MIA KG 0805N User manual

Kontaktgrill
Bedienung
1
Kontaktgrill / Contact grill
Gril multifonctions / Contactgrill
Grill de contacto
Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
Instruction manual /Safety cautions
Mode d'emploi / Consignes de sécurité
Gebruiksaanwijzing / Veiligheidsbepalingen
Instrucciones de operación / Información de seguridad
Type KG 0805N

2
Beschreibung / Description
A B C
D
GB
1. Standfuß mit integriertem Ausklappscharnier
1. Stand with integated hinge to fold out
2. Thermostatregler Grillplatte unten
2. Thermostat control for lower grill plate
3. Kontrolllampe oben
3. Upper control lamp
4. Griff
4. Handle
5. Kontrolllampe unten
5. Lower control lamp
6. Thermostatregler Grillplatte oben
6. Thermostat control for upper grill plate
A. Kontaktgrillfunktion
A. Contact grill function
B. Ofenfunktion
B. Oven function
C. Klappfunktion 180°
C. Open table grill function 180°
1
2
4
5
6
3
für obere Grillplatte (6)
for upper grill plate (6)
für untere Grillplatte (2)
for lower grill plate (2)
+
_
+
_

Kontaktgrill
Bedienung
3
Kontaktgrill KG 0805N
Inhalt
Beschreibung.....................................................................................................2
Inhalt……….....................................................................................................…3
Verwendungszweck……….........................................................................……3
Lieferumfang...................................................................................................... 3
Technische Daten.............................................................................................. 3
Wichtige Sicherheitshinweise.......................................................................... 4
Vor dem ersten Gebrauch…………………………………….……….................11
Grillen mit dem Kontaktgrill…………………………………………………....…12
Gartabelle…………......................................................................................…. 14
Klappfunktionen des Grills…………………………………........……….……… 15
Reinigung, Pflege und Aufbewahrung……………….…………….................. 17
Entsorgung…………………………………………………….………………….…18
Garantiehinweise……………………………………….……..…...…………........ 18
Verwendungszweck
Dieses Gerät ist zum Grillen von Nahrungsmitteln im privaten Haushalt.
Es ist nicht für kommerzielle Zwecke und nicht für den Gebrauch im Freien bestimmt.
Verwenden Sie das Gerät nur zu dem vorgesehenen Zweck und beachten Sie alle
Hinweise bezüglich Bedienung und Sicherheit in dieser Bedienungsanleitung.
Lieferumfang
Kontaktgrill mit 2 abnehmbaren Grillplatten
Bedienungsanleitung
Technische Daten
Modell
Kontaktgrill KG 0805N
Netzspannung
220-240V~ 50Hz
Leistung
1700W
Manual ID
KG 0805N 06/2012
Dieses Gerät ist GS-geprüft und entspricht den CE-Richtlinien.

Kontaktgrill
Bedienung
4
Wichtige Sicherheitshinweise
Bedeutung der Symbole in dieser Bedienungsanleitung:
= Bitte beachten
= Achtung! Warnhinweis
= Achtung! Stromschlaggefahr!
= Achtung! Heiße Oberfläche!
= Information
Bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen, machen Sie sich sorgfältig
mit dieser Bedienungsanleitung vertraut.
Um Schäden am Gerät, unsachgemäßen Gebrauch oder Gefahr durch
Verletzung vorzubeugen, befolgen Sie alle Sicherheitshinweise und
diese Bedienungsanleitung. Benutzen Sie den Kontaktgrill nur für den
vorgesehenen Zweck in Übereinstimmung mit dieser Bedienungs-
anleitung.
Für Schäden oder Unfälle, die durch Nichtbeachten dieser
Bedienungsanleitung entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung unbedingt zum späteren
Nachschlagen auf. Bei Weitergabe des Gerätes geben Sie bitte auch
diese Bedienungsanleitung weiter. Bitte bewahren Sie auch den
Garantieschein, den Kassenbon und nach Möglichkeit den Karton
mit Innenverpackung gut auf!
Das Gerät muss an eine Steckdose mit Schutzleiter
angeschlossen werden. Die Netzspannung muss
mit den technischen Daten des Gerätes überein-
stimmen, um Überlastung und daraus resultierende
Beschädigungen am Gerät zu vermeiden.
Verlegen Sie das Netzkabel immer so, dass

