MELICONI COLIBRI User manual

1
2
SCART INPUT 1 SCART INPUT 2
SCART OUT
SCART IN
SCART OUTPUT 2
SCART OUT
ANT ANT
TV 1
VCR
SAT
SCART INPUT 1 SCART INPUT 2
SCART OUTPUT 2
SCART IN
SCART OUT SCART OUT
SCART IN
SCART OUT
OUT
SCART IN
ANT ANT
TV 1
DVD
VCR
SAT
CAM

3
4
SCART INPUT 1 SCART INPUT 2
SCART OUT
SCART IN 2
SCART OUTPUT 2
SCART IN 1
SCART OUTPUT 1
SCART OUT
ANT ANT
TV 1
VCR
SAT
SCART INPUT 1 SCART INPUT 2
SCART OUTPUT 2
SCART OUTPUT 1
OUT
SCART IN 2
SCART IN 1
SCART OUT SCART OUT
SCART IN
SCART OUT
SCART IN
ANT ANT
TV 1
DVD
VCR
SAT
CAM

NPUT 1
PUT 1
IR
SCART IN
5
6
TV 2
NPUT 1
PUT 1
IR
7
IR OUT

Colibrì 2 permette di trasmettere, senza bisogno di cavi, il segnale di una qualsiasi fonte audio/video
(videoregistratore, DVD, decoder/SAT, videocamera) ad un secondo TV in un’altra stanza della
casa. Inoltre è possibile controllare tutti gli apparecchi collegati al TV principale direttamente dalla
stanza dove è situato il TV secondario tramite il telecomando originale.
Vi ringraziamo per aver scelto MELICONI.
CONTENUTO DELLA CONFEZIONE
•1trasmettitore audio/video
•1ricevitore audio/video comprensivo di cavo di connessione SCART
•1cavetto con emettitore per estensione del segnale del telecomando
•2alimentatori: tensione d'ingresso 230 V
˜
50Hz; tensione d'uscita 8 V 300 mA
•1manuale d'istruzioni
•2cavi scart
RACCOMANDAZIONI
Gli apparecchi che si intende utilizzare con Colibrì 2 devono disporre di presa SCART.
• Non utililizzare in luoghi umidi o nelle vicinanze di acqua
• Non esporre a fonti di calore elevate
• Non coprire il prodotto
• Utilizzare solo alimentatori Meliconi mod. MDC8-0.3
• Collegare l'alimentatore esclusivamente a un'alimentazione elettrica di 230 V
˜
50Hz
• Non aprire il prodotto
• Utilizzare in ambienti interni
• Spegnere il trasmettitore e il ricevitore in caso di non utilizzo prolungato
INSTALLAZIONE
Colibrì 2 è composto da un trasmettitore da installare sul TV principale e da un ricevitore da
installare sul TV secondario. Per distinguere l'uno dall'altro fate riferimento alle sigle TRANSMITTER
e RECEIVER che sono stampate sull'etichetta situata sul fondo del prodotto.
Tutti i collegamenti devono essere fatti con cavi SCART.
IMPORTANTE
Questo prodotto prevede 2 diversi tipi di installazione:
1
I
se il TV principale ha una sola presa SCART
se il TV principale ha due o più prese SCART
Verificate il numero di prese SCART e seguite le indicazioni che fanno al vostro caso.
A1
A2

A1
Installazione del trasmettitore con televisori a 1 SCART
Il selettore N°OUTPUT posto
sul retro del trasmettitore
deve essere posizionato su 1.
ATTENZIONE
N°OUTPUT
2
Se avete 2 apparecchi audio /
video.
Collegatene uno alla SCART INPUT 1 e l'altro
alla SCART INPUT 2 come indicato nella
FIG. 1.
Per consentire al videoregistratore di registrare
i programmi dell’altro apparecchio, collegatelo
alla SCART INPUT 2.
Con questo tipo di collegamento potete:
-Guardare sul TV principale il segnale di un
apparecchio e contemporaneamente sul TV
secondario il segnale dell’altro apparecchio.
-Guardare il segnale dello stesso apparec-
chio sia sul TV principale che su quello se-
condario.
Esempio:
Sul TV principale si sta guardando la PAY TV
e contemporaneamente sul TV secondario si
sta guardando una videocassetta. Se chi si
trova nella stanza dove è situato il TV secon-
dario volesse per esempio guardare la PAY
TV, gli basterebbe cambiare sorgente video
sul trasmettitore utilizzando uno dei 3 modi
descritti nella NOTA seguente.
Il trasmettitore invierà il segnale del decoder
anche al TV secondario.
Se avete più di 2 apparecchi
audio/video.
Esempio: un videoregistratore, un decoder,
un lettore DVD e una videocamera.
Collegateli tramite SCART tra di loro e fate
entrare nella SCART INPUT 1 del trasmettitore
una coppia di apparecchi e nella SCART
INPUT 2 l'altra coppia. Vedi FIG. 2.
Per non limitarne la funzionalità, il videoregi-
stratore deve essere collegato alla SCART
INPUT 2, come primo dei 2 apparecchi. In
questo modo si possono registrare anche i
programmi degli apparecchi collegati all’altra
SCART.
Dei 2 apparecchi collegati tramite la stessa
SCART INPUT, Colibrì 2 visualizzerà il segnale
di quello dei due che è in funzione. L'altro però
non deve essere spento, ma in STAND BY.
Con questo tipo di collegamento potete:
-Guardare sul TV principale il segnale del
videoregistratore o della videocamera e con-
temporaneamente sul TV secondario il se-
gnale del decoder o del DVD.
-Guardare sul TV principale il segnale del
decoder o del DVD e contemporaneamente
sul TV secondario il segnale del videoregistra-
tore o della videocamera.
-Guardare il segnale di uno qualsiasi dei 4
apparecchi sia sul TV principale che su quello
secondario.
Non potete però guardare contemporanea-
mente sul TV principale e sul TV secondario
il segnale di 2 apparecchi differenti se collegati
a Colibrì 2 tramite la stessa SCART INPUT.

