Meister MWS1100-125 User manual

Nr.WU5455140
DE - Winkelschleifer................. 6
CZ - Úhlová bruska .................. 27
FR - Meuleuse d’angle ............. 44
GB - Angle Grinder ................. 63
NL - Haakse slijper .................. 80
PL - Szlifierka kątowa ............. 99
TR - El taµlay∂c∂s∂
...................... 118
MWS1100-125
ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG
Překlad originálního návodu na obsluhu
Traduction du manuel d’utilisation original
Translation of the Original Instructions
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Orjinal iµletme talimat∂n∂n tercümesi
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
5455140-Winkelschleifer-man.indd 15455140-Winkelschleifer-man.indd 1 09.08.22 08:3109.08.22 08:31

2
1
4
5
8
6
13
14
6a
9
10
Abb. 1
11
9
10
12 3
6
5
2
5455140-Winkelschleifer-man.indd 25455140-Winkelschleifer-man.indd 2 09.08.22 08:3109.08.22 08:31

Abb. 3
Abb. 4
b
a
Abb. 2
9
10
6a 5
6
7
8
13
4
mm
22,23 mm
125ø
max. 6 mm
B
max. 3 mm
A
mm
125ø
mm
22,23
10
9
10a8
10
9
10a
6
9
10
Abb. 5 8
3
5455140-Winkelschleifer-man.indd 35455140-Winkelschleifer-man.indd 3 09.08.22 08:3109.08.22 08:31

Abb. 8
Abb. 7
Abb. 6
PRESS
5
9
8
14
3
4
5455140-Winkelschleifer-man.indd 45455140-Winkelschleifer-man.indd 4 09.08.22 08:3109.08.22 08:31

Service
Conmetall Meister GmbH
Kundenservice
Oberkamper Str. 39 · Warenannahme Tor 3
42349 Wuppertal
Tel.: +49 (0)202 / 24 75 04 30
+49 (0)202 / 24 75 04 31
+49 (0)202 / 24 75 04 32
Fax: +49 (0)202 / 6 98 05 88
E-Mail: [email protected]
Diese Betriebsanleitung kann im PDF-Format von unserer Internetseite
www.conmetallmeister.de heruntergeladen werden.
5
5455140-Winkelschleifer-man.indd 55455140-Winkelschleifer-man.indd 5 09.08.22 08:3109.08.22 08:31

DE Betriebsanleitung & Sicherheitshinweise
WARNUNG! Zur Verringerung eines Verletzungsrisikos
Betriebsanleitung bitte vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig
lesen und zusammen mit der Maschine aufbewahren! Bei
Weitergabe des Gerätes an andere Nutzer muss diese Betriebs-
anleitung ebenfalls weitergegeben werden.
Seite
1 – Lieferumfang 6
2 – Technische
Informationen 6
3 – Bauteile 8
4 – Bestimmungsgemäßer
Gebrauch 8
5 – Allgemeine
Sicherheitshinweise
für den Umgang mit
Elektrowerkzeugen 10
Seite
6 – Gerätespezifische
Sicherheitshinweise 18
7 – Montage und
Einstellarbeiten 21
8 – Betrieb 22
9 – Arbeitsweise 23
10 – Wartung und
Umweltschutz 23
11 – Service-Hinweise 25
Inhalt
6
1 – Lieferumfang
• Winkelschleifer mit Zusatzhand-
griff
• Montagewerkzeug
• 1 Scheibenabdeckung für
Schruppscheiben
• Bedienungsanleitung
• Garantieurkunde
2 – Technische Informationen
Technische Daten
Stromversorgung 230-240 V~/50 Hz
Leistungsaufnahme 1100 W
Leerlaufdrehzahl n0= 12000 min-1
Schutzklasse II
Scheibengröße Ø 125 mm
Anschlussgewinde M 14
Anschlusskabel 300 cm
Gewicht 2,4 kg
Technische Änderungen vorbehalten.
Lärmemission/Vibration
Lärmemission
LpA: 89,57 dB(A), LWA: 100,57 dB(A)
Messunsicherheit:
KpA: 3,0 dB(A), KWA: 3,0 dB(A)
Hand-/Armschwingungen
ah,AG: 8,139 m/s2(Hauptgriff)
Messunsicherheit K: 1,5 m/s2
Geräusch-/Vibrationsinformation
Messwerte ermittelt entsprechend
EN 62841-1, EN IEC 62841-2-3.
Der angegebene Schwingungs-
gesamtwert und die angegebenen
5455140-Winkelschleifer-man.indd 65455140-Winkelschleifer-man.indd 6 09.08.22 08:3109.08.22 08:31

