Meyer uv-technik LT 1 User manual

Page 1/14
LT 1 - D E Manual v1.1.1.doc, AR, 03.12.2010
Änderungen vorbehalten / All data are subject to alteration.
Anleitung / Manual
Lamp Tester LT 1
Inhaltsverzeichnis
1.0 Einleitung/Lieferumfang......................................................... 2
2.0 Transport und Lagerung ....................................................... 3
3.0 Sicherheitshinweise .............................................................. 3
4.0 Bedienelemente .................................................................... 4
5.0 Durchführen von Prüfungen................................................... 4
5.1 Einpolige Spannungsprüfung................................................. 5
5.2 Lampenprüfung……….......................................................... 5
5.3 Durchgangsprüfung / Diodentest........................................... 6
6.0 Wartung................................................................................. 6
6.1 Reinigung .............................................................................. 6
6.2 Kalibrierintervall .................................................................... 6
6.3 Batteriewechsel...................................................................... 7
7.0 Technische Daten ................................................................. 7
4

Page 2/14
LT 1 - D E Manual v1.1.1.doc, AR, 05.10.2012 Glauburgstraße 34 D-63683 Ortenberg
Änderungen vorbehalten / All data are subject to alteration. welco[email protected]m www.uv-technik.com
Anleitung / Manual
Auf dem Gerät oder in der Bedienungsanleitung vermerkte
Hinweise:
Warnung vor einer Gefahrenstelle. Bedienungsanleitung beachten.
Hinweis! Bitte unbedingt beachten.
Vorsicht! Gefährliche Spannung, Gefahr des elektrischen Schlages.
Isolation! Durchgängige doppelte oder verstärkte Isolierung entsprechend Klasse II DIN EN 61140
Konformitätszeichen, bestätigt die Einhaltung der gültigen Richtlinien.
Die EMV-Richtlinie (89/336/EWG) mit den Normen EN 50081-1 und EN 50082-1 werden
eingehalten. Die Niederspannungsrichtlinie (73/23/EWG) mit der Norm EN 61010-1 wird ebenfalls
eingehalten.
Gerät entspricht der Richtlinie (2002/96/EG) WEEE
Die Bedienungsanleitung enthält Informationen und Hinweise, die zu einer sicheren Bedienung und
Nutzung des Gerätes notwendig sind.
Vor der Verwendung des Gerätes ist die Bedienungsanleitung aufmerksam zu lesen und in allen
Punkten zu befolgen.
Wird die Anleitung nicht beachtet oder sollten Sie es versäumen, die Warnungen und Hinweise zu
beachten, können ernste Verletzungen des Anwenders bzw. Beschädigungen des Gerätes
eintreten.
5
1.0 Einleitung/Lieferumfang
Der Lampentester LT 1 ist ein handliches Prüfgerät für die einfache Fehlerermittlung an gasgefüllten Lampen,
insbesondere aller gasgefüllten Nieder- und Hochdruckdampflampen. Die Lampen werden mit einer
hochfrequenten Spannung (ca. 3 kV) ionisiert und geprüft.
Das Gerät zeichnet sich durch folgende Funktionen aus:
• Lampentester für gasgefüllte Lampen
• Durchgangsprüfer
• Einpoliger Spannungsprüfer
• Taschenlampe
Das Gerät kann zum Prüfen von Vorschaltgeräten, Startern, Kondensatoren, Widerständen und folgenden
Lampentypen verwendet werden:
• Leuchtstoffröhren
• Niederdruck-Natriumdampflampen
• Hochdruck-Natriumdampflampen
• Neonröhren
• Quecksilberdampf- und Metallhalogenlampen
Im Lieferumfang ist enthalten:
1 St. Lampentester LT 1
1 St. Batterien 9 V, IEC 6LR61
1 St. Bedienungsanleitung