3
Esempio:
Sul TV principale si sta guardando un DVD e
contemporaneamente sul TV secondario si
sta guardando una videocassetta. Se chi si
trova nella stanza dove è situato il TV secon-
dario volesse per esempio guardare il DVD,
gli basterebbe cambiare sorgente video sul
trasmettitore utilizzando uno dei 3 modi de-
scritti nella NOTA seguente.
Il trasmettitore invierà il segnale del DVD
anche al TV secondario.
NOTA:
Se dal TV secondario si vuole passare dalla visione dell’apparecchio collegato alla
SCART INPUT 1 alla visione dell’apparecchio collegato alla SCART INPUT 2 (o
viceversa), potete utilizzare uno dei seguenti modi:
•orientare verso il ricevitore il telecomando universale CONTROL 4 Plus in
dotazione, tenere premuto il tasto SHIFT e contemporaneamente premere F1
•orientare un telecomando qualunque verso il ricevitore e tenere premuto per
7 secondi un tasto qualsiasi
•premere il tasto INPUT che si trova sul retro del ricevitore
Dal TV principale invece per passare dalla visione dell’apparecchio collegato alla
SCART INPUT 1
alla visione di quello collegato alla SCART INPUT 2 (o viceversa)
basterà premere il pulsante INPUT SELECT situato sul fronte del trasmettitore.

Installazione del trasmettitore con televisori a 2 o più SCART
OK
Il pulsante INPUT SELECT
posto sul fronte del trasmettitore
non deve essere inserito.
Il selettore N°OUTPUT posto
sul retro del trasmettitore
deve essere posizionato su 2.
ATTENZIONE
N°OUTPUT
4
Se avete 2 apparecchi audio /
video.
Collegate un apparecchio alla SCART INPUT
1 e l'altro alla SCART INPUT 2 come indicato
nella FIG. 3.
Per consentire al videoregistratore di registrare
i programmi dell’altro apparecchio, collegatelo
alla SCART INPUT 2.
Le fonti audio/video di cui si vogliono utilizzare
i segnali RGB devono essere collegate alla
SCART INPUT 1.
Con questo tipo di collegamento potete:
-Guardare sul TV principale il segnale di un
apparecchio e contemporaneamente sul TV
secondario il segnale dell’altro apparecchio.
-Guardare il segnale dello stesso apparec-
chio sia sul TV principale che su quello se-
condario.
Esempio:
Sul TV principale si sta guardando la PAY TV
e contemporaneamente sul TV secondario si
sta guardando una videocassetta. Se chi si
trova nella stanza dove è situato il TV secon-
dario volesse per esempio guardare la PAY
TV, gli basterebbe cambiare sorgente video
sul trasmettitore utilizzando uno dei 3 modi
descritti nella NOTA seguente.
Il trasmettitore invierà il segnale del decoder
anche al TV secondario.
Se avete più di 2 apparecchi
audio/video.
Esempio un videoregistratore, un decoder,
un lettore DVD e una videocamera.
Collegate gli apparecchi tramite SCART tra
di loro e fate entrare nella SCART INPUT 1
del trasmettitore una coppia di apparecchi e
nella SCART INPUT 2 l'altra coppia. Vedi FIG. 4.
Per non limitarne la funzionalità, il videoregi-
stratore deve essere collegato alla SCART
INPUT 2, come primo dei 2 apparecchi. In
questo modo si possono registrare anche i
programmi di tutti gli altri apparecchi.
Le fonti audio/video di cui si vogliono utilizzare
i segnali RGB devono essere collegate alla
SCART INPUT 1.
Dei 2 apparecchi collegati tramite la stessa
SCART INPUT, Colibrì 2 visualizzerà il segnale
di quello dei due che è in funzione. L'altro però
non deve essere spento, ma in STAND BY.
Con questo tipo di collegamento potete:
-Guardare sul TV principale il segnale del
videoregistratore o della videocamera e
contemporaneamente sul TV secondario il
segnale del decoder o del DVD.
-Guardare sul TV principale il segnale del
decoder o del DVD e contemporaneamente
sul TV secondario il segnale del videoregistra-
tore o della videocamera.
-Guardare il segnale di uno qualsiasi dei 4
apparecchi sia sul TV principale che su quello
secondario.
Non potete però guardare contemporanea-
A2

5
mente sul TV principale e sul TV secondario
il segnale di 2 apparecchi differenti se collegati
a Colibrì 2 tramite la stessa SCART INPUT.
Esempio:
Sul TV principale si sta guardando un DVD e
contemporaneamente sul TV secondario si
sta guardando una videocassetta. Se chi si
trova nella stanza dove è situato il TV secon-
dario volesse per esempio guardare il DVD,
gli basterebbe cambiare sorgente video sul
trasmettitore utilizzando uno dei 3 modi de-
scritti nella NOTA seguente.
Il trasmettitore invierà il segnale del DVD
anche al TV secondario.
NOTA:
Se dal TV secondario si vuole passare dalla visione dell’apparecchio collegato alla
SCART INPUT 1 alla visione dell’apparecchio collegato alla SCART INPUT 2 (o
viceversa), potete utilizzare uno dei seguenti modi:
•orientare verso il ricevitore il telecomando universale CONTROL 4 Plus in
dotazione, tenere premuto il tasto SHIFT e contemporaneamente premere F1
• orientare un telecomando qualunque verso il ricevitore e tenere premuto per
7 secondi un tasto qualsiasi
•premere il tasto INPUT che si trova sul retro del ricevitore
Dal TV principale invece, per passare dalla visione dell’apparecchio collegato alla SCART
INPUT 1
alla visione di quello collegato alla SCART INPUT 2 (o viceversa), basterà
agire sul tasto (o sui tasti) di selezione AV del telecomando del televisore.
BMESSA IN FUNZIONE DEL TRASMETTITORE
1. Impostare il selettore CHANNEL del trasmettitore su una delle 4 posizioni disponibili, a scelta.
La stessa posizione dovrà essere impostata sul ricevitore. Vedi FIG. 6.
2. Inserire il connettore dell'alimentatore 8 V nella presa corrispondente sul retro del trasmettitore.
3. Collegare l'alimentatore 8 V ad una presa elettrica facilmente accessibile.
4. Posizionare il trasmettitore nelle vicinanze del televisore con il vetrino scuro orientato verso
il punto da cui si vedrà il televisore.
5. Accendere il trasmettitore tramite il pulsante POWER ed accertarsi che la spia rossa sia
accesa.
6. Accendere uno degli apparecchi collegati al televisore, avviarlo (PLAY per il videoregistratore
o il DVD, ON o Power per il decoder/SAT) e portare con se il relativo telecomando per
l'installazione del ricevitore.

