Meister WS750-125M User manual

Nr. WU5405130
D- Winkelschleifer ........................ 6
CZ -
Úhlová bruska ................................ 21
F -Meuleused’angle .................... 35
GB - AngleGrinder......................... 51
NL -Haakseslijper.......................... 64
PL - Szlifierka kątowa ....................... 79
TR -
El taµlay∂c∂s∂
............................. 94
WS750-125M
ORIGINAL BETRIEBSANLEITUNG
Překlad originálního návodu na obsluhu
Traduction du manuel d’utilisation original
Translation of the Original Instructions
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Orjinal iµletme talimat∂n∂n tercümesi
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
MW-5405130-Bedien-2005.indd 1MW-5405130-Bedien-2005.indd 1 07.05.20 11:5307.05.20 11:53

Service
Conmetall Meister GmbH
Kundenservice
Oberkamper Str. 39 · Warenannahme Tor 3
42349 Wuppertal
Tel.: +49 (0)202 / 24 75 04 30
+49 (0)202 / 24 75 04 31
+49 (0)202 / 24 75 04 32
Fax: +49 (0)202 / 6 98 05 88
E-Mail: [email protected]
DieseBetriebsanleitungkannimPDF-FormatvonunsererInternetseitewww.conme-
tallmeister.de heruntergeladen werden.
2
MW-5405130-Bedien-2005.indd 2MW-5405130-Bedien-2005.indd 2 07.05.20 11:5307.05.20 11:53

2
4
6
1
7
3
8
Abb. 1
9
5
3
MW-5405130-Bedien-2005.indd 3MW-5405130-Bedien-2005.indd 3 07.05.20 11:5307.05.20 11:53

Abb. 3
Abb. 4
2.
1.
Abb. 5 4
4
8
10 10
989
max. 3 mm max. 6 mm
Abb. 2
11
8
9
3
4
MW-5405130-Bedien-2005.indd 4MW-5405130-Bedien-2005.indd 4 07.05.20 11:5307.05.20 11:53

Abb. 7
Abb. 8
Abb. 6
PRESS
7
5
MW-5405130-Bedien-2005.indd 5MW-5405130-Bedien-2005.indd 5 07.05.20 11:5307.05.20 11:53

DBetriebsanleitung & Sicherheitshinweise
WARNUNG! Zur Verringerung eines Verletzungsrisikos Betriebsanleitung
bitte vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig lesen und zusammen mit
der Maschine aufbewahren! Bei Weitergabe des Gerätes an andere Nut-
zer muss diese Betriebsanleitung ebenfalls weitergegeben werden.
Seite
1 – Lieferumfang 6
2 – Technische
Informationen 6
3 – Bauteile 7
4 – Bestimmungsgemäßer
Gebrauch 7
5 – Allgemeine
Sicherheitshinweise 9
Seite
Sicherheitshinweise 15
7 – Montage und
Einstellarbeiten 17
8 – Betrieb 18
9 – Arbeitsweise 18
10 – Wartung und
Umweltschutz 19
11 – Service-Hinweise 19
Inhalt
6
1 – Lieferumfang
• WinkelschleifermitZusatzhandgri
• ScheibenabdeckungfürSchrupp-
scheiben
• 1Flansch-Schlüssel
• Bedienungsanleitung
• Garantieurkunde
2 – Technische Informationen
Technische Daten
Stromversorgung 230-240V~/50Hz
Nennaufnahme 750W
Bemessungsdrehzahl n=12000min-1
Schutzklasse II
Scheibengröße Ø 125 mm
Anschlussgewinde M 14
Anschlusskabel 200 cm
Gewicht 2,1 kg
Technische Änderungen vorbehalten.
isteineingetragenesWarenzeichen
der Conmetall Meister GmbH Wup-
pertal/Germany
Lärmemission/Vibration
Lärmemission
LpA: 88 dB(A),
LWA: 99 dB(A).
Messunsicherheit:
KpA: 3,0 dB(A).
KWA: 3,0 dB(A).
Hand-/Armschwingungen,
Ah,AG: 9,313 m/s2;
Messunsicherheit K: 1,5 m/s2
Geräusch-/Vibrationsinformation
Messwerte ermittelt entsprechend
EN 60745-1, EN 60745-2-3
MW-5405130-Bedien-2005.indd 6MW-5405130-Bedien-2005.indd 6 07.05.20 11:5307.05.20 11:53