Kontaktgrill
Bedienung
5
niemand daran ziehen und dass es nicht zur
Stolperfalle werden kann. Verwenden Sie nur
falls dies nötig ist, ordnungsgemäße Verlänge-
rungskabel, deren technische Daten mit denen
des Gerätes übereinstimmen.
Das Netzkabel darf nicht durch scharfe Kanten
oder durch Berührung mit heißen Stellen beschädigt
werden. Das Netzkabel darf nie mit Nässe und
Feuchtigkeit Kontakt haben.
Schließen Sie das Gerät nicht an einer
Mehrfachsteckdose an, an der mehrere elektrische
Geräte arbeiten, dies kann zu Überlastung des
Stromkreises führen.
Verwenden Sie dieses Gerät nicht zusammen mit
einer externen Zeitschaltuhr oder einem separaten
Fernwirksystem, dafür ist es nicht vorgesehen und
dies kann Brandgefahr verursachen.
Als zusätzlicher Schutz vor Gefahren durch elektri-
schen Strom wird der Einbau einer Fehlerstrom-
schutzeinrichtung (RCD) mit einem Bemessungs-
auslösestrom von nicht mehr als 30 mA im
Haushaltsstromkreis empfohlen. Fragen Sie Ihren
Elektro-Installateur um Rat.
Benutzen Sie ausschließlich vom Hersteller
empfohlenes Zubehör mit diesem Gerät, um
Verletzungen zu vermeiden.
Stellen Sie das Gerät, wenn Sie es benutzen, zur
Sicherheit auf eine ebene, trockene und rutschfeste

Kontaktgrill
Bedienung
6
Unterlage, die gegen Hitze und eventuelle
Fettspritzer unempfindlich ist.
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Gas-
oder Elektroöfen auf. Stellen Sie es nicht auf einen
heißen Ofen, um Beschädigungen am Gerät zu
vermeiden.
Vorsicht! Ein Elektrogerät ist kein Kinder-
spielzeug! Lassen Sie das Gerät während des
Gebrauchs nie unbeaufsichtigt. Diese Geräte
können von Kindern ab 8 Jahren, sowie von
Personen mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen
wurden und die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung
dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden,
es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und
beaufsichtigt.
Klären Sie Ihre Kinder über Gefahren, die im
Zusammenhang mit elektrischen Geräten entstehen
können, auf:
-Gefahr durch heiße, scharfkantige und/oder
bewegliche Geräteteile,
-Gefahr durch während des Betriebes
entweichenden heißen Dampf,

Kontaktgrill
Bedienung
7
-Gefahr durch elektrischen Strom.
Wählen Sie den Standort Ihres Gerätes so, dass
Kinder keinen Zugriff auf das Gerät haben.
Benutzen und lagern Sie das Gerät nur außerhalb
der Reichweite von Kindern. Kinder, die jünger
sind als 8 Jahre, sind vom Gerät und vom
Netzkabel fernzuhalten. Sie könnten das Gerät
daran herunterziehen und sich verletzen.
Zur Sicherheit keine Verpackungsteile
(Plastikbeutel, Karton, Styropor, etc.) für Kinder
oder Tiere erreichbar liegen lassen. Sie dürfen
nicht mit dem Kunststoffbeutel spielen, es besteht
Erstickungsgefahr!
Das Gerät nicht verwenden wenn:
-es heruntergefallen ist und/oder sichtbare Schäden
am Gehäuse oder dem Netzkabel hat.
-es Funktionsstörungen aufweist.
Ein beschädigtes Gerät oder Netzkabel darf
ausschließlich von einem Fachmann (*) repariert,
bzw. ausgewechselt werden, um Gefährdungen
durch elektrischen Strom zu vermeiden. Führen
Sie bei Beschädigungen am Gerät keinerlei
Reparaturen selbst aus, um Verletzungsrisiken
und Lebensgefahr durch Stromschlag
auszuschließen. Für alle Reparaturen wenden
Sie sich an einen Fachmann (*).
(*)Fachmann: anerkannter Kundendienst des Lieferanten oder des Importeurs,
der für derartige Reparaturen zuständig ist. Für alle Reparaturen wenden Sie
sich bitte an diesen Kundendienst.

Kontaktgrill
Bedienung
8
Vorsicht Stromschlaggefahr! Das Gerät, das
Netzkabel und der Netzstecker dürfen wegen
der Gefahr eines elektrischen Schlages auf
keinen Fall mit Wasser oder anderen
Flüssigkeiten in Berührung kommen.
-Benutzen Sie das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe
von Wasser.
-Tauchen Sie das Gerät und das Netzkabel nie in
Wasser oder andere Flüssigkeiten, weder zum
Reinigen noch zu einem anderen Zweck.
-Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe eines
Wasch- oder Spülbeckens, einer Bade- oder
Duschwanne oder eines Schwimmbeckens, um zu
vermeiden, dass das Gerät ins Wasser fällt oder mit
Spritzwasser in Kontakt kommt.
-Berühren Sie das Gerät nicht mit feuchten Händen.
-Stellen Sie das Gerät nicht auf feuchten
Untergrund.
-Verwenden sie das Gerät nicht im Freien.
-Achten Sie beim Reinigen darauf, dass kein
Wasser in das Geräteinnere eindringt.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen den
Netzstecker
-wenn Sie das Gerät nicht benutzen,
-bevor Sie das Gerät reinigen,
-wenn das Gerät Funktionsstörungen aufweist.
Ziehen Sie immer nur am Netzstecker selbst und

