MIA IKP 2214 Original instructions

“Multi Induction Duo“
Bedienungsanleitung
und Sicherheitshinweise
DInduktions-Kochplatte
GB Induction cooking plate
F Réchaud à induction
NL Inductiekookplaat
CZ Indukční plotýnka
I Piastra cottura ad induzione
E Placa eléctrica de inducción
Type IKP 2214
© 2019 –Fa.Prodomus

2
Bedienfeld und Funktionen
1
EIN/AUS
2
Funktionswahltaste für Watt /Temperatur /Kochdauer (Timer)
3
Leistungsstufe erhöhen / Garzeit verlängern
4
Anzeige/Display
5
Leistungsstufe verringern / Garzeit verkürzen
6
Direktwahltaste „Minimalleistung“
7
Direktwahltaste „Maximalleistung“
8
Tastensperre/Kindersicherung
(gleichzeitiges Drücken der Tasten +und –)
LED-Anzeige
a Watt
b Temperatur
c Timer
d Betriebsanzeige
abc d
7
5
3
2
1
<
6
8
4

3
Inhalt
Bedienfeld und Funktionen…………………………..………....2
Inhalt…………………………..…………………………………...3
Verwendungszweck…………………………………..………....3
Technische Daten und Kennzeichnung……………...……...…4
Lieferumfang…………………………………………..………….4
Wichtige Sicherheitshinweise………………..………………….4
Vor dem ersten Gebrauch……………….………….…………11
Informationen zum Kochen mit Induktion…………..…………11
Inbetriebnahme und Bedienung………………….……………13
Reinigung, Pflege und Aufbewahrung…………………..........16
Fehlercodes/Fehlerbehebung……………..……………..........17
Entsorgung……………………………………………………....18
Service und Garantiehinweise………………………………....18
Verwendungszweck
Dieses Gerät darf nur zum Erwärmen und Kochen von Lebens-
mitteln in geeigneten Kochtöpfen oder Pfannen verwendet
werden. Es ist dazu bestimmt, im Privathaushalt oder ähn-
lichen Haushaltsanwendungen verwendet zu werden, wie z.B.
-in Küchen für Mitarbeiter in Läden, Büros und anderen
gewerblichen Bereichen;
-in landwirtschaftlichen Anwesen;
-von Kunden in Hotels, Motels, Frühstückspensionen und
anderen Wohneinrichtungen;
Es ist nicht für gewerbliche/kommerzielle Zwecke und nicht für
den Gebrauch im Freien bestimmt. Das Gerät ist ausschließ-
lich gemäß dieser Bedienungsanleitung und nicht für andere
Zwecke zu verwenden. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise,
um Verletzungen, Brandgefahr und andere Sachbeschädigung
zu vermeiden. Für Unfälle oder Schäden,die durch Nichtbeach-
ten dieser Bedienungsanleitung sowie unsachgemäßen
Gebrauch entstehen, wird keine Haftung übernommen.

4
Technische Daten und Kennzeichnung
Modell/Type IKP 2214
Netzspannung / Leistung 220-240V~ 50Hz 3500Watt
Symbol zur Kennzeichnung der Schutzklasse II
(Geräte mit verstärkter oder doppelter Isolierung).
Mit der CE-Kennzeichnung bestätigt die Prodomus
Vertriebs GmbH die Übereinstimmung mit den für
dieses Produkt geltenden europäischen Richtlinien.
„GS“ steht für „Geprüfte Sicherheit“.
Ein Baumuster dieses Gerätes wurde
durch den TÜV Rheinland als zuge-
lassene GS-Stelle geprüft und die
Erfüllung/Übereinstimmung mit dem §21 des Produktsicher-
heitsgesetzes hinsichtlich der Gewährleistung des Schutzes
der Sicherheit und Gesundheit von Personen bestätigt.
Lieferumfang
Doppel-Induktionskochplatte diese Bedienungsanleitung
Wichtige Sicherheitshinweise
Bedeutung der Symbole in dieser Bedienungsanleitung:
WARNUNG Stromschlaggefahr!
ACHTUNG Heiße Oberfläche bzw. Verbrennungsgefahr!
ACHTUNG Verletzungsgefahr und ggf. Sachschaden!
Bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen, machen Sie sich bitte
sorgfältig mit der Bedienungsanleitung vertraut. Um Schäden
am Gerät, unsachgemäßen Gebrauch oder Gefahr durch
Verletzung vorzubeugen, befolgen Sie bitte alle Sicherheits-

