Meister MEH900-1 User manual

Nr. WU5460140
MEH900-1
D- Elektrohobel ............................ 6
CZ - Elektrický hoblík........................ 20
F- Rabot électrique....................... 33
GB - Power Planer ........................... 47
NL - Elektrische schaafmachine......... 60
PL - Strug elektryczny ...................... 74
TR - Elektrikli rende........................... 88
ORIGINAL BETRIEBSANLEITUNG
Překlad originálního návodu na obsluhu
Traduction du manuel d’utilisation original
Translation of the Original Instructions
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Orjinal iµletme talimat∂n∂n tercümesi
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
MW-5460140-Bedien-2005.indd 1MW-5460140-Bedien-2005.indd 1 07.05.20 11:2107.05.20 11:21

2
MW-5460140-Bedien-2005.indd 2MW-5460140-Bedien-2005.indd 2 07.05.20 11:2107.05.20 11:21

3
MW-5460140-Bedien-2005.indd 3MW-5460140-Bedien-2005.indd 3 07.05.20 11:2107.05.20 11:21

4
MW-5460140-Bedien-2005.indd 4MW-5460140-Bedien-2005.indd 4 07.05.20 11:2107.05.20 11:21

5
Service
Conmetall Meister GmbH
Kundenservice
Oberkamper Str. 39 · Warenannahme Tor 3
42349 Wuppertal
Tel.: +49 (0)202 / 24 75 04 30
+49 (0)202 / 24 75 04 31
+49 (0)202 / 24 75 04 32
Fax: +49 (0)202 / 6 98 05 88
E-Mail: [email protected]
Diese Betriebsanleitung kann im PDF-Format von unserer Internetseite
www.conmetallmeister.de heruntergeladen werden.
MW-5460140-Bedien-2005.indd 5MW-5460140-Bedien-2005.indd 5 07.05.20 11:2107.05.20 11:21

DBetriebsanleitung & Sicherheitshinweise
WARNUNG! Zur Verringerung eines Verletzungsrisikos Betriebsanleitung
bitte vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig lesen und zusammen mit
der Maschine aufbewahren! Bei Weitergabe des Gerätes an andere Nut-
zer muss diese Betriebsanleitung ebenfalls weitergegeben werden.
1 – Betriebsanleitung
verstehen und nutzen 7
Betriebsanleitung richtig
verwenden 7
Symbole interpretieren 7
Betriebsanleitung weiter-
geben 7
2 – Sicherheit geht vor! 7
Allgemeine Sicherheitshin-
weise zum Umgang mit
Elektrowerkzeugen 7
Arbeitsplatzsicherheit 7
Elektrische Sicherheit 8
Sicherheit von Personen 8
Verwendung und Behandlung
des Elektrowerkzeugs 9
Service 10
Sicherheitsmaßnahme für
den Brandschutz 10
Besondere Sicherheitsmaß-
nahmen für Personen mit
medizinischen Implantaten 10
Besondere Sicherheitsmaß-
nahmen beim Arbeiten mit
dem Elektrohobel 10
3 – Lieferumfang prüfen 12
4 – Gerät kennenlernen 12
Verwendungszweck 12
Zulässige Werkstoffe 12
Unzulässige Werkstoffe 12
Zulässige Umgebungs-
bedingungen 12
Unzulässige Umgebungs-
bedingungen 12
Bedienelemente 12
Kennzeichnungen 13
Technische Daten 13
5 – Einsatzbereitschaft
herstellen 14
6 – Elektrohobel
handhaben 14
Hobeltiefe einstellen 14
Einschalten 14
Richtig hobeln 14
Ausschalten 15
Spanfangsack leeren 15
7 – Kanten brechen und
fasen 15
Hobeltiefe einstellen 15
Hobeln 15
8 – Flächen schlichten 15
Seitenanschlag montieren 16
Seitenanschlag einstellen 16
Hobeln 16
9 – Falze hobeln 16
Seitenanschlag und
Tiefenanschlag montieren 16
Seitenanschlag und
Tiefenanschlag einstellen 16
Hobeln 16
10 – Reinigen und
Instandhalten 16
Nach jeder Benutzung 16
Nach mehreren Betriebs-
stunden 16
11 – Lagern 17
12 – Reparieren 17
Klingen wechseln 17
Antriebsriemen wechseln 17
13 – Entsorgen 18
14 – Service-Hinweise 18
Inhalt
6
MW-5460140-Bedien-2005.indd 6MW-5460140-Bedien-2005.indd 6 07.05.20 11:2107.05.20 11:21