Kontaktgrill
Bedienung
9
nicht am Netzkabel, um das Gerät vom Stromnetz
zu trennen, um Schäden zu vermeiden.
Tragen Sie das Gerät niemals am Netzkabel.
Knicken Sie es nicht und wickeln Sie es nicht um
das Gerät, insbesondere solange das Gerät noch
heiß ist.
Überprüfen Sie regelmäßig, ob das Netzkabel
nicht beschädigt ist. Bei Beschädigung des
Netzkabels oder des Gerätes darf das Gerät
keinesfalls mehr benutzt werden.
Bewahren Sie das Gerät nicht neben einem
Heizkörper auf. Kunststoffteile könnten
schmelzen und Teile im Inneren des Gerätes
könnten durch die Hitze beschädigt werden.
Vorsicht, heiße Oberfläche, Verbrennungs-
gefahr! Das Gerät wird während des Betriebes
sehr heiß! Achtung! Beim Grillen entweicht
sehr heißer Dampf!
Lassen Sie das Gerät während des Gebrauchs
nie unbeaufsichtigt.
Benutzen Sie zum Öffnen und Schließen nur den
wärmeisolierten Plastikgriff, um
Verbrennungsrisiken auszuschließen. Berühren
Sie nie heiße Oberflächen, wie die Grillplatten
oder das Gehäuse, um Verbrennungsrisiken
auszuschließen.
Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie die

Kontaktgrill
Bedienung
10
Grillplatten abnehmen oder einbauen, um
Verbrennungsrisiken auszuschließen.
Transportieren Sie das Gerät nicht im heißen
Zustand. Lassen Sie es ausreichend abkühlen,
bevor Sie es transportieren.
Achtung Brandgefahr! In der unmittelbaren
Umgebung dürfen sich während des Gebrauchs
keine hitzeempfindlichen oder leicht entzündbaren
Materialien befinden!
Halten Sie genügend Sicherheitsabstand zu
Wänden, Möbeln und Gardinen oder
Küchentüchern ein (seitlich mindestens 10 cm,
nach oben mindestens 30 cm), um Brandgefahr
auszuschließen.
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht die
heißen Teile des Gerätes (wie z. B. die
Grillflächen oder das Gehäuse) berührt, um
Schaden zu vermeiden.
Vorsicht! Öl- und Fettzubereitungen können
bei Überhitzung brennen. Bei Flammenbildung
sofort den Netzstecker ziehen und die Flammen
mit einem großen Deckel oder einem feuchten
Tuch ersticken.
Sorgen Sie für ausreichende Belüftung während
des Gebrauchs.
Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von
Gas oder anderen entzündlichen Materialien (wie

Kontaktgrill
Bedienung
11
z. B. Benzol, Farbverdünner, Sprays), um
Explosions- und Brandrisiken auszuschließen.
Ziehen Sie nach jedem Gebrauch und vor dem
Reinigen den Netzstecker.
Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen,
bevor Sie es reinigen oder wegräumen.
Halten Sie das Gerät stets sauber, da es direkten
Kontakt mit Nahrungsmitteln hat.
Bewahren Sie das Gerät nicht neben Hitzequellen
wie Heizkörpern oder Öfen auf, um
Beschädigungen am Gerät zu vermeiden.
Vor dem ersten Gebrauch
Entfernen Sie vor dem ersten Gebrauch sämtliches Verpackungsmaterial.
Stellen Sie das Gerät auf eine trockene, hitzebeständige, leicht zu reinigende, rutschfeste
und ebene Fläche.
Wickeln Sie das Netzkabel vollständig ab und achten Sie darauf, dass die Thermostatregler
am oberen und unteren Griff ausgeschaltet sind (bis zum Anschlag in Richtung "-" Position
drehen (zur Pfeilspitze = AUS).
Reinigen Sie die Oberfläche der Grillplatten vor dem ersten Gebrauch mit einem leicht
feuchten Tuch und wischen Sie sie anschließend trocken. (Hinweise zum Abnehmen
der Grillplatten finden Sie im Abschnitt „Reinigung und Pflege“).
Vergewissern Sie sich, dass die abnehmbaren Grillplatten fest und passend sitzen.
Sollten sie lose sein, klappen Sie das Gerät auf und hängen die Platte passend in den
beiden äußeren Führungen an der hinteren Gerätekante ein (Bild 1). Dann bringen Sie die
Platte durch Drücken zum Einrasten. Achten Sie dabei darauf, dass die Halteklammer nicht
unterhalb der Platte liegt. Drücken Sie die Halteklammer mit einem Finger leicht an und die
Grillplatte gleichzeitig mit der anderen Hand nach unten (Bild 2). Die jeweilige Platte muss
richtig eingerastet sein und fest sitzen.
Schließen Sie den Deckel und verbinden Sie den Netzstecker mit einer Steckdose.
HINWEIS: Beim ersten Aufheizen kann Schutzfett verdampfen, mit dem bei der Produktion die
1
2