Geräuschemissionswerte sind nach
einem genormten Prüfverfahren
(EN62841-1 & EN IEC 62841-2-3)
gemessen worden und können zum
Vergleich eines Elektrowerkzeugs
mit einem anderen verwendet wer-
den. Sie können auch zu einer vor-
läufigen Einschätzung der Belastung
verwendet werden.
WARNUNG!
Die Schwingungs- und Geräusch-
emissionen können während der
tatsächlichen Benutzung des Elektro-
werkzeugs von den Angabewerten
abweichen, abhängig von der Art
und Weise, in der das Elektrowerk-
zeug verwendet wird, insbesondere,
welche Art von Werkstück bearbeitet
wird.
Es ist notwendig, Sicherheitsmaß-
nahmen zum Schutz des Bedieners
festzulegen, die auf einer Abschät-
zung der Schwingungsbelastung
während der tatsächlichen Benut-
zungsbedingungen beruhen (hierbei
sind alle Anteile des Betriebszyklus
zu berücksichtigen, beispielsweise
Zeiten, in denen das Elektrowerk-
zeug abgeschaltet ist, und solche, in
denen es zwar eingeschaltet ist, aber
ohne Belastung läuft).
Versuchen Sie, die Belastung durch
Vibrationen und Geräusche so ge-
ring wie möglich zu halten. Beispiel-
hafte Maßnahmen zur Verringerung
der Vibrationsbelastung sind das
Tragen von Handschuhen beim Ge-
brauch des Werkzeugs, die Begren-
zung der Arbeitszeit und der Einsatz
von Zubehören in gutem Zustand
Das Schleifen von dünnen Metallble-
chen oder anderen leicht vibrieren-
den Strukturen mit großer Oberflä-
che kann zu einer Gesamtgeräusch-
emission führen, die viel höher (bis
zu 15dB) ist als die angegebenen
Geräuschemissionswerte. Solche
Werkstücke sollten durch geeignete
Maßnahmen, wie z. B. das Aufbrin-
gen von schweren, flexiblen Dämp-
fungsmatten, möglichst an Schallab-
strahlung gehindert werden.
Informationen zur Vibrationsver-
minderung
Warnung: Der tatsächliche vor-
handene Vibrationsemissions-
wert während der Benutzung der
Maschine kann von dem in der Be-
triebsanleitung bzw. vom Hersteller
angegebenen abweichen. Dies kann
von folgenden Einflussfaktoren ver-
ursacht werden, die vor jedem bzw.
während des Gebrauches beachtet
werden sollen:
• Wird das Gerät richtig verwendet
• Ist die Art des zu bearbeitenden
Materials korrekt.
• Ist der Gebrauchszustand des Ge-
rätes in Ordnung
• Sind die Haltegriffe, ggf. optionale
Vibrationsgriffe, montiert und sind
diese fest am Maschinenkörper.
Falls Sie ein unangenehmes Gefühl
oder eine Hautverfärbung während
der Benutzung der Maschine an Ihren
Händen feststellen unterbrechen Sie
sofort die Arbeit. Legen Sie ausrei-
chende Arbeitspausen ein. Bei nicht
beachten von ausreichenden Arbeits-
pausen, kann es zu einem Hand-/
Arm-Vibrationssyndrom kommen.
7
5455140-Winkelschleifer-man.indd 75455140-Winkelschleifer-man.indd 7 09.08.22 08:3109.08.22 08:31

Es sollte eine Abschätzung des Be-
lastungsgrades in Abhängigkeit der
Arbeit bzw. Verwendung der Maschi-
ne erfolgen und entsprechende Ar-
beitspausen eingelegt werden. Auf
diese Weise kann der Belastungsgrad
während der gesamten Arbeitszeit
wesentlich gemindert werden. Mini-
mieren Sie Ihr Risiko, dem Sie bei Vi-
brationen ausgesetzt sind. Pflegen
Sie diese Maschine entsprechend der
Anweisungen in der Betriebsanlei-
tung.
Falls die Maschine öfter eingesetzt
bzw. verwendet wird, sollten Sie sich
mit Ihrem Fachhändler in Verbindung
setzten und ggf. Antivibrationszubehör
(Griffe) besorgen.
Vermeiden Sie den Einsatz von der
Maschine bei Temperaturen von
t=10°C oder weniger. Machen Sie
einen Arbeitsplan wodurch die Vibra-
tionsbelastung begrenzt werden
kann.
Informationen zur Lärmverminde-
rung
Eine gewisse Lärmbelastung durch
dieses Gerät ist nicht vermeidbar.
Verlegen Sie lärmintensive Arbeiten
auf zugelassene und dafür bestimm-
te Zeiten.
Halten Sie sich ggf. an Ruhezeiten
und beschränken sie die Arbeitsdau-
er auf das Notwendigste. Zu ihrem
persönlichen Schutz und Schutz in
der Nähe befindlicher Personen ist
ein geeigneter Gehörschutz zu tra-
gen.
3 – Bauteile
1 Hauptgriff
2 Netzkabel
3 Ein-/Ausschalter
4 Anbringungspunkte für Zusatz-
Handgriff
5 Scheibenabdeckung für
Schruppscheiben
6 Entriegelungshebel für Schei-
benabdeckung
6a Spannmutter für Entriegelungs-
hebel
7 Rastnocken
8 Spindel mit Anschluss-Gewinde
9 Spannflansch
10 Stützflansch
11 Getriebekopf
12 Spindelarretierknopf
13 Zusatzhandgriff
14 Flansch-Schlüssel
4 – Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Bestimmungsgemäße Verwendung
Ein Winkelschleifer ist ein elektrisch
angetriebenes handgehaltenes Gerät
mit einer schnell rotierenden runden
Schleifscheibe, die über ein Winkel-
getriebe angetrieben wird.
Das Elektrowerkzeug ist bestimmt
zum Schruppen (Oberflächenschlei-
fen) und zum Entgraten von metalli-
schen Werkstoffen, sowie zum Tren-
nen von Metall- und Steinwerkstof-
fen. Das Gerät darf nur ohne Ver-
wendung von Wasser benutzt wer-
den.
8
5455140-Winkelschleifer-man.indd 85455140-Winkelschleifer-man.indd 8 09.08.22 08:3109.08.22 08:31

