Meister EH600M User manual

Nr. WU5410020
EH600M
D- Elektrohobel.............................. 4
CZ - Elektrický hoblík........................ 17
F- Rabot électrique........................ 30
GB - Electric planer........................... 44
NL - Elektrische schaafmachine.......... 57
PL -
Strug elektryczny ...................... 71
TR - Elektrikli rende........................... 85
ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG
Překlad originálního návodu na obsluhu
Traduction du manuel d’utilisation original
Translation of the Original Instructions
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Orjinal iµletme talimat∂n∂n tercümesi
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
MW-5410020-Bedien-2006.indd 1MW-5410020-Bedien-2006.indd 1 20.05.20 12:1820.05.20 12:18

2
1
2
4
6
Abb. 1
3
7
8
10
9
MW-5410020-Bedien-2006.indd 2MW-5410020-Bedien-2006.indd 2 20.05.20 12:1820.05.20 12:18

3
Abb. 2
Abb. 3
6
c
5
a
b
4
MW-5410020-Bedien-2006.indd 3MW-5410020-Bedien-2006.indd 3 20.05.20 12:1920.05.20 12:19

1 – Lieferumfang
Lieferumfang auf Vollständigkeit und
einwandfreie Beschaffenheit prüfen:
• Elektrohobel
• Auffangbeutel für Hobelspäne (mit
Adapter und Stabilisierungsstab)
• Innensechskant mit Aufnahme
• Seitenanschlag (mit Winkel, Knebel-
schraube, Schlossschraube und
Knebelmutter)
• Treibriemen
• Gabelschlüssel (für den Klingen-
wechsel)
• Betriebsanleitung
• Garantiekarte
Bei fehlenden Teilen oder Beschädigun-
gen: Elektrohobel nicht in Betrieb neh-
men! Händler kontaktieren.
2 – Technische Informationen
Technische Daten
Stromversorgung 220-240 V~/
50 Hz
Nennaufnahme 600 W
Motordrehzahl (Leerlauf) n0= 17000 min-1
Klingenbreite 82 mm
Hobeltiefe (einstellbar) 0–2 mm
Hobel-/Falzbreite (max.) 82 mm
Kabel 200 cm
Isolierung: doppelt
schutzisoliert
Technische Angaben auf dem Typen-
schild beachten!
Technische Änderungen vorbehalten.
Lärmemission/Vibration
Lärmemission
LpA: 90,4 dB(A),
LWA: 101,4 dB(A).
Betriebsanleitung & Sicherheitshinweise
WARNUNG! Zur Verringerung eines Verletzungsrisikos Betriebsanleitung
bitte vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig lesen und zusammen mit
der Maschine aufbewahren! Bei Weitergabe des Gerätes an andere Nut-
zer muss diese Betriebsanleitung ebenfalls weitergegeben werden.
Seite
1 – Lieferumfang 4
2 – Technische
Informationen 4
3 – Bauteile 5
4 – Bestimmungsgemäßer
Gebrauch 5
5 – Allgemeine Sicherheits-
hinweise für den Umgang
mit Elektrowerkzeugen 6
Seite
6 – Gerätespezifische
Sicherheitshinweise 9
7 – Montage und
Einstellarbeiten 10
8 – Betrieb 12
9 – Arbeitsweise 13
10 – Wartung und
Umweltschutz 14
11 – Service-Hinweise 16
Inhalt
4
MW-5410020-Bedien-2006.indd 4MW-5410020-Bedien-2006.indd 4 20.05.20 12:1920.05.20 12:19

Messunsicherheit:
KpA: 3 dB(A),
KWA: 3 dB(A).
Hand-/Armschwingungen
ah: 2,372 m/s2(Haupthandgriff);
ah: 6,259 m/s2(Zusatzhandgriff);
Messunsicherheit K: 1,5 m/s2
Geräusch-/Vibrationsinformation
Messwerte ermittelt entsprechend
EN 62841-1 und EN 62841-2-14.
Der angegebene Schwingungsemis-
sionswert wurde nach einem genormten
Prüfverfahren gemessen und kann zum
Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit
einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungs-
emissionswert kann auch zu einer
einleitenden Einschätzung der
Beeinträchtigung verwendet werden.
ACHTUNG! Der Schwingungs-
emissionswert kann sich wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerk-
zeugs vom Angabewert unterschei-
den, abhängig von der Art und Weise
wie das Werkzeug verwendet wird.
Versuchen Sie, die Belastung durch
Vibrationen so gering wie möglich zu
halten. Beispielhafte Maßnahmen zur
Verringerung der Vibrationsbelastung
sind das Tragen von Handschuhen
beim Gebrauch des Werkzeugs und
die Begrenzung der Arbeitszeit. Dabei
sind alle Anteile des Betriebszyklus
zu berücksichtigen (beispielsweise
Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug
abgeschaltet ist, und solche, in denen
es zwar eingeschaltet ist, aber ohne
Belastung läuft).
3 – Bauteile
1 Ein-/Ausschalter und
Einschaltsicherung
2 Handgriff
3 Netzkabel mit Netzstecker
4 Tiefeneinstellung
5 Späneauswurf
(Stutzen für Auffangbeutel) (Abb. 2)
6 Auffangbeutel für Hobelspäne
(mit Adapter und Stabilisierungsstab)
7 Innensechskant mit Aufnahme
8 Seitenanschlag
(mit Winkel, Knebelschraube, Schloss-
schraube und Knebelmutter)
9 Gabelschlüssel
10 Ersatz-Treibriemen
4 – Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Der Elektrohobel dient dem handge-
führten Hobeln und Fasen von massiven
Hart- und Weichhölzern, Holzverbund-
und Holzwerkstoffen im Heimbereich.
Jede andere Verwendung ist gefährlich,
sachwidrig und führt zum Ausschluss von
Haftungs- und Garantie-Ansprüchen!
Der Elektrohobel ist nicht für den
gewerblichen Einsatz bestimmt.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, sensori-
schen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden. Kinder sollten
beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Zielgruppe
Der Elektrohobel ist für Heimwerker mit
einschlägigen Erfahrungen und Fertig-
keiten bestimmt. 5
MW-5410020-Bedien-2006.indd 5MW-5410020-Bedien-2006.indd 5 20.05.20 12:1920.05.20 12:19