1 – Betriebsanleitung
verstehen und nutzen
Betriebsanleitung richtig verwenden
Klappen Sie die Abbildungsseite heraus,
damit Sie beim Lesen die zugehörigen
Abbildungen betrachten können.
Symbole interpretieren
Warnhinweise
Kennzeichnet eine unmittelbar drohende
Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird,
sind Tod oder schwerste Verletzungen
die Folge.
Kennzeichnet eine möglicherweise
drohende Gefahr. Wenn sie nicht
gemieden wird, können Tod oder
schwerste Verletzungen die Folge sein.
Kennzeichnet eine möglicherweise
drohende Gefahr. Wenn sie nicht
gemieden wird, können leichte oder
geringfügige Verletzungen die Folge sein.
Kennzeichnet eine möglicherweise
schädliche Situation. Wenn sie nicht
gemieden wird, können Schäden am
Gerät oder in seiner Umgebung
entstehen.
Lesehilfen
Kennzeichnet Informationen
zum besseren Verständnis
einer Funktion
Kennzeichnet Querverweise
auf andere Textstellen
Kennzeichnet Tipps zur
leichteren Handhabung und
für bessere Arbeitsergebnisse
Betriebsanleitung weitergeben
Geben Sie die Betriebsanleitung zusam-
men mit dem Gerät an Mitbenutzer und
Nachbesitzer weiter.
2 – Sicherheit geht vor!
Allgemeine Sicherheitshinweise zum
Umgang mit Elektrowerkzeugen
•Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Versäumnisse bei
der Einhaltung der Sicherheitshin-
weise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
•Bewahren Sie alle Sicherheitshin-
weise und Anweisungen für die
Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshin-
weisen verwendete Begri
„Elektrowerkzeug“ bezieht
sich auf netzbetriebene Elek-
trowerkzeuge (mit Netzkabel)
und auf akkubetriebene Elek-
trowerkzeuge (ohne Netz-
kabel).
Arbeitsplatzsicherheit
•Halten Sie den Arbeitsplatz sauber
und gut beleuchtet. Unordnung oder
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können
zu Unfällen führen. 7
MW-5460140-Bedien-2005.indd 7MW-5460140-Bedien-2005.indd 7 07.05.20 11:2107.05.20 11:21

•Arbeiten Sie mit dem Elektrowerk-
zeug nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die
Dämpfe entzünden können.
•Halten Sie Kinder und unbeteiligte
Personen während der Benutzung
des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle
über das Gerät verlieren.
•Sorgen Sie für ausreichende Belüf-
tung. Verbrauchte, geruchsbelastete
Luft kann zu Müdigkeitserscheinun-
gen führen.
Elektrische Sicherheit
•Der Anschlussstecker des Elektro-
werkzeugs muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwen-
den Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten
Geräten. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringern das
Risiko eines elektrischen Schlags.
•Vermeiden Sie Körperkontakt mit
geerdeten Oberflächen wie von
Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
•Halten Sie Elektrowerkzeuge von
Regen und Nässe fern. Das Ein-
dringen von Wasser in ein Elektro-
werkzeug erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlags.
•Zweckentfremden Sie das Kabel
nicht, um das Elektrowerkzeug zu
tragen, aufzuhängen oder um den
Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze,
Öl, scharfen Kanten und sich bewe-
genden Geräteteilen. Beschädigte
oder verwickelte Kabel erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlags.
•Wenn Sie mit einem Elektrowerk-
zeug im Freien arbeiten, verwenden
Sie nur Verlängerungskabel, die
auch für den Außenbereich geeig-
net sind. Die Anwendung eines für
den Außenbereich geeigneten Ver-
längerungskabels verringert das
Risiko eines elektrischen Schlags.
•Wenn der Betrieb des Elektrowerk-
zeugs in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie
einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutz-
schalters vermindert das Risiko eines
elektrischen Schlags.
Sicherheit von Personen
•Seien Sie aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun und gehen Sie
mit Vernunft an die Arbeit mit
einem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie
müde sind oder unter dem Einfluss
von Drogen, Alkohol oder Medika-
menten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
•Tragen Sie die persönliche Schutz-
ausrüstung und immer eine Schutz-
brille. Das Tragen persönlicher Schutz-
ausrüstung wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutz-
helm oder Gehörschutz je nach Art und
Einsatz des Elektrowerkzeugs
verringert das Risiko von Verletzungen.
•Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie
8
MW-5460140-Bedien-2005.indd 8MW-5460140-Bedien-2005.indd 8 07.05.20 11:2107.05.20 11:21