Der Benutzer des Gerätes hat für
eine ausreichende Schutzausrüstung
während des Gebrauches entspre-
chend der Bedienungsanleitung und
den an der Maschine angebrachten
Warnpiktogramme zu sorgen. Vor
jedem Gebrauch bzw. während des
Gebrauches des Gerätes ist dieses
und die Scheibe auf eventuelle elekt-
rische oder mechanische Beschädi-
gungen zu prüfen.
Falls ein Schaden an dem Gerät fest-
gestellt wird, ist die Arbeit einzustel-
len und eine Fachwerkstatt ist zu
kontaktieren.
Das Gerät ist nur für den handge-
führten, nicht stationären Gebrauch
im häuslichen Bereich bestimmt. Das
Gerät ist nicht für die Ausführung von
Nassschnitten bestimmt.
ACHTUNG! Durch bestim-
mungswidrige Verwendung,
Veränderungen am Gerät und den
Gebrauch von Teilen, die nicht
vom Hersteller geprüft und freige-
geben sind, können unvorherseh-
bare Schäden entstehen.
Nicht bestimmungsgemäße Ver-
wendung
Alle Anwendungen mit dem Gerät die
nicht im Kapitel „Bestimmungsgemä-
ßer Gebrauch“ genannt sind, gelten
als eine nicht bestimmungsgemäße
Verwendung.
Das Gerät darf nicht zu folgenden
Zwecken eingesetzt werden:
• Bearbeiten von anderen Materiali-
en, die nicht in der bestimmungs-
gemäßen Verwendung aufgeführt
sind,
• Einsatz mit einem Sägeblatt,
• Einsatz als stationäres Gerät,
• Antrieb für andere Geräte
Es besteht Verletzungsgefahr.
Für alle daraus entstandenen Sach-
schäden sowie Personenschäden,
die auf Grund einer Fehlanwendung
entstanden sind, haftet der Benutzer
des Gerätes.
Bei Verwendung anderer bzw. nicht
Original Bauteile an der Maschine er-
lischt herstellerseitig die Garantieleis-
tung.
Restrisiken
Auch bei sachgemäßer Verwendung
des Gerätes bleibt immer ein gewis-
ses Restrisiko, das nicht ausge-
schlossen werden kann. Aus der Art
und Konstruktion des Gerätes kön-
nen die folgenden potentiellen Ge-
fährdungen abgeleitet werden:
• Kontakt mit den ungeschützten
Schleifscheiben
• Hineingreifen in die noch drehen-
den Schleifscheiben
• Wegschleudern von Teilen der
Schleifscheiben und anderer Teile
• Schädigung des Gehöres, wenn
kein vorgeschriebener Gehör-
schutz getragen wird
• Einatmen von Staub
• elektrischer Schlag bei Berühren
von nicht isolierten elektrischen
Bauteilen. 9
5455140-Winkelschleifer-man.indd 95455140-Winkelschleifer-man.indd 9 09.08.22 08:3109.08.22 08:31

Werden die in Ihrer Gebrauchsanwei-
sung enthaltenen Anweisungen nicht
beachtet, können aufgrund unsach-
gemäßer Benutzung andere Restrisi-
ken auftreten.
5 – Allgemeine
Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Si-
cherheitshinweise, Anweisun-
gen, Bebilderungen und techni-
schen Daten, mit denen dieses
Elektrowerkzeug versehen ist. Ver-
säumnisse bei der Einhaltung der
nachfolgenden Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshin-
weise und Anweisungen für die
Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen ver-
wendete Begriff „Elektrowerkzeug“
bezieht sich auf netzbetriebene Elek-
trowerkzeuge (mit Netzleitung) oder
auf akkubetriebene Elektrowerkzeu-
ge (ohne Netzleitung).
1 Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich
sauber und gut beleuchtet.
Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfäl-
len führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektro-
werkzeug nicht in explosionsge-
fährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase
oder Stäube befinden. Elektro-
werkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe ent-
zünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere
Personen während der Be-
nutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie
die Kontrolle über das Elektro-
werkzeug verlieren.
2 Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des
Elektrowerkzeugs muss in die
Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert
werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerk-
zeugen. Unveränderte Stecker
und passende Steckdosen ver-
ringern das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt
mit geerdeten Oberflächen wie
von Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken. Es besteht
ein erhöhtes Risiko durch elekt-
rischen Schlag, wenn Ihr Körper
geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge
von Regen oder Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risi-
ko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie die An-
schlussleitung nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen oder um den
10
5455140-Winkelschleifer-man.indd 105455140-Winkelschleifer-man.indd 10 09.08.22 08:3109.08.22 08:31