Page 3/14
LT 1 - D E Manual v1.1.1.doc, AR, 05.10.2012 Glauburgstraße 34 D-63683 Ortenberg
Änderungen vorbehalten / All data are subject to alteration. welco[email protected]m www.uv-technik.com
Anleitung / Manual
2.0 Transport und Lagerung
Bitte bewahren Sie die Originalverpackung für eine spätere Versendung, z.B. zur Kalibration auf. Transportschäden
aufgrund mangelhafter Verpackung sind von der Garantie ausgeschlossen.
Um Beschädigungen zu vermeiden, sollte die Batterie entnommen werden, wenn das Gerät über einen längeren
Zeitraum nicht benutzt wird. Sollte es dennoch zu einer Verunreinigung des Gerätes durch ausgelaufene
Batteriezellen gekommen sein, muss das Gerät zur Reinigung und Überprüfung ins Werk eingesandt werden.
Die Lagerung des Gerätes muss in trockenen, geschlossenen Räumen erfolgen. Sollte das Gerät bei extremen
Temperaturen transportiert worden sein, benötigt es vor dem Einschalten eine Aklimatisierung von mindestens 2
Stunden.
3.0 Sicherheitshinweise
Bei sämtlichen Arbeiten müssen die jeweils gültigen Unfallverhütungsvorschriften
der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel beachtet
werden.
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, sind unbedingt die geltenden Sicherheits- und VDE-
Bestimmungen bezüglich zu hoher Berührungsspannung zu beachten, wenn mit Spannungen
größer 120 V (60 V) DC oder 50 V (25 V)eff AC gearbeitet wird. Die Werte in Klammern gelten für
eingeschränkte Bereiche (wie z.B. Medizin, Landwirtschaft).
Messungen in gefährlicher Nähe elektrischer Anlagen sind nur nach Anweisung einer
verantwortlichen Elektrofachkraft und nicht alleine durchzuführen.
Wenn die Sicherheit des Bedieners nicht mehr gewährleistet ist, muss das Gerät außer Betrieb
gesetzt und gegen ungewolltes Benutzen gesichert werden. Dies ist der Fall, wenn das Gerät:
- offensichtliche Beschädigungen aufweist
- die gewünschten Messungen nicht mehr durchführt
- zu lange unter ungünstigen Bedingungen gelagert wurde
- während des Transportes mechanischen Belastungen ausgesetzt war.
Das Gerät darf nur in den unter Technische Daten spezifizierten Betriebs-
und Messbereichen eingesetzt werden.
Vermeiden Sie eine Erwärmung der Geräte durch direkte Sonneneinstrahlung.
Nur so kann eine einwandfreie Funktion und eine lange Lebensdauer gewährleistet werden.
Das Gerät darf nur unter den Bedingungen und für die Zwecke eingesetzt werden, für die es
konstruiert wurde. Hierzu sind besonders die Sicherheitshinweise, die Technischen Daten mit den
Umgebungsbedingungen und die Verwendung in trockener Umgebung zu beachten.
Die Betriebssicherheit ist bei Modifizierung oder Umbauten nicht mehr gewährleistet.

Page 4/14
LT 1 - D E Manual v1.1.1.doc, AR, 05.10.2012 Glauburgstraße 34 D-63683 Ortenberg
Änderungen vorbehalten / All data are subject to alteration. welco[email protected]m www.uv-technik.com
Anleitung / Manual
8
4.0 Bedienelemente
5.0 Durchführen von Prüfungen
Allgemeines zum Durchführen von Prüfungen:
Messungen in gefährlicher Nähe elektrischer Anlagen sind nur nach Anweisung einer
verantwortlichen Elektrofachkraft und nicht alleine durchzuführen.
Das Prüfgerät darf nur an den dafür vorgesehenen
Griffflächen gehalten werden. Das Berühren der Prüfspitzen ist unter allen Umständen zu
vermeiden.
Prüfungen müssen entsprechend den jeweils geltenden Normen
durchgeführt werden.
1. Prüfspitze für Lampentest, Spannungs- und Durchgangsprüfung
2. Anzeige-LED für Lampentest
3. Anzeige-LED für Spannungen 60-250V und Durchgang
4. Berührungselektrode
5. Taste für Lampentest
6. Taste für Taschenlampenfunktion