sich, dass das Elektrowerkzeug
ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung und/oder an
den Akku anschließen, es aufneh-
men oder tragen. Wenn Sie beim
Tragen des Elektrowerkzeugs den
Finger am Schalter haben oder das
Gerät eingeschaltet an die Stromver-
sorgung anschließen, kann dies zu
Unfällen führen.
•Entfernen Sie Einstellwerkzeuge
oder Schraubenschlüssel, bevor Sie
das Elektrowerkzeug einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich
in einem drehenden Geräteteil ben
det, kann zu Verletzungen führen.
•Vermeiden Sie eine abnorme Kör-
perhaltung. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
•Tragen Sie geeignete Kleidung.
Tragen Sie keine weite Kleidung
oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von
sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
•Wenn Staubabsaug- und -auffang-
einrichtungen montiert werden kön-
nen, vergewissern Sie sich, dass
diese angeschlossen sind und richtig
verwendet werden. Die Verwendung
einer Staubabsaugung kann Gefähr-
dungen durch Staub verringern.
•Benutzen Sie das Elektrowerkzeug
nur, wenn es einwandfrei beschaf-
fen und unbeschädigt ist.
•Entfernen oder manipulieren Sie
nicht die Sicherheitseinrichtungen
des Elektrowerkzeugs.
•Nehmen Sie keine Änderungen am
Elektrowerkzeug oder an Teilen
davon vor.
•Legen Sie das Elektrowerkzeug erst
aus der Hand, wenn es ausge-
schaltet ist und stillsteht.
•Trennen Sie das Elektrowerkzeug
von der Versorgungsspannung,
solange es nicht benutzt wird.
Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeugs
•Überlasten Sie das Gerät nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das
dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
•Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein Elek-
trowerkzeug, das sich nicht mehr ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich
und muss repariert werden.
•Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose und/oder entfernen Sie
den Akku, bevor Sie Geräteeinstel-
lungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert
den unbeabsichtigten Start des
Elektrowerkzeugs.
•Bewahren Sie unbenutzte Elektro-
werkzeuge außerhalb der Reichwei-
te von Kindern auf. Lassen Sie
Personen das Gerät nicht benutzen,
die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben. Elektrowerkzeuge 9
MW-5460140-Bedien-2005.indd 9MW-5460140-Bedien-2005.indd 9 07.05.20 11:2107.05.20 11:21

sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt
werden.
•Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit
Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob
bewegliche Teile einwandfrei funk-
tionieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Elek-
trowerkzeugs beeinträchtigt ist.
Lassen Sie beschädigte Teile vor
dem Einsatz des Geräts reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in
schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
•Halten Sie Schneidwerkzeuge
scharf und sauber. Sorgfältig
gepegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen
sich weniger und sind leichter zu
führen.
•Verwenden Sie das Elektrowerk-
zeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge
usw. entsprechend diesen Anwei-
sungen. Berücksichtigen Sie dabei
die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der
Gebrauch von Elektrowerkzeugen für
andere als die vorgesehenen Anwen-
dungen kann zu gefährlichen Situati-
onen führen.
•Wenn Sie ungewöhnliche Phäno-
mene wahrnehmen: Schalten Sie
das Gerät aus. Trennen Sie das
Gerät von der Versorgungsspan-
nung. Lassen Sie das Gerät von
autorisiertem Fachpersonal über-
prüfen. Solche ungewöhnliche
Phänomene können sein: Geräusche,
Gerüche, Vibrationen usw.
Service
•Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur
von qualifiziertem Fachpersonal
und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Elektrowerk-
zeugs erhalten bleibt.
Sicherheitsmaßnahme für den
Brandschutz
•Halten Sie einen Feuerlöscher
bereit. Für Holz- und Papierbrände:
Pulver-Feuerlöscher (Brandklasse
ABC) oder Schaum-Feuerlöscher
(Brandklasse AB)
Für Elektrobrände: Kohlendioxid-
(CO2-) Feuerlöscher (Brandklasse B)
Besondere Sicherheitsmaßnahmen
für Personen mit medizinischen
Implantaten
Jedes Elektrowerkzeug erzeugt während
des Betriebs ein elektromagnetisches
Feld, das unter ungünstigen Bedingun-
gen die Funktion medizinischer
Implantate (z. B. Herzschrittmacher)
beeinträchtigen kann.
Bevor Sie mit dem Elektrohobel arbeiten:
•Konsultieren Sie Ihren Arzt.
•Befragen Sie den Hersteller des
Implantats.
Besondere Sicherheitsmaßnahmen
beim Arbeiten mit dem Elektrohobel
•Hobeln Sie nur mit scharfen, unbe-
schädigten Klingen. Das Hobeln mit
stumpfen oder beschädigten Klingen
kann zu unkontrollierbaren Vibrationen
führen.
•Verwenden Sie keine Klingen aus
HSS-Stahl.
•Verwenden Sie nur Klingen, die für
die Drehzahl des Elektrohobels
10
MW-5460140-Bedien-2005.indd 10MW-5460140-Bedien-2005.indd 10 07.05.20 11:2107.05.20 11:21