6
Zur Bearbeitung zugelassene
Materialien
Massive durchgetrocknete Hart- und
Weichhölzer, Holzverbund- und Holz-
werkstoffe, frei von Fremdkörpern wie
z. B. Nägeln, Schrauben oder Mörtel-
resten.
Zulässige Umgebungsbedingungen
Der Elektrohobel ist für den Einsatz in
trockenen Innenräumen ohne extreme
klimatische Einflüsse bestimmt. Er ist
nicht für den Einsatz in explosionsge-
fährdeter Umgebung geeignet!
5 – Allgemeine Sicherheits-
hinweise für den Umgang
mit Elektrowerkzeugen
WARNUNG! Lesen Sie alle
Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen. Versäumnisse bei der Einhal-
tung der Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwen-
dete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht
sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge
(mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1 Arbeitsplatzsicherheit
a Halten Sie Ihren Arbeitsbereich
sauber und gut beleuchtet. Unord-
nung und unbeleuchtete Arbeitsbe-
reiche können zu Unfällen führen.
b Arbeiten Sie mit dem Elektro-
werkzeug nicht in explosionsge-
fährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Staub befinden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den Staub oder
die Dämpfe entzünden können.
c Halten Sie Kinder und andere Per-
sonen während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablen-
kung können Sie die Kontrolle über
das Gerät verlieren.
2 Elektrische Sicherheit
a Der Anschlussstecker des Elektro-
werkzeuges muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden
Sie keine Adapterstecker gemein-
sam mit schutzgeerdeten Elektro-
werkzeug. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringern das
Risiko eines elektrischen Schlages.
b Vermeiden Sie Körperkontakt mit
geerdeten Oberflächen, wie von
Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöh-
tes Risiko durch elektrischen Schlag,
wenn Ihr Körper geerdet ist.
c Halten Sie das Gerät von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrogerät erhöht das
Risiko eines elektrischen Schlages.
d Zweckentfremden Sie das Kabel
nicht, um das Elektrowerkzeug zu
tragen, aufzuhängen oder um den
Netzstecker aus der Steckdose zu
ziehen. Halten Sie das Kabel fern von
Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich
bewegenden Geräteteilen. Beschä-
digte oder verwickelte Kabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
e Wenn Sie mit einem Elektrowerk-
zeug im Freien arbeiten, verwenden
MW-5410020-Bedien-2006.indd 6MW-5410020-Bedien-2006.indd 6 20.05.20 12:1920.05.20 12:19

7
Sie nur Verlängerungskabel, die
auch für den Außenbereich zuge-
lassen sind. Die Anwendung eines für
den Außenbereich geeigneten Verlän-
gerungskabels verringert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
f Wenn der Betrieb des Elektro-
werkzeugs in feuchter Umgebung
nicht vermeidbar ist, verwenden Sie
einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutz-
schalters vermindert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
3 Sicherheit von Personen
a Seien Sie aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun, und gehen Sie
mit Vernunft an die Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann
zu ernsthaften Verletzungen führen.
b Tragen Sie persönliche Schutzaus-
rüstung und immer eine Schutzbril-
le. Das Tragen persönlicher Schutz-
ausrüstung, wie Staubmaske, rutsch-
feste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm
oder Gehörschutz, je nach Art und
Einsatz des Elektrowerkzeuges, ver-
ringert das Risiko von Verletzungen.
c Vermeiden Sie eine unbeabsich-
tigte lnbetriebnahme. Vergewissern
Sie sich, dass das Elektrowerkzeug
ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung und/oder den
Akku anschließen, es aufnehmen
oder tragen. Wenn Sie beim Tragen
des Geräts den Finger am Schalter
haben oder das Gerät eingeschaltet
an die Stromversorgung anschließen,
kann dies zu Unfällen führen.
d Entfernen Sie Einstellwerkzeuge
oder Schraubenschlüssel, bevor Sie
das Elektrowerkzeug einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich
in einem drehenden Geräteteil befin-
det, kann zu Verletzungen führen.
e Vermeiden Sie abnormale Körper-
haltung. Sorgen Sie für einen siche-
ren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht. Dadurch können
Sie das Elektrowerkzeug in unerwar-
teten Situationen besser kontrollieren.
f Tragen Sie geeignete Kleidung. Tra-
gen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung
und Handschuhe fern von sich bewe-
genden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g Wenn Staubabsaug- und Auffang-
einrichtungen montiert werden kön-
nen, vergewissern Sie sich, dass
diese angeschlossen sind und rich-
tig verwendet werden. Verwendung
einer Staubabsaugung kann Gefähr-
dungen durch Staub verringern.
4 Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
a Überlasten Sie das Gerät nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das
dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
b Benutzen Sie kein Elektrowerk-
zeug, dessen Schalter defekt ist.
Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose und/oder entfernen Sie
MW-5410020-Bedien-2006.indd 7MW-5410020-Bedien-2006.indd 7 20.05.20 12:1920.05.20 12:19