5
hinweise und diese Bedienungsanleitung. Bewahren Sie die
Bedienungsanleitung unbedingt zum späteren Nachschlagen
auf. Bewahren Sie Garantiekarte, Kassenbon und nach
Möglichkeit den Verpackungskarton auf! Bei Weitergabe des
Gerätes geben Sie bitte auch die Bedienungsanleitung weiter.
ACHTUNG GEFAHR für Personen mit medizintech-
nischen Geräten!
Diese Induktionskochplatte entspricht den Bestimmungen für
Sicherheit und elektromagnetischer Verträglichkeit. Dennoch
könnten u.U. medizintechnische Geräte in unmittelbarer Nähe
durch den Betrieb der Induktionskochplatte gestört werden.
Personen mit einem Herzschrittmacher, implantierten
Defibrillator, Hörgerät oder anderen medizinischen Geräten,
müssen mit dem Hersteller Ihres medizinischen Gerätes
klären, ob bei der Verwendung von Induktionskochgeräten
u.U. ein Risiko besteht.
ACHTUNG! Das Gerät nicht verwenden, wenn:
-es heruntergefallen ist oder sichtbare Schäden am
Gehäuse, dem Kochfeld aus Glas oder am Netzkabel hat.
-es Funktionsstörungen aufweist.
ziehen Sie sofort den Netzstecker.
Versuchen Sie keinesfalls das Gerät selbst zu öffnen und/
oder zu reparieren.
Ein beschädigtes Netzkabel darf ausschließlich von einem
Fachmann ausgewechselt werden, um Gefährdungen durch
elektrischen Strom zu vermeiden. Für alle weiteren Repara-
turen an dem Gerät wenden Sie sich bitte ausschließlich an
den im Kapitel „Service und Garantiehinweise“ aufgeführten
Kundendienst.
Das Gerät muss stets an eine vorschriftsmäßig installierte
Steckdose mit Schutzleiter angeschlossen werden. Die
Netzspannung muss mit den technischen Daten des

6
Gerätes übereinstimmen, um ein Überhitzen oder einen
Kurz-schluss zu vermeiden.
Überprüfen Sie ob Ihre Netzspannung und Stromsicherung
ausreicht, um ein Gerät dieser Leistung anzuschließen.
Falscher Anschluss kann zu schweren Schäden am Gerät
und zu Risiken für den Benutzer führen.
Verwenden Sie dieses Gerät nicht zusammen mit einer
externen Zeitschaltuhr oder einem separaten Fernwirk-
system, dafür ist es nicht vorgesehen und dies kann
Brandgefahr verursachen.
Schließen Sie an der gleichen Steckdose kein anderes
Elektrogerät an und verwenden Sie kein Verlängerungs-
kabel oder Mehrfachsteckdose mit diesem Gerät.
Als zusätzlicher Schutz vor Gefahren durch elektrischen
Strom wird der Einbau einer Fehlerstromschutzeinrichtung
(RCD/FI) mit einem Bemessungsauslösestrom von nicht
mehr als 30 mA im Haushaltsstromkreis empfohlen. Fragen
Sie Ihren Elektro-Installateur um Rat.
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand daran ziehen
kann und dass es nicht zur Stolperfalle wird.
Ziehen Sie den Netzstecker, wenn Sie das Gerät nicht be-
nutzen. Um den Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen,
immer am Netzstecker, nicht am Netzkabel anfassen.
Gerät niemals am Netzkabel tragen.
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand daran ziehen
und dass es nicht zur Stolperfalle werden kann
Das Netzkabel darf nicht geknickt und nicht mit scharfen
Kanten oder den heißen Flächen des Gerätes in Berührung
kommen, um Schäden am Netzkabel zu vermeiden.
Überprüfen Sie vor jeder Benutzung, ob das Netzkabel nicht
beschädigt ist. Bei Beschädigung des Netzkabels oder des
Gerätes dürfen diese keinesfalls mehr benutzt werden.

7
ACHTUNG! Gefahren für Kinder und Personen mit ver-
ringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
(beispielsweise teilweise Behinderte, ältere Personen mit Ein-
schränkung ihrer physischen und mentalen Fähigkeiten) oder
Mangel an Erfahrung und Wissen (wie z.B. ältere Kinder).
Wählen Sie den Standort des Gerätes so, dass Kinder
keinen Zugriff auf das Gerät haben. Auch das Netzkabel
muss für Kinder unerreichbar sein, sie könnten das Gerät
daran herunterziehen.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 12 Jahren und darüber,
sowie von Personen mit reduzierten physischen, sensori-
schen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unter-
wiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder
durchgeführt werden.
Das Gerät und seine Anschlussleitung sind von Kindern
jünger als 8 Jahre fernzuhalten.
Klären Sie Ihre Kinder über Gefahren die im Zusammen-
hang mit elektrischen Geräten entstehen können auf:
-Gefahr durch heiße Teile und heiße Lebensmittel
-Hitzeentwicklung und heißen Dampf
-Gefahr durch elektrischen Strom
Sorgen Sie dafür, dass Kinder keine Gegenstände in
das Gerät hineinstecken.
Lassen Sie das Gerät während des Gebrauchs nie
unbeaufsichtigt.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Zur Sicherheit keine Verpackungsteile (Plastikbeutel,
Karton, Styropor, etc.) für Kinder erreichbar liegen lassen.
Sie dürfen nicht mit dem Kunststoffbeutel spielen, es besteht
Erstickungsgefahr!

