Mepu EKI 30 User manual

EKI 30 –125
INSTALLATION AND USER MANUAL
GEBRAUCHS- UND INSTALLATIONSANLEITUNG
MEPU OY
Mynämäentie 59
FIN-21900 YLÄNE
ph. 02-275 4444
www.mepu.com
ver. 01/2012

1.6.2012
Ver. 1.0
1
Eki 30 –125
Revisiohistoria
Revisio
Tekijä
Päiväys
Muutos
0.1
Jarkko Marttila
24.2.2011
Dokumentti luotu
2.0
Jarkko Marttila
17.4.2012
Ilme muutettu ja ce päivitetty
1/2012
Jarkko Marttila
1.6.2012
Käännetty Englanti ja Saksa

1.6.2012
Ver. 1.0
2
Eki 30 –125
Table of Contents
1. English...............................................................................................................................3
1.1. Installation...................................................................................................................3
1.2. Positioning...................................................................................................................3
1.3. Starting ........................................................................................................................4
1.4. Stopping.......................................................................................................................4
1.5. Malfunction .................................................................................................................4
1.6. The location of the devices..........................................................................................4
2. Deutsch..............................................................................................................................6
2.1. Installation...................................................................................................................6
2.2. Platzierung...................................................................................................................6
2.3. Inbetriebsetzung...........................................................................................................7
2.4. Abschaltung.................................................................................................................7
2.5. Störung ........................................................................................................................7
2.6. Gebrauchsorte der Geräte und Platzierung der Geräte................................................7
3. TECHNICAL DATA, TECHNISCHE DATEN.............................................................10

1.6.2012
Ver. 1.0
3
Eki 30 –125
1. English
1.1. Installation
This device is intended to be a fixed heating device for indoor use.
First, read the Ministry of the Interior’s guidelines in this manual regarding the installation
location of the device, and remember to adhere to them. When installing and performing
maintenance on this device, the oil heating equipment decree is followed, so this device may
only be installed by authorised installation and maintenance companies.
1.2. Positioning
There has to be at least 500 mm of free space on each side of the device. There has to be at
least 1000 mm of free space in front of the oil burner and on top of the heater. The length of
free space in front of the sweeping and cleaning hatches has to be equal to at least the depth of
the heater. The above-mentioned distances can be smaller if, for example, the wall the device
is positioned against is an opening wall.
If the heater is positioned in a warehouse or a factory, it has to be surrounded by a safety rail
made of steel pipe or other suitable material, with the pipe diameter being at least 50 mm, and
the thickness of the wall at least 2 mm. The safety rail has to be positioned at a distance of
1000 mm from the heater. The heater must be positioned on a fireproof base which extends to
at least 500 mm from the device.
If the heater is positioned in the boiler room of a building, the boiler room must meet the
requirements set for the boiler room of a furnace of such capacity.
The structure of air ducts must correspond to fire safety regulations of the ventilation system.
Both the cold and warm air ducts must be fitted with a fire damper on the boiler room’s walls.
However, a fire damper is not required for the cold air duct if the air comes from the outside.
If the heater has been positioned in a heater unit, it can be positioned inside or outside the
building as per the conditions stated in the approval.
The flue must be isolated
with 100 mm of fire-
resistant wool around the
roof and wall pass-
throughs.

1.6.2012
Ver. 1.0
4
Eki 30 –125
Before use, approval must
be obtained from the fire
authority.
1.3. Starting
To start the burner, turn the switch to the position “Burner”. Once the furnace temperature has
reached approx. 40ºC, the fan will start. Adjust the room thermostat to a temperature of your
choice. Check that there are no fire hazard objects in close proximity to the device. When the
switch is in the position “Fan”, only the heater’s fan is constantly in operation.
1.4. Stopping
Turn the switch to the position “Off”. The oil burner will stop and the fan will keep operating
until the furnace temperature drops to below 40ºC.
1.5. Malfunction
Try troubleshooting according to the burner’s user manual, or call your nearest Oilon
maintenance company.
1.6. The location of the devices
Using a fixed heater in a non-fire hazard or non-explosive room
It is usually possible to position a heater in the same room that it heats.
Cold air can be taken from this room. The combustion air can also be taken from the room, if
there is a sufficient supply of combustion air. Otherwise, the combustion air must be taken
from the outside.
In the public rooms of apartment buildings, the heater must usually be positioned in a heater
room compatible with a boiler room.
The same heater cannot be used to heat more than one residential apartment.
In a residential apartment, the heater can be positioned in a room as well, if it has been
deemed suitable for this purpose in the prior approval.
Using a fixed heater in rooms with fire hazard

