Meister FP80M User manual

Nr. WU5412950
FP80M
D- Farbsprühgerät ..................... 4
CZ -
Stříkací pistole ........................... 15
F- Pistolet à peinture ................. 25
GB - Paint spray gun..................... 37
NL - Verfspuitpistool ..................... 47
PL -
Aparat natryskowy ................. 59
TR -
Boya püskürtme tabancas∂ ...... 71
ORIGINAL BETRIEBSANLEITUNG
Překlad originálního návodu na obsluhu
Traduction du manuel d’utilisation original
Translation of the Original Instructions
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Orjinal iµletme talimat∂n∂n tercümesi
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
5412950-Farbspritzgeraet_man.indd 15412950-Farbspritzgeraet_man.indd 1 09.07.20 11:3809.07.20 11:38

2
Abb. 1
2
1
5
6
7
83
4
9
11
12
13
10
14
5412950-Farbspritzgeraet_man.indd 25412950-Farbspritzgeraet_man.indd 2 09.07.20 11:3809.07.20 11:38

3
Abb. 2
ca. 20 – 30 cm
Abb. 3
Richtig Falsch
Abb. 4
Start Stop
Stop Start
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
5412950-Farbspritzgeraet_man.indd 35412950-Farbspritzgeraet_man.indd 3 09.07.20 11:3809.07.20 11:38

1 – Lieferumfang
• 1 Sprühgerät mit Farbbehälter
• 1 Spritzdüsenverlängerung
• 1 Viskositäts-Becher
• 1 Düse 0,8 mm
• 1 Düse 0,5 mm
• 1 Reinigungsnadel
• Montagewerkzeug
• Betriebsanleitung
• Garantieurkunde
2 – Technische Informationen
Technische Daten
Stromversorgung 220–240 V~/50 Hz
Nennaufnahme 80 W
Fördermenge 280 g/min
Druck max. 140 bar
Farbbehälter 800 ml
Düse Ø 0,5 mm
Kabel 250 cm
Gewicht 1,5 kg
Technische Änderungen vorbehalten.
Lärmemission/Vibration
Lärmemission
LpA: 89,23 dB(A), LWA: 100,23 dB(A).
Messunsicherheit:
KpA: 3,0 dB(A), KWA: 3,0 dB(A).
Hand-/Armschwingungen
ah: 11,56 m/s2;
Messunsicherheit K: 1,5 m/s2
Geräusch-/Vibrationsinformation
Messwerte ermittelt entsprechend
EN 60745-1.
• Der angegebene Schwingungsemis-
sionswert wurde nach einem
genormten Prüfverfahren gemessen
und kann zum Vergleich eines Elektro-
werkzeugs mit einem anderen ver-
wendet werden.
• Der angegebene Schwingungsemis-
sionswert kann auch zu einer einlei-
4
Betriebsanleitung & Sicherheitshinweise
WARNUNG! Zur Verringerung eines Verletzungsrisikos Betriebsanleitung
bitte vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig lesen und zusammen mit
der Maschine aufbewahren! Bei Weitergabe des Gerätes an andere Nut-
zer muss diese Betriebsanleitung ebenfalls weitergegeben werden.
D
Seite
1 – Lieferumfang 4
2 – Technische
Informationen 4
3 – Bauteile 5
4 – Bestimmungsgemäßer
Gebrauch 5
5 – Allgemeine
Sicherheitshinweise 6
Seite
6 – Gerätespezische
Sicherheitshinweise 9
7 – Handhabungshinweise/
Vorarbeiten 11
8 – Arbeitsweise 12
9 – Wartung und
Umweltschutz 13
10 – Service-Hinweise 14
Inhalt
5412950-Farbspritzgeraet_man.indd 45412950-Farbspritzgeraet_man.indd 4 09.07.20 11:3809.07.20 11:38

5
tenden Einschätzung der Beein-
trächtigung verwendet werden.
ACHTUNG! Der Schwingungs-
emissionswert kann sich wäh-
rend der Benutzung des Elektro-
werkzeugs vom Angabewert unter-
scheiden, abhängig von der Art und
Weise, wie das Elektrowerkzeug
verwendet wird.
Es müssen Sicherheitsmaßnahmen
zum Schutz des Bedieners festgelegt
werden. Hierbei erfolgt die Einschät-
zung der Beeinträchtigung unter
Berücksichtigung der tatsächlichen
Nutzungsbedingungen. (Dabei sind alle
Anteile des Betriebszyklus zu berück-
sichtigen, d. h. auch Zeiten, in welchen
das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist
und solche, in welchen es zwar einge-
schaltet ist, aber ohne Belastung läuft.)
ACHTUNG! Eine gewisse
Lärmbelästigung durch dieses
Gerät ist nicht vermeidbar. Verlegen
Sie daher lärmintensive Arbeiten auf
zugelassene und dafür bestimmte
Zeiten. Halten Sie sich ggf. an Ruhe-
zeiten und beschränken Sie die
Arbeitsdauer auf das Notwendigste.
ACHTUNG! Die Einwirkung von
Lärm kann zu Schädigungen des
Gehörs führen. Daher nur mit einem
geeigneten Gehörschutz arbeiten. In
der Nähe bendliche Personen sollten
daher ebenfalls einen geeigneten
Gehörschutz tragen.
3 – Bauteile
1 Motorgehäuse
2 Kontrollknopf
3 Ein-/Ausschalter
4 Griff
5 Farbbehälter
6 Ansaugrohr mit Filter
7 Behälterabdeckung
8 Spritzdüse 0,8 mm
9 Viskositäts-Becher
10 Spritzdüsen-Verlängerung
11 Reinigungsnadel
12 Spritzdüse 0,5 mm
13 Montagewerkzeug
14 Ventil
4 – Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Für den Spritzauftrag von Materialien
auf Lösungsmittel- und Wasserbasis in
Airless-Technik geeignet; hierzu gehören
Farben auf Latex-, Öl- und Alkydbasis.
Herstellerangaben beachten. Alle ande-
ren Anwendungen werden ausdrücklich
ausgeschlossen.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, sensori-
schen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder
erhielten von ihr Anweisungen, wie das
Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten
beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Dieses Gerät ist nur zum Einsatz im
häuslichen Bereich bestimmt.
Nicht bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Alle Anwendungen mit dem Gerät die
nicht im Kapitel „Bestimmungsgemäßer
Gebrauch“ genannt sind, gelten als eine
nicht bestimmungsgemäße Verwendung.
5412950-Farbspritzgeraet_man.indd 55412950-Farbspritzgeraet_man.indd 5 09.07.20 11:3809.07.20 11:38