zugelassen sind. Ungeeignete
Klingen können bersten und beim
Wegiegen Verletzungen verursachen.
•Warten Sie nach dem Einschalten
die volle Drehzahl ab. Führen Sie
erst dann den Elektrohobel an das
Werkstück heran. Die Berührung des
Elektrohobels mit dem Werkstück bei
geringer Anlaufdrehzahl kann zu
unkontrollierbaren Vibrationen führen.
•Lassen Sie beim Hobeln die Hobel-
sohle immer vollflächig auf dem
Werkstück aufliegen! Beim Anheben
kann der Elektrohobel unkontrollier-
bare Bewegungen ausführen.
•Halten Sie beim Hobeln einen
gleichmäßigen Vorschub ein. Das
Erzwingen höherer Vorschubgeschwin-
digkeiten birgt Unfallgefahren und führt
zu vorzeitigem Klingenverschleiß.
•Leeren Sie den Spanfangsack
rechtzeitig. Ein überfüllter Spanfang-
sack führt zu Kühlluft-Stau und
Geräteschaden durch Überhitzung.
•Warten Sie den Stillstand der Mes-
serwelle ab, bevor Sie das Elektro-
werkzeug ablegen. Eine freiliegende
rotierende Messerwelle kann sich mit
der Oberäche verhaken und zum
Verlust der Kontrolle sowie zu schwe-
ren Verletzungen führen.
•Montieren Sie den Elektrohobel
nicht an eine stationäre Vorrich-
tung. Der Elektrohobel ist nur für
handgeführte Arbeitsweise geeignet.
•Hobeln Sie nicht entgegen der
Vorschubrichtung. Beim Hobeln
entgegen der Vorschubrichtung kann
der Elektrohobel aus der Hand schla-
gen.
•Hobeln Sie immer beidhändig. Beim
einhändigen Hobeln können Sie die
Kontrolle über den Elektrohobel
verlieren.
•Bedenken Sie die unvermeidbaren
Restrisiken beim Arbeiten mit dem
Elektrohobel. Folgende Gefahren
bestehen auch bei intakten Schutz-
vorrichtungen:
•Verletzung bei Berührung der rotie-
renden Klingen
•Verletzung durch berstende und
um heriegende Werkstückteile
•Brand durch Überhitzung des
Motors bei unzureichender
Spanabfuhr
•Halten Sie das Elektrowerkzeug nur
an den isolierten Griffflächen, da
die Messerwelle das eigene Netz-
kabel treffen kann. Der Kontakt mit
einer spannungsführenden Leitung
kann auch metallene Geräteteile unter
Spannung setzen und zu einem
elektrischen Schlag führen.
•Befestigen und sichern Sie das
Werkstück mittels Zwingen oder
auf andere Art und Weise an einer
stabilen Unterlage. Wenn Sie das
Werkstück nur mit der Hand oder
gegen Ihren Körper halten, bleibt es
labil, was zum Verlust der Kontrolle
führen kann.
•Wenn die Netzanschlussleitung dieses
Gerätes beschädigt wird, muss sie
durch eine besondere Anschluss-
leitung ersetzt werden, die vom Her-
steller oder seinem Kundendienst
erhältlich ist.
•Tragen Sie beim Gebrauch des Geräts
eine Staubschutzmaske.
11
MW-5460140-Bedien-2005.indd 11MW-5460140-Bedien-2005.indd 11 07.05.20 11:2107.05.20 11:21

3 – Lieferumfang prüfen
Abb. 3-1:
Nr. Beschreibung
1 Elektrohobel
2 Werkzeugköcher
3 Inbusschlüssel
4 Gabelschlüssel
5 Spanfangsack
6 Ersatz-Antriebsriemen
7 Schlossschraube
8 Montagewinkel für Seitenanschlag
9 Grischraube
10 Grimutter
11 Seitenanschlag
12 Grischraube
13 Tiefenanschlag
Prüfen Sie den Lieferumfang auf Voll-
ständigkeit und einwandfreie Beschaf-
fenheit.
Bei Fehlteilen oder Beschädigungen:
• Nehmen Sie das Gerät nicht in
Betrieb.
• Reklamieren Sie beim Händler.
4 – Gerät kennenlernen
Verwendungszweck
Der Elektrohobel dient dem handgeführ-
ten Hobeln und Fasen zugelassener
Werkstoe im Heimbereich.
Der Elektrohobel ist nicht für den
gewerblichen Einsatz bestimmt.
Jede andere Verwendung ist bestim-
mungswidrig! Die Folgen bestimmungs-
widriger Verwendung können sein:
• Verletzung des Nutzers oder
umstehender Personen
• Sachschäden am Gerät, am
Werkstück oder an Gegenständen
in der Umgebung des Geräts
• Verlust von Garantie-, Haftungs-
und Versicherungsansprüchen
Zulässige Werkstoffe
Mit dem Elektrohobel bearbeitet werden
dürfen massive, durchgetrocknete Hart-
und Weichhölzer, Holzverbund- und
Holz werkstoe, die frei sind von Fremd
körpern (z. B. Nägel oder Schrauben)
und die frei sind von Anhaftungen
(z. B. Mörtelreste).
Unzulässige Werkstoffe
Der Elektrohobel darf nicht zum Hobeln
von Kunststoen oder Metallen ver wen
det werden.
Zulässige Umgebungsbedingungen
Der Elektrohobel ist für den Einsatz in
trockenen Innenräumen ohne extreme
klimatische Einüsse bestimmt.
Unzulässige Umgebungsbedingungen
Der Elektrohobel ist nicht für den Einsatz
in explosionsgefährdeter Umgebung
geeignet.
Bedienelemente
Abb. 4-1:
Nr. Beschreibung
1 Ein/Aus-Schalter
2 Sicherungsknopf für Ein/Aus-
Schalter
3 Einstellgri für Hobeltiefe
4 Lüftungsschlitze des Antriebs-
riemen-Gehäuses
5 Werkzeugköcher mit Inbus-
schlüssel und Gabelschlüssel
12
MW-5460140-Bedien-2005.indd 12MW-5460140-Bedien-2005.indd 12 07.05.20 11:2107.05.20 11:21