Stecker aus der Steckdose
zu ziehen. Halten Sie die An-
schlussleitung fern von Hitze,
Öl, scharfen Kanten oder sich
bewegenden Teilen. Beschädig-
te oder verwickelte Anschlusslei-
tungen erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektro-
werkzeug im Freien arbeiten,
verwenden Sie nur Verlänge-
rungsleitungen, die auch für den
Außenbereich geeignet sind. Die
Anwendung einer für den Außen-
bereich geeigneten Verlänge-
rungsleitung verringert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektro-
werkzeugs in feuchter Umge-
bung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie einen Fehlerstrom-
schutzschalter. Der Einsatz
eines Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko eines elekt-
rischen Schlages.
3 Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, ach-
ten Sie darauf, was Sie tun,
und gehen Sie mit Vernunft an
die Arbeit mit einem Elektro-
werkzeug. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie
müde sind oder unter dem Ein-
fluss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen. Ein Mo-
ment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeugs
kann zu ernsthaften Verletzungen
führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutz-
ausrüstung und immer eine
Schutzbrille. Das Tragen per-
sönlicher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfeste Sicher-
heitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und
Einsatz des Elektrowerkzeugs,
verringert das Risiko von Verlet-
zungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeab-
sichtigte Inbetriebnahme. Ver-
gewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet
ist, bevor Sie es an die Strom-
versorgung und/oder den Akku
anschließen, es aufnehmen
oder tragen. Wenn Sie beim Tra-
gen des Elektrowerkzeugs den
Finger am Schalter haben oder
das Elektrowerkzeug eingeschal-
tet an die Stromversorgung an-
schließen, kann dies zu Unfällen
führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeu-
ge oder Schraubenschlüssel,
bevor Sie das Elektrowerk-
zeug einschalten. Ein Werkzeug
oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Teil des Elektrowerk-
zeugs befindet, kann zu Verlet-
zungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale
Körperhaltung. Sorgen Sie für
einen sicheren Stand und hal-
ten Sie jederzeit das Gleichge-
wicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
11
5455140-Winkelschleifer-man.indd 115455140-Winkelschleifer-man.indd 11 09.08.22 08:3109.08.22 08:31

f) Tragen Sie geeignete Kleidung.
Tragen Sie keine weite Klei-
dung oder Schmuck. Halten Sie
Haare und Kleidung fern von
sich bewegenden Teilen. Locke-
re Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegen-
den Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auf-
fangeinrichtungen montiert
werden können, sind diese
anzuschließen und richtig zu
verwenden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefähr-
dungen durch Staub verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in fal-
scher Sicherheit und setzen Sie
sich nicht über die Sicherheits-
Regeln für Elektrowerkzeuge
hinweg, auch wenn Sie nach
vielfachem Gebrauch mit dem
Elektrowerkzeug vertraut sind.
Achtloses Handeln kann binnen
Sekundenbruchteilen zu schwe-
ren Verletzungen führen.
4 Verwendung und Behandlung
des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Elektro-
werkzeug nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür be-
stimmte Elektrowerkzeug. Mit
dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer
im angegebenen Leistungsbe-
reich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerk-
zeug, dessen Schalter defekt
ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich
nicht mehr ein- oder ausschalten
lässt, ist gefährlich und muss re-
pariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose und/oder entfernen
Sie einen abnehmbaren Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen, Einsatzwerkzeug-
teile wechseln oder das Elek-
trowerkzeug weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert
den unbeabsichtigten Start des
Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elek-
trowerkzeuge außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie keine Personen das
Elektrowerkzeug benutzen, die
mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben. Elektrowerkzeu-
ge sind gefährlich, wenn Sie von
unerfahrenen Personen benutzt
werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeu-
ge und Einsatzwerkzeug mit
Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob
bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klem-
men, ob Teile gebrochen oder
so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeugs
beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Ein-
satz des Elektrowerkzeuges re-
parieren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge
scharf und sauber. Sorgfältig
gepflegte Schneidwerkzeuge mit
12
5455140-Winkelschleifer-man.indd 125455140-Winkelschleifer-man.indd 12 09.08.22 08:3109.08.22 08:31

scharfen Schneidkanten verklem-
men sich weniger und sind leich-
ter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerk-
zeug, Einsatzwerkzeug, Ein-
satzwerkzeuge usw. entspre-
chend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der
Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen
Anwendungen kann zu gefähr-
lichen Situationen führen.
h) Halten Sie Griffe und Griffflä-
chen trocken, sauber und frei
von Öl und Fett. Rutschige Griffe
und Griffflächen erlauben keine
sichere Bedienung und Kontrolle
des Elektrowerkzeugs in unvor-
hergesehenen Situationen.
5 Service
a Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug
nur von qualifiziertem Fachper-
sonal und nur mit Original-Er-
satzteilen reparieren. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit
des Elektrowerkzeugs erhalten
bleibt.
Gemeinsame Sicherheitshinweise
zum Schleifen, Sandpapierschlei-
fen, Arbeiten mit Drahtbürsten,
Polieren oder Trennschleifen
a) Dieses Elektrowerkzeug ist zu
verwenden als Schleifer, oder
Trennschleifmaschine. Lesen
Sie alle Sicherheitshinweise,
Anweisungen, Darstellungen
und Daten, die Sie mit dem
Gerät erhalten. Wenn Sie nicht
alle folgenden Anweisungen be-
achten, kann es zu elektrischem
Schlag, Feuer und/oder schweren
Verletzungen kommen.
b) Dieses Elektrowerkzeug ist
nicht geeignet zum Sandpapier-
schleifen, Arbeiten mit Draht-
bürsten, Polieren und Loch-
schneiden. Verwendungen, für
die das Elektrowerkzeug nicht
vorgesehen ist, können Gefähr-
dungen und Verletzungen verur-
sachen.
c) Verwenden Sie kein Einsatz-
werkzeug, das vom Hersteller
nicht speziell für dieses Elek-
trowerkzeug vorgesehen und
empfohlen wurde. Nur weil Sie
das Zubehör an Ihrem Elektro-
werkzeug befestigen können,
garantiert das keine sichere Ver-
wendung.
d) Die zulässige Drehzahl des Ein-
satzwerkzeugs muss mindes-
tens so hoch sein wie die auf
dem Elektrowerkzeug angege-
bene Höchstdrehzahl. Ein Ein-
satzwerkzeug, das sich schneller
als zulässig dreht, kann zerbre-
chen und umherfliegen.
e) Außendurchmesser und Dicke
des Einsatzwerkzeugs müssen
den Maßangaben Ihres Elektro-
werkzeugs entsprechen. Falsch
bemessene Einsatzwerkzeuge
können nicht ausreichend abge-
schirmt oder kontrolliert werden. 13
5455140-Winkelschleifer-man.indd 135455140-Winkelschleifer-man.indd 13 09.08.22 08:3109.08.22 08:31