8
den Akku, bevor Sie Geräteeinstel-
lungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert
den unbeabsichtigten Start des Elek-
trowerkzeuges.
d Bewahren Sie unbenutzte Elektro-
werkzeuge außerhalb der Reich-
weite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Gerät nicht
benutzen, die mit diesem nicht
vertraut sind oder diese Anwei-
sungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich,
wenn Sie von unerfahrenen Personen
benutzt werden.
e Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Teile einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen, ob Teile gebrochen
oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeuges
beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz
des Gerätes reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
f Halten Sie Schneidwerkzeuge
scharf und sauber. Sorgfältig
gepflegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen
sich weniger und sind leichter zu füh-
ren.
g Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.
entsprechend diesen Anweisun-
gen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszu-
führende Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
5 Service
a Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur
von qualifiziertem Fachpersonal und
nur mit Originalersatzteilen reparie-
ren. Dadurch wird sichergestellt, dass
die Sicherheit des Elektrowerkzeuges
erhalten bleibt.
b Wenn die Netzanschlussleitung dieses
Gerätes beschädigt wird, muss sie
durch eine besondere Anschlussleitung
ersetzt werden, die vom Hersteller oder
seinem Kundendienst erhältlich ist.
Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch
Alle Anwendungen mit dem Gerät die
nicht im Kapitel „Bestimmungsgemäßer
Gebrauch“ genannt sind, gelten als eine
nicht bestimmungsgemäße Verwendung.
Verwendungen, für die das Elektro-
werkzeug nicht vorgesehen ist, können
Gefährdungen und Verletzungen verursa-
chen. Verwenden Sie kein Zubehör, das
nicht speziell für dieses Elektrowerkzeug
vorgesehen ist.
Nur weil Sie das Zubehör an Ihrem
Elektrowerkzeug befestigen können,
garantiert das keine sichere Verwendung.
Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerk-
zeugs muss mindestens so hoch sein wie
die auf dem Elektrowerkzeug angegebene
Höchstzahl. Zubehör, das sich schneller
als zulässig dreht, kann zerbrechen und
umherfliegen.
Es besteht Verletzungsgefahr. Für alle
daraus entstandenen Sachschäden
sowie Personenschäden, die auf Grund
einer Fehlanwendung entstanden sind,
haftet der Benutzer des Gerätes.
Bei Verwendung anderer bzw. nicht
Original Bauteile an der Maschine erlischt
herstellerseitig die Garantieleistung.
MW-5410020-Bedien-2006.indd 8MW-5410020-Bedien-2006.indd 8 20.05.20 12:1920.05.20 12:19

9
Restrisiken:
Die Betriebsanleitung zu diesem Elektro-
werkzeug enthält ausführliche Hinweise
zum sicheren Arbeiten mit Elektrowerk-
zeugen. Dennoch birgt jedes Elektro-
werkzeug gewisse Restrisiken, die auch
durch die vorhandenen Schutzvorrich-
tungen nicht völlig auszuschließen sind.
Bedienen Sie deshalb Elektrowerkzeuge
immer mit der notwendigen Vorsicht.
Restrisiken können zum Beispiel sein:
• Berühren von rotierenden Teilen oder
Einsatzwerkzeugen.
• Verletzung durch umherfliegende
Werkstücke oder Werkstückteile.
• Brandgefahr bei unzureichender
Belüftung des Motors.
• Beeinträchtigung des Gehörs bei
Arbeiten ohne Gehörschutz.
Ein sicheres Arbeiten hängt auch von
der Vertrautheit des Bedienpersonals
im Umgang mit dem jeweiligen Elektro-
werkzeug ab! Entsprechende Maschi-
nenkenntnis sowie umsichtiges Verhal-
ten beim Arbeiten helfen bestehende
Restrisiken zu minimieren.
WARNUNG! Dieses Elektrowerk-
zeug erzeugt während des
Betriebs ein elektromagnetisches
Feld. Dieses Feld kann unter
bestimmten Umständen aktive oder
passive medizinische Implantate
beeinträchtigen. Um die Gefahr von
ernsthaften oder tödlichen Verletzungen
zu verringern, empfehlen wir Personen
mit medizinischen Implantaten ihren Arzt
und den Hersteller vom medizinischen
Implantat zu konsultieren, bevor das
Elektrowerkzeug bedient wird.
6 – Gerätespezifische
Sicherheitshinweise
• Nur mit scharfen, unbeschädigten
Klingen hobeln!
• Keine Klingen aus HSS-Stahl verwen-
den!
• Nur Klingen verwenden, die für die
angegebene Drehzahl zugelassen
sind!
• Den Elektrohobel immer erst einschal-
ten und dann an das Werkstück her-
anführen!
• Beim Hobeln die Hobelsohle immer
vollflächig aufliegen lassen!
• Beim Hobeln feinfühlig auf gleichmä-
ßigen Vorschub achten. Das Erzwin-
gen höherer Vorschubgeschwindigkeit
birgt Unfallgefahren und führt zu
vorzeitigem Klingenverschleiß!
• Auffangbeutel für Hobelspäne regel-
mäßig leeren. Ein verstopfter Späne-
auswurf kann zu Hitzestau führen!
• Elektrohobel erst ablegen, wenn
der Motor vollständig zum Stillstand
gekommen ist!
• Elektrohobel nicht an eine Vorrichtung
montieren. Er ist nicht für stationären
Betrieb bestimmt!
• Warten Sie den Stillstand der Messer-
welle ab, bevor Sie das Elektrowerk-
zeug ablegen. Eine freiliegende roti-
erende Messerwelle kann sich mit der
Oberfläche verhaken und zum Verlust
der Kontrolle sowie zu schweren
Verletzungen führen.
• Halten Sie das Elektrowerkzeug nur
an den isolierten Griffflächen, da die
MW-5410020-Bedien-2006.indd 9MW-5410020-Bedien-2006.indd 9 20.05.20 12:1920.05.20 12:19

