ausdauertraining anaerob
siehe Prog 3 - 8
11 Kraft- und
Geschwindigkeitstraining
siehe Prog 3 - 8
12 Schnellkrafttraining
siehe Prog 3 - 8
13
Unter-
stützung
aktiver
Sportarten
Crosstraining siehe Prog 3 - 8
14 Erholung siehe Prog 3 - 8
15 Krafttanken siehe Prog 3 - 8
16
Trainings-
nach-
bereitung Dehnen siehe Prog 3 - 8
17 Schmerzlinderung I
1 - 31
18
Schmerz-
linderung Schmerzlinderung II 1 - 31
u1 Muskelaufbautraining I
siehe Prog 3 - 8
u2
Benutzer-
definierbare
Programme Muskelaufbautraining II siehe Prog 3 - 8

10
Gerätebeschreibung
Trainingsvorbereitung
1. Aufwärmen I
... hilft Ihnen dabei, Ihre Muskeln auf eine ungewohnte sport-
liche Aktivität ideal vorzubereiten. Durch die Aktivierung der
Durchblutung und die Anregung des Stoffwechsels kann die
Kontraktionsfähigkeit der Muskulatur deutlich verbessert wer-
den. Eine belebende Wirkung ist in der Regel schon während
der Anwendungszeit durch eine angenehme Wärmeentwicklung
spürbar. Das Programm Aufwärmen I sollte innerhalb der
letzten 30 Minuten vor dem Training durchgeführt werden.
2. Aufwärmen II
... hilft bei der Entwicklung eines dichten Kapillarnetzes um die
Muskelfasern herum. Kapillare sind feinste Blutgefäße, die den
Stoffaustausch zwischen Blut und Gewebe ermöglichen. Um so
dichter das Kapillarnetz desto größer ist die Austauschfläche.
Somit trägt das Programm Aufwärmen II zu einer sehr starken
Durchblutungssteigerung und Verbesserung der Sauerstoff-
versorgung in den stimulierten Muskeln bei. Auch die Ver-
besserung der Glukosezufuhr und der schnellere Abtransport
von Milchsäure, welche bei starker Beanspruchung des Mus-
kels vermehrt entsteht, wird unterstützt. Nach der Anwendung
dieses Programms werden Sie körperliche Belastung bzw.
sportliche Aktivität vermeintlich mit einem gesteigerten Wohl-
gefühl erleben und sich nach dem Training auch schneller
wieder erholen können. Aufwärmen II eignet sich insbesondere
für wenig bis untrainierte Personen als Vorbereitung auf
Ausdauer- oder Kraftausdauersportarten. Die Anwendung sollte
bereits über mehrere Wochen vor Trainingsbeginn sowie
zwischen den Trainingseinheiten selbst regelmäßig stattfinden.
Muskelaufbautraining
... abgestimmt auf die spezifischen Muskeleigenschaften der
einzelnen Körperpartien
3. Brust- / Schultermuskulatur, obere Rückenmuskulatur
4. vordere und hintere Ober- und Unterarmmuskulatur
(u.a. Bizeps, Trizeps)

11
Gerätebeschreibung
5. gerade und schräge Bauchmuskulatur,
untere Rückenmuskulatur
6. Gesäßmuskulatur
7. Oberschenkelmuskulatur
8. Unterschenkelmuskulatur
Unterstützung aktiver Sportarten
9. Ausdauertraining aerob
Aerobe Sportarten sind z.B. Wandern, Spazieren gehen,
Walken, Schwimmen, Radfahren, Joggen, Ski-Langlauf, Eis-
laufen, Inline-Skating etc.
Ausdauertraining ist gesund für Herz und Kreislauf. Beim
optimalen Ausdauertraining trainieren Sie im aeroben Bereich,
d.h. dem Körper steht genügend Sauerstoff zur Verfügung und
Sauerstoffeinnahme und -verbrauch sind im Gleichgewicht. Der
Körper kann folglich Fett verbrennen. Darüber hinaus geht er nur
an die schnell zur Verfügung stehenden Reserven wie Zucker.
Allgemeine aerobe Ausdauer trainiert man dann, wenn man sich
z.B. beim Laufen noch unterhalten kann. Je besser die aerobe
Ausdauer (auch Grundlagenausdauer oder allgemeine Ausdauer
genannt) ist, desto schneller erholt man sich nach dem Training
und desto schneller ist man wieder leistungsbereit.
Das Programm Ausdauertraining aerob kann den Sauerstoff-
verbrauch der Muskeln im Stimulationsbereich deutlich steigern
und dadurch ihre Sauerstoffaufnahme- und Verwertungsfähig-
keit trainieren bzw. verbessern. Sehnen und Gelenke werden
dabei nahezu vollständig geschont.
Anmerkung: Eine besonders effektive Wirkung erzielen Sie
durch eine regelmäßige Kombination mit dem Programm
Aufwärmen II.
10. Ausdauertraining anaerob
Anaerobe Sportarten sind z.B. Hanteltraining, Sprinten oder
Stop-and-go Sportarten wie Tennis und Squash etc.