f) Einsatzwerkzeuge mit Gewin-
deeinsatz müssen genau auf
das Gewinde der Schleifspindel
passen. Bei Einsatzwerkzeugen,
die mittels Flansch montiert
werden, muss der Lochdurch-
messer des Einsatzwerkzeuges
zum Aufnahmedurchmesser des
Flansches passen. Einsatzwerk-
zeuge, die nicht passgenau am
Elektrowerkzeug befestigt wer-
den, drehen sich ungleichmäßig,
vibrieren sehr stark und können
zum Verlust der Kontrolle führen.
g) Verwenden Sie keine beschä-
digten Einsatzwerkzeuge. Kon-
trollieren Sie vor jeder Verwen-
dung Einsatzwerkzeuge wie
Schleifscheiben auf Absplitte-
rungen und Risse, Schleiftel-
ler auf Risse, Verschleiß oder
starke Abnutzung, Drahtbürs-
ten auf lose oder gebrochene
Drähte. Wenn das Elektrowerk-
zeug oder das Einsatzwerkzeug
herunterfällt, überprüfen Sie,
ob es beschädigt ist, oder ver-
wenden Sie ein unbeschädigtes
Einsatzwerkzeug. Wenn Sie das
Einsatzwerkzeug kontrolliert
und eingesetzt haben, halten
Sie und in der Nähe befindliche
Personen sich außerhalb der
Ebene des rotierenden Einsatz-
werkzeugs auf und lassen Sie
das Gerät eine Minute lang mit
Höchstdrehzahl laufen. Beschä-
digte Einsatzwerkzeuge brechen
normalerweise in dieser Testzeit.
h) Tragen Sie persönliche Schutz-
ausrüstung. Verwenden Sie je
nach Anwendung Vollgesichts-
schutz, Augenschutz oder
Schutzbrille. Soweit angemes-
sen, tragen Sie Staubmaske,
Gehörschutz, Schutzhandschu-
he oder Spezialschürze, die
kleine Schleif- und Material-
partikel von Ihnen fernhält. Die
Augen sollen vor herumfliegenden
Fremdkörpern geschützt werden,
die bei verschiedenen Anwendun-
gen entstehen. Staub- oder Atem-
schutzmaske müssen den bei der
Anwendung entstehenden Staub
filtern. Wenn Sie lange lautem
Lärm ausgesetzt sind, können Sie
einen Hörverlust erleiden.
i) Achten Sie bei anderen Perso-
nen auf sicheren Abstand zu
Ihrem Arbeitsbereich. Jeder,
der den Arbeitsbereich betritt,
muss persönliche Schutzaus-
rüstung tragen. Bruchstücke des
Werkstücks oder gebrochener
Einsatzwerkzeuge können weg-
fliegen und Verletzungen auch
außerhalb des direkten Arbeitsbe-
reichs verursachen.
j) Halten Sie das Elektrowerkzeug
nur an den isolierten Griffflä-
chen, wenn Sie Arbeiten aus-
führen, bei denen das Einsatz-
werkzeug verborgene Strom-
leitungen oder das eigene Netz-
kabel treffen kann. Der Kontakt
mit einer spannungsführenden
Leitung kann auch metallene Ge-
räteteile unter Spannung setzen
und zu einem elektrischen Schlag
führen.
k) Halten Sie das Netzkabel von
sich drehenden Einsatzwerk-
14
5455140-Winkelschleifer-man.indd 145455140-Winkelschleifer-man.indd 14 09.08.22 08:3109.08.22 08:31