10
Messerwelle das eigene Netzkabel
treffen kann. Der Kontakt mit einer
spannungsführenden Leitung kann
auch metallene Geräteteile unter
Spannung setzen und zu einem elekt-
rischen Schlag führen.
• Befestigen und sichern Sie das
Werkstück mittels Zwingen oder
auf andere Art und Weise an einer
stabilen Unterlage. Wenn Sie das
Werkstück nur mit der Hand oder
gegen Ihren Körper halten, bleibt es
labil, was zum Verlust der Kontrolle
führen kann.
• Tragen Sie beim Gebrauch des
Gerätes eine Staubschutzmaske.
Sicherheitskennzeichnung
Die Symbole auf dem Gehäuse haben
folgende Bedeutung:
Nicht in den Hausmüll
entsorgen!
Wichtig! Gebrauchsan-
weisung beachten!
Augen- und Gehörschutz
anlegen.
Freiwilliges Gütesiegel
„geprüfte Sicherheit“
CE-Zeichen (Konformität mit
europäischen Sicherheits-
normen)
Gehäuse ist doppelt
schutzisoliert
Immer mit angeschlosse-
ner Staubfangvorrichtung
arbeiten!
BJ Baujahr
SN: Seriennummer
SN: XXXXX Die ersten beiden unterstri-
chenen Ziffern geben den
Herstellungsmonat an.
Brandschutz
Brandschutzmaßnahme bei der Holz-
bearbeitung: Pulver- oder CO2-Löscher
bereithalten!
7 – Montage und
Einstellarbeiten
Verletzungsgefahr! Vor allen Mon-
tagearbeiten Netzstecker ziehen!
Auffangbeutel montieren (Abb. 2)
Verletzungsgefahr! Vor der
Montage Netzstecker ziehen!
Zum Schutz gegen das Einatmen gesund-
heitsschädlicher Holzstäube immer mit
aufgestecktem Auffangbeutel (6) arbeiten!
Stabilisierungsstab (a) in den Adapter(b)
stecken. Auffangbeutel (6) über den Adap-
ter (b) stülpen. Adapter in den Späneaus-
wurf (5) stecken. Reißverschluss (c) schlie-
ßen.
Hobeltiefe einstellen (Abb. 3)
Verletzungsgefahr! Vor der Ein-
stellung Netzstecker ziehen!
Durch Drehen an der Tiefeneinstellung (4)
die gewünschte Hobeltiefe einstellen
(0–2,0 mm). Der Pfeil auf dem Gehäuse
zeigt auf den eingestellten Wert.
Hobeltiefen von mehr als 2 mm werden
in mehreren Arbeitsgängen gehobelt.
MW-5410020-Bedien-2006.indd 10MW-5410020-Bedien-2006.indd 10 20.05.20 12:1920.05.20 12:19

11
Seitenanschlag und Tiefenbegrenzer
montieren
Verletzungsgefahr! Vor der
Montage Netzstecker ziehen!
Verwendungszweck
Zum Schlichten wird nur der
Seitenanschlag (6) montiert.
Zum Fasen werden Seitenan-
schlag und Tiefenbegrenzer
nicht montiert.
Seitenanschlag montieren und ein-
stellen
Verletzungsgefahr! Vor der
Montage Netzstecker ziehen!
Seitenanschlag montieren.
Seitenanschlag einstellen: Unten liegen-
de Knebelmutter lockern. Seitenanschlag
auf die gewünschte Falzbreite einstellen
(max. 82 mm).
Knebelmutter wieder anziehen.
Klingen wechseln
Verletzungsgefahr! Vor dem
Klingenwechsel Netzstecker zie-
hen! Schutzhandschuhe tragen!
Elektrohobel mit der Hobelsohle nach
oben auf die Werkbank legen. An der
Messerwelle drehen, bis eine Klinge
sichtbar wird.
Mit dem Gabelschlüssel (9) die
drei Sechskantmuttern lockern
(nur 1/2Drehung!).
Seitliche Schutzkappe nach unten
schwenken und die Klinge mit einem
Schraubendreher seitlich herausschie-
ben. Festsitzende Klingen mit leichten
Schlägen auf die Stirnseite lockern.
MW-5410020-Bedien-2006.indd 11MW-5410020-Bedien-2006.indd 11 20.05.20 12:1920.05.20 12:19

12
Die zweischneidigen Wendeklingen
können mit der intakten Schneide nach
oben wieder eingesetzt werden. Sie
müssen erst nach beidseitiger Abnut-
zung ersetzt werden.
Seitliche Schutzkappe nach unten
schwenken und neue (bzw. gewendete)
Klinge seitlich einschieben. Auf richtige
Ausrichtung achten!
Die Klinge muss parallel zur Andruck-
platte verlaufen! Ggf. an den Innen-
sechskantschrauben justieren.
Mit dem Gabelschlüssel die drei Sechs-
kantmuttern wieder fest anziehen.
Auch die zweite Klinge wie beschrieben
wechseln (bzw. wenden) und justieren.
Klingen immer paarweise wechseln bzw.
wenden!
8 – Betrieb
Sicherheitsprüfung
Vor Inbetriebnahme die Klingen und alle
montierten Teile auf korrekten und fes-
ten Sitz prüfen.
Anschließen
Vor Inbetriebnahme korrekte Netzspan-
nung und Belastbarkeit der Haussicherung
sicherstellen (siehe „Technische Daten“).
Netzstecker in die Steckdose stecken:
Der Elektrohobel ist betriebsbereit.
Einschalten
Beim Einschalten darf die Messerwelle
das Werkstück nicht berühren!
Elektrohobel mit beiden Händen fassen.
1 Einschaltsicherung drücken und halten
2 Schalter drücken und halten: Der
Elektrohobel läuft an.
Aus Sicherheitsgründen kann der Ein-/
Ausschalter nicht arretiert werden.
Verletzungsgefahr! Einschalt-
sicherung und Ein-/Ausschalter
nicht manipulieren!
Sobald der Motor die volle Drehzahl
erreicht hat, darf die Messerwelle an das
Werkstück herangeführt werden.
Ausschalten
Beim Ausschalten darf die Messerwelle
das Werkstück nicht mehr berühren.
Hobelsohle auf dem Werkstück auf-
sitzen lassen!
Schalter und Einschaltsicherung (1) los-
lassen. Der Motor fährt herunter.
Verletzungsgefahr durch nach-
laufende, offene Klingen! Voll-
ständigen Motor-Stillstand abwarten!
MW-5410020-Bedien-2006.indd 12MW-5410020-Bedien-2006.indd 12 20.05.20 12:1920.05.20 12:19

