Merker Bianca d790 Technical manual

Bedienungsanleitung für
Waschmaschinen für das Mehrfamilienhaus
Instructions for the use of
washing machines in apartment buildings
Sicherheitshinweise beachten!
Respecter les consignes de sécurité!
Seguire le indicazioni di sicurezza!
Follow the safety instructions!
Gerät erst nach dem Lesen
dieser Anleitung in Betrieb nehmen!
Ne mettre en marche l’appareil qu’une fois
après avoir lu ce mode d‘emploi!
Mettere in funzione l’apparecchio
solo dopo aver letto queste istruzioni!
Only use appliance after rst reading
these instructions!
Produkte-Nr. 2118.2
Product No.
Instruktions-Nr. 537 118.AG
Instruction No.
Bianca d790
WA08


Liebe Kundin, lieber Kunde
Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Merker-Wasch-
maschine entschieden haben.
Ihre neue Waschmaschine entstand in mehrjähriger
Entwicklungsarbeit. Höchste Qualitätsansprüche sowohl
in der Entwicklung als auch in der Fertigung garantieren
ihr eine lange Lebensdauer.
Ihre Konzeption erfüllt alle heutigen und zukünftigen
Anforderungen moderner Wäschepege. Sie ermöglicht
Ihnen eine vielfältige und individuelle Programmwahl.
Sparsamster Umgang mit Wasser, Energie und Wasch-
mittel tragen zur Entlastung unserer Umwelt bei
und sichern Ihnen beim Betrieb Ihrer Waschmaschine
höchste Wirtschaftlichkeit.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig
durch, um alle Möglichkeiten und Vorteile Ihrer neuen
Waschmaschine nutzen zu können.
Beachten Sie insbesondere das Kapitel «Sicherheits-
hinweise» sowie das beiliegende Garantie- und Kunden-
dienstheft.
Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrem neuen
Merker-Gerät.
Ihre
Merker AG
Dear Customer
We are pleased that you have chosen a Merker washing
machine.
Your new washing machine is the result of many years
of development work. The highest quality requirements,
both in development and manufacture, guarantee a
long lifetime.
Its design meets all the current and future demands of
modern laundry care. It offers you a varied and individual
choice of programmes.
With its extremely efcient use of water, energy and
detergent, it helps to reduce the pollution of our
environment and ensures you the maximum possible
efciency in the operation of your washer.
Please read these instructions carefully to enable you
to use all the possibilities and advantages of your new
washing machine.
Please note in particular the chapter «Safety information
»
and the enclosed guarantee and customer services
booklet.
We hope you will be very happy with your new Merker
machine.
Your
Merker AG

4

D EUTSCH
Inhaltsverzeichnis
Verwendete Symbole 6
Entsorgungshinweise
XVerpackung des Neugerätes 6
XEntsorgung des Altgerätes 6
Sicherheitshinweise 6
So waschen Sie richtig und umweltfreundlich
XWasserhärte 9
XWaschmittel 9
XFleckenentfernung 10
XWaschtipps 10
Gerätebeschreibung
XBedienungs- und Anzeigefeld 11
XWaschmittelschublade 12
Inbetriebnahme
XErster Waschgang 12
Waschen
XProgrammübersicht
ZStandardprogramme 13
ZSonderprogramme 13
ZSpezialprogramme 14
XWaschen
ZVorbereitung 15
ZEinfülltür öffnen 15
ZWaschprogramm wählen 15
ZZusatzprogramme wählen 15
ZZusatzfunktionen wählen 15
ZWäsche einfüllen 15
ZEinfülltür schliessen 16
ZWäschegewicht 15
ZWaschmittel einfüllen 16
ZProgramm starten 16
ZProgrammzeit/Programmstand 16
ZProgramm vor dem Programmstart
ändern 16
ZProgramm abbrechen 16
ZProgramm mit Spülstopp beenden 16
ZProgrammende 16
ZWäsche entnehmen 17
ZGerät ausschalten 17
XSpezialprogramme 18
XSpezialprogramme 1
ZHandwäsche 18
ZWolle 18
ZFeinwäsche 18
ZSeide 18
XSpezialprogramme 2
ZSportbekleidung 18
ZImprägnieren 18
ZVorhänge 18
ZWindeln/Inkontinenz 19
XSpezialprogramme 3
ZBügel-Finish 19
ZJeans 19
ZSchleudern 19
ZautoClean 19
XZusatzprogramme
ZSchonprogramm für Pegeleicht 19
ZecoPlus-Programm 19
ZExpress-Programm 18
ZIntensiv 19
ZSuper Finish 19
ZsanaPlus-Programm 20
ZVorwaschen 20
XZusatzfunktionen
ZStartzeitvorwahl 20
ZTemperaturabsenkung 20
ZSchleuderdrehzahl 20
ZSpülstopp 21
ZSchnellgang 21
Grundeinstellungen
ZZusätzlicher Spülgang 21
ZWasserstand beim Waschen 21
ZWasserstand beim Spülen 21
ZSchleuderdrehzahlreduktion 22
ZUhrzeit 22
ZSprache 22
XErweiterte Grundeinstellungen
ZHautschutzfunktion 22
ZKindersicherung 22
ZSpülstopp 22
ZSchmutzsensor 22
ZBeladungsmessung 22
ZMemory-Funktion 22
ZHygieneprogramm 23
ZSeifen-Waschprogramm 23
ZEinweichprogramm 22
ZCool-Down-Funktion 23
ZAuockern am Programmende 23
ZLCD-Helligkeit 23
ZLCD-Kontrast 23
ZSummer-Lautstärke 23
ZStandby-Funktion 23
ZOptische Schnittstelle 23
ZNetzanschluss reduziert 23
ZDefaultsprache 23
ZTüröffnung am Programmende 24
ZHinweis für Prünstitute und
Anwender 24
Reinigung und Pege
XHygieneprogramm 24
XGerät reinigen 24
ZGerät entkalken 24
ZTrommel reinigen 25
ZWasserzulaufschlauch 25
ZFrostschutz 25
ZLaugenpumpe entleeren 25
ZWasserzulaufschlauch entleeren 25
ZWaschmittelschublade reinigen 25
ZFlüssigkeitsbehälter reinigen 26
ZNotentleerung 26
XSiebe im Wasserzulauf reinigen 27
Cash-Card
XCash-Card einschieben 27
XCash-Card entnehmen 27
XWaschprogramm wählen 27
XAnzeigen während Programmablauf 27
XProgrammende 27
XRückbuchen 27
XRestwertübertragung 27
prePaid-Card
XWaschprogramm wählen 28
XProgramm-Betrag abbuchen und starten 28
XAnzeige während Programmablauf 28
XRückbuchen 28
XRestwertübertragung 28
Störungen
XFehlermeldungen auf dem Display 28
XStörungen beheben 29
Kundendienst
XProdukte- und Geräte-Nr. 31
Garantieabonnement 31
Notizen 32
Contents english
XSee page 33