zeugen fern. Wenn Sie die Kon-
trolle über das Gerät verlieren,
kann das Netzkabel durchtrennt
oder erfasst werden und Ihre
Hand oder Ihr Arm in das sich
drehende Einsatzwerkzeug gera-
ten.
l) Legen Sie das Elektrowerkzeug
niemals ab, bevor das Einsatz-
werkzeug völlig zum Stillstand
gekommen ist. Das sich drehen-
de Einsatzwerkzeug kann in Kon-
takt mit der Ablagefläche geraten,
wodurch Sie die Kontrolle über
das Elektrowerkzeug verlieren
können.
m) Lassen Sie das Elektrowerk-
zeug nicht laufen, während Sie
es tragen. Ihre Kleidung kann
durch zufälligen Kontakt mit dem
sich drehenden Einsatzwerkzeug
erfasst werden und das Einsatz-
werkzeug sich in Ihren Körper
bohren.
n) Reinigen Sie regelmäßig die
Lüftungsschlitze Ihres Elektro-
werkzeugs. Das Motorgebläse
zieht Staub in das Gehäuse, und
eine starke Ansammlung von Me-
tallstaub kann elektrische Gefah-
ren verursachen.
o) Verwenden Sie das Elektro-
werkzeug nicht in der Nähe
brennbarer Materialien. Funken
könnten diese Materialien entzün-
den.
p) Verwenden Sie keine Einsatz-
werkzeuge, die flüssige Kühl-
mittel erfordern. Die Verwendung
von Wasser oder anderen flüs-
sigen Kühlmitteln kann zu einem
elektrischen Schlag führen.
Rückschlag und entsprechende Si-
cherheitshinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reakti-
on infolge eines blockierten oder ha-
kenden drehenden Einsatzwerkzeugs
wie Schleifscheibe, Schleifteller,
Drahtbürste usw. Verhaken oder Blo-
ckieren führt zu einem abrupten
Stopp des rotierenden Einsatzwerk-
zeugs. Dadurch wird ein unkontrol-
liertes Elektrowerkzeug gegen die
Drehrichtung des Einsatzwerkzeugs
an der Blockierstelle beschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im
Werkstück hakt oder blockiert, kann
sich die Kante der Schleifscheibe,
die in das Werkstück eintaucht, ver-
fangen und dadurch die Schleifschei-
be ausbrechen oder einen Rück-
schlag verursachen. Die Schleifschei-
be bewegt sich dann auf die Bedien-
person zu oder von ihr weg, je nach
Drehrichtung der Scheibe an der Blo-
ckierstelle. Hierbei können Schleif-
scheiben auch brechen. Ein Rück-
schlag ist die Folge einer falschen
Verwendung des Elektrowerkzeugs
und/oder fehlerhaften Arbeitsbedin-
gungen. Er kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfol-
gend beschrieben, verhindert wer-
den.
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug
gut fest und bringen Sie Ihren
Körper und Ihre Arme in eine
Position, in der Sie die Rück-
schlagkräfte abfangen können. 15
5455140-Winkelschleifer-man.indd 155455140-Winkelschleifer-man.indd 15 09.08.22 08:3109.08.22 08:31

Verwenden Sie immer den Zu-
satzgriff, falls vorhanden, um
die größtmögliche Kontrolle
über Rückschlagkräfte oder
Reaktionsmomente beim Hoch-
lauf zu haben. Die Bedienperson
kann durch geeignete Vorsichts-
maßnahmen die Rückschlag- und
Reaktionskräfte beherrschen.
b) Bringen Sie Ihre Hand nie in die
Nähe sich drehender Einsatz-
werkzeuge. Das Einsatzwerk-
zeug kann sich beim Rückschlag
über Ihre Hand bewegen.
c) Meiden Sie mit Ihrem Körper
den Bereich, in den das Elekt-
rowerkzeug bei einem Rück-
schlag bewegt wird. Der Rück-
schlag treibt das Elektrowerkzeug
in die Richtung entgegengesetzt
zur Bewegung der Schleifscheibe
an der Blockierstelle.
d) Arbeiten Sie besonders vor-
sichtig im Bereich von Ecken,
scharfen Kanten usw. Verhin-
dern Sie, dass Einsatzwerkzeu-
ge gegen das Werkstück pral-
len und verhaken. Das rotieren-
de Einsatzwerkzeug neigt bei
Ecken, scharfen Kanten oder
wenn es abprallt dazu, sich zu
verhaken. Dies verursacht einen
Kontrollverlust oder Rückschlag.
e) Verwenden Sie kein Kettensä-
genblatt zum Holzschneiden,
keine segmentierte Diamant-
trennscheibe mit einem Seg-
mentabstand über 10 mm und
kein gezähntes Sägeblatt. Sol-
che Einsatzwerkzeuge verursa-
chen häufig einen Rückschlag
und den Verlust der Kontrolle.
Besondere Sicherheitshinweise
zum Schleifen und Trennschleifen
a) Verwenden Sie ausschließlich
die für Ihr Elektrowerkzeug zu-
gelassenen Schleifkörper und
die für diese Schleifkörper vor-
gesehene Schutzhaube. Schleif-
körper, die nicht für das Elektro-
werkzeug vorgesehen sind, kön-
nen nicht ausreichend abge-
schirmt werden und sind unsicher.
b) Gekröpfte Schleifscheiben
müssen so montiert werden,
dass ihre Schleiffläche nicht
über der Ebene des Schutzhau-
benrandes hervorsteht. Eine un-
sachgemäß montierte Schleif-
scheibe, die über die Ebene des
Schutzhaubenrandes hinausragt,
kann nicht ausreichend abge-
schirmt werden.
c) Die Schutzhaube muss sicher
am Elektrowerkzeug ange-
bracht und für ein Höchstmaß
an Sicherheit so eingestellt
sein, dass der kleinstmögliche
Teil des Schleifkörpers offen
zum Bediener zeigt. Die Schutz-
haube hilft, die Bedienperson vor
Bruchstücken, zufälligem Kontakt
mit dem Schleifkörper sowie Fun-
ken, die Kleidung entzünden
könnten, zu schützen.
d) Schleifkörper dürfen nur für die
empfohlenen Einsatzmöglich-
keiten verwendet werden. Zum
Beispiel: Schleifen Sie nie mit
16
5455140-Winkelschleifer-man.indd 165455140-Winkelschleifer-man.indd 16 09.08.22 08:3109.08.22 08:31