Page 5/14
LT 1 - D E Manual v1.1.1.doc, AR, 05.10.2012 Glauburgstraße 34 D-63683 Ortenberg
Änderungen vorbehalten / All data are subject to alteration. welco[email protected]m www.uv-technik.com
Anleitung / Manual
5.1 Einpolige Spannungsprüfung
Mit dem Lampentester LT 1 können Wechselspannungen von 60-250 V geprüft werden.
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, sind unbedingt die geltenden Sicherheits- und VDE-
Bestimmungen bezüglich zu hoher Berührungsspannung zu beachten, wenn mit Spannungen
größer 120 V (60 V) DC oder 50 V (25 V)eff AC gearbeitet wird. Die Werte in Klammern gelten für
eingeschränkte Bereiche (wie z.B. Medizin, Landwirtschaft).
Eine einwandfreie Anzeige ist nur in vorschriftsmäßig geerdeten Wechselspannungsnetzen mit einer
Frequenz von 40…60 Hz gewährleistet.
Die Wahrnehmbarkeit der Anzeige kann bei ungünstigen Standorten wie z.B. auf Holzleitern oder
isolierten Fußbodenbelägen beeinträchtigt sein.
Prüfen Sie die Funktion des Spannungsprüfers vor jeder Verwendung an einer bekannten
Wechselspannungsquelle.
Der Spannungsprüfer darf unter Einwirkung von Niederschlägen (Tau oder Regen) nicht benutzt
werden.
► Die Berührungselektrode muss während der Spannungsprüfung berührt werden.
► Die Prüfspitze mit dem Prüfobjekt verbinden. Das Leuchten der LED Voltage/Continuity zeigt an, daß eine
Spannung von 60-250V anliegt. Gleichzeitig ertönt ein Signalton.
5.2 Lampenpüfung
► Prüfspitze an den Glaskörper bzw. den Lampensockel halten und Taste Test für die Dauer der Prüfung drücken.
Berühren Sie nicht den Sockel der Lampe. Dies kann zu Verfälschungen des Ergebnisses führen.
Prüfen von Leuchtstoffröhren
Wenn die Röhre mit dem Lampentester zum Aufleuchten gebracht werden kann, in der Fassung bei
Nennspannung aber nicht leuchtet, können die Glühwendeln oder das Vorschaltgerät defekt sein. Die Glühwendeln
sowie das Vorschaltgerät können mit der Durchgangsprüferfunktion auf Durchgängigkeit geprüft werden.
Vor jeder Lampenprüfung muss sichergestellt werden, dass zu prüfende Vorschaltgeräte oder
Kondensatoren spannungsfrei sind. Bei Nichtbeachtung können schwerwiegende Verletzungen des
Anwenders verursacht werden.
Prüfen von Niederdruck-Natriumdampfröhren
Prüfen Sie die Röhre, indem Sie mit der Prüfspitze die Stifte am Sockel berühren und darauf achten, ob die innere
Röhre glimmt. In einigen Fällen leuchtet nur die Hälfte der Röhre auf. Die andere Hälfte sollte aufleuchten, wenn
die Prüfspitze mit dem zweiten Stift Kontakt hat.
Prüfen von Hochdruck-Natriumdampfröhren
Berühren Sie mit der Prüfspitze den Sockel der Röhre. Eine saubere, blaue Linie in der Bogenröhre zeigt, dass die
Röhre in Ordnung ist. Jedes andere Prüfergebnis lässt auf eine defekte Röhre schliessen.

