MIDA Shine 8 Service manual

SCHWIMMBAD-WÄRMEPUMPE
Gebrauchsanweisung, Installation und Instruktion

INHALT
1. Einleitung 1
2. Beschreibung 2
2.1 Technische Daten 2
2.2 Abmessungen 3
3. Installation und Anschluss 4
3.1 Installation des Systems 4
3.2 Platzierung der Wärmepumpe 5
3.3 Wie nah sollte die Wärmepumpe am Schwimmbad stehen? 5
3.4 Verrohrung der Wärmepumpe 6
3.5 Elektrischer Anschluss der Wärmepumpe 7
3.6 Die erste Inbetriebnahme 7
4. Steuerung der Wärmepumpe 8
4.1 Funktionen der Steuerung 8
4.2 Benutzung der Steuerung 10
4.3 Parameteranzeige 16
4.4 Fehleranzeige 17
5. Wartung und Pflege 18
6. Nachtrag 19

1. Einleitung
Um unseren Kunden die bestmögliche Qualität, Zuverlässigkeit und Einsatzvielseitigkeit
bieten, wurde dieses Produkt nach strengen Produktionsrichtlinien gefertigt.
Diese Bedienungsanleitung beinhaltet alle nötigen Informationen über die Installation,
Bedienung, Wartung und Pflege, Fehlerbeseitigung und das Entleeren der Wärmepumpe.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie die Wärmepumpe
in Betrieb nehmen. Der Hersteller kann nicht verantwortlich gemacht werden für eventuelle
Verletzungen von Personen oder Schäden am Produkt, die durch unsachgemäße Bedienung, Betrieb
oder Wartung des Geräts entstehen.
Es ist unerlässlich, dass die Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung jederzeit befolgt werden.
Die Anlage muss von qualifizierten Personen installiert werden.
Die Wärmepumpe kann nur durch Fachhändler oder qualifizierte Personen repariert werden.
Die Wartung, Pflege und der Betrieb der Wärmepumpe müssen zu den vorgegebenen
Zeiten und regelmäßig durchgeführt werden, sowie in dieser Anleitung beschrieben.
Benutzen Sie nur originale Ersatzteile.
Bei Nichtbeachten dieser Anweisungen erlischt die Garantie.
Die Wärmepumpe erwärmt das Schwimmbadwasser und hält die Temperatur konstant.
Bei der geteilten Variante lässt sich das Innenbauteil versteckt installieren, sodass das
Gesamtbild des Schwimmbads durch die Pumpe nicht beeinträchtigt wird.
Unsere Wärmepumpe hat die folgenden Eigenschaften:
1 Haltbarkeit
Der Wärmetauscher ist aus PVC- & Titaniumröhrchen gefertigt, diese sind besonders widerstandfähig
gegen das Schwimmbadwasser.
2 Flexibilität bei der Installation
Die Wärmepumpe kann innen und außen installiert werden.
3 Leise Betriebslautstärke
Die Wärmepumpe läuft mit einem effizienten Dreh/Roll Kompressor und einem leisen
Ventilatorenmotor. Dies garantiert einen ruhigen Betrieb.
4 Erweiterte Steuerung
Die Wärmepumpe beinhaltet eine Mikrocomputer-Steuerung, die alle Betriebsparameter
feststellen kann. Der Betriebsstatus kann über ein LCD Display angezeigt werden. Eine
Funkfernsteuerung ist eine zukünftige Option.
1

Wärmepumpe
Mida.Shine 8
Mida.Shine 10
Mida.Shine 13
Wärmekapazität
kW
7.8
9.5
12.5
Btu/h
26615
32415
42652
Aufnahmeleistung
kW
1.56
1.9
2.36
Nominalstrom
A
7.1
8.7
10.72
Speisung
230V /50Hz
230V /50Hz
230V /50Hz
Anzahl Kompressoren
1
1
1
Kompressorentyp
rotierend
rotierend
rotierend
Anzahl Ventilatoren
1
1
1
Leistung Ventilator
W
90
120
120
Drehzahl Ventilator
RPM
850
850
850
Ausrichtung Ventilator
horizontal
horizontal
horizontal
Geräuschpegel (aus 1m)
dB(A)
51
55
55
Wasseranschluss
mm
50
50
50
Wasserdurchfluss
m³
m /h
5
6
7
Wasserdruck (max)
kPa
3.2
3.5
3.5
Nettoabmessung (L/B/H)
mm
790x290x560
890x370x640
890x370x640
Lieferabmessung (L/B/H)
mm
825x360x580
960x380x680
960x380x680
Nettogewicht
kg
42
50
51
Bruttogewicht
kg
50
58
59
2.SPEZIFIKATIONEN
2.1 Technische Daten
*** KÄLTEMITTEL : R410A
Messbedingungen:
Aussenbetrieb, Lufttemperatur 24 /19℃,Temperatur einströmendes Wasser:26℃
2