der Seitenfläche einer Trenn-
scheibe. Trennscheiben sind zum
Materialabtrag mit der Kante der
Scheibe bestimmt. Seitliche
Krafteinwirkung auf diese Schleif-
körper kann sie zerbrechen.
e) Verwenden Sie immer unbe-
schädigte Spannflansche in der
richtigen Größe und Form für
die von Ihnen gewählte Schleif-
scheibe. Geeignete Flansche
stützen die Schleifscheibe und
verringern so die Gefahr eines
Schleifscheibenbruchs. Flansche
für Trennscheiben können sich
von den Flanschen für andere
Schleifscheiben unterscheiden.
f) Verwenden Sie keine abgenutz-
ten Schleifscheiben von größe-
ren Elektrowerkzeugen. Schleif-
scheiben für größere Elektrowerk-
zeuge sind nicht für die höheren
Drehzahlen von kleineren Elektro-
werkzeugen ausgelegt und kön-
nen brechen.
g) Verwenden Sie beim Einsatz
von Scheiben für einen doppel-
ten Zweck immer die geeignete
Schutzhaube für die durchge-
führte Anwendung. Nichtver-
wendung der richtigen Schutz-
haube kann die erwünschte Ab-
schirmung verfehlen und zu
schweren Verletzungen führen.
Weitere besondere Sicherheitshin-
weise zum Trennschleifen
a) Vermeiden Sie ein Blockieren
der Trennscheibe oder zu ho-
hen Anpressdruck. Führen Sie
keine übermäßig tiefen Schnitte
aus. Eine Überlastung der Trenn-
scheibe erhöht deren Beanspru-
chung und die Anfälligkeit zum
Verkanten oder Blockieren und
damit die Möglichkeit eines Rück-
schlags oder Schleifkörper-
bruchs.
b) Meiden Sie den Bereich vor und
hinter der rotierenden Trenn-
scheibe. Wenn Sie die Trenn-
scheibe im Werkstück von sich
wegbewegen, kann im Falle eines
Rückschlags das Elektrowerk-
zeug mit der sich drehenden
Scheibe direkt auf Sie zuge-
schleudert werden.
c) Falls die Trennscheibe ver-
klemmt oder Sie die Arbeit un-
terbrechen, schalten Sie das
Elektrowerkzeug aus und hal-
ten Sie es ruhig, bis die Schei-
be zum Stillstand gekommen
ist. Versuchen Sie nie, die noch
laufende Trennscheibe aus dem
Schnitt zu ziehen, sonst kann
ein Rückschlag erfolgen. Ermit-
teln und beheben Sie die Ursache
für das Verklemmen.
d) Schalten Sie das Elektrowerk-
zeug nicht wieder ein, solange
es sich im Werkstück befindet.
Lassen Sie die Trennscheibe
erst ihre volle Drehzahl errei-
chen, bevor Sie den Schnitt
vorsichtig fortsetzen. Anderen-
falls kann die Scheibe verhaken,
aus dem Werkstück springen
oder einen Rückschlag verursa-
chen. 17
5455140-Winkelschleifer-man.indd 175455140-Winkelschleifer-man.indd 17 09.08.22 08:3109.08.22 08:31

e) Stützen Sie Platten oder große
Werkstücke ab, um das Risiko
eines Rückschlags durch eine
eingeklemmte Trennscheibe zu
vermindern. Große Werkstücke
können sich unter ihrem eige-
nen Gewicht durchbiegen. Das
Werkstück muss auf beiden Sei-
ten der Scheibe abgestützt wer-
den, und zwar sowohl in der
Nähe der Schnittlinie als auch an
der Kante.
f) Seien Sie besonders vorsichtig
bei „Tauchschnitten“ in beste-
hende Wände oder andere nicht
einsehbare Bereiche. Die eintau-
chende Trennscheibe kann beim
Schneiden in Gas- oder Wasser-
leitungen elektrische Leitungen
oder andere Objekte einen Rück-
schlag verursachen.
g) Führen Sie keine Kurvenschnit-
te aus. Eine Überlastung der
Trennscheibe erhöht deren Bean-
spruchung und die Anfälligkeit
zum Verkanten oder Blockieren
und damit die Möglichkeit eines
Rückschlags oder Schleifkörper-
bruchs, was zu schweren Verlet-
zungen führen kann.
6 – Gerätespezifische
Sicherheitshinweise
ACHTUNG! An der Oberseite
des Geräts befindet sich eine
Spindelarretierung. Drücken Sie
die Spindelarretierung nie ein,
wenn die Scheibe dreht!
ACHTUNG! Benutzen Sie keine
nicht verstärkten geraden
Schleifscheiben, verstärkten
Schleifscheiben und Schleiftöpfen.
Handhabung, Transport und Lage-
rung von Schleifscheiben:
Schleifscheiben sind zerbrechlich,
sowie schlag- und stoßempfindlich.
Deshalb sind besondere Massnah-
men erforderlich:
a Lassen Sie Scheiben nicht fallen
und vermeiden Sie plötzliche
Schlageinwirkung.
b Verwenden Sie keine herunterge-
fallenen oder beschädigten Schei-
ben.
c Vermeiden Sie Vibrationen oder
Erschütterungen während der An-
wendung.
d Vermeiden Sie Beschädigungen
an der Aufnahmebohrung.
e Vermeiden Sie Belastungen der
Schleifoberfläche.
f Lagern Sie Schleifscheiben flach
oder senkrecht, trocken, frostfrei
und bei konstanter mittlerer Tem-
peratur.
g Bewahren Sie die Schleifscheiben
in ihrer Originalverpackung oder in
speziellen Behältern und Regalen
auf.
• Vor Zubehörwechsel und War-
tungsarbeiten den Netzstecker
18
5455140-Winkelschleifer-man.indd 185455140-Winkelschleifer-man.indd 18 09.08.22 08:3109.08.22 08:31

