MicroMic C 555 L User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG ..........S. 2
Bitte vor Inbetriebn hme des Gerätes lesen!
USER INSTRUCTIONS ...............p. 12
Ple se re d the m nu l before using the equipment!
MODE D’EMPLOI .....................p. 22
Veuillez lire cette notice v nt d’utiliser le système!
ISTRUZIONI PER L’USO .............p. 32
Prim di utilizz re l’ pp recchio, leggere il m nu le!
MODO DE EMPLEO ...................p. 42
¡Sirv se leer el m nu l ntes de utiliz r el equipo!
INSTRUÇÕES DE USO ...............S. 52
F vor lei este m nu l ntes de us r o equip mento!
C555 L
C 555_Manual_D030929 15.12.2009 10:25 Uhr Seite 1 (Schwarz/Blac Auszug)

2AKG C 555 L
Seite
1 Sicherheitshinweis/Beschreibung....................3
1.1Sicherheitshinweis ............................3
1.2Lieferumfang.................................3
1.3OptionalesZubehör ...........................3
1.4Kurzbeschreibung.............................3
1.5Abtropfring ..................................4
2 Anschluss .......................................5
2.1Einleitung ...................................5
2.2Mikrofonanschließen..........................5
3 Anwendung ......................................6
3.1 Mikrofonarm links oder rechts montieren . . . . . . . . . . . 6
3.2Mikrofonaufsetzen............................7
3.3 Mikrofon positionieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.4 Mikrofonarm verstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.5 Abtropfring austauschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4 Reinigung........................................9
4.1Mikrofongehäuse .............................9
4.2Windschutz..................................9
5 Fehlerbehebung .................................10
6 Technische Daten ................................11
Inh ltsverzeichnis
C 555_Manual_D030929 15.12.2009 10:25 Uhr Seite 2 (Schwarz/Blac Auszug)

1 Sicherheitshinweis/Beschreibung
AKG C 555 L 3
1.1 Sicherheits-
hinweis
1.2
Lieferumfang
1.3 Optionales
Zubehör
1.4 Kurz-
beschreibung
Abb. 1: Mikrofon
C 555 L
Siehe Abb. 1.
Überprüfen Sie bitte, ob das Gerät, an das Sie das
Mikrofon anschließen möchten, den gültigen Si-
cherheitsbestimmungen entspricht und mit einer
Sicherheitserdung versehen ist.
Kontrollieren Sie bitte, ob die Verpackung alle
oben angeführten Teile enthält. Falls etwas fehlt,
wenden Sie sich bitte an Ihren AKG-Händler.
• Batteriespeisegerät B 29 L
• Weiteres Zubehör siehe www.akg.com oder
aktuelle MicroMic-Broschüre.
1
Mikrofon mit nierenförmiger Richtcharakteristik für
hohe Rückkopplungssicherheit. Frequenzgang für
Sprachübertragung ausgelegt.
1 x C 555 L 1 x W 444 1 Ersatz-
Abtropfring
C 555_Manual_D030929 15.12.2009 10:25 Uhr Seite 3 (Schwarz/Blac Auszug)

1.5 Abtropfring
Abb. 1a: Abtropf-
ring am Mikrofon
2Elastische Lagerung zur wirkungsvollen Unter-
drückung mechanischer Störgeräusche
3
Verstellbarer, abnehmbarer Schwanenhals (125 mm)
zur exakten Positionierung des Mikrofons.
4Befestigungsclip für Schwanenhals: ermög-
licht links- oder rechtsseitiges Tragen des Mi-
krofons.
5Zugentlastung für Mikrofonkabel
• Für Speisung mittels Batteriespeisegerät B 29 L,
Phantomspeiseadapter MPA V L oder Sender
PT 40, PT 400.
• 1,5 m langes Anschlusskabel mit 3-poligem
Mini-XLR-Stecker.
Ein spezieller Abtropfring
an der Mikrofonkapsel
erschwert das Eindrin-
gen von Schweiß und
Schminke in den Kapsel-
bereich. Dies verhindert,
dass die Einsprech-
schlitze des Mikrofons
durch Schweiß oder Schminke verstopft werden,
was zu dumpfem Klang und geringerer Empfind-
lichkeit des Mikrofons führen würde.
Entfernen Sie daher den Abtropfring niemals vom
Mikrofon!
1 Beschreibung
4AKG C 555 L
C 555_Manual_D030929 15.12.2009 10:25 Uhr Seite 4 (Schwarz/Blac Auszug)