6 Gerätegri
7 Netzkabel mit Netzstecker
Abb. 4-2:
Nr. Beschreibung
8 Lüftungsschlitze des Motor-
gehäuses
9 Anschlussstutzen für Spanfang-
sack
10 Schutzblech für Hobelklingen
11 Hobelsohle
Kennzeichnungen
Abb. 4-3: Typenschild auf dem
Antriebsriemen-Gehäuse
Abb. 4-4: Typenschild auf dem
Motorgehäuse
Symbol Bedeutung
Hersteller-Logo
Prüfsiegel „Geprüfte
Sicherheit“
Betriebsanleitung lesen
Schutzbrille tragen
Nicht in den Hausmüll
entsorgen
Unter Abluft arbeiten
Gehäuse doppelt
schutzisoliert
CE-Zeichen für Konformität
mit europäischen Sicherheits-
vorschriften
Text Bedeutung
MEH900-1 Modellbezeichnung
Elektrohobel Gerätebezeichnung
230-240 V ~ Betriebsspannung
50 Hz Netzfrequenz
900 W Leistungsaufnahme
N0: 16000 min-1 Leerlaufdrehzahl
(Umdrehungen/Minute)
Nr. WU5460140 Artikel-Nummer
Bj. Baujahr
SN: Seriennummer
SN: XXXXX
Die ersten beiden unter-
strichenen Ziern geben
den Herstellungsmonat an.
Technische Daten
Physikalische Daten
Abmessungen B x H x L
(ohne Zubehör und
ohne Netzkabel) ca. 160 x 180 x 300 mm
Länge Netzkabel 3,0 m
Gewicht ca. 2.750 g
Hobelbreite 82 mm
Hobeltiefe 0–3 mm
Elektrische Daten
Betriebsspannung 230-240 V~
Netzfrequenz 50 Hz
Leistungsaufnahme 900 W
Schutzklasse II (Gehäuse
doppelt schutz-
isoliert)
Schutzart IP 20 (nur für
den Einsatz in
trockenen Innen-
räumen)
Leerlaufdrehzahl 16.000 min-1
Ergonomische Daten
Schalldruckpegel LpA = 91,2 dB(A)
KpA = 3 dB
Schallleistungspegel LWA = 102,2 dB(A)
KWA = 3 dB
Vibration 4.130 m/s2
K = 1,5 m/s2
13
MW-5460140-Bedien-2005.indd 13MW-5460140-Bedien-2005.indd 13 07.05.20 11:2107.05.20 11:21

14
Die Vibrationsmesswerte
wurden ermittelt entspre-
chend EN 62841-1 und
EN 62841-2-14.
Der angegebene Schwingungsemis-
sionswert wurde nach einem genormten
Prüfverfahren gemessen und kann zum
Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit
einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissions-
wert kann auch zu einer einleitenden Ein-
schätzung der Beeinträchtigung verwendet
werden.
Der Schwingungsemissionswert kann sich
während der Benutzung des Elek-
trowerkzeugs vom Angabewert unter-
scheiden, abhängig von der Art und
Weise, wie das Werkzeug verwendet
wird.
Versuchen Sie, die Belastung durch Vibrati-
onen so gering wie möglich zu halten. Bei-
spielhafte Maßnahmen zur Verringerung der
Vibrationsbelastung sind das Tragen von
Handschuhen beim Gebrauch des Werk-
zeugs und die Begrenzung der Arbeitszeit.
Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus zu
berücksichtigen (beispielsweise Zeiten, in
denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet
ist, und solche, in denen es zwar
eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
5 – Einsatzbereitschaft
herstellen
Abb. 5-1: Montieren Sie den Spanfang-
sack.
Statt des Spanfangsacks darf
auch eine geeignete Absaug-
anlage angeschlossen werden.
Abb. 5-2: Schließen Sie den Elektro-
hobel an die Netzsteckdose an.
Der Elektrohobel ist betriebsbereit.
6 – Elektrohobel handhaben
Hobeltiefe einstellen
Abb. 61: Stellen Sie am Einstellgri die
Hobeltiefe ein.
Einschalten
Hohe Geräuschentwicklung
beim Betrieb.
Gefahr eines Gehörschadens.
Gehörschutz tragen.
Abb. 4-1: Halten Sie den Sicherungs-
knopf (2) gedrückt und drücken Sie den
Ein/Aus-Schalter (1).
Der Elektrohobel läuft an. Warten Sie die
volle Drehzahl ab.
Führen Sie den Elektrohobel zum
Werkstück.
Richtig hobeln
Spanauswurf und Staubentwicklung.
Gefahr einer Schädigung
der Atemwege.
Nur bei montiertem
Spanfangsack hobeln.
Abb. 6-2: Fassen Sie den Elektrohobel
fest mit beiden Händen.
Führen Sie den Elektrohobel behutsam
mit gleichmäßigem Vorschub in Vor-
schubrichtung über das Werkstück.
Beachten Sie dabei:
MW-5460140-Bedien-2005.indd 14MW-5460140-Bedien-2005.indd 14 07.05.20 11:2107.05.20 11:21