D
CINSTALLAZIONE E MESSA IN FUNZIONE DEL RICEVITORE
A questo punto dovreste essere in grado di vedere sul TV secondario il segnale trasmesso
dall'apparecchio (videoregistratore, DVD, decoder/SAT, videocamera) collegato al TV principale
che avevate avviato in precedenza.
Se sul TV secondario non appare nessun segnale, provate a cambiare sorgente video sul
trasmettitore seguendo uno dei 3 modi descritti nella NOTA del paragrafo A.
Se il segnale è disturbato, tenete ferma la base del ricevitore e ruotate la parte superiore fino a
che non otterrete una migliore qualità delle immagini. Spostare di posizione il ricevitore ed
eventualmente riprovare ad orientarne la parte superiore potrebbe ulteriormente migliorare la
qualità del segnale.
Passate ora all’installazione dell’estensore del telecomando descritta nel paragrafo successivo.
1. Collegare la spina dell'estensore del telecomando alla presa IR OUT situata sul retro del
trasmettitore e posizionare la placchetta di plastica in modo che riesca a inviare il segnale
agli apparecchi interessati.
2. Una volta trovata la posizione adatta, fissare la placchetta con il biadesivo.
Nella FIG. 7 ci sono alcuni esempi su come posizionare la placchetta.
INSTALLAZIONE DELL' ESTENSORE DEL TELECOMANDO
L'estensore del telecomando serve per comandare, usando il telecomando originale, gli apparecchi
collegati al TV principale anche dalla stanza dove si trova il TV secondario. Per esempio potrete
comodamente arrestare e fare riprendere la riproduzione di una videocassetta, anche se non vi
trovate nella stanza dove è situato il videoregistratore.
Il ricevitore capta il segnale emesso dai telecomandi e lo invia al trasmettitore. L'estensore del
telecomando, collegato al trasmettitore, serve a diffondere tale segnale in direzione degli apparecchi
collegati al TV principale.
1. Assicurarsi che il ricevitore abbia il selettore CHANNEL posizionato sullo stesso numero del
trasmettitore. Vedi FIG. 6.
2. Posizionare il ricevitore nelle vicinanze del TV secondario con il vetrino scuro puntato in modo
da potere ricevere i segnali del telecomando.
3. Collegare il cavo SCART del ricevitore alla presa SCART del TV secondario. Vedi FIG. 5.
4. Inserire il connettore dell'alimentatore 8 V nella presa corrispondente sul retro del ricevitore.
5. Collegare l'alimentatore 8 V ad una presa elettrica facilmente accessibile.
6. Accendere il ricevitore tramite il pulsante POWER ed accertarsi che la spia rossa sia accesa.
7. Accendere il televisore e portarlo in modalità AV o EXT utilizzando il suo telecomando.
6
RISOLUZIONE DEI PROBLEMI
E
Nessuna immagine sul TV secondario
•Cambiare sorgente video sul trasmettitore utilizzando uno dei tre modi descritti nella NOTA del
paragrafo A.
• Assicurarsi che il trasmettitore e il ricevitore siano accesi.
• Controllare che i collegamenti siano stati effettuati correttamente.
• Assicurarsi di avere attivato l'apparecchio che si intende guardare sul TV secondario.
• Portare il TV secondario sul canale AV o EXT.
• Posizionare il selettore CHANNEL sullo stesso numero sia sul trasmettitore che sul ricevitore.

7
OSSERVAZIONI GENERALI
•Per potere avere un suono stereo è necessario che gli apparecchi che si utilizzano dispongano
di tale funzione.
•
La SCART del trasmettitore predisposta a trasferire al TV principale i segnali RGB è la SCART 1.
•La qualità dell'immagine e del suono può essere influenzata dall'utilizzo di forni a microonde,
di altri sistemi elettronici senza fili (BLUETOOTH, LAN senza fili, ecc..) o dalla presenza di
radiazioni elettromagnetiche. Inoltre, oggetti metallici posti tra il ricevitore e il trasmettitore
possono ostacolare la diffusione del segnale.
•ATTENZIONE: Il segnale che il trasmettitore invia al ricevitore attraversa muri e soffitti fino a
circa 30 metri di distanza. Chiunque utilizzi Colibrì 2 o un apparato simile (impostato sullo
stesso canale) nelle vicinanze dell'appartamento, potrebbe ricevere gli stessi programmi che
state guardando voi (e viceversa). In questo caso si consiglia di impostare il selettore CHANNEL
su un altro canale sia sul ricevitore che sul tramettitore.
• Spegnete il trasmettitore e il ricevitore quando non li usate.
•Il funzionamento dell’estensore del telecomando potrebbe essere ostacolato da una fonte di
luce intensa sul ricevitore.
Cattiva qualità dell'immagine o del suono sul TV secondario
• Spostare il selettore CHANNEL su un'altra posizione sia sul trasmettitore che sul ricevitore.
• Spostare il ricevitore finché l'immagine e il suono non siano ottimali.
• Ruotare la parte superiore del ricevitore per migliorare la ricezione.
• Spostare il trasmettitore finchè l'immagine o il suono non siano ottimali.
Cattiva qualità dell'immagine o del suono sul TV principale
•Verificare che il selettore N°OUTPUT sia impostato su 1 se il televisore ha una sola presa
SCART, su 2 se il televisore ha 2 o più prese SCART.
•Verificare che le prese SCART siano tutte bene inserite.
Nel TV principale non si riesce a passare dalla visione degli apparecchi collegati al Colibrì 2
tramite SCART INPUT 1 a quelli colegati tramite SCART INPUT 2 e viceversa.
• Se il TV principale ha una sola presa SCART, utilizzare il pulsante INPUT SELECT posto sul
fronte del trasmettitore.
• Se il TV principale ha 2 o più prese SCART, verificare che il pulsante INPUT SELECT non sia
inserito.
Nel TV secondario non si riesce a passare dalla visione dell’apparecchio collegato alla SCART
1 a quello collegato alla SCART 2 o viceversa.
Potrebbe dipendere dalla presenza di eccessivi disturbi esterni che non dipendono dall’apparecchio.
Seguite la seguente procedura:
1 - Spegnere entrambi gli apparecchi collegati al trasmettitore.
2 - Accendere per primo l’apparecchio che si vuole vedere sul TV secondario.
3 - Accendere per secondo l’apparecchio che si vuole vedere sul TV principale.
Per alcuni apparecchi per i quali non funziona la suddetta procedura (es.: videocamere) si consiglia
di collegarli alla SCART INPUT 1, che viene automaticamente abilitata ad ogni accensione del
Colibrì 2.
Nessun controllo tramite telecomando degli apparecchi collegati al TV principale
•Assicurarsi che si stia utilizzando il telecomando dell'apparecchio che si desidera controllare.
•Assicurarsi che tra il telecomando e il ricevitore non ci siano ostacoli e che la distanza tra i due
sia inferiore a 7 metri.
• Controllare il corretto posizionamento dell'estensore del telecomando.
• Assicurarsi che non ci siano altri apparecchi senza filo che interferiscano con il telecomando.