6
Verwendungen, für die das Elektro-
werkzeug nicht vorgesehen ist, können
Gefährdungen und Verletzungen
verursachen. Verwenden Sie kein
Zubehör, das nicht speziell für dieses
Elektrowerkzeug vorgesehen ist.
Nur weil Sie das Zubehör an Ihrem
Elektrowerkzeug befestigen können,
garantiert das keine sichere Verwendung.
Es besteht Verletzungsgefahr. Für alle
daraus entstandenen Sachschäden
sowie Personenschäden, die auf Grund
einer Fehlanwendung entstanden sind,
haftet der Benutzer des Gerätes.
Bei Verwendung anderer bzw. nicht
Original Bauteile an der Maschine erlischt
herstellerseitig die Garantieleistung.
Restrisiken:
Die Betriebsanleitung zu diesem Elektro-
werkzeug enthält ausführliche Hinweise
zum sicheren Arbeiten mit Elektrowerk-
zeugen. Dennoch birgt jedes Elektro-
werkzeug gewisse Restrisiken, die auch
durch die vorhandenen Schutzvorrich-
tungen nicht völlig auszuschließen sind.
Bedienen Sie deshalb Elektrowerkzeuge
immer mit der notwendigen Vorsicht.
Restrisiken können zum Beispiel sein:
• Berühren von rotierenden Teilen oder
Einsatzwerkzeugen.
• Verletzung durch umher fliegendes
Material oder Werkstückteile.
• Brandgefahr bei unzureichender
Belüftung des Motors.
• Beeinträchtigung des Gehörs bei
Arbeiten ohne Gehörschutz.
Ein sicheres Arbeiten hängt auch von
der Vertrautheit des Bedienpersonals
im Umgang mit dem jeweiligen Elektro-
werkzeug ab! Entsprechende Maschi-
nenkenntnis sowie umsichtiges Verhal-
ten beim Arbeiten helfen bestehende
Restrisiken zu minimieren.
WARNUNG! Dieses Elektrowerk-
zeug erzeugt während des
Betriebs ein elektromagnetisches Feld.
Dieses Feld kann unter bestimmten
Umständen aktive oder passive medi-
zinische Implantate beeinträchtigen. Um
die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen
Verletzungen zu verringern, empfehlen wir
Personen mit medizinischen Implantaten
ihren Arzt und den Hersteller vom medi-
zinischen Implantat zu konsultieren, bevor
das Elektrowerkzeug bedient wird.
5 – Allgemeine Sicherheits-
hinweise für den Umgang
mit Elektrowerkzeugen
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicher-
heitshinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/
oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwen-
dete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht
sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge
(mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1 Arbeitsplatzsicherheit
a Halten Sie Ihren Arbeitsbereich
sauber und gut beleuchtet. Unord-
nung oder unbeleuchtete Arbeits-
bereiche können zu Unfällen führen.
5412950-Farbspritzgeraet_man.indd 65412950-Farbspritzgeraet_man.indd 6 09.07.20 11:3809.07.20 11:38

7
b Arbeiten Sie mit dem Elektrowerk-
zeug nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
benden. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die
Dämpfe entzünden können.
c Halten Sie Kinder und andere Per
sonen während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablen-
kung können Sie die Kontrolle über
das Gerät verlieren.
2 Elektrische Sicherheit
a Der Anschlussstecker des Elektro-
werkzeuges muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwen-
den Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten
Elektrowerkzeugen. Unveränderte
Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
b Vermeiden Sie Körperkontakt mit
geerdeten Oberächen wie von
Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c Halten Sie Elektrowerkzeuge von
Regen oder Nässe fern. Das Ein-
dringen von Wasser in ein Elektro-
werkzeug erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
d Zweckentfremden Sie das Kabel
nicht, um das Elektrowerkzeug
zu tragen, aufzuhängen oder um
den Stecker aus der Steckdose zu
ziehen. Halten Sie das Kabel fern
von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder
sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
e Wenn Sie mit einem Elektrowerk-
zeug im Freien arbeiten, verwen-
den Sie nur Verlängerungskabel,
die auch für den Außenbereich
geeignet sind. Die Anwendung eines
für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungskabels verringert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
f Wenn der Betrieb des Elektrowerk-
zeuges in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie
einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutz-
schalters vermindert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
3 Sicherheit von Personen
a Seien Sie aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun, und gehen
Sie mit Vernunft an die Arbeit mit
einem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie
müde sind oder unter dem Einuss
von Drogen, Alkohol oder Medika-
menten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Elektrowerkzeuges kann zu ernst-
haften Verletzungen führen.
bTragen Sie persönliche Schutzaus-
rüstung und immer eine Schutzbrille.
Das Tragen persönlicher Schutzaus-
rüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz
des Elektrowerkzeuges, verringert das
Risiko von Verletzungen.
c Vermeiden Sie eine unbeabsichtig-
te Inbetriebnahme. Vergewissern
Sie sich, dass das Elektrowerkzeug
ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung und/oder den
5412950-Farbspritzgeraet_man.indd 75412950-Farbspritzgeraet_man.indd 7 09.07.20 11:3809.07.20 11:38

8
Akku anschließen, es aufnehmen
oder tragen. Wenn Sie beim Tragen
des Elektrowerkzeuges den Finger
am Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen
führen.
d Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein
Werkzeug oder Schlüssel, der sich in
einem drehenden Geräteteil befindet,
kann zu Verletzungen führen.
e Vermeiden Sie eine abnormale
Körperhaltung. Sorgen Sie für
einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elektro-
werkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
f Tragen Sie geeignete Kleidung.
Tragen Sie keine weite Kleidung
oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von
sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g Halten Sie Grie trocken, sauber
und frei von Öl und Fett. Fettige,
ölige Griffe sind rutschig und führen
zum Verlust der Kontrolle.
h Wenn Staubabsaug und au ang
einrichtungen montiert werden
können, vergewissern Sie sich, dass
diese angeschlossen sind und rich-
tig verwendet werden. Verwendung
einer Staubabsaugung kann Gefähr-
dungen durch Staub verringern.
4 Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
a Überlasten Sie das Gerät nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das
dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
b Benutzen Sie kein Elektrowerk-
zeug, dessen Schalter defekt ist.
Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose und/oder entfernen Sie
den Akku, bevor Sie Geräteeinstel-
lungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät wegle-
gen. Diese Vorsichtsmaßnahme ver-
hindert den unbeabsichtigten Start
des Elektrowerkzeuges.
d Bewahren Sie unbenutzte Elektro-
werkzeuge außerhalb der Reich-
weite von Kindern auf. Lassen Sie
Personen das Gerät nicht benut
zen, die mit diesem nicht vertraut
sind oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben. Elektrowerkzeuge
sind gefährlich, wenn Sie von uner-
fahrenen Personen benutzt werden.
e Pegen Sie Elektrowerkzeuge
mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie,
ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen,
ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeuges
beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz
des Gerätes reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
5412950-Farbspritzgeraet_man.indd 85412950-Farbspritzgeraet_man.indd 8 09.07.20 11:3809.07.20 11:38