• Die Hobelsohle muss immer voll
ächig auf dem Werkstück auiegen.
• Der Einstellgri für die Hobeltiefe darf
während des Hobelns nicht verstellt
werden.
Ausschalten
Heben Sie den Elektrohobel vom
Werkstück ab.
Abb. 4-1: Lassen Sie den Ein/Aus-
Schalter (1) los.
Nachlaufende Klingenwalze.
Verletzungsgefahr bei Berührung.
Vollständigen Stillstand abwarten.
Sobald der Motor zum Stillstand gekom-
men ist: Legen Sie den Elektrohobel ab.
Ziehen Sie den Stecker aus der Netz-
steckdose.
Spanfangsack leeren
Spanansammlung im Spanfangsack.
Gefahr des Geräteschadens durch
Überhitzung bei verstopfter
Spanabfuhr.
Spanfangsack rechtzeitig leeren.
Ziehen Sie den Spanfangsack ab.
Um den Spanfangsack zu leeren: Önen
Sie über einem Behälter den Reißver-
schluss.
7 – Kanten brechen und
fasen
Für das Brechen und
Fasen von Kanten wird
kein Zubehör montiert.
Hobeltiefe einstellen
Angetriebene bewegliche Teile.
Verletzungsgefahr bei
versehentlichem Einschalten.
Gerät von der Versorgungsspannung
trennen.
Abb. 7-1: Stellen Sie die Hobeltiefe ein.
Hobeln
Abb. 5-2: Schließen Sie den Elektro-
hobel an die Netzsteckdose an.
Abb. 6-2: Hobeln Sie wie unter „Richtig
hobeln“, Seite 14, beschrieben.
8 – Flächen schlichten
Für das Schlichten
von Flächen kann der
Seitenanschlag
montiert werden, um
die Hobelführung zu
erleichtern.
15
MW-5460140-Bedien-2005.indd 15MW-5460140-Bedien-2005.indd 15 07.05.20 11:2107.05.20 11:21

16
Seitenanschlag montieren
Angetriebene bewegliche Teile.
Verletzungsgefahr bei
versehentlichem Einschalten.
Gerät von der Versorgungsspannung
trennen.
Abb. 7-2: Montieren Sie den Seiten-
anschlag.
Seitenanschlag einstellen
Abb. 7-2: Stellen Sie den Seitenan-
schlag so ein, dass der Elektrohobel
mittig über das Werkstück läuft.
Hobeln
Abb. 5-2: Schließen Sie den Elektro-
hobel an die Netzsteckdose an.
Abb. 6-2: Hobeln Sie wie unter „Richtig
hobeln“, Seite 14, beschrieben.
9 – Falze hobeln
Für das Hobeln von
Falzen muss der
Seitenanschlag und der
Tiefenanschlag
montiert werden.
Seitenanschlag und Tiefenanschlag
montieren
Angetriebene bewegliche Teile.
Verletzungsgefahr bei
versehentlichem Einschalten.
Gerät von der Versorgungsspannung
trennen.
Abb. 7-3: Montieren Sie den Seiten-
anschlag und den Tiefenanschlag.
Seitenanschlag und Tiefenanschlag
einstellen
Abb. 7-4: Stellen Sie den Seitenan-
schlag und den Tiefenanschlag ein.
Formel:
Einstellung Hobeltiefe
+ Einstellung Tiefenbegrenzer
= Falztiefe
Hobeln
Abb. 5-2: Schließen Sie den Elektro-
hobel an die Netzsteckdose an.
Abb. 6-2: Hobeln Sie wie unter „Richtig
hobeln“, Seite 14, beschrieben.
10 – Reinigen und Instand-
halten
Nach jeder Benutzung
Säubern Sie die Lüftungsschlitze mit
einem trockenen Pinsel oder Druckluft.
Reinigen Sie das Gehäuse mit einem
leicht angefeuchteten Tuch. Lassen Sie
das Gehäuse vollständig trocknen.
Verwenden Sie keine aggressiven oder
scheuernden Reinigungsmittel.
Bevor Sie den Hobel lagern: Prüfen Sie
alle Teile des Elektrohobels auf
einwandfreie Beschaenheit. Bei
Beschädigungen: Lassen Sie den Defekt
von autorisiertem Fachpersonal
beheben.
Nach mehreren Betriebsstunden
Waschen Sie den Spanfangsack in
warmer Seifenlauge, um seine
MW-5460140-Bedien-2005.indd 16MW-5460140-Bedien-2005.indd 16 07.05.20 11:2107.05.20 11:21