Kontaktgrill
Bedienung
12
Grillflächen behandelt wurden. Die dabei entstehende Geruchs- oder leichte Dampfentwicklung
ist unschädlich und tritt später nicht wieder auf. Lassen Sie das Gerät stets vorheizen, bis die
Dampfentwicklung aufhört, mindestens jedoch 10 Minuten. Achten Sie währenddessen auf eine
gute Raumbelüftung.
Stellen Sie die Thermostatregler beide auf die maximale Temperatur (maximale Grillstufe), die
Kontrolllampen leuchten. Drehen Sie beide Thermostatregler bis zum Anschlag in Richtung „+“
Position (zur Pfeilbreitseite), um die maximale Temperatur einzustellen (siehe auch „Grillen mit
dem Kontaktgrill“ auf Seite 12).
Während das Gerät aufheizt, leuchten die Kontrolllampen. Sobald diese erlöschen,
ist das Gerät aufgeheizt.
Drehen Sie beide Thermostatregler nach dem Vorgang bis zum Anschlag in Richtung „-“
Position (zur Pfeilspitze, AUS). Achten Sie darauf, dass auch beide Kontrolllampen aus sind,
nur dann ist die Heizfunktion abgestellt.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen den Netzstecker aus der Steckdose.
Klappen Sie den Deckel auf und lassen Sie das Gerät abkühlen.
Reinigen Sie, nachdem das Gerät abgekühlt ist, die Grillplatten erneut mit einem leicht
feuchten Tuch nach.
Grillen mit dem Kontaktgrill
Achtung! Das Gerät wird bei Betrieb sehr heiß! Benutzen Sie zum Öffnen und Schließen
nur den wärmeisolierten Plastikgriff. Verwenden Sie möglichst Topfhandschuhe. Berühren
Sie nie die heißen Grillplatten oder das Gehäuse. Transportieren Sie das Gerät nicht im
heißen Zustand!
Vorsicht Verbrennungsgefahr! Beim Grillen entweicht sehr heißer Dampf!
Bitte beachten Sie, dass sich beim Grillvorgang Kondenswasser am Griff niederschlagen
kann. Verwenden Sie Topfhandschuhe, um Verbrennung vorzubeugen.
Hinweise zum Gebrauch
Um die Antihaftbeschichtung der Grillflächen zu schützen, benutzen Sie keinesfalls
Kochgegenstände aus Metall (Gabel, Messer usw.), sondern Utensilien aus Holz oder 100%
hitzebeständigem Kunststoff.
Bereiten Sie nur Nahrungsmittel mit diesem Gerät zu, die zum Verzehr geeignet sind.
Das Gerät ist nicht dafür bestimmt, Gefrorenes zu garen. Gefrorene Speisen müssen
vorher aufgetaut werden.
Vorbereitung
Bereiten Sie Ihr Grillgut vor (in Stücke schneiden wenn nötig, waschen, abtupfen,
marinieren, würzen etc.). Feuchtes Grillgut wie z. B. Fisch oder aufgetautes Fleisch vor
dem Grillen mit etwas Küchenpapier abtupfen.
Fetten Sie die gesamte Grillfläche (obere und untere Grillplatte) leicht mit etwas Bratöl ein.
Grillen
Stellen Sie das Gerät auf eine hitzefeste, trockene, rutschfeste und ebene Fläche.
Achtung! Die Grillplatten haben eine Fettablaufrinne, damit das Grillgut getrennt von Fett,

Kontaktgrill
Bedienung
13
schonend und fettarm gegart werden kann. Stellen Sie unter diese Ablaufrinne eine
ausreichend große, hitzebeständige Auffangschale oder legen Sie ein etwas höheres
Backblech unter das gesamte Gerät, um Fett und Bratensaft aufzufangen.
Schließen Sie den Deckel.
Verbinden Sie den Netzstecker mit einer Steckdose.
WICHTIG ! VORHEIZEN ! Bevor Sie das Grillgut auflegen, heizen Sie das Gerät
ausreichend vor.
Bitte beachten Sie, dass das Gerät zwei Thermostatregler und zwei Kontrolllampen
hat. Sie können die Grillplatten nach Wunsch und nach Art des Grillgutes entweder getrennt
voneinander oder auch beide gleichzeitig auf unterschiedliche Temperaturen erhitzen.
Stellen Sie den/die Thermostatregler auf maximale Temperatur (maximale Grillstufe), damit
das Gerät auf die maximale Temperatur aufheizt. Dazu drehen Sie den jeweiligen
Thermostatregler bis zum Anschlag in Richtung "+" Position (zur Pfeilbreitseite).
Die jeweilige Kontrolllampe leuchtet. Erst wenn die Kontrolllampe erloschen ist,
ist die betreffende Grillplatte ausreichend vorgeheizt! Öffnen Sie nun den Deckel (sollte
er geschlossen sein) und legen Sie das Grillgut auf die Grillfläche.
HINWEIS: Um die Grillflächen zu schützen, benutzen Sie niemals spitze, metallische
Gegenstände, denn diese können die Antihaftbeschichtung der Grillplatten beschädigen.
Benutzen Sie nur hölzerne oder 100 % hitzebeständige Kunststoffspatel oder Schaber.
Da die Garzeit von vielen Faktoren abhängt, kann diese sehr unterschiedlich ausfallen.
Insofern ist es erforderlich den Garprozess zu kontrollieren und den eigenen Bedürfnissen
anzupassen. Im Abschnitt „Gartabelle“ finden Sie diesbezüglich weitere Informationen.
Thermostatregler
Die Thermostatregler sind von minimaler bis maximaler Temperatur stufenlos verstellbar.
Beachten Sie die Pfeilmarkierung und die Symbole "+" und "-" am jeweiligen Thermo-
statregler:
für obere Grillplatte für untere Grillplatte
(bei zusammen geklapptem Gerät)
Drehen Sie die Thermostatregler bis zum Anschlag in Richtung "+" Position
(zur Pfeilbreitseite), so heizt das Gerät bis zur maximalen Temperatur auf.
Zum Ausschalten der Heizfunktion, drehen Sie bis zum Anschlag in Richtung
"-" Position (zur Pfeilspitze = AUS). Beachten Sie bitte: Die Kontrolllampen müssen
erlöschen und beide Thermostatregler bis zum Anschlag in die "-" Position gedreht sein,
erst dann ist die Heizfunktion abgestellt.
Sie können die Thermostatregler auch auf Zwischenbereiche einstellen.
+
_
+
_