6
Verwendete Symbole
signalisiert Sicherheitshinweise und
Warnungen
Xverweist auf Arbeitsschritte, die der Reihe
nach ausgeführt werden müssen
kennzeichnet Aufzählungen sowie
allgemeine nützliche Hinweise
Entsorgungshinweise
Verpackung des Neugerätes
Verpackungsmaterial ordnungsgemäss
entsorgen.
Verpackungsmaterial ist kein Spielzeug.
Durch die Aufbereitung und Wiederver-
wendung werden Rohstoffe eingespart
und Abfallvolumen verringert.
Die Verpackung kann dem Fachhändler
oder Lieferanten zurückgegeben werden.
Alle verwendeten Verpackungsmaterialien
sind umweltverträglich und wiederverwend-
bar. Der Karton besteht aus 80% bis 100%
Altpapier.
Holzteile sind nicht chemisch behandelt.
Die Folien sind aus Polyethylen (PE), die
Umbänderung aus Polypropylen (PP).
Diese Materialien sind reine Kohlenwasser-
stoff-Verbindungen und recycelbar.
Entsorgung des Altgerätes
Ausgediente Geräte sind unbrauchbar zu
machen:
Nachdem der Netzstecker gezogen bzw.
der Anschluss vom Elektriker demontiert
worden ist, Netzkabel durchtrennen und
entfernen. Türschloss zerstören oder ent-
fernen, damit spielende Kinder sich nicht
einsperren und in Lebensgefahr geraten.
Komponenten des Altgerätes dürfen nicht
weiter verwendet werden.
Das Altgerät enthält wertvolle Werkstoffe,
die einer Wiederverwertung zugeführt
werden sollten.
Stellen Sie sicher, dass Ihr altes Gerät
ordnungsgemäss entsorgt wird.
Bewahren Sie Ihr Altgerät nicht auf und
geben Sie es keinesfalls in den normalen
Abfall.
Anschriften von Sammelstellen oder Rück-
nahmeorten für die Entsorgung von
Alt-
geräten erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde-
verwaltung.
Bitte helfen Sie auf diese Weise bei einer
umweltverträglichen Entsorgung bzw.
Wiederverwertung mit.
Sicherheitshinweise
Dieses Gerät entspricht den einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen für Elektrogeräte.
Es ist nicht für die Benutzung durch Perso-
nen (einschliesslich Kinder) mit verringerten
physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten bzw. mit mangelnden
Erfahrungen und Kenntnissen geeignet.
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise
in dieser Bedienungsanleitung und der
dazugehörenden Aufstellanleitung.
Allgemeine Sicherheitshinweise:
Nicht auf das Gerät steigen.
Setzen, lehnen oder stützen Sie sich nicht
auf die Einfülltür. (Kippgefahr!)
Die Waschmaschine darf nur von einge-
wiesenen,
geschulten Personen (Mindest-
alter 8 Jahre)
bedient werden.
Kinder unter 3 Jahren vom Gerät fernhalten
oder ständig beaufsichtigen.
Keinesfalls das Gerät mit Wasser abspritzen
oder mit einem Dampfreiniger reinigen.
Das Aquastopventil nie ins Wasser
tauchen: Gefahr eines Stromschlags.
Wird das Gerät für längere Zeit nicht
gebraucht, Wasserhahn schliessen und
das Gerät vom Strom trennen.
Netzstecker nur mit trockenen Händen
anfassen.
Nur am Stecker, nie am Kabel ziehen.

7
Reparaturen dürfen nur von geschultem
Fachpersonal durchgeführt und defekte
Bauteile nur gegen Original-Ersatzteile vom
Gerätehersteller ausgetauscht werden.
Durch unsachgemässe Reparaturen oder
Fremdersatzteile können erhebliche Sach-
schäden und Gefahren für den Benutzer
entstehen. Modikationen am Gerät sind
nur in Absprache mit dem Hersteller
zulässig.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses
Gerätes beschädigt wird, muss sie durch
eine besondere Anschlussleitung ersetzt
werden, die beim Hersteller oder seinem
Kundendienst erhältlich ist.
Waschmittel und Wäschepegezusätze
so aufbewahren, dass sie für Kinder
unzugänglich sind. Waschmittel, Wasch-
hilfsmittel und andere Zusatzstoffe an
einem trockenen, kühlen Ort lagern, da
verklumpte Waschmittel zu Funktions-
störungen führen können.
Im Zweifelsfall Kundendienst oder Händler
befragen.
Vor der Inbetriebnahme beachten:
Lesen Sie die beiliegenden Druckschriften
sorgfältig durch, bevor Sie Ihre Wasch-
maschine in Betrieb nehmen. Sie enthalten
wichtige Informationen zu Installation,
zum Gebrauch und zur Sicherheit des
Gerätes. Druckschriften für Mitbenützer
oder Nachbesitzer sorgfältig aufbewahren.
Transportsicherung entfernen und auf-
bewahren.
Das Gerät durch geschultes Fachpersonal
und entsprechend der Aufstellungsanlei-
tung installieren lassen.
Bei Aufstellung auf einem Sockel muss das
Gerät gemäss der Aufstellanleitung xiert
werden, ansonsten besteht Sturz- und
Kippgefahr.
Ein Gerät mit sichtbaren Schäden nicht
anschliessen.
Das Gerät nur unter Verwendung eines
neuwertigen Schlauchsatzes an die Wasser-
versorgung anschliessen. Alte Schlauch-
sätze dürfen nicht wieder verwendet
werden. Kontrollieren Sie die Schlauch-
sätze in regelmässigen Abständen um sie
rechtzeitig austauschen und Wasser-
schäden verhindern zu können.
Prüfen Sie, ob der Pumpendeckel ein-
gesetzt und festgeschraubt ist. Ansonsten
kann Wasser aus dem Gerät auslaufen
und es besteht Rutsch- und Verbrühungs-
gefahr.
Beim Betreiben der Waschmaschine auf
einer Höhe über 2000m über Meer muss
unbedingt die Temperaturbegrenzung
aktiviert werden, um ein Sieden zu ver-
meiden (siehe Serviceanleitung oder
Kundendienst bzw. Händler fragen).
Beim Waschen beachten:
Das Gerät nur im Haushalt zum Waschen
von maschinenwaschbaren Text ilien in
Waschlauge verwenden.
Kinder nicht mit dem Gerät unbeaufsich-
tigt lassen und nicht damit spielen lassen,
auch nicht während der Wartephase der
Startzeitvorwahl. Bei Bedarf Kindersiche-
rung aktivieren (siehe Kapitel «Erweiterte
Grundeinstellungen»).
Haustiere vom Gerät fernhalten.
Hat sich in der Nähe des Gerätes am Boden
eine Wasserpfütze gebildet (Schlauch-
bruch, Leckage o.ä.), diese trocken wischen
und Ursache beseitigen (siehe Kapitel
«Störungen»), sonst besteht Ausrutsch-
gefahr.
Keine Gegenstände auf die Deckplatte der
Maschine stellen: beim Schleudern können
diese wegrutschen und zu Boden fallen.
Verwenden Sie nur Waschmittel, Wasch-
hilfsmittel und andere Zusatzstoffe, die für
die Anwendung in einem Haushaltwasch-
automaten bestimmt sind: Enthärtungs-
mittel, Färbe- und Entfärbemittel, Stärke
usw.
Wäschestärke nur beim letzten Spülen
(Veredeln) zugeben, da bei allen anderen
Waschgängen Explosionsgefahr besteht.