1.6.2012
Ver. 1.0
5
Eki 30 –125
The heater must be positioned in a special heater room, compatible with a boiler room, and
generally in such a way that the cold air is not taken from fire hazardous rooms. In addition to
a fire damper, the hot air duct must be fitted with an over-pressure grating, which stops
airflow in the direction of the heater.
In such mechanically ventilated rooms where some hot steam and gas occurs and where there
generally is not any handling and technical use of burning fluids, such as garages, service
station halls, and repair shops, the heater can be in the heated room, if it is positioned at least
2 m off the floor and the cold air is not taken from lower than that. The combustion air must
be taken from the outside or from at least 2 m off the floor.
For inspection and maintenance purposes, a ladder and a maintenance platform (if necessary)
must be available, if it is not possible to perform inspections and maintenance works on the
floor level.
If the heater is used in paint shops, the positioning of the heater must be in accordance with
the standard SFS 3358, regardless of its scope of application.
Fixed heater’s flue
The flue of a fixed heater must be in accordance with the rules and regulations regarding
flues.
The flue must be fitted with a cover of such structure that no over-pressure can form in the
flue, and it must be possible to open the cover easily for cleaning the flue, unless the flue can
be cleaned from underneath.
THE FUEL TANKS OF OIL-HEATED DEVICES
The oil tank as well as the suction and return pipe should be in accordance with the oil heating
equipment decree and any regulations based on it.
In equipment covered by the scope of application of this regulation, the following can also be
used as fuel tanks: mobile oil tanks or detachable tanks which can be fitted with a pump. The
tank must be positioned within at least 3 m from the burner. The oil pipes must be metal oil
pipes, or steel-enforced oil pipes, or oil pipes intended for moving oil. When using, the oil
pipes must be attached to the oil tank so that they would not come loose.
INSTALLATION AND MAINTENANCE
When installing and performing maintenance on these spray oil burner devices, the oil heating
equipment decree is followed, so these devices can only be installed by authorised installation
and maintenance companies.
Maintenance on the oil heating devices of mobile heaters, except adjustment and safety
devices, can be performed by the person responsible for the use of the devices.

1.6.2012
Ver. 1.0
6
Eki 30 –125
2. Deutsch
2.1. Installation
Das Gerät ist als Heizgerät gedacht, das in einem Innenraum fix installiert wird.
Lesen Sie zuerst die Anleitungen des Innenministeriums in diesem Bedienungshandbuch, die
den Installationsort betreffen, und befolgen Sie sie. Bei der Installation und Wartung des
Gerätes wird die Vorschrift für Ölheizgeräte befolgt, weshalb dieses Gerät nur von
bewilligten Installations- und Wartungsbetrieben installiert werden darf.
2.2. Platzierung
An den Seiten des Gerätes muss ein Raum von mindestens 500 mm freigelassen werden. Vor
dem Ölbrenner und über dem Heizgerät muss ein Raum von mindestens 1000 mm
freigelassen werden. Vor den Schornstein- und Reinigungsluken muss ein Raum freigelassen
werden, der mindestens der Tiefe des Heizgerätes entspricht. Die zuvor erwähnten Abstände
dürfen geringer sein, wenn sich zum Beispiel die Wand des Raumes, in dem das Gerät
platziert wird, öffnen lässt.
Rund um ein Heizgerät, das in einem Lagerhaus oder in einer Fabrikhalle platziert worden ist,
muss sich ein Schutzgeländer aus Stahlrohren oder einem entsprechenden Material befinden,
dessen Rohrdurchmesser mindestens 50 mm und dessen Wandstärke mindestens 2 mm
betragen. Das Schutzgeländer muss in einer Entfernung von 1000 mm vom Heizgerät
angebracht werden. Das Heizgerät muss auf einem feuerfesten Untergrund platziert werden,
der sich über eine Distanz von mindestens 500 mm vom Gerät weg erstreckt.
Wenn das Heizgerät in einem Gebäude im Heizraum platziert wird, muss der Heizraum die
Anforderungen erfüllen, die für einen Kesselraum mit einem Zentralheizkessel von
entsprechender Kapazität gestellt worden sind.
Die Luftkanäle müssen von ihrer Struktur her den Brandsicherheitsvorschriften für die
Belüftung entsprechen. Der Kanal, in dem die Luft erwärmt wird, und der Warmluftkanal sind
auf den Seiten der Wände des Heizraumes mit einem Feuerblech auszustatten. Der Kanal, in
dem die Luft erwärmt wird, benötigt jedoch kein Feuerblech, wenn die Luft von außen
eingeleitet wird. Wenn das Heizgerät in der Warmluftentwicklungseinheit platziert worden
ist, darf es unter den in der Genehmigung erwähnten Bedingungen in dem Gebäude oder
außerhalb des Gebäudes platziert werden.
Der Rauchfang ist in den
Durchführungen durch
Dach und Wand mit
100mm-Isolierwolle zu
isolieren.