Informationen zur
Vibrationsverminderung
Warnung: Der tatsächliche vorhan-
dene Vibrationsemissionswert wäh-
rendderBenutzungderMaschinekann
vondeminderBetriebsanleitungbzw.
vom Hersteller angegebenen abweichen.
DieskannvonfolgendenEinussfakto-
ren verursacht werden, die vor jedem
bzw.währenddesGebrauchesbeachtet
werden sollen:
• WirddasGerätrichtigverwendet
• IstdieArtdeszubearbeitenden
Materials korrekt.
• IstderGebrauchszustanddesGerä-
tes in Ordnung
• SinddieHaltegrie,ggf.optionale
Vibrationsgrie,montiertundsind
diesefestamMaschinenkörper.
FallsSieeinunangenehmesGefühloder
eineHautverfärbungwährendderBenut-
zungderMaschineanIhrenHändenfest-
stellenunterbrechenSiesofortdieArbeit.
Legen Sie ausreichende Arbeitspausen ein.
Bei nicht beachten von ausreichenden
Arbeitspausen,kanneszueinemHand-/
Arm-Vibrationssyndrom kommen.
EssollteeineAbschätzungdesBelas-
tungsgrades in Abhängigkeit der Arbeit
bzw.VerwendungderMaschineerfolgen
und entsprechende Arbeitspausen ein-
gelegtwerden.AufdieseWeisekannder
Belastungsgrad während der gesamten
Arbeitszeitwesentlichgemindertwerden.
Minimieren Sie Ihr Risiko, dem Sie bei
Vibrationenausgesetztsind.PegenSie
diese Maschine entsprechend der Anwei-
sungen in der Betriebsanleitung.
FallsdieMaschineöftereingesetzt
bzw.verwendetwirdsolltenSiesich
mit Ihrem Fachhändler in Verbindung
setztenundggf.Antivibrationszubehör
(Grie)besorgen.
VermeidenSiedenEinsatzvonder
MaschinebeiTemperaturenvont=10
°C oder weniger. Machen Sie einen
Arbeitsplan wodurch die Vibrationsbe-
las-tungbegrenztwerdenkann.
Informationen zur Lärmverminderung
Eine gewisse Lärmbelastung durch die-
ses Gerät ist nicht vermeidbar. Verlegen
SielärmintensiveArbeitenaufzugelas-
seneunddafürbestimmteZeiten.
HaltenSiesichggf.anRuhezeitenund
beschränkensiedieArbeitsdauerauf
dasNotwendigste.Zuihrempersön-
lichenSchutzundSchutzinderNähe
bendlicherPersonenisteingeeigneter
Gehörschutzzutragen.
3 – Bauteile
1 Ein-/Ausschaltvorrichtung
2 Handgri
3 ScheibenabdeckungfürSchrupp-
scheiben
4 Spindel mit Anschluss-Gewinde
5 Spindelarretierknopf
6 Zusatz-Handgri
7 Flansch-Schlüssel
8 Spannmutter
9 Spannscheibe
10 Ringwulst (Abb. 2)
11 Schraube (Abb. 3)
4 – Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Bestimmungsgemäße Verwendung
EinWinkelschleiferisteinelektrisch
angetriebenes handgehaltenes Gerät mit
einerschnellrotierendenrundenSchleif-
scheibe,dieübereinWinkelgetriebe
angetrieben wird. 7
MW-5405130-Bedien-2005.indd 7MW-5405130-Bedien-2005.indd 7 07.05.20 11:5307.05.20 11:53

EingesetztalsSchleifermitentspre-
chenderSchleifscheibeundSchutz-
haubekannGussgratentferntwerden
und verschiedene Stahlqualitäten, Bron-
ze-undAluminiummaterialienendbear-
beitet werden.
EingesetztalsTrennschleifermitent-
sprechenderTrennscheibeundSchutz-
haube können Schnitten in Stahl, Beton
undSteindurchgeführtwerden.
DerBenutzerdesGeräteshatfüreineaus-
reichendeSchutzausrüstungwährenddes
Gebrauches entsprechend der Betriebs-
anleitung und den an der Maschine ange-
brachtenWarnpiktogrammezusorgen.
VorjedemGebrauchbzw.währenddes
Gebrauches des Gerätes ist dieses und
dieScheibeaufeventuelleelektrischeoder
mechanischeBeschädigungenzuprüfen.
FallseinSchadenandemGerätfestge-
stelltwirdistdieArbeiteinzustellenund
eineFachwerkstattistzukontaktieren.
DasGerätistnurfürdenhandgeführten,
nicht stationären Gebrauch im häusli-
chen Bereich bestimmt. Das Gerät ist
nichtfürdieAusführungvonNass-
schnitten bestimmt.
ACHTUNG! Durch bestimmungs-
widrige Verwendung, Veränder-
ungen am Gerät und den Gebrauch
von Teilen, die nicht vom Hersteller
geprüft und freigegeben sind, können
unvorhersehbare Schäden entstehen.
Nicht bestimmungsgemäße
Verwendung
Alle Anwendungen mit dem Gerät die
nicht im Kapitel „bestimmungsgemäße
Verwendung“ genannt sind, gelten als eine
nicht bestimmungsgemäße Verwendung.
DasGerätdarfnichtzufolgendenZwe-
ckeneingesetztwerden:
• BearbeitenvonanderenMaterialien,
die nicht in der bestimmungsgemäßen
Verwendungaufgeführtsind,
• EinsatzmiteinemSägeblatt,
• EinsatzalsstationäresGerät,
• AntriebfürandereGeräte
EsbestehtVerletzungsgefahr.
FüralledarausentstandenenSach-
schäden sowie Personenschäden, die
aufGrundeinerFehlanwendungent-
standensind,haftetderBenutzerdes
Gerätes.
BeiVerwendungandererbzw.nicht
Original Bauteile an der Maschine
erlischt herstellerseitig die Garantieleis-
tung.
Restrisiken
Auch bei sachgemäßer Verwendung
des Gerätes bleibt immer ein gewisses
Restrisiko, das nicht ausgeschlossen
werden kann. Aus der Art und Kon-
struktiondesGeräteskönnendiefol-
gendenpotentiellenGefährdungen
abgeleitet werden:
• Kontaktmitdenungeschützten
Schleifscheiben
• Hineingreifenindienochdrehenden
Schleifscheiben
• WegschleudernvonTeilender
SchleifscheibenundandererTeile
• SchädigungdesGehöres,wennkein
vorgeschriebenerGehörschutzgetra-
gen wird
• EinatmenvonStaub
• elektrischerSchlagbeiBerührenvon
nicht isolierten elektrischen Bauteilen.
Werden die in Ihrer Gebrauchsanwei-
sung enthaltenen Anweisungen nicht
8
MW-5405130-Bedien-2005.indd 8MW-5405130-Bedien-2005.indd 8 07.05.20 11:5307.05.20 11:53