CARATTERISTICHE TECNICHE
GENERALI
- Alimentazione: 230 V
˜
50Hz
- Consumo: 3W per ogni elemento
- Portata media in casa: 30 m (variabile a seconda dello spessore dei muri o dalla presenza di
strutture metalliche)
- Portata massima senza ostacoli: 100 m
TRASMISSIONE AUDIO/VIDEO
-Frequenze di trasmissione audio/video: da 2400 a 2483,5 MHz
- Potenza di emissione audio/video: <10 mW (secondo la norma EN 300-440)
Francia solo uso interno
- Tipo di modulazione: FM
- Standard video supportati: PAL / NTSC / SECAM
- Numero di canali: 4 (o meno a seconda delle normative nazionali)
- Antenne integrate
TRASMISSIONE DEL TELECOMANDO
-Frequenze di trasmissione telecomando: da 433,050 a 434,790 MHz
- Potenza di emissione del telecomando: <10 mW (secondo la norma EN 300-220)
- Tipo di modulazione: ASK
- Distanza di ricezione IR: fino a 7 m
- Cavo di diffusione IR: SI
- Antenne integrate
TRASMETTITORE
- Connettore SCART INPUT 1: audio stereo / video RGB e CVBS
- Connettore SCART INPUT 2: audio stereo / video CVBS
- Connettore SCART OUTPUT 1: audio stereo / video RGB e CVBS
- Connettore SCART OUTPUT 2: audio stereo / video CVBS
RICEVITORE
- Connettore di uscita SCART: audio stereo / video CVBS
GARANZIA 2 anni
La garanzia decade se il prodotto viene
manomesso o usato impropriamente.
Data di acquisto
Colibrì 2 - Serial N°
HELP LINE
Timbro del rivenditore
8
Se avete domande riguardanti Colibrì 2:
•leggete attentamente il presente manuale d’istruzioni che vi consentirà di risolvere la maggior
parte dei problemi
•consultate il nostro sito Internet www.meliconi.com dove troverete tutte le risposte di cui avete
bisogno nel modo più rapido e facile.
Per ogni evenienza comunque potete chiamare il nostro CALL CENTER, assistenza telefonica
clienti, al numero (+39) 02 66012766.

Colibrì 2 ermöglicht die kabellose Übertragung jedes beliebigen Audio-/Videosignals (Videorecorder,
DVD-Player, Decoder/SAT-Receiver, Videokamera) an ein zweites Fernsehgerät in einem anderen
Raum der Wohnung. Außerdem ist es möglich, alle am Hauptfernsehgerät angeschlossenen
Geräte mit den Original-Fernbedienungen direkt von dem Raum aus zu bedienen, in dem sich
der Zweitfernseher befindet.
Vielen Dank, dass Sie sich für MELICONI entschieden haben.
INHALT DER VERPACKUNG
•1Audio-/Video-Sender.
•1Audio-/Video-Empfänger mit SCART-Anschlusskabel.
•1Verlängerungskabel mit Sender für das Fernbedienungssignal.
•2Netzteile: Eingangsspannung 230 V
˜
50Hz; Ausgangsspannung 8 V 300 mA.
•1Bedienungsanleitung.
•2SCART-Kabel.
EMPFEHLUNGEN
Die mit Colibrì 2 zu verwendenden Videoquellen benötigen einen SCART-Anschluss.
• Das Gerät nicht an einem feuchten Ort oder in der Nähe von Wasser verwenden.
• Das Gerät keiner starken Wärmeeinwirkung aussetzen.
• Das Produkt nicht abdecken.
• Ausschließlich das Meliconi-Netzteil Mod. MDC8-0.3 verwenden.
• Das Netzteil darf nur an eine mit 230
V
˜
50Hz
gespeiste Stromquelle angeschlossen
werden.
• Das Produkt nicht öffnen.
• Nur zum Einsatz in Innenräumen bestimmt.
• Den Sender und Empfänger bei Nichtgebrauch ausschalten.
INSTALLATION
Colibrì 2 besteht aus einer Sendestation, die am Hauptfernseher zu installieren ist, und einer
Empfängerstation, die am Zweitfernseher installiert wird. Zur Unterscheidung sind die Stationen
mit einem Etikett auf der Unterseite als TRANSMITTER (Sender) bzw. RECEIVER (Empfänger)
gekennzeichnet. Alle Anschlüsse sind mit SCART-Kabeln vorzunehmen.
WICHTIGER HINWEIS
Dieses Produkt sieht 2 verschiedene Installationsarten vor:
9
D
für Hauptfernsehgeräte mit nur einem SCART-Anschluss
für Hauptfernsehgeräte mit zwei oder mehr SCART-Anschlüssen
Prüfen Sie die Anzahl der SCART-Anschlüsse an Ihrem Fernsehgerät und befolgen Sie die
entsprechenden Anweisungen.
A1
A2

