
1. Wissenwertes
über
die
Technik
Ihres
Mecablilz
Ihr
Mecablitz
ermöglicht
Ihnen durch modernste Technik
die
Lösung
der
meisten Beleuchtungsprobleme.
Hervorzuhebende Punkte
sind:
Drei Betriebsarten
Neben dem
Batteriebetrieb
gibt
es
Sonder-Zubehör
für
NC-Akku- und Netz-Betrieb.
Thyristoren-Lichtregelung
Bei
dieser
energiesparenden Lichtregelung wird aus den
Batterien nur soviel Energie entnommen, wie für den
jeweiligen Blitz nötig ist. Das Ergebnis: Superkurze Blitz-
folgezeiten bis 0,3 Sekunden und bis 1
600
Blitze pro
Batterie-Bestückung bei Nahaufnahmen.
Quadrolight-Schwenkreflektor
Der
Quadrolight-Schwenkreflektor
läßt sich
für
weiche,
indirekte
Beleuchtung universell in
vier
Richtungen schwen-
ken.
Telecomputer
Der
Telecomputer
belichtet den Film vollautomatisch richtig.
Im Gegensatz zu
gewöhnlichen
Computer-Blitzgeräten kann
man beim
Telecomputer
unter
drei Blenden wählen. Damit
ist das Problem
der
Tiefenschärfe
gelöst
unp
individuelle
Bildgestaltung möglich.
Externer Sensor S 30
Mit
dem als
Sonderzubehör
erhältlichen externen Sen-
sor
S
30
lassen sich auch schwierige
Beleuchtungsprobleme
für
Nah- und Porträtaufnahmen meistern.
Es
ist
damit
möglich, die Lichtmessung von
der
Kamera her vorzunehmen
und das Blitzgerät
für
die
gewünschte Lichtführung von
der
Kamera
zu
lösen.
2
Bedienung
1. Gerät
blitzfertig
machen
Um
eine gute Blitzausbeute bzw. kurze Blitzfolgezeiten zu
erzielen, sollen
nur
Alkali-Mangan-Trocken-Batterien
der
Größe
IEC
LR
6 (Mignonzellen)
verwendet
werden,
z.
B.
Daimon MN 1500, Ever Ready E-91, Mallory
MN
1500,
UCAR-E-91, Varta Nr. 7244
u.
a.
(Die Aufstellung
wurde
nur nach dem Alphabet, nicht nach
Qualitätsmerkmalen vorgenommen)
Einsetzen
und
Auswechseln
der
Batterien
Deckel ® des Batteriefaches aufschieben. Achten Sie beim
Einsetzen
der
Batterien auf
die
richtige Lage nach dem
Bild
im
Batteriefach. Die Batterien sind verbraucht und
müssen ausgewechselt werden, wenn
die
Blitzfolgezeit
über
60
Sekunden ansteigt. Bei längerem Nichtbenutzen Batterien
aus dem Gerät nehmen.
Achtung!
Aus verbrauchten Batterien kann Lauge austreten, was
zu
Beschädigung des Gerätes führt. Verbrauchte Batterien
deshalb
nie im
Mecablitz
belassen.
2.
Schwenkfuß
und
Befestigung
Der
Mecablitz
kann
mit
dem Schwenkfuß @ senkrecht
oder
waagrecht in den Sucherschuh
der
Kamera gesteckt werden.
Zum Umstellen Schwenkfuß etwas herausziehen und
über
die
Gehäusekante umlegen bis
er
einrastet. Bei Weitwinkel-
aufnahmen muß
die
Stellung des rechteckigen Reflektors
mit
dem
Bildformat
übereinstimmen.
Die Rändelmutter
ermöglicht
eine sichere Befestigung auch
bei nicht genau passenden Sucherschuhen.
Hat Ihre Kamera keinen Sucherschuh, so verwenden Sie
die
Metz-Kamera-Verbindungsschiene
(Bestellnummer
102 B 6 Tz
2)
,
die
es als
Sonder-Zubehör
gibt.
3.
Synchronverbindung
Bei
einer
Kamera mit
Mittenkontakt
im Sucherschuh ist
die
Synchronverbindung beim Aufstecken automatisch
3