beachtet,könnenaufgrundunsachge-
mäßerBenutzungandereRestrisiken
auftreten.
5 – Allgemeine Sicherheits-
hinweise für den Umgang
mit Elektrowerkzeugen
I. Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG! Lesen Sie alle
Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen. Versäumnisse bei der Einhal-
tung der Sicherheitshinweise und Anwe-
isungen können elektrischen Schlag,
Brandund/oderschwereVerletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwen-
deteBegri„Elektrowerkzeug“bezieht
sichaufnetzbetriebeneElektrowerkzeuge
(mitNetzkabel)undaufakkubetriebene
Elektrowerkzeuge(ohneNetzkabel).
1 Arbeitsplatzsicherheit
a Halten Sie Ihren Arbeitsbereich
sauber und gut beleuchtet. Unord-
nung und unbeleuchtete Arbeitsbe-
reichekönnenzuUnfällenführen.
b Arbeiten Sie mit dem Elektro-
werkzeug nicht in explosionsge-
fährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Elektrowerkzeuge
erzeugenFunken,diedenStauboder
dieDämpfeentzündenkönnen.
c Halten Sie Kinder und andere Per-
sonen während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablen-
kungkönnenSiedieKontrolleüber
das Gerät verlieren.
2 Elektrische Sicherheit
a Der Anschlussstecker des Elektro-
werkzeuges muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwen-
den Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten
Elektrowerkzeug. Unveränderte Ste-
cker und passende Steckdosen ver-
ringern das Risiko eines elektrischen
Schlages.
b Vermeiden Sie Körperkontakt mit
Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c Halten Sie das Gerät von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrogerät erhöht das
Risiko eines elektrischen Schlages.
d Zweckentfremden Sie das Kabel
nicht, um das Elektrowerkzeug zu
tragen, aufzuhängen oder um den
Netzstecker aus der Steckdose zu
ziehen. Halten Sie das Kabel fern
von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder
sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
e Wenn Sie mit einem Elektrowerk-
zeug im Freien arbeiten, verwenden
Sie nur Verlängerungskabel, die
auch für den Außenbereich zuge-
lassen sind. DieAnwendungeinesfür
den Außenbereich geeigneten Verlän-
gerungskabels verringert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
f Wenn der Betrieb des Elektro-
werkzeugs in feuchter Umgebung
nicht vermeidbar ist, verwenden Sie 9
MW-5405130-Bedien-2005.indd 9MW-5405130-Bedien-2005.indd 9 07.05.20 11:5307.05.20 11:53

einen Fehlerstromschutzschalter.
DerEinsatzeinesFehlerstromschutz-
schalters vermindert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
3 Sicherheit von Personen
a Seien Sie aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun, und gehen Sie
mit Vernunft an die Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde
Drogen, Alkohol oder Medikamen-
ten stehen. Ein Moment der Unacht-
samkeit beim Gebrauch des Elektro-
werkzeugskannzuernsthaftenVer-
letzungenführen.
b Tragen Sie persönliche Schutzaus-
rüstung und immer eine Schutzbril-
le.DasTragenpersönlicherSchutz-
ausrüstung,wieStaubmaske,rutsch-
festeSicherheitsschuhe,Schutzhelm
oderGehörschutz,jenachArtund
EinsatzdesElektrowerkzeuges,ver-
ringertdasRisikovonVerletzungen.
c Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
lnbetriebnahme. Vergewissern Sie
sich, dass das Elektrowerkzeug
ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung und/oder den
Akku anschließen, es aufnehmen
oder tragen. Wenn Sie beim Tragen
des Geräts den Finger am Schalter
haben oder das Gerät eingeschaltet
an die Stromversorgung anschließen,
kanndieszuUnfällenführen.
d Entfernen Sie Einstellwerkzeuge
oder Schraubenschlüssel, bevor Sie
das Elektrowerkzeug einschalten.
EinWerkzeugoderSchlüssel,dersich
ineinemdrehendenGeräteteilben-
det,kannzuVerletzungenführen.
e Vermeiden Sie abnormale Körper-
haltung. Sorgen Sie für einen siche-
ren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht. Dadurch können
SiedasElektrowerkzeuginunerwar-
teten Situationen besser kontrollieren.
f Tragen Sie geeignete Kleidung. Tra-
gen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung
und Handschuhe fern von sich bewe-
genden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von
sichbewegendenTeilenerfasstwerden.
g
einrichtungen montiert werden kön-
nen, vergewissern Sie sich, dass
diese angeschlossen sind und rich-
tig verwendet werden. Verwendung
einerStaubabsaugungkannGefähr-
dungen durch Staub verringern.
4 Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
a Überlasten Sie das Gerät nicht. Ver-
wenden Sie für Ihre Arbeit das
dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
MitdempassendenElektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
b Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein Elek-
trowerkzeug,dassichnichtmehrein-
oderausschaltenlässt,istgefährlich
und muss repariert werden.
c Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose und/oder entfernen Sie
den Akku, bevor Sie Geräteeinstel-
lungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert
den unbeabsichtigten Start des Elek-
trowerkzeuges.
10
MW-5405130-Bedien-2005.indd 10MW-5405130-Bedien-2005.indd 10 07.05.20 11:5307.05.20 11:53