8
Auf keinen Fall lösungsmittelhaltige
Reinigungsmittel in der Waschmaschine
verwenden. Textilien, welche entzündbare
Chemikalien oder lösungsmittelhaltige
Reinigungsmittel enthalten, müssen vor
dem Waschen von Hand in klarem Wasser
gut ausgespült werden.
Es besteht die Gefahr, dass Geräteteile
beschädigt werden und giftige Dämpfe
entstehen. Dazu besteht Brand- und
Explosionsgefahr.
Vor dem Start eines Waschprogramms
sicherstellen, dass sich keine Fremdkörper
(Münzen, Nägel, Büroklammern usw.) in
der Trommel und Waschmittelschublade
benden.
Beim Schliessen der Einfülltür darauf
achten, dass die Finger nicht eingeklemmt
werden.
Beim Waschen mit hohen Temperaturen
die Einfülltür nicht berühren.
Niemals während eines laufenden Wasch-
programms den Pumpendeckel lösen
oder die Einfülltür öffnen, sonst besteht
Verbrühungsgefahr bzw. bei rotierender
Trommel Gefahr der Körperverletzung.
Nach einem abgebrochenen Waschpro-
gramm beachten, dass die Wäsche noch
sehr heiss sein kann:
Verbrennungsgefahr!
Nur abgekühlte Wäsche aus der Trommel
entnehmen.
Nach Programmende beachten:
Nicht in die drehende Trommel greifen.
Wasserhahn schliessen und Strom ab-
schalten.
Wird die Stromzufuhr ausgeschaltet, ohne
dass der
Wasserhahn geschlossen wurde, ist der im
Gerät eingebaute Überschwemmschutz
unwirksam.
Bei einem Transport beachten:
Transportsicherung einbauen.
Vorsicht beim Transport des Gerätes
(Verletzungsgefahr)!
Das Gerät nicht an vorstehenden Bauteilen
anheben!

9
So waschen Sie richtig und
umweltfreundlich
Wasserhärte
Die Wasserhärte spielt eine wesentliche Rolle beim
Waschen und ist in folgende Bereiche unterteilt:
Französische Härte Deutsche Härte
°fH °dH
Weich 0 – 15 0 – 8
Mittel 15 – 25 8 – 14
Hart > 25 > 14
Falls Sie diese nicht kennen, fragen Sie auf Ihrer
Gemeinde
verwaltung nach.
Waschmittel
Sie können alle handelsüblichen für Waschmaschinen
geeigneten Waschmittel verwenden, wie z.B. pulver-
förmige, kompakte (Konzentrate), Tabletten (Tabs) so-
wie üssige Waschmittel.
Verwenden Sie Waschmittel entsprechend der Faserart
und Farben der Textilien:
Vollwaschmittel für Weisswäsche
Buntwaschmittel für Buntwäsche
Feinwaschmittel für Synthetics, Viscose und Mikro-
fasern
Wollwaschmittel für Wolle, Seide und Oberbeklei-
dung
Waschmitteldosierung
Nur eine richtige Dosierung führt zu guten Wasch-
ergebnissen. Beachten Sie die Dosierempfehlungen auf
der Waschmittelpackung. Beachten Sie, dass die auf den
Packungen angegebenen Dosiermengen sich auf volle
Trommelbeladungen beziehen. Reduzieren Sie bei
kleinerer Wäschemenge die Dosiermenge (bei automati-
scher Beladungsmessung gem. Displayempfehlung).
Faustregel: Beobachtet man während des Waschens
eine ca. 2cm dicke Schaumschicht über der Flotte bzw.
Wäsche oberäche, ist die Dosiermenge richtig gewählt.
Die richtige Waschmittelmenge hängt ab von
der Wasserhärte:
Dosieren Sie das Waschmittel entsprechend dem
Wasserhärtebereich (siehe oben).
dem Verschmutzungsgrad der Wäsche:
leicht verschmutzt
Keine erkennbare Verschmutzungen und Flecken,
die Kleidungsstücke haben z.B. nur Körpergeruch
angenommen:
Reduzieren Sie die Waschmittelmenge gemäss Dosier-
empfehlung.
Waschen Sie diese Textilien im Expressprogramm und
sparen so Energie und Zeit und schonen die Wäsche.
normal verschmutzt
Sichtbare Verschmutzungen und wenige leichte
Flecken:.
Normale Dosierung gemäss Dosierempfehlung.
Waschen Sie diese Textilien im Standardprogramm.
stark verschmutzt
Klar erkennbare Verschmutzungen und Flecken:
Erhöhte Dosierung gemäss Dosierempfehlung.
Flecken evtl. vorbehandeln oder einweichen, Textilien
vorwaschen oder im «sanaPlus»-Programm waschen.
der Wäschemenge:
Reduzieren Sie bei halber Trommelbeladung die Wasch-
mittelmenge um ein Drittel.
Beachten Sie:
Zuwenig Waschmittel
- macht sich erst nach mehrmaligem Unterdosieren
bemerkbar
- lässt die Wäsche grau oder nicht sauber werden
- lässt die Wäsche hart (brettig) werden
- kann punktförmige, graubraune Flecken auf der
Wäsche bilden
- kann zu verkalkten Heizstäben führen
Zuviel Waschmittel führt zu
- schlechteren Waschergebnissen
- Überschäumen der Waschlauge und Störungen
- höherem Wasserverbrauch und höheren Wasserkosten
- verlängertem Waschprogramm
- unnötigen Umweltbelastungen
Flüssigwaschmittel und Startzeitvorwahl
Verwenden Sie den Einsatz für Flüssigwaschmittel in der
Waschmittelschublade oder nutzen Sie Dosierhilfen, wie
z.B. Dosierkugeln oder Säckchen, die den Waschmitteln
beigelegt sind.
Benutzen Sie bei Startzeitvorwahl eine Dosierkugel für
Flüssigwaschmittel.
Bei direkter Dosierung in die Waschmittelkammer läuft
das Flüssigwaschmittel langsam aus der Waschmittel-
schublade und verdickt. Geschieht dies mehrmals, kann
es zu Verstopfungen durch Waschmittelablagerungen
kommen.
Dosierkugel nach Programmende aus der Wäsche ent-
fernen!
Seifenwaschmittel
Für das Waschen mit Seifenwaschmitteln bietet Ihnen
Ihre Waschmaschine spezielle Seifenwaschprogramme,
die Sie in den Grundeinstellungen einstellen können.
(Siehe Kapitel «Erweiterte Grundeinstellungen»)
Weil Seife kein Kalkbindevermögen besitzt, sollte sie nur
bei weichem oder mittelhartem Wasser und unter Zugabe
eines separaten Enthärters verwendet werden.
Andernfalls kann sich im Gerät Kalkseife bilden, die sich
in Form von Fettläusen auf dem Gewebe ablagert oder
die Heizstäbe verkalkt.
Enthärter
In den Wasserhärtebereichen «mittel» und «hart»
können spezielle Enthärtungsmittel verwendet werden.
Packungsangaben beachten!
Die Waschmittelmenge in diesem Fall nach Härtebereich
«weich» dosieren. Zuerst das Waschmittel, dann den
Enthärter in dasselbe Fach einfüllen. So werden die Mit-
tel besser eingespült.

