
den Zubeh6rschuh
der Kameraeinschieben
und anschlieBend
mittelsseinesSperrschiebers
arretieren.
2. Automatikbetrieb mit TTl-Blitzsteuerung
TTl-Blitzsteuerungbedeutet,
daBdie vom Blitzgerdtabgestrahlte
Lichtmengedurch einen Sensorin der Kamera
gesteuert
wird.
2.1.
Einstellendes Adapters: Filmempfindlichkeitauf dem Ein-
stellradaufdie Einstellmarke
stellen.
2.2.Einstellen des Blitzgeriites: Betriebsart ,M" (: manuell)
einstellen.
2.3.
Einstellen
der Kamera: Einstellrad
fur die VerschluBzeitauf
,,A"
und gewUnschte
Blendeam Objektiv
einstellen.
2.4. le: In der dem Adapterbeiliegenden
Ta-
bellesind
die atik-Blitzbereiche
fUr
die verschiedenen
Ka-
merablendenund Filmempfindlichkeiten
fUr
direktes
Blitzenan-
gegeben.
KontrollierenSie,ob dieBlitzentfernung
innerhalbdes
entsprechenden
Automatik-Blitzbereiches
liegt.Fallsnicht,ist
eineandere
Kamerablende
zu w€ihlen.FUrdas indirekteBlitzen
kdnnenals Orientierungshilfe
die halbenEntfernungswerte
zu-
grunde
gelegt
werden.
Eine
genaue
InformationUberdie
richtigeBelichtungliefertdie
Belichtungskontrollanzeige
in der Kamera.
2.5.
Betrieb: Bei Err:eichender Blitzbereitschaftdes Blitzgerdtes
leuchtet
im Sucher der Kameraeine rote Leuchtdiodeauf.
Gleichzeitig
wird die KameraverschluBzeitautomatisch
aufdie
X-Synchronzeit1/80 Sekundegeschaltet.
Beieinereingestell-
ten VerschluBzeit
1/80 Sekundeoder ldngerwird der Blitzent-
sprechend
synch
ron ausgelOst.
Reichtdas vom Blitzgertit
abgestrahlte
LichtfUr
eine richtige
Beleuchtung
mit der eingestellten
Blende,so leuchtetdie rote
Leuchtdiodestetigoder blinkend
weiter.
Verlischt
die rote
Leuchtdiode,sowardie Belichtung
ungenugend
unddieAuf-
nahmesollte
mit einerkleinerenBlendenzahl
wiederholtwer-
den.Die Blitzbereitschaft
ist immerdann gegeben,
wenn die
Leuchtdiodestetigbrennt.
3. Manueller
Betrieb: Soll im manuellenBlitzbetrieb
gearbeitet
werden
- dazuzdhlt
auch Betrieb
mitWinder
oder Motordrive
- ,
so istdas Blitzgeriit
mit seinemnormalenSynchronkabel
an die
KameraanzuschlieBen.
DieKameraverschluBzeit
ist auf ,,X"
ein-
zustellen.WeitereAngabenhierzuin der Bedienungsanleitung
des Blitzgerdtesunter,,Manueller
Betrieb".