d Bewahren Sie unbenutzte Elektro-
werkzeuge außerhalb der Reich-
weite von Kindern auf. Lassen Sie
Personen das Gerät nicht benutzen,
die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gele-
sen haben. Elektrowerkzeugesind
gefährlich,wennSievonunerfahrenen
Personenbenutztwerden.
e
Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Teile einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen, ob Teile gebrochen
oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeuges
beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz
des Gerätes reparieren.VieleUnfälle
haben ihre Ursache in schlecht
gewartetenElektrowerkzeugen.
f Halten Sie Schneidwerkzeuge
scharf und sauber.Sorgfältig
gepegteSchneidwerkzeugemit
scharfenSchneidkantenverklemmen
sichwenigerundsindleichterzufüh-
ren.
g Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.
entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszu-
führende Tätigkeit. Der Gebrauch
vonElektrowerkzeugenfürandereals
die vorgesehenen Anwendungen kann
zugefährlichenSituationenführen.
5 Service
a Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur
nur mit Originalersatzteilen reparie-
ren. Dadurch wird sichergestellt, dass
dieSicherheitdesElektrowerkzeuges
erhalten bleibt.
II. Sicherheitshinweise für alle Anwen-
dungen
GemeinsameWarnhinweisezumSchleifen:
a Dieses Elektrowerkzeug ist zu ver-
wenden als Schleifer und
Trennschleifmaschine. Beachten
Sie alle Warnhinweise, Anweisun-
gen, Darstellungen und Daten, die
Sie mit dem Gerät erhalten. Wenn
SiediefolgendenAnweisungennicht
beachten,kanneszuelektrischem
Schlag, Feuer und/oder schweren
Verletzungenkommen.
b Dieses Elektrowerkzeug ist nicht
geeignet zum Sandpapierschleifen,
Arbeiten mit Drahtbürsten, Polie-
ren. Verwendungen,fürdiedasElek-
trowerkzeugnichtvorgesehenist,
könnenGefährdungenundVerlet-
zungenverursachen.
c Verwenden Sie kein Zubehör, das
vom Hersteller nicht speziell für
dieses Elektrowerkzeug vorgese-
hen und empfohlen wurde. Nur weil
SiedasZubehöranIhremElektro-
werkzeugbefestigenkönnen,garan-
tiert das keine sichere Verwendung.
d Die zulässige Drehzahl des Einsatz-
werkzeugs muss mindestens so
hoch sein wie die auf dem Elektro-
werkzeug angegebene Höchstdreh-
zahl. Zubehör,dassichschnellerals
zulässigdreht,kannzerstörtwerden.
e Außendurchmesser und Dicke des
Einsatzwerkzeugs müssen den
Maßangaben Ihres Elektrowerk-
zeugs entsprechen. Falsch bemes-
seneEinsatzwerkzeugekönnennicht
ausreichend abgeschirmt oder kon-
trolliert werden.
11
MW-5405130-Bedien-2005.indd 11MW-5405130-Bedien-2005.indd 11 07.05.20 11:5307.05.20 11:53

f Schleifscheiben, Flansche, Schleif-
teller oder anderes Zubehör müssen
genau auf die Schleifspindel Ihres
Elektrowerkzeugs passen. Einsatz-
werkzeuge,dienichtgenauaufdie
SchleifspindeldesElektrowerkzeugs
passen, drehen sich ungleichmäßig,
vibrierensehrstarkundkönnenzum
VerlustderKontrolleführen.
g Verwenden Sie keine beschädigten
Einsatzwerkzeuge. Kontrollieren Sie
vor jeder Verwendung Einsatzwerk-
zeuge wie Schleifscheiben auf Abspli-
tterungen und Risse, Schleifteller auf
Risse, Verschleiß oder starke Abnut-
zung, Drahtbürsten auf lose oder
gebrochene Drähte. Wenn das Elekt-
rowerkzeug oder das Einsatz-
werkzeug herunterfällt, überprüfen
Sie, ob es beschädigt ist, oder ver-
wenden Sie ein unbeschädigtes Ein-
satzwerkzeug. Wenn Sie das Einsatz-
werkzeug kontrolliert und eingesetzt
haben, halten Sie und in der Nähe
der Ebene des rotierenden Einsatz-
werkzeugs und lassen Sie das Gerät
eine Minute lang mit Höchstdrehzahl
laufen. BeschädigteEinsatzwerkzeuge
brechenmeistindieserTestzeit.
h Tragen Sie persönliche Schutzaus-
rüstung. Verwenden Sie je nach
Anwendung Vollgesichtsschutz,
Augenschutz oder Schutzbrille.
Soweit angemessen, tragen Sie
Staubmaske, Gehörschutz, Schutz-
handschuhe oder Spezialschürze,
die kleine Schleif- und Material-
partikel von Ihnen fernhält. Die
Augensollenvorherumiegenden
Fremdkörperngeschütztwerden,die
bei verschiedenen Anwendungen ent-
stehen.Staub-oderAtemschutz-
maskemüssendenbeiderAnwen-
dungentstehendenStaubltern.
Wenn Sie lange lautem Lärm ausge-
setztsind,könnenSieeinenHörver-
lust erleiden.
i Achten Sie bei anderen Personen
auf sicheren Abstand zu Ihrem
Arbeitsbereich. Jeder, der den
Arbeitsbereich betritt, muss per-
sönliche Schutzausrüstung tragen.
BruchstückedesWerkstücksoder
gebrochenerEinsatzwerkzeugekön-
nenwegiegenundVerletzungen
auch außerhalb des direkten Arbeits-
bereichs verursachen.
j Halten Sie das Gerät nur an den
isolierten Griffflächen, wenn Sie
Arbeiten ausführen, bei denen das
Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen oder das eigene
Netzkabel treffen kann. Der Kon-
taktmiteinerspannungsführenden
Leitung kann auch metallene Geräte-
teileunterSpannungsetzenund
zueinemelektrischenSchlag
führen.
k Halten Sie das Netzkabel von sich
drehenden Einsatzwerkzeugen
fern. WennSiedieKontrolleüberdas
Gerätverlieren,kanndasNetzkabel
durchtrenntodererfasstwerdenund
Ihre Hand oder Ihr Arm in das sich
drehendeEinsatzwerkzeuggeraten.
l Legen Sie das Elektrowerkzeug
niemals ab, bevor das Einsatz-
werkzeug völlig zum Stillstand
gekommen ist. Das sich drehende
EinsatzwerkzeugkanninKontaktmit
derAblageächegeraten,wodurch
SiedieKontrolleüberdasElektro-
werkzeugverlierenkönnen.
mLassen Sie das Elektrowerkzeug
nicht laufen, während Sie es tra-
gen. IhreKleidungkanndurchzufäll-
igen Kontakt mit dem sich drehenden
Einsatzwerkzeugerfasstwerden,und
12
MW-5405130-Bedien-2005.indd 12MW-5405130-Bedien-2005.indd 12 07.05.20 11:5307.05.20 11:53