Page 6/14
LT 1 - D E Manual v1.1.1.doc, AR, 05.10.2012 Glauburgstraße 34 D-63683 Ortenberg
Änderungen vorbehalten / All data are subject to alteration. welco[email protected]m www.uv-technik.com
Anleitung / Manual
Prüfen von Neonröhren
Berühren Sie mit der Prüfspitze die Röhre oder den Sockel und drücken Sie die Taste Test . Die Röhre ist zu
ersetzen wenn sie nich aufleuchtet.
Prüfen von Quecksilberdampf- und Metallhalogenlampen
Berühren Sie mit der Prüfspitze den Sockel der Röhre und drücken Sie die Taste Test. Wenn die Bogenröhre nicht
gleichmässig glimmt, ist die Röhre defekt. Wenn die Röhre ausserhalb der Fassung funktioniert, in eingebautem
Zustand jedoch an- und ausgeht oder instabil wirkt, sollte überprüft werden, ob die Fassung oder die Röhre
ungewöhnlicher oder extremer Hitze ausgesetzt ist. Ungewöhnliche oder extreme Hitze können dazu führen, dass
der Thermoschalter in der Röhre wiederholt öffnet und schliesst.
Hinweis: Beim Testen von UV-Niederdruckstrahlern, High-Output UV-Strahlern und UV-Mitteldruckstrahlern
entsteht in der Lampe ein Leuchten in sichtbaren Spektrum, also kein UV. Ein besonderer Schutz der Augen und
der Haut ist deshalb nicht nötig.
5.3 Durchgangsprüfung / Diodentest
Vor jeder Durchgangsprüfung muss sichergestellt werden, dass der Prüfling spannungsfrei ist. Bei
Nichtbeachtung können schwerwiegende Verletzungen des Anwenders bzw. Beschädigungen des
Gerätes verursacht werden.
► Prüfling mit Gerätespitze und der zweiten Hand berühren. Dabei die Berührungselektrode berühren.
Bei Durchgangsprüfungen können Widerstände von 0 bis ca. 5 MΩ geprüft werden. Der Widerstandswert kann
relativ durch die Intensität und die Tonhöhe des akustischen Signals ermittelt werden. Je höher der Ton, desto
näher liegt der Widerstandswert bei 0Ω. Gleichzeitig leuchtet die LED Continuity.
Die Prüfung von Dioden erfolgt ebenso. Der negative Pol der Prüfspannung liegt an der Prüfspitze, während eine
Hand den Pluspol bildet.
Prüfspitze an der Kathode der Diode, Hand an der Anode –LED continuity leuchtet und ein Signalton ertönt.
Prüfspitze an der Anode der Diode, Hand an der Kathode –LED continuity leuchtet nicht, kein Signalton.
6.0 Wartung
Das Gerät benötigt bei einem Betrieb gemäß der Bedienungsanleitung keine besondere Wartung.
Sollten Sie im praktischen Alltag Anwendungsprobleme haben, steht Ihnen unter der Technischen Hotline
(Rufnummer +49 6041 962 80) unser Beratungs-Service kostenlos zur Verfügung.
Bitte halten Sie für Anfragen zum Gerät immer die Produktbezeichnung bereit.
Wenn während oder nach Ablauf der Garantiezeit Funktionsfehler auftreten, wird unser Werksservice Ihr Gerät
unverzüglich wieder instandsetzen.
6.1 Reinigung
Sollte das Gerät durch den täglichen Gebrauch schmutzig geworden sein, kann es mit einem feuchten Tuch und
etwas mildem Haushaltsreiniger gesäubert werden.
Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet, von externen
Spannungsversorgungen und von übrigen angeschlossenen Geräten (wie z.B. Prüfling, Steuergeräte usw.)
getrennt ist.
Niemals scharfe Reiniger oder Lösungsmittel verwenden.
Nach dem Reinigen darf das Gerät bis zur vollständigen Abtrocknung nicht benutzt werden.
6.2 Kalibrierintervall
Um die angegebenen Genauigkeiten der Prüfergebnisse zu erhalten, muss das Gerät regelmäßig durch unseren
Werksservice kalibriert werden.
Wir empfehlen ein Kalibrierintervall von einem Jahr.