8
ACHTUNG Stromschlaggefahr! Das Innere des Gerätes
sowie sein Netzkabel und Netzstecker dürfen nicht mit Wasser
oder anderen Flüssigkeiten in Berührung kommen.
Tauchen Sie das Gerät und das Netzkabel nie in Wasser
oder andere Flüssigkeiten, weder zum Reinigen, noch zu
einem anderen Zweck.
Das Gerät keinesfalls in der Spülmaschine reinigen.
Lassen Sie kein Wasser über das Gerät laufen. Sollten bei
der Benutzung Wasser oder andere Flüssigkeiten über das
Gerät laufen, schalten Sie das Gerät sofort durch Druck auf
die EIN/AUS Taste aus und ziehen Sie den Netzstecker.
Berühren Sie das Gerät nicht mit feuchten Händen oder auf
nassem Untergrund stehend, solange es angeschlossen ist.
Stellen Sie das Gerät nicht auf feuchten oder nassen
Untergrund.
Stecken Sie niemals metallische oder andere Gegenstände
in die Luftzufuhr- oder Abluftöffnungen um Stromschlagrisiko
zu vermeiden
Sollte das Gerät beschädigt sein, darf es auf keinen Fall
mehr verwenden werden, um die Risiken eines Stromschla-
ges zu vermeiden. Selbst wenn es sich nur um einen kleinen
Riss/Sprung in der Glasfläche des Kochfeldes handelt.
Verwenden und lagern Sie das Gerät ausschließlich in
Innenräumen, an denen es geschützt ist vor
-hoher Luftfeuchtigkeit und Nässe,
-extremen Temperaturen,
-direkter Sonneneinstrahlung,
-übermäßiger Belastung (wie z. B. Sturz-/Quetschgefahr).

9
ACHTUNG Verbrennungsgefahr!
Beim Umgang mit heißen Geräten, Lebensmitteln und Flüs-
sigkeiten besteht Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr!
Verwenden Sie ggf. Topflappen oder Ofenhandschuhe.
Berühren Sie bei der Verwendung das Gerät nur an den
vorgesehenen Flächen am Bedienelement.
Berühren Sie das Kochfeld nicht während des Betriebes
oder bis das Gerät ausreichend abgekühlt ist. Obwohl die
Wärmeübertragung bei einem Induktionskochgerät nicht
durch eine Hitzeabstrahlung des Kochfeldes erfolgt, kann
die Glasfläche durch die Hitzeabstrahlung der erhitzten
Töpfe und Pfannen sehr heiß sein, selbst einige Zeit
nachdem das Gerät bereits ausgeschalten wurde.
Erhitzen Sie keine verschlossenen Dosen oder andere
luftdicht verschlossenen Behälter außer Schnellkochtöpfe.
Legen Sie keine Metallteile wie z.B. Messer, Gabel, Löffel,
Dosen, Aluminiumfolie oder Topfdeckel auf das Gerät,
während es in Betrieb ist, weil diese heiß werden können.
Bewegen Sie das Gerät nicht, wenn ein Topf darauf steht.
ACHTUNG Brandgefahr!
Es besteht Brandgefahr durch hohe Temperaturen.
Das Gerät nicht direkt an die Wand oder unter einen Hänge-
schrank stellen. Halten Sie mit dem Gerät immer ausreichend
Abstand zu Wänden, Möbeln und anderen Gegenständen.
Für eine ausreichende Belüftung muss an der Rückseite und
beiden Seiten ein Abstand von 10cm eingehalten werden.
Verwenden Sie das Gerät nie in der Nähe oder unterhalb
von brennbaren Materialien wie Gardinen, Vorhängen etc.
Benutzen Sie das Gerät nie auf dem Teppich, auf Tisch-
decken oder anderen leicht entflammbaren Gegenständen.
Stellen Sie das Gerät immer auf eine stabile, ebene und
wärmebeständige Fläche und nicht in der Nähe von Wärme-