9
f Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf
und sauber. Sorgfältig gepflegte
Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
g Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.
entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszu-
führende Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
5 Service
a Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur
von qualiziertem Fachpersonal
und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Elektrowerk-
zeuges erhalten bleibt.
6 – Gerätespezische
Sicherheitshinweise
• Sprühstrahl nicht auf Menschen oder
Tiere richten! Konsultieren Sie im Falle
des Aufgetretens von Verletzungen
unverzüglich einen entsprechenden
Facharzt.
• Die leere Spritzpistole nicht in Betrieb
setzen. Druck kann zu Verletzungen
von Menschen oder Tieren führen.
•
Austrittsdüse der Spritzpistole niemals
mit dem Körper oder Körperteilen blo-
ckieren. Der hohe Ausgangsdruck könnte
zu empfindlichen Verletzungen führen.
• Farbe niemals in der Pistole oder im
Behälter antrocknen lassen! Ange-
trocknete Farbreste beeinflussen
die Funktion der Austrittsdüse und
schränken unter Umständen den
Garantieanspruch ein.
• Niemals feststoffbelastete Flüssig-
keiten mit diesem Gerät verwenden,
wie z.B. Flüssigkeiten mit hohem
Faser- oder Partikelgehalt, Metallfar-
ben, Feuerschutzfarben oder Flüssig-
keiten mit Asbestpartikeln.
• Keine leicht entflammbaren Flüssig-
keiten benutzen. Immer auf eine aus-
reichend belüftete Umgebung achten!
Beachten Sie immer die vom Herstel-
ler beigelegte Packungsbeilage der
jeweils verwendeten Materialien!
• Die Spritzpistole nicht außerhalb
geschlossener Räume bei Regen ver-
wenden!
• Bei Anwendung der Spritzpistole ist
das Tragen von Atemmaske, Schutz-
brille und Ohrenschützern notwendig.
• Bei Unterbrechung oder nach Beendi-
gung der Arbeit trennen Sie das Gerät
vom Netz, um ein unbeabsichtigtes
Anschalten zu vermeiden.
• Ausschließlich dreiadrige Verlänge-
rungskabel verwenden!
• Gerät immer nur mittels des dreipoli-
gen Sicherheitssteckers ans Netz oder
an eine Verlängerung anschließen.
• Verhindern Sie den Zugriff von Kindern
auf das Gerät!
• Das Gerät nicht selbstständig ausein-
andernehmen! Verletzungsgefahr!
• Während des Sprühens ist das Gerät
nach Möglichkeit waagerecht zu
5412950-Farbspritzgeraet_man.indd 95412950-Farbspritzgeraet_man.indd 9 09.07.20 11:3809.07.20 11:38

10
halten, um ein Auslaufen der Spray-
flüssigkeit zu vermeiden! Treten
Flüssigkeiten in Kontakt mit inneren
Kabeln und Kontakten, können elek-
trische Schläge die Folge sein!
• Nach der Anwendung ist das Gerät
gewissenhaft zu reinigen. Ölen Sie das
Gerät nach Gebrauch, um einen ein-
wandfreien Zustand des Gerätes zu
garantieren.
• Das Gerät niemals in Wasser oder
andere Flüssigkeiten eintauchen.
• Ein Körperkontakt mit dem Sprüh-
strahl ist zu vermeiden!
• Immer die vom Hersteller empfohlenen
Zusatz- oder Ergänzungsteile verwen-
den, um jegliche Verletzungsrisiken
weitgehend auszuschließen.
•
Wenn die Anschlussleitung beschädigt
wird, muss sie – um Gefährdungen zu
vermeiden – vom Hersteller oder seinem
Kundendienstvertreter ersetzt werden.
Für sicheren Betrieb
• Arbeitsbereich immer sauber hal-
ten. Im unmittelbaren Arbeitsbereich
herumliegende oder -stehende Teile
stellen ein Sicherheitsrisiko dar.
• Auf eine entsprechende Arbeits-
umgebung achten! Elektrische Geräte
niemals übermäßiger Feuchtigkeit
oder Regen aussetzen. Arbeitsbereich
immer trocken halten! Elektrische
Geräte niemals in explosionsge-
fährdeten Umgebungen verwenden.
• Gefahren von elektrischen Schlägen
vermeiden! Nach Möglichkeit direkten
Körperkontakt mit geerdeten Oberflä-
chen vermeiden, z.B. Leitungen, Kühl-
schränke, Heizgeräte usw.
• Wird das Werkzeug nicht benutzt, ist
dieses an einem trockenen, sauberen
Ort außerhalb der Reichweite von Kin-
dern aufzubewahren.
• Das Werkzeug immer nur in dem
Anwendungsbereich verwenden, für
den es konzipiert worden ist.
• Beim Arbeiten immer auf eine ange-
messene Arbeitsbekleidung mit
entsprechendem Handschutz und
rutschfreiem Schuhwerk achten.
• Gerät niemals an der Netzzuleitung
tragen. Beim Trennen des Geräts vom
Netz nicht an der Leitung, sondern
immer den Stecker ziehen. Netzzu-
leitung von scharfen Kanten, Öl oder
Hitzequellen entfernt halten.
• Beim Arbeiten immer auf sicheren Stand
und ausreichende Standbalance achten!
• Vor allen Pflege- und Reparaturarbeiten
oder vor dem Austausch von Einzel-
teilen trennen Sie das Gerät vom Netz.
• Wird das Gerät außerhalb geschlos-
sener Räume verwendet, ist eine ent-
sprechende, dafür konzipierte Netz-
kabelverlängerung zu verwenden.
• Bei der Arbeit immer konzentriert
bleiben! Normalen Menschenverstand
anwenden! Unterbrechen Sie die
Arbeit, falls Sie müde werden.
• Reparaturarbeiten sind nur von einem
entsprechend qualifizierten Fachge-
schäft durchzuführen. Beim Austausch
von Einzelteilen sind lediglich Original-
teile oder solche Teile zu verwenden,
die vom Hersteller explizit empfohlen
werden, um jegliche Gefahrenmomen-
te weitgehend auszuschließen.
5412950-Farbspritzgeraet_man.indd 105412950-Farbspritzgeraet_man.indd 10 09.07.20 11:3809.07.20 11:38