dasEinsatzwerkzeugsichinIhren
Körper bohren.
n Reinigen Sie regelmäßig die Lüf-
tungsschlitze Ihres Elektrowerk-
zeugs. DasMotorgebläseziehtStaub
in das Gehäuse, und eine starke
Ansammlung von Metallstaub kann
elektrischeGefahrenverursachen.
o Verwenden Sie das Elektrowerk-
zeug nicht in der Nähe brennbarer
Materialien. Funken können diese
Materialienentzünden.
p Verwenden Sie keine Einsatzwerk-
dern. Die Verwendung von Wasser
oderanderenüssigenKühlmitteln
kannzueinemelektrischenSchlag
führen.
III. Weitere Sicherheitshinweise für
alle Anwendungen
Rückschlag und entsprechende Warn-
hinweise
RückschlagistdieplötzlicheReaktion
infolgeeineshakendenoderblockierten
drehendenEinsatzwerkzeugs,wie
Schleifscheibe,Schleifteller,Drahtbürste
usw.VerhakenoderBlockierenführtzu
einem abrupten Stopp des rotierenden
Einsatzwerkzeugs.Dadurchwirdein
unkontrolliertesElektrowerkzeuggegen
dieDrehrichtungdesEinsatzwerkzeugs
an der Blockierstelle beschleunigt.
Wennz.B.eineSchleifscheibeimWerk-
stückhaktoderblockiert,kannsichdie
KantederSchleifscheibe,dieindas
Werkstückeintaucht,verfangenund
dadurchdieSchleifscheibeausbrechen
odereinenRückschlagverursachen.Die
Schleifscheibebewegtsichdannaufdie
Bedienpersonzuodervonihrweg,je
nach Drehrichtung der Scheibe an der
Blockierstelle.HierbeikönnenSchleif-
scheiben auch brechen.
EinRückschlagistdieFolgeeinesfal-
schenoderfehlerhaftenGebrauchsdes
Elektrowerkzeugs.Erkanndurchgeeig-
neteVorsichtsmaßnahmen,wienachfol-
gend beschrieben, verhindert werden.
a Halten Sie das Elektrowerkzeug gut
fest und bringen Sie Ihren Körper
und Ihre Arme in eine Position, in
der Sie die Rückschlagkräfte abfa-
ngen können. Verwenden Sie
den, um die größtmögliche Kon-
trolle über Rückschlagkräfte oder
Reaktionsmomente beim Hochlauf
zu haben. Die Bedienperson kann
durch geeignete Vorsichtsmaßnah-
mendieRückschlag-undReaktions-
kräftebeherrschen.
b Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe
sich drehender Einsatzwerkzeuge.
DasEinsatzwerkzeugkannsichbeim
RückschlagüberIhreHandbewegen.
c Meiden Sie mit Ihrem Körper den
Bereich, in den das Elektrowerk-
zeug bei einem Rückschlag bewegt
wird. DerRückschlagtreibtdasElek-
trowerkzeugindieRichtungentge-
gengesetztzurBewegungder
SchleifscheibeanderBlockierstelle.
dArbeiten Sie besonders vorsichtig
im Bereich von Ecken, scharfen
Kanten usw. Verhindern Sie, dass
Einsatzwerkzeuge vom Werkstück
zurückprallen und verklemmen. Das
rotierendeEinsatzwerkzeugneigtbei
Ecken,scharfenKantenoderwennes
abprallt,dazu,sichzuverklemmen.
Dies verursacht einen Kontrollverlust
oderRückschlag.
13
MW-5405130-Bedien-2005.indd 13MW-5405130-Bedien-2005.indd 13 07.05.20 11:5307.05.20 11:53

e Verwenden Sie kein Ketten- oder
gezähntes Sägeblatt. Solche Ein-
satzwerkzeugeverursachenhäug
einenRückschlagoderdenVerlustder
KontrolleüberdasElektrowerkzeug.
Besondere Sicherheitshinweise zum
Schleifen und Trennschleifen:
a Verwenden Sie ausschließlich die
für Ihr Elektrowerkzeug zugelasse-
nen Schleifkörper und die für diese
Schleifkörper vorgesehene Schutz-
haube. Schleifkörper,dienichtfür
dasElektrowerkzeugvorgesehen
sind, können nicht ausreichend abge-
schirmt werden und sind unsicher.
b Die Schutzhaube muss sicher am
Elektrowerkzeug angebracht und so
eingestellt sein, dass ein Höchstmaß
an Sicherheit erreicht wird, d. h. der
kleinstmögliche Teil des Schleifkör-
DieSchutzhaubesolldieBedienperson
vorBruchstückenundzufälligemKon-
taktmitdemSchleifkörperschützen.
c Schleifkörper dürfen nur für die
empfohlenen Einsatzmöglichkeiten
verwendet werden. Zum Beispiel:
Schleifen Sie nie mit der Seiten-
Trenn-
scheibensindzumMaterialabtragmit
der Kante der Scheibe bestimmt.
SeitlicheKrafteinwirkungaufdiese
Schleifkörperkannsiezerbrechen.
d Verwenden Sie immer unbeschä-
gen Größe und Form für die von
Ihnen gewählte Schleifscheibe.
GeeigneteFlanschestützendie
Schleifscheibeundverringernsodie
GefahreinesSchleifscheibenbruchs.
FlanschefürTrennscheibenkönnen
sichvondenFlanschenfürandere
Schleifscheibenunterscheiden.
e Verwenden Sie keine abgenutzten
Schleifscheiben von größeren Elek-
trowerkzeugen. Schleifscheibenfür
größereElektrowerkzeugesindnicht
fürdiehöherenDrehzahlenvonklei-
nerenElektrowerkzeugenausgelegt
und können brechen.
f Gekröpfte Schleifscheiben müssen
so montiert werden, dass ihre
des Schutzhaubenrandes hervor-
steht. Eine unsachgemäß montierte
Schleifscheibe,dieüberdieEbenedes
Schutzhaubenrandeshinausragt,kann
nicht ausreichend abgeschirmt werden.
Zusätzliche Sicherheitshinweise zum
Trennschleifen:
a Vermeiden Sie ein Blockieren der
Trennscheibe oder zu hohen
Anpressdruck. Führen Sie keine
übermäßig tiefen Schnitte aus. Eine
Überlastung der Trennscheibe erhöht
derenBeanspruchungunddieAnfällig-
keitzumVerkantenoderBlockieren
unddamitdieMöglichkeiteinesRück-
schlagsoderSchleifkörperbruchs.
b Meiden Sie den Bereich vor und hinter
der rotierenden Trennscheibe. Wenn
SiedieTrennscheibeimWerkstückvon
sich wegbewegen, kann im Falle eines
RückschlagsdasElektrowerkzeugmit
dersichdrehendenScheibedirektauf
Siezugeschleudertwerden.
c Falls die Trennscheibe verklemmt
oder Sie die Arbeit unterbrechen,
schalten Sie das Gerät aus und hal-
ten Sie es ruhig, bis die Scheibe
zum Stillstand gekommen ist. Ver-
suchen Sie nie, die noch laufende
Trennscheibe aus dem Schnitt zu
ziehen, sonst kann ein Rückschlag
erfolgen. Ermitteln und beheben Sie
dieUrsachefürdasVerklemmen.
14
MW-5405130-Bedien-2005.indd 14MW-5405130-Bedien-2005.indd 14 07.05.20 11:5307.05.20 11:53