13
Erst jetzt Elektrohobel vom Werkstück
wegnehmen und ablegen.
9 – Arbeitsweise
Vorbereitung des Werkstücks
Fremdkörper vom Werkstück entfernen
(Nägel, Schrauben, Mörtelreste usw.).
Sie gefährden die Klingen.
Verletzungsgefahr durch weg-
schleuderndes Werkstück! Werk-
stück sicher fixieren!
Werkstück in den Schraubstock spannen
oder mit Schraubzwingen auf der Werk-
bank befestigen. Auf freie Hobelbahn
achten!
Grundsätzliche Arbeitsweise
Vor dem Einschalten Elektrohobel mit
der vorderen Hobelsohle auf das Werk-
stück aufsetzen. Messerwelle noch nicht
aufsetzen!
Elektrohobel einschalten.
Elektrohobel beidhändig in gezeigter
Arbeitsrichtung gleichmäßig auf dem
Werkstück vorschieben. Dabei feinfühlig
auf gleichmäßigen Vorschub achten.
Nicht rückwärts hobeln!
Am Ende der Hobelstrecke den Elektro-
hobel weiterführen, bis die Messerwelle
frei wird. Die hintere Hobelsohle auf
dem Werkstück aufsitzen lassen.
Elektrohobel ausschalten.
Verletzungsgefahr durch nach-
laufende offene Klingen! Voll-
ständigen Motor-Stillstand abwarten!
Erst jetzt Elektrohobel vom Werkstück
wegnehmen und ablegen.
Schlichten
Schlichten mit Seitenanschlag:
Fasen
Die Hobelsohle hat zur sauberen Füh-
rung beim Kanten fasen eine Längsnut.
Seitenanschlag und Tiefenbegrenzer
werden nicht benötigt:
MW-5410020-Bedien-2006.indd 13MW-5410020-Bedien-2006.indd 13 20.05.20 12:1920.05.20 12:19

14
Hobelsohle mit der Nut auf die Holzkante
aufsetzen. Elektrohobel beidhändig gleich-
mäßig auf der Holzkante vorschieben.
Auffangbeutel leeren
Gefahr von Maschinenschaden
durch Überhitzung bei Spänestau!
Auffangbeutel regelmäßig leeren!
Verletzungsgefahr! Vor dem
Leeren Netzstecker ziehen!
Auffangbeutel am Adapter fassen und
aus dem Stutzen herausziehen. Bei
geöffnetem Reißverschluss vollständig
entleeren.
Im Stutzen angestaute Hobelspäne
vorsichtig mit einem Schraubendreher
lockern und herausschütteln.
Reißverschluss schließen und Auffang-
beutel wieder aufstecken.
10 – Wartung und
Umweltschutz
Wartung
Verletzungsgefahr! Vor Wartung
und Reinigung Netzstecker ziehen!
• Vor jedem Arbeitsbeginn: Kabel und
Netzstecker auf Beschädigungen prü-
fen. Bei Defekten: Elektrohobel nicht in
Betrieb nehmen! Defekt von autorisier-
tem Fachpersonal beheben lassen!
• Während des Hobelns: Auffangbeutel
regelmäßig leeren, je nach Spanauf-
kommen alle 3 bis 6 Minuten. Über-
hitzungsgefahr: Keinen Spänestau
entstehen lassen!
Reinigung
Nach jedem Arbeitsende
• Lüftungsschlitze mit trockenem Pinsel
von Staub und Spänen befreien.
• Gehäuse von außen mit leicht ange-
feuchtetem Tuch reinigen und gut
trocknen lassen.
Gefahr von Geräteschaden!
Elektrohobel nicht nass reinigen!
Keine Lösungsmittel verwenden!
Bei häufiger Benutzung
• Auffangbeutel in warmer Seifenlauge
waschen und gut trocknen lassen, um
die Luftdurchlässigkeit zu erhalten.
Reparatur
Treibriemen wechseln
Verletzungsgefahr! Vor dem Treib-
riemenwechsel Netzstecker ziehen!
MW-5410020-Bedien-2006.indd 14MW-5410020-Bedien-2006.indd 14 20.05.20 12:1920.05.20 12:19