2.1 Einleitung
Wichtig
2.2 Mikrofon
anschließen
Kabel abziehen:
Wichtig
Das C 555 L ist ein Kondensatormikrofon und be-
nötigt daher eine Stromversorgung.
Wenn Sie andere als die von AKG empfohlenen
Speisegeräte verwenden, kann das Mikrofon
beschädigt werden und erlischt die Garantie.
1. Stecken Sie den Mini-XLR-Stecker am Mikro-
fonkabel bis zum Anschlag in eine der beiden
Mini-XLR-Buchsen am B 29 L, die Mini-XLR-
Kupplung am Anschlusskabel des MPA V L
bzw. die Eingangsbuchse des Taschensenders
an.
Der Stecker verriegelt sich automatisch.
• Zum Abziehen des Kabels drücken Sie auf den
Entriegelungsknopf am Mini XLR-Stecker und
ziehen Sie den Stecker aus der Buchse heraus.
• Um das Kabel nicht zu beschädigen, ziehen
Sie niemals am Kabel selbst!
2. B 29 L Verbinden Sie das B 29 L mit dem ge-
wünschten Eingang.
MPA V L Stecken Sie den MPA V L an einen
symmetrischen XLR-Mikrofoneingang mit
Phantomspeisung an und schalten Sie die
Phantomspeisung ein.
2 Anschluss
AKG C 555 L 5
L
!
L
!
C 555_Manual_D030929 15.12.2009 10:25 Uhr Seite 5 (Schwarz/Blac Auszug)

3 Anwendung
6AKG C 555 L
3.1 Mikrofonarm
links oder rechts
montieren
Abb. 2: Mikrofon-
arm abziehen
Siehe Abb. 2.
Im Lieferzustand ist der Mikrofonarm rechts am
Nackenbügel befestigt. Die Schnappverbindung
erlaubt Ihnen, den Mikrofonarm auch links am Na-
ckenbügel zu montieren:
1. Ziehen Sie die Mikrofonarm-Halterung (2) mit
dem Mikrofonarm (3) in Pfeilrichtung vom Ohr-
bügel (1) ab.
2. Ziehen Sie die Abdeckung (4) vom anderen
Ohrbügel ab.
3. Ziehen Sie das Kabel aus dem Kabelhalter (5).
4. Schieben Sie die Mikrofonarm-Halterung (2)
und die Abdeckung (4) bis zum Anschlag in
den Drahtbogen unterhalb des jeweils anderen
Ohrbügels (1) ein.
(Die Abdeckung (4) stabilisiert den Ohrbügel
und verhindert, dass sich Haare im Drahtbo-
gen verfangen.)
5. Drücken Sie das Kabel wieder in den Kabelhal-
ter (5) hinein.
1, 2 3a
3b 4, 5
C 555_Manual_D030929 15.12.2009 10:25 Uhr Seite 6 (Schwarz/Blac Auszug)

3 Anwendung
AKG C 555 L 7
3.2 Mikrofon
aufsetzen
Abb. 3 bis 5:
Nackenbügel auf-
setzen und enger
stellen
Abb. 6: Nackenbü-
gel und Ohrbügel
zurechtbiegen
Siehe Abb. 6.
1. Setzen Sie den Na-
ckenbügel wie in
Abb. 3 bis 5 gezeigt
auf.
2. Falls das Mikrofon zu locker sitzt, können Sie
den Nackenbügel und die Ohrbügel nach innen
biegen
• Halten Sie den Nackenbügel bzw. Ohrbügel
fest an den in Abb. 6 bezeichneten Stellen und
biegen Sie vorsichtig etwas nach innen.
• Probieren Sie, ob das Mikrofon besser sitzt.
Falls nicht, verbiegen Sie den Draht vorsichtig
etwas weiter.
34
5
C 555_Manual_D030929 15.12.2009 10:25 Uhr Seite 7 (Schwarz/Blac Auszug)

3 Anwendung
8AKG C 555 L
Hinweis:
3.3 Mikrofon
positionieren
Abb. 7: Schwanen-
hals einstellen.
Siehe Abb. 7.
3.4 Mikrofonarm
verstellen
Abb. 8: Mikrofon-
arm verstellen
Siehe Abb. 8.
• Nackenbügel und Ohrbügel bestehen aus Fe-
derstahldraht. Wenn Sie den Draht zu stark
biegen, kann es sehr schwierig sein, den Draht
in die gewünschte Form zurückzubiegen.
• Stellen Sie den Schwanenhals so ein, dass das
Mikrofon seitlich vor dem Mundwinkel sitzt.
1. Ziehen Sie den
Schwanenhals (1)
aus der Halterung (2)
heraus.
2. Klemmen Sie den
Schwanenhals (1) an
der gewünschten
Stelle wieder in die Halterung (2) ein.
C 555_Manual_D030929 15.12.2009 10:25 Uhr Seite 8 (Schwarz/Blac Auszug)

3 Anwendung
AKG C 555 L 9
Wichtig
3.5 Abtropfring
austauschen
Abb. 9: Abtropf-
ring austauschen
Siehe Abb. 9.
4.1 Mikrofon-
gehäuse
4.2 Windschutz
• Versuchen Sie nie, den Schwanenhals in der
Halterung zu verschieben. Sie würden da-
durch den Schwanenhals und/oder die Hal-
terung beschädigen.
• Sollte der Abtropfring beschädigt werden, kön-
nen Sie ihn wie oben gezeigt gegen den mitge-
lieferten zweiten Abtropfring austauschen.
• Reinigen Sie das Gehäuse des Mikrofons mit
einem mit Wasser befeuchteten Tuch.
• Den Schaumstoff-Windschutz reinigen Sie am
besten mit einer milden Waschmittellösung.
Der Windschutz ist sofort nach dem Trocknen
wieder einsatzbereit.
4 Reinigung
L
!
12
34
C 555_Manual_D030929 15.12.2009 10:25 Uhr Seite 9 (Schwarz/Blac Auszug)

5 Fehlerbehebung
10 AKG C 555 L
Fehler Mögliche Ursache Abhilfe
Kein Ton: 1. Mischpult und/oder
Verstärker ausge-
schaltet.
2. Kanal-Fader oder
Summenpegelregler
am Mischpult oder
Lautstärkeregler des
Verstärkers steht auf
Null.
3. Mikrofon nicht an
Mischpult oder
Verstärker ange-
schlossen.
4. Kabelstecker nicht
richtig angesteckt.
5. Kabel defekt.
6. Keine Speisespan-
nung.
1. Mischpult und/oder
Verstärker einschal-
ten.
2. Kanal-Fader oder
Summenpegelregler
am Mischpult oder
Lautstärkeregler des
Verstärkers auf ge-
wünschten Pegel ein-
stellen.
3. Mikrofon an Misch-
pult oder Verstärker
anschließen.
4. Kabelstecker noch-
mals anstecken.
5. Kabel überprüfen und
falls nötig ersetzen.
6. Phantomspeisung
einschalten.
Phantomspeisegerät:
ans Netz anschließen
bzw. Batterie(n) einle-
gen.
Kabel überprüfen und
falls nötig ersetzen.
Verzerrungen: 1. Gain-Regler am
Mischpult zu weit
aufgedreht.
2. Mischpulteingang zu
empfindlich.
1. Gain-Regler zurück-
drehen.
2. 10-dB-Vorabschwä-
chung zwischen Mi-
krofonkabel und Ein-
gang stecken.
Siehe auch Bedienungsanleitung des Senders und Empfängers!
C 555_Manual_D030929 15.12.2009 10:25 Uhr Seite 10 (Schwarz/Blac Auszug)

6 Technische D ten
AKG C 555 L 11
Arbeitsweise: Kondensatorwandler mit Permanentladung
Richtcharakteristik: Niere
Übertragungsbereich: 80 – 20.000 Hz
Empfindlichkeit: 35 mV/Pa (-29 dBV bez. auf 1 V/Pa)
Elektrische Impedanz bei 1000 Hz: ≤200 Ohm
Empfohlene Lastimpedanz: ≥2000 Ohm
Grenzschalldruck für 1% / 3% Klirrfaktor: 126 dB / 130 dB
Äquivalentschalldruckpegel: 22 dB(A) nach IEC 60268-4
Speisespannung: Batteriespeisegerät B 29 L, Phantomspei-
seadapter MPA V L, AKG WMS Taschen-
sender
Stromaufnahme: ca. 2 mA
Kabellänge/Steckerart: 1,5 m / Mini-XLR 3-polig
Oberfläche: mattschwarz
Abmessungen (nur Mikrofon): Länge: 195 mm, max. Durchm.: 134 mm
Nettogewicht (Mikrofon ohne Kabel): 26 g
Bruttogewicht: 260 g
Dieses Produkt entspricht den in der Konformitätserklärung angeführten Nor-
men. Sie können die Konformitätserklärung auf http://www.akg.com oder per E-
Mail an sales akg.com anfordern.
Frequenzgang Polardiagramm
C 555_Manual_D030929 15.12.2009 10:25 Uhr Seite 11 (Schwarz/Blac Auszug)

Page
1 Precaution/Description ...........................13
1.1Precaution..................................13
1.2PackingList.................................13
1.3OptionalAccessories .........................13
1.4BriefDescription.............................13
1.5MoistureShield..............................14
2 Interfacing ......................................15
2.1Introduction.................................15
2.2 Connecting the Microphone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3 Using Your Microphone ...........................16
3.1 Mounting the Microphone Arm on the Left or Right . . 16
3.2 Putting the Micorphone On . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.3 Aligning the Microphone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3.4 Adjusting the Microphone Arm . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3.5 Replacing the Moisture Shield . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
4 Cleaning........................................19
4.1MicorphoneSurface..........................19
4.2Windscreen.................................19
5 Troubleshooting .................................20
6 Specifications ...................................21
12 AKG C 555 L
T ble of Contents
C 555_Manual_D030929 15.12.2009 10:25 Uhr Seite 12 (Schwarz/Blac Auszug)

1.1 Precaution
1.2 Packing List
1.3 Optional
Accessories
1.4 Brief
Description
Fig. 1: C 555 L
microphone.
Refer to fig. 1.
Please make sure that the piece of equipment
your microphone will be connected to fulfills the
safety regulations in force in your country and is
fitted with a ground lead.
Check that the packaging contains all of the com-
ponents listed above. Should anything be miss-
ing, please contact your AKG dealer.
• B 29 L battery power supply
• For more accessories visit www.akg.com or re-
fer to the latest MicroMic brochure.
1Cardioid microphone for high gain before feed-
back. Frequency response tailored to vocal
use and flute miking.
2
Shock mount reduces handling and cable noise.
1 Prec ution/Description
AKG C 555 L 13
1 x C 555 L 1 x W 444 1 moisture
shield
C 555_Manual_D030929 15.12.2009 10:25 Uhr Seite 13 (Schwarz/Blac Auszug)

Refer to fig. 1
on page 13.
1.5 Moisture
Shield
3Adjustable, detachable 5-inch (125-mm)
gooseneck for precise microphone position-
ing.
4Removable microphone arm holder for placing
the microphone to the left or right of your
mouth.
5Microphone cable strain relief.
• For 9 to 52 V universal phantom power.
• 10-ft. (3-m) plug-in connecting cable with
phantom power adapter with integrated 3-pin
XLR connector and switchable bass rolloff (6)
(-4 dB at 100 Hz).
A special moisture shield
on the microphone cap-
sule makes it difficult for
moisture and makeup to
penetrate into the micro-
phone. This barrier pre-
vents the microphone
sound entries from being
clogged by perspiration or makeup which would
make the sound dull and reduce the sensitivity of
the microphone. Therefore, never remove the
moisture shield from the microphone!
1 Description
14 AKG C 555 L
C 555_Manual_D030929 15.12.2009 10:25 Uhr Seite 14 (Schwarz/Blac Auszug)

2.1 Introduction
Important
2.2 Connecting
the Microphone
Disconnecting
the cable:
Important
The C 555 L is a condenser microphone and
therefore needs a power supply.
Using any power supply other than those rec-
ommended by AKG may damage your micro-
phone and will void the warranty.
1. Plug the mini XLR connector on the micro-
phone cable all the way into one of the two mini
XLR sockets on the B 29 L, the mini XLR socket
on the connecting cable of the MPA V L, or the
input jack on your bodypack transmitter.
The connector will lock automatically.
• To disconnect the cable, press the unlocking
button on the mini XLR connector (1) and pull
the connector (1) out of the socket.
•TToo aavvooiidd ddaammaaggiinngg tthhee ccaabbllee,, nneevveerr ppuullll aatt
tthhee ccaabbllee iittsseellff!!
2. B 29 L Connect the B 29 L to the desired input.
MPA V L Connect the MPA V L to a balanced
XLR microphone input with phantom power
and switch the phantom power on.
2 Interf cing
AKG C 555 L 15
L
!
L
!
C 555_Manual_D030929 15.12.2009 10:25 Uhr Seite 15 (Schwarz/Blac Auszug)

3.1 Mounting
the Microphone
Arm on the Left
or Right
Fig. 2: Removing
the microphone
arm.
Refer to fig. 2.
As delivered, the microphone arm is fitted on the
right side of the behind-the-neck headband. To
mount the microphone arm on the left side of the
headband:
1. Pull the microphone arm holder (2) with the mi-
crophone arm (3) from the temple piece (1) in
the direction of the arrow.
2. Remove the cover (4) from the other temple
piece.
3. Remove the cable from the cable holder (5).
4. Insert the microphone arm holder (2) and the
cover (4) all the way into the respective wire
loop below the opposite temple piece (1).
(The cover (4) stabilizes the temple piece and
prevents your hair from getting caught in the
wire loop.)
5. Press the cable back into the cable holder (5).
3 Using Your Microphone
16 AKG C 555 L
1, 2 3a
3b 4, 5
C 555_Manual_D030929 15.12.2009 10:25 Uhr Seite 16 (Schwarz/Blac Auszug)

3.1 Putting the
Microphone on
Figs. 3 to 5: Putting
on and tightening
the headband.
Fig. 6: Bending the
headband and
temple pieces
to fit.
Refer to fig. 6.
1. Put the behind-the-
neck headband on
as shown in figs. 3
through 5.
2. Should the microphone fit loosely, you may
bend the behind-the-neck headband and the
temple pieces inward:
• Hold the headband or temple piece firmly at
the points marked in fig. 6 and bend inward
with extreme care.
• Check whether the microphone fits better. If it
does not, bend the wire some more, again with
extreme care.
3 Using Your Microphone
AKG C 555 L 17
34
5
C 555_Manual_D030929 15.12.2009 10:25 Uhr Seite 17 (Schwarz/Blac Auszug)

Note:
3.3 Aligning the
Microphone
Fig. 7: Adjusting
the gooseneck.
Refer to fig. 7.
3.4 Adjusting the
Microphone Arm
Fig. 8: Adjusting
the microphone
arm.
Refer to fig. 8.
• Both the headband and temple pieces are
made of spring steel wire. If you bend the wire
too hard it may be extremely difficult to bend
the wire back to the desired shape.
• Adjust the gooseneckso as to point the micro-
phone at the corner of your mouth.
1. Unsnap the goose-
neck (1) from the
holder (2).
2. Snap the gooseneck
(1) back into the
holder (2) at the
desired position.
3 Using Your Microphone
18 AKG C 555 L
C 555_Manual_D030929 15.12.2009 10:25 Uhr Seite 18 (Schwarz/Blac Auszug)

Important
3.5 Replacing
the Moisture
Shield
Fig. 9: Replacing
the moisture
shield.
Refer to fig. 9.
4.1 Microphone
Surface
4.2 Windscreen
• Never try to shift the gooseneck inside the
holder. This would damage the gooseneck
and/or holder.
• If the moisture shield gets damaged, replace it
with the supplied extra moisture shield as
shown above.
• To clean the microphone surface, use a soft
cloth moistened with water.
• Clean the foam windscreen in mild soap suds.
You can use the windscreen again as soon as it
has dried.
3 Using Your Microphone
AKG C 555 L 19
L
!
4 Cle ning
12
34
C 555_Manual_D030929 15.12.2009 10:25 Uhr Seite 19 (Schwarz/Blac Auszug)

5 Troubleshooting
20 AKG C 555 L
Problem Possible Cause Remedy
No sound 1. Power to mixer
and/or amplifier is off.
2. Channel or master
fader on mixer, or vol-
ume control on am-
plifier is at zero.
3. Microphone is not
connected to mix er
or amplifier.
4. Cable connectors are
seated loosely.
5. Cable is defective.
6. No supply voltage.
1. Switch power to
mixer or amplifier on.
2. Set channel or mas-
ter fader on mixer or
volume control on
amplifier to desired -
lev el.
3. Connect microphone
to mixer or amplifier.
4. Check cable connec-
tors for secure seat.
5.
Check cable and re-
place if damaged.
6. Switch phantom
power on.
Phantom power sup-
ply connect to power
outlet or insert bat-
tery
(batteries).
Check cable and re-
place if necessary.
Distortion 1. Gain control on the
mixer set too high.
2. Mixer input sensitivity
too high.
1. Turn gain control
down CCW.
2. Connect a 10-dB
preattenuation pad
between microphone
cable and input.
Also read the transmitter and receiver manuals!
C 555_Manual_D030929 15.12.2009 10:25 Uhr Seite 20 (Schwarz/Blac Auszug)
Other manuals for C 555 L
1
Table of contents
Languages:
Other MicroMic Microphone manuals
Popular Microphone manuals by other brands

FONESTAR
FONESTAR FMC-640 instruction manual

Lectrosonics
Lectrosonics Handheld Transmitter instruction manual

DTM System
DTM System MIC-PSOS user manual

CharterOak
CharterOak SA538 Operational manual

evolution wireless
evolution wireless SKM 100 instruction manual

Shure
Shure Microflex MX100 Series user guide