10
quellen (z. B. brennende Kerze) und brennbaren Materialien,
Flüssigkeiten oder Gasen auf.
Decken Sie das Gerät nicht ab, um eine Überhitzung und
Beschädigung desGerätes sowie Brandgefahr zu vermeiden.
Niemals andere Gegenstände als mit Speisen gefüllte Töpfe
darauf stellen oder ablegen, solange das Gerät am Netz
angeschlossen bzw. noch heiß ist.
Legen Sie keine Küchentücher, Servietten, Papier, Plastik,
Kleidungsstücke oder andere leicht entflammbare Gegen-
stände auf oder neben das eingeschaltete Gerät oder
zwischen den Topf und das Kochfeld, um eine Gefährdung
durch Brand oder elektrischen Schlag zu vermeiden.
Heizen Sie keine leeren Töpfe auf und überhitzen Sie die
Töpfe nicht.
Angebrannte Speisen, Fette und Öle können brennen.
Sollte es vorkommen, dass durch Überhitzung offene
Flammen entstehen, versuchen Sie niemals diese mit
Wasser zu löschen. Ersticken Sie die Flammen mit einem
feuchten Tuch und ziehen Sie den Netzstecker.
Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt. Schalten Sie
es immer aus, wenn Sie es nicht benutzen und ziehen den
Netzstecker aus der Steckdose. Lassen das Gerät immer
komplett abkühlen, bevor Sie es reinigen, aufräumen oder
transportieren.
ACHTUNG! Gefahr der Sachbeschädigung.
Bitte beachten Sie zur Vermeidung von Schäden am Gerät:
Kochgeschirr mit heißem Inhalt muss unmittelbar nach
Ausschalten/Ausstecken von den Kochfeldern genommen
werden, um Beschädigung am Gerät durch Rückstauhitze
zu vermeiden. Entsprechende Schäden sind nicht durch
Garantie/Gewährleistung abgedeckt.
Halten Sie das Kochfeld sauber und trocken.

11
Verwenden Sie zur Reinigung nur geeignete Reinigungs-
mittel, siehe Kapitel „Reinigung, Pflege und Aufbewahrung“.
Stellen Sie keine Gegenstände, die magnetisch beeinfluss-
bar sind, in die unmittelbare Nähe des Gerätes, wie z. B.
Radios, TV, Uhren, Mobiltelefone, Computer, Mikrowellen-
geräte, Kreditkarten oder magnetische Speichermedien.
Verwenden Sie nur geeignetes und nicht beschädigtes
Kochgeschirr (s.u. „induktionsgeeignetes Kochgeschirr“).
Die Verwendung von nicht vom Hersteller empfohlenen
Kochgeschirr, Zubehör und Ersatzteilen kann zu Verletzun-
gen und Beschädigungen führen.
Vor dem ersten Gebrauch
Entfernen Sie Verpackungsmaterial und Schutzfolien vom Gerät.
Vergewissern Sie sich dass das Gerät vollständig und unbeschädigt ist.
Stellen Sie das Gerät auf eine trockene, stabile und ebene Arbeitsfläche.
Reinigen Sie das Kochfeld mit einem weichen, leicht feuchten Tuch und
lassen Sie es trocknen oder trocknen es mit einem weichen Tuch ab.
Informationen zum Kochen mit Induktion
Bei dem Kochen mit Induktionskochgeräten erfolgt die Erwärmung des Koch-
geschirrs nicht durch Hitzeabstrahlung des Kochfeldes. Stattdessen wird von
denInduktionsspulen indem Gerät ein magnetisches Wechselfeld erzeugt,
welches ferromagnetische Töpfe und Pfannen erhitzt und diese wiederum die
Hitze auf die in ihnen befindlichen Lebensmittel übertragen. Da somit nicht
erst die Glasfläche des Kochfeldes aufgeheizt werden muss, erfolgt die
Übertragung der Energie und Hitze wesentlich effektiver und schneller,
wodurch auch keine Vorheizphase erforderlich ist. Die Glasfläche des
Kochfeldes wird nicht durch die Induktion erhitzt, sondern lediglich indirekt
über die von den Töpfen und Pfannen abgegebene Hitze erwärmt. Die
Glasfläche von Induktionskochgeräten wird deshalb nicht so extrem heiß wie
bei herkömmlichen Glaskochfeldern, wodurch es auch kaum zum Einbrennen
von Speiseresten kommt.
Achten Sie darauf, dass sich keine Verunreinigung auf dem Kochfeld befindet
und die Böden des Kochgeschirrs nicht über das Kochfeld scheuern, da sie die
Glasoberfläche verkratzen könnten. Kleine oberflächliche Kratzer beeinträchti-
gen jedoch nicht die Funktionsfähigkeit des Gerätes.