15
2 Schrauben herausdrehen und
Abdeckung abnehmen.
Schraubendreher zwischen Treibriemen
und großes Treibrad stecken. Treibrie-
men unter Drehung vom Treibrad abhe-
beln.
Neuen Treibriemen so auf das kleine
Treibrad aufsetzen, dass die Innen-
wülste des Treibriemens in die Rillen
des Treibrades greifen.
Treibriemen unter Drehung über das
große Treibrad stülpen.
Abdeckung wieder aufsetzen und mit
zwei Schrauben befestigen.
Kohlebürsten wechseln
Bei abgenutzten Kohlebürsten läuft der
Motor unrund, bleibt stehen oder läuft
schwer an.
Die Kohlebürsten dürfen nur von autorisi-
ertem Fachpersonal gewechselt werden.
Fehlersuche und -behebung
•
Der Elektrohobel läuft nicht an?
Steckdose und zugehörige Haussiche-
rung prüfen. Geeignete Netzspannung
sicherstellen (siehe „Technische
Daten“). Oder: Kohlebürsten von auto-
risiertem Fachpersonal überprüfen las-
sen.
• Die Hobelflächen werden rau, uneben
oder schief? Die Klingen sind nicht
mehr scharf, ausgeschlagen oder falsch
justiert (siehe „Klingen wechseln“).
• Die Motordrehzahl verringert sich
beim Hobeln deutlich? Die Vorschub-
geschwindigkeit ist zu hoch. Mit weni-
ger Vorschub arbeiten!
• Die Hobelflächen verfärben sich dun-
kel? Die Klingen sind heißgelaufen.
Abkühlen lassen und mit weniger
Vorschub weiterarbeiten!
• Die Messerwelle wird bei Holzkontakt
stark abgebremst, wobei der Motor
mit voller Drehzahl weiterläuft? Der
Treibriemen rutscht durch (siehe
„Treibriemen wechseln“).
• Die Messerwelle dreht nicht, obwohl
der Motor läuft? Der Treibriemen ist
gerissen (siehe „Treibriemen wech-
seln“).
• Der Motor läuft unrund, bleibt stehen
oder läuft schwer an? Kohlebürsten
von autorisiertem Fachpersonal wech-
seln lassen.
• Der Elektrohobel wird sehr warm?
Spänestau im Auffangbeutel. Leeren
und Hobelspäne aus dem Stutzen
entfernen (siehe „Auffangbeutel lee-
ren“)! Oder: Kritischer Dauerbetrieb
unter Volllast. Abkühlpause einlegen!
ACHTUNG! Nicht mehr brauchbare
Elektro- und Akkugeräte gehören
nicht in den Hausmüll! Sie sind entspre-
chend der Richtlinie
2012/19/EU für Elektro-
und Elektronik-Altgeräte
getrennt zu sammeln und
einer umwelt- und fach-
gerechten Wiederverwer-
tung zuzuführen.
MW-5410020-Bedien-2006.indd 15MW-5410020-Bedien-2006.indd 15 20.05.20 12:2020.05.20 12:20

Bitte führen Sie nicht mehr brauchba-
re Elektrogeräte einer örtlichen Sam-
melstelle zu. Verpackungsmaterialien
nach Sorten getrennt sammeln und
gemäß den örtlichen Bestimmungen
entsorgen. Einzelheiten erfragen Sie
bitte bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
11 – Service-Hinweise
• Bewahren Sie die Maschine, Betriebsan-
leitung und ggf. Zubehör in der Original-
verpackung auf. So haben Sie alle Infor-
mationen und Teile stets griffbereit.
• Meister-Geräte sind weitgehend war-
tungsfrei, zum Reinigen der Gehäuse
genügt ein feuchtes Tuch. Zusätzliche
Hinweise entnehmen Sie bitte der
Betriebsanleitung.
• Meister-Geräte unterliegen einer
strengen Qualitätskontrolle. Sollte
dennoch einmal eine Funktions-
störung auftreten, so senden Sie das
Gerät bitte an unsere Service-Anschrift.
Die Reparatur erfolgt umgehend.
• Eine Kurzbeschreibung des Defekts
verkürzt die Fehlersuche und Repa-
raturzeit. Während der Garantiezeit
legen Sie dem Gerät bitte Garantie-
Urkunde und Kaufbeleg bei.
• Sofern es sich um keine Garantiere-
paratur handelt, werden wir Ihnen
die Reparaturkosten in Rechnung
stellen.
WICHTIG! Öffnen des Gerätes
führt zum Erlöschen des Garantie-
anspruchs!
WICHTIG! Wir weisen aus-
drücklich darauf hin, dass wir
nach dem Produkthaftungsgesetz
nicht für durch unsere Geräte her-
vorgerufene Schäden einzustehen
haben, sofern diese durch unsach-
gemäße Reparatur verursacht oder
bei einem Teileaustausch nicht unse-
re Originalteile bzw. von uns freige-
gebene Teile verwendet wurden und
die Reparatur nicht vom Conmetall
Meister GmbH, Kundenservice oder
einem autorisierten Fachmann durch-
geführt wurde! Entsprechendes gilt
für die verwendeten Zubehörteile.
• Zur Vermeidung von Transportschä-
den das Gerät sicher verpacken oder
die Originalverpackung verwenden.
• Auch nach Ablauf der Garantiezeit
sind wir für Sie da und werden even-
tuelle Reparaturen an Meister-Geräten
kostengünstig ausführen.
16
MW-5410020-Bedien-2006.indd 16MW-5410020-Bedien-2006.indd 16 20.05.20 12:2020.05.20 12:20

