Meister Basic BFP 60 User manual

Nr. 5413010
D- Farbspritzgerät ........................ 4
BG - Пистолет за боядисване ........ 15
CZ - Stříkací pistole ........................... 28
E- Pistola pulverizadora................ 38
F- Pistolet à peinture .................... 50
GB - Paint spray gun........................ 62
GR - Πιστόλι βαφής........................ 72
H- Festékszóró pisztoly ................ 85
HR - Pištolj za prskanje boje ............ 97
I- Pistola per verniciatura
a spruzzo................................108
NL - Verfspuitpistool ........................120
P- Pistola de pintura ....................132
RO - Pistol de pulverizare a vopselei 143
RUS- Распылительный пистолет
для нанесения лакокрасочных
материалов ............................154
SLO - Brizgalna pištola ....................168
TR - Boya püskürtme tabancas∂ ......178
BFP 60
ORIGINAL BETRIEBSANLEITUNG
Превод на оригиналното
ръководство за експлоатация
Překlad originálního návodu na obsluhu
Traducción de las instrucciones de
servicio originales
Traduction du manuel d’utilisation original
Translation of the Original Instructions
Μετάφραση των πρωτότυπων
οδηγιών χρήσης
Az eredeti kezelési útmutató fordítása
Prijevod originalne upute za uporabu
Traduzione delle istruzioni per l’uso
originali
Vertaling van de originele
gebruiksaanwijzing
Tradução das instruções de
funcionamento originais
Traducerea manualului de utilizare
original
Перевод оригинального
руководства по эксплуатации
Prevod originalnih navodil za uporabo
Orjinal iμletme talimat∂n∂n tercümesi
5413010-Farbspritz-man_a 23.03.12 13:12 Seite 1

2
Abb. 1
3
10
5
8
7
6
42
1
11
9
5413010-Farbspritz-man_a 23.03.12 13:12 Seite 2

3
Abb. 3 Abb. 4
Abb. 5
ca. 20 – 30 cm
Abb. 6
Richtig Falsch
Abb. 7
Start Stop
Stop Start
Abb. 8
Abb. 9 Abb. 10
5413010-Farbspritz-man_a 23.03.12 13:12 Seite 3

1 – Lieferumfang
• 1 Spritzgerät mit Farbbehälter
• 1 Spritzdüsenverlängerung
• 1 Viskositäts-Becher
• 1 Ersatzdüse 0,8 mm
• 1 Reinigungsnadel
• Betriebsanleitung
• Garantieurkunde
2 – Technische Informationen
Technische Daten
Stromversorgung 230 V~/50/60 Hz
140 bar
Nennaufnahme 60 W
Fördermenge 240 g/min
Farbbehälter 800 ml
Düse Ø 0,5 mm
Kabel 250 cm
Gewicht 1,5 kg
Technische Änderungen vorbehalten.
Lärmemission/Vibration
Lärmemission
LpA: 81,8 dB(A), LWA: 94,8 dB(A).
Messunsicherheit:
KpA: 3,0 dB(A), KWA: 3,0 dB(A).
Hand-/Armschwingungen
awh: 11,0 m/s2;
Messunsicherheit K: 1,5 m/s2
Geräusch-/Vibrationsinformation
Messwerte ermittelt entsprechend
EN 60745
• Der angegebene Schwingungsemis-
sionswert wurde nach einem
genormten Prüfverfahren gemessen
und kann zum Vergleich eines Elektro-
werkzeugs mit einem anderen ver-
wendet werden.
• Der angegebene Schwingungsemis-
sionswert kann auch zu einer einlei-
4
Betriebsanleitung & Sicherheitshinweise
WARNUNG! Zur Verringerung eines Verletzungsrisikos Betriebsanleitung
bitte vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig lesen und zusammen mit
der Maschine aufbewahren! Bei Weitergabe des Gerätes an andere Nut-
zer muss diese Betriebsanleitung ebenfalls weitergegeben werden.
D
Seite
1 – Lieferumfang 4
2 – Technische
Informationen 4
3 – Bauteile 5
4 – Bestimmungsgemäßer
Gebrauch 5
5 – Allgemeine
Sicherheitshinweise 6
Seite
6 – Gerätespezifische
Sicherheitshinweise 9
7 – Handhabungshinweise/
Vorarbeiten 11
8 – Arbeitsweise 12
9 – Wartung und
Umweltschutz 13
10 – Service-Hinweise 14
Inhalt
5413010-Farbspritz-man_a 23.03.12 13:12 Seite 4

5
tenden Einschätzung der Beein-
trächtigung verwendet werden.
ACHTUNG! Der
Schwingungsemissionswert kann
sich während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs vom Angabewert
unterscheiden, abhängig von der Art
und Weise, wie das Elektrowerkzeug
verwendet wird.
Es müssen Sicherheitsmaßnahmen
zum Schutz des Bedieners festgelegt
werden. Hierbei erfolgt die Einschät-
zung der Beeinträchtigung unter Be-
rücksichtigung der tatsächlichen Nut-
zungsbedingungen. (Dabei sind alle
Anteile des Betriebszyklus zu berück-
sichtigen, d. h. auch Zeiten, in welchen
das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist
und solche, in welchen es zwar einge-
schaltet ist, aber ohne Belastung läuft.)
ACHTUNG! Eine gewisse
Lärmbelästigung durch dieses
Gerät ist nicht vermeidbar. Verlegen
Sie daher lärmintensive Arbeiten auf
zugelassene und dafür bestimmte
Zeiten. Halten Sie sich ggf. an Ruhe-
zeiten und beschränken Sie die
Arbeitsdauer auf das Notwendigste.
ACHTUNG! Die Einwirkung von
Lärm kann zu Schädigungen des
Gehörs führen. Daher nur mit einem
geeigneten Gehörschutz arbeiten. In
der Nähe befindliche Personen sollten
daher ebenfalls einen geeigneten
Gehörschutz tragen.
3 – Bauteile
1Griff
2 Ein-/Ausschalter
3 Kontrollknopf
4 Spritzdüse 0,5 mm
5 Motorgehäuse
6 Behälterabdeckung
7 Ansaugrohr mit Filter
8 Farbbehälter
9 Spritzdüsen-Verlängerung
10 Ersatzdüse 0,8 mm
11 Viskositäts-Becher
12 Reinigungsnadel
4 – Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Für den Spritzauftrag von Materialien
auf Lösungsmittel- und Wasserbasis in
Airless-Technik geeignet; hierzu gehören
Farben auf Latex-, Öl- und Alkydbasis.
Herstellerangaben beachten. Alle ande-
ren Anwendungen werden ausdrücklich
ausgeschlossen.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangels Erfahrung und/oder
mangels Wissen benutzt zu werden, es
sei denn, sie werden durch eine für ihre
Sicherheit zuständige Person beaufsich-
tigt oder erhielten von ihr Anweisungen,
wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder
sollten beaufsichtigt werden, um sicher-
zustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
Dieses Gerät ist nur zum Einsatz im
häuslichen Bereich bestimmt.
Nicht bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Alle Anwendungen mit dem Gerät die
nicht im Kapitel „bestimmungsgemäße
Verwendung“ genannt sind, gelten als
eine nicht bestimmungsgemäße
Verwendung.
Verwendungen, für die das Elektrowerk-
zeug nicht vorgesehen ist, können Ge-
5413010-Farbspritz-man_a 23.03.12 13:12 Seite 5