12
Vorteile von Induktionskochplatten
Bis zu 50% Energieeinsparung im Vergleich zu herkömmlichen
Kochmethoden.
Schnelle Ankochwirkung durch direktere Energieübertragung.
Präzise und schnelle Regulierbarkeit der Temperatur im Kochgeschirr.
Das Kochfeld bleibt deutlich kühler als bei Geräten ohne Induktion.
Energieübertragung findet nur bei aufgesetztem Kochgeschirr statt. Nimmt
man das Kochgeschirr ab, schaltet sich die Kochstelle automatisch ab.
Bei leerem oder leerkochendem Töpfen und Pfannen wird das Abschalten
nach kurzer Zeit über einen Temperatursensor ausgelöst.
Geeignetes Kochgeschirr
Wichtig ist, dass der Boden der Töpfe und Pfannen magnetisch ist (Eisen,
Gusseisen, emaillierte Töpfe, magnetischer Edelstahl), einen Durchmesser
von 12-26cm hat und der Boden nicht krumm oder beschädigt ist.
Ein unebener Boden führt zu Energieverlust.
Je dünner der Boden ist, desto weniger Energie wird benötigt um den Boden
selbst zu erhitzen und desto schneller erfolgt dessen Erhitzung und
Abkühlung gemäß der eingestellten Temperatur- bzw. Leistungsstufe.
Im Fachhandel erhältliches induktionsgeeignetes Kochgeschirr ist
in der Regel mit dem folgenden Symbol am Boden gekennzeichnet:
Tipp: Testen Sie mit einem Magneten, ob Ihr Kochgeschirr magnetisch ist!
Ungeeignetes Kochgeschirr
Töpfe und Pfannen
-mit einem Boden-Durchmesser von weniger als 12 cm oder mehr als 26cm,
-aus Keramik oder hitzebeständiges Glas,
-aus Kupfer oder Aluminium,
-mit beschädigtem, gewölbtem oder ungleichmäßigem Boden/Auflagefläche.

13
Inbetriebnahme und Bedienung
Ein Betrieb ist nur mit geeignetem Kochgeschirr möglich (siehe Seite zuvor).
Das Gerät verfügt über ein pflegeleichtes Bedienpanel mit Sensortasten. Bei
jedem Druck auf eine Taste ertönt zur Bestätigung ein kurzer Signalton).
Wenn innerhalb von 2 Stunden keine Taste betätigt wird, schaltet sich das
Gerät automatisch aus.
Eine Erklärung zu möglichen Störungen und Fehlercodes finden Sie
nachfolgend, sowie im Kapitel „Fehlercodes/Fehlerbehebung“.
Fehlercodes
E0
Sollte das Gerät während des Betriebes den Fehlercode E0 anzeigen, so
befindet sich kein Kochgeschirr oder kein geeignetes Kochgeschirr auf dem
Kochfeld, bzw. das Kochgeschirr wurde während des Betriebs vom Gerät
entfernt. Das Gerät schaltet automatisch nach kurzer Zeit aus.
E01
Sollte das Gerät den Fehlercode E01 anzeigen, so ist ein Kurzschluss
eingetreten. Ziehen Sie den Netzstecker und wenden Sie sich an den
Kundendienst wie im Kapitel „Service und Garantiehinweise“ angegeben.
E02
Sollte das Gerät den Fehlercode E02 anzeigen, liegt ein Fehler des Tempe-
ratursensors vor. Ziehen Sie den Netzstecker und lassen Sie das Gerät
abkühlen. Sollte sich das Gerät danach nicht mehr einschalten lassen oder
weiterhin den Fehlercode E02 anzeigen, ziehen Sie den Netzstecker und
wenden Sie sich an den Kundendienst wie im Kapitel „Service und Garantie-
hinweise“ angegeben.
E03
Sollte das Gerät den Fehlercode E03 anzeigen, wurde der geräteinterne
Überspannungsschutz ausgelöst (z.B. bei falscher Netzspannung, Span-
nungsschwankung im Stromnetz, Blitzschlag oder Überspannung höher
270V). Ziehen Sie den Netzstecker und prüfen Sie, ob die Netzspannung
der Steckdose, an der das Gerät angeschlossen ist, der Netzspannung ent-
spricht, die auf dem Typenschild des Gerätes angegeben ist. Sollte sich das
Gerät danach nicht mehr einschalten lassen oder weiterhin den Fehlercode
E03 anzeigen, ziehen Sie den Netzstecker und wenden Sie sich an den
Kundendienst wie im Kapitel „Service und Garantiehinweise“ angegeben.

14
ACHTUNG Stromschlaggefahr sowie Brand- und
Verbrennungsgefahr! Beim Umgang mit elektrischen und
heißen Geräten, besteht erhebliche Gefahr von Personen- und
Sachschaden. Die Nicht-Beachtung von Sicherheitshinweisen
kann zu schweren Verletzungen und großen Schäden führen.
Beachten Sie deshalb jederzeit sämtliche Sicherheitshin-
weise in dieser Bedienungsanleitung und handeln Sie immer
mit entsprechender Vorsicht beim Umgang mit Strom, heißen
Geräten und Gegenständen sowie heißen Lebensmitteln.
Die Doppel-Induktionskochplatte hat zwei Kochfelder. Sie können die
Kochfelder einzeln oder zusammen betreiben. Jedes Kochfeld kann dabei
individuell mit dem jeweiligen Bedienteil eingestellt und geregelt werden.
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. Ein Signalton ertönt.
Drücken Sie die Taste EIN/AUS, um das Gerät einzuschalten.
Ein Signalton ertönt und die LED Betriebsanzeige leuchtet.
Stellen Sie ein geeignetes Kochgeschirr mittig auf ein Kochfeld.
Der Kochvorgang und die weiteren Einstellungen sind nur möglich,
wenn sich ein geeigneter Kochbehälter auf dem Kochfeld befindet.
Ist dies nicht der Fall ist, erscheint Fehlercode E0 und das Gerät
schaltet automatisch nach kurzer Zeit aus.
Drücken Sie nun die dazugehörige Funktionswahltaste
Sie haben drei Funktionen zur Auswahl:
Leistungsstufen (in Watt)
Linkes Kochfeld bis 2000 Watt max.
Rechtes Kochfeld bis 1500 Watt max.
Temperaturstufen (°C)
60 / 80 / 100 / 120 / 140 / 160 / 180 / 200 / 220 / 240 (°C)
Timer (voreingestellte Kochdauer)
bis zu 180 Minuten / 3 Stunden
Die jeweilige LED-Anzeige zeigt die gewählte Funktions-
einstellung an und im Display wird der eingestellte Wert angezeigt.
Drücken der Tasten +oder –verändert den eingestellten Wert.
Drücken der Taste MIN oder MAX, stellt direkt die Minimal- bzw.
Maximalleistung ein.

15
Wenn Sie bei der niedrigsten Leistungs- oder Temperaturstufe die Taste –
drücken, schaltet sich das jeweilige Kochfeld aus.
Mit der Funktionseinstellung „Timer“können Sie eine Kochzeit vorein-
stellen, nach der sich das jeweilige Kochfeld automatisch abschalten soll.
(Sie können das Gerät auch verwenden ohne eine Kochzeit einzustellen)
In dieser Funktionseinstellung können Sie die verbleibende Kochzeit einstel-
len, verändern oder den aktuellen Stand der verbleibenden Kochzeit prüfen.
Die Kochzeit kann von 1Minute (00:01) bis3Stunden (03:00) einstellt werden.
Drücken der Tasten +oder –verändert den eingestellten Wert (Zeit).
-durch kurzes Drücken im Minutenintervall
-durch langes Drücken im 10-Minutenintervall
Um die gewählte Zeit zu übernehmen, warten Sie bitte einige Sekunden,
ohne weitere Tasten zu betätigen.
Wenn bei blinkender Anzeige innerhalb von ca. 3 Sekunden keine
Einstellung verändert wird, übernimmt das Gerät den zuletzt
angezeigten/eingestellten Wert. Der „Timer“ ist nun aktiviert.
Wenn Sie den „Timer“eingestellt haben, zeigt das Display abwechselnd
die verbleibende Kochzeit in Std:Min. im Wechsel mit der Watt- oder
Temperaturangabe.
Sobald die Kontrollleuchte „Timer“ erlischt, ist der „Timer“ aus und
im Display erscheint der zuletzt eingestellte Leistungs- oder Temperatur-
wert (z. B. 7 oder 180). Nach kurzer Zeit ertönt ein akustisches Signal und
das Gerät schaltet sich aus.
Wenn Sie den Kochvorgang und „Timer“ beenden wollen, können Sie dies
jederzeit mit der EIN/AUS Taste.
ACHTUNG! Gefahr der Sachbeschädigung.
Der Lüfter des Gerätes läuft nach dem Ausschalten noch einige Zeit nach,
um das Gerät abzukühlen. Ziehen Sie NICHT den Netzstecker, solange
der Lüfter noch nachläuft, da dies zu Beschädigung und/oder Verkürzung
der Lebensdauer des Gerätes führen kann. Ziehen Sie den Netzstecker erst,
wenn sich der Lüfter selbstständig abgeschalten hat.
Tastensperre/Kindersicherung
Um ein ungewolltes Ein-/Ausschalten und Verstellen der Einstellungen zu
vermeiden, verfügt das Gerät über eine Tastensperre. Diese können Sie
durch gleichzeitiges Drücken der Tasten +und –aktivieren und deaktivieren.
Bei aktivierter Tastensperre zeigt das Display L(für „Locked“)

16
Reinigung, Pflege und Aufbewahrung
ACHTUNG Stromschlaggefahr, Verbrennungs-
gefahr und Gefahr der Sachbeschädigung! Beim Reinigen
von elektrischen Kochgeräten, besteht erhebliche Gefahr von
Personen- und Sachschaden. Die Nicht-Beachtung von Sicher-
heitshinweisen kann zu schweren Verletzungen und großen
Schäden führen. Beachten Sie deshalb jederzeit sämtliche
Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung und
handeln Sie immer mit entsprechender Vorsicht bei der Pflege
und Reinigung von elektrischen Geräten.
Ziehen Sie immer den Netzstecker und lassen Sie das
Gerät vollständig abkühlen, bevor Sie das Gerät bewegen
und/oder Reinigen.
Das Innere des Gerätes sowie sein Netzkabel und Netz-
stecker dürfen nicht mit Wasser oder anderen Flüssig-
keiten in Berührung kommen.
Verwenden Sie keine aggressiven oder scheuernden
Reinigungsmittel, da diese das Gerät beschädigen.
Reinigen Sie das Gerät nach jeder Verwendung. Lassen Sie keine
Lebensmittelreste eintrocknen.
Beseitigen Sie grobe Verschmutzungen von dem Kochfeld mit einem
speziellen Glasschaber für Glas-/Keramikoberflächen. Achten Sie bei der
Verwendung des Glasschabers darauf die angrenzenden Kunststoffteile
nicht zu beschädigen.
Reinigen Sie sonstige Verschmutzungen des Kochfeldes sowie das
Gehäuse und ggf. das Netzkabel mit einem weichen, leicht mit Wasser
angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie nie scheuernde oder aggressive
Reinigungsmittel um das Gerät und seine Oberflächen nicht zu
beschädigen.
Zusätzliche Pflege mit handelsüblichen Spezialmitteln für Induktions-, oder
Ceranfeldkochplatten können die Reinigung/Pflege erleichtern und das
Kochfeld aus Glas schonen.
Reinigen Sie das Gerät ohne Anwendung von Gewalt.

17
Sollten die Lüftungsschlitze des Gerätes verschmutzt oder verstopft sein,
sagen Sie den Staub mit einem Staubsauger vorsichtig ab. Stecken Sie
keinesfalls Gegenstände in die Lüftungsschlitze, da dies zu irreparablen
Schäden oder gefährlichen Fehlfunktionen des Gerätes führen kann.
Bewahren Sie das Gerät an einem vor Feuchtigkeit geschützten und für
Kinder unzugänglichen Ort auf. Achten Sie dabei darauf, dass das Gerät
und dessen Netzkabel auch während der weiteren Lagerung nicht belastet
oder gequetscht werden.
Fehlercodes/Fehlerbehebung
In der nachfolgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht der Fehlercodes.
Sollte sich ein Problem nicht mit der aufgeführten Maßnahme beheben
lassen oder wenn Sie andere Arten von Störungen feststellen, wenden Sie
sich bitte an die Servicestelle. Die Kontaktdaten finden Sie auf den
folgenden Seiten im Kapitel „Service und Garantiehinweise“.
Wenn im Display Langezeigt wird, ist die Tastensperre aktiviert. Diese
kann durch gleichzeitiges Drücken der Taste +und –deaktiviert werden.
Fehler-
code
Anzunehmende Ursache und
mögliche Maßnahme bzw. Fehlerbehebung
E0
Keine Topferkennung: Es befindet sich kein Kochgeschirr
bzw. kein geeignetes Kochgeschirr auf dem Kochfeld.
Stellen Sie einen geeigneten Topf/Pfanne auf das Kochfeld.
E01
Kurzschluss der Geräteelektronik.
Kontaktieren Sie den Kundendienst
E02
Temperatursensor defekt.
Ziehen Sie den Netzstecker und lassen Sie das Gerät abkühlen.
Sollte sich das Gerät danach nicht mehr einschalten lassen oder
weiterhin den Fehlercode E02 anzeigen, ziehen Sie den
Netzstecker und wenden Sie sich an den Kundendienst
E03
Der geräteinterne Überspannungsschutz wurde ausgelöst
(z.B. bei falscher Netzspannung, Spannungsschwankung im
Stromnetz, Blitzschlag oder Überspannung höher 270V).
Ziehen Sie den Netzstecker und prüfen Sie, ob die Netzspan-
nung der Steckdose, an der das Gerät angeschlossen ist, der
Netzspannung entspricht, die auf dem Typenschild des Gerätes
angegeben ist. Sollte sich das Gerät danach nicht mehr einschalten
lassen oder weiterhin den Fehlercode E03 anzeigen, ziehen Sie den
Netzstecker und wenden Sie sich an den Kundendienst

18
Entsorgung
Führen Sie das Verpackungsmaterial und das Gerät am Ende seiner Lebens-
dauer einer umweltgerechten Entsorgung und somit einer möglichen Wieder-
verwertung zu. Mit der stofflichen Verwertung leisten Sie einen wichtigen
Beitrag zum Schutz unserer Umwelt. Bei Fragen zur Entsorgung wenden
Sie sich bitte an Ihre zuständige Gemeinde- bzw. Stadtverwaltung.
Verpackungsmaterial
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial sortenrein und entspre-
chend der örtlichen Müllvorschriften. Geben Sie Karton und
Papier zum Altpapier, Folien in die Wertstoffsammlung.
Elektrogerät
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Gerät der euro-
päischen Richtlinie 2012/19/EU unterliegt und nicht in den
Hausmüll darf! Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet
Altgeräte getrennt vom Hausmüll an einer Sammelstelle für
elektrische und elektronische Geräte abzugeben.
Service und Garantiehinweise
Für dieses Produkt besteht eine Gewährleistung für 24 Monate.
Diese beginnt ab dem Kaufdatum (Kassenbon).
Bitte bewahren Sie den Original-Kaufbeleg gut auf.
Der Garantiegeber behält sich vor, die Garantieleistung zu verweigern, wenn
dieser Nachweis nicht erbracht werden kann. Im Störungsfall und zur
Geltendmachung Ihrer Ansprüche kontaktieren Sie bitte zuerst die u. g.
Service-Hotline. Dort erhalten Sie die Information über die weitere Vorgehens-
weise. Soweit eine Rücksendung mit der Servicestelle abgestimmt wurde,
senden Sie das komplette Produkt mit Fehlerangabe und dem Original-
Kaufbeleg (Kassenbon), möglichst in der Originalverpackung, an die Ihnen
genannte Serviceadresse. Achten Sie dabei auf eine transportsichere
Verpackung und bewahren Sie den Absendenachweis auf.
Für zusätzlich eingesendete Bestandteile die nicht zum ursprünglichen
Lieferumfang des Produktes gehören, wird keine Haftung übernommen.
Unfrei oder unaufgefordert geschickte Pakete können nicht
angenommen werden!

19
BeiFragenzumProdukt, Ersatzteilenoder Garantie wendenSiesichbitte an:
Kundendienst/Servicestelle (Montag-Freitag 8:00-17:00Uhr)
Hotline Tel: (089) 3000 88 –21
Fax: (089) 3000 88 –11
E-Mail: info@mia-germany.de (im Betreff eintragen: Kundendienst)
Innerhalb der Gewährleistung beseitigen wir Mängel des Produktes, die auf
Material- oder Herstellungsfehler beruhen, nach unserer Wahl durch
Reparatur oder Umtausch.
Es entsteht kein Anspruch auf eine neue Gewährleistungsfrist.
Jegliche Kulanzansprüche sind ausgeschlossen bei:
-nach Ablauf der bauartbedingten Lebenszeit und für Verbrauchszubehör
sowie Verschleißteile
-bei Bruchschäden
-bei Transportschäden, Fehlgebrauch, sowie
-bei mangelnder Pflege, Reinigung und Wartung und bei Nichtbeachtung
von Bedienungs- oder Montagehinweisen
-bei chemischen und/oder elektrochemischen Einwirkungen
-bei Betrieb mit falscher Stromart bzw. Stromspannung und bei Anschluss
an ungeeignete Stromquellen
-bei anormalen Umweltbedingungen und bei sachfremden Betriebsbedin-
gungen sowie dann, wenn Reparaturen oder Fremdeingriffe von Personen
vorgenommen werden, die von uns hierzu nicht autorisiert sind oder
-wenn unsere Geräte mit Ersatzteilen, Ergänzungs- oder Zubehörteilen
versehen werden, die keine Originalteile sind
-oder Berührung mit ungeeigneten Stoffen den Defekt verursacht hat.
Auch nach der Garantiezeit stehen wir bei Reparatur- oder Ersatzteilbedarf
gerne zur Verfügung.
Technische Änderungen vorbehalten.
Importeur/Serviceadresse/Urheber:
Prodomus Vertriebsgesellschaft mbH
Landsberger Straße 439
81241 München Version 09/2019
© Copyright 2019 –Urheberrechtshinweis
Inhalte und Gestaltung dieser Anleitung fallen unter das Urheberrecht.
Kopie oder Vervielfältigung für gewerblichen/kommerziellen Gebrauch nur nach
schriftlicher Zustimmung des Urhebers.

20
Induction cooking plate IKP 2214 GB
Function list
Control panel
1
ON/OFF button
2
Function selector switch for WATT / TEMPERATURE / TIMER
3
Function selector switch "Higher"
4
Function selector switch “Lower"
5
One-touch button "Min"
6
One-touch button "Max"
Before first use
Remove the packaging material and protective film from the appliance.
Place the appliance on a dry, stable and flat surface.
Clean the glass plate before use with a slightly damp cloth.
Activation
Caution! Risk of burns! The appliance becomes very hot during operation! Do not touch hot parts
such as the hotplate or pots, etc. Always use the handles.Attention! Hot steam escapes during
boiling and cooking!
Oil and fat used for frying can burn if overheated. Caution is advised. Provide adequate
ventilation during use of the appliance.
NOTE: The appliance only works when you place a pot on it. If you do not put a pot on the
hotplate but still press the ON/OFF button, the automatically preset power level indication of the
respective induction hotplate appears on the display at first and then E0. The appliance switches
off after about one minute. The appliance does not heat up. If you remove the pot while cooking,
E0 appears on the display and the appliance switches off after about one minute.
Important: Only use (ferromagnetic) cookware suitable for induction hotplates! Other (non-
magnetic) cookware is not suitable!
Function lights
Watt / Temperature / Timer
6
4
3
2
1
<
<
<
<
<
<
<
<
5
Table of contents
Other MIA Hob manuals