10
Einweichmittel
In Fach Ider Waschmittelschublade einfüllen.
Einweichprogramm wählen (siehe Kapitel «Erweiterte
Grundeinstellungen»).
Weichspüler, Formspüler
In Fach einfüllen. Markierung «max» nicht über-
schreiten, da diese Mittel sonst mit dem Waschmittel
zusammen am Programmanfang und nicht erst im
Programmabschnitt «Veredeln» eingespült werden.
Dicküssige Weichspüler vor dem Einfüllen mit etwas
Wasser klümpchenfrei verrühren, damit der Saugheber
nicht verstopft.
Bleichmittel, Fleckensalz
Pulverförmige Bleichmittel und Fleckensalze können für
Textilien mit bleichbaren Flecken zusätzlich verwendet
werden.
Füllen Sie zuerst das Waschmittel und dann das Bleich-
pulver oder Fleckensalz in Fach II. Dadurch werden die
Mittel besser eingespült.
Imprägniermittel
Kleidungsstücke erhalten eine gleichmässige und dauer-
hafte Imprägnierung durch die Zugabe von Imprägnier-
mittel in die Waschmaschine.
Atmungsaktive Wetterbekleidung wie z.B. GoreTex oder
SympaTex dürfen nur mit speziell dafür vorgesehenem
Imprägniermittel behandelt werden. Andernfalls besteht
die Gefahr, dass die atmungsaktiven Membranen ver-
stopfen.
Fleckenentfernung
Flecken sollten möglichst sofort, solange sie frisch sind,
entfernt oder zumindest vorbehandelt werden, bevor
die Wäsche mit der Waschmaschine gewaschen wird.
Eingetrocknete Flecken, vor allem durch Sonnenlicht,
sind viel schwieriger bis kaum entfernbar. Probieren Sie
es mit Wasser, Seife (Kernseife) und Prewash-Mitteln.
Auf den Stoff auftupfen und leicht einreiben, einwirken
lassen und dann ausspülen. Viele haushaltsübliche Fle-
cken wie Saucen, Kaffee, Kakao, Wein, Fett, Öl, Frucht-
säfte, Blut usw. lassen sich so ganz oder weitgehend
entfernen. Achtung, nicht vorbehandelte Flecken kön-
nen in der Wasch maschine auf den Textilien xiert wer-
den. Sie sind dann kaum mehr oder nur mit starken
Bleichmitteln zu entfernen.
Hartnäckige und eingetrocknete Flecken können manch-
mal erst durch mehrmaliges Vorbehandeln, Waschen
oder Einweichen entfernt werden.
XTipps zur Fleckenentfernung können Sie mit der Info-
taste (verfügbar bei Gerätemodellen mit grossem Dis-
play) direkt dem Display entnehmen.
Diese Taste ist nur vor Programmstart anwendbar!
Waschtipps
Wäsche sortieren und vorbereiten
Beachten Sie die Pegesymbole in den Textilien.
Wäsche, die mit folgendem Pegesymbol gekennzeichnet
ist, darf nicht in der Maschine gewaschen werden:
nicht waschen
Sortieren Sie die Wäsche nach der Gewebeart und
Temperatur.
Sortieren Sie die Wäsche nach Farben.
Weisse und farbige
Wäsche getrennt waschen, weisse
Wäsche wird sonst grau.
Neue Buntwäsche nicht mit anderer Wäsche zusammen
waschen. Verfärbungsgefahr!
Strickwaren aus Wolle oder mit Wollanteil müssen mit
dem Zusatz «lzt nicht», «nicht lzend» oder «wasch
maschinenfest» gekennzeichnet sein. Sonst besteht
beim Waschen Verlzungsgefahr!
XEntfernen Sie Fremdkörper z.B. Sicherheitsnadeln,
Büroklammern, Münzen usw. aus der Wäsche.
XBürsten Sie Sand aus Taschen und Umschlägen aus.
XSchliessen Sie Reissverschlüsse, Haken, Ösen und
Klettverschlüsse.
XKnöpfen Sie Bettanzüge und Kissen zu und binden Sie
Stoffgürtel oder Schürzenbänder zusammen.
Tipps zum Waschen
XAm sparsamsten und umweltfreundlichsten waschen
Sie, wenn Sie die maximale Wäschemenge einfüllen.
Die maximalen Beladungsmengen jedoch nicht
überschreiten, da Überfüllen das Waschergebnis
beeinträchtigt und zu Textilbeschädigungen führen
kann.
XWaschen Sie besonders empndliche Wäsche, z.B.
Feinstrumpfhosen oder Vorhänge und kleine Wäsche-
stücke wie Söckchen oder Taschentücher in einem
Wäschenetz oder Kissenbezug.
XWenden Sie bei Hosen, Strickwaren oder gewirkten
Textilien, z.B. Trikotwäsche, T-Shirts, Sweatshirts, die
Innenseite nach aussen.
XAchten Sie bei BHs darauf, dass sie waschmaschinen-
fest sind.
Waschen Sie BHs mit Formstäbchen in einem feinma-
schigen Wäschenetz, da sich die Bügel beim Waschen
lösen können und durch die Trommellöcher fallen und
Schäden verursachen können.
Textilien mit Metallverstärkungen können Gerätebau-
teile beschädigen und dürfen nicht im Waschautomaten
gewaschen werden.
Verzichten Sie bei normal verschmutzter Wäsche auf
das Vorwaschen. So sparen Sie Wasser, Energie, Wasch-
mittel und Zeit.
XTipps zum Waschen können Sie mit der Infotaste
direkt dem Display entnehmen.
Diese Taste ist nur vor Programmstart anwendbar!

11
Gerätebeschreibung
Bedienungs- und Anzeigefeld
Programme
1 Spezialprogramme
2 Buntwäsche 20 °C
3 Buntwäsche 40 °C
4 Bunt- und Kochwäsche 60/95°C
Zusatzfunktionen
5 Schonprogramm für Pegeleicht
6 Expressprogramm
7 Wahltaste 1
8 Wahltaste 2
9 Rückwärts bei Programmwahl
10 Wahltaste 3
11 Wahltaste 4
12 Vorwärts bei Programmwahl
13 Programmstart
14 Einfülltür öffnen
15 Schnellgang / Programm abbrechen
Anzeigen
16 Displayanzeige
Schnittstellen
17 CSM - Control System Merker
(PC - Schnittstelle für Kundendienst)
18 Einschuböffnung für Cash-Card, Wash-Card
(Option)
Bedienungs- und Anzeigefeld
Waschmittelschublade
Einfülltür
Wartungsklappe
für Laugenpumpe

12
Waschmittelschublade
XZiehen Sie die Waschmittelschublade bis zum
Anschlag heraus. Wasch oder Pegemittel in Fach I, II
oder einfüllen:
Fach I: Waschmittel für Vorwäsche und Einweichen.
Fach II: Waschmittel für Hauptwäsche, Bleichmittel,
Baukastenwaschmittel, Stärke, Wasserenthärter bei
Seifenprogramm.
Fach : Pegezusätze für den letzten Spülgang,
z.B. Weichspüler.
Für die verschiedenen Arten und Mengen von Wasch-
mitteln kann der Einsatz in Fach II verschoben werden.
Wenn Sie geringe Mengen Waschpulver, z.B. Kompakt-
waschmittel verwenden:
XZiehen Sie den Einsatz nach vorn. Der Pfeil auf dem
Einsatz zeigt auf Symbol .
Wenn Sie grosse Mengen Waschpulver oder Tabs
verwenden:
XSchieben Sie den Einsatz ganz nach hinten
(Auslieferungszustand).
Der Pfeil auf dem Einsatz zeigt auf Symbol .
Wenn Sie Flüssigwaschmittel verwenden:
XZiehen Sie den Einsatz bis zum Anschlag nach vorn
und drücken Sie ihn nach unten. Der Pfeil auf dem Ein-
satz zeigt auf Symbol . Die Skala auf dem Einsatz
erleichtert die Dosierung des Flüssigwaschmittels.
Hinweis
Bei Waschprogrammen mit Startzeitvorwahl eine Dosier-
kugel für Flüssigwaschmittel benutzen und zusammen
mit der Wäsche in die Trommel legen.
Inbetriebnahme
Das Gerät entsprechend der Aufstellanleitung
installieren.
Erster Waschgang (ohne Wäsche)
Führen Sie den ersten Waschgang ohne Wäsche durch,
um fertigungsbedingte Prüfwasserreste zu entfernen.
1. Überzeugen Sie sich, dass die Transportsicherung auf
der Geräterückseite entfernt ist (siehe Aufstellanleitung).
2. Öffnen Sie den Wasserhahn.
3. Ziehen Sie die Waschmittelschublade bis zum Anschlag
heraus.
4.
Füllen Sie in Fach II (linkes Fach) einen halben Messbecher
Vollwaschmittel.
Verwenden Sie kein Fein- oder Wollwaschmittel, weil die
Schaumentwicklung zu hoch ist.
5. Wählen Sie das Waschprogramm «Buntwäsche 60°C».
6. Drücken Sie die «Starttaste». Das Programm läuft ab.
7. Nach Programmende ist das Gerät für den Waschbetrieb
bereit.