Page 7/14
LT 1 - D E Manual v1.1.1.doc, AR, 05.10.2012 Glauburgstraße 34 D-63683 Ortenberg
Änderungen vorbehalten / All data are subject to alteration. welco[email protected]m www.uv-technik.com
Anleitung / Manual
6.3 Batteriewechsel
Vor dem Batteriewechsel muss das Gerät von angeschlossenen Messkreisen getrennt werden.
Es dürfen nur die in den Technischen Daten spezifizierten Batterien verwendet werden!
► Schrauben im Gehäuseunterteil z.B. durch ein Münze öffnen.
► Batteriefach vom Gehäuseunterteil abheben.
► Entleerte Batterie entnehmen.
► Neue Batterie 9 V, 6LR61 polrichtig einsetzen.
► Batteriefach mit Gehäuseunterteil verschrauben.
Bitte denken Sie an dieser Stelle auch an unsere Umwelt. Werfen Sie verbrauchte Batterien bzw.
Akkus nicht in den normalen Hausmüll, sondern geben Sie die Batterien bei Sondermülldeponien
oder Sondermüllsammlungen ab. Meist können Batterien auchdort abgegeben werden, wo neue
gekauft werden.
Es müssen die jeweils gültigen Bestimmungen bzgl. der Rücknahme, Verwertung und Beseitigung
von gebrauchten Batterien und Akkumulatoren beachtet werden.
Wird das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt, sollten die Batterien entnommen
werden. Sollte es zu einer Verunreinigung des Gerätes durch ausgelaufene Batteriezellen
gekommen sein, muss das Gerät zur Reinigung und Überprüfung ins Werk eingesandt
werden.
7.0 Technische Daten
Spannungsprüfer
Prüfbereich
60-250V AC
Frequenz
40-60 Hz
Prüfstrom
< 200 mA
Lampentester
Ausgangswerte bei neuer Batterie
ca. 3 kV / 160 Hz
Feldstärke im Frequenzbereich 150-170 kHz
ca. 100 μV/m
Anzeige für Lampentest aktiv
rote LED Test und Signalton
Durchgangsprüfer
Spannungsfestigkeit
250V AC/DC
Prüfbereich
ca. 0 - 5 MΩ
Prüfstrom
< 7 mA
Anzeige
rote LED Continuity/Voltage und Signalton
Temperaturbereich
-10°C-+50°C bei rel. Feuchte 70%
Höhe über NN
bis zu 2000 m
Messkreiskategorie
CAT III / 300 V
Stromversorgung
9V Batterie IEC 6LR61
Abmessungen
ca. 255 x 60 x 40 mm
Gewicht
ca. 170 g
12 Monate Garantie
Der LT 1 Lampentester unterliegt einer strengen Qualitätskontrolle. Sollten während der täglichen Praxis dennoch
Fehler in der Funktion auftreten, gewähren wir eine Garantie von 12 Monaten (nur gültig mit Rechnung).
Fabrikations- oder Materialfehler werden von uns kostenlos beseitigt, sofern das Gerät ohne Fremdeinwirkung und
ungeöffnet an uns zurückgesandt wird. Beschädigungen durch Sturz oder falsche Handhabung sind vom
Garantieanspruch ausgeschlossen. Treten nach Ablauf der Garantiezeit Funktionsfehler auf, wird unser
Werksservice Ihr Gerät unverzüglich wieder instandsetzen.
Änderungen vorbehalten !

Page 8/14
LT 1 - D E Manual v1.1.1.doc, AR, 05.10.2012 Glauburgstraße 34 D-63683 Ortenberg
Änderungen vorbehalten / All data are subject to alteration. welco[email protected]m www.uv-technik.com
Anleitung / Manual
Lamp Tester LT 1
6 Contents
1.0 Introduction/Scopy of supply ................................................ 9
2.0 Transport and Storage ......................................................... 10
3.0 Safety Measures................................................................... 10
4.0 Operation Elements ............................................................. 11
5.0 Carrying out Measurements................................................. 12
5.1 Single Pole Voltage Test...................................................... 12
5.2 Lamp Test…………………................................................... 12
5.3 Continuity Test/Diode Test................................................... 13
6.0 Maintenance ........................................................................ 13
6.1 Cleaning............................................................................... 13
6.2 Calibration Intervall............................................................... 13
6.3 Battery Change .................................................................... 13
7.0 Technical Data...................................................................... 14