17
Luftdurchlässigkeit zu erhalten. Lassen
Sie den Spanfangsack vollständig
trocknen.
11 – Lagern
Lagern Sie alle Teile zusammen in der
Originalverpackung an einem trockenen
Ort:
• Elektrohobel
• Alle Zubehörteile
• ErsatzAntriebsriemen
• Betriebsanleitung
12 – Reparieren
Klingen wechseln
Klingen wechseln oder wiederver-
wenden?
1) siehe Ersatzklingen beschaen
Die Klingen sind zweischnei-
dig und können zweimal
verwendet werden.
Wenn die Klingen intakt sind, aber die
Schneiden stumpf sind: Nehmen Sie die
Klingen heraus und setzen Sie sie
gedreht wieder ein.
Wenn die Klingen beschädigt sind:
Tauschen Sie die Klingen aus.
1) Ersatzklingen beschaffen
Folgende Klingen sind für den Elektro-
hobel geeignet und beim Meister
Kundenservice erhältlich:
Artikel-Nr. 5906170
Anzahl Set mit 2 Klingen
Klingen wechseln
Um saubere Arbeitsergeb-
nisse zu erzielen: Wechseln
oder drehen Sie immer beide
Klingen.
Angetriebene bewegliche Teile.
Verletzungsgefahr bei
versehentlichem Einschalten.
Gerät von der Versorgungsspannung
trennen.
Abb. 3-1: Verwenden Sie zum Klingen-
wechsel das Werkzeug aus dem Werk-
zeugköcher.
Abb. 8-1: Lockern Sie die 3 Muttern mit
1/2 Umdrehung.
Abb. 8-2: Schwenken Sie das Schutz-
blech beiseite. Schieben Sie die Klinge
mit einem Schraubendreher heraus.
Eine fest sitzende Klinge
kann mit einem leichten
Schlag auf die Stirnseite
gelockert werden.
Drehen Sie die Klinge bzw. setzen Sie
die neue Klinge ein.
Abb. 8-3: Richten Sie die Anpressbacke
und die Klinge parallel zur Hobelsohle aus.
Ziehen Sie die 3 Muttern wieder fest.
Antriebsriemen wechseln
Der Antriebsriemen muss
gewechselt werden, wenn
er wegen Alterung oder
Materialermüdung durchrutscht
und die Klingenwalze nicht
mehr kraftvoll antreibt.
MW-5460140-Bedien-2005.indd 17MW-5460140-Bedien-2005.indd 17 07.05.20 11:2107.05.20 11:21

18
Angetriebene bewegliche Teile.
Verletzungsgefahr bei
versehentlichem Einschalten.
Gerät von der Versorgungsspannung
trennen.
Abb. 91: Önen Sie das Antriebs
riemen-Gehäuse.
Abb. 9-2: Führen Sie einen Schrauben-
dreher zwischen Treibriemen und
Treibrad.
Drehen Sie das Treibrad und hebeln Sie
den Antriebsriemen heraus.
Setzen Sie den neuen Antriebsriemen so
ein, dass er korrekt in den Laufrillen der
Treibräder verläuft.
Schließen Sie das Antriebsriemen-
Gehäuse.
13 – Entsorgen
Nach Ablauf der Lebensdauer: Sorgen
Sie dafür, dass das Gerät dem umwelt-
schonenden Recycling zugeführt wird.
Entsorgen Sie das Gerät
nach regionaler Vorschrift.
Geben Sie das Gerät nicht
in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie
2012/19/EU über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte
Elektrogeräte getrennt gesammelt und
einer umweltgerechten Wiederver-
wertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksende-
aufforderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist
alternativ anstelle Rücksendung zur
Mitwirkung bei der sachgerechten Ver-
wertung im Falle der Eigentumsaufgabe
verpichtet. Das Altgerät kann hierfür
auch einer Rücknahmestelle überlassen
werden, die eine Beseitigung im Sinne
des nationalen Kreislaufwirtschafts- und
Abfallgesetzes durchführt.
Nicht betroen sind den Altgeräten
beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel
ohne Elektrobestandteile.
14 – Service-Hinweise
• Bewahren Sie das Gerät, die Betriebs
anleitung und ggf. das Zubehör in der
Originalverpackung auf. So haben Sie
alle Informationen und Teile stets
gribereit.
• MeisterGeräte sind weitgehend
wartungsfrei. Zum Reinigen des
Gehäuses genügt ein feuchtes Tuch.
Zusätzliche Hinweise entnehmen Sie
bitte der Betriebsanleitung.
• MeisterGeräte unterliegen einer
strengen Qualitätskontrolle. Sollte
dennoch einmal eine Funktionsstörung
auftreten, so senden Sie das Gerät
bitte an unsere Service-Anschrift. Die
Reparatur erfolgt umgehend.
• Eine Kurzbeschreibung des Defekts
verkürzt die Fehlersuche und Repara-
turzeit. Während der Garantiezeit legen
Sie dem Gerät bitte die Garantie-Ur-
kunde und den Kaufbeleg bei.
• Sofern es sich um keine Garantie
reparatur handelt, werden wir Ihnen die
Reparaturkosten in Rechnung stellen.
MW-5460140-Bedien-2005.indd 18MW-5460140-Bedien-2005.indd 18 07.05.20 11:2107.05.20 11:21