Návod k obsluze a bezpečnostní pokyny
VAROVÁNÍ! Za účelem snížení rizika zranění si důkladně přečtěte návod na
obsluhu před prvním uvedením do provozu. Návod na obsluhu uložte ke
stroji! Při předání přístroje jiným uživatelům se musí předat i tento návod na
obsluhu.
17
1 – Rozsah dodávky
Zkontrolujte dodávku, zda je kompletní a v
pořádku:
• Elektrický hoblík
• Záchytný sáček na hobliny (s adaptérem
a stabilizační tyčkou)
• Klíč s vnitřním šestihranem s držákem
pro nastavení želízka
• Boční zarážka (s úhelníkem, šroubem s
rukojetí, šroubem s plochou hlavou a s
maticí s rukojetí)
• Náhradní hnací řemen
• Rozvidlený klíč (pro výměnu nožů)
• Návod k obsluze
• Záruční list
Pokud některé části chybí nebo jsou
poškozené: elektrický hoblík nezapínejte!
kontaktuje obchodníka.
2 – Technické informace
Technické údaje
Síťové napětí 220-240 V~/50 Hz
Příkon 600 W
Otáčky motoru
(naprázdno) n0= 17000 min-1
Šířka nožů 82 mm
Hoblovací hloubka
(nastavitelná) 0-2 mm
Šířka hoblování/
drážky (max.) 82 mm
Přípojného vedení 200 cm
Izolace: dvojnásobná
ochranná izolace
Dbejte na technické údaje uvedené na
typovém štítku!
Technické změny vyhrazeny.
Strana
1 – Rozsah dodávky 17
2 – Technické informace 17
3 – Součásti 18
4 – Použití k danému účelu 18
5 – Všeobecné bezpečnostní
pokyny pro zacházením s
elektrickým nářadím 19
6 – Speciální bezpečnostní
pokyny pro zařízení 22
Strana
7 – Montáž a nastavení 23
8 – Provoz 25
9 – Způsob práce 25
10 – Údržba a ochrana
životního prostředí 27
11 – Pokyny pro servis 28
Obsah
MW-5410020-Bedien-2006.indd 17MW-5410020-Bedien-2006.indd 17 20.05.20 12:2020.05.20 12:20

18
Emise hluku/vibrace
Emise hluku
LpA: 90,4 dB(A)
LWA: 101,4 dB(A)
Nejistota měření:
KpA: 3 dB
KWA: 3 dB
Vibrace ruky/paže
ah: 2,372 m/s2 (hlavní rukojeť);
ah: 6,259 m/s2 (přídavná rukojeť);
Nejistota měření K: 1,5 m/s2
Informace o hluku/vibracích
Naměřené hodnoty stanovené podle
EN 62841-1, EN 62841-2-14 .
Uvedená emisní hodnota vibrací byla
naměřena podle normovaného zkušebního
postupu a může se používat k porovnání
jednoho elektrického nářadí s druhým.
Uvedená emisní hodnota vibrací se může
používat i na počáteční posouzení ome-
zení.
POZOR! Emisní hodnota vibrací
se může během používání elektric-
kého nářadí odlišovat od uvedené hod-
noty v závislosti na druhu a způsobu,
jakým se nářadí používá.
Snažte se udržovat zatížení vibracemi
pokud možno na minimu. Příkladným
opatřením ke snížení zatížení vibracemi
je nošení rukavic při používání nástroje
a omezení pracovní doby. Přitom se
musejí zohlednit všechny prvky pro-
vozního cyklu (například doby, během
nichž je elektrický nástroj vypnutý, a
takové doby, během nichž je elektrický
nástroj sice zapnutý, avšak běží bez
zatížení).
3 – Součásti
1 Zapínač/vypínač a zapínací pojistka
2 Rukojeť
3 Síťový kabel se síťovou zástrčkou
4 Nastavení hloubky
5 Vyhazovač třísek (hrdlo pro záchytný
sáček) (obr. 2)
6 Záchytný sáček pro hobliny (s adap-
térem a stabilizační tyčí)
7 Vnitřní šestihran s úchytem
8 Boční zarážka (s úhelníkem, roubí-
kovým šroubem, zámkovým šrou-
bem a roubíkovou maticí)
9 Vidlicový klíč
10 Náhradní hnací řemen
4 – Použití k danému účelu
Elektrický hoblík slouží k ručnímu hob-
lování a srážení hran u plného tvrdého i
měkkého dřeva a sendvičových i jiných
dřevěných materiálů v domácí dílně.
Každé jiné používání je nebezpečné,
neodborné a vede ke zrušení záručních
nároků!
Tento elektrický hoblík není určený pro
komerční použití.
Tento přístroj není určen k tomu, aby jej
používaly osoby (včetně dětí) s omeze-
nými fyzickými, smyslovými nebo dušev-
ními schopnostmi a/nebo nedostatkem
zkušeností a/nebo znalostí. Děti by měly
být pod dozorem, aby se zajistilo, že si
nebudou s přístrojem hrát.
Cílová skupina
Elektrický hoblík je určen pro domácí kutily
s příslušnými zkušenostmi a obratností.
MW-5410020-Bedien-2006.indd 18MW-5410020-Bedien-2006.indd 18 20.05.20 12:2020.05.20 12:20