Kontaktgrill
Bedienung
14
Immer wenn das Gerät aufheizt, leuchten die Kontrolllampen und erlöschen,
wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist.
Prüfen Sie von Zeit zu Zeit den Garzustand Ihres Grillgutes, damit nichts anbrennt und
reduzieren Sie gegebenenfalls die Temperatur, indem Sie den/die Thermostatregler etwas
mehr in Richtung "-" Position (zur Pfeilspitze) drehen.
Nach Beenden des Grillvorgangs drehen Sie den/die Thermostatregler bis
zum Anschlag in Richtung "-" Position (zur Pfeilspitze = AUS) und ziehen aus
Sicherheitsgründen den Netzstecker. Klappen Sie den Deckel auf, sollte dieser geschlossen
sein. Nehmen Sie Ihr Grillgut vorsichtig von der Grillfläche, ohne die Grillfläche zu
beschädigen (verwenden Sie nur Holzspatel und keine Metallgegenstände zur Entnahme,
damit die Antihaftbeschichtung nicht beschädigt wird).
Lassen Sie das Gerät abkühlen.
Reinigen Sie die Grillplatten mit einem leicht feuchten Tuch und befolgen Sie die Hinweise im
Abschnitt „Reinigung und Pflege“.
Gartabelle
Die Gartabelle (Aufdruck auf dem Gerätedeckel) gibt durchschnittliche Richtwerte
der Garzeiten für verschiedene Lebensmittel an.
Zeichenerklärung für den Deckelaufdruck:
Temperatur
Grill- bzw. Garzeit
Gemüse
Garnelen
Fisch
Toast
Frikadellen
Fleischspieße
Würstchen
Steak
Hühnchen / Pute (nur in Teilen!)
Da die Garzeit von vielen Faktoren abhängt, kann diese sehr unterschiedlich ausfallen und
muss daher durch eigene Erfahrungswerte ermittelt werden. Größe/Dicke, Art, Gewicht,
Ausgangstemperatur, Flüssigkeitsgehalt des Grillgutes, als auch der persönliche
Geschmack, beeinflussen die Garzeit maßgeblich. Z. B. unterscheidet sich die Garzeit