d Schalten Sie das Elektrowerkzeug
nicht wieder ein, solange es sich im
Trennscheibe erst ihre volle Dreh-
zahl erreichen, bevor Sie den
Schnitt vorsichtig fortsetzen. Ande-
renfallskanndieScheibeverhaken,
ausdemWerkstückspringenoder
einenRückschlagverursachen.
e Stützen Sie Platten oder große Werk-
stücke ab, um das Risiko eines Rück-
schlags durch eine eingeklemmte
Trennscheibe zu vermindern. Große
Werkstückekönnensichunterihrem
eigenen Gewicht durchbiegen. Das
WerkstückmussaufbeidenSeitenabg-
estütztwerden,undsowohlinderNähe
des Trennschnitts als auch an der
Kante.
f Seien Sie besonders vorsichtig bei
„Taschenschnitten“ in bestehende
Wände oder andere nicht einseh-
bare Bereiche. Die eintauchende
Trennscheibe kann beim Schneiden
in Gas- oder Wasserleitungen, elektri-
sche Leitungen oder andere Objekte
einenRückschlagverursachen.
ACHTUNG! An der Oberseite des
arretierung. Drücken Sie die Spindel-
arretierung nie ein, wenn sich die Schei-
be dreht!
ACHTUNG! Benutzen Sie keine
nicht verstärkten geraden
Schleifscheiben, verstärkten Schleif-
scheiben und Schleiftöpfe.
Handhabung, Transport und Lagerung
von Schleifscheiben:
Schleifscheibensindzerbrechlich,sowie
schlag-undstoßempndlich.Deshalb
sindbesondereMaßnahmenerforderlich:
a LassenSieScheibennichtfallenund
vermeidenSieplötzlicheSchlagein-
wirkung.
b VerwendenSiekeineheruntergefalle-
nen oder beschädigten Scheiben.
c Vermeiden Sie Vibrationen oder
ErschütterungenwährendderAnwen-
dung.
d Vermeiden Sie Beschädigungen an
derAufnahmebohrung.
e Vermeiden Sie Belastungen der
Schleifoberäche.
f LagernSieSchleifscheibenachoder
senkrecht,trocken,frostfreiundbei
konstanter mittlerer Temperatur.
g BewahrenSiedieSchleifscheibenin
ihrer Originalverpackung oder in spe-
ziellenBehälternundRegalenauf.
Sicherheitshinweise
• FürElektrogerätemitAnbringungsartX,
beideneneinespeziellvorgerichtete
AnschlussleitungzumAustauschder
Anschlussleitungerforderlichist:Wenn
die Anschlussleitung des Elektrowerk-
zeugsbeschädigtist,musssiedurch
einespeziellvorgerichteteAnschluss-
leitungersetztwerden,dieüberdie
Kundendienstorganisation erhältlich ist.
• VorZubehörwechselundWartungsar-
beitendenNetzsteckerziehenundStill-
stand von Motor und Spindel abwarten.
• SpindelarretierungnurbeiMotor-und
Spindelstillstanddrücken.
• NurTrennscheibenbiszummaximal
zulässigenDurchmessereinbauen. 15
MW-5405130-Bedien-2005.indd 15MW-5405130-Bedien-2005.indd 15 07.05.20 11:5307.05.20 11:53

• BeiderMontagevonZubehör,Dreh-
richtungvonMaschineundZubehör
beachten.
• DiezulässigeDrehzahlderZubehör-
teiledarfdieLeerlaufdrehzahlder
Maschine nicht unterschreiten.
• Hand-,Augen-,Gehör-undevtl.
Gesichtsschutzanlegen.
• MaschineunmittelbarvorWerkstück-
kontakt einschalten.
• NiedielaufendeMaschineausder
Hand legen.
• WerkstückemitSchraubzwingenusw.
sichern.
• TrennscheibenniemalszumSchruppen
verwenden.
• Schleifscheibenmüssensorgsam
nach Anweisungen des Herstellers
aufbewahrtundgehandhabtwerden.
• KontrollierenSiedieScheibevor
ihrer Verwendung, keine abgebroche-
nen, gesprungenen oder anderweitig
beschädigtenErzeugnisseverwenden.
• VergewissernSiesich,dassSchleif-
werkzeugenachdenAnweisungen
des Herstellers angebracht sind.
• SorgenSiedafür,dassZwischenlagen
verwendet werden, wenn sie mit dem
SchleifmittelzurVerfügunggestellt
undgefordertwerden.
• SorgenSiedafür,dassdasSchleifmit-
tel vor Gebrauch richtig angebracht
undbefestigtwirdundlassenSiedas
WerkzeugimLeerlauf30Sek.ineiner
sicherenLagelaufen.Sofortanhalten,
wennbeträchtlicheSchwingungenauf-
tretenoderwennandereMängelfest-
gestelltwerden.WenndieserZustand
eintritt,überprüfenSiedieMaschine,
umdieUrsachezuermitteln.
• VerwendenSiekeinegetrenntenRedu-
zierbuchsenoderAdapter,umSchleif-
scheibenmitgroßemLochpassendzu
machen.
• VergewissernSiesichbeiSchleifwerk-
zeugenmitGewindeeinsatz,dassdas
Gewinde lang genug ist, um die Spin-
dellängeaufzunehmen.
• SorgenSiedafür,dassbeimGebrauch
entstehendeFunkenkeineGefahrher-
vorrufen,z.B.Personentreenoder
entammbareSubstanzenentzünden.
• SorgenSiedafür,dassbeistaubigen
ArbeitendieLüftungsönungenfrei
sind.Fallseserforderlichwerdensollte,
denStaubzuentfernen,trennenSie
zuerstdasElektrowerkzeugvom
Stromversorgungsnetz(verwendenSie
nichtmetallische Objekte) und vermei-
den Sie das Beschädigen innerer Teile.
• DieScheibeläuftnach,nachdemdas
Werkzeugabgeschaltetwurde.Das
Gerät erst nach vollständigem Still-
stand aus der Hand legen.
• VerwendenSieimmerAugen-und
Gehörschutz
• PersönlicheSchutzausrüstung,wie
Staubmaske, Handschuhe, Helm sowie
geeigneteSchutzkleidungz.B.Schürze
solltenebenfallsgetragenwerden.
DiesesGerätistnichtdafürbestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, senso-
16
MW-5405130-Bedien-2005.indd 16MW-5405130-Bedien-2005.indd 16 07.05.20 11:5307.05.20 11:53

rischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangelsErfahrungund/odermangels
Wissenbenutztzuwerden,esseidenn,
siewerdendurcheinefürihreSicherheit
zuständigePersonbeaufsichtigtoder
erhielten von ihr Anweisungen, wie das
Gerätzubenutzenist.Kindersollten
beaufsichtigtwerden,umsicherzustel-
len, dass sie nicht mit dem Gerät spie-
len.
Sicherheitskennzeichnung
DieSymboleaufdemGehäusehaben
folgendeBedeutung:
NichtindenHausmüll
entsorgen!
Wichtig! Betriebsanleitung
beachten!
TragenSieeineSchutzbrille.
Gehörschutzbenutzen
Staubschutzmasketragen.
FreiwilligesGütesiegel
„geprüfteSicherheit“
Gehäuse ist doppelt
schutzisoliert
CE-Zeichen(Konformitätmit
europäischen Sicherheits-
normen)
SpindelaufnahmeM14
Ø 125 mm
Scheibendurchmesser
125 mm
BJ Baujahr
SN: Seriennummer
SN: XXXXX Dieerstenbeidenunterstri-
chenenZierngebenden
Herstellungsmonat an.
7 – Montage und
Einstellarbeiten
Scheibenabdeckung
Die Position der Scheibenabdeckung (3)
kann den jeweiligen Arbeitsbeitsbedin-
gungenangepasstwerden.Dazudie
Schraube (11) mit einem Schrauben-
dreherlösenunddieAbdeckungaufdie
neue Position drehen. Schraube wieder
festanziehen(Abb.3).
DieimLieferumfangzudiesemArtikel
bendlicheoeneScheibenabdeckungist
ausschließlichfürSchruppscheiben
bestimmt.
ACHTUNG! Die geschlossene Seite
der Scheibenabdeckung muss zum
Schutz vor Funken und Abrieb stets zum
Bediener zeigen.
TrennarbeitenmüssenmiteinerSchutz-
vorrichtungdiespeziellfürdieseArbei-
tenkonstruiertwurde,durchgeführtwer-
den.DieSchutzvorrichtungkannunter
der Artikel-Nr. 2002558 bei der angege-
benenService-Anschriftbestelltwerden.
Montage und Demontage der
Scheibenabdeckung
JenachBedarfundEinsatzbereichdie
Scheibenabdeckungwechseln.Dazu
wird die Schraube (11) soweit gelockert,
dass die Abdeckung durch Drehen aus
derFührungsnutdesSchleifkopfesent-
nommen werden kann. 17
MW-5405130-Bedien-2005.indd 17MW-5405130-Bedien-2005.indd 17 07.05.20 11:5407.05.20 11:54

MontageinumgekehrterReihenfolge.
Montage von Werkzeugen
ACHTUNG! Vor allen Arbeiten am
Gerät Netzstecker ziehen!
Trennscheiben, Schleif- und Schrupp-
scheiben
AufderSpindel(4)(Abb.2)könnenalle
ArtenvonSchleif-undTrennscheiben
(gekröpftA/Bundach)befestigtwer-
den. Je nach Scheibenart und -dicke
wirddazueinegeeigneteAnordnung
von Spannscheibe (9) und Spannmutter
(8) gewählt.
Spindelarretierknopf(5)tiefein-
drückenundindieserPosition
halten.Ggf.dieSpindelmitder
freienHandleichtdrehenbisereinras-
tet.Spannmuttermitdembeigefügten
Flanschschlüsselfestanziehen(Abb.5).
Das Arbeiten mit Scheiben dicker als
6mmwirdnichtempfohlen.
ACHTUNG! Scheiben vor dem
Wechsel abkühlen lassen, Ver-
brennungsgefahr! Stets mit montierter
Scheibenabdeckung arbeiten!
ACHTUNG! Beim Zubehör die
Herstellerangaben beachten. Die
zulässige Drehzahl muss über der
Leerlaufdrehzahl des Gerätes liegen.
DerZusatz-Handgri(6)kannjenach
Arbeitsweiseanzweiverschiedenen
StellenamSchleifkopfmontiertwerden
(Abb. 4).
8 – Betrieb
Einschalten (Abb. 7)
SchiebeschalterinPfeilrichtungaufI
(Ein)schieben.FürbeidhändigesArbei-
ten einrasten lassen.
Ausschalten (Abb. 7)
Schiebeschalter loslassen, bei Arretie-
rungleichtaufdenhinterenTeildes
Schiebeschaltersdrücken.DerSchalter
springtauf0(Aus).DieMaschineerst
nach völligem Stillstand aus der Hand
legen.
Wiederanlaufschutz /
Stromausfallschutz
ImFalleeinesStromausfallswirdein
Unterspannungsrelais ausgelöst. Dadurch
wird verhindert, dass das Gerät automa-
tisch wieder eingeschaltet wird, sobald
die Stromversorgung wiederhergestellt
ist.UmdasGerätwiedereinzuschalten,
wenn die Stromversorgung wiederher-
gestellt ist, muss es am Ein-/Ausschalter
ausgeschaltet und dann wieder einge-
schaltet werden.
Probelauf
ACHTUNG! Probelauf vor jeder
Inbetriebnahme und nach jedem
Werkzeugwechsel durchführen!
ÜberzeugenSiesichstets,obsichdie
Werkzeugeineinemeinwandfreien
Zustandbenden,richtigmontiertund
freidrehbarsind.DerProbelaufsollte
ca. 30 Sekunden dauern.
9 – Arbeitsweise
• SichereAuageächenfürdaszu
bearbeitendeWerkstückschaen
18
MW-5405130-Bedien-2005.indd 18MW-5405130-Bedien-2005.indd 18 07.05.20 11:5407.05.20 11:54