11
• Keine leicht entzündbaren Flüssigkei-
ten mit dem Gerät versprühen.
•Gerät nicht mit entflammbaren Lösungs
-
mitteln reinigen.
GEFAHR! Explosions- oder Ent-
amm ge fahr bei Farben oder Ver-
dünnern! Verletzungen und schwere
Schäden könnten die Folge sein! Alle
möglichen Entzündungspotenziale,
wie Funken, oene Flammen, Feuer
zeuge, Zigaretten usw., nach Möglich-
keit ausschließen.
GEFAHR! Farben und Verdünner
haben beim Einatmen eine toxi-
sche Wirkung! Schwindelgefühle, Ohn-
machtserscheinungen oder sonstige
Vergiftungen können die Folge sein!
GEFAHR! Niemals Stecker am
Kabel aus der Steckdose ziehen!
Stromschlaggefahr!
ACHTUNG! Konsultieren Sie im
Falle des Aufgetretens von Ver-
letzungen unverzüglich einen ent-
sprechenden Facharzt.
Sicherheitskennzeichnung
Die Symbole auf dem Gehäuse haben
folgende Bedeutung:
Nicht in den Hausmüll
entsorgen!
Wichtig! Betriebsanleitung
beachten!
Staubschutzmaske tragen.
Freiwilliges Gütesiegel
„geprüfte Sicherheit“
Gehäuse ist doppelt
schutzisoliert
CE-Zeichen (Konformität mit
europäischen Sicherheits-
normen)
BJ Baujahr
SN: Seriennummer
SN: XXXXX Die ersten beiden
unterstrichenen Ziffern geben
den Herstellungsmonat an.
7 – Handhabungshinweise/
Vorarbeiten
ACHTUNG! Zuerst Probeanwen
dung durchführen!
Nach dem Mischen der Farbe über-
prüfen Sie den Sprühnebel der Spritz-
pistole auf einem Stück Altpapier, um ein
Anwendungsgefühl für die Spritzpistole
zu bekommen. Achten Sie immer darauf,
dass der Abstand zur Bearbeitungsfläche
etwa 30 cm betragen sollte.
1. Überprüfen Sie, ob das Ansaugrohr
fest im Pumpengehäuse installiert
worden ist. Zerstäuberventile und fes-
ten Sitz der Austrittsdüse kontrollieren.
2. Der Druck des Flüssigkeitsausstoßes
lässt sich mittels des Kontrollknopfes (2)
kontrollieren. Den Knopf nach rechts
drehen, um den Druck zu erhöhen.
Den Knopf nach links drehen, um
den Druck zu verringern. Wählen Sie
eine Mittelstellung und finden Sie den
jeweils passenden Druck während des
Testsprühens.
5412950-Farbspritzgeraet_man.indd 115412950-Farbspritzgeraet_man.indd 11 09.07.20 11:3809.07.20 11:38

12
Bei Wasseraustritt
• Farben auf Wasserbasis: Verdünner
zufügen oder mit einer anderen, dünn-
flüssigen Farbe mischen.
• Ölfarben: Farben erneut verdünnen.
Allgemeine Spraytipps
1. Für die meisten Farben für Innenräu-
me und Außenbereiche ist die 0,5 mm
Austrittsdüse, die von Werk aus vorin-
stalliert ist, vollkommend ausreichend.
2. Bei dickflüssigeren und schweren
Latexfarben verwenden Sie die
0,8 mm Austrittsdüse.
3. Erscheint bei der Anwendung der
Austrittsnebel vom Umfang sehr
gering und unausgewogen, ist die Far-
be zu dick, bzw. zu zähflüssig. Versu-
chen Sie zuerst, mittels der Betätigung
des Kontrollknopfes durch Druckver-
änderung ein besseres Resultat zu
erzielen. Ist dies nicht möglich, ver-
dünnen Sie die Farbe entsprechend.
4. Erscheint bei der Anwendung der Aus-
trittsnebel bei schwacher Auflösung zu
schwer, erhöhen Sie den Druck durch
Drehen des Kontrollknopfes nach
rechts oder verwenden Sie eine Aus-
trittsdüse mit kleinerem Durchmesser.
Verdünnung (Abb. 2)
ACHTUNG! Ziehen Sie den Netz-
stecker, bevor der Farbbehälter
mit dem Spritzgut gefüllt wird.
Die meisten Farben werden streichfertig
geliefert und müssen verdünnt werden,
bevor sie versprüht werden können. Die
Hinweise des Herstellers bezüglich der
Farbverdünnung zum Spritzen müssen
befolgt werden. Der Viskositäts-Messbe-
cher hilft bei der Bestimmung der richtigen
Viskosität der verwendeten Farbe. Dazu
wird der Messbecher bis zum Rand mit
Farbe gefüllt. Messen Sie die Zeit bis zur
Entleerung des Bechers in die Farbdose.
Die folgende Tabelle zeigt die empfohlen-
en Zeiten für verschiedene Stoffe:
Kunstharz- und Latex-
farben 24–28 Sekunden
Farben auf Wasser-
basis 20–25 Sekunden
Grundierfarben 24–28 Sekunden
Klarlacke 20–25 Sekunden
Ölfarben 18–22 Sekunden
Emailfarben 18–22 Sekunden
Aluminiumfarben 22–25 Sekunden
KFZ-Unterbodenschutz 25–35 Sekunden
Holzgrundierungen 28–35 Sekunden
Holzkonservierungen keine Verdünnung
erforderlich
Holzlasuren keine Verdünnung
erforderlich
Dauert die Entleerung der Farbe länger
als der empfohlene Zeitraum, so ist eine
weitere Verdünnung erforderlich. Dazu
eine geringe Menge des geeigneten Ver-
dünnungsmittels beimischen und den
Viskositätstest anwenden, bis die richti-
ge Viskosität erreicht ist. Einige spritzba-
re Stoffe enthalten Partikel oder Klumpen
und sollten vor dem Befüllen des Farb-
behälters gesiebt werden.
8 – Arbeitsweise
Die zu bearbeitenden Oberflächen müs-
sen staub-, schmutz- und fettfrei sein.
Oberflächen, die nicht besprüht werden
sollen, müssen mit einem Klebeband
guter Qualität abgedeckt werden. Die
zu versprühende Farbe bzw. Flüssigkeit
muss gründlich gemischt und frei von
Klumpen oder anderen Partikeln sein.
Mit der Spritzpistole können zahlreiche
Spritzgüter versprüht werden.
5412950-Farbspritzgeraet_man.indd 125412950-Farbspritzgeraet_man.indd 12 09.07.20 11:3809.07.20 11:38