Kontaktgrill
Bedienung
15
für die Zubereitung von einem dünnen Fleischstück mit 100gr. kaum, im Vergleich zur
Zubereitung von zwei dünnen Fleischstücken zu je 100gr., sofern die beiden Fleischstücke
gleichzeitig, nebeneinander auf dem Grill positioniert und zubereitet werden können. Die
Garzeit für ein doppelt so dickes Fleischstück mit 200gr., wird jedoch fast doppelt so lange
in Anspruch nehmen. Insofern stellen die in der Gartabelle (Aufdruck auf dem Gerätedeckel)
aufgeführten Garzeiten lediglich Richtwerte für „Kontaktgrillen“ (Funktion A) dar, bezogen
auf jeweils 100gr. bei maximaler Temperatur. Bei reduzierter Temperatur verlängern sich
die Garzeiten entsprechend. Wie bei nahezu jedem Kochvorgang, ist es erforderlich, den
Garprozess zu kontrollieren und den eigenen Bedürfnissen anzupassen.
Die Lebensmittel sollten Zimmertemperatur haben. Lebensmittel aus dem Kühlschrank,
oder gerade Aufgetautes, benötigen etwas längere Garzeiten.
Bitte beachten Sie, dass Geflügel nur in Teilen gegrillt werden kann, für ganze Hähnchen
ist das Gerät nicht vorgesehen (es würde außen braun werden und innen roh bleiben).
In Position Cverlängert sich die Garzeit je nach Beschaffenheit des Grillgutes,
da hier nur die Unterhitze wirkt (die Speisen müssen bei Verwendung der Position
Cauch gewendet werden).
Sehen Sie zu A, B und Cnähere Erläuterungen unter "Klappfunktionen des Grills":
Klappfunktionen des Grills
Mit diesem Gerät stehen Ihnen mehrere Grillfunktionen zur Verfügung, die Sie je nach
Zubereitungsart der Lebensmittel einsetzen können.
TIPP: Probieren Sie vor Gebrauch die verschiedenen Klappfunktionen aus, ohne das Gerät
am Stromnetz anzuschließen, um mit diesen Funktionen vertraut zu werden.
A. Kontaktgrillfunktion
B. Ofenfunktion
C. Klappfunktion 180° für Barbecue-Grillen und bei großem Grillgut
HINWEIS: Stellen Sie immer vor dem Grillen, zum Auffangen von austretendem Fett,
hitzebeständige Auffangschalen unter die Fettablaufrinnen. (Auffangschalen sind nicht im
Lieferumfang enthalten). Sie können auch ein Backblech unter das gesamte Gerät stellen,
um das Fett aufzufangen und die Arbeitsfläche zu schützen.
Kontaktgrillfunktion A
(Grillplattenstellung in Kontakt)
Funktion A (siehe Abbildung S. 2) eignet sich für etwas dünnere Scheiben von Grillgut,
Fleisch oder auch Frikadellen und schmale, nicht zu dick belegte Sandwiches etc.
Schließen Sie das Gerät ans Stromnetz an. Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
Heizen Sie beide Grillplatten auf maximaler Temperatur vor, bis die Kontrolllampen
erlöschen. Das Gerät sollte dabei geschlossen sein. Damit wird die maximale Temperatur
schneller erreicht, als bei aufgeklapptem Gerät.
Fassen Sie das heiße Gerät nur an seinem hitzeisolierten Griff an und benutzen
Sie zur Sicherheit Topfhandschuhe.
Klappen Sie das Gerät auf und legen Sie das vorbereitete Grillgut oder belegte Sandwiches
auf die untere Grillplatte.

Kontaktgrill
Bedienung
16
Schließen Sie den oberen Gehäusedeckel und drücken Sie diesen mit Gefühl und nicht fest
herunter.
Zur Einstellung für die Kontaktgrillfunktion, finden Sie zur Orientierung eine kleine Übersicht
(Tabelle) mit der Angabe der Zeiteinstellungen auf dem Gerät.
Die Garzeit hängt von der Größe, Beschaffenheit und Art des Grillguts ab. Je nach Größe
und Beschaffenheit des Grillgutes, stellen Sie die Temperatur höher oder niedriger ein.
Bei der Verwendung als Kontaktgrill, halten Sie das Gerät geschlossen, damit die Hitze
gehalten wird.
Ofenfunktion B
(zum Überbacken)
Funktion B (siehe Abbildung S. 2) ist zum Zubereiten empfindlicher Speisen, die beim
Grillen nicht zusammengedrückt oder gewendet werden dürfen. Diese Funktion ist auch
zum Kontaktgrillen von etwas dickeren Grillstücken geeignet.
Schließen Sie das Gerät ans Stromnetz an. Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
Heizen Sie beide Grillplatten auf maximaler Temperatur vor, bis die Kontrolllampen
erlöschen. Das Gerät sollte dabei geschlossen sein. Damit wird die maximale Temperatur
schneller erreicht, als bei aufgeklapptem Gerät.
Fassen Sie das heiße Gerät nur an seinem hitzeisolierten Griff an und benutzen Sie zur
Sicherheit Topfhandschuhe.
Klappen Sie das Gerät auf und legen Sie das vorbereitete Grillgut oder belegte Sandwiches
auf die untere Grillplatte.
Nehmen Sie jetzt den komplett aufgeklappten Deckel am Griff und ziehen Sie ihn gerade
bis zum Anschlag nach oben. Klappen Sie den herausgezogenen Deckel nach vorne auf
Position B.
Die Garzeit hängt von der Größe, Beschaffenheit und Art des Grillguts ab. Je nach Größe
und Beschaffenheit des Grillgutes, stellen Sie die Temperatur höher oder niedriger ein.
Beispiel Schnitzel überbacken
Schnitzel flach klopfen, leicht mit Pfeffer bestreuen und von beiden Seiten gleichmäßig
grillen. Anschließend das Schnitzel mit Schinken und Käse belegen und in der Ofenfunktion
bei maximaler Temperatur ca. 10-15 Minuten überbacken.
C Klappfunktion 180°
(Grill-Plattenstellungen 180° offen)
Funktion C (siehe Abbildung S. 2) eignet sich zum Barbecue-Grillen von größeren Mengen.
Gemüse kann z. B. damit gleichzeitig mit dem Fleisch gegart werden. Ebenso ist die
Funktion C für etwas größeres, dickeres Grillgut geeignet, das langsames, gleichmäßiges
Grillen erfordert. Wenn Sie die Thermostatregler auf niedrigere Temperaturen einstellen,
können Sie auch Speisen warmhalten oder fertige, kalte Speisen wieder erwärmen.
Schließen Sie das Gerät ans Stromnetz an. Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
Heizen Sie beide Grillplatten auf maximaler Temperatur vor, bis die Kontrolllampen
erlöschen. Das Gerät sollte dabei geschlossen sein. Damit wird die maximale Temperatur
schneller erreicht, als bei aufgeklapptem Gerät.