2. SPEZIFIKATIONEN
2.2 Die Abmessungen der Wärmepumpe
Mida Shine 8/10/13
3

3. INSTALLATION und ANSCHLUSS
3. 1. Installationszeichnung
Installationspunkte:
Der Hersteller liefert nur die Hauptanlage und die Wassereinheit. Die anderen benötigten Einbauteile
der Zeichnung sind nötig um die Pumpe zu installieren und müssen vom Benutzer oder Installateur
gestellt werden.
Achtung:
Bitte beachten Sie die folgenden Schritte wenn Sie die Pumpe erstmals in Betrieb nehmen:
1. Öffnen Sie das Ventil und füllen Sie Wasser ein.
2. Stellen Sie sicher, dass die Pumpe und die unter der Wasserlinie liegenden Verrohrungen mit
Wasser gefüllt sind.
3. Schliessen Sie das Ventil und starten Sie die Wärmepumpe.
Achtung: Es ist unerlässlich, dass das Unterwasser-Rohr höher liegt als die Wasseroberfläche.
Diese schematische Darstellung ist nur ein Beispiel.
Bitte überprüfen Sie die Wasseraus- und Wassereingangsvermerke auf der Pumpe während der
Installation der Anschlüsse.
4

3. INSTALLATION UND ANSCHLUSS
3.2. Installationsplatz der Pumpe
Diese Wärmepumpe funktioniert fehlerfrei in jeder Umgebung bei Beachtung der folgenden Punkte:
1 Frischluft
2. Strom
3. Schwimmbadfilterverrohrung
Die Wärmepumpe könnte praktisch in jeder Außenumgebung installiert werden. Für Indoorpools
kontaktieren Sie bitte den Hersteller. Im Gegensatz zu Gas Heizern hat die Pumpe keinerlei Probleme
mit dem Luftansaugen oder mit der Zündflamme bei windiger Umgebung.
BITTE BEACHTEN:
Installieren Sie die Wärmepumpe nicht in einem geschlossenen Raum mit begrenztem Luftvolumen
wo die Abluft erneut in das System zurückgeführt werden würde.
Installieren Sie die Wärmepumpe nicht in Büschen oder Sträuchern, diese könnten den Lufteinzug
der Pumpe blockieren.
Diese oben genannten falschen Installationsplätze verhindern eine kontinuierliche Frischluftzufuhr
Das verringert die Effizienz der Pumpe und somit kann keine adäquate Wärmeleistung erbracht
werden.
3.3 Wie nah sollte die Wärmepumpe am Schwimmbad stehen?
Normalerweise ist die Wärmepumpe in einem Radius von 7,5 m um das Schwimmbad installiert.
Je grösser der der Abstand der Wärmepumpe zum Schwimmbad desto höher ist der Wärmeverlust
durch die Verrohrung. Der grösste Teil der Verrohrung verläuft unterirdisch. Deshalb ist der
Wärmeverlust minimal bei einer Verrohrungslänge von bis zu 15 m (15 m zur Pumpe und 15 m von
der Pumpe = 30 m insgesamt) , wenn das Erdreich nicht nass oder der Wasserstand sehr hoch ist.
Schätzungsweise beträgt der Wärmeverlust bei 30 m ca. 0,6 kW/Std. (2000BTU) bei jedem
Temperaturunterschied von 5 ° C zwischen Schwimmbadwasser und Umgebungstemperatur der
Verrohrung. Dies entspricht einer längeren Betriebszeit von ca. 3-5-%.
5