13
Sprühen
Füllen Sie den Farbbehälter mit der
richtig verdünnten und gesiebten Farbe.
Schliessen Sie die Spritzpistole an die
Netzspannung an. Zielen Sie mit der
Spritzpistole auf ein Stück Abfallmaterial
und betätigen Sie den Schalter (3), bis
Farbe austritt. Stellen Sie den Regulier-
knopf (2) so ein, dass die benötigte Farb-
menge abgegeben wird. Drehen Sie den
Knopf im Uhrzeigersinn, um die Förder-
menge zu verringern und gegen den
Uhrzeigersinn, um sie zu erhöhen. Die
Einstellung der Fördermenge wirkt sich
auf das Spritzbild aus. Bei einem man-
gelhaften Spritzbild wird die Farbe in der
Strahlmitte konzentriert, was zu unglei-
cher Farbverteilung auf der Oberfläche
führt. Der Sprühstrahl ist richtig einge-
stellt, wenn die Farbe über den gesamten
Strahl gleichmäßig verteilt wird.
Spritztechniken
Um optimale Ergebnisse zu erzielen,
muss die Spritzpistole immer aufrecht
und parallel zur Oberfläche gehalten wer-
den. Halten Sie einen Abstand
zwischen Spritzdüse und Oberfläche
von 20–30 cm ein und sprühen Sie dabei
gleichmäßig hin und her bzw. auf und ab.
Sprühen Sie nicht in einem anderen
Winkel zur Oberfläche, weil die Farbe
sonst an dieser herunterläuft. Eine sanfte
und gleichmäßige Bewegung ist wichtig.
Beim Besprühen großer Oberflächen
sollte im Kreuzgang gespritzt werden
(siehe Abb. 3, 4 und 5).
Die Spritzpistole niemals ein- oder
ausschalten, während sie auf die zu
besprühende Oberfläche gerichtet ist.
Die Bewegung der Spritzpistole muss mit
gleichmäßiger Geschwindigkeit erfolgen.
Eine schnelle Bewegung ergibt eine dünne
Farbschicht, eine langsame Bewegung
eine dicke Schicht. Es darf pro Durchgang
jeweils nur eine Schicht aufgebracht wer-
den. Falls eine weitere Schicht erforder-
lich ist, müssen die Empfehlungen des
Farbenherstellers für Trocknungszeiten
eingehalten werden. Beim Besprühen
kleiner Flächen sollte der Regulierknopf (3)
niedrig eingestellt werden. Dadurch wird
zu hoher Farbverbrauch und zu dickes
Auftragen vermieden. Vermeiden Sie
beim Besprühen eines Objekts häufiges
Ein- und Ausschalten, weil dadurch zu viel
oder zu wenig Farbe aufgebracht werden
könnte. Neigen Sie die Spritzpistole nicht
um mehr als 45°.
Montage und Gebrauch der Düsen-
verlängerung
Die Düsenverlängerung erleichtert das
Arbeiten an schwer zugänglichen Stellen,
z.B. zwischen den Rippen eines Heiz-
körpers. Zur Anbringung der Düsenver-
längerung die Spritzdüse abschrauben
und anstatt dieser die Verlängerung
aufschrauben. Die Spritzdüse 0,5 mm
(12) nun am Ende der Düsenverlänge-
rung aufschrauben und festziehen (siehe
Abb. 6).
9 – Wartung und Umwelt-
schutz
Reinigung und Pege
ACHTUNG! Vor Reinigung der
Spritzpistole oder des Farbbe-
hälters unbedingt den Netzstecker
ziehen!
• Während des Gebrauchs können Farb-
partikel und getrocknete Farbreste die
Spritzdüse verstopfen. Diese lassen
sich meist mithilfe der Reinigungsna-
del (11) vorsichtig aus der Düsenöff-
nung entfernen.
5412950-Farbspritzgeraet_man.indd 135412950-Farbspritzgeraet_man.indd 13 09.07.20 11:3809.07.20 11:38

14
• Nach jedem Gebrauch muss die
Spritzpistole gründlich gereinigt wer-
den. Falls dies unterlassen wird, führt
es fast unweigerlich zu Verstopfungen
und in der Konsequenz zu Fehlfunk-
tionen des Geräts beim folgenden
Einsatz. Die Garantie umfasst nicht
die Reinigung eines Sprühgeräts, das
vom Benutzer nicht gründlich gereinigt
wurde.
ACHTUNG! Nach jedem Gebrauch
müssen die folgenden Arbeiten
durchgeführt werden:
1. Im Farbbehälter verbliebene Farbe aus-
leeren.
2. Den Behälter gründlich mit dem
verwendeten Verdünner reinigen.
3. Etwas Verdünner in den Behälter gießen
und mit der Spritzpistole versprühen,
bis nur noch reiner Verdünner aus der
Spritzpistole austritt.
4. Das Ansaugrohr und den Filter mit Ver-
dünner reinigen.
5. Korb und Düse reinigen und verbleiben-
den Schmutz bzw. Farbe entfernen.
6. Die Spritzpistole auf den Kopf stellen
und einige Tropfen Nähmaschinenöl
in die beiden Öffnungen geben (siehe
Abb. 7)
7. Schalten Sie die Spritzpistole kurz ein.
8. Die Belüftungsschlitze des Gerätes
sauber halten, um eine Überhitzung des
Motors zu verhindern. Das Gehäuse
regelmäßig mit einem weichen Lap-
pen reinigen, am besten nach jedem
Gebrauch. Die Belüftungsschlitze
müssen frei von Staub und Schmutz
sein. Falls der Schmutz sich nicht löst,
einen weichen Lappen verwenden, der
mit Seifenwasser angefeuchtet wurde.
Niemals Lösungsmittel wie Benzin,
Alkohol, Ammoniak, usw. verwenden.
Diese Lösungsmittel können die Kunst-
stoffteile angreifen.
ACHTUNG! Nicht
mehr brauchbare
Elektro- und Akkugeräte
gehören nicht in den
Hausmüll! Sie sind
entsprechend der Richtlinie 2012/19/
EU für Elektro- und Elektronik-
Altgeräte getrennt zu sammeln und
einer umwelt- und fachgerechten
Wiederverwertung zuzuführen.
Bitte führen Sie nicht mehr brauchba-
re Elektrogeräte einer örtlichen Sam-
melstelle zu. Verpackungsmaterialien
nach Sorten getrennt sammeln und
gemäß den örtlichen Bestimmungen
entsorgen. Einzelheiten erfragen Sie
bitte bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
10 – Service-Hinweise
• Bewahren Sie die Maschine, Betriebs-
anleitung und ggf. Zubehör in der
Originalverpackung auf. So haben
Sie alle Informationen und Teile stets
griffbereit.
• Meister-Geräte sind weitgehend war-
tungsfrei, zum Reinigen der Gehäuse
genügt ein feuchtes Tuch. Zusätz-
liche Hinweise entnehmen Sie bitte
der Betriebsanleitung.
• Meister-Geräte unterliegen einer
strengen Qualitätskontrolle. Sollte
dennoch einmal eine Funktions-
störung auftreten, so senden Sie das
Gerät bitte an unsere Service-Anschrift.
Die Reparatur erfolgt umgehend.
• Eine Kurzbeschreibung des Defekts
verkürzt die Fehlersuche und Repa-
raturzeit. Während der Garantiezeit
legen Sie dem Gerät bitte Garantie-
Urkunde und Kaufbeleg bei.
5412950-Farbspritzgeraet_man.indd 145412950-Farbspritzgeraet_man.indd 14 09.07.20 11:3809.07.20 11:38