Kontaktgrill
Bedienung
17
Fassen Sie das heiße Gerät nur an seinem hitzeisolierten Griff an und benutzen Sie zur
Sicherheit Topfhandschuhe.
Klappen Sie das Gerät auf und legen Sie das vorbereitete Grillgut auf die untere Grillplatte.
Nehmen Sie jetzt den Deckel am Griff und ziehen Sie ihn gerade bis zum Anschlag nach
oben. Klappen Sie den herausgezogenen Deckel nach hinten, bis er vollständig in die 180°
Position C aufgeklappt ist.
Beim Grillen mit geöffneten Platten (Position C) empfehlen wir, immer die maximale
Temperatur zu verwenden, da im Vergleich zum Kontaktgrillen (Position A) und Überbacken
(Position B) die Hitze nicht so gut gehalten wird. Drehen Sie die Thermostatregler bis zum
Anschlag in Richtung "+" Position (zur Pfeilbreitseite), damit das Gerät bis zur maximalen
Temperatur heizt.
Wenden Sie das Grillgut, damit es auf beiden Seiten gegart wird. Die Garzeit hängt von der
Größe, Beschaffenheit und Art des Grillguts ab.
Beispiel Aubergine:
Aubergine längs halbieren, Stielansatz und gegebenenfalls Kerninneres aus der Aubergine
entfernen. Die Aubergine in ca. 1 cm dicke Streifen oder Scheiben schneiden, salzen und
leicht mit Olivenöl bestreichen. Bei maximaler Temperatur etwa 5-10 Minuten grillen.
Nach dem Grillen drehen Sie den Thermostatregler bis zum Anschlag in Richtung "-"
Position (zur Pfeilspitze = AUS). Die Kontrolllampen erlöschen.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen den Netzstecker aus der Steckdose.
Nehmen Sie das Grillgut mit einer Holzspatel, oder auch einem geeigneten,
nicht-metallischen, hitzebeständigen Pfannenheber von der Grillfläche.
Lassen Sie vor der Reinigung das Gerät ausreichend abkühlen.
Reinigen Sie die Grillplatten nach dem Abkühlen, da sie mit Lebensmitteln in Kontakt waren,
wie unter "Reinigung und Pflege" beschrieben.
Reinigung, Pflege und Aufbewahrung
Achtung! Vor dem Reinigen oder Transport grundsätzlich Netzstecker ziehen und Gerät
komplett abkühlen lassen.
Vorsicht Stromschlaggefahr! Gerät, Netzkabel und Netzstecker NIEMALS IN WASSER
ODER ANDERE FLÜSSIGKEITEN TAUCHEN! Die Geräteteile nicht in eine
Geschirrspülmaschine geben!
Beachten Sie bitte alle Sicherheitshinweise zur Reinigung.
Wischen Sie das Gerät außen bei Bedarf nur mit einem weichen Tuch ab. Wischen Sie die
Innenseite und Kanten der Platten mit saugfähiger Küchenrolle oder einem weichen Tuch ab.
Die abnehmbaren, erkalteten Grillplatten können mit warmem Wasser, bei Bedarf mit etwas
Spülmittel gereinigt werden. Bearbeiten Sie die Platten keinesfalls mit spitzen oder harten
Gegenständen, um die Antihaftbeschichtung nicht zu beschädigen. Sollten Speisereste an
den Grillplatten festgetrocknet sein, weichen Sie diese vor der Reinigung in etwas warmem
Wasser mit einigen Tropfen Spülmittel ein.
Abnehmen der Grillplatten: Dazu muss das Gerät komplett aufgeklappt sein. Die Grill-
platten werden jeweils durch eine Halteklammer fixiert. Drücken Sie die Halteklammer mit
einem Finger und halten diese gedrückt, um die Grillplatten zu lösen (Bild 1). Heben Sie die