19
• WICHTIG! Ein Öffnen des Geräts
führt zum Erlöschen des Garantie-
anspruchs!
• WICHTIG! Wir weisen ausdrücklich
darauf hin, dass wir nach dem
Produkthaftungsgesetz nicht für
durch unsere Geräte hervorgeru-
fene Schäden einzustehen haben,
sofern diese durch unsachgemäße
Reparatur verursacht oder bei
einem Teileaustausch nicht unsere
Originalteile bzw. von uns freigege-
bene Teile verwendet wurden und
die Reparatur nicht vom Conmetall
Meister GmbH-Kundenservice oder
einem autorisierten Fachmann
durchgeführt wurde! Entsprechen-
des gilt für die verwendeten Zube-
hörteile.
• Zur Vermeidung von Transport schä
den verpacken Sie das Gerät sicher
oder verwenden Sie die Originalver-
packung.
• Auch nach Ablauf der Garantiezeit
sind wir für Sie da und werden
eventuelle Reparaturen an Meister-
Geräten kostengünstig ausführen.
MW-5460140-Bedien-2005.indd 19MW-5460140-Bedien-2005.indd 19 07.05.20 11:2107.05.20 11:21

1 – Pochopení návodu
k obsluze a jeho
používání 21
Správné používání návodu k
obsluze 21
Interpretace symbolů 21
Odevzdání návodu k obsluze 21
2 – Nejdůležitější je
bezpečnost! 21
Všeobecné bezpečnostní
pokyny k zacházení s
elektrickým nářadím 21
Bezpečnost na pracovišti 21
Elektrická bezpečnost 22
Bezpečnost osob 22
Použití a ošetřování
elektrického nářadí 23
Servis 24
Bezpečnostní opatření pro
ochranu proti požáru 24
Speciální bezpečnostní
opatření pro osoby s
medicínskými implantáty 24
Speciální bezpečnostní
opatření při práci s
elektrickým hoblíkem 24
3 – Zkontrolovat rozsah
dodávky 25
4 – Obeznámit se s
přístrojem 26
Účel použití 26
Povolené nástroje 26
Nepovolené nástroje 26
Povolené okolní podmínky 26
Nepovolené okolní podmínky 26
Ovládací prvky 26
Označení 26
Technické údaje 27
5 – Vytvořit stav
připravenosti k použití 28
6 – Manipulace s
elektrickým hoblíkem 28
Nastavení hloubky hoblování 28
Zapnout 28
Správně hoblovat 28
Vypnutí 28
Vyprázdnit vak k
zachytávání hoblin 29
7 – Srazit a zkosit hrany 29
Nastavení hloubky hoblování 29
Hoblovat 29
8 – Vyhladit plochy 29
Namontovat boční doraz 29
Nastavit boční doraz 29
Hoblovat 29
9 – Ohoblovat drážky 29
Namontovat boční doraz
a hloubkový doraz 30
Nastavit boční doraz a
hloubkový doraz 30
Hoblovat 30
10 – Čištění a údržba 30
Po každém použití 30
Po několika provozních
hodinách 30
11 – Uskladnění 30
12 – Oprava 30
Vyměnit čepele 30
Vyměnit hnací řemen 31
13 – Likvidace 31
14 – Upozornění o servisu 32
Obsah
CZ Návod k obsluze a bezpečnostní pokyny
VAROVÁNÍ! Za účelem snížení rizika zranění si důkladně přečtěte návod na
obsluhu před prvním uvedením do provozu. Návod na obsluhu uložte ke
stroji! Při předání přístroje jiným uživatelům se musí předat i tento návod na
obsluhu.
20
MW-5460140-Bedien-2005.indd 20MW-5460140-Bedien-2005.indd 20 07.05.20 11:2107.05.20 11:21
Table of contents
Languages:
Other Meister Planer manuals
Popular Planer manuals by other brands

Baileigh Industrial
Baileigh Industrial IP-156 Operator's manual

Makita
Makita BKP180Z technical information

Clarke
Clarke Woodworker CPT600 operating & maintenance manual

Chicago Electric
Chicago Electric 91062 operating instructions

EINHELL
EINHELL TE-PL 850 operating instructions

Woodpecker
Woodpecker ADH 5-410 operating manual