13
Waschen
Programmübersicht
Standardprogramme
Pege
kennzeichen
max.
Wäsche-
menge
Beachten Sie bitte stets die Pege kenn zeichen der
Textilien
Textilien / Wäscheart
Tasten für
Programmwahl
Dauer
ca. Min.
Wasser-
verbrauch
ca. Liter
Strom-
verbrauch
ca. kWh
7 kg Buntwäsche 20°C
Xleicht verschmutzte farbige Baumwolle, nicht temperatur-
beständig eingefärbt
XJeans, Pullover
61 / 19* 63 0,3
7 kg Buntwäsche 40°C
Xfarbige Baumwolle, nicht temperaturbeständig einge-
färbt
XSportbekleidung, Jeans, Pullover
61 / 25* 63 0,7
2x 901/942351/4920,41/0,62
7 kg Buntwäsche 60°C
Xfarbige Baumwolle, Leinen
XBettwäsche, Schürzen, Jeans, Handtücher, Hemden,
Unterwäsche
69 / 32* 49 1,19
3x 951/1402351/4920,681/0,982
7 kg Kochwäsche 95°C
Xweiss und farbecht aus Baumwolle und Leinen
XBett- und Tischwäsche, Handtücher, Unterwäsche
2x 84 / 49* 63 2,5
3,5 kg Pegeleichtwäsche 20°C
Xleicht verschmutzte pegeleichte Baumwolle, bügelfreie
Mischgewebe oder Oberbekleidung
+61 / 28* 59 0,3
3,5 kg Pegeleichtwäsche 40°C
Xpegeleichte Baumwolle oder bügelfreie Mischgewebe,
Oberbekleidung, Hemden, Blusen
+61 / 36* 59 0,7
3,5 kg Pegeleichtwäsche 60°C
Xpegeleichte Baumwolle oder bügelfreie Mischgewebe +67 / 44* 59 1,4
3,5 kg Pegeleichtwäsche 95°C
XBaumwolle mit kochfester Ausrüstung
Xempndliche Textilien aus weisser oder farbechter Baum-
wolle, bügelfrei
XWindeln, Bettwäsche, Babywäsche
2x +77 / 57* 59 2,3
* Dauer Expressprogramm, nach Programmwahl zusätzlich die Taste «Express» drücken. Reduziert die Waschdauer sowie Strom- und Wasserverbrauch.
1ecoPlus-Programm, Verbrauchswerte für ½ Beladung
2ecoPlus-Programm, Verbrauchswerte für Vollbeladung
Sonderprogramme
Separates Spülen
XBaumwolle, Leinen + + 33
XPegeleichte Mischgewebe + + + 30
XFeinwäsche + FEINWÄSCHE + + 23
Separates Weichspülen, Stärken
XBaumwolle, Leinen + + + 16
XPegeleichte Mischgewebe + + + + 18
XFeinwäsche + FEINWÄSCHE + + + 17

14
Spezialprogramme
Pege
kennzeichen
max.
Wäsche-
menge
Beachten Sie bitte stets die Pege kenn zeichen der
Textilien
Textilien / Wäscheart
Tasten für
Programmwahl
Dauer
ca. Min.
Wasser-
verbrauch
ca. Liter
Strom-
verbrauch
ca. kWh
Spezialprogramme 1
2,3 kg Handwäsche 20°C
XTextilien aus handwaschbarer Wolle oder Woll-
gemische
39 49 0,1
2,3 kg Wolle 30°C
XWollsiegel mit Zusatz «lzt nicht» oder «wasch
maschinenfest»
Xmaschinenwaschbare Textilien aus Wolle oder Woll-
gemisch
39 / 27* 47 0,3
-
2,8 kg Feinwäsche 40°C
Xbesonders empndliche Textilien aus Baumwolle oder
Misch
geweben, Synthetics
XVorhänge, Kleider, Blusen, Röcke
55 / 35* 47 0,7
1,4 kg Seide 30°C
XHandwaschbare Textilien die keine Wolle enthalten
43 47 0,3
Spezialprogramme 2
2,5 kg Sportbekleidung 30°C
XTextilien mit hohem Mikrofaseranteil, GoreTex,
SympaTex
XSport- und Freizeitjacken, Wetterbekleidung,
Skianzüge
+52 72 0,3
1,8 kg Imprägnieren 30°C
XTextilien mit hohem Mikrofaseranteil, GoreTex,
SympaTex
62 35 0,4
3,5 kg Vorhänge 40°C
XTextilien aus Mischgewebe oder Synthetics
61 86 0,9
7 kg Windeln/Inkontinenz 95°C
Xweiss und farbecht aus Baumwolle
114 92 3,3
Spezialprogramme 3
1,5 kg
(max. 7
Hemden)
Bügel-Finish 40°C
XHemden und Blusen aus Baumwolle oder Misch-
gewebe
++70 35 0,35
4,5 kg Jeans 40°C
XJeans
65 68 0,8
7 kg Schleudern
Xnur Schleudern
90,1
autoClean 70°C
Xohne Wäsche und Waschmittel
XTrommel und Laugenbehälter werden gereinigt
XDie Schnellgangfunktion ist nicht verfügbar
25 39 0,8
* Dauer Expressprogramm, nach Programmwahl zusätzlich die Taste «Express» drücken. Reduziert die Waschdauer sowie Strom- und Wasserverbrauch.