1.6.2012
Ver. 1.0
7
Eki 30 –125
Vor der Inbetriebnahme
muss eine Genehmigung
von der Brandbehörde
erhalten werden.
2.3. Inbetriebsetzung
Stellen Sie den Betriebsschalter auf die Position Brenner, worauf der Brenner anspringt.
Wenn sich der Hochofen auf circa 40°C erwärmt hat, schalten Sie das Gebläse ein. Stellen Sie
den Raumthermostat auf die gewünschte Temperatur ein. Stellen Sie sicher, dass sich in
unmittelbarer Nähe des Gerätes keine Gegenstände befinden, die Brandgefahr verursachen.
Wenn sich der Betriebsschalter auf der Position des Gebläses befindet, läuft nur das Gebläse
des Heizgerätes mit ununterbrochener Tätigkeit.
2.4. Abschaltung
Stellen Sie den Betriebsschalter auf die Position ab. Der Ölbrenner geht aus und das Gebläse
läuft bis die Temperatur des Hochofens unter 40°C sinkt.
2.5. Störung
Lesen Sie im Betriebshandbuch des Brenners die mögliche Fehlerdiagnose nach oder rufen
Sie den nächsten Oilon-Service an.
2.6. Gebrauchsorte der Geräte und Platzierung der Geräte
Gebrauch des fixen Warmluftentwicklers woanders als in einem feuer- und
explosionsgefährlichen Raum
Der Warmluftentwickler darf für gewöhnlich in dem Raum platziert werden, der damit
gewärmt wird.
Die Luft, die erwärmt werden soll, darf aus diesem Raum entnommen werden. Aus diesem
Raum kann auch die Verbrennungsluft genommen werden, wenn die Zufuhr von ausreichend
Verbrennungsluft gewährleistet worden ist. Ansonsten muss die Verbrennungsluft von außen
genommen werden.
In der Wohnung, in der das Gerät zusammengesetzt wird, muss der Warmluftentwickler
üblicherweise in einem Heizraum, der einem Kesselraum entspricht, platziert werden.
Der gleiche Warmluftentwickler darf nicht dazu verwendet werden, um mehr als eine
Wohnung zu beheizen.

1.6.2012
Ver. 1.0
8
Eki 30 –125
Der Warmluftentwickler in der Wohnung darf auch in einem Raum platziert werden, wenn in
seiner vorläufigen Genehmigung festgestellt worden ist, dass er für diesen Zweck geeignet ist.
Gebrauch des fixen Warmluftentwicklers in Räumlichkeiten, deren Tätigkeit mit
Brandgefahr in Verbindung stehen
Der Warmluftentwickler muss in einem separaten, einem Kesselraum entsprechenden
Heizraum, und allgemein so, dass die Luft, die erwärmt werden soll, nicht aus
feuergefährdeten Räumen genommen wird, platziert werden. Der Warmluftkanal muss außer
mit einem Feuerblech auch mit einem Überdruckgitter ausgestattet werden, das verhindert,
dass die Luft in die Richtung des Entwicklers strömt.
In solchen mit einem mechanischen Luftabzug ausgestatteten Räumlichkeiten, in denen die
Entwicklung von brennenden Dämpfen und Gasen schwach ist und in denen für gewöhnlich
keine Behandlung und kein technischer Gebrauch brennender Flüssigkeiten stattfindet, wie in
Unterständen für Kraftfahrzeuge, in Verteilerhallen und in Autoreparaturwerkstätten, darf sich
der Warmluftentwickler in dem Raum, der erwärmt werden soll, befinden, wenn er in
mindestens 2 m Höhe von der Bodenebene platziert worden ist und die Luft, die erwärmt
werden soll, nicht von weiter unten genommen wird. Die Verbrennungsluft muss von außen
oder von mindestens 2 m Höhe ausgehend von der Bodenebene genommen werden.
Für die Überprüfung und die Wartung des Warmluftentwicklers müssen eine Leiter und bei
Bedarf eine Wartungsebene zur Verfügung stehen, wenn die Überprüfung und die Wartung
nicht auf der Ebene des Bodens durchgeführt werden können.
Wenn der Warmluftentwickler in einer Malerwerkstatt verwendet wird muss bezüglich der
Platzierung des Warmluftentwicklers der Standard SFS 3358 befolgt werden, ungeachtet
seines Anwendungsgebietes.
Rauchabzug des fixen Warmluftentwicklers
Der Rauchabzug des Warmluftentwicklers muss die vorgegebenen Vorschriften und Regeln
erfüllen.
Der Rauchabzug muss mit einem Regenhut ausgestattet werden, dessen Struktur
folgendermaßen sein muss: Im Rauchabzug darf kein Überdruck entstehen können und der
Regenhut muss für die Zeit der Reinigung leicht zu öffnen sein, damit der Abzug nicht von
unten her gereinigt werden muss.
DIE BRENNSTOFFTANKS DER MIT ÖL BEHEIZTEN GERÄTE
Der Öltank sowie das Saug- und das Rückrohr müssen in der Regel der Verordnung für
Ölheizgeräte und den auf dessen Basis erlassenen Vorschriften entsprechen.
Bei einer Apparatur, die zum Anwendungsbereich dieser Verordnung gehört, dürfen als
Brennstofftank auch transportierbare Öltanks oder separate Tanks verwendet werden, die mit
einer Pumpe ausgestattet werden können. Der Tank muss sich in einer Entfernung von
mindestens 3 m vom Brenner befinden. Die Ölschläuche müssen metallische Ölschläuche
oder mit einem Stahlgewebe verstärkte Ölschläuche oder für den Öltransfer gedachte