Kontaktgrill
Bedienung
18
Platte dann mit der anderen Hand leicht an und ziehen diese aus den beiden äußeren
Führungen nach vorne heraus (Bild 2)
Verwenden Sie keine scheuernden oder aggressiven Reinigungsmittel, kein Backofenspray,
Benzin oder andere Lösemittel. Benutzen Sie keine spitzen, scharfen oder scheuernden
Reinigungsgeräte.
Lassen Sie die Grillplatten gut trocknen, bevor Sie sie wieder einsetzen.
Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen, kindersicheren Ort auf.
Entsorgung
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein und entsprechend Ihrer örtlichen
Müllvorschriften. Geben Sie Karton und Papier zum Altpapier, Folien in die
Wertstoffsammlung. Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den
normalen Hausmüll entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling
von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden.
Das Symbol (durchgestrichene Mülltonne) auf dem Produkt, in der Bedienungs-
anleitung oder auf der Verpackung weist darauf hin.
Fragen zur Entsorgung beantwortet Ihre kommunale Entsorgungsstelle.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wieder verwertbar.
Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der
Verwertung von Altgeräten, leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz
unserer Umwelt. Bitte fragen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach der zuständigen
Entsorgungsstelle (Altgerätesammelstelle der kommunalen Entsorgungsstelle).
Führen Sie das Gerät damit einer umweltgerechten Entsorgung zu.
Garantiehinweise
Wir übernehmen für das von uns vertriebene Gerät Gewährleistung von 24 Monaten. Diese beginnt
ab Kaufdatum (Kassenbon). Im Störungsfall geben Sie das komplette Gerät mit Fehlerangabe und
dem Original-Kaufbeleg (Kassenbon), welcher für eine kostenlose Reparatur oder Umtausch
zwingend erforderlich ist, in der Originalverpackung an Ihren Händler.
Wir bitten im Fall von Reklamationen zuerst die Service Hotline zum Ortstarif anzurufen.
Die meisten Anfragen können schnell und einfach per Telefon gelöst werden:
Hausgeräte Kundendienst
Service Hotline Tel: (089) 3000 88 –21
Service Fax: (089) 3000 88 –11
1
2

Kontaktgrill
Bedienung
19
Während der Zeit der Gewährleistung können defekte Geräte ausreichend frankiert an unseren
Service gesendet werden.
Unfrei an uns geschickte Geräte können nicht angenommen werden.
Unser Tipp: Schicken Sie die Geräte aus Kostengründen nicht als Päckchen.
Innerhalb der Gewährleistung beseitigen wir Mängel des Gerätes, die auf Material- oder
Herstellungsfehler beruhen nach unserer Wahl durch Reparatur oder Umtausch. Diese
Leistungen verlängern nicht die Gewährleistungsfrist. Es entsteht kein Anspruch auf eine
neue Gewährleistungsfrist. Weitergehende Ansprüche, insbesondere Schadensersatz, sind
ausgeschlossen.
Eine genaue Beschreibung der Beanstandung verkürzt die Bearbeitungsdauer.
Wir bitten um Verständnis, dass jegliche Kulanzansprüche ausgeschlossen sind:
-nach Ablauf der bauartbedingten Lebenszeit und für Verbrauchszubehör und Verschleißteile,
wie z.B. Aufsteckteile, Filter etc.
-bei Bruchschäden, wie z.B. Glas, Porzellan oder Kunststoff
-bei Transportschäden, Fehlgebrauch, sowie
-bei mangelnder Pflege, Reinigung und Wartung und bei Nichtbeachtung von Bedienungs-
oder Montagehinweisen
-bei chemischen und/oder elektrochemischen Einwirkungen
-bei Betrieb mit falscher Stromart bzw. Stromspannung und bei Anschluss an ungeeignete
Stromquellen
-bei anormalen Umweltbedingungen und bei sachfremden Betriebsbedingungen
-sowie dann, wenn Reparaturen oder Fremdeingriffe von Personen vorgenommen werden,
die von uns hierzu nicht autorisiert sind oder
-wenn unsere Geräte mit Ersatzteilen, Ergänzungs- oder Zubehörteilen versehen werden,
die keine Originalteile sind oder
-Berührung mit ungeeigneten Stoffen den Defekt verursacht hat
Nach Ablauf der Gewährleistungszeit besteht ebenso die Möglichkeit das Gerät ausreichend
frankiert an unseren Service zu senden. Die dann anfallenden Reparaturen sind kostenpflichtig.
Technische Änderungen vorbehalten Version 06/2012

Contact grill
Instruction
20
Contact grill KG 0805N
Contents
Description…….............................................................................................. 2
Contents…….................................................................................................. 20
Intended use………………............................................................................. 20
Scope of delivery…………………..........................................………………… 20
Technical data……………………………………………………………………… 20
Important safeguards……………………………………………………………… 21
Before the first use……………………………………………………................. 26
How to use the contact grill…………………….…………………………………27
Grilling time table…....................................................................................... 29
How to fold.…………………………………………………………………………. 30
Cleaning, maintenance and storing……………………………….................. 32
Disposal……………………………………………………………………………… 32
Warranty claims……………………………………………………………………. 33
Intended use
This appliance is suited for barbecuing food in the private household. The appliance is not suited
for commercial or outdoor use. Only use the appliance for the intended purpose and in the way
indicated in this instruction manual. To avoid damage, improper use and risk of injury, all safety
cautions and instructions in this manual should be followed and carefully kept.
Scope of delivery
Contact grill with 2 removable grill plates
Instruction manual
Technical data
Model
Contact grill KG 0805N
Voltage
220-240V~ 50Hz
Power rating
1700W
Manual ID
KG 0805N 06/2012
This appliance is tested according to GS and corresponds to CE directives.
Table of contents
Languages:
Other MIA Grill manuals