A1
Installation des Senders an Fernsehgeräten mit 1 SCART-Anschluss
Der Wahlschalter N°OUTPUT auf
der Rückseite des Senders muss
auf 1 eingestellt sein.
ACHTUNG
N°OUTPUT
10
Falls Sie über 2 AV-Geräte
verfügen.
Verbinden Sie das eine mit SCART INPUT 1
und das andere mit SCART INPUT 2. Siehe
ABB. 1.
Schließen Sie den Videorecorder an SCART
INPUT 2 an, damit er die Programme der
anderen Videoquelle aufzeichnen kann.
Mit dieser Anschlussart können Sie:
- Am Hauptfernsehgerät das Signal eines
Gerätes und gleichzeitig am
Zweitfernsehgerät das Signal des anderen
Gerätes ansehen.
- Das Signal ein und desselben Gerätes
sowohl am Hauptfernsehgerät, als auch
am Zweitfernseher ansehen.
Beispiel:
Auf dem Hauptfernseher wird ein PAY TV-
Programm angesehen und gleichzeitig auf
dem Zweitfernseher eine Videokassette.
Möchte nun auch die Person in dem Raum
mit dem Zweitfernseher das PAY TV-
Programm ansehen, müssen Sie die
Videoquelle einfach nur auf eine der drei im
folgenden Anhang angegebenen Weisen
wechseln. Daraufhin überträgt der Sender
das Decoder-Signal auch an den
Zweitfernseher.
Falls Sie über mehr als 2 AV-
Geräte verfügen.
Beispiel 1: Videorecorder, Decoder, DVD-
Player und Videokamera.
Verbinden Sie die Geräte über SCART-
Anschluss miteinander und schließen Sie ein
Gerätepaar an den Sendereingang SCART
INPUT 1 und das andere Gerätepaar und
SCART INPUT 2 an. Siehe ABB. 2.
Um die korrekte Funktion des Videorecorders
nicht zu beeinträchtigen, muss dieser an
SCART INPUT 2 als erstes der beiden Geräte
angeschlossen werden. Auf diese Weise
können Sie auch die Programme der an der
anderen SCART-Buchse angeschlossenen
Geräte aufzeichnen.
Von den 2 Geräten, die am selben SCART
INPUT angeschlossen sind, zeigt Colibrì 2
jeweils das Signal des in Betrieb befindlichen
Geräts an. Das andere Gerät muss auf
Bereitschaft (STAND BY) stehen, darf aber
nicht ausgeschaltet sein.
Mit dieser Anschlussart können Sie:
-Am Hauptfernsehgerät das Signal des
Videorecorders oder der Videokamera und
gleichzeitig am Zweitfernsehgerät das
Signal des Decoders oder DVD-Players
ansehen.
-Am Hauptfernsehgerät das Signal des
Decoders oder DVD-Players und
gleichzeitig am Zweitfernsehgerät das
Signal des Videorecorders oder der
Videokamera ansehen.
-Sowohl am Hauptfernsehgerät, als auch
am Zweitfernsehgerät das Signal einer
beliebigen der 4 Videoquellen ansehen.
Allerdings können Sie nicht gleichzeitig am
Hauptfernsehgerät und am Zweitfernsehgerät
das Signal 2 verschiedener Videoquellen

11
ansehen, wenn diese über denselben SCART
INPUT an Colibrì 2 angeschlossen sind.
Beispiel:
Auf dem Hauptfernseher wird eine DVD
abgespielt und gleichzeitig auf dem
Zweitfernseher eine Videokassette. Möchte
nun auch die Person in dem Raum mit dem
Zweitfernseher die DVD ansehen, müssen
Sie die Videoquelle einfach nur auf eine der
drei im folgenden Anhang angegebenen
Weisen wechseln. Daraufhin überträgt der
Sender das DVD-Signal auch an den
Zweitfernseher.
ANHANG:
Um vom Zweitfernseher aus von der Ansicht der an SCART INPUT 1 angeschlossenen
Videoquelle auf die an SCART INPUT 2 angeschlossene Videoquelle umzuschalten
(oder umgekehrt), können Sie dies auf folgende Weise (drei Möglichkeiten) tun:
•die beiliegende Fernbedienung Control 4 Plus auf den Empfänger richten,
gleichzeitig die Tasten Shift und F1 drücken
•irgendeine verfügbare Fernbedienung auf den Empfänger richten und irgendeine
Taste für 7 Sekunden gedrückt halten
•die auf der Rückseite des Empfängers befindliche INPUT-Taste drücken
Um dagegen vom Hauptfernseher aus von der Ansicht der an SCART INPUT 1
angeschlossenen Videoquelle auf die an SCART INPUT 2 angeschlossene Videoquelle
umzuschalten (oder umgekehrt), müssen Sie einfach die Taste INPUT SELECT auf
der Frontseite des Senders betätigen.