Page 9/14
LT 1 - D E Manual v1.1.1.doc, AR, 05.10.2012 Glauburgstraße 34 D-63683 Ortenberg
Änderungen vorbehalten / All data are subject to alteration. welco[email protected]m www.uv-technik.com
Anleitung / Manual
References marked on instrument or in instruction manual:
Warning of a potential danger, comply with instruction manual.
Reference. Please pay utmost attention.
Caution! Dangerous voltage. Danger of electrical shock.
Continuous double or reinforced insulation complies with category II DIN EN 61140
Conformity symbol, the instrument complies with the valid directives.
It complies with the EMV Directive (89/336/EEC), Standards EN 50081-1 and EN 50082-1 are
fulfilled. It also complies with the Low Voltage Directive (73/23/EEC), Standard EN 61010-1 is
fulfilled.
Instrument complies with the standard (2002/96/EG) WEEE
The instruction manual contains information and references, necessary for safe operation and
maintenance of the instrument.
Prior to using the instrument (commissioning / assembly) the user is kindly requested to thoroughly
read the instruction manual and comply with it in all sections.
Failure to read the instruction manual or to comply with the warnings and references contained
herein can result in serious bodily injury or instrument damage.
The respective accident prevention regulations established by the professional associations are to
be strictly enforced at all times.
1.0 Introduction / Scope of Supply
The uv-technik Lamp Tester LT 100 is a handy test instrument for fast lamp failure detection, especially for all gas-
filled low pressure and high pressure vapour lamps. The gas filled lamps are ionized using a high frequency voltage
(approx. 3 kV) and thus tested.
• Lamp Tester for gas filled Lamps
• Continuity Tester
• Single Pole Voltage Tester
• Torch Light
The instruemnt is used for testing ballasts, starters, capacitors, resistors and the following lamp types:
• fluorescent lamps
• low pressure sodium vapour lamps
• high pressure sodium vapour lamps
• neon tubes
• mercury and metal halogen lamps
Scope of supply:
1 pc. Lamp Tester LT 1
1 pc. Battery 9V, IEC 6LR61
1 pc. Manual

Page 10/14
LT 1 - D E Manual v1.1.1.doc, AR, 05.10.2012 Glauburgstraße 34 D-63683 Ortenberg
Änderungen vorbehalten / All data are subject to alteration. welco[email protected]m www.uv-technik.com
Anleitung / Manual
2.0 Transport and Storage
Please keep the original packaging for later transport, e.g. for calibration.
Any transport damage due to faulty packaging will be excluded from warranty claims.
In order to avoid instrument damage, it is advised to remove accumulators when not using the instrument over a
certain time period. However, should the instrument be contaminated by leaking battery cells, you are kindly
requested to return it to the factory for cleaning and inspection.
Instruments must be stored in dry and closed areas. In the case of an instrument being transported in extreme
temperatures, a recovery time of minimum 2 hours is required prior to instrument operation.
3.0 Safety Rerferences
The respective accident prevention regulations established by the professional associations for
electrical systems and equipment must be strictly met at all times.
In order to avoid electrical shock, the valid safety and VDE regulations
regarding excessive contact voltages must receive utmost attention, when working with voltages
exceeding 120V (60V) DC or 50V (25V)rms AC. The values in brackets are valid for limited ranges
(as for example medicine and agriculture).
Measurements in dangerous proximity of electrical systems are only to be carried out in compliance
with the instructions of a responsible electronics technician, and never alone.
If the operator’s safety is no longer ensured, the instrument is to be put out of service and protected
against use. The safety is no longer insured, if the instrument:
- shows obvious damage
- does not carry out the desired measurements
- has been stored for too long under unfavourable conditions
- has been subjected to mechanical stress during transport.
The instrument may only be used within the operating ranges as specified in the technical data
section.
Avoid any heating up of the instrument by direct sunlight to ensure perfect functioning and long
instrument life.
The instrument may only be used under those conditions and for those purposes for which it was
conceived. For this reason, in particular the safety references, the technical data including
enviromental conditions and the usage in dry environments must be followed.
When modifying or changing the instrument, the operational safety is no longer ensured.