15
• Sofern es sich um keine Garantiere-
paratur handelt, werden wir Ihnen die
Reparaturkosten in Rechnung stellen.
WICHTIG! Önen des Gerätes
führt zum Erlöschen des Garantie-
anspruchs!
WICHTIG! Wir weisen ausdrück-
lich darauf hin, dass wir nach
dem Produkthaftungsgesetz nicht für
durch unsere Geräte hervorgerufene
Schäden einzustehen haben, sofern
diese durch unsachgemäße Reparatur
verursacht oder bei einem Teileaus-
tausch nicht unsere Originalteile bzw.
von uns freigegebene Teile verwendet
wurden und die Reparatur nicht vom
Conmetall Meister GmbH – Kunden-
service oder einem autorisierten
Fachmann durchgeführt wurde!
Entsprechendes gilt für die verwen-
deten Zubehörteile.
• Zur Vermeidung von Transportschä-
den das Gerät sicher verpacken oder
die Originalverpackung verwenden.
• Auch nach Ablauf der Garantiezeit
sind wir für Sie da und werden even-
tuelle Reparaturen an Meister-Geräten
kostengünstig ausführen.
5412950-Farbspritzgeraet_man.indd 155412950-Farbspritzgeraet_man.indd 15 09.07.20 11:3809.07.20 11:38

16
1 – Rozsah dodávky
• 1 Rozstřikovací přístroj s nádobou na
barvu
• 1 Prodloužení stříkací trysky
• 1 Odměrka na zjišťování viskozity
• 1 tryska 0,8 mm
• 1 tryska 0,5 mm
• 1 čisticí jehla
• Montážní nářadí
• Návod k obsluze
• Záruční list
2 – Technické informace
Technické údaje
Napájení 220–240 V~/50 Hz
Jmenovitý příkon 80 W
Dopravované
množství 280 g/min
Tlak max. 140 bar
Nádobka na barvu 800 ml
Tryska Ø 0,5 mm
Kabel 250 cm
Hmotnost 1,5 kg
Technické změny vyhrazeny.
Emise hluku/vibrace
Emise hluku
LpA: 89,23 dB(A), LWA: 100,23 dB(A)
Nejistota měření:
KpA: 3,0 dB(A), KWA: 3,0 dB(A)
Vibrace ruky/paže
ah: 11,56 m/s2;
Nejistota měření K: 1,5 m/s2
Informace o hluku/vibracích
Naměřené hodnoty stanovené podle
EN 60745-1.
• Uvedená emisní hodnota vibrací
byla naměřena podle normovaného
zkušebního postupu a může být
používána kporovnávání jednoho
elektrického nástroje sjiným;
• Uvedená emisní hodnota vibrací
může být používána i kpočátečnímu
posouzení vystavení účinku vibrací.
Strana
1 – Rozsah dodávky 16
2 – Technické informace 16
3 – Součásti 17
4 – Použití k danému
účelu 17
5 – Všeobecné bezpečnostní
pokyny 18
Strana
6 – Speciální bezpečnostní
pokyny pro zařízení 20
7 – Pokyny pro manipulaci/
přípravné práce 22
8 – Způsob práce 24
9 – Údržba a ochrana
životního prostředí 24
10 – Pokyny pro servis 25
Obsah
CZ Návod k obsluze a bezpečnostní pokyny
VAROVÁNÍ! Za účelem snížení rizika zranění si důkladně přečtěte návod na
obsluhu před prvním uvedením do provozu. Návod na obsluhu uložte ke stroji!
Při předání přístroje jiným uživatelům se musí předat i tento návod na obsluhu.
5412950-Farbspritzgeraet_man.indd 165412950-Farbspritzgeraet_man.indd 16 09.07.20 11:3809.07.20 11:38