1.6.2012
Ver. 1.0
9
Eki 30 –125
Ölschläuche sein. Die Ölschläuche müssen während des Betriebs so am Öltank befestigt
worden sein, dass sie sich nicht loslösen.
INSTALLATION UND WARTUNG
Bei der Installation und Wartung von Apparaturen, die dieser Verordnung entsprechend mit
einem Sprühöl-Brenner ausgestattet worden sind, wird die Verordnung für Ölheizgeräte
befolgt, so dass die Apparaturen nur von bewilligten Installations- und Wartungsbetrieben
installiert werden dürfen.
Die Wartung der Ölheizgeräte der transportierbaren Warmluftentwickler, außer Regel- und
Sicherheitseinrichtungen, darf von der Person, die für das Verhalten der Apparaturen
verantwortlich ist, durchgeführt werden

1.6.2012
Ver. 1.0
10
Eki 30 –125
3. TECHNICAL DATA, TECHNISCHE DATEN
English
Deutsch
Eki 30
Eki 60
Eki 90
Eki 125
Burner Oilon
Brenner Oilon
Junior Pro J-10
Junior Pro J-50
KP-6
KP-6-2
Capacity kW
Leistung kW
17 - 27
27 - 60
70 - 90
100 - 130
Nozzle
Düse
0.5 gall 80°
1.0 gall 80°
2.0 gall 80°
3.0 gall 60°
Air volume m³/h
Luftmenge m³/h
2200
3000
4500
6500
Oil consumption l/h
Ölverbrauch l/h
1.4 - 2.3
2.3 - 5.0
3.5 –7.1
6.0 –10.0
Supply voltage
Betriebsspannung
1-230V/50 Hz
1-230V/50 Hz
3-400V/50 Hz
3-400V/50 Hz
Power KW
Anschlussleistung KW
0.320
0.450
2.3
3.1
Heating capacity M³
Heizleistung M³
300 - 1300
1000 - 3200
2000 - 4000
2000 - 7000
Height mm
Höhe mm
1135
1380
1760
2310
Width mm
Breite mm
388
437
652
975
Depth mm
Tiefe mm
567
778
1030
1115
Weight kg
Gewicht kg
65
115
250
315
Filter
Filter
Fag 20
Fag 20
Fag 20
Fag 20
Fan
Gebläse
DDM 7/7
DDM 10/10
DD12/9
AT18/18
Fan suction method
Antriebsweise des Gebläses
Direct
Direct
Direct
V-belt 3 kW
XPA 1800 2 pcs
SPA 125/2 (28)
SPA 280/2 (25)
Heater thermostat
Brennerthermostat
Klikson F77
Klikson F77
Klikson F77
IMIT 0-120 (80)
Fan thermostat
Gebläsethermostat
Klikson F30
Klikson F30
Klikson F30
IMIT 0-120 (40)
Overheating
protection
Überhitzungsschutz
Klikson L 110
Klikson L 110
Klikson L 110
IMIT 90-110 (110)
The thermostat for the model with a top-blowing fan is 37 °C
Modell mit Gebläse von oben: Gebläsethermostat 37 °C

1.6.2012
Ver. 1.0
11
Eki 30 –125
Other manuals for EKI 30
1
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Popular Heating System manuals by other brands

Well-Connect
Well-Connect WCVC-16 installation guide

Daikin
Daikin VRV II REYQ8MY1B Service manual

Toyotomi
Toyotomi FF-V30T Installation and operation instructions

Airflow
Airflow 90000397 Maintenance Guide

Lennox
Lennox CompleteHeat AM30 User's guide & installation instructions

therm-ic
therm-ic Integration Mono button BLE manual

Warmup
Warmup StickyMat 3D installation manual

Aspira
Aspira UVR-HE Series Instructions for installation, use and maintenance manual

AKO
AKO 70130 Application Instructions

Broan
Broan ERV120T installation guide

ubbink
ubbink Ubiflux W450 + installation instructions

oventrop
oventrop Multidis SFQ operating instructions