3. INSTALLATION UND ANSCHLUSS
3.4 Verrohrung der Wärmepumpe
Die Wärmepumpe ohne Titanwärmetauscher benötigt keine spezielle Verrohrungsarrangements nur
einem Bypass. (Bitte stellen Sie die Durchflussrate nach dem Typenschild ein) Der Wasserdruckabfall
ist weniger als 10kPa bei max. Flussrate. Ab hier besteht eine Restwärme oder Flammentemperatur.
Die Wärmepumpe benötigt keine Kupferwärmeableiter-Verrohrung. PVC Verrohrung kann direkt mit
der Wärmepumpe verbunden werden.
Platzierung: Verbinden Sie die Anlage mit dem Poolpumpenablauf (return) allen Filtern und
Poolpumpen nachgelagert und vorgelagert zu Chlordosierungen, Ozonanlagen und
Dosierungspumpen.
Das Standardmodel hat eine Klebefittingverbindung passend für 50 mm PVC Rohr zum Anschluss an
die Poolfilterverrohrung.
Benutzen Sie möglichst einen Schnellverschluss-Fitting für die Wärmepumpenein – und ausgänge um
ein leichteres Entleeren der Anlage zur Überwinterung zu ermöglichen und um einen schnellen
Zugang für eventuelle Wartungsarbeiten zu schaffen.
Kondensation:
Da die Wärmepumpe die Luft um ca. 4-5° Grad abkühlt, kann es zu Kondensation an den Lamellen
des hufeisenförmigen Verdampfers kommen. Wenn die relative Luftfeuchtigkeit sehr hoch ist, kann
es zu einer Kondensation von mehreren Litern pro Stunde kommen. Das Kondensationswasser läuft
an den Lamellen herunter und fließt in die Bodenauffangwanne. Über einen Fitting an der Seite
dieser Wanne kann das Wasser ausgeleitet werden. Dieser Fitting ist konzipiert für einen 20 mm
durchsichtigen Vinylschlauch. Dieser kann per Hand aufgezogen und in einen passenden Ablauf
eingeleitet werden.
Oft wird dieses Kondensationswasser mit einem Leck in der Anlage verwechselt. Ein schneller Weg
nachzuprüfen, ob es sich bei dem austretenden Wasser um Kondensationswasser handelt ist es, die
Wärmepumpe auszuschalten und die Poolpumpe weiter laufen zu lassen. Wenn das Wasser damit
aufhört zu fließen, handelte es sich um Kondensationswasser. Noch schneller ist es, das austretende
Wasser auf Chlorgehalt zu testen. Wenn kein Chlor nachweisbar ist, dann handelt es sich um
Kondensationswasser.
6