12
Gerätebeschreibung
Anaerobes Ausdauertraining zielt darauf ab, eine intensive
Anstrengung möglichst lange durchhalten zu können. Dabei wird
dem Körper nicht genügend Sauerstoff zur Energiegewinnung
bereitgestellt, so dass der Stoffwechsel unter einer
Sauerstoffschuld abläuft. Der Körper muss durch die
Unterversorgung mit Sauerstoff Energie anderweitig gewinnen,
z.B. durch die Verbrennung von Kohlenhydraten. Bei dieser
Energiegewinnung wird dann vermehrt Milchsäure (Laktat)
gebildet. Und weil der Körper nur eine geringe Laktatmenge
abbauen kann, kommt es bei einer zu großen Milch-
säureproduktion zur Übersäuerung und Erschöpfung der
Muskeln.
Das Programm Ausdauertraining anaerob kann Ihnen dabei
helfen, Ihre Leistungsfähigkeit z. B. in den oben aufgeführten
Sportarten zu verbessern. Es begünstigt eine Zunahme der
Toleranz für erhöhte Milchsäurekonzentrationen und fördert die
Widerstandsfähigkeit der Muskeln gegen Ermüdung.
Anmerkung: Nach besonders intensivem Training empfehlen
wir Ihnen die Anwendung des Programms Erholung.
11. Kraft- und Geschwindigkeitstraining
Die folgenden Sportarten erfordern sowohl Kraft als auch
Geschwindigkeit: Wettkampfradfahren, Schwimmen auf Zeit,
Mannschaftssportarten wie Fußball, Handball, Volleyball etc.
Durch eine ganz besondere Art der Muskelkontraktion sowie das
hohe Arbeitspensum hilft Ihnen dieses Programm, sowohl die
Kraft als auch die Kontraktionsgeschwindigkeit der stimu-lierten
Muskeln zu maximieren.
Anmerkung: Durch die anschließende Anwendung des
Programms Erholung können Sie den Trainingseffekt noch
einmal steigern.
12. Schnellkrafttraining
Typische Sportarten, bei denen die Schnellkraft von besonderer
Bedeutung ist, sind: Sprinten und Schwimmen in Kurz-
distanzen, Weit- und Hochsprung, Hürdenlauf, Wurfsportarten
etc. Bei den vorstehenden Sportarten trainiert man in der Regel

13
Gerätebeschreibung
auf einen Wettkampf hin. Die Vorbereitungsphase ist daher sehr
entscheidend.
Als Muskelschnellkraft bezeichnet man die Fähigkeit eines
Muskels, mit größtmöglicher Geschwindigkeit ein hohes
Kraftniveau zu entwickeln. Gute Erfolge in dieser Disziplin
setzen normalerweise ein hartes aktives Training voraus. In den
häufigsten Fällen werden die betroffenen Muskeln hierbei stark
überlastet und ermüden folglich schnell. Die regelmäßige
Anwendung des Programms Schnellkrafttraining unterstützt
Sie dabei, einen deutlichen Zuwachs Ihrer Schnellkraftleistung
zu erzielen und gleichzeitig die Anzahl der aktiven Trainings-
sitzungen zu reduzieren.
13. Crosstraining (übergreifendes Training)
Das Programm Crosstraining besteht aus unterschiedlichen
Arbeitssequenzen und richtet sich insbesondere an Freizeit-
sportler, die in allen Arten der Muskelarbeit (aerobe und
anaerobe Ausdauer, Kraft und Geschwindigkeit, Schnellkraft) ein
gutes Niveau erreichen wollen. Aber auch Intensivsportler
sollten das Crosstraining zu Saisonbeginn oder nach längerer
Inaktivität anwenden, um die Muskeln zunächst mal wieder an
alle Belastungsarten zu gewöhnen. Anschließend kann das
Training dann entsprechend spezifiziert bzw. gesteigert werden.
Trainingsnachbereitung
14. Erholung
Das Programm Erholung ist zur Anwendung nach dem Training
oder Wettkampf zu empfehlen. Abgeleitet von medizinischen
Anwendungen zielt es darauf ab, Muskelverspannungen zu
lösen, die Durchblutung zu steigern und Schmerzen zu lindern.
Mit Hilfe des Programms Erholung können sich Ihre Muskeln
nach intensiver Belastung schneller wieder regenerieren.
Anzuwenden ist es innerhalb von 3 Stunden nach dem Training
und sollte z.B. durch eine heiße Dusche und viel Trinken
unterstützt werden. Den wohligen Entspannungseffekt werden
Sie i.d.R. schon während der Anwendung verspüren. Nach
besonders großer Muskelanstrengung können Sie die Wirkung
durch eine Folgebehandlung nach ca. 6 bis 8 Stunden noch
intensivieren.