Page 11/14
LT 1 - D E Manual v1.1.1.doc, AR, 05.10.2012 Glauburgstraße 34 D-63683 Ortenberg
Änderungen vorbehalten / All data are subject to alteration. welco[email protected]m www.uv-technik.com
Anleitung / Manual
4.0 Operation Elements
ENGLISCH
5.0 Carry out measurements
General Information to carry out measurements
Measurements in dangerous proximity of electrical systems are only to be carried out in compliance
with the instructions of a responsible electronics technician, and never alone.
Instruements may only be touched at handle surfaces provided. Absolutely avoid the direct contact
of the test probes.
Measurements have to be carried out by respecting the standards.
1. Test Probe for lamp test, voltage test and continuity test
2. LED for lamp test
3. LED for voltages 60-250V and continuity
4. Touch electrode
5. Button for lamp test
6. Button for torch light

Page 12/14
LT 1 - D E Manual v1.1.1.doc, AR, 05.10.2012 Glauburgstraße 34 D-63683 Ortenberg
Änderungen vorbehalten / All data are subject to alteration. welco[email protected]m www.uv-technik.com
Anleitung / Manual
5.1 Voltage Measurement
The lamp tester LT 1 allows AC voltage tests between 60-250V
To avoid electrical shock, the valid safety measures and VDE directives strictly have to be met
concerning excessive contact voltage when working with voltages exceeding 120V (60V) DC or 50V
(25V)rms AC. The values in brackets are valid for limited areas (such as e.g. medicine, agriculture).
A correct indication is only ensured for AC voltage circuits with a frequency of 40-60 Hz being
grounded in accordance with the regulations.
The quality of the indication may be impaired when testing in unfavourable locations, such as
wooden ladders or in insulated floor coverings.
Test voltage tester function prior to testing on a known voltage source.
Never use the voltage tester in wet environments (dew or rain).
► Touch contact electrode during voltage test.
► Connect test probe to UUT. Illumination of the LED voltage/continuity indicates the sence of an AC voltage
between 60 and 250 V. Simultaneously an acoustic sound is audible.
5.2 Lamp Test
► Connect test probe to glass body or lamp socket. Then press test button during the whole lamp test.
Do not touch the lamp socket (this could lead to faulty test results).
Testing Fluorescent Tubes
If the fluorescent tubes are lit during lamp tester check but do not function when installed, the spiral-wound filament
or the ballast may be faulty. Filaments and ballasts can be tested using the built-in continuity tester.
Only check ballasts and capacitors when disconnected from live circuits and when capacitors have
been discharged. These conditions have to be verified by measurements.
Testing low pressure sodium vapour tubes
Test tube by contacting the socket pins with test probe and observe if the inner tube is glowing. In some cases,
only part of the tube is glowing. The other part should be lit when the test probe contacts the second pin.
Testing high pressure sodium vapour tubes
Touch tubeet with test probe. A clear, blue line within the arched tube indicates that the tube is in perfect condition.
Any other test results indicates a defective tube.

Page 13/14
LT 1 - D E Manual v1.1.1.doc, AR, 05.10.2012 Glauburgstraße 34 D-63683 Ortenberg
Änderungen vorbehalten / All data are subject to alteration. welco[email protected]m www.uv-technik.com
Anleitung / Manual
Testing Neon Tubes
Touch tube or socket with test probe and press button Test. The tube has to be replaced if no illumination is visible.
Testing mercury vapour and metal halogen lamps
Touch tube socket with test probe and press button Test. The arched tube is defective if there is no constant
glowing. If the tube only operates when not installed and goes on and off or seems unstable within the lamp holder,
verify if the lamp holder or the lamp are subjected to unusual or extreme heat. Unusual or extreme heat can result
in repeated opening and closing of the thermal tube switch.
Note: When testing low-pressure UV lamps, high-output UV lamps and medium pressure UV lamps only light in
the visible bandwidth is created without any uv radiation. Due to this, no special protection of the eyes and the skin
is necessary.
5.3 Continuity / Diode Test
The LT 1 lamp tester allows continuity tests with optical and acoustical indication. For continuity tests, test probe
and one hand touch the voltage free UUT.
Prior to any continuity test, it must be ensured that the resistance to be measured is not live. Failure to
comply with this prescription can lead to dangerous user injuries.
► Connect test probe to uut and touch with the hand the other pole of uut.
During test please touch the electrode.
The continuity test facility enables resistance tests between 0 and approx 5 MΩ. The resistance value can be
determined by the intensity and the sound level of the acoustic signal. A higher sound level indicates a lower
resistance value (approx. 0Ω). Simultaneously the LED Continuity is illuminated.
The diode testing is carried out in the same way. The negative test voltage pole is connected to the test probe,
whereby the hand represents the positive pole.
Test probe connected to the diode cathode, hand connected to anode - the LED continuity is illuminated.
Test probe connected to the diode anode, hand connected to cathode –no LED and no acoustic signal is
indicated.
6.0 Maintenance
When using the instrument in compliance with the instruction manual, no special maintenance is required.
Should operational problems occur during daily use, our consulting service (phone +49 6041 962 80) will be at your
disposal, free of charge. For any queries regarding the instrument, please always quote product number.
If functional errors occur after expiration of warranty, our after sales service will repair your instrument without
delay.
6.1 Cleaning
If the instrument is dirty after daily usage, it is advised to clean it by using a humid cloth and a mild household
detergent. Prior to cleaning, ensure that instrument is switched off and disconnected from external voltage supply
and any other instruments connected (such as UUT, control instruments, etc.).
Never use acid detergents or dissolvants for cleaning.
6.2 Calibration Interval
The instrument has to be periodically calibrated by our service department in order to ensure the specified
accuracy of measurement results. We recommend a calibration interval of two years.