17
POZOR! Emisní hodnota vibrací se
může během skutečného používání
elektrického nářadí lišit od uvedené
hodnoty vzávislosti na druhu a způsobu,
jakým je elektrické nářadí používáno.
Musejí se stanovit bezpečnostní
opatření na ochranu obsluhujícího
personálu. K tomu se provede
posouzení omezení při zohlednění
skutečných podmínek používání.
(Přitom je potřebné zohlednit všechny
části provozního cyklu, tzn. i doby,
během nichž je elektrické nářadí
vypnuté, a doby, během nichž je sice
zapnuté, avšak v chodu bez zatížení.)
POZOR! Určitému obtěžování
hlukem se u tohoto nástroje
nelze vyhnout. Práce s vysokou
intenzitou hluku proto přeložte na
povolené a vyhrazené denní doby.
Dodržujte příp. doby odpočinku a
trvání práce omezte na nejnutnější.
POZOR! Působení hluku může
vést k poškození sluchu.
Proto pracujte pouze s vhodnou
ochranou sluchu. Osoby nacházející
se v blízkosti by rovněž měly nosit
vhodnou ochranu sluchu.
3 – Součásti
1 Kryt motoru
2 Kontrolní tlačítko
3 Zapínač/vypínač
4 Rukojeť
5 Nádoba na barvu
6 Nasávací trubice s filtrem
7 Poklop nádoby
8 Rozstřikovací tryska 0,8 mm
9 Nádoba na určení viskozity
10 Prodloužení rozstřikovací trysky
11 Čisticí jehla
12 Rozstřikovací tryska 0,5 mm
13 Montážní nářadí
14 Ventil
4 – Použití k danému účelu
Vhodná pro nanášení materiálů na bázi
rozpouštědel a vody stříkáním technologií
airless; k tomu patří barvy na bázi latexu,
oleje a alkydu. Věnujte pozornost údajům
výrobce. Všechny ostatní způsoby použití
jsou výslovně vyloučeny.
Tento přístroj není určený k používání
osobami (včetně dětí) s omezenými
fyzickými, smyslovými nebo duševními
schopnostmi či s nedostatkem zkušeností
a/nebo poznatků, kromě případů, pokud
jsou pod dozorem osoby zodpovědné
za jejich bezpečnost, nebo pokud obdrží
pokyny týkající se používání přístroje. Děti
musejí být pod dozorem, aby se zajistilo,
že si s přístrojem nebudou hrát.
Tento nástroj je určen jen k domácímu
použití.
Použití v rozporu s účelem
Veškerá použití přístroje, která nejsou
uvedena v kapitole „Použití v souladu s
účelem“, jsou považována za použití v
rozporu s účelem.
Použití, pro které není elektrický nástroj
určen, může mít za následek ohrožení a
úrazy. Nepoužívejte žádné příslušenství,
které není zvlášť určeno pro tento
elektrický nástroj.
Samotná skutečnost, že je možné
příslušenství upevnit k vašemu
elektrickému přístroji, nezaručuje
bezpečné použití.
Brusné nástroje, příruby, brusné talíře či
jiné příslušenství musejí přesně padnout
na brusné vřeteno vašeho elektrického
nářadí.
Vložné nástroje, které na brusné vřeteno
elektrického nářadí přesně nepadnou, se
5412950-Farbspritzgeraet_man.indd 175412950-Farbspritzgeraet_man.indd 17 09.07.20 11:3809.07.20 11:38

18
otáčejí nerovnoměrně, velmi silně vibrují a
mohou vést ke ztrátě kontroly.
Zbytková rizika:
Návod k obsluze k tomuto elektrickému
nástroji obsahuje podrobné pokyny k
bezpečné práci s elektrickými nástroji.
Každý elektrický nástroj ale zahrnuje určitá
zbytková rizika, která nelze zcela vyloučit
ani použitím provedených bezpečnostních
a ochranných zařízení. Z tohoto důvodu
vždy obsluhujte elektrické nástroje s
potřebnou opatrností.
Zbytková rizika mohou být například:
• Dotyk rotujících dílů nebo vložných
nástrojů.
• úraz způsobený odlétnutím obrobku
nebo součástí obrobku.
• nebezpečí požáru při nedostatečném
odvětrání motoru.
• poškození sluchu při práci bez ochrany
sluchu.
Bezpečná práce závisí také na znalostech
obsluhujícího personálu v oblasti
manipulace s příslušným elektrickým
nástrojem! Příslušné znalosti stroje a
opatrná manipulace při práci pomáhají
minimalizovat zbytková rizika.
VAROVÁNÍ! Tento elektrický
nástroj vytváří během
provozu elektromagnetické pole.
Elektromagnetické pole může za
určitých okolností aktivně nebo
pasivně ovlivnit medicínské implantáty.
Aby se snížilo nebezpečí vážných nebo
smrtelných zranění, doporučujeme
osobám s medicínskými implantáty, aby
před zacházením s elektrickým nástrojem
konzultovali lékaře nebo výrobce
medicínských implantátů.
5 – Všeobecné bezpečnostní
pokyny pro zacházením
s elektrickým nářadím
VAROVÁNÍ! Přečtěte si všechny
bezpečnostní pokyny a instrukce.
Opomenutí při dodržování bezpečnostních
pokynů a instrukcí může zapříčinit zásah
elektrickým proudem, požár a/nebo těžká
zranění.
Uschovejte veškeré podklady, v nichž
jsou uvedeny bezpečnostní pokyny a
instrukce, pro použití v budoucnu.
Výraz „elektrický nástroj“, uvedený
v bezpečnostních pokynech, platí
pro elektrické nástroje, které jsou
napájené ze sítě (se síťovým kabelem),
a elektrické nástroje napájené z
akumulátorů (bez síťového kabelu).
1 Pracoviště
a Udržujte své pracoviště v čistotě a
uklizené. Nepořádek a neosvětlené
pracoviště může vést k úrazům.
b Nepracujte se zařízením ve výbušném
prostředí, ve kterém se nacházejí
hořlavé kapaliny, plyny nebo prachy.
Elektrické nářadí vytváří jiskry, které
mohou zapálit prach nebo páry.
c Během používání elektrického
nářadí zamezte přístupu dětí a
jiných osob. Při odvedení pozornosti
můžete ztratit kontrolu nad zařízením.
2 Elektrická bezpečnost
a Připojovací zástrčka přístroje musí
odpovídat zásuvce. Zástrčka se v
žádném případě nesmí upravovat.
Nepoužívejte společně s přístroji
s ochranou uzemněním žádné
adaptéry na zástrčky. Zástrčky,
na kterých nebyly provedeny žádné
5412950-Farbspritzgeraet_man.indd 185412950-Farbspritzgeraet_man.indd 18 09.07.20 11:3809.07.20 11:38