• DrehrichtungundFunktionbeachten
• GrößtmöglichenAbstandzwischen
Gerät und Bediener einhalten
• StößeaufdasWerkstückvermeiden.
ACHTUNG! Kein asbesthaltiges
Material bearbeiten!
Trennen
Nur geringen Druck und keine Seitenbe-
lastungaufdieTrennscheibeausüben.
VorschubanMaterialundDrehzahl
anpassen.GerätmussimGegenlauf
arbeiten (Abb. 9).
ACHTUNG! Keine Nassschnitte
ausführen!
Schruppen
EinenArbeitswinkelvon30°bis40°zum
Werkstückeinhalten.Gerätmitmäßigem
Druck hin und her bewegen.
10 – Wartung und
Umweltschutz
ACHTUNG! Vor allen Wartungs-
arbeiten Netzstecker ziehen!
SchleifstaubregelmäßigvonMaschine
undLüftungsschlitzenentfernen.Das
GehäusenurmiteinemfeuchtenTuch
reinigen – keine Lösungsmittel verwen-
den! Anschließend gut abtrocknen.
ACHTUNG! Leitfähiger Metall-
staub kann die Gerätefunktion
beeinträchtigen!
BeihäugenMetallarbeitendieLüftungs-
schlitzeregelmäßigausblasenundggf.
einenFehlerstrom-Schutzschalter(FI)
vorschalten.
Auswechseln der Kohlebürsten
Kohlebürstenvoneinemautorisierten
Fachmann immer paarweise wechseln
lassen.DabeigleichzeitigStaubaufden
KontaktenmitPinseloderDruckluftent-
fernenlassen.
ACHTUNG! Nicht mehr brauchbare
Elektro- und Akkugeräte gehören
nicht in den Hausmüll! Sie sind ent-
sprechend der Richtlinie 2012/19/EU für
Elektro- und Elektronik-
Altgeräte getrennt zu
sammeln und einer
umwelt- und fachgerech-
ten Wiederverwertung
zuzuführen.
Bitte führen Sie nicht mehr brauchba-
re Elektrogeräte einer örtlichen Sam-
melstelle zu. Verpackungsmaterialien
nach Sorten getrennt sammeln und
gemäß den örtlichen Bestimmungen
entsorgen. Einzelheiten erfragen Sie
bitte bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
11 – Service-Hinweise
• BewahrenSiedieMaschine,Betriebsan-
leitungundggf.ZubehörinderOriginal-
verpackungauf.SohabenSiealleInfor-
mationenundTeilestetsgribereit.
• Meister-Gerätesindweitgehendwar-
tungsfrei,zumReinigenderGehäuse
genügteinfeuchtesTuch.Zusätzliche
Hinweise entnehmen Sie bitte der
Betriebsanleitung.
• Meister-Geräteunterliegeneiner
strengen Qualitätskontrolle. Sollte
dennoch einmal eine Funktionsstö-
rungauftreten,sosendenSiedas
GerätbitteanunsereService-Anschrift.
DieReparaturerfolgtumgehend. 19
MW-5405130-Bedien-2005.indd 19MW-5405130-Bedien-2005.indd 19 07.05.20 11:5407.05.20 11:54

20
• EineKurzbeschreibungdesDefekts
verkürztdieFehlersucheundRepa-
raturzeit.WährendderGarantiezeit
legen Sie dem Gerät bitte Garantie-
UrkundeundKaufbelegbei.
• SofernessichumkeineGarantie-
reparatur handelt, werden wir Ihnen die
Reparaturkosten in Rechnung stellen.
zum Erlöschen des Garantiean-
spruchs!
WICHTIG! Wir weisen ausdrücklich
darauf hin, dass wir nach dem
Produkthaftungsgesetz nicht für durch
unsere Geräte hervorgerufene Schäden
einzustehen haben, sofern diese durch
unsachgemäße Reparatur verursacht
oder bei einem Teileaustausch nicht
unsere Originalteile bzw. von uns
freigegebene Teile verwendet wurden
und die Reparatur nicht vom
Conmetall Meister GmbH – Kundenser-
vice oder einem autorisierten Fachmann
durchgeführt wurde! Entsprechendes
gilt für die verwendeten Zubehörteile.
• ZurVermeidungvonTransportschä-
den das Gerät sicher verpacken oder
die Originalverpackung verwenden.
• AuchnachAblaufderGarantiezeit
sindwirfürSiedaundwerdeneven-
tuelle Reparaturen an Meister-Geräten
kostengünstigausführen.
MW-5405130-Bedien-2005.indd 20MW-5405130-Bedien-2005.indd 20 07.05.20 11:5407.05.20 11:54
Other manuals for WS750-125M
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Meister Grinder manuals