19
Materiály schválené k obrábění
Plné suché tvrdé a měkké dřevo, sendvi-
čové a jiné dřevěné materiály bez cizích
těles, jako např. hřebíků, šroubů nebo
zbytků malty.
Povolené podmínky prostředí
Elektrický hoblík je určen pro používá-
ní v suchých vnitřních prostorách, bez
extrémních klimatických vlivů. Není vhod-
ný k používání v prostředí s nebezpečím
výbuchu!
5 – Všeobecné bezpečnostní
pokyny pro zacházením s
elektrickým nářadím
VAROVÁNÍ! Přečtěte si všechny
bezpečnostní pokyny a instruk-
ce. Opomenutí při dodržování bezpeč-
nostních pokynů a instrukcí může zapří-
činit zásah elektrickým proudem, požár
a/nebo těžká zranění.
Uschovejte veškeré podklady, v nichž
jsou uvedeny bezpečnostní pokyny a
instrukce, pro použití v budoucnu.
Výraz „elektrický nástroj“, uvedený v
bezpečnostních pokynech, platí pro
elektrické nástroje, které jsou napájené
ze sítě (se síťovým kabelem), a elektric-
ké nástroje napájené z akumulátorů (bez
síťového kabelu).
1 Pracoviště
a Udržujte své pracoviště v čistotě a
uklizené. Nepořádek a neosvětlené pra-
coviště může vést k úrazům.
b Nepracujte se zařízením ve
výbušném prostředí, ve kterém se
nacházejí hořlavé kapaliny, plyny
nebo prachy. Elektrické nářadí vytváří
jiskry, které mohou zapálit prach nebo
páry.
c Během používání elektrického nářadí
zamezte přístupu dětí a jiných osob.
Při odvedení pozornosti můžete ztratit
kontrolu nad zařízením.
2 Elektrická bezpečnost
a Připojovací zástrčka přístroje musí
odpovídat zásuvce. Zástrčka se v
žádném případě nesmí upravovat.
Nepoužívejte společně s přístroji s
ochranou uzemněním žádné adaptéry
na zástrčky. Zástrčky, na kterých neby-
ly provedeny žádné změny a vhodné
zásuvky snižují riziko úrazu elektrickým
proudem.
b Vyhýbejte se tělesnému kontaktu
s uzemněnými povrchy, jako jakou
trubky, topná tělesa, sporáky nebo
chladničky. Když je Vaše tělo uzemně-
né, hrozí zvýšené riziko úrazu elektric-
kým proudem.
c Nevystavujte přístroj dešti nebo vlhku.
Vniknutí vody do elektrického spotřebiče
zvyšuje riziko úrazu elektrickým prou-
dem.
d Nepoužívejte kabel k jiným účelům
než pro které byl určen, pro přená-
šení přístroje, jeho zavěšování nebo
pro vytahování zástrčky ze zásuvky.
Udržujte kabel v bezpečné vzdálenos-
ti od působení tepla, oleje, ostrých
hran nebo pohybujících se částí
přístroje. Poškozené nebo zamotané
kabely zvyšují riziko úrazu elektrickým
proudem.
e Když pracujete s elektrickým nářadím
venku, používejte jen prodlužovací
kabely, které jsou schválené i pro
používání ve venkovním prostředí.
Používání kabelu vhodného pro venkov-
MW-5410020-Bedien-2006.indd 19MW-5410020-Bedien-2006.indd 19 20.05.20 12:2020.05.20 12:20

20
ní prostředí snižuje riziko úrazu elektric-
kým proudem.
f Pokud nelze zamezit provoz elektric-
kého přístroje ve vlhkém prostředí,
použijte ochranný vypínač proti chyb-
nému proudu. Použitím ochranného
vypínače proti chybnému proudu se
sníží riziko zásahu elektrickým proudem.
3 Bezpečnost osob
a Buďte opatrní, dbejte na to, co děláte
a k práci s elektrickým nářadím
přistupujte rozumně. Zařízení
nepoužívejte, když jste unavení a
nebo jste pod vlivem drog, alkoholu
nebo léků. Chvilková nepozornost při
používání přístroje může vést k vážným
poraněním.
b Noste osobní ochrannou výstroj a
vždy ochranné brýle. Nošení osobní
ochranné výstroje jako je protiprachová
maska, neklouzavá bezpečnostní obuv,
ochranná přílba nebo chrániče sluchu,
podle způsobu a použití elektrického
nářadí, snižuje riziko poranění.
c Zabraňte neúmyslnému uvedení
do provozu. Dříve než zastrčíte zástr-
čku do zásuvky se ujistěte, že je spí-
nač v poloze „OFF“ (VYP). Když máte
při přenášení přístroje prst na spínači
nebo když připojujete zapnutý přístroj
do sítě, může to způsobit úrazy.
d Dříve než přístroj zapnete, odstraň-
te nastavovací nástroje nebo klíče
na šrouby. Nástroj nebo klíč, který se
nachází v otáčející se části přístroje,
může způsobit zranění.
e Nepřeceňujte se. Dbejte na bezpečné
stání a udržujte neustále rovnováhu.
Tím můžete přístroj v neočekávaných
situacích lépe kontrolovat.
f Noste vhodný oděv. Nenose volný
oděv nebo šperky. Vlasy, oděv a
rukavice udržujte v bezpečné vzdá-
lenosti od pohybujících se částí.
Pohybující se části by mohly volný
oděv, šperky nebo dlouhé vlasy zachy-
tit.
g Pokud je možné namontovat zařízení
na odsávání a zachycování prachu,
ubezpečte se, že jsou připojená a že
se správně používají. Používání těchto
zařízení snižuje ohrožení prachem.
4 Pečlivé zacházení a používání elek-
trického nářadí
a Přístroj nepřetěžujte. Používejte
pro práci elektrické nářadí, které je
pro ni určeno. Vhodným elektrickým
nářadím pracujete lépe a bezpečněji v
uvedeném rozsahu výkonu.
b Nepoužívejte žádné elektrické
nářadí, jehož spínač je poškozený.
Elektrické nářadí, které se již nedá
zapnout nebo vypnout, je nebezpečné
a musí se opravit.
c Před tím, než začněte provádět
nastavení na přístroji, vyměňovat
příslušenství nebo přístroj odložíte,
vytáhněte zástrčku ze zásuvky. Toto
bezpečností opatření zabraňuje neúmy-
slnému spuštění přístroje.
d Uchovávejte nepoužívané
elektrické nářadí mimo dosah
dětí. Nenechávejte s přístrojem
pracovat osoby, které s ním nejsou
obeznámeny nebo které nečet-
ly tento návod. Elektrické nářadí je
nebezpečné, když ho používají nezku-
šené osoby.
e Přístroj pečlivě ošetřujte.
Kontrolujte, jestli pohybující se
části zařízení fungují bezchybně
MW-5410020-Bedien-2006.indd 20MW-5410020-Bedien-2006.indd 20 20.05.20 12:2020.05.20 12:20
Table of contents
Languages:
Other Meister Planer manuals