15
Verbrauchswerte
Die angegebenen Verbrauchswerte und die Programm-
dauer sind Richtwerte, die unter Normbedingungen er-
mittelt wurden. Schwankungen bis zu 10% sind möglich.
Reduzierte Anschlussleistung
Bei Geräten mit reduzierter elektrischer Anschlussleis-
tung verlängern sich die Programmzeiten entsprechend.
Warmwasseranschluss
Bei Waschmaschinen mit Warmwasseranschluss ist
folgendes zu beachten:
Die zulässige Warmwassertemperatur beträgt max. 70°C.
Im Vorwaschen, in Feinwäsche-Programmen und
Programmen ≤30°C wird nur Kaltwasser verwendet.
Im Temperaturbereich ≥40°C wird das Wasser
automatisch auf die programmierte Waschtemperatur
gemischt.
Bei blut- oder eiweissbeschmutzten Textilien ist ein
Programm mit Vorwaschen zu wählen, damit die Flecken
unter 30°C ausgewaschen werden und sich nicht im
Hauptwaschgang bei höheren Temperaturen auf dem
Gewebe xieren können.
Waschen
Vorbereitung
Überprüfen Sie, ob:
Xder Pumpendeckel aufgeschraubt ist (siehe Kapitel
«Reinigung und Pege»).
Xder Netzstecker eingesteckt oder Wandschalter ein-
geschaltet ist.
Xder Wasserhahn geöffnet ist.
Wenn alle Kontrolllampen blinken, ist das Gerät be-
triebsbereit.
XLeuchtet eine Kontrolllampe dauernd, tippen Sie die
Schnellgangtaste an, bis «Programm wählen» angezeigt
wird.
Hinweis
Ist das Display dunkel, kann es durch Antippen einer
beliebigen Taste aktiviert werden.
Einfülltür öffnen
X Drücken Sie die Taste «Einfülltür öffnen».
Die Einfülltür springt auf.
XAchtung: Die Einfülltür springt nur auf, wenn die
Hauptstromzufuhr eingeschaltet ist.
Waschprogramm wählen
XProgrammtaste antippen.
Die Kontrolllampe des gewählten Programmes leuchtet.
Im Display wird die Waschtemperatur, das gewählte
Programm und die Programmdauer angezeigt.
Nach der Programmwahl stehen die möglichen
Zusatzprogramme auf dem Display.
Schrittweise zurück
X
Während der Eingabe ist es möglich, sich mittels Rück-
wärtstaste schrittweise im Programm zurück zu bewegen.
Zusatzprogramme wählen
XGewünschte Wahltaste antippen (siehe Kapitel
«Zusatz
programme»).
Der Text zu dem gewählten Zusatzprogramm erscheint
auf dem Display.
Zusatzfunktionen wählen
Nach der Programmwahl können verschiedene Zusatz-
funktionen gewählt werden.
XVorwärtstaste antippen.
Auf dem Display werden die möglichen Einstellungen
angezeigt (siehe Kapitel «Zusatzfunktionen»).
Mit den Wahltasten können die angezeigten Werte
verändert, bzw. gewählt werden.
Wäsche einfüllen
Die Gewichtsmessung der Wäsche funktioniert nur richtig,
wenn das Waschprogramm vor dem Einfüllen der Wäsche
gewählt worden ist.
XLegen Sie die Wäsche gleichmässig in die Trommel,
grosse und kleine Stücke gemischt.

16
Einfülltür schliessen
XSchliessen Sie die Einfülltür, indem Sie diese zudrücken,
bis der Verschluss hörbar einschnappt.
XAchten Sie darauf, dass keine Wäschestücke zwischen
Einfülltür und Gummidichtung eingeklemmt sind.
Bei nicht geschlossener Tür verhindert ein Sicherheits-
schalter die Inbetriebnahme des Gerätes.
Wäschegewicht
XZuerst das gewünschte Waschprogramm bei offener
Gerätetür wählen und anschliessend die Wäsche einfüllen.
XMit dem Einfüllen erfolgt die Gewichtsmessung der
Wäsche.
Waschmittelmenge bei kleinem Wäschegewicht gemäss
Displayempfehlung auf 2/3 oder 1/2 der Herstelleranga-
be reduzieren.
Bei einem Wäschegewicht unter 50% wird die Wasch-
zeit reduziert.
Waschmittel einfüllen
Dosieren Sie Waschmittel gemäss Kapitel «Waschmittel-
schublade»
Schliessen Sie die Waschmittelschublade nach dem
Dosieren sachte, bis sie spürbar einrastet.
XGefahr von Wasserschaden!
Programm starten
X Starttaste antippen.
Die Kontrolllampe leuchtet und das Programm läuft
automatisch ab.
Bei aktiver Kindersicherung:
XStarttaste gedrückt halten und Schnellgangtaste
betätigen.
Programmzeit / Programmstand
Während des Waschprogramms werden die einzelnen
Programmschritte und die Restzeit im Display angezeigt.
Programm vor dem Programmstart ändern
XGewünschte Programmtaste erneut antippen.
Zusatzprogramme wählen.
XEvtl. Zusatzfunktionen wählen.
XEine bereits erfolgte Gewichtsmessung wird gelöscht.
Es erfolgt keine neue Gewichtsanzeige.
Programm abbrechen
Programm durch mehrmaliges Antippen der Schnellgang-
taste abbrechen, bis «Tür kann geöffnet werden» ange-
zeigt wird.
Bei aktiver Kindersicherung:
XGleichzeitig Starttaste gedrückt halten.
XProgramm neu wählen.
Bei wiederholtem Programmstart:
XWaschmittel neu dosieren.
Programm mit Spülstopp beenden
Sie haben die Zusatzfunktion Spülstopp gewählt.
Die Wäsche liegt im letzten Spülwasser. Im Display wird
«Spülstopp» angezeigt.
Sie haben zwei Möglichkeiten, das Programm zu beenden:
Die Wäsche soll geschleudert werden
XWenn die Schleuderdrehzahl nicht bei der Programm-
wahl verändert wurde, kann dies jetzt mit der Taste für
die Schleuderdrehzahl gemacht werden.
XStarttaste betätigen.
Das Wasser wird abgepumpt und die Wäsche ge-
schleudert.
XDurch Antippen der Taste kann das Schleudern
zur Schonung der Wäsche (z.B. Vorhänge) vorzeitig ab-
gebrochen werden.
Die Wäsche soll tropfnass entnommen werden
X Schnellgangtaste zweimal antippen.
Das Spülwasser wird abgepumpt.
Bei aktiver Kindersicherung:
XGleichzeitig Starttaste gedrückt halten.
Programmende
Das Programmende wird durch den Zeitwert 00:00h
sowie durch «Tür kann geöffnet werden» angezeigt.
Wäsche auockern
Die Auockerungsphase am Programmende dauert 5 Min.
(exkl. besonders schonenden Waschprogrammen wie
z.B. Wolle) und verhindert ein Knittern der Wäsche.