19
změny a vhodné zásuvky snižují riziko
úrazu elektrickým proudem.
b Vyhýbejte se tělesnému kontaktu
s uzemněnými povrchy, jako jakou
trubky, topná tělesa, sporáky
nebo chladničky. Když je Vaše tělo
uzemněné, hrozí zvýšené riziko úrazu
elektrickým proudem.
c Nevystavujte přístroj dešti nebo
vlhku. Vniknutí vody do elektrického
spotřebiče zvyšuje riziko úrazu
elektrickým proudem.
d Nepoužívejte kabel k jiným účelům
než pro které byl určen, pro
přenášení přístroje, jeho zavěšování
nebo pro vytahování zástrčky ze
zásuvky. Udržujte kabel v bezpečné
vzdálenosti od působení tepla, oleje,
ostrých hran nebo pohybujících
se částí přístroje. Poškozené nebo
zamotané kabely zvyšují riziko úrazu
elektrickým proudem.
e Když pracujete s elektrickým nářadím
venku, používejte jen prodlužovací
kabely, které jsou schválené i pro
používání ve venkovním prostředí.
Používání kabelu vhodného pro
venkovní prostředí snižuje riziko úrazu
elektrickým proudem.
f Pokud nelze zamezit provoz
elektrického přístroje ve vlhkém
prostředí, použijte ochranný
vypínač proti chybnému proudu.
Použitím ochranného vypínače proti
chybnému proudu se sníží riziko
zásahu elektrickým proudem.
3 Bezpečnost osob
a Buďte opatrní, dbejte na to, co
děláte a k práci s elektrickým
nářadím přistupujte rozumně.
Zařízení nepoužívejte, když jste
unavení a nebo jste pod vlivem
drog, alkoholu nebo léků. Chvilková
nepozornost při používání přístroje
může vést k vážným poraněním.
b Noste osobní ochrannou výstroj
a vždy ochranné brýle. Nošení
osobní ochranné výstroje jako je
protiprachová maska, neklouzavá
bezpečnostní obuv, ochranná přílba
nebo chrániče sluchu, podle způsobu
a použití elektrického nářadí, snižuje
riziko poranění.
c Zabraňte neúmyslnému uvedení
do provozu. Dříve než zastrčíte
zástrčku do zásuvky se ujistěte,
že je spínač v poloze „OFF“ (VYP).
Když máte při přenášení přístroje
prst na spínači nebo když připojujete
zapnutý přístroj do sítě, může to
způsobit úrazy.
d Dříve než přístroj zapnete,
odstraňte nastavovací nástroje
nebo klíče na šrouby. Nástroj nebo
klíč, který se nachází v otáčející se
části přístroje, může způsobit zranění.
e Nepřeceňujte se. Dbejte na bezpečné
stání a udržujte neustále rovnováhu.
Tím můžete přístroj v neočekávaných
situacích lépe kontrolovat.
f Noste vhodný oděv. Nenose volný
oděv nebo šperky. Vlasy, oděv
a rukavice udržujte v bezpečné
vzdálenosti od pohybujících se částí.
Pohybující se části by mohly volný oděv,
šperky nebo dlouhé vlasy zachytit.
g Rukojeti udržujte suché, čisté,
zabraňte kontaktu s oleji a tuky.
Mastné, olejem znečistěné rukojeti
jsou kluzké a vedou ke ztrátě kontroly.
h Pokud je možné namontovat
zařízení na odsávání a zachycování
5412950-Farbspritzgeraet_man.indd 195412950-Farbspritzgeraet_man.indd 19 09.07.20 11:3809.07.20 11:38

20
prachu, ubezpečte se, že jsou
připojená a že se správně používají.
Používání těchto zařízení snižuje
ohrožení prachem.
4 Pečlivé zacházení a používání
elektrického nářadí
a Přístroj nepřetěžujte. Používejte
pro práci elektrické nářadí, které je
pro ni určeno. Vhodným elektrickým
nářadím pracujete lépe a bezpečněji v
uvedeném rozsahu výkonu.
b Nepoužívejte žádné elektrické
nářadí, jehož spínač je poškozený.
Elektrické nářadí, které se již nedá
zapnout nebo vypnout, je nebezpečné
a musí se opravit.
c Před tím, než začněte provádět
nastavení na přístroji, vyměňovat
příslušenství nebo přístroj odložíte,
vytáhněte zástrčku ze zásuvky.
Toto bezpečností opatření zabraňuje
neúmyslnému spuštění přístroje.
d Uchovávejte nepoužívané elektrické
nářadí mimo dosah dětí. Nenechávejte
s přístrojem pracovat osoby, které s
ním nejsou obeznámeny nebo které
nečetly tento návod. Elektrické nářadí
je nebezpečné, když ho používají
nezkušené osoby.
e Přístroj pečlivě ošetřujte.
Kontrolujte, jestli pohybující se
části zařízení fungují bezchybně a
neváznou, jestli části nejsou
zlomené nebo natolik poškozené,
že by byla ohrožena funkce
přístroje. Poškozené části dejte
před použitím přístroje opravit.
Mnoho úrazů je způsobeno nesprávně
udržovaným elektrickým nářadím.
f Udržujte řezací nástroje ostré a
čisté. Pečlivě ošetřované řezací
nástroje s ostrými řeznými hranami se
méně zasekávají a dají se snáze vodit.
g Používejte elektrické nářadí,
příslušenství, násady atd. podle
tohoto návodu a tak, jak je to
pro tento speciální typ přístroje
předepsáno. Dbejte přitom na
pracovní podmínky a na prováděnou
činnost. Použití elektrických nástrojů
pro jiné než určené účely může přivodit
nebezpečné situace.
5 Servis
a Nářadí svěřte do opravy jen
kvalifikovanému odbornému
personálu a jen s originálními
náhradními díly. Tím je zaručeno,
že zůstane bezpečnost přístroje
zachována.
6 – Speciální bezpečnostní
pokyny pro zařízení
• Nemiřte při stříkání na lidi nebo
na zvířata! Pokud dojte k poranění,
obraťte se bez prodlení na příslušného
odborného lékaře.
• Prázdnou stříkací pistoli nezapínejte.
Tak může vést ke zranění osob nebo
zvířat.
• Výstupní trysku stříkací pistole nikdy
neblokujte tělem nebo částmi těla.
Vysoký výstupní tlak by mohl vést k
citelným poraněním.
• Nikdy nenechte zaschnout barvu v
pistoli nebo v nádobce! Zaschlé zbytky
barvy brání funkci výstupní trysky
a mohou omezit nárok na uplatnění
záruky.
• Nikdy tento přístroj nepoužívejte
na kapaliny obsahující pevné látky,
5412950-Farbspritzgeraet_man.indd 205412950-Farbspritzgeraet_man.indd 20 09.07.20 11:3809.07.20 11:38
Table of contents
Languages:
Other Meister Paint Sprayer manuals
Popular Paint Sprayer manuals by other brands

Central Pneumatic Professional
Central Pneumatic Professional 92126 Assembly and operating instructions

Norac
Norac UC5 Topcon X30 installation manual

DEWESOFT
DEWESOFT DS-IS-5 product manual

Boyens Backservice
Boyens Backservice Jelly economy instruction manual

Toro
Toro 125-8120 manual

Jula
Jula Meec tools 012179 operating instructions

ORTHO
ORTHO Pro Poly Bak-Pak 67184 instructions

Chicago Electric
Chicago Electric 44677 Assembly and operating instructions

3M
3M PPS Series 2.0 manual

sunjoe
sunjoe SPX-FC26 ASSEMBLY QUICK GUIDE

Grace
Grace ULTRA PLUS+ 1000 231-350 A Series Instructions-parts list

F5
F5 Paint Shaker Installation and instruction manual