3. INSTALLATION UND ANSCHLUSS
3.5 Elektrischer Anschluss der Wärmepumpe
Merke: Obwohl der Wärmetauscher elektrisch vom Rest der Anlage isoliert ist, verhindert dies lediglich, dass
der Strom ins Schwimmbadwasser gelangt oder von dort aufgenommen werden kann. Es ist zwingend
erforderlich, dass die Anlage zusätzlich geerdet wird um sich vor Kurzschlüssen innerhalb der Wärmepumpe zu
schützen. Eine elektrische Masseverbindung ist ebenfalls erforderlich.
Die Anlage verfügt über einen separaten, eingepassten Verteilerkasten mit einem bereits eingebauten
Standart-Leitungsstutzen. Entfernen Sie die Schrauben und die Abdeckblatte. Bringen Sie die
Stromzuführungsleitung durch den Leitungsstutzen und klemmen Sie das Stromversorgungskabel zu den drei
bereits vorhandenen Anschlüssen. (vier Anschlüsse bei 3 phasigen Anlagen). Um den elektrischen
Anschluss zu vervollständigen, verbinden Sie die Wärmepumpe mittels elektrischen Leitungskabel, UF-Kabel
oder anderen passenden Kabeln, die hierfür zertifiziert sind (und von den Behörden genehmigt) mit einer
geeigneten Stromversorgung, welche mit einem geeignetem Hauptschalter oder Zeitverzögerungssicherung
ausgerüstet ist.
Stromkreisunterbrechung: Eine Stromkreisunterbrechung (Hauptschalter, Schalter mit und ohne Sicherung)
sollte gut sichtbar und leicht zugänglich von der Anlage ausgehend montiert werden.
Dieses Vorgehen ist üblich bei kommerziell und privat genutzten Klimaanlagen und Wärmepumpen. Es
verhindert das versehentliche Einschalten der unbeaufsichtigten Anlage und ermöglicht eine Stromabschaltung
während der Wartung.
3.6. Erstinbetriebnahme
Merke: Damit eine Wärmepumpe den Pool oder das Spa erwärmen kann, benötigt sie eine laufende
Filterpumpe. Nur dadurch ist eine Wasserzirkulation durch den Wärmetauscher der Wärmepumpe gegeben.
Erstinbetriebnahme: Nach abgeschlossener Installation befolgen Sie nun die folgenden Schritte:
1. Schalten Sie die Filterpumpe ein. Prüfen Sie, ob irgendwo aus der Anlage und der Verrohrung Wasser
austritt. Stellen Sie einen ungehinderten Wasserdurchfluss vom und zum Schwimmbad sicher.
2. Schalten Sie die Stromversorgung an und drücken Sie ON/OFF auf Ihrem Kabel-Controller. Die Anlage
startet nach wenigen Sekunden.
3. Nach einigen Minuten Laufzeit, vergewissern Sie sich, das die Luft, die oben aus der Wärmepumpe
entweicht kühler ist (5-10 ° C)
4. Schalten Sie bei laufender Wärmepumpe die Filterpumpe aus. Die Wärmepumpe schaltet sich dann
ebenfalls nach kurzer Zeit automatisch ab.
5. Lassen Sie die Wärmepumpe und die Filterpumpe 24 Stunden laufen bis die gewünschte
Wassertemperatur im Schwimmbad erreicht ist. Wenn dies der Fall ist, schaltet das Gerät automatisch
ab. Das Gerät schaltet sich automatisch wieder ein, sobald die Temperatur im Schwimmbadwasser
um 2° C Grad unter die gewünschte festgelegte Temperatur gefallen ist.
Zeitverzögerung: Die Anlage ist mit einer festgelegten 3 minütigen Neustart-Zeitverzögerung ausgestattet.
Diese dient zum Schutz der elektrischen Komponenten und verhindert eine Fehlfunktion beim Neustart, sowie
ein Startklappern.
Diese Zeitverzögerung startet die Wärmepumpe automatisch neu nach ca. 3 Minuten bei einer
Stromunterbrechung. Auch eine kurze Stromunterbrechung löst diese Zeitverzögerung aus und verhindert
einen Neustart bis zum Ablauf des Countdowns von ca. 5 Minuten. Eine Stromunterbrechung während des
Countdownablaufs hat keinen Einfluss auf den selbigen.
7

4. GEBRAUCH UND FUNKTION
4.1 Funktion des Kabel-Controllers
Main display area= Hauptdisplay
Aux. display area = Zusatzmenü
1.Tastenfunktion
No. = Nr.
Funktion:
ON/OFF = Mit Betätigung dieser Taste starten oder stoppen Sie die Anlage, beenden die aktuelle
Funktion oder können zur nächst höher gelegenen Bedienfunktion zurückkehren.
MODE= Mit Betätigung dieser Taste wechselt können Sie zwischen den einzelnen Modi wechseln
oder festgelegte Parameter speichern.
CLOCK= Mit dieser Taste lassen sich die Uhrzeit und der Timer einstellen.
UP= Mit dieser Taste können Sie im Bedienmenü nach oben wechseln oder Parameterwerte nach
oben korrigieren
DOWN= Mit dieser Taste können Sie im Bedienmenü nach unten wechseln oder Parameterwerte
nach unten korrigieren.
8

4. BEDIENUNG UND FUNKTION
2) Display Funktionen
Symbol= Symbol
Meaning= Bedeutung
Function = Funktion
Cooling= Kühlen wird angezeigt, wenn die Anlage kühlt
Heat = Heizen= wird angezeigt, wenn die Anlage heizt und blinkt, wenn die Anlage enteist
Automatic= Automatik= wird angezeigt, wenn die Anlage sich im automatischen Modus befindet
Electric Heater= Elektro Heizer= wird angezeigt, wenn die Anlage im Elektro-Heizer Modus betrieben
wird. ( Schwimmbadanlage ohne Display)
Timer on = Timer an= wird angezeigt, wenn der Timer der Anlage aktiviert ist
Timer off= Timer aus= wird angezeigt, wenn der Timer der Anlage ausgestellt ist.

Inlet Water= Eingangswasser= wird angezeigt, wenn das Hauptdisplay die Temperatur des
eingehenden Wassers anzeigt (gemessener Wert)
Outlet Water = Ausgangswasser= wird angezeigt, wenn das Hauptdisplay die Temperatur des
ausgehenden Wassers anzeigt (gemessener Wert)
Temperature= Temperatur= wird angezeigt, wenn das Haupt-oder Zusatzdisplay die Temperatur
anzeigen.
Flow= Wasserfluss= wird angezeigt, wenn das Hauptdisplay den Wasserdurchfluss anzeigt
Minute= Minute= wird angezeigt, wenn das Hauptdisplay die Minuten anzeigt
Fahrenheit= Fahrenheit= wird angezeigt, wenn das Haupt- oder Zusatzdisplay Grad F° anzeigt
Centigrade= Celsius = wird angezeigt, wenn das Haupt- oder Zusatzdisplay Grad C° anzeigt
Parameter Setting = Parameter einstellen= wird angezeigt, wenn ein Parameter festgelegt werden
kann
Lock = Gesperrt= wird angezeigt, wenn die Tastatur gesperrt wurde
9

4. BEDIENUNG UND FUNKTION
4.2. Bedienung des Controllers
4.2.1. An- und Ausschalten
Auf der Bedienfläche drücken Sie 0,5 Sek. lang (Grafik) , dann startet die Anlage und das
Zusatzdisplay zeigt die Ausgangswassertemperatur an. Bei laufendem Betrieb drücken Sie (Grafik)
für 0,5 Sek. dann schaltet sich die Anlage ab und das Zusatzdisplay zeigt OFF an.
Achtung: Die Befehle zum Start oder zum Abschalten können nur im Hauptmenü gegeben werden.
Zum Beispiel:
Actual Mode Display = Anzeige laufender Modus
Water outlet temperature = Ausgangswassertemperatur
Press (Grafik) for……..= Drücken Sie (Grafik) für 0,5 Sek. so können Sie zwischen die Anlage an- und
ausschalten.
Off unit = Anlage aus
On unit = Anlage an
4.2.2 Umschalten der Modi
Wenn es sich bei der Anlage um eine Heiz/ Kühlanlage handelt, dann können Sie im Hauptmenü
zwischen dem Kühl- und Heizmodus wechseln indem Sie MODE/SET drücken
Achtung: Diese Modi zu wechseln macht nur Sinn, wenn es sich um eine Anlage handelt, die sowohl
die Option zum Heizen als auch zum Kühlen hat.
Zum Beispiel:
10

4. BEDIENUNG UND FUNKTION
4.2.3.Temperatureinstellung
Drücken Sie im Hauptmenü (Pfeil hoch) oder (Pfeil runter) und die aktuell eingestellte Zieltemperatur
beginnt aufzublinken. Drücken Sie dann (Pfeil hoch) um die gewünschte Temperatur zu erhöhen und
(Pfeil runter) um die gewünschte Temperatur zu verringern.
Drücken Sie MODE/SET damit können Sie den gewählten Wert abspeichern und gelangen zum
Hauptmenü zurück.
Drücken Sie ON /OFF damit können Sie die Werte nicht abspeichern, können jedoch zum Hauptmenü
zurückkehren.
Achtung: Wenn 5 Sekunden keine Eingabe in das Gerät erfolgt, erinnert sich das Gerät an die vorher
eingestellten Werte und kehrt zum Hauptmenü zurück.
Zum Beispiel:
4.2.4. Einstellen der Uhrzeit
Im Hauptmenü drücken Sie (Uhr) zweimal danach beginnen die Stunden aufzublinken. Sie können
diesen Wert mit den Tasten (Pfeil hoch) und (Pfeil runter) erhöhen oder verringern bis Sie die
gewünschte Stundenzahl erreicht haben. Drücken Sie ( Uhrgrafik) um abzuspeichern. Unmittelbar
danach blinkt nun die Minutenanzeige auf. Auch hier können Sie den Wert mit den Pfeiltasten
verringern oder erhöhen, bis der gewünschte Wert erscheint. Speichern Sie mit (Uhrengrafik) ab.
Drücken Sie (On-Grafik) um nicht abzuspeichern und zum Hauptmenü zurückzukehren
Achtung: Wenn 5 Sekunden keine Eingabe in das Gerät erfolgt, erinnert sich das Gerät an die vorher
eingestellten Werte und kehrt zum Hauptmenü zurück.
11

4. BEDIENUNG UND FUNKTION
Hour = Stunde
Minute = Minute
Flashing = Blinken
Press = Drücken Sie
Press (Uhrgrafik) to save hour value = Drücken Sie (Uhrengrafik um die Stundeneinstellung zu
speichern
Press (Uhrgrafik) to save minute value = Drücken Sie (Uhrengrafik um die Minuteneinstellung zu
speichern
12

4 BEDIENUNG UND FUNKTION
4.2.5. Timerprogrammierung
Drücken Sie im Hauptmenü (Uhrgrafik) und halten Sie die Taste für 2 Sek. gedrückt bis „On“ aufblinkt.
Nun können Sie den Timer anstellen ( dies bedeutet, die Anlage wird nun zeitgesteuert) Dann
drücken Sie (Uhrgrafik) wieder für 2 Sek. und „Off“ blinkt auf. So kann der Timer ausgestellt werden.
Wenn Sie die Timerabstellung rückgängig machen wollen, dann drücken Sie (On-Grafik) während
„Off“ im Display blinkt.
Achtung:
1. Wenn 5 Sekunden keine Eingabe in das Gerät erfolgt, erinnert sich das Gerät an die vorher
eingestellten Werte und kehrt zum Hauptmenü zurück.
2. Indem Sie (Uhrengrafik) drücken bis die Anzeige „Off“ blinkt, können Sie den Timer
ausschalten ohne dass der Timer vorher angeschaltet war.
13

4. BEDIENUNG UND FUNKTION
Flashing= blinkend
Press= drücken
The timer in and off has been set= Der Timer wurde an/aus gestellt.
14

4. BEDIENUNG UND FUNKTION
4.2.6. Löschen der Timereinstellung
Drücken Sie (Uhrgrafik) für 2 Sek. danach blinkt die Anzeige „ON“. Nun können Sie (On-Grafik)
drücken um die Einstellung des eingeschalteten Timers löschen.
Zum Beispiel:
The Timer on/off has been set = Der Timer wurde an/ausgestellt
On is flashing = On blinkt
Off is flashing =Off blinkt
Press for 2 s = Drücken Sie für 2 Sekunden
Press (On Grafik) The setting of timer off has been cancelled = Drücken Sie (on Grafik) = Die
Einstellung des Timers auf Off wurde gelöscht.
15

4. BEDIENUNG UND FUNKTION
4.2.4. Sperrung der Tastatur
Um eine Fehlfunktion zu verhindern, sperren Sie bitte nach jeder Parametereinstellung die Tastatur.
Im Hauptmenü drücken Sie (on-Grafik) für 5 Sekunden und die Tastatur ist gesperrt.
Wenn die Tastatur gesperrt ist, drücken Sie (on-Grafik) für 5 Sekunden, danach ist die Tastatur
wieder entsperrt.
BEMERKUNG: Wenn sich die Wärmepumpe im Alarmzustand befindet, kann die Tastatursperre
automatisch entfernt werden.
Hold on = Halten Sie gedrückt
Locked= Gesperrt
4.2.5. Fehlfunktionsdisplay
Es wird ein Fehlercode im Controllerdisplay angezeigt, sollte eine entsprechende Fehlfunktion
auftreten.
Vergleichen Sie den Fehlercode mit der Fehlercodeaufstellung um nach der Fehlerursache und einer
Lösung zu suchen.
Zum Bespiel
Grafik P01 = Water inlet temp. sensor failure = Eingangswassertemperatur-Sensor fehlerhaft
4.3. Parameteraufstellung
Meaning = Bedeutung, Default = Fehlwert, Remark = Bemerkung
Heating inlet Water taget temp. = Heizen bis Eingangswasserzieltemperatur = 27 ° = Einstellbar
(adjustable)
Cooling inlet Water target temp. = Kühlen bis Eingangswasserzieltemperatur = 27 ° = Einstellbar
(adjustable)
Auto Inlet target Temp= Automatik Modus bis Eingangswasserzieltemperatur = 27 ° = Einstellbar
(adjustable)
16

4 BEDIENUNG UND FUNKTION
4.4. Fehleraufstellung
Häufige Fehlerursachen und Lösungen
Fehlfunktion Display Fehlerursache Lösung
Eingangswassertemperatur-
Sensor fehlerhaft
P01
Der Eingangswassertemperatur-Sensor ist
offen oder hat einen Kurzschluss
Prüfen Sie den Sensor oder
tauschen Sie den Sensor aus
Ausgangswassertemperatur-
Sensor fehlerhaft
P02
Der Ausgangswassertemperatur-Sensor ist
offen oder hat einen Kurzschluss
Prüfen Sie den Sensor oder
tauschen Sie den Sensor aus
Umgebungstemperatur-Sensor
fehlerhaft
P04
Der Umgebungstemperatursensor ist offen
oder hat einen Kurzschluss
Prüfen Sie den Sensor oder
tauschen Sie den Sensor aus
Verrohrungswassertemperatur-
Sensor fehlerhaft
P05
Der Verrohrungwassertemperatur-Sensor ist
offen oder hat einen Kurzschluss
Prüfen Sie den Sensor oder
tauschen Sie den Sensor aus
Verdampfungstemperatursensor
ist fehlerhaft
P07
Der Verdampfertemperatur-Sensor ist offen
oder hat einen Kurzschluss
Prüfen Sie den Sensor oder
tauschen Sie den Sensor aus
Ablufttemperatursensor ist
fehlerhaft
P08
Der Ablufttemperatur-Sensor ist offen oder
hat einen Kurzschluss
Prüfen Sie den Sensor oder
tauschen Sie den Sensor aus
Überdruck-Schutz
E01
Der Außendruck ist zu hoch, Hochdruckschutz
ist aktiviert
Kontrollieren Sie den
Druckschalter und lassen Sie
das System abkühlen
Unterdruck-Schutz
E02
Der Ansaugdruck ist zu gering ,
Niederdruckschutz ist aktiviert
Kontrollieren Sie den
Druckschalter und lassen Sie
das System abkühlen
Wasserdruckschalter
E03
Kein Wasser oder Abwasser im System
Kontrollieren Sie den
Wasserfluss und ob die
Wasserpumpe defekt ist.
Temperaturunterschied ist zu
hoch zwischen Ausgangs- und
Eingangswasser
E06
Wasserflussrate ist nicht hoch genug. Der
Druckunterschied im Wassersystem ist zu
gering
Überprüfen Sie den Wasserfluss
und stellen Sie sicher, dass das
Wasser ungehindert fließen
kann
Frostschutz unter
Kühlmodusbetrieb
E07
Wasserflussrate ist nicht hoch genug
Überprüfen Sie den Wasserfluss
und stellen Sie sicher, dass das
Wasser ungehindert fließen
kann
Primärer Frostschutz startet
E19
Außentemperatur ist zu gering
Sekundärer Frostschutz startet
E29
Außentemperatur ist zu gering
Kommunikationsfehler
E08
Kommunikation fehlgeschlagen zwischen
Funkkabel-Controller und Hauptsteuerung
Überprüfen Sie das
Controllerkabel und die
Hauptsteuerung
17
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Popular Heat Pump manuals by other brands

IVT
IVT GreenlineC Guide to installation, commissioning and maintenance

Trane
Trane 4TCY5024A1000A Installer's guide

Daikin
Daikin DCG Series Service instructions

American Standard
American Standard 4A7A6018-061 Installation and operation manual

Carrier
Carrier RHW036-060 installation instructions

Trane
Trane Thermo King T-590 Series installation manual

Nibe
Nibe S1155 user manual

Emerson
Emerson Copeland Eazycool OMTE-90D-TFD Application guidelines

Hephzibah
Hephzibah Airrex AHSC-60 220/1 user manual

Carrier
Carrier 50ZH Series Product data

Glen Dimplex
Glen Dimplex LA 1118BW Installation and operating instruction

Pentair
Pentair INVERTEMP IVTP-1M-DB Installation and operating manual