17
Wäsche entnehmen
Während der Auockerungsphase (Trommel dreht
noch / Zeitwert 00:00h):
X Schnellgangtaste einmal antippen.
(Programmabbruch)
X Türöffnungstaste drücken und
XWäsche entnehmen.
Nach Beendigung der Auockerungsphase:
X Türöffnungstaste drücken und
XWäsche entnehmen.
Entfernen Sie eventuelle Fremdkörper (z.B. Büro-
klammern) aus Trommel und Gummidichtung!
Sonst besteht Rostgefahr!
Lassen
Sie die Einfülltür etwas geöffnet, damit das Gerät aus-
trocknen kann.
Gerät ausschalten
XSchliessen Sie den Wasserhahn.
XSchalten Sie den Wandschalter aus.
Bei Einbaugeräten darf die Stromzufuhr nicht unter-
brochen werden, damit die Funktion der Überlauf-
sicherung gewährleistet bleibt.
Spezialprogramme
Ihre Waschmaschine bietet Ihnen zusätzlich 12 Spezial-
programme.
Das spezielle Verfahren einiger Programme erfordert un-
bedingt die fachgerechte Dosierung von Waschmitteln
und Waschhilfsmitteln.
Spezialprogramm wählen
XDurch Antippen der Taste «Spezialprogramme»
wird die Auswahl der «Spezialprogramme 1» auf dem
Display angezeigt.
XWiederholtes Antippen der Vorwärtstaste lässt die
Auswahl «Spezialprogramme 2» und «Spezialprogramme
3» auf dem Display erscheinen.
XMit einer der Wahltasten ist das gewünschte Programm
wählbar.
Im Display wird die Waschtemperatur, das gewählte
Programm und die Waschzeit angezeigt.
Zusatzfunktionen wählen
XVorwärtstaste
antippen.
XDie Einstellung der Zusatzfunktionen Temperaturab-
senkung, Schleuderdrehzahlreduktion, Startzeitvorwahl
und Spülstopp ist gleich wie bei den übrigen Programmen
(siehe Kapitel «Zusatzfunktionen»).
Wäsche einfüllen / Einfülltür schliessen
XDiese Funktionen sind gleich wie bei den Standard-
programmen.
Wäschegewicht
XDie Gewichtsmessung ist gleich wie bei den Standard-
programmen.
Waschmittelmenge bei kleinem Wäschegewicht gemäss
Displayempfehlung auf 2/3 oder 1/2 der Herstelleranga-
ben reduzieren.
Die Waschzeit wird bei den Spezialprogrammen mit
kleinem Wäschegewicht nicht reduziert.

18
Spezialprogramme 1
Handwäsche 20°C
XTextilien aus handwaschbarer Wolle oder Wollgemisch.
Für das Trocknen der Handwäsche siehe nächsten Ab-
schnitt «Wolle 30°C»
Wolle 30°C
XMaschinenwaschbareTextilien aus Wolle und Woll-
gemisch mit WollsiegelZusatz «lzt ncht» oder «wasch-
maschinenfest». Soll Wolle nach dem Waschen nicht in
einem Tumbler, sondern an der Luft getrocknet werden,
breiten Sie sie locker auf einem Frotteetuch aus und lassen
Sie sie fertig trocknen. Beim Trocknen in einem Tumbler
befolgen Sie die Tumbler-Anleitung.
Bei leicht verschmutzter Wolle das Programm «Wolle
Express» verwenden.
Feinwäsche 40°C
Xbesonders empndliche Textilien aus Baumwolle oder
Mischgeweben, Synthetics
XVorhänge, Kleider, Blusen, Röcke
Bei leicht verschmutzter Feinwäsche das Programm
«Feinwäsche Express» verwenden.
Seide 30°C
XHandwaschbare Textilien, die keine Wolle enthalten.
Feinstrumpfhosen und BHs in einem Wäschesack waschen.
Spezialprogramme 2
Sportbekleidung 30°C
Dieses Programm eignet sich für Wetterbekleidung,
Sport- und Freizeitjacken, sowie für moderne Textilien
aus Mikrofaser oder mit hohem Mikrofaseranteil, z.B.
GoreTex oder SympaTex.
Vorbehandlung: Starke Vereckungen z.B. durch Fett,
Sonnencreme, Lippenstift oder Kosmetika, erfordern
eine geeignete Vorbehandlung.
Bei fettartigen Vereckungen reiben Sie üssiges Fein
wasch mittel mit den Fingern direkt auf die Vereckung.
Nicht bürsten –Gefahr der Gewebeschädigung!
Nach einer Einwirkzeit von ca. 5min. die Wäsche in der
Waschmaschine waschen.
Verwenden Sie ausschliesslich Feinwaschmittel auch für
GoreTex und SympaTex.
XWenn Sie üssiges Feinwaschmittel verwenden, legen
Sie dieses in einer Dosierkugel zur Wäsche.
Verwenden Sie keinen Weichspüler.
Dieser kann atmungsaktive Membranen verschliessen
und ein erfolgreiches, anschliessendes Imprägnieren ver-
hindern.
Imprägnieren 30°C
Dieses Programm eignet sich zum einfachen und
ef zienten Imprägnieren von Kleidungsstücken aus dem
Bereich der Sport- und Feizeitbekleidung, z.B Trainings-
anzüge, Daunenjacken und Winterbekleidung.
Das spezielle Verfahren sorgt für eine gleichmässige und
dauerhafte Imprägnierung.
Mikrofasergewebe, GoreTex und SympaTex
dürfen nur mit speziell dafür vorgesehenen Imprägnier-
mitteln behandelt werden. Bei der Verwendung von her-
kömmlichen Imprägniermitteln besteht die Gefahr, dass
die atmungsaktiven Membranen verstopfen.
Vorbehandlung: Die zu imprägnierende Kleidung muss
zuvor gut gewaschen werden.
XZiehen Sie die Waschmittelschublade bis zum An-
schlag heraus. Stellen Sie die zusätzlichen Flüssigkeits-
behälter in Fach Iund II der Waschmittelschublade.
XFüllen Sie den Flüssigkeitsbehälter in Fach Imit 1,6dl
Putzessig – mit Putzessig wird die Wäsche für die Imprä-
gnierung vorbereitet.
XFüllen Sie den Flüssigkeitsbehälter in Fach II mit 3,2dl
Imprägniermittel, bzw. dosieren Sie gemäss Angaben des
Imprägniermittelherstellers.
XSchliessen Sie die Waschmittelschublade behutsam.
Bei zu schnellem Schliessen besteht die Gefahr, dass
Imprägniermittel und Putzessig zusammen in die Wasch-
maschine gelangen. Eine Imprägnierung ist dann nicht
möglich.
XNach dem Imprägnieren in der Waschmaschine soll
die Wäsche bei der für diese Textilien maximal zulässigen
Temperatur vollständig getrocknet werden. Dies verstärkt
die Wirkung des Imprägnierens.
Vorhänge 40°C
XTextilien aus Mischgewebe und Synthetics.
Waschprogramm mit hohem Wasserstand im Waschen
und Spülen und tiefer Schleuderdrehzahl.
XBinden Sie bei Vorhängen Metallrollen oder Kunststoff-
gleiter in ein Wäschenetz oder einen Beutel (Kissenbezug)
ein.
Ältere Vorhänge sind oft von der Sonne stark ausgebleicht
und nicht mehr widerstandsfähig. Bei maschinellem
Waschen können daher leicht Schäden entstehen.
Um Knitter am Programmende zu verhindern ist es vorteil-
haft, die Spülstoppfunktion zu verwenden.