Installation des Senders an Fernsehgeräten mit 2 oder mehr SCART-Anschlüssen
OK
Die Taste INPUT SELECT auf der
Frontseite des Senders darf nicht
gedrückt sein.
Der Wahlschalter N°OUTPUT auf
der Rückseite des Senders
muss auf 2 eingestellt sein.
ACHTUNG
N°OUTPUT
12
Falls Sie über 2 Audio-
/Videogeräte verfügen.
Verbinden Sie das eine mit SCART INPUT 1
und das andere mit SCART INPUT 2. Siehe
ABB. 3.
Schließen Sie den Videorecorder an SCART
INPUT 2 an, damit er die Programme der
anderen Videoquelle aufzeichnen kann.
Schließen Sie die Audio-/Videoquellen, deren
RGB-Signale Sie verwenden möchten, an
SCART INPUT 1 an.
Mit dieser Anschlussart können Sie:
- Am Hauptfernsehgerät das Signal eines
Gerätes und gleichzeitig am
Zweitfernsehgerät das Signal des anderen
Gerätes ansehen.
- Das Signal ein und desselben Gerätes
sowohl am Hauptfernsehgerät, als auch
am Zweitfernseher ansehen.
Beispiel:
Auf dem Hauptfernseher wird ein PAY TV-
Programm angesehen und gleichzeitig auf
dem Zweitfernseher eine Videokassette.
Möchte nun auch die Person in dem Raum
mit dem Zweitfernseher das PAY TV-
Programm ansehen, müssen Sie die
Videoquelle einfach nur auf eine der drei im
folgenden Anhang angegebenen Weisen
wechseln. Daraufhin überträgt der Sender
das Decoder-Signal auch an den
Zweitfernseher.
Falls Sie über mehr als 2 Audio-
/Videogeräte verfügen.
Beispiel 1: Videorecorder, Decoder, DVD-Player
und Videokamera.
Verbinden Sie die Geräte über SCART-
Anschluss miteinander und schließen Sie ein
Gerätepaar an den Sendereingang SCART
INPUT 1 und das andere Gerätepaar und
SCART INPUT 2 an. Siehe ABB. 4. Um die
korrekte Funktion des Videorecorders nicht
zu beeinträchtigen, muss dieser an SCART
INPUT 2 als erstes der beiden Geräte
angeschlossen werden. Auf diese Weise
können Sie auch die Programme aller anderen
Geräte aufzeichnen.
Schließen Sie die Audio-/Videoquellen, deren
RGB-Signale Sie verwenden möchten, an
SCART INPUT 1 an.
Von den 2 Geräten, die am selben SCART
INPUT angeschlossen sind, zeigt Colibrì 2
jeweils das Signal des in Betrieb befindlichen
Geräts an. Das andere Gerät muss auf
Bereitschaft (STAND BY) stehen, darf aber
nicht ausgeschaltet sein.
Mit dieser Anschlussart können Sie:
-Am Hauptfernsehgerät das Signal des
Videorecorders oder der Videokamera und
gleichzeitig am Zweitfernsehgerät das Signal
des Decoders oder DVD-Players ansehen.
-Am Hauptfernsehgerät das Signal des
Decoders oder DVD-Players und gleichzeitig
am Zweitfernsehgerät das Signal des
Videorecorders oder der Videokamera
ansehen.
-Sowohl am Hauptfernsehgerät, als auch
am Zweitfernsehgerät das Signal einer
A2

13
1. Den Kanalwahlschalter CHANNEL des Senders wahlweise in eine der 4 möglichen
Schaltstellungen schalten. Am Empfänger ist dieselbe Schaltstellung zu wählen.
Siehe ABB. 6.
2. Den Stecker des Netzteils 8 V in die entsprechende Buchse auf der Senderrückseite
einstecken.
3. Das Netzteil 8 V an eine leicht zugängliche Steckdose anschließen.
4. Den Sender in der Nähe des Fernsehgerätes so aufstellen, dass das dunkle Glas zum
Zuschauerplatz hin ausgerichtet ist.
5. Den Sender mit der Taste POWER einschalten und sicherstellen, dass das rote Lämpchen
leuchtet.
6. Eines der am Fernsehgerät angeschlossenen Geräte einschalten, starten (PLAY bei Videorecorder
oder DVD-Player, ON oder Power beim Decoder/SAT-Receiver) und die betreffende
Fernbedienung zur Installation des Empfängers in den anderen Raum mitnehmen.
ANHANG:
Um vom Zweitfernseher aus von der Ansicht der an SCART INPUT 1 angeschlossenen
Videoquelle auf die an SCART INPUT 2 angeschlossene Videoquelle umzuschalten
(oder umgekehrt), können Sie dies auf folgende Weise (drei Möglichkeiten) tun:
•die beiliegende Fernbedienung Control 4 Plus auf den Empfänger richten,
gleichzeitig die Tasten Shift und F1 drücken
•irgendeine verfügbare Fernbedienung auf den Empfänger richten und irgendeine
Taste für 7 Sekunden gedrückt halten
•die auf der Rückseite des Empfängers befindliche INPUT-Taste drücken
Um dagegen vom Hauptfernseher aus von der Ansicht der an SCART INPUT 1
angeschlossenen Videoquelle auf die an SCART INPUT 2 angeschlossene Videoquelle
umzuschalten (oder umgekehrt), müssen Sie einfach die AV-Auswahltaste(n) der
TV-Fernbedienung betätigen.
beliebigen der 4 Videoquellen ansehen.
Allerdings können Sie nicht gleichzeitig am
Hauptfernsehgerät und am Zweitfernsehgerät
das Signal 2 verschiedener Videoquellen
ansehen, wenn diese über denselben SCART
INPUT an Colibrì 2 angeschlossen sind.
Beispiel:
Auf dem Hauptfernseher wird eine DVD
abgespielt und gleichzeitig auf dem
Zweitfernseher eine Videokassette. Möchte
nun auch die Person in dem Raum mit dem
Zweitfernseher die DVD ansehen, müssen Sie
die Videoquelle einfach nur auf eine der drei
im folgenden Anhang angegebenen Weisen
wechseln. Daraufhin überträgt der Sender das
DVD-Signal auch an den Zweitfernseher.
BINBETRIEBNAHME DES SENDERS

INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME DES EMPFÄNGERS
Nun müsste auf dem Zweitfernseher das Signal der an den Hauptfernseher angeschlossenen Videoquelle
(Videorecorder, DVD-Player, Decoder/SAT-Receiver, Videokamera) zu sehen sein, die Sie zuvor
eingeschaltet haben. Sollte auf Ihrem Zweitfernseher kein Bild erscheinen, versuchen Sie, die Videoquelle
auf eine der drei im Anhang des Paragrafen A angegebenen Weisen zu wechseln.
Sollte das Bild hingegen gestört sein, halten Sie das Unterteil des Empfängers fest und drehen den
oberen Teil, bis Sie eine bessere Bildqualität erhalten. Versuchen Sie auch, den Empfänger etwas zu
verschieben und das Oberteil neu auszurichten, um die Signalqualität weiter zu verbessern. Führen
Sie nun die im folgenden Abschnitt beschriebene Installation der Fernbedienungsverlängerung aus.
1. Sicherstellen, dass am Empfänger der Kanalwahlschalter CHANNEL auf dieselbe Nummer
des Senders eingestellt ist. Siehe ABB. 6.
2. Den Empfänger in der Nähe des Fernsehgerätes so aufstellen, dass das dunkle Glas die
Fernbedienungssignale empfangen kann.
3. Das SCART-Kabel des Empfängers an die SCART-Buchse des Zweitfernsehers anschließen.
Siehe ABB. 5.
4. Den Stecker des Netzteils 8 V in die entsprechende Buchse auf der Empfängerrückseite
einstecken.
5. Das Netzteil 8 V an eine leicht zugängliche Steckdose anschließen.
6. Den Empfänger mit der Taste POWER einschalten und sicherstellen, dass das rote Lämpchen
leuchtet.
7. Das Fernsehgerät einschalten und mit der Fernbedienung den Betriebsmodus AV oder EXT
einstellen.
14
C
FEHLERBEHEBUNG
Kein Bild auf dem Zweitfernseher.
• Sie brauchen die Videoquelle einfach nur auf eine der drei im Anhang des Paragrafen A
angegebenen Weisen wechseln.
• Sicherstellen, dass Sender und Empfänger eingeschaltet sind.
• Prüfen, ob alle Anschlüsse korrekt vorgenommen wurden.
• Sicherstellen, dass die Videoquelle für den Zweitfernseher eingeschaltet ist.
• Am Zweitfernseher den Kanal AV oder EXT einstellen.
•
Den Kanalwahlschalter CHANNEL am Sender und am Empfänger auf dieselbe Nummer einstellen.
E
1. Den Stecker der
Sensorverlängerung
an die Buchse IR OUT auf der Rückseite des Senders
anschließen und das Kunststoffplättchen so ausrichten, dass es das Signal an die betreffenden
Geräte aussenden kann.
2. Sobald Sie die geeignete Stellung gefunden haben, befestigen Sie das Plättchen mit dem
doppelseitigen Klebeband.
Die ABB. 7 zeigt einige Beispiele zur Anordnung des Plättchens.
INSTALLATION DER SENSOR-FERNBEDIENUNGSVERLÄNGERUNG
Die
Sensorverlängerung
dient dazu, die am Hauptfernseher angeschlossenen Geräte auch von
dem Raum aus, in dem der Zweitfernseher steht, mit der Original-Fernbedienung zu steuern.
Sie können beispielsweise bequem das Abspielen einer Videokassette unterbrechen und wieder
fortsetzen, auch wenn Sie sich nicht im selben Raum wie der Videorecorder befinden.
Der Empfänger erfasst die von den Fernbedienungen ausgegebenen Signale und überträgt sie
an den Sender. Die am Sender angeschlossene
Sensorverlängerung
dient dazu, das entsprechende
Signal zu den am Hauptfernsehgerät angeschlossenen Geräten zu übertragen.
D

Schlechte Bild- oder Klangqualität auf dem Zweitfernseher.
•Den Kanalwahlschalter CHANNEL am Sender und Empfänger in eine andere Stellung schalten.
• Den Empfänger verstellen, bis die Bild- und Tonwiedergabe einwandfrei ist.
• Das Oberteil des Empfängers drehen, um den Empfang zu verbessern.
• Den Sender verstellen, bis die Bild- bzw. Tonwiedergabe einwandfrei ist.
Schlechte Bild- oder Klangqualität auf dem Hauptfernseher.
•Überprüfen, dass der Wahlschalter N°OUTPUT auf 1 eingestellt ist, falls der Fernseher nur eine
SCART-Buchse besitzt, und auf 2, falls der Fernseher 2 oder mehr SCART-Anschlüsse besitzt.
•Versichern Sie sich, dass die SCART-Anschlüsse richtig angeschlossen sind.
Am Hauptfernseher kann nicht von der Ansicht der über SCART INPUT 1 an Colibrì 2
angeschlossenen Videoquelle auf die über SCART INPUT 2 angeschlossenen Videoquellen
umgeschaltet werden und umgekehrt.
• Falls der Hauptfernseher über nur einen SCART-Anschluss verfügt, die Taste INPUT SELECT
auf der Frontseite des Senders zum Umschalten verwenden.
•Falls der Hauptfernseher über 2 oder mehr SCART-Anschlüsse verfügt, vergewissern Sie sich,
dass die Taste INPUT SELECT nicht gedrückt ist.
Am Zweitfernsehgerät kann nicht von der Ansicht der an SCART 1 angeschlossenen Videoquelle
auf die an SCART 2 angeschlossene umgeschaltet werden oder umgekehrt.
Möglicherweise sind zu starke externe Störungen vorhanden, die nicht vom Gerät abhängig sind.
Verfahren Sie wie folgt:
1 - Beide am Sender angeschlossenen Videoquellen ausschalten.
2 - Als erstes die Videoquelle einschalten, die Sie am Zweitfernseher ansehen möchten.
3 - Als zweites die Videoquelle einschalten, das Sie am Hauptfernseher ansehen möchten.
Für gewisse Geräte, bei denen die o.g. Verfahrensweise nicht möglich ist (z.B. Videokamera),
raten wir Ihnen, das Gerät an den Sendereingang SCART INPUT 1 anzuschließen, da dieser
automatisch beim Einschalten des Colibrì 2 aktiviert wird.
Keine Ansteuerung der am Hauptfernseher angeschlossenen Geräte mit der Fernbedienung.
• Überprüfen Sie, ob Sie die richtige Fernbedienung für das anzusteuernde Gerät verwenden.
• Achten Sie darauf, dass sich zwischen Fernbedienung und Empfänger keine Hindernisse
befinden und der Abstand zwischen den beiden nicht größer als 7 m ist.
• Überprüfen Sie die korrekte Anordnung der Fernbedienungsverlängerung.
•
Achten Sie darauf, dass keine anderen kabellosen Geräte Störsignale an die Fernbedienung senden.
15
ALLGEMEINE HINWEISE
•Um über Stereoton zu verfügen, müssen die verwendeten Videoquellen diese Funktion aufweisen.
•Der SCART-Anschluss des Senders, der zur Übertragung der RGB-Signale an das
Hauptfernsehgerät vorgesehen ist, ist der Eingang SCART 1.
•Die Bild- und Tonqualität kann durch den Einsatz von Mikrowellenherden, anderen drahtlosen
Elektroniksystemen (BLUETOOTH, wireless LAN, usw.) oder durch elektromagnetische
Strahlungen beeinflusst werden. Ferner kann die Signalübertragung durch Metallgegenstände
zwischen Empfänger und Sender behindert werden.
•ACHTUNG: Das vom Sender an den Empfänger übertragene Signal durchdringt Wände und
Decken mit einer Reichweite bis ca. 30 m. Wer in der Nähe Ihrer Wohnung ebenfalls ein (auf
denselben Kanal eingestelltes) Colibrì 2 oder ein ähnliches kabelloses TV-Link verwendet, kann
sich daher dieselben Programme ansehen wie Sie (und umgekehrt). In diesem Fall sollten Sie
den Kanalwahlschalter CHANNEL sowohl am Empfänger, als auch am Sender auf einen anderen
Kanal einstellen.
• Schalten Sie den Sender und Empfänger bei Nichtgebrauch aus.
•Das richtige Funktionieren der Fernbedienungsverlängerung kann durch eine intensive auf den
Empfänger gerichtete Lichtquelle beeinträchtigt werden.