ziehen und Stillstand von Motor
und Spindel abwarten.
• Spindelarretierung nur bei Motor-
und Spindelstillstand drücken.
• Nur Trennscheiben bis zum maxi-
mal zulässigen Durchmesser ein-
bauen.
• Bei der Montage von Zubehör,
Drehrichtung von Maschine und
Zubehör beachten.
• Die zulässige Drehzahl der Zube-
hörteile darf die Leerlaufdrehzahl
der Maschine nicht unterschreiten.
• Hand-, Augen-, Gehör- und evtl.
Gesichtsschutz anlegen.
• Maschine unmittelbar vor Werk-
stückkontakt einschalten.
• Nie die laufende Maschine aus der
Hand legen.
• Werkstücke mit Schraubzwingen
usw. sichern.
• Trennscheiben niemals zum
Schruppen verwenden.
• Schleifscheiben müssen sorgsam
nach Anweisungen des Herstellers
aufbewahrt und gehandhabt wer-
den.
• Kontrollieren Sie die Scheibe vor
ihrer Verwendung, keine abgebro-
chenen, gesprungenen oder an-
derweitig beschädigten Erzeugnis-
se verwenden.
• Vergewissern Sie sich, dass
Schleifwerkzeuge nach den An-
weisungen des Herstellers ange-
bracht sind.
• Sorgen Sie dafür, dass Zwischen-
lagen verwendet werden, wenn sie
mit dem Schleifmittel zur Verfü-
gung gestellt und gefordert wer-
den.
• Sorgen Sie dafür, dass das
Schleifmittel vor Gebrauch richtig
angebracht und befestigt wird und
lassen Sie das Werkzeug im Leer-
lauf 1 Minute in einer sicheren
Lage laufen. Sofort anhalten,
wenn beträchtliche Schwingungen
auftreten oder wenn andere Män-
gel festgestellt werden. Wenn die-
ser Zustand eintritt, überprüfen
Sie die Maschine, um die Ursache
zu ermitteln.
• Verwenden Sie keine getrennten
Reduzierbuchsen oder Adapter,
um Schleifscheiben mit großem
Loch passend zu machen.
• Vergewissern Sie sich bei Schleif-
werkzeugen mit Gewindeeinsatz,
dass das Gewinde lang genug ist,
um die Spindellänge aufzuneh-
men.
• Sorgen Sie dafür, dass beim Ge-
brauch entstehende Funken keine
Gefahr hervorrufen, z.B. Personen
treffen oder entflammbare Subs-
tanzen entzünden.
• Sorgen Sie dafür, dass bei staubi-
gen Arbeiten die Lüftungsöffnun-19
5455140-Winkelschleifer-man.indd 195455140-Winkelschleifer-man.indd 19 09.08.22 08:3109.08.22 08:31

gen frei sind. Falls es erforderlich
werden sollte, den Staub zu ent-
fernen, trennen Sie zuerst das
Elektrowerkzeug vom Stromver-
sorgungsnetz (verwenden Sie
nichtmetallische Objekte) und ver-
meiden Sie das Beschädigen inne-
rer Teile.
• Die Scheibe läuft nach, nachdem
das Werkzeug abgeschaltet
wurde. Das Gerät erst nach voll-
ständigem Stillstand aus der
Hand legen.
• Verwenden Sie immer Augen- und
Gehörschutz
• Persönliche Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, Handschuhe, Helm
sowie geeignete Schutzkleidung
z.B. Schürze sollten ebenfalls ge-
tragen werden.
Dieses Gerät ist nicht dafür be-
stimmt, durch Personen (einschließ-
lich Kinder) mit eingeschränkten phy-
sischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
und/oder mangels Wissen benutzt zu
werden. Kinder sollten beaufsichtigt
werden, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
Sicherheitskennzeichnung
Die Symbole auf dem Gehäuse
haben folgende Bedeutung:
Nicht in den Hausmüll ent-
sorgen!
Wichtig! Betriebsanleitung
beachten!
Tragen Sie eine Schutzbril-
le.
Gehörschutz benutzen
Stets mit zwei Händen ar-
beiten
Schutzhaube nicht zum
Trennen geeignet
Freiwilliges Gütesiegel
„geprüfte Sicherheit“
Gehäuse ist doppelt
schutzisoliert
CE-Zeichen (Konformität
mit europäischen Sicher-
heitsnormen)
Spindelaufnahme M14
Ø 125 mm
Scheibendurchmesser
125 mm
BJ Baujahr
SN: Seriennummer
SN: XXXXX Die ersten beiden unter-
strichenen Ziffern geben
den Herstellungsmonat
an.
20
5455140-Winkelschleifer-man.indd 205455140-Winkelschleifer-man.indd 20 09.08.22 08:3109.08.22 08:31
Other manuals for MWS1100-125
1
Table of contents
Languages:
Other Meister Grinder manuals