6
fährdungen und Verletzungen verursa-
chen. Verwenden Sie kein Zubehör, das
nicht speziell für dieses Elektrowerkzeug
vorgesehen ist.
Nur weil Sie das Zubehör an Ihrem
Elektrowerkzeug befestigen können,
garantiert das keine sichere Verwendung.
Es besteht Verletzungsgefahr. Für alle
daraus entstandenen Sachschäden
sowie Personenschäden, die auf Grund
einer Fehlanwendung entstanden sind,
haftet der Benutzer des Gerätes.
Bei Verwendung anderer bzw. nicht
Original Bauteile an der Maschine erlischt
herstellerseitig die Garantieleistung.
Restrisiken:
Die Betriebsanleitung zu diesem Elektro-
werkzeug enthält ausführliche Hinweise
zum sicheren Arbeiten mit Elektrowerk-
zeugen. Dennoch birgt jedes Elektro-
werkzeug gewisse Restrisiken, die auch
durch die vorhandenen Schutzvorrich-
tungen nicht völlig auszuschließen sind.
Bedienen Sie deshalb Elektrowerkzeuge
immer mit der notwendigen Vorsicht.
Restrisiken können zum Beispiel sein:
• Berühren von rotierenden Teilen oder
Einsatzwerkzeugen.
• Verletzung durch umher fliegendes
Material oder Werkstückteile.
• Brandgefahr bei unzureichender
Belüftung des Motors.
• Beeinträchtigung des Gehörs bei
Arbeiten ohne Gehörschutz.
Ein sicheres Arbeiten hängt auch von
der Vertrautheit des Bedienpersonals im
Umgang mit dem jeweiligen Elektro-
werkzeug ab! Entsprechende Maschi-
nenkenntnis sowie umsichtiges Verhal-
ten beim Arbeiten helfen bestehende
Restrisiken zu minimieren.
WARNUNG! Dieses Elektrowerk-
zeug erzeugt während des
Betriebs ein elektromagnetisches
Feld. Dieses Feld kann unter be-
stimmten Umständen aktive oder
passive medizinische Implantate
beeinträchtigen. Um die Gefahr von
ernsthaften oder tödlichen Verletzungen
zu verringern, empfehlen wir Personen
mit medizinischen Implantaten ihren Arzt
und den Hersteller vom medizinischen
Implantat zu konsultieren, bevor das
Elektrowerkzeug bedient wird.
5 – Allgemeine Sicherheits-
hinweise für den Umgang
mit Elektrowerkzeugen
WARNUNG! Lesen Sie alle
Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen
verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“
bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und
auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge
(ohne Netzkabel).
1 Arbeitsplatzsicherheit
aHalten Sie Ihren Arbeitsbereich
sauber und gut beleuchtet. Unord-
nung oder unbeleuchtete Arbeits-
bereiche können zu Unfällen führen.
5413010-Farbspritz-man_a 23.03.12 13:12 Seite 6

7
bArbeiten Sie mit dem Elektrowerk-
zeug nicht in explosionsgefährde-
ter Umgebung, in der sich brenn-
bare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube befinden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den Staub oder
die Dämpfe entzünden können.
cHalten Sie Kinder und andere Per-
sonen während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablen-
kung können Sie die Kontrolle über
das Gerät verlieren.
2 Elektrische Sicherheit
aDer Anschlussstecker des Elektro-
werkzeuges muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwen-
den Sie keine Adapterstecker ge-
meinsam mit schutzgeerdeten
Elektrowerkzeugen. Unveränderte
Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
bVermeiden Sie Körperkontakt mit
geerdeten Oberflächen wie von
Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
cHalten Sie Elektrowerkzeuge von
Regen oder Nässe fern. Das Ein-
dringen von Wasser in ein Elektro-
werkzeug erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
dZweckentfremden Sie das Kabel
nicht, um das Elektrowerkzeug zu
tragen, aufzuhängen oder um den
Stecker aus der Steckdose zu
ziehen. Halten Sie das Kabel fern
von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder
sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
eWenn Sie mit einem Elektrowerk-
zeug im Freien arbeiten, verwen-
den Sie nur Verlängerungskabel,
die auch für den Außenbereich
geeignet sind. Die Anwendung eines
für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungskabels verringert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
fWenn der Betrieb des Elektrowerk-
zeuges in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie ei-
nen Fehlerstromschutzschalter. Der
Einsatz eines Fehlerstromschutz-
schalters vermindert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
3 Sicherheit von Personen
aSeien Sie aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun, und gehen Sie
mit Vernunft an die Arbeit mit ei-
nem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie
müde sind oder unter dem Einfluss
von Drogen, Alkohol oder Medika-
menten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Elektrowerkzeuges kann zu ernst-
haften Verletzungen führen.
bTragen Sie persönliche Schutzaus-
rüstung und immer eine Schutzbrille.
Das Tragen persönlicher Schutzaus-
rüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz
des Elektrowerkzeuges, verringert das
Risiko von Verletzungen.
cVermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie
sich, dass das Elektrowerkzeug
ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung und/oder den
5413010-Farbspritz-man_a 23.03.12 13:12 Seite 7