19
Windeln/Inkontinenz 95°C
XWeiss und farbecht aus Baumwolle.
Bei diesem Programm erfolgt zuerst ein Vorspülen mit
kaltem Wasser. Anschliessend Waschmittel in die Fächer
Iund II einfüllen, dann folgt ein Vorwaschen mit 60°C
und der Hauptwaschgang mit 95°C.
Spezialprogramme 3
Bügel-Finish 40°C
XJe nach Verschmutzung Kragen und Manschetten
vorbehandeln. Bügelfreie Hemden nach dem Waschen
aufhängen und an der Luft trocknen. So erübrigt sich in
der Regel das Bügeln.
Jeans 40°C
XEventuelle Flecken vorbehandeln.
Schleudern
XZum separaten Schleudern (ohne Spülen) von Textilien.
XDie Einstellung der Schleuderdrehzahl ist mit der
Zusatzfunktion
möglich.
Bitte Schleuderdrehzahlen für verschiedene Textilarten
beachten! (siehe Kapitel «Grundeinstellungen/Schleuder-
drehzahlreduktion»)
autoClean 70°C
Xohne Wäsche und Waschmittel
Die Trommel und der Laugenbehälter werden bei 70°C
gereinigt und anschliessend ausgespült.
Beim AutoClean-Programm sind die Zusatzfunktionen
Temperaturabsenkung und Schnellgang nicht verfügbar.
Zusatzprogramme
XWahl von Zusatzprogrammen: siehe Kapitel «Waschen/
Zusatzprogramme wählen».
Neben den verschiedenen Standardwaschprogrammen
bietet Ihnen Ihre Waschmaschine die Möglichkeit einer
individuellen Programmgestaltung.
Durch die Wahl eines oder mehrerer Zusatzprogramme
können Sie Ihr Waschprogramm gezielt auf die jeweili-
gen Besonderheiten Ihrer Wäsche abstimmen.
XSie haben zudem die Möglichkeit Ihre Waschmaschine
durch Veränderung der Grundeinstellungen auf Ihre
Bedürfnisse anzupassen (siehe Kapitel «Grundeinstellun-
gen»).
Schonprogramm für Pegeleicht
Für pegeleichte und besonders empndliche Textilien
aus Baumwolle, Mischgewebe, Synthetics.
ecoPlus-Programm
Das ecoPlus-Programm kann bei Buntwäsche 40°C /
60°C / 95°C sowie Pegeleicht 40°C / 60°C / 95°C gewählt
werden. Es ist besonders energiesparsam und erzielt
durch spezielle Waschtechnik und längere Waschzeit ein
gleichwertiges Waschresultat.
Die
ecoPlus-Programm
e werden wie folgt aufgerufen:
Programm Tasten
Buntwäsche 40°C 2x
Buntwäsche 60°C 3x
Kochwäsche 95°C 4x
Pegeleicht 40°C 2x +
Pegeleicht 60°C 3x +
Pegeleicht 95°C 4x +
Express-Programm
Express-Programm für leicht verschmutzte Textilien.
Bewirkt eine Verkürzung der Waschzeit.
Bei kleineren Wäschemengen oder geringem Verschmut-
zungsgrad die Menge des Waschmittels gemäss Dosier-
empfehlung reduzieren.
Intensiv
Dieses Programm ist für stark verschmutzte Textilien,
besonders mit bleichbaren Flecken (z.B. Obst, Kaffee,
Tee, Rotwein, Öl) geeignet.
Das Intensivprogramm kann für Koch- und Buntwäsche,
wie auch für pegeleichte Gewebe zugeschaltet werden.
Die Waschzeit wird verlängert.
Super Finish
Mit diesem Programm verringert sich die Bildung von
Knittern und Falten durch höhere Wasserstände, lang-
sames Abkühlen der Waschlauge und sanftes Schleu-
dern. Es kann bei Koch- und Buntwäsche wie auch für
pegeleichte Gewebe zugeschaltet werden.

20
sanaPlus-Programm
Dieses Programm ist für stark verschmutzte Textilien,
besonders mit bleichbaren Flecken (z.B. Obst, Kaffee,
Tee, Rotwein, Öl) geeignet. Es tötet geruchbildende,
gesundheitsschädliche Keime und Milben weitgehend
ab
und spült Allergene besonders gut aus. Das «sanaPlus»-
Programm kann für Koch- und Buntwäsche wie auch für
pegeleichte Gewebe zugeschaltet werden, und zwar
bei 40°C-, 60°C- und 95°C-Programmen, jedoch nicht
bei 20°C-Programmen.
Bei «sanaPlus»-Programmen kann die Waschtemperatur
nicht abgesenkt werden.
Die Waschzeit verlängert sich.
Vorwaschen
Bei besonders stark verschmutzter Wäsche, bei starken
Vereckungen und für Berufswäsche (z.B. Blut oder
eiweisshaltige Flecken, Windeln).
Die Waschtemperatur im Vorwaschen beträgt 30°C.
¼ des Waschmittels in Fach Ieinfüllen.
Achtung: Beim Wollprogramm wird kein Vorwaschen
ausgeführt, um die Faser zu schonen.
Hinweis
Die Programme «Express», «Intensiv», «sanaPlus»,
«Vorwaschen»
und das
ecoPlus-Programm
schliessen
sich gegenseitig
aus, weshalb nur eines dieser Zusatzpro-
gramme gewählt werden kann.
Zusatzfunktionen
XWahl von Zusatzfunktionen: siehe Kapitel «Waschen/
Zusatzfunktionen wählen».
Startzeitvorwahl
Durch ein- oder mehrmaliges Antippen der Taste Start-
zeitvorwahl kann die Programmstartzeit um bis zu 23,5
Stunden verzögert werden.
Dies ermöglicht z.B. das Ausnützen des Niedertarifes
für Nachtstrom. Beginn und damit auch Ende eines
Programmes können an individuelle Lebensgewohnhei-
ten angepasst werden.
Auf der Displayanzeige wird die Startzeit und die zu
erwartende Zeit für das Programmende angezeigt.
Nach dem Betätigen der Starttaste beginnt die Vorwahl-
zeit.
Nach Erreichen der Startzeit startet das gewählte
Programm automatisch. Die aktuelle Programmdauer
wird angezeigt.
Hinweis
Die Startzeitvorwahl funktioniert nur, wenn kein
Einweichprogramm gewählt ist (siehe auch Kapitel
«Erweiterte Grundeinstellungen/Einweichprogramm»).
Bei einem Stromunterbruch bleibt die aktuelle Zeit
gespeichert. Die Dauer des Stromunterbruchs wird nicht
berücksichtigt.
Benutzen Sie bei Startzeitvorwahl eine Dosierkugel für
Flüssigwaschmittel. Bei direkter Dosierung in die Wasch-
mittelfächer läuft das Flüssigwaschmittel langsam aus
der Waschmittelschublade und verdickt. Geschieht dies
mehrmals, kann es zu Verstopfungen durch Wasch-
mittelablagerungen kommen.
Temperaturabsenkung
Durch mehrmaliges Antippen der Taste «Waschtempe-
ratur» kann die Waschtemperatur in Schritten von 10°C
(oberhalb 80°C um 15°C) reduziert werden.
Die neue Temperatur wird angezeigt. Sie kann auch wäh
-
rend den ersten zwei Minuten des laufenden Programms
verändert werden.
Die geringere Temperatur wird durch eine Verlängerung
der Nachwaschzeit kompensiert, weshalb mit weniger
Energie ein gleichwertiges Waschresultat erzielt wird.
Schleuderdrehzahl
Diese Funktion wird verwendet, um zur Wäscheschonung,
z.B. bei empndlicher Wäsche, eine niedrigere Schleuder
-
drehzahl oder einen Spülstopp (siehe nächster Abschnitt)
zu wählen. Ohne Drehzahlreduktion wird mit der
normalen Schleuderdrehzahl geschleudert. Diese hängt
jeweils vom eingestellten Programm ab.
Durch einmaliges Betätigen dieser Taste wird in der
Digitalanzeige die vorprogrammierte Schleuderdrehzahl
angezeigt.
Durch mehrmaliges Antippen kann diese reduziert wer-
den.
Die kleinstmögliche Schleuderdrehzahl beträgt
200U/min.
Die Schleuderdrehzahl kann auch während eines laufen-
den
Programms verändert werden, nicht aber während
des Schleuderns.
Table of contents
Languages: