2
D
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Doppelschleifmaschinen dürfen unter Berücksich-
tigung aller Sicherheits- und Arbeitshinweise nur zum
Schleifen bzw.Schärfen von Messern, Beiteln, Meißeln,
ScherenundsonstigeSchneidgerätesowiezumBearbei-
ten von kleinen Metallwerkstücken verwendet werden.
Produkthaftung/Garantie
Die Doppelschleifmaschinen dürfen nur bestimmungs-
gemäß verwendet werden. Darüber hinausgehende
Verwendungenbedürfenderschriftlichen Genehmigung
des Herstellers.
Für die Doppelschleifmaschinen leisten wir Garantie
gemäß den gesetzlichen/länderspezifischen Bestim-
mungen.
Beachten Sie bitte, daß die Garantie ab Kaufdatum gilt
und mit einem Kaufbeleg nachgewiesen werden muß.
Schäden, die auf natürliche Abnutzung, Überlastung
oder unsachgemäße Behandlung zurückzuführen sind,
bleiben von der Garantie ausgeschlossen. Beanstan-
dungen können nur anerkannt werden, wenn Sie den
Doppelschleifer unzerlegt an Ihren Händler senden bzw.
die Beanstandungen unverzüglich dort melden.
Bitte Reparaturrechnungen aufbewahren!
Technische Änderungen vorbehalten!
Sicherheitshinweise
Eine Schleifmaschine ist ein Elektrowerkzeug,
das im Betrieb sehr hohe Drehzahlen erreicht.
Im Interesse der Arbeitssicherheit sollten Sie daher
unbedingt die nachfolgenden Hinweise beachten:
- Beim Schleifen ist immer eine Schutzbrille zu tragen.
- Achten Sie darauf, daß die Schleifmaschine nicht von
Kindern in Betrieb genommen werden kann.
- Überprüfen Sie regelmäßig alle Verschraubungen auf
festen Sitz.
- VordemerstenGebrauchdesDoppelschleifersmüssen
Nachstellschutzblech und Sichtscheibe angeschraubt
werden.
Allgemeines
Nutzen Sie Ihre Doppelschleifmaschine zum Schärfen
von Schneidwerkzeugen und Bearbeiten von kleinen
Metall-werkstücken (z.B. Entgraten, Oberflächenbear-
beitung etc.).
Diese Bedienungsanleitung enthält neben den Anwei-
sungen zum bestimmungsgemäßen Gebrauch der Dop-
pelschleifmaschine auch Hinweise zur Arbeitssicherheit
und zur Auswahl der passenden Schleifscheiben.
Sollten Sie nach dem Durchlesen dieser Bedienungs-
anleitung noch weitere Fragen zu Ihrer Doppelschleif-
maschineoderanderenProduktenhaben, dann wenden
Sie sich bitte schriftlich an die:
Metabowerke GmbH
Werk Meppen
Daimlerstraße 1
D - 49716 Meppen.
- Um ein sicheres Arbeiten zu ermöglichen, muß die
Schleifmaschine auf dem Arbeitstisch oder einem
Schleifmaschinenständer festgeschraubt werden.
- Die Einstellung des Nachstellschutzbleches ist häufig
vorzunehmen, um so die Abnutzung der Schleifschei-
be auszugleichen. Dabei muß der Abstand zwischen
dem Nachstellschutzblech und der Schleifscheibe so
gering wie möglich sein, aber auf keinen Fall größer
als 2 mm.
- Die Einstellung der Werkstückauflage ist allmählich
vorzunehmen,umso die Abnutzungder Schleifscheibe
auszugleichen. Dabei muß der Abstand zwischen der
Werkstückauflageund derSchleifscheibesogeringwie
möglich sein, aber auf keinen Fall größer als 2 mm.
- Halten Sie nie die Finger zwischen Schleifauflage
und Schleifscheibe oder zwischen Schleifscheibe und
Seitenschutz (Gefahr durch Quetschen).
- Achten Sie darauf, daß vor dem Einstecken des Netz-
steckers der Ein-/Aus-Schalter auf "AUS" steht.
- Benutzen Sie nur einwandfreie Schleifscheiben.
- Dieses Gerät muß über einen Fehlerstromschutz-
schalter mit 30 mA Fehlerstromabschaltung betrieben
werden.
- Kontrollieren Sie vor jeder Benutzung Stecker und
Kabel.
- Beschädigte Anschlußleitungen müssen unverzüglich
durch eine Elektrofachkraft ausgetauscht werden.
Der Betrieb mit beschädigten Anschlußleitungen ist
lebensgefährlich und somit verboten.
- Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung mit eng anlie-
genden Ärmeln.
- Schleifkörper (-scheiben) sind an trockenem Ort bei
möglichst gleichbleibender Temperatur aufzubewah-
ren.
- Es dürfen keine beschädigten oder verformten Schleif-
scheiben verwendet werden.
- Zum Aufspannen der Schleifscheiben dürfen nur die
mitgelieferten Spannflansche verwendet werden. Die
Zwischenlagen zwischen Spannflansch und Schleif-
körper müssen aus elastischen Stoffen z.B. Gummi,
weicher Pappe usw. bestehen.
- Die Aufnahmebohrung von Schleifkörpern darf nicht
nachträglich aufgebohrt werden.
- Beim Schleifscheibenwechsel und bei allen Einstell-
oderReparaturarbeitenanderDoppelschleifmaschine
ist vorher der Netzstecker zu ziehen.
- BeimArbeitenimmerauf natürliche undsichereStand-
position achten.
- Ziehen Sie immer den Netzstecker
- bei Nichtgebrauch der Maschine,
- vor Wartungsarbeiten und
- beim Wechsel von Schleifscheiben.
- Setzen Sie die Maschine nicht dem Regen aus.Benut-
zen Sie sie nicht in feuchter oder nasser Umgebung.
- Achten Sie auf die maximale Leistung/Belastbarkeit
der Schleifmaschine (siehe Typenschild); überlasten
Sie die Maschine nicht.
- Messen Sie die Blechdicke der Werkstückauflage von
Zeit zu Zeit nach. Die Werkstückauflage ist auszutau-
schen,sobaldsie an einerStelleauf1,8 mm Blechdicke
abgenutzt ist.