8
Akku anschließen, es aufnehmen
oder tragen. Wenn Sie beim Tragen
des Elektrowerkzeuges den Finger am
Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen
führen.
dEntfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein
Werkzeug oder Schlüssel, der sich in
einem drehenden Geräteteil befindet,
kann zu Verletzungen führen.
eVermeiden Sie eine abnormale
Körperhaltung. Sorgen Sie für
einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elektro-
werkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
fTragen Sie geeignete Kleidung.
Tragen Sie keine weite Kleidung
oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von
sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
gHalten Sie Griffe trocken, sauber
und frei von Öl und Fett. Fettige,
ölige Griffe sind rutschig und führen
zum Verlust der Kontrolle.
hWenn Staubabsaug- und -auffang-
einrichtungen montiert werden
können, vergewissern Sie sich, dass
diese angeschlossen sind und rich-
tig verwendet werden. Verwendung
einer Staubabsaugung kann Gefähr-
dungen durch Staub verringern.
4 Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
aÜberlasten Sie das Gerät nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das
dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
bBenutzen Sie kein Elektrowerk-
zeug, dessen Schalter defekt ist.
Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
cZiehen Sie den Stecker aus der
Steckdose und/oder entfernen Sie
den Akku, bevor Sie Geräteeinstel-
lungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät wegle-
gen. Diese Vorsichtsmaßnahme ver-
hindert den unbeabsichtigten Start
des Elektrowerkzeuges.
dBewahren Sie unbenutzte Elektro-
werkzeuge außerhalb der Reich-
weite von Kindern auf. Lassen Sie
Personen das Gerät nicht benut-
zen, die mit diesem nicht vertraut
sind oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben. Elektrowerkzeuge
sind gefährlich, wenn Sie von uner-
fahrenen Personen benutzt werden.
ePflegen Sie Elektrowerkzeuge mit
Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob be-
wegliche Teile einwandfrei funkti-
onieren und nicht klemmen, ob
Teile gebrochen oder so beschä-
digt sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeuges beeinträchtigt
ist. Lassen Sie beschädigte Teile
vor dem Einsatz des Gerätes
reparieren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
fHalten Sie Schneidwerkzeuge
scharf und sauber. Sorgfältig
gepflegte Schneidwerkzeuge mit
5413010-Farbspritz-man_a 23.03.12 13:12 Seite 8

9
scharfen Schneidkanten verklemmen
sich weniger und sind leichter zu
führen.
gVerwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.
entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Ar-
beitsbedingungen und die auszu-
führende Tätigkeit. Der Gebrauch
von Elektrowerkzeugen für andere als
die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen
führen.
5 Service
aLassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur
von qualifiziertem Fachpersonal
und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Elektrowerk-
zeuges erhalten bleibt.
6 – Gerätespezifische
Sicherheitshinweise
• Sprühstrahl nicht auf Menschen oder
Tiere richten! Konsultieren Sie im Falle
des Aufgetretens von Verletzungen
unverzüglich einen entsprechenden
Facharzt.
• Die leere Spritzpistole nicht in Betrieb
setzen. Druck kann zu Verletzungen
von Menschen oder Tieren führen.
• Austrittsdüse der Spritzpistole niemals
mit dem Körper oder Körperteilen blo-
ckieren. Der hohe Ausgangsdruck könnte
zu empfindlichen Verletzungen führen.
• Farbe niemals in der Pistole oder im
Behälter antrocknen lassen! Ange-
trocknete Farbreste beeinflussen die
Funktion der Austrittsdüse und
schränken unter Umständen den
Garantieanspruch ein.
• Niemals feststoffbelastete Flüssig-
keiten mit diesem Gerät verwenden,
wie z.B. Flüssigkeiten mit hohem
Faser- oder Partikelgehalt, Metallfar-
ben, Feuerschutzfarben oder Flüssig-
keiten mit Asbestpartikeln.
• Keine leicht entflammbaren Flüssigkei-
ten benutzen. Immer auf eine ausrei-
chend belüftete Umgebung achten!
Beachten Sie immer die vom Herstel-
ler beigelegte Packungsbeilage der
jeweils verwendeten Materialien!
• Die Spritzpistole nicht außerhalb ge-
schlossener Räume bei Regen verwen-
den!
• Bei Anwendung der Spritzpistole ist
das Tragen von Atemmaske, Schutz-
brille und Ohrenschützern notwendig.
• Bei Unterbrechung oder nach Beendi-
gung der Arbeit trennen Sie das Gerät
vom Netz, um ein unbeabsichtigtes
Anschalten zu vermeiden.
• Ausschließlich dreiadrige Verlänge-
rungskabel verwenden!
• Gerät immer nur mittels des dreipoli-
gen Sicherheitssteckers ans Netz oder
an eine Verlängerung anschließen.
• Verhindern Sie den Zugriff von Kindern
auf das Gerät!
• Das Gerät nicht selbstständig ausein-
andernehmen! Verletzungsgefahr!
• Während des Sprühens ist das Gerät
nach Möglichkeit waagerecht zu
halten, um ein Auslaufen der Spray-
flüssigkeit zu vermeiden! Treten
Flüssigkeiten in Kontakt mit inneren
5413010-Farbspritz-man_a 23.03.12 13:12 Seite 9

10
Kabeln und Kontakten, können elek-
trische Schläge die Folge sein!
• Nach der Anwendung ist das Gerät
gewissenhaft zu reinigen. Ölen Sie das
Gerät nach Gebrauch, um einen ein-
wandfreien Zustand des Gerätes zu
garantieren.
• Das Gerät niemals in Wasser oder
andere Flüssigkeiten eintauchen.
• Ein Körperkontakt mit dem Sprüh-
strahl ist zu vermeiden!
• Immer die vom Hersteller empfohlenen
Zusatz- oder Ergänzungsteile verwen-
den, um jegliche Verletzungsrisiken
weitgehend auszuschließen.
• Wenn die Anschlussleitung beschädigt
wird, muss sie – um Gefährdungen zu
vermeiden – vom Hersteller oder
seinem Kundendienstvertreter ersetzt
werden.
Für sicheren Betrieb
• Arbeitsbereich immer sauber halten.
Im unmittelbaren Arbeitsbereich
herumliegende oder -stehende Teile
stellen ein Sicherheitsrisiko dar.
• Auf eine entsprechende Arbeits-
umgebung achten! Elektrische Geräte
niemals übermäßiger Feuchtigkeit
oder Regen aussetzen. Arbeitsbereich
immer trocken halten! Elektrische
Geräte niemals in explosionsge-
fährdeten Umgebungen verwenden.
• Gefahren von elektrischen Schlägen
vermeiden! Nach Möglichkeit direkten
Körperkontakt mit geerdeten Ober-
flächen vermeiden, z.B. Leitungen,
Kühlschränke, Heizgeräte usw.
• Wird das Werkzeug nicht benutzt, ist
dieses an einem trockenen, sauberen
Ort außerhalb der Reichweite von Kin-
dern aufzubewahren.
• Das Werkzeug immer nur in dem An-
wendungsbereich verwenden, für den
es konzipiert worden ist.
• Beim Arbeiten immer auf eine ange-
messene Arbeitsbekleidung mit
entsprechendem Handschutz und
rutschfreiem Schuhwerk achten.
• Gerät niemals an der Netzzuleitung
tragen. Beim Trennen des Geräts vom
Netz nicht an der Leitung, sondern
immer den Stecker ziehen. Netzzu-
leitung von scharfen Kanten, Öl oder
Hitzequellen entfernt halten.
• Beim Arbeiten immer auf sicheren Stand
und ausreichende Standbalance achten!
• Vor allen Pflege- und Reparaturarbeiten
oder vor dem Austausch von Einzel-
teilen trennen Sie das Gerät vom Netz.
• Wird das Gerät außerhalb geschlosse-
ner Räume verwendet, ist eine ent-
sprechende, dafür konzipierte Netz-
kabelverlängerung zu verwenden.
• Bei der Arbeit immer konzentriert
bleiben! Normalen Menschenverstand
anwenden! Unterbrechen Sie die
Arbeit, falls Sie müde werden.
• Reparaturarbeiten sind nur von einem
entsprechend qualifizierten Fachge-
schäft durchzuführen. Beim Austausch
von Einzelteilen sind lediglich Original-
teile oder solche Teile zu verwenden,
die vom Hersteller explizit empfohlen
werden, um jegliche Gefahrenmomen-
te weitgehend auszuschließen.
5413010-Farbspritz-man_a 23.03.12 13:12 Seite 10

11
• Keine leicht entzündbaren Flüssigkei-
ten mit dem Gerät versprühen.
• Gerät nicht mit entflammbaren Lösungs-
mitteln reinigen.
GEFAHR! Explosions- oder Ent-
flammgefahr bei Farben oder
Verdünnern! Verletzungen und schwe-
re Schäden könnten die Folge sein!
Alle möglichen Entzündungspoten-
ziale, wie Funken, offene Flammen,
Feuerzeuge, Zigaretten usw., nach
Möglichkeit ausschließen.
GEFAHR! Farben und Verdünner
haben beim Einatmen eine toxi-
sche Wirkung! Schwindelgefühle, Ohn-
machtserscheinungen oder sonstige
Vergiftungen können die Folge sein!
GEFAHR! Niemals Stecker am
Kabel aus der Steckdose ziehen!
Stromschlaggefahr!
ACHTUNG! Konsultieren Sie im
Falle des Aufgetretens von Ver-
letzungen unverzüglich einen ent-
sprechenden Facharzt.
7 – Handhabungshinweise/
Vorarbeiten
ACHTUNG! Zuerst Probeanwen-
dung durchführen!
Nach dem Mischen der Farbe überprüfen
Sie den Sprühnebel der Spritzpistole auf
einem Stück Altpapier, um ein Anwen-
dungsgefühl für die Spritzpistole zu
bekommen. Achten Sie immer darauf,
dass der Abstand zur Bearbeitungs-
fläche etwa 30 cm betragen sollte.
1. Überprüfen Sie, ob das Ansaugrohr
fest im Pumpengehäuse installiert
worden ist. Zerstäuberventile und
festen Sitz der Austrittsdüse kontrol-
lieren.
2. Der Druck des Flüssigkeitsausstoßes
lässt sich mittels des Kontrollknopfes (3)
kontrollieren. Den Knopf nach rechts
drehen, um den Druck zu erhöhen.
Den Knopf nach links drehen, um den
Druck zu verringern. Wählen Sie eine
Mittelstellung und finden Sie den
jeweils passenden Druck während des
Testsprühens.
Bei Wasseraustritt
• Farben auf Wasserbasis: Verdünner
zufügen oder mit einer anderen, dünn-
flüssigen Farbe mischen.
• Ölfarben: Farben erneut verdünnen.
Allgemeine Spraytipps (Abb. 3)
1. Für die meisten Farben für Innenräume
und Außenbereiche ist die 0,5 mm
Austrittsdüse, die von Werk aus vorin-
stalliert ist, vollkommend ausreichend.
2. Bei dickflüssigeren und schweren
Latexfarben verwenden Sie die
0,8 mm Austrittsdüse.
3. Erscheint bei der Anwendung der
Austrittsnebel vom Umfang sehr
gering und unausgewogen, ist die Far-
be zu dick, bzw. zu zähflüssig. Versu-
chen Sie zuerst, mittels der Betätigung
des Kontrollknopfes durch Druckver-
änderung ein besseres Resultat zu
erzielen. Ist dies nicht möglich, ver-
dünnen Sie die Farbe entsprechend.
4. Erscheint bei der Anwendung der Aus-
trittsnebel bei schwacher Auflösung zu
schwer, erhöhen Sie den Druck durch
Drehen des Kontrollknopfes nach
rechts oder verwenden Sie eine Aus-
trittsdüse mit kleinerem Durchmesser.
5413010-Farbspritz-man_a 23.03.12 13:12 Seite 11

12
Verdünnung (Abb. 4)
ACHTUNG! Ziehen Sie den Netz-
stecker, bevor der Farbbehälter
mit dem Spritzgut gefüllt wird.
Die meisten Farben werden streichfertig
geliefert und müssen verdünnt werden,
bevor sie versprüht werden können. Die
Hinweise des Herstellers bezüglich der
Farbverdünnung zum Spritzen müssen
befolgt werden. Der Viskositäts-Messbe-
cher hilft bei der Bestimmung der richtigen
Viskosität der verwendeten Farbe. Dazu
wird der Messbecher bis zum Rand mit
Farbe gefüllt. Messen Sie die Zeit bis zur
Entleerung des Bechers in die Farbdose.
Die folgende Tabelle zeigt die empfohlen-
en Zeiten für verschiedene Stoffe:
Kunstharz- und Latex-
farben 24–28 Sekunden
Farben auf Wasser-
basis 20–25 Sekunden
Grundierfarben 24–28 Sekunden
Klarlacke 20–25 Sekunden
Ölfarben 18–22 Sekunden
Emailfarben 18–22 Sekunden
Aluminiumfarben 22–25 Sekunden
KFZ-Unterbodenschutz 25–35 Sekunden
Holzgrundierungen 28–35 Sekunden
Holzkonservierungen keine Verdünnung
erforderlich
Holzlasuren keine Verdünnung
erforderlich
Dauert die Entleerung der Farbe länger
als der empfohlene Zeitraum, so ist eine
weitere Verdünnung erforderlich. Dazu
eine geringe Menge des geeigneten Ver-
dünnungsmittels beimischen und den
Viskositätstest anwenden, bis die richti-
ge Viskosität erreicht ist. Einige spritzba-
re Stoffe enthalten Partikel oder Klum-
pen und sollten vor dem Befüllen des
Farbbehälters gesiebt werden.
8 – Arbeitsweise
Die zu bearbeitenden Oberflächen müs-
sen staub-, schmutz- und fettfrei sein.
Oberflächen, die nicht besprüht werden
sollen, müssen mit einem Klebeband
guter Qualität abgedeckt werden. Die zu
versprühende Farbe bzw. Flüssigkeit
muss gründlich gemischt und frei von
Klumpen oder anderen Partikeln sein.
Mit der Spritzpistole können zahlreiche
Spritzgüter versprüht werden.
Sprühen
Füllen Sie den Farbbehälter mit der rich-
tig verdünnten und gesiebten Farbe.
Schliessen Sie die Spritzpistole an die
Netzspannung an. Zielen Sie mit der
Spritzpistole auf ein Stück Abfallmaterial
und betätigen Sie den Schalter (2), bis
Farbe austritt. Stellen Sie den Regulier-
knopf so ein, dass die benötigte Farb-
menge abgegeben wird. Drehen Sie den
Knopf im Uhrzeigersinn, um die Förder-
menge zu verringern und gegen den
Uhrzeigersinn, um sie zu erhöhen. Die
Einstellung der Fördermenge wirkt sich
auf das Spritzbild aus. Bei einem man-
gelhaften Spritzbild wird die Farbe in der
Strahlmitte konzentriert, was zu unglei-
cher Farbverteilung auf der Oberfläche
führt. Der Sprühstrahl ist richtig einge-
stellt, wenn die Farbe über den gesam-
ten Strahl gleichmäßig verteilt wird.
Spritztechniken
Um optimale Ergebnisse zu erzielen,
muss die Spritzpistole immer aufrecht
und parallel zur Oberfläche gehalten
werden. Halten Sie einen Abstand
zwischen Spritzdüse und Oberfläche
von 20–30 cm ein und sprühen Sie dabei
gleichmäßig hin und her bzw. auf und ab.
Sprühen Sie nicht in einem anderen Win-
kel zur Oberfläche, weil die Farbe sonst
5413010-Farbspritz-man_a 23.03.12 13:12 Seite 12

13
an dieser herunterläuft. Eine sanfte und
gleichmäßige Bewegung ist wichtig.
Beim Besprühen großer Oberflächen
sollte im Kreuzgang gespritzt werden
(siehe Abb. 5, 6, 7 und 8).
Die Spritzpistole niemals ein- oder
ausschalten, während sie auf die zu
besprühende Oberfläche gerichtet ist. Die
Bewegung der Spritzpistole muss mit
gleichmäßiger Geschwindigkeit erfolgen.
Eine schnelle Bewegung ergibt eine dünne
Farbschicht, eine langsame Bewegung
eine dicke Schicht. Es darf pro Durchgang
jeweils nur eine Schicht aufgebracht wer-
den. Falls eine weitere Schicht erforderlich
ist, müssen die Empfehlungen des Far-
benherstellers für Trocknungszeiten einge-
halten werden. Beim Besprühen kleiner
Flächen sollte der Regulierknopf (3) nied-
rig eingestellt werden. Dadurch wird zu
hoher Farbverbrauch und zu dickes Auf-
tragen vermieden. Vermeiden Sie beim
Besprühen eines Objekts häufiges Ein-
und Ausschalten, weil dadurch zu viel
oder zu wenig Farbe aufgebracht werden
könnte. Neigen Sie die Spritzpistole nicht
um mehr als 45°.
Montage und Gebrauch der Düsen-
verlängerung
Die Düsenverlängerung erleichtert das
Arbeiten an schwer zugänglichen Stellen,
z.B. zwischen den Rippen eines Heizkör-
pers. Zur Anbringung der Düsenverlän-
gerung die Spritzdüse abschrauben und
anstatt dieser die Verlängerung auf-
schrauben. Die Spritzdüse nun am Ende
der Düsenverlängerung aufschrauben
und festziehen (siehe Abb. 9).
9 – Wartung und Umwelt-
schutz
Reinigung und Pflege
ACHTUNG! Vor Reinigung der
Spritzpistole oder des Farbbe-
hälters unbedingt den Netzstecker
ziehen!
• Während des Gebrauchs können
Farbpartikel und getrocknete Farb-
reste die Spritzdüse verstopfen. Diese
lassen sich meist mithilfe der Reini-
gungsnadel (12) vorsichtig aus der
Düsenöffnung entfernen.
• Nach jedem Gebrauch muss die
Spritzpistole gründlich gereinigt wer-
den. Falls dies unterlassen wird, führt
es fast unweigerlich zu Verstopfungen
und in der Konsequenz zu Fehlfunktio-
nen des Geräts beim folgenden Ein-
satz. Die Garantie umfasst nicht die
Reinigung eines Sprühgeräts, das vom
Benutzer nicht gründlich gereinigt
wurde.
ACHTUNG! Nach jedem Gebrauch
müssen die folgenden Arbeiten
durchgeführt werden:
1. Im Farbbehälter verbliebene Farbe
ausleeren.
2. Den Behälter gründlich mit dem
verwendeten Verdünner reinigen.
3. Etwas Verdünner in den Behälter
gießen und mit der Spritzpistole ver-
sprühen, bis nur noch reiner Verdünner
aus der Spritzpistole austritt.
4. Das Ansaugrohr und den Filter mit Ver-
dünner reinigen.
5. Korb und Düse reinigen und verbleiben-
den Schmutz bzw. Farbe entfernen.
6. Die Spritzpistole auf den Kopf stellen
und einige Tropfen Nähmaschinenöl in
die beiden Öffnungen geben (siehe
Abb. 10)
7. Schalten Sie die Spritzpistole kurz ein.
8. Die Belüftungsschlitze des Gerätes
sauber halten, um eine Überhitzung
des Motors zu verhindern. Das Gehäu-
se regelmäßig mit einem weichen Lap-
5413010-Farbspritz-man_a 23.03.12 13:12 Seite 13

14
pen reinigen, am besten nach jedem
Gebrauch. Die Belüftungsschlitze
müssen frei von Staub und Schmutz
sein. Falls der Schmutz sich nicht löst,
einen weichen Lappen verwenden, der
mit Seifenwasser angefeuchtet wurde.
Niemals Lösungsmittel wie Benzin,
Alkohol, Ammoniak, usw. verwenden.
Diese Lösungsmittel können die
Kunststoffteile angreifen.
ACHTUNG! Nicht mehr brauch-
bare Elektro- und Akkugeräte
gehören nicht in den Hausmüll! Sie
sind entsprechend der Richtlinie
2002/96 EG für Elektro-
und Elektronik-Altgeräte
getrennt zu sammeln und
einer umwelt- und fach-
gerechten Wiederverwer-
tung zuzuführen.
Bitte führen Sie nicht mehr brauchba-
re Elektrogeräte einer örtlichen Sam-
melstelle zu. Verpackungsmaterialien
nach Sorten getrennt sammeln und
gemäß den örtlichen Bestimmungen
entsorgen. Einzelheiten erfragen Sie
bitte bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
10 – Service-Hinweise
• Bewahren Sie die Maschine, Betriebs-
anleitung und ggf. Zubehör in der
Originalverpackung auf. So haben Sie
alle Informationen und Teile stets
griffbereit.
• Meisterbasic-Geräte sind weitgehend
wartungsfrei, zum Reinigen der Gehäu-
se genügt ein feuchtes Tuch. Zusätz-
liche Hinweise entnehmen Sie bitte
der Betriebsanleitung.
• Meisterbasic-Geräte unterliegen einer
strengen Qualitätskontrolle. Sollte
dennoch einmal eine Funktions-
störung auftreten, so senden Sie das
Gerät bitte an unsere Service-Anschrift.
Die Reparatur erfolgt umgehend.
• Eine Kurzbeschreibung des Defekts
verkürzt die Fehlersuche und Repa-
raturzeit. Während der Garantiezeit
legen Sie dem Gerät bitte Garantie-
Urkunde und Kaufbeleg bei.
• Sofern es sich um keine Garantiere-
paratur handelt, werden wir Ihnen die
Reparaturkosten in Rechnung stellen.
WICHTIG! Öffnen des Gerätes
führt zum Erlöschen des Garantie-
anspruchs!
WICHTIG! Wir weisen ausdrücklich
darauf hin, dass wir nach dem
Produkthaftungsgesetz nicht für durch
unsere Geräte hervorgerufene Schäden
einzustehen haben, sofern diese durch
unsachgemäße Reparatur verursacht
oder bei einem Teileaustausch nicht
unsere Originalteile bzw. von uns frei-
gegebene Teile verwendet wurden
und die Reparatur nicht vom Meister
Werkzeuge GmbH – Kundenservice
oder einem autorisierten Fachmann
durchgeführt wurde! Entsprechendes
gilt für die verwendeten Zubehörteile.
• Zur Vermeidung von Transportschä-
den das Gerät sicher verpacken oder
die Originalverpackung verwenden.
• Auch nach Ablauf der Garantiezeit
sind wir für Sie da und werden even-
tuelle Reparaturen an Meisterbasic-
Geräten kostengünstig ausführen.
5413010-Farbspritz-man_a 23.03.12 13:12 Seite 14

15
1 – Обем на доставка
• 1 Пистолет за боядисване с
резервоар за боя
• 1 Удължител за разпръсквателна
дюза
• 1 Съд за регулиране на гъстотата
• 1 Резервна дюза 0,8 мм
• 1 Почистваща игла
• Ръководство за обслужване
•Гаранционна карта
2 – Teхническа информация
Teхнически данни
Електроснабдяване 230 V~/50/60 Hz
140 bar
Номинален прием 60 W
Дебит 240 g/min
Резервоар за боя 800 ml
Дюза 0,5 mm
Кабел 250 cm
Те г л о 1,5 kg
Запазваме си правото на технически
изменения.
Шумови емисии/вибрации
Шумови емисии
LpA: 81,8 dB(A), LWA: 94,8 dB(A).
Неточност при измерване:
KpA: 3,0 dB(A). KWA: 3,0 dB(A).
Вибрации на дланта/ръката
awh: 11,0 m/s2;
Неточност при измерване
K: 1,5 m/s2
Информация за шума/вибрацията
Измерените стойности са определени
по EN 60745
• Дадената стойност за вибрациите е
измерена по стандартизиран метод
за изпитване и може да се
Страница
1 – Обем на доставка 15
2 – Teхническа информация 15
3 – Детайли 16
4 – Предписана употреба 16
5 – Общи указания за
безопасност 17
6 – Специфични указания за
безопасност в зависимост
от вида на уредите 20
Страница
7 – Указания за употреба/
Подготвителни работи 22
8 – Начин на работа 24
9 – Техническо обслужване
и опазване на околната
среда 25
10 – Указания за сервиза 26
Съдържание
Ръководство за обслужване & указания за
безопасност
ПРЕДУПРЕЖДЕНИЕ! За намаляване на риска от нараняване прочетете
внимателно упътването за експлоатация още преди първия пуск и
съхранявайте заедно с машината! Когато предавате уреда на други
ползватели, трябва да предавате също и упътването за експлоатация.
BG
5413010-Farbspritz-man_a 23.03.12 13:12 Seite 15