14
Gerätebeschreibung
15. Krafttanken
Das Programm Krafttanken eignet sich optimal als Ergänzung
oder Ersatz für ein aktives Wiederherstellungstraining „am Tag
danach“. Ein leichtes aerobes Muskeltraining in Form einer
leichten, nicht ermüdenden Dauerkontraktion begünstigt eine
schmerzlindernde Wirkung und eine Steigerung der Durch-
blutung.
16. Dehnen
Das Programm Dehnen bedient sich am physiologischen Prinzip
des gegenseitigen Hemmreflexes und kann eine ausgeprägte
Lockerung der Muskulatur bewirken. Begleitend zu einer aktiven
Dehnungsübung des Anwenders sollten die Elektroden auf dem
entgegengesetzten Muskel platziert werden, was vermeintlich zu
einer Intensivierung des Dehneffekts führt.
Schmerzlinderung
Die Programme 17. und 18. eignen sich bestens zur Behand-
lung von chronischen und akuten Schmerzen aufgrund von
Sportverletzungen oder zu hartem Training; z.B. Muskelkater,
Muskelprellung, Muskelzerrung, Muskelfaserriss, Sehnen-
scheidenentzündung, Schulterbeschwerden, Tennisarm oder
Meniskusschaden. Während es sich bei Schmerzlinderung I
um eine kontinuierliche Stimulation (Frequenz: 100 Hz / 4 Hz /
100 Hz je 10 Min., Impulsbreite: 150 µs bei 100 Hz, 200 µs bei
4 Hz, Programmdauer: 30 Min.) handelt, genießen Sie bei
Schmerzlinderung II eine variierende, frequenzmodulierte
Stimulation (8-100 Hz, 250 µs, 30 Min.). Platzieren Sie die
Elektroden einfach auf bzw. um das Schmerzareal herum.
Benutzerdefinierbare Programme
u1 und u2 sind individuell einstellbare Programme zum
Muskelaufbautraining, bei denen unterschiedliche Parameter
fest programmiert sind und andere nach Belieben konfiguriert
werden können (z.B. Anzahl der Impulse pro Sekunde,
Pausenzeit, Programmdauer). Lesen Sie hierzu bitte das Kapitel
‚Benutzerdefinierbare Programme einstellen’, Seite 22.

15
Gerätebeschreibung
Lieferumfang
Artikel Nr. Bezeichnung
ti2007 1 x SaneoSPORT Steuergerät, PZN 6443454
1 x Gebrauchsanweisung
ti2013 1 x TENS-Elektroden 50 x 50 mm (4 Stück)
ti2015 1 x TENS-Elektroden 50 x 90 mm (4 Stück)
ti2033 2 x Kabel zum Anschluss an Körperober-
flächenelektroden 2-polig, 2 mm-Stecker
ti6060 1 x Blockbatterie (9 V - Alkali)
Zubehör
Artikel Nr. TENS-Körperoberflächenelektroden:
ti2011 32 mm rund (4 Stück), PZN 3888368
ti2013 50 x 50 mm (4 Stück), PZN 3888546
ti2015 50 x 90 mm (4 Stück), PZN 3888351
Artikel Nr. Textilelektroden:
tiHC883A Stimulationssocke (1 Stück)
Größe 33 x 9 cm ± 1 cm
tiHC884A Stimulationshandschuh (1 Stück)
Größe 24 x 11,5 cm ± 1 cm
In Deutschland sind einige Artikel auch in der Apotheke erhält-
ich. Bitte geben Sie dort die PZN (Pharmazentralnummer) an.
In unserem Onlineshop finden Sie neben den aufge-
führten Artikeln auch weitere Gesundheitsprodukte:
www.tic-direkt.de

16
Gerätebeschreibung
Geräteabbildungen
Gesamtansicht
1 Anschlussbuchse Elektrodenkabel, Kanal A
2 Anschlussbuchse Elektrodenkabel, Kanal B
3 ▲: Intensität Kanal A/B erhöhen
4 ▼: Intensität Kanal A/B verringern
5 Menü/Bestätigungs-Taste (Programm wählen)
6 Ein/Aus-Taste
Table of contents
Languages: