MIA IKP 2213 User manual

Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
DInduktions-Kochplatte
GB Induction cooking plate
F Réchaud à induction
NL Inductiekookplaat
CZ Indukční plotýnka
I Piastra cottura ad induzione
E Placa eléctrica de inducción
Type IKP 2213

2
Funktionsliste
Bedienfeld
D
1
ON/OFF-Taste (AN/AUS)
2
Funktionswahlschalter für WATT / TEMPERATUR / TIMER
3
Funktionswahlschalter „Höher“
4
Funktionswahlschalter “Niedriger”
5
Direktwahltaste „Min“
6
Direktwahltaste „Max“
Funktionsleuchten
Watt / Temperatur / Timer
6
4
3
2
1
<
<
<
<
<
<
<
<
5

3
Induktions-Kochplatte IKP 2213 D
Inhalt
Funktionsliste………………………………………………………………………………. 2
Lieferumfang………………………………………………………………………………… 3
Wichtige Sicherheitshinweise…………………………………………………………….3
Vor dem ersten Gebrauch……………………………………………………..................6
Inbetriebnahme……………………………………………………………………………... 6
Reinigung, Pflege und Aufbewahrung…………………………………………………..9
Technische Daten………………………………………………………………….............10
Entsorgung………………………………………………………………………………….. 10
Garantiehinweise…………………………………………………………………………… 10
Lieferumfang
Induktions-Kochplatte
Bedienungsanleitung
Wichtige Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme Ihres Gerätes diese Betriebsanleitung sorgfältig durch und
befolgen Sie alle Sicherheitsvorschriften. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zusammen mit dem
Garantieschein und dem Kaufbeleg gut auf. Bei Weitergabe des Gerätes geben Sie bitte auch die
Bedienungsanleitung und zugehörige Unterlagen weiter. Sollten Sie beim Auspacken feststellen, dass
das Gerät beschädigt ist oder wider Erwarten nicht richtig funktioniert, wenden Sie sich bitte an unsere
Service-Hotline (siehe unter „Garantiehinweise“).
Bestimmungsgemäße Verwendung: Dieses Gerät ist zum Erwärmen und Kochen von Speisen im
privaten Haushalt geeignet. Es ist nicht für kommerzielle Zwecke bzw. gewerblichen Dauerbetrieb
bestimmt. Bitte beachten Sie alle Sicherheitshinweise. Das Gerät soll ausschließlich gemäß dieser
Bedienungsanleitung und nicht für andere Zwecke verwendet werden. Das Gerät ist nicht für den
Gebrauch im Freien bestimmt. Für Schäden oder Unfälle, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungs-
anleitung sowie unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Das Gerät darf nur an eine ordnungsgemäß gesicherte Steckdose einer geeigneten Stromver-
sorgung (Wechselstrom 220-240V, 50Hz) mit Schutzleiter angeschlossen werden. Vergleichen Sie
die Spannungsangabe auf dem Typenschild des Gerätes mit der Spannungsversorgung in Ihrem
Haushalt. Überprüfen Sie ob Ihre Netzspannung ausreicht, um ein Gerät dieser Leistung anzu-
schließen. Falscher Anschluss kann zu schweren Schäden am Gerät und zu Risiken für den
Benutzer führen.
Betreiben Sie das Gerät nicht an einer externen Zeitschaltuhr oder einem separaten Fernwirk-
system, dafür ist es nicht vorgesehen und dies kann Brandgefahr verursachen.
Die Kochstellenoberfläche besteht aus einer temperaturfesten Glasoberfläche. Im Falle einer
Beschädigung, auch wenn es sich nur um einen kleinen Riss handelt, ist das Gerät umgehend
von der Stromversorgung zu trennen und sich an unsere Service-Hotline zu wenden.
Schließen Sie an der gleichen Steckdose kein anderes Elektrogerät an - verwenden Sie keine
Mehrfachsteckdose mit diesem Gerät.
Als zusätzlicher Schutz vor Gefahren durch elektrischen Strom wird der Einbau einer
Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD) mit einem Bemessungsauslösestrom von nicht mehr als
30 mA im Haushaltsstromkreis empfohlen. Fragen Sie Ihren Elektro-Installateur um Rat.

4
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand daran ziehen und dass es nicht zur Stolperfalle
werden kann. Das Netzkabel darf nicht durch scharfe Kanten oder durch Berührung mit heißen
Stellen beschädigt werden. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel keine heißen Teile des Gerätes
(wie z. B. das Gehäuse) berühren kann, damit es nicht beschädigt wird.
Vorsicht! Ein Elektrogerät ist kein Kinderspielzeug! Lassen Sie das Gerät während des
Gebrauchs nie unbeaufsichtigt. Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren, sowie von Personen
mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden
haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie
sind älter als 8 Jahre und beaufsichtigt.
Klären Sie Ihre Kinder über Gefahren, die im Zusammenhang mit elektrischen Geräten entstehen,
können auf:
-Gefahr durch Hitzeentwicklung und heißen Dampf
-Gefahr durch scharfe Kanten, Ventilationsöffnungen, bewegliche Teile, etc.
-Gefahr durch elektrischen Strom
Wählen Sie den Standort Ihres Gerätes so, dass Kinder keinen Zugriff darauf haben.
Das Gerät und dessen Netzkabel von Kindern unter 8 Jahren fernhalten. Sie könnten das Gerät
daran herunterziehen.
Zur Sicherheit keine Verpackungsteile (Plastikbeutel, Karton, Styropor, etc.) für Kinder erreichbar
liegen lassen. Sie dürfen nicht mit dem Kunststoffbeutel spielen, es besteht Erstickungsgefahr!
Bitte beachten Sie zur Vermeidung von Schäden am Gerät: Kochgeschirr mit heißem Inhalt
muss unmittelbar nach Ausschalten/Aussteckenvon den Kochfeldern genommen werden,
um Beschädigung am Gerät durch Rückstauhitze zu vermeiden. Entsprechende Schäden
sind nicht durch Garantie/Gewährleistung abgedeckt !
ACHTUNG Hitzeentwicklung: Bei Betrieb von Elektro-Wärmegeräten entstehen hohe
Temperaturen, die zu Verbrennungen führen können, z. B. heiße Kochplatten, heiße Töpfe
oder Pfannen, heißes Fett! Weisen Sie auch andere Benutzer auf diese Gefahren hin.
Das Gerät nicht direkt an die Wand oder unter einen Hängeschrank o. ä. stellen, damit das Gerät
seine Abwärme ungehindert abgeben kann. Sorgen Sie für ausreichend Freiraum und
Sicherheitsabstand zu allen leicht schmelz- und brennbaren Gegenständen. Bewahren Sie in der
Nähe des Gerätes oder auf der Arbeitsfläche, auf der das Gerät steht, niemals leicht entflammbare
Gegenstände auf. Blockieren Sie nicht die Luftzufuhr- und Abluftöffnungen des Gerätes, damit es
nicht überhitzt.
Verwenden Sie das Gerät nur auf hitzebeständigen Oberflächen, z. B. Stein.
Benutzen Sie das Gerät nie auf dem Teppich, auf Tischdecken oder anderen leicht entflammbaren
Gegenständen.
Legen Sie keine Küchentücher, Servietten, Papier, Plastik, Kleidungsstücke oder andere leicht
entflammbare Gegenstände auf oder neben das eingeschaltete Gerät oder zwischen den Topf
und die Platte um eine Gefährdung durch Brand oder elektrische Schläge zu vermeiden.
Vorsicht! Gefahr von Verbrennung und Brand! Niemals mit der Hand auf das Gerät greifen.
Niemals andere Gegenstände als mit Speisen gefüllte Töpfe darauf stellen oder ablegen,
solange das Gerät eingeschaltet bzw. am Netz angeschlossen ist.
Legen Sie keine Metallteile wie z.B. Messer, Gabel, Löffel, Dosen, Aluminiumfolie oder Topfdeckel
auf das Gerät, während es in Betrieb ist, weil diese heiß werden können.
Heizen Sie keine leeren Töpfe auf und überheizen Sie die Töpfe nicht.
Sollte es vorkommen, dass durch Überhitzung Flammenbildung entsteht, versuchen Sie niemals
diese mit Wasser zu löschen. Ersticken Sie die Flammen mit einem feuchten Tuch.
Das Gerät nicht in der Nähe einer anderen starken Heizquelle aufstellen.

5
Vorsicht Stromschlaggefahr! Niemals das Gerät, Netzkabel oder Netztstecker in der
Spülmaschine reinigen, mit Flüssigkeit übergießen oder in Wasser oder andere Flüssigkeiten
tauchen, weder zur Reinigung noch zu einem anderen Zweck.
Sollte während der Benutzung Wasser oder andere Flüssigkeiten über das Gerät laufen,
schalten Sie das Gerät sofort durch Druck auf die ON/OFF-Taste aus und ziehen Sie den
Netzstecker.
-Gerät niemals benutzen, wenn Sie sich auf feuchtem Boden befinden
-Nicht in nassen bzw. feuchten Bereichen benutzen, oder wenn Hände oder Gerät nass sind
-Stecken Sie niemals metallische oder andere Gegenstände in die Luftzufuhr- oder
Abluftöffnungen um Stromschlagrisiko zu vermeiden
-Sollte das Gerät beschädigt sein oder die Glasfläche gebrochen sein, dürfen Sie es auf keinen
Fall mehr verwenden um die Risiken eines Stromschlages zu vermeiden
-Verwenden und lagern Sie das Gerät ausschließlich in trockenen Innenräumen, an denen es vor
Feuchtigkeit, Nässe, Frost und übermäßigen Belastungen (Beispiel: Sturz, Schlag, Überhitzung,
eindringende Flüssigkeit in den Innenbereich des Gerätes) geschützt ist .
Bewegen Sie das Gerät nicht, wenn ein Topf darauf steht.
Stellen Sie keine Gegenstände, die magnetisch beeinflussbar sind, in der Nähe lhrer Platte ab,
wie z.B. Radios, TV, Kreditkarten, Kassetten.
Die Verwendung von nicht vom Hersteller empfohlenen Zubehör und Ersatzteilen kann zu
Geräteschäden und zu Verletzungen führen.
Hinweise zu Fehlercodes (im Display erscheint E-0 bis E-3 und es ertönen Signaltöne):
Sollte das Gerät während des Betriebes den Fehlercode E-0 anzeigen, so wurde kein oder
nicht das geeignete Kochgeschirr darauf gestellt, bzw. das Kochgeschirr wurde während des
Betriebs vom Gerät entfernt. Das Gerät schaltet automatisch nach ca. einer Minute in den
Standby-Modus. Bitte stellen Sie einen geeigneten Topf auf die Kochfläche.
Sollte das Gerät den Fehlercode E-1 anzeigen, so ist ein Kurzschluss eingetreten. Ziehen Sie
den Netzstecker. Sollte sich das Gerät nicht erneut einschalten lassen, kontaktieren Sie einen
autorisierten Kundendienst.
Sollte das Gerät den Fehlercode E-2 anzeigen, so ist der Temperatursensor defekt. Ziehen
Sie den Netzstecker und lassen Sie das Gerät abkühlen. Sollte sich das Gerät danach nicht
erneut einschalten lassen, kontaktieren Sie einen autorisierten Kundendienst.
Sollte das Gerät den Fehlercode E-3 anzeigen, so hat die Elektroniküberwachung den
Überspannungsschutz ausgelöst (z.B. bei Spannungsschwankung im Stromnetz, Blitzschlag,
Überspannung mehr als 270V). Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen den Netzstecker und
nehmen Sie das Gerät erst wieder in Betrieb, wenn sich die Stromspannung normalisiert hat.
Der Netzstecker ist zu ziehen:
-nach jedem Gebrauch
-bei Störung während des Gebrauchs
-vor jeder Reinigung und Pflege
Ziehen Sie zum Ausstecken des Gerätes nicht am Netzkabel sondern am Netzstecker, damit das
Netzkabel nicht beschädigt wird.
Prüfen Sie das Netzkabel regelmäßig auf Beschädigung, benutzen Sie bei Beschädigung das Gerät
nicht mehr. Wenn das Netzkabel dieses Gerätes beschädigt wird, muss es durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen
zu vermeiden.
Das Gerät nicht verwenden wenn:
-dieses ein beschädigtes Netzkabel hat
-das Gerät heruntergefallen ist und sichtbare Schäden oder Funktionsstörungen aufweist
-wenn das Gerät oder Teile davon beschädigt sind, wenn das Gerät nicht mehr erwartungsgemäß
arbeitet oder übermäßigen Belastungen ausgesetzt war. Schäden sind Risse oder Sprünge,

6
übermäßige Abnutzungserscheinungen, Verformungen. Schalten Sie das Gerät in diesen Fällen
aus und bringen Sie es zur Wartung oder Reparatur in eine autorisierte Fachwerkstatt.
Bitte beachten: In den oben genannten Fällen muss das Gerät von einem Fachmann (*) geprüft
und repariert werden um jegliches Risiko zu vermeiden. Schrauben Sie niemals selbst das Gerät
auf und versuchen Sie niemals es selbst zu reparieren um das Risiko eines elektrischen Schlages
zu vermeiden. Für alle Reparatur- / Wartungsarbeiten wenden Sie sich an einen Fachmann (*).
Sämtliche Reparatur- / Wartungsarbeiten dürfen ausschließlich vom Fachmann (*) unter
Verwendung von Original Ersatz-und Zubehörteilen getätigt werden.
(*) Fachmann: anerkannter Kundendienst des Lieferanten oder des Importeurs, der für derartige Reparaturen
zuständig ist. Für eventuelle Reparaturen wenden Sie sich bitte an diesen Kundendienst.
Vor dem ersten Gebrauch
Entfernen Sie Verpackungsmaterial und Schutzfolien vom Gerät.
Stellen Sie das Gerät auf eine trockene, stabile und ebene Arbeitsfläche.
Reinigen Sie die Glasplatte vor Gebrauch mit einem leicht feuchten Tuch.
Inbetriebnahme
Vorsicht! Verbrennungsgefahr! Das Gerät wird während des Betriebes sehr heiß! Berühren Sie
keine heißen Teile wie die Kochplatte oder Kochtöpfe etc., benutzen Sie immer die Griffe.
Achtung! Beim Kochen entweicht heißer Dampf!
Öl- und Fettzubereitungen können bei Überhitzung brennen. Vorsicht ist geboten. Sorgen Sie für
ausreichende Belüftung während des Gebrauchs des Gerätes.
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht die heißen Teile des Gerätes (wie z. B. die
Kochplatte) berührt.
Achtung Hitzeentwicklung und Brandgefahr! In der unmittelbaren Umgebung dürfen sich während
des Gebrauchs keine hitzeempfindlichen oder leicht entzündbaren Materialien befinden! Halten
Sie genügend Sicherheitsabstand zu Wänden, Möbeln und Gardinen oder Küchentüchern ein.
Vorsicht! Keine verschlossenen Dosen auf der Induktions-Kochplatte erhitzen! Eine
geschlossene, erhitzte Dose kann explodieren!
HINWEIS: Das Gerät arbeitet nur, wenn Sie einen Kochtopf darauf stellen. Stellen Sie keinen Topf auf
das Gerät und betätigen dennoch die ON/OFF-Taste, erscheint im Display zunächst die automatisch
voreingestellte Leistungsstufen-Angabe der jeweiligen Induktionskochplatte und danach E-0. Nach
ca. einer Minute schaltet das Gerät ab. Das Gerät heizt nicht auf. Wenn Sie den Topf während des
Betriebs entfernen erscheint E-0 im Display, das Gerät schaltet nach ca. einer Minute ab.
Wichtig: Verwenden Sie nur induktionsgeeignetes (ferromagnetisches) Kochgeschirr! Anderes (nicht
magnetisches) Kochgeschirr ist nicht geeignet !
Besondere Hinweise zu Ihrer Sicherheit
Das Kochgeschirr, welches ferromagnetisch sein muss, sollte immer zentrisch aufgesetzt sein.
Sicherheitshalber sollten niemals sehr große, ferromagnetische Gegenstände (z. B. Kuchenbleche)
auf der Kochzone der Glaskeramik abgelegt werden.
Träger von Herzschrittmachern sind nach heutigem Wissensstand bei sachgemäßem Betrieb von
Induktionskochplatten nicht gefährdet. Bei unsachgemäßem Betrieb und ungünstigen
Voraussetzungen ist ein Restrisiko nicht auszuschließen. Es wird Personen mit Herzschrittmachern
empfohlen, vor dem Arbeiten mit Induktionskochplatten einen Arzt zu konsultieren. Personen die

7
einen Herzschrittmacher tragen, sollten einen Mindestabstand von 60 cm zu dem Gerät einhalten,
wenn es in Betrieb ist.
Legen Sie während des Betriebes keine metallischen Küchenutensilien, Topf- und Pfannendeckel,
Messer oder ähnliche Gegenstände aus Metall auf die Kochstelle. Wenn das Gerät versehentlich
eingeschaltet wird, könnten sich diese erhitzen.
Keine magnetisierbaren Gegenstände (Kreditkarten, Kasetten) auf die Induktionsplatte legen.
Um Überhitzung zu vermeiden, keine Aluminiumfolien oder Metallplatten auf das Gerät legen.
Die heiße Oberfläche des Kochfeldes nicht berühren. Bitte beachten: Die Induktions-Kochplatte
selbst entwickelt während des Kochvorganges keine Hitze. Die Temperatur des Kochgeschirrs
erwärmt aber die Kochstelle!
Das System des Induktionskochens
Die Induktionskochplatte und das Kochgeschirr bilden eine Einheit, bei der die Energie direkt am Boden
des Kochgeschirrs in Wärme umgesetzt wird. Dadurch entfallen Wärmeverluste durch Aufheizen und
ständiges Warmhalten der Kochplatte. Eine Vorheizphase ist nicht erforderlich, da die Induktionsplatte
bei eingeschalteter Stromzufuhr immer in Bereitschaft ist, ohne Energie zu verbrauchen.
Eine Induktionsspule aus Kupfer erzeugt ein magnetisches Wechselfeld. Die Induktionsspule
ist unterhalb der Glaskeramikplatte angebracht und wird über einen Umrichter gespeist, der die
Netzenergie in höherfrequenten Wechselstrom umwandelt. Dieser Wechselstrom erzeugt ein
elektromagnetisches Wechselfeld, das die Glaskeramikplatte durchdringt und im ferromagnetischen
Geschirrboden einen wärmeerzeugenden Wirbelstrom induziert (Induktion) der sofort in Wärme direkt im
Kochgeschirrboden umgewandelt wird. Die Glaskeramik selbst bleibt kalt. Sie wird lediglich indirekt über
den Geschirrboden rückerwärmt. Nimmt man das Kochgeschirr ab, schaltet sich die Kochstelle
automatisch ab. Bei leerem oder leerkochendem Geschirr wird das Abschalten bei Überhitzung nach
geraumer Zeit über einen Temperatursensor ausgelöst.
Hinweis: Haushalts-Induktionsplatten sind nicht für den gewerblichen Dauerbetrieb geeignet.
Induktionsgeeignetes Geschirr
Wichtig ist, dass der Geschirrboden über eine gute Wärmeleitfähigkeit verfügt, um gute Wärmeverteilung
sicherzustellen. Ferner muss magnetisierbares (ferromagnetisches) Kochgeschirr eingesetzt werden.
Gefordert sind beispielsweise Emailletöpfe aus magnetischem Stahl, gusseiserne Bräter oder
Edelstahlgeschirr mit speziellem, induktionsgeeigneten Sandwichboden. Induktionsgeeignetes Geschirr
gibt es im Fachhandel. Geeignet sind Töpfe mit dem Spiralsymbol im Boden (siehe Grafik).
Tipp: Testen Sie mit einem Magneten, ob Ihr Kochgeschirr magnetisch ist!
Verwenden Sie nur Kochtöpfe und –pfannen, mit magnetischem Boden, die geeignet für die
Induktions-Kochplatte sind und den richtigen Durchmesser von ca. 12 - 26 cm haben (siehe
„Induktionsgeeignetes Geschirr“).
Verwenden Sie keine Glas-, Keramik-, Alutöpfe oder Pfannen etc.
Nicht geeignetes Kochgeschirr
Töpfe und Pfannen mit einem Durchmesser von weniger als 12 cm
Keramiktöpfe, hitzebeständiges Glas
Kupfertöpfe/-pfannen und Aluminiumtöpfe/-pfannen
Kochgeschirr mit Füßen
Behälter mit gewölbtem Boden

8
Vorteile von Induktionskochplatten
Energieübertragung findet nur bei aufgesetztem Geschirr statt = hohe Energieersparnis (gesamt bis
zu ca. 50 %).
Wärme wird im Geschirrboden erzeugt und sofort in das Kochgut übertragen = sofort einsatzbereit
(nimmt sofort die eingestellte Leistung auf ). Dies ergibt extrem schnelle Kochzeiten (bis zu ca. 50 %
mehr Leistung).
Hoher Ankochwirkungsgrad und günstiger Fortkoch-Energieverbrauch reduzieren den
Gesamtenergieverbrauch (bis zu ca. 30 % weniger).
Präzise Regelung wirkt unmittelbar auf die Erhitzung des Kochgeschirrs, daher schnelle und gezielte
Wärmezufuhr.
Das Kochfeld bleibt im wesentlichen kalt, wird nur durch Rückübertragung vom Kochgeschirr warm.
Indirekte Erwärmung der Glaskeramik verhindert die Verbrennungsgefahr (keine heißen Platten)
und das Festbrennen des Kochgutes (geringer Reinigungsaufwand).
Abschaltung der Kochstelle bei leerem oder leerkochendem Geschirr bei Überhitzung durch
Temperatursensor-Erkennung - das Gerät schaltet automatisch in den Standby-Modus.
Angenehmeres Arbeits- und Raumklima.
Prozessor geregelte, feinstufige Steuerung der Energiezufuhr.
Sensorerkennung, ob auf dem Gerät Kochgeschirr steht, ist das nicht der Fall, findet keine
Energieübertragung statt.
Betrieb des Gerätes
Vorsicht! Niemals das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn der Netzstecker eingesteckt ist.
Das Gerät nicht betreiben, wenn es in irgend einer Weise beschädigt ist oder nicht korrekt
funktioniert. In diesem Fall wenden Sie sich an die Servicestelle (siehe „Garantiehinweise“).
Die Verwendung von nicht vom Hersteller empfohlenen Zubehör- und Ersatzteilen kann zu
Geräteschäden und zu Verletzungen führen.
Hinweis: Bitte beachten Sie die unten beschriebene Hinweise zur Einstellung des Gerätes.
Einstellbar sind Leistungsstufe (Watt) oder Temperatur (Grad °C), sowie gegebenenfalles die Kochdauer
(Stunden/Minuten).
Leistungsstufen: in WATT-Stufen bis 2000 W max.
Temperaturstufen: 60 / 80 / 100 / 120 / 140 / 160 / 180 / 200 / 220 / 240 (°C)
Timer: einstellbar in bis zu 180 Minuten (3 Stunden)
Immer zuerst geeignetes Kochgeschirr mit Lebensmitteln oder Wasser zum Kochen (siehe Abschnitt
„Induktionsgeeignetes Geschirr“) zentriert auf die Kochstelle stellen. Andernfalls kommt es zur
Fehlfunktion (siehe Abschnitt „Sicherheitsfunktionen“).
Stecken Sie den Netzstecker in eine geeignete Steckdose. Ein akustisches Signal ertönt.
Zum Einschalten des Gerätes betätigen Sie die ON/OFF-Taste. Ein akustisches Signal ertönt. (Bei
jedem erneuten Druck auf eine Taste ertönt ebenfalls ein kurzes, akustisches Signal).
Mit dem Funktionswahlschalter für WATT / TEMPERATUR / TIMER wählen Sie den Modus.
Im Display erscheint zuerst die Leistungsstufe (Watt). Zum Moduswechsel erneut drücken.
Durch Druck auf die Tasten "Höher“ oder „Niedriger“ justieren Sie die jeweilige Stufe.
In der Funktionsstufe „TIMER“ können Sie eine Kochzeit voreinstellen, verändern oder den aktuellen
Stand der verbleibenden Kochzeit kontrollieren. Sie können die Kochzeit von 1 Minute (00:01) bis zu
3 Stunden (03:00, entspricht 180 Minuten) einstellen.
Um die gewählte Zeit zu übernehmen, warten Sie bitte einige Sekunden, ohne weitere Tasten zu
betätigen. Der Timer ist aktiv.

9
Wenn Sie den Timer eingestellt haben, erscheint die aktuell eingestellte/verbleibende Kochzeit in
Std:Min. im Wechsel mit der Watt- oder Temperaturangabe.
Sobald die Kontrollleuchte darüber erlischt, ist der Timer aus. Danach erscheint im Display der
zuletzt eingestellte Leistungs- oder Temperaturstufenwert (z. B. 7 oder 180). Nach Ablauf der Zeit
ertönt ein akustische Signal und das Gerät wechselt in den Standby-Modus.
Bitte beachten Sie: Wenn bei blinkender Anzeige innerhalb von ca. 3 Sekunden keine Einstellung
verändert wird, übernimmt das Gerät den zuletzt angezeigten/eingestellten Wert.
Zum Beenden des Koch- bzw. Warmhaltevorganges ohne Zeitvoreinstellung schalten Sie das Gerät
mit der ON/OFF-Taste aus.
Hinweis: Sollte das Gerät einen der Fehlercodes E1 –E3 anzeigen (ausser E0), ziehen Sie bitte
zuerst den Netzstecker. Versuchen Sie dann Gerät erneut zu starten.
Achtung! Nach Gebrauch grundsätzlich Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen.
Fehlercodetabelle
Die Fehlercodes E-O bis E-3 können auf dem Display erscheinen und akustische Warnsignale
ertönen.
Reinigung, Pflege und Aufbewahrung
Vorsicht Stromschlaggefahr! Gerät nach Gebrauch und vor jeglicher Wartung oder Reinigung
ausstecken und abkühlen lassen! Gerät, Netzkabel und Netzstecker nie in Wasser oder andere
Flüssigkeiten tauchen und nicht in die Spülmaschine geben.
Nach jedem Gebrauch (nachdem es abgekühlt ist) reinigen Sie das Gerät, da es mit Lebensmitteln
in Kontakt kommt. Lassen Sie keine Nahrungsmittelreste am Gerät festtrocknen.
Reinigen Sie das Gerät nur mit einem feuchten Tuch um die Oberflächen zu schonen. Verwenden
Sie nie scharfe Reinigungsmittel oder harte Scheuermittel (Topfkratzer etc.) zur Reinigung der Glas-
und Kunststoffoberflächen. Reinigen Sie das Gerät ohne Anwendung von Gewalt.
Verzichten Sie auf jeden Fall auf den Gebrauch von benzinhaltigen Mitteln um die Kunststoffe
(Gehäuse, Bedienfeld etc.) nicht zu beschädigen.
Die Plattenoberfläche und das Gehäuse im kalten Zustand mit einem feuchten Lappen abwischen.
Fehler
Mögliche Ursache und korrigierende Maßnahme
E-0
Topferkennung: Kein Topf auf der Kochplatte oder ungeeignetes
Kochgeschirr. Stellen Sie innerhalb von 30 Sekunden einen
geeigneten Topf auf die Kochplatte.
E-1
Es ist ein Kurzschluss in der Elektronik aufgetreten. Ziehen Sie den
Netzstecker und warten Sie einige Minuten bevor Sie versuchen das
Gerät erneut zu starten. Bei einem Defekt wenden Sie sich an einen
Fachmann (*).
E-2
Temperatursensor defekt. Ziehen Sie den Netzstecker und lassen
Sie das Gerät abkühlen.Sollte sich das Gerät nicht erneut
einschalten lassen, wenden Sie sich an einen Fachmann (*).
E-3
Elektroniküberwachung Überspannungschutz hat ausgelöst.
Überprüfen Sie, ob die Netzspannung an der Steckdose, an der das
Gerät angeschossen ist, der auf dem Typenschild angegeben
Netzspannung entspricht.

10
Zusätzliche Pflege mit handelsüblichen Spezialmitteln für Induktions-, oder Ceranfeldkochplatten
können die Lebensdauer der Platte verlängern.
Achten Sie darauf, dass die Böden des Kochgeschirrs nicht über die Platte scheuern, da sie verkratzen
könnte. Kleine Kratzer beeinträchtigen allerdings nicht die Funktionsfähigkeit des Gerätes.
Bewahren Sie das Gerät und alle Zubehörteile stets an einem trockenen, für Kinder unzugänglichen
Ort auf.
Technische Daten
220-240V~ 50Hz 2000W, Schutzklasse II
Dieses Gerät ist GS geprüft und entspricht den CE –Richtlinien.
Entsorgung
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein und entsprechend Ihrer örtlichen Müllvorschriften.
Geben Sie Karton und Papier zum Altpapier, Folien in die Wertstoffsammlung.
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Hausmüll
entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von
elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol (gestrichene
Mülltonne) auf dem Produkt, in der Bedienungsanleitung oder auf der Verpackung weist
darauf hin. Fragen zur Entsorgung beantwortet Ihre kommunale Entsorgungsstelle. Die
Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wieder verwertbar. Mit der
Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten,
leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt. Bitte fragen Sie bei Ihrer
Gemeindeverwaltung nach der zuständigen Entsorgungsstelle (Altgerätesammelstelle der kommunalen
Entsorgungsstelle). Führen Sie das Gerät damit einer umweltgerechten Entsorgung zu.
Garantiehinweise
Wir übernehmen für das von uns vertriebene Gerät Gewährleistung von 24 Monaten. Diese beginnt
ab Kaufdatum (Kassenbon). Im Störungsfall geben Sie das komplette Gerät mit Fehlerangabe und
dem Original-Kaufbeleg (Kassenbon), welcher für eine kostenlose Reparatur oder Umtausch zwingend
erforderlich ist, in der Originalverpackung an Ihren Händler.
Wir bitten Sie im Fall von Reklamationen zuerst die Service Hotline zum Ortstarif anzurufen.
Die meisten Anfragen können schnell und einfach per Telefon gelöst werden:
Hausgeräte Kundendienst
Service Hotline Tel: (089) 3000 88 –21
Service Fax: (089) 3000 88 –11
Innerhalb der Gewährleistung beseitigen wir Mängel des Gerätes, die auf Material- oder
Herstellungsfehler beruhen, nach unserer Wahl durch Reparatur oder Umtausch. Diese Leistungen
verlängern nicht die Gewährleistungsfrist. Es entsteht kein Anspruch auf eine neue Gewährleistungsfrist.
Bitte schicken Sie keine Geräte unaufgefordert oder unfrei als Päckchen.
Eine genaue Beschreibung der Beanstandung verkürzt die Bearbeitungsdauer.
Wir bitten um Verständnis, dass jegliche Kulanzansprüche ausgeschlossen sind:
-nach Ablauf der bauartbedingten Lebenszeit und insbesondere für Batterien, Akkus, Leuchtmittel etc.
-für Verbrauchszubehör und Verschleißteile, wie z. B. Antriebsriemen, Motorkohlen, Zahnbürsten,
Schleifaufsätze, Knethaken, Rührbesen, Stabmixer-Ansatzteile, Rundmesser etc.
-bei Bruchschäden, wie z. B. Glas, Porzellan oder Kunststoff
-bei Transportschäden, Fehlgebrauch, sowie

11
-bei mangelnder Pflege, Reinigung und Wartung und bei Nichtbeachtung von Bedienungs- oder
Montagehinweisen
-bei chemischen und/oder elektrochemischen Einwirkungen
-bei Betrieb mit falscher Stromart bzw. Stromspannung und bei Anschluss an ungeeignete
Stromquellen
-bei anormalen Umweltbedingungen und bei sachfremden Betriebsbedingungen
-sowie dann, wenn Reparaturen oder Fremdeingriffe von Personen vorgenommen werden, die von
uns hierzu nicht autorisiert sind oder
-wenn unsere Geräte mit Ersatzteilen, Ergänzungs- oder Zubehörteilen versehen werden, die keine
Originalteile sind oder
-Berührung mit ungeeigneten Stoffen den Defekt verursacht hat
Nach Ablauf der Gewährleistungszeit besteht ebenso die Möglichkeit das Gerät ausreichend frankiert
an unseren Service zu senden. Die dann anfallenden Reparaturen sind kostenpflichtig.
Technische Änderungen vorbehalten Version 06/2017
Importeur:
Prodomus Vertriebs-GmbH
Landsberger Str. 439
81241 München

12
Function list
Control panel
1
ON/OFF button
2
Function selector switch for WATT / TEMPERATURE / TIMER
3
Function selector switch "Higher"
4
Function selector switch “Lower"
5
One-touch button "Min"
6
One-touch button "Max"
Function lights
Watt / Temperature / Timer
6
4
3
2
1
<
<
<
<
<
<
<
<
5

13
Induction cooking plate IKP 2213 GB
Before first use
Remove the packaging material and protective film from the appliance.
Place the appliance on a dry, stable and flat surface.
Clean the glass plate before use with a slightly damp cloth.
Activation
Caution! Risk of burns! The appliance becomes very hot during operation! Do not touch hot parts
such as the hotplate or pots, etc. Always use the handles.Attention! Hot steam escapes during
boiling and cooking!
Oil and fat used for frying can burn if overheated. Caution is advised. Provide adequate
ventilation during use of the appliance.
NOTE: The appliance only works when you place a pot on it. If you do not put a pot on the
hotplate but still press the ON/OFF button, the automatically preset power level indication of the
respective induction hotplate appears on the display at first and then E-0. The appliance switches
off after about one minute. The appliance does not heat up. If you remove the pot while cooking,
E-0 appears on the display and the appliance switches off after about one minute.
Important: Only use (ferromagnetic) cookware suitable for induction hotplates! Other (non-
magnetic) cookware is not suitable!
Operating the appliance
Caution! Never leave the appliance unattended when the power cord is plugged in.
Do not use the appliance if it is damaged in any way or does not function properly. In this case,
contact the service centre (see "Warranty Information").
The use of accessories and replacement parts not recommended by the manufacturer can cause
damage to the appliance and personal injury.
Note: Please take note of the information below on how to set the appliance.
The power level (watts) or temperature (degrees ° C), and the cooking time (hours/minutes), where
applicable, can be adjusted.
Power levels: up to 2,000 watts maximum
Temperature settings: 60/80/100/120/140/160/180/200/220/240 (° C)
Timer: adjustable up to 180 minutes (3 hours)
Always first place the suitable cookware with food or water for cooking (see “Induction-compatible
cookware") centred on the hotplate. Otherwise it will malfunction (see “Safety features").
Plug the power cord into a wall socket. An acoustic signal sounds.
Press the ON/OFF button to turn the appliance on (applies to the right and left hotplate at the same
time). An acoustic signal sounds. (A short acoustic signal is heard every time you press a button).
Select the mode with the function selector switch for WATT / TEMPERATURE / TIMER.
The power level (watts) is displayed first. Press again to change mode.
Press the “higher" or “lower" buttons to adjust the respective level.

14
You can preset a cooking time, change or check the current status of the remaining cooking time
with the "TIMER” button. You can set the cooking time from 1 minute (0:01) up to 3 hours (3:00,
equivalent to 180 minutes).
To apply the selected time, wait a few seconds without pressing other buttons. The timer is active.
As soon as you have set the timer, the currently selected/remaining cooking time appears in
hours:minutes, alternating with the watt or temperature indication.
As soon as the indicator light above it goes out, the timer is off. Then the last power or temperature
level setting (e.g. 7 or 180) is displayed. When the time has run its course, you will hear an acoustic
signal and the appliance goes into standby mode.
Please note: When a setting is not changed within about 3 seconds while the display is flashing, the
appliance adopts the last displayed or set value.
To stop the cooking or warming process without preset time, turn the appliance off with the ON/OFF
button.
Note: If the appliance displays one of the error codes E1 –E3 (except E0), unplug the power cord
first. Then, try to restart the appliance.
Caution! Always switch the appliance off after use and unplug it.
Error code table
The error codes E-O to E-3 may appear on the display and an audible warning signal may sound.
Technical data
220-240V~ 50Hz, 2000w, protection class II
This appliance is GS-tested and complies with the CE directives.
Error
Possible cause and corrective action
E-0
Pot recognition: No pot on the hotplate or unsuitable cookware.
Place a suitable pot on the hotplate within 30 seconds.
E-1
Indicates a short-circuit in the electronics. Unplug the power cord
and wait a few minutes before attempting to restart the appliance. In
case of a defect, contact a qualified technician (*).
E-2
Temperature sensor defective. Unplug the power cord and allow the
appliance to cool down. If the appliance cannot be turned on again,
contact a qualified technician (*).
E-3
Electronic monitoring surge voltage protector has triggered. Check
whether the mains voltage of the wall socket which the appliance is
plugged into corresponds to the mains voltage indicated on the
rating plate.

15
Plaque de cuisson à inductionIKP 2213 F
Liste des fonctions
Tableau de commande
1
Touche ON/OFF (MARCHE/ARRÊT)
2
Sélecteur pour WATT / TEMPERATURE / MINUTEUR
3
Sélecteur "Plus"
4
Sélecteur "Moins"
5
Touche de sélection directe "Min"
6
Touche de sélection directe "Max"
Voyant de fonctionnement
Watt / Température / Minuteur
6
4
3
2
1
<
<
<
<
<
<
<
<
5

16
Avant toute première utilisation
Retirez l'emballage et le film de protection de l'appareil.
Placez l'appareil sur un plan de travail sec, stable et plat.
Nettoyez la plaque de verre avec un chiffon légèrement humide avant de l'utiliser.
Mise en marche
Attention! Risque de brûlures! L'appareil est très chaud durant son fonctionnement! Ne touchez
pas les parties chaudes comme la plaque de cuisson ou les casseroles etc…., utilisez toujours
les poignées. Attention! Lors de la cuisson, de la vapeur chaude peut s'échapper!
Les plats à base d'huile et de graisse peuvent brûler en cas de surchauffe. Il est préférable d'être
vigilant. Veillez à une aération suffisante pendant l'utilisation de l'appareil.
REMARQUE: L'appareil ne fonctionne que si une casserole y est déposée. Si vous ne mettez pas de
casserole sur la plaque et que vous appuyez sur la touche ON/OFF, la puissance préréglée
automatiquement apparait tout d'abord sur l'écran de chaque foyer de la plaque et ensuite E-0
apparaît. Après une minute env. , l'appareil s'éteint. Celui-ci ne chauffe pas. Si vous retirez la
casserole pendant le fonctionnement de la plaque, E-0 apparaît sur l'écran, l'appareil s'éteint après
une minute env.
Important: N'utilisez que des ustensiles de cuisine (ferromagnétique) adaptés à l'induction. Tout
autre ustensile (non magnétique) n'est pas approprié!
Fonctionnement de l'appareil
Attention! Ne jamais laisser l'appareil sans surveillance lorsque la prise est branchée.
Ne pas mettre en marche l'appareil, si celui-ci est endommagé d'une quelconque manière ou ne
fonctionne pas correctement. Dans ce cas, adressez-vous au service après-vente (voir
"informations de garantie").
L'utilisation d'accessoires et de pièces de rechange non recommandés par le fabricant peut
entrainer des dommages sur l'appareil ainsi que des blessures.
Remarque: Veuillez respecter les remarques ci-dessous pour le réglage de l'appareil.
Les niveaux de puissance (Watt) ou la température (degré °C) ainsi que la durée de chauffe
(heures/minutes), le cas échéant, sont réglables.
Niveaux de puissance: en WATT jusqu'à 2000 W max.
Niveaux de température:60 / 80 / 100 / 120 / 140 / 160 / 180 / 200 / 220 / 240 (°C)
Minuteur: réglable jusqu'à 180 minutes (3 heures)
Placez toujours l'ustensile de cuisine approprié avec des aliments ou de l'eau à faire bouillir au
centre du foyer (voir paragraphe "Ustensile de cuisine adaptés à l'induction). Dans le cas contraire,
l'appareil ne fonctionnera pas (voir paragraphe "fonctions de sécurité").
Mettez la fiche dans une prise appropriée. Un signal sonore retentit.
Pour actionner l'appareil, appuyez sur la touche ON/OFF (vaut pour le foyer droit et celui de gauche
en même temps). Un signal sonore retentit. (Lors de chaque nouvelle pression sur une touche, un
bref signal sonore retentit également).
A l'aide du sélecteur WATT / TEMPERATURE / MINUTEUR, vous sélectionner le mode.
Le niveau de puissance (Watt) apparaît sur l'écran. Appuyez de nouveau pour changer le mode.

17
En appuyant sur les touches "Plus" ou "Moins", vous adaptez la puissance.
Par la fonction "Minuteur", vous pouvez prérégler un temps de cuisson, le modifier ou contrôler l'état
actuel du temps de cuisson restant. Vous pouvez régler le temps de cuisson d'1 minute (00:01) à 3
heures (03:00 correspond à 180 minutes).
Pour prendre en compte le temps sélectionné, veuillez attendre quelques secondes sans appuyer
sur une autre touche. Le minuteur est actif.
Lorsque vous avez réglé le minuteur, le temps de cuisson actuellement réglé/restant en H:Min
apparaît en alternance avec l'indication de la puissance et de la température.
Dès que le voyant de contrôle s'éteint, le minuteur est arrêté. Ensuite, la dernière puissance ou
température (par ex. 7 ou 180) apparaît sur l'écran. Une fois le temps terminé, un signal sonore
retentit et l'appareil passe en mode standby.
Important: Si dans l'espace de 3 secondes env. aucun réglage n'est modifié pendant le
clignotement de l'affichage, l'appareil prend en compte la dernière valeur affichée/réglée.
Pour terminer le processus de cuisson resp. de maintien au chaud sans avoir préréglé de temps,
arrêtez l'appareil en appuyant sur la touche ON/OFF.
Remarque: Quand l'appareil affiche un des codes erreur E1 –E3 (hormis E0), veuillez tout d'abord
débrancher l'appareil du secteur. Essayez ensuite de remettre l'appareil en marche.
Attention! Après utilisation, arrêtez complètement l'appareil et débranchez-le du secteur.
Tableau des codes erreur
Les codes erreur E-O à E-3 peuvent apparaître sur l'écran et des signaux sonores peuvent
retentir.
Données techniques
220-240V~ 50Hz 2000W, classe de protection II
Cet appareil est homologué GS et répond aux directives CE.
Erreur
Cause possible et mesure de correction
E-0
Détection casserole: Il n'y a aucune casserole sur la plaque ou bien
celle-ci n'est pas adaptée. Placez dans les 30 secondes une
casserole appropriée sur la plaque.
E-1
Un court-circuit est apparu dans l'électronique. Débranchez
l'appareil du secteur et attendez quelques minutes avant d'essayer
de redémarrer l'appareil. En cas de défectuosité, contactez un
spécialiste (*).
E-2
Capteur de température défectueux. Débranchez l'appareil du
secteur et laissez refroidir l'appareil. Si celui-ci ne se remet pas en
marche, contactez un spécialiste (*).
E-3
Surveillance électronique protection contre la surtension s'est
déclenchée. Vérifiez si la tension du secteur de la prise sur laquelle
est branché l'appareil correspond à la tension indiquée sur la
plaque signalétique.

18
Functielijst
Bedieningspaneel
1
ON/OFF-toets (AAN/UIT)
2
Functiekeuzetoets voor WATT / TEMPERATUUR / TIMER
3
Functiekeuzetoets „hoger“
4
Functiekeuzetoets ,,lager‘‘
5
Snelkeuzetoets „min“
6
Snelkeuzetoets „max“
Functielampjes
Watt / Temperatuur / Timer
6
4
3
2
1
<
<
<
<
<
<
<
<
5

19
Inductiekookplaat IKP 2213 NL
Voor het eerste gebruik
Verwijder het verpakkingsmateriaal en beschermfolie van het apparaat.
Plaats het apparaat op een droog, stabiel en gelijk oppervlak.
Reinig de glazen plaat voor gebruik met een licht vochtige doek.
Ingebruikname
Pas op! Verbrandingsgevaar! Het apparaat wordt tijdens het gebruik zeer heet! Raak geen hete
delen zoals de kookplaat of pannen etc. aan, gebruik altijd de handvatten.
Pas op! Tijdens het koken ontstaat hete stoom!
Olie- en vetbereidingen kunnen bij oververhitting gaan branden. Voorzichtigheid is geboden. Zorg
voor voldoende ventilatie tijdens het gebruik van het apparaat.
GEBRUIKSAANWIJZING: het apparaat werkt alleen wanneer er een pan op staat. Plaatst u geen pan
op het apparaat maar drukt u wel op de ON/OFF-toets, dan verschijnt de automatisch vooringestelde
vermogensweergave van de betreffende kookplaat en daarna E-0. Na ongeveer een minuut schakelt
het apparaat uit. Het apparaat warmt niet op. Wanneer u de pan tijdens gebruik verwijderd, verschijnt
E-0 op het display, het apparaat schakelt na ca. een minuut uit.
Belangrijk: gebruik alleen inductiegeschikt (ferromagnetisch) keukengerei. Ander (niet magnetisch)
keukengerei is niet geschikt!
Gebruik van het apparaat
Pas op! Laat het apparaat nooit onbewaakt achter wanneer de stekker in het stopcontact zit.
Het apparaat niet gebruiken wanneer het apparaat beschadigd is of niet correct functioneert.
Neem in dit geval op met het servicepunt (zie ,,garantie‘‘).
Het gebruik van niet door de fabrikant aanbevolen toebehoren en reserveonderdelen kan tot
beschadiging van het apparaat en verwondingen leiden.
Gebruiksaanwijzing: gebruik onderstaande gebruiksaanwijzing tijdens het instellen van het
apparaat.
Instelbaar zijn het vermogen (watt) of temperatuur (graden °C), evenals de kookduur (uren/minuten).
Vermogensniveaus: WATT-niveaus tot max. 2000 W
Temperatuurniveaus: 60 / 80 / 100 / 120 / 140 / 160 / 180 / 200 / 220 / 240 (°C)
Timer: instelbaar tot 180 minuten (3 uur)
Altijd eerst geschikt keukengerei van levensmiddelen of water om te koken (zie ,,inductiegeschikt
keukengerei‘‘) midden op de kookplaat zetten. Anders leidt dit tot storingen
(zie ,,veiligheidsfuncties‘‘).
Steek de stekker in een geschikt stopcontact. Er zal een akoestisch signaal klinken.
Om het apparaat in te schakelen, drukt u op de ON/OFF-toets (bedient de rechter en linker
kookplaat tegelijk). Er zal een akoestisch signaal klinken. (Bij elk nieuwe aanraking van een toets zal
een kort, akoestisch signaal klinken).
Met de functiekeuzeschakelaar voor WATT/TEMPERATUUR/TIMER kiest u de gewenste modus.

20
Op het display verschijnt eerst het vermogensniveau (watt). Om te wisselen van modus nogmaals
op de toets drukken.
Door te drukken op de knoppen „hoger‘‘ of „lager“ stelt u het gewenste niveau in.
In het functieniveau „TIMER“ kunt u de kooktijd instellen, veranderen of de huidige stand van de
kooktijd controleren. U kunt de kooktijd van 1 minuut (00:01) tot en met 3 uur (03:00, komt overeen
met 180 minuten) instellen.
Wacht enkele seconden zonder toetsen aan te raken om de gekozen tijd over te nemen. De timer is
actief.
Wanneer u de timer ingesteld heeft, verschijnt de huidige ingestelde/resterende kooktijd in uren:min
afgewisseld met de watt- of temperatuurweergave.
Zodra het controlelampje dooft, is de timer uit. Daarna verschijnt de laatst ingestelde vermogens- of
temperatuurniveauwaarde (b.v. 7 of 180) op het display. Na afloop van de tijd klinkt een akoestisch
signaal en schakelt het apparaat naar de standby modus.
Let op: wanneer er bij een knipperende weergave binnen ca. 3 seconden geen instelling verandert,
gebruikt het apparaat de laatst aangegeven/ingestelde waarde.
Om de kook- resp. warmhoudprocedure zonder tijdsinstelling te beëindigen, schakelt u het apparaat
uit met de ON/OFF-toets.
Gebruiksaanwijzing: wanneer het apparaat foutcode E1-E3 weergeeft (behalve E0), haal dan eerst
de stekker uit het stopcontact. Probeer daarna het apparaat opnieuw op te starten.
Pas op! Na gebruik altijd het apparaat uitschakelen en de stekker uit het stopcontact halen.
Foutcodetabel
Foutcodes E-0 tot E-3 kunnen op het display verschijnen en akoestische waarschuwingssignalen
geven.
Technische gegevens
220-240V~ 50Hz 2000W, klasse II
Dit apparaat is GS getest en komt overeen met de CE-richtlijnen.
Fout
Mogelijke oorzaak en corrigerende maatregel
E-0
Panherkenning: geen pan op de kookplaat of ongeschikt
keukengerei. Plaats binnen 30 seconden een geschikte pan op de
kookplaat.
E-1
Er is een kortsluiting in de elektronica opgetreden. Haal de stekker
uit het stopcontact en wacht enkele minuten voor u probeert het
apparaat opnieuw op te starten. Richt u bij een defect tot een
vakman (*).
E-2
Temperatuursensor defect. Haal de stekker uit het stopcontact en
laat het apparaat afkoelen. Kan het apparaat niet opnieuw
inschakeld worden, raadpleeg dan een vakman (*).
E-3
Elektronicabeveiliging overspanningsbescherming is actief.
Controleer of de netspanning van het stopcontact waar het apparaat
op aangesloten is, overeenkomt met aan aangegeven netspanning
op het identificatieplaatje.
Table of contents
Other MIA Hob manuals