Page 14/14
LT 1 - D E Manual v1.1.1.doc, AR, 05.10.2012 Glauburgstraße 34 D-63683 Ortenberg
Änderungen vorbehalten / All data are subject to alteration. welcome@uv-technik.com www.uv-technik.com
Anleitung / Manual
6.3 Replacement of Batteries
Prior to storage battery replacement, disconnect the instrument from all connected circuits.4
Only use batteries as described in the technical data section!
► Loosen the screw (i.e. with a coin) on the instrument’s bottom. Lift the battery case cover.
► Remove the discharged batterie.
► Insert new batterie.
► Replace the battery case cover and retighten the screw.
Please consider your environment when you dispose of your oneway
batteries or accumulators. They belong in a rubbish dump for hazardous waste. In most cases, the
batteries can be returned to their point of sale.
Please, comply with the respective valid regulation regarding the return, recycling and disposal of
used batteries and accumulators.
If an instrument is not used over an extended time period, the accumulators or batteries must be
removed. Should the instrument be contaminated by leaking battery cells, the instrument has to be
returned for cleaning and inspection to the factory.
7.0 Technical Data
Voltage Test
Test Range
60-250V AC
Frequency
40-60 Hz
Test Current
< 200 mA
Lamp Test
Voltage with new battery
approx. 3 kV / 160 Hz
Field strength 150-170 kHz
approx. 100 μV/m
Display
red LED Test and acoustic signal
Continuity Test
Dielectrical Strength
250V AC/DC
Test Range
approx. 0 - 5 MΩ
Test Current
< 7 mA
Display
red LED Continuity/Voltage and acoustic signal
Temperature Range
-10°C-+50°C rel. Humidity 70%
Height over sea level
up to 2000 m
Measurement Cat.
CAT III / 300 V
Power Supply
9V Battery IEC 6LR61
Dimension
approx. 255 x 60 x 40 mm
Weight
approx.170 g
12 month Warranty
The LT 1 instrument is subject to strict quality control. However, should the instrument function improperly during
daily use, your are protected by our 12 months warranty (valid only with invoice). We will repair free of charge any
defects in workmanship or material, provided the instrument is returned unopened and untampered with, i.e. with
undamaged warranty label. Any damage due to dropping or incorrect handling are not covered by the warranty. If
the instrument shows failure following expiration of warranty, our service department can offer you a quick and
economical repair.
- Subject to technical changes without notice! -
Table of contents
Languages:
Popular Test Equipment manuals by other brands

Franklin Fueling Systems
Franklin Fueling Systems HEALY VP1000-220-IC manual

GW Instek
GW Instek GDS-1000A Series Programming manual

Rohde & Schwarz
Rohde & Schwarz RTB2000 Series user manual

Additel
Additel 761A user manual

Teledyne Lecroy
Teledyne Lecroy T3DSO3000 user manual

Acute
Acute TravelScope Series manual