16
използва за сравняване на един
електрически инструмент с друг;
• Дадената стойност за вибрациите
може да се използва също за
първоначална оценка на вредата.
ВНИМАНИЕ! Стойността за
вибрациите по време на
употреба на електрическия
инструмент може да се различава от
дадената стойност в зависимост от
начина на употреба на инструмента.
Трябва да се определят мерки за
безопасност за защита на
обслужващото лице. Тук оценката на
вредата се извършва с оглед на
действителните условия на употреба.
(При това трябва да се вземат
предвид всички части на работния
цикъл, т. е. също и времето, в което
инструментът е изключен, както и
времето, в което той е включен, но
работи без натоварване.)
ВНИМАНИЕ! Известен шум от
уреда е неизбежен. Затова
извършвайте дейностите, свързани с
шум, в разрешено и определено за
целта време. При нужда пазете
тишина и ограничете
продължителността на работа върху
най-необходимото.
ВНИМАНИЕ! Шумът може да
предизвика увреждане на
слуха. Затова работете с
подходящи антифони. Намиращите
се в близост хора също трябва да
носят подходящи антифони.
3 – Детайли
1 Дръжка
2 Включвател/изключвател
3 Контролен бутон
4 Разпръсквателна дюза 0,5 мм
5 Корпус на мотора
6 Покритие на резервоара
7 Смукателна тръба с филтър
8 Резервоар за боя
9 Удължител за разпръсквателна
дюза
10 Резервна дюза 0,8 мм
11 Съд за регулиране на гъстотата
12 Почистваща игла
4 – Предписана употреба
Подходящ за шприцово нанасяне на
материали на водна и разредителна
основа в безвъздушната техника; към
тях принадлежат и бои на латексова,
маслена и алкидна основа. Спазвайте
указанията на производителя. Всички
други приложения изрично се
изключват.
Уредът не е предназначен да бъде
използван от лица (включително деца)
с ограничени физически, сензорни или
умствени способности или с
недостатъчен опит и/или знания, освен
ако те не са под наблюдението на лице,
отговорно за тяхната безопасност, или
получават от него указания как се
използва уредът. Децата трябва да са
под наблюдение, за да се гарантира, че
няма да играят с уреда.
Уредът е предназначен само за
битова употреба.
Неправилна употреба
Всички видове употреба на уреда, които
не са посочени в главата „правилна
употреба”, се считат за неправилна
употреба.
Начините на употреба, които не са
предвидени за електрическия
5413010-Farbspritz-man_a 23.03.12 13:12 Seite 16

17
инструмент, могат да причинят рискове
и наранявания. Не използвайте
принадлежности, които не са специално
предвидени за този електрически
инструмент.
Това, че можете да закрепите
принадлежностите на вашия
електрически инструмент, не
гарантира безопасна употреба.
Работните инструменти, които не пасват
точно на вретеното за шлифоване на
електрическия инструмент, се въртят
неравномерно, вибрират много силно и
могат да доведат до загуба на контрол.
Има опасност от нараняване.
Ползвателят на уреда носи отговорност
за всички материални и персонални
щети в резултат на неправилната
употреба.
При употреба на други, съответно на
неоригинални части на машината
гаранцията на производителя става
невалидна.
Скрити опасности:
Упътването за експлоатация към този
електрически инструмент съдържа
подробни инструкции за безопасна
работа с електрически инструменти.
Въпреки това всеки електрически
инструмент крие определени скрити
опасности, които не могат да се
изключат напълно дори и с наличните
защитни устройства. Затова винаги
обслужвайте електрическите
инструменти с необходимото внимание.
Скрити опасности например могат
да бъдат:
• Допир до въртящи части или
инструменти.
• Нараняване от летящите наоколо
детайли или части от детайли.
• Опасност от пожар при
недостатъчна вентилация на мотора.
• Нарушаване на слуха при работа
без защита за слуха.
Безопасната работа зависи също от
това обслужващият персонал да е
запознат с употребата на съответния
електрически инструмент!
Познаването на машината и
внимателното поведение при работа
спомагат за минимизиране на
скритите опасности.
ПРЕДУПРЕЖДЕНИЕ! По
времена на работа
електрическият инструмент
създава електромагнитно поле.
При определени условия това поле
може да засегне активните или
пасивни медицински импланти. За
да се намали опасността от сериозни
или смъртоносни наранявания,
препоръчваме на лицата с
медицински импланти да се
консултират със своя лекар или с
производителя за медицинския
имплант преди да работят с
електрическия инструмент.
5 – Общи указания за
безопасност при работа
с електроуреди
ПРЕДУПРЕЖДЕНИЕ! Прочетете
всички указания и инструкции
за безопасност. Пропуските при
спазване на указанията и
инструкциите за безопасност могат
да причинят токов удар, пожар и/или
тежки наранявания.
5413010-Farbspritz-man_a 23.03.12 13:12 Seite 17

18
Пазете всички указания и
инструкции за безопасност за
употреба в бъдеще.
Понятието „електрически инструмент”,
използвано в инструкциите за
безопасност се отнася за
електрически инструменти, които се
включват в мрежата (със захранващ
кабел) и акумулаторни електрически
инструменти (без захранващ кабел).
1 Безопасност на работното място
aПоддържайте работното си място
чисто и добре осветено.
Безпорядъкът и неосветеността на
работно място могат да причинят
злополуки.
bНе работете с електрически
инструменти във взривоопасна
среда, в която има горими
течности, газове или прах.
Електрическите инструменти
произвеждат искри, които могат да
възпламенят праха или парите.
cДръжте децата и други лица
далече при употребата на
електрически инструменти. Ако
се разсеете, можете да загубите
контрол над уреда.
2 Електрическа безопасност
aЩекерът за свързване на
електрическия инструмент трябва
да пасва в контакта. Щекерът не
бива да бъде променян по
никакъв начин. Не използвайте
щекери с адаптер заедно със
заземения електрически
инструмент. Непроменените щекери
и подходящите контакти намаляват
риска от токов удар.
bИзбягвайте контакта на тялото
със заземени повърхности, като
тези на тръби, отоплителни
уреди, печки и хладилници.
Съществува повишен риск от токов
удар, ако Вашето тяло се заземи.
cПазете уреда от дъжд или влага.
Проникването на вода в
електрическия уред повишава
риска от токов удар.
dНе използвайте кабела за цели,
различни от предназначението –
за носене, окачване на
електрическия инструмент или за
издърпване на щекера от
контакта. Дръжте кабела далече
от нагряване, масла, остри ръбове
или движещи се части на уреда.
Повредените или заплетени кабели
повишават риска от токов удар.
eКогато работите с електрическия
инструмент на открито,
използвайте само удължители,
които са разрешени за работа
навън. Употребата на подходящ
удължител за работа навън
намалява риска от токов удар.
fАко употребата на електрическия
инструмент във влажна среда е
неизбежна, използвайте ключ за
дефектнотокова защита.
Употребата на такъв прекъсвач за
остатъчен ток намалява риска от
токов удар.
3 Безопасност на хората
aБъдете внимателни, внимавайте
какво правите и подхождайте
разумно към работата с
електрически инструмент. Не
използвайте електрически
инструменти, когато сте уморени
или сте под влиянието на
5413010-Farbspritz-man_a 23.03.12 13:12 Seite 18

19
наркотици, алкохол или
медикаменти. Един момент
невнимание при употребата на
електрически инструмент може да
причини сериозни наранявания.
bНосете лично защитно оборудване
и винаги защитни очила. Носенето
на лично защитно оборудване като
противопрахова маска, неплъзгащи
се защитни обувки, защитна каска
или антифони според вида и
употребата на електрическия
инструмент намалява риска от
наранявания.
cИзбягвайте нежелателния пуск.
Уверете се, че електрическият
инструмент е изключен преди да го
свържете с електрозахранването
и/или акумулатор, да го вземете
или носите. Ако при носене на уреда
държите пръста на ключа или
свържете уреда с
електрозахранването, когато е
включен, може да възникнат
злополуки.
dМахнете регулиращите
инструменти или гаечни ключове
преди да включите електрическия
инструмент. Инструментът или
ключът, които се намират на
въртяща се част от уреда, може да
предизвика наранявания.
eИзбягвайте неестествени
положения на тялото. Погрижете
се за безопасна стойка и по всяка
време поддържайте равновесие.
Така в неочаквани ситуации по-
лесно можете да контролирате
електрическия инструмент.
fНосете подходящо облекло. Не
носете широки дрехи или
украшения. Дръжте косите,
облеклото и ръкавиците далече
от движещите се части. Широките
дрехи, украшения или дълги коси
могат да бъдат захванати от
движещите се части.
gПоддържайте ръкохватките сухи,
чисти и неомазнени с масло и
грес. Изцапаните с грес и масло
ръкохватки се плъзгат и водят до
загуба на контрол.
hАко могат да бъдат монтирани
прахосмучещи и прахоуловителни
устройства, се уверете, че те са
свързани и се използват правилно.
Употребата на прахосмучене може
да намали опасностите от праха.
4 Употреба и манипулиране на
електрическия инструмент
aНе претоварвайте уреда. За
вашата работа използвайте
само предназначени за това
електрически инструменти. С
подходящи електрически
инструменти ще работите по-добре
и по-безопасно в посочения
диапазон на мощност.
bНе използвайте електрически
инструменти с дефектен ключ.
Електрически уред, който не може
повече да се включва или изключва,
е опасен и трябва да се ремонтира.
cИздърпайте щепсела от контакта
и/или махнете акумулатора преди
регулиране на уреда, смяна на
принадлежностите или оставяне
на уреда настрана. Тази предпазна
мярка предотвратява нежелателния
старт на електрическия инструмент.
dСъхранявайте електрическите
инструменти недостъпни за деца.
Не разрешавайте с уреда да
работят лица, които не са
5413010-Farbspritz-man_a 23.03.12 13:12 Seite 19

20
напълно запознати с него или не
са прочели тези инструкции.
Електрическите уреди са опасни,
ако се използват от неопитни лица.
e Грижливо поддържайте уреда.
Проверявайте, дали движещите се
части функционират безупречно и не
заяждат, дали частите са счупени или
повредени така, че да са нарушени
функциите на електрическия
инструмент. Преди употреба на уреда
ремонтирайте повредените части.
Редица злополуки се дължат на лоша
поддръжка на електрическите
инструменти.
fПоддържайте режещите
инструменти остри и чисти.
Грижливо поддържаните режещи
инструменти с остри режещи ръбове
заяждат по-малко и се водят по-
лесно.
gИзползвайте електрическия
инструмент, принадлежностите,
инструментите – приставки и др.
съгласно тези указания. При това
вземете предвид условията на
работа и дейността, която трябва
да се извърши. Употребата на
електрически инструменти за цели,
различни от предвидените, може да
предизвика опасни ситуации.
5 Сервиз
aПредоставяйте вашия
електрически уред за ремонт само
от квалифициран специализиран
персонал и само с оригинални
резервни части. Така се гарантира
запазване на безопасността на
електрическия инструмент.
6 – Специфични указания
за безопасност в
зависимост от вида на
уредите
• Не насочвайте разпръскваната
струя към хора или животни!
Консултирайте се в случай на
настъпили наранявания незабавно
със съответния специалист.
• Не пускайте празния пистолет за
боядисване. Налягането може да
доведе до наранявания на хора и
животни.
• Изходната дюза на пистолета за
боядисване никога да не се
блокира с тяло или части от
тялото. Високото изходно налягане
може да доведе до значителни
наранявания.
• Никога не оставяйте боята да
засъхне в пистолета или в
съдовете!
• Засъхналите остатъци от боя
въздействат върху функцията на
изходната дюза и при тези
обстоятелства ограничават
изискванията по гаранцията.
• Никога не използвайте течности с
твърди примеси, като напр.
течности с високо съдържание на
влакна или частици, бои за метал,
противопожарни бои или течности с
азбестови частици.
• Не използвайте лесно
възпламеними течности. Нека
винаги помещението да е
достатъчно проветрено!
Съблюдавайте винаги приложените
върху опаковката на продукта
указания от производителя на
всички използвани материали!
5413010-Farbspritz-man_a 23.03.12 13:12 Seite 20
Table of contents
Languages:
Other Meister Paint Sprayer manuals