
genügend Sicherheitsabstand zu Wänden, Möbeln,
Gardinen oder Küchentüchern ein.
Vorsicht! Öl- und Fettzubereitungen können bei
Überhitzung brennen. Wenn Flammen entstehen
sollten, löschen Sie diese mit einem großen Deckel.
Sorgen Sie für ausreichende Belüftung während des
Gebrauchs des Gerätes. Achten Sie darauf, dass das
Netzkabel nicht die heißen Teile des Gerätes (wie z. B.
die Grillfläche oder das Gehäuse) berührt.
VERWENDUNG DER GRILLPLATTE
Legen Sie die Grillplatte aus Stein mit der glänzenden Seite nach oben auf das Gestell über
dem Heizelement. Legen Sie niemals Folie zwischen Heizelement und Grillplatte.
Hinweise: Wir empfehlen vor Gebrauch die Grillplatte und die Raclettepfännchen mit etwas
Speiseöl einzufetten. Während des Grillens können an der Grillplatte kleine Risse enstehen.
Diese haben keine Auswirkungen auf die Funktion des Gerätes. Nachdem das Gerät mehrmals
benutzt wurde verdunkelt sich die Grillplatte eventuell etwas.
Heizen Sie das Gerät ca. 15-30 Minuten auf der höchsten Temperaturstufe MAX vor.
Legen Sie danach das Grillgut direkt auf die Grillplatte. Legen Sie keine Alufolien oder andere
Gegenstände auf die Grillplatte.
Die Garzeit hängt von der Art und Menge des Grillgutes und dem gewünschten Garzustand ab.
Die Kontrolllampe geht während des Grillens an und aus und signalisiert dass das Gerät
abgekühlt ist und erneut aufheizt.
Die Reflektorplatte unter dem Gerät dient zugleich als Ablage für die Raclettepfännchen.
Vorsicht! Auch die Reflektorplatte wird heiß!
RACLETTE-ZUBEREITUNG
In den Raclettepfännchen können Sie Käse schmelzen, überbacken, toasten, Früchte garen,
Eier braten, Bratkartoffeln zubereiten, usw.
Das Grillen von Käse ist eine Schweizer Spezialität. Tipp: Rechnen Sie pro Person mit
ca. 150 Gramm Käse, den Sie in Scheiben von ca. 2 mm schneiden. Bereiten Sie Kartoffeln vor.
Geben Sie ein Stück Käse in die Pfännchen und schieben Sie diese in das Gerät. Der Käse ist
je nach Beschaffenheit nach ca. 2-3 Minuten geschmolzen. Wenn er goldgelb wird, ist er fertig
zum Verzehr. Sie können den Käse mit frisch gemahlenem Pfeffer würzen. Zum Raclette reicht
man rohen Schinken, Bündnerfleisch, Zwiebeln und Gurken.
Hinweis: Die Raclettepfännchen sind antihaftbeschichtet. Sie sollten nur Holzspatel zur
Entnahme von Grillgut verwenden. Metallschaber können auf der beschichteten
Oberfläche Kratzer verursachen und diese dadurch beschädigen.
Sie können die Raclettepfännchen auf der Reflektorplatte zum Warmhalten abstellen.
Vorsicht! Grillplatte, Gehäuse und Reflektorplatte können sehr heiß sein!
Nach Benutzung stets den Drehregler auf Position „OFF“ (Aus) stellen, Netzstecker ziehen und
das Gerät abkühlen lassen.