TECHNISCHE DATEN
ALLGEMEINES
- Stromversorgung: 230 V
˜
50Hz
-Verbrauch: 3W je Station
- Durchschnittliche Reichweite im Haus: 30 m (abhängig von der Wandstärke oder dem
Vorhandensein von Strukturen aus Metall)
- max. Reichweite ohne Hindernisse: 100 m
ÜBERTRAGUNGSDATEN AUDIO/VIDEO
-Trägerfrequenz (Audio/Video): 2400 bis 2483,5 MHz
- Sendeleistung (Audio/Video): <10 mW (gemäß EN 300-440) Frankreich: Nur zum Gebrauch in
Innenräumen.
- Modulationstyp: FM
- Unterstützte Videostandards: PAL / NTSC / SECAM
- Anzahl der Kanäle: 4 (oder weniger, je nach nationalen Vorschriften)
- Integrierte Antennen
ÜBERTRAGUNGSDATEN FERNBEDIENUNG
-Trägerfrequenz (Fernbedienung): 433,050 bis 434,790 MHz
- Sendeleistung (Fernbedienung): <10 mW (gemäß EN 300-220)
- Modulationstyp: ASK
- Empfangsbereich für IR-Signale: bis zu 7 m
- IR-Verteilungskabel: JA
- Integrierte Antennen
SENDER
- Eingang SCART INPUT 1: Audio Stereo / Video RGB und CVBS
- Eingang SCART INPUT 2: Audio Stereo / Video CVBS
- Ausgang SCART OUTPUT 1: Audio Stereo / Video RGB und CVBS
- Ausgang SCART OUTPUT 2: Audio Stereo / Video CVBS
EMPFÄNGER
- SCART-Ausgang: Audio Stereo / Video CVBS
2 Jahre GARANTIE
Der Garantieanspruch verfällt bei unerlaubten
Eingriffen oder unsachgemäßem Gebrauch des
Produktes.
Kaufdatum
Colibrì 2 - Serien-Nr.
HELP-LINE
Stempel des Verkäufers
16
Falls Sie Fragen zu Colibrì 2 haben:
• Lesen Sie aufmerksam diese Bedienungsanleitung durch, mit der sich die meisten Probleme
beheben lassen.
• Besuchen Sie unsere Homepage im Internet www.meliconi.com, um schnell und einfach
Antworten auf alle ihre Fragen zu finden.

Colibrì 2 permet de transmettre - sans fil - le signal provenant d’une source audio-vidéo telle que
(magnétoscope, lecteur DVD, décodeur SAT, caméscope) à un deuxième téléviseur situé dans
une autre pièce de la maison. Il permet aussi de contrôler tous les appareils reliés au téléviseur
principal (directement depuis la pièce où se trouve le deuxième téléviseur avec la télécommande
d’origine).
MELICONI vous remercie d'avoir choisi notre produit Colibrì 2.
CONTENU DE L’EMBALLAGE
•1Transmetteur audio-vidéo.
•1Récepteur audio-vidéo doté d’un câble de connexion péritel.
•1Câble avec émetteur pour l’extension du signal infrarouge de la télécommande.
•2Blocs secteur : Tension d’entrée 230 V
˜
50Hz ; Tension de sortie 8 V 300 mA.
•1Manuel d’instructions.
•2Câbles péritel.
RECOMMANDATIONS
Colibrì 2 s’utilise avec des appareils dotés d’une prise péritel.
• N’utilisez jamais le produit dans des endroits humides ou à proximité de l’eau.
• Ne l’exposez jamais à des sources de chaleur élevées.
• Ne le couvrez pas.
• Utilisez uniquement des blocs secteur Meliconi mod. MDC8-0.3.
• Connectez le bloc secteur uniquement à une prise électrique de 230 V
˜
50Hz.
• N’ouvrez pas le produit.
• Utilisez le produit en intérieur.
• Éteignez le transmetteur et le récepteur en cas de non utilisation prolongée.
INSTALLATION
Colibrì 2 se compose d’un transmetteur et d’un récepteur que l’on installe respectivement sur
le téléviseur principal et sur le deuxième téléviseur. Pour les distinguer, référez-vous aux sigles
“TRANSMITTER” et “RECEIVER” qui sont imprimés sur l’étiquette située sous le produit. Effectuez
toutes les connexions avec des câbles péritel fournis.
IMPORTANT
Ce produit prévoit 2 types d’installation :
17
F
Si le téléviseur principal a une seule prise péritel
Si le téléviseur principal au moins deux prises péritel
Contrôlez le nombre de prises péritel sur le téléviseur et suivez les indications correspondant
à votre cas.
A1
A2
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: