
Sicherheitshinweise
und Warnungen
Lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung, be-
vor Sie Ihren Trockenautomaten in Betrieb
nehmen. Dadurch schützen Sie sich und ver-
meiden Sch den an Ihrem Trockenautomaten.
Dieser Trockenautomat darf ausschließ-
lich für das Trocknen von Textilien verwen-
det werden, die für das maschinelle Trocknen
gem ß Pflegeetikett geeignet sind und die in
Wasser gewaschen wurden.
Brandgefahr besteht bei Textilien
–die Schaumgummi-, Gummi- oder gum-
mi hnliche Anteile enthalten.
–die mit feuergef hrlichen Reinigungsmit-
teln behandelt sind.
–z.B. Küchenw sche, die öl-, fetthaltige
oder sonstige Rückst nde aufweist.
Außerdem dürfen in diesem Trockenauto-
maten keine Mops, Aufnehmer und Wisch-
lappen, die mit Rückst nden, wie z.B. Wachs
oder Chemikalien behaftet sind, behandelt
werden.
Besch digte Textilien mit Füllungen (z.B.
Kissen oder Jacken) dürfen nicht getrock-
net werden. Die herausfallende Füllung kann
einen Brand verursachen.
Bei kritischen Textilien kann es zu einer
Selbstentzündung des Trockengutes
kommen, daher soll nach Beendigung des
Trockenprogramms oder Unterbrechung der
Stromversorgung, der Trockenautomat rasch
entladen werden.
Die Installation eines Feuerlöschers in un-
mittelbarer N he ist ratsam.
Die W sche darf nicht vor Beendigung
des Trockenprogramms, das heißt, nicht
ohne Abkühl hase aus dem Trockenauto-
maten entnommen werden.
Heiße W sche kann durch Selbstentzündung
zu einem Brand führen, wenn sie gelagert
oder verpackt wird.
Überzeugen Sie sich vor der W scheent-
nahme stets davon, daß die Trommel still-
steht. Greifen Sie niemals in die noch drehen-
de Trommel.
Reparaturen an den Ger ten dürfen nur
von Fachkr ften durchgeführt werden.
Durch unsachgem ße Reparaturen können er-
hebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Die elektrische Sicherheit dieses Ger tes
ist nur dann gew hrleistet, wenn es an ein
Schutzleitersystem angeschlossen wird.
Es ist sehr wichtig, daß diese grundlegende
Sicherheitsvorkehrung vorhanden ist. Im Zwei-
felsfall die Installation durch einen Fach-
mann überprüfen lassen. Der Hersteller kann
nicht verantwortlich gemacht werden für Sch -
den, die durch eine fehlende oder unterbroche-
ne Schutzleitung verursacht werden.
Der Trockenautomat ist nur dann elek-
trisch vom Netz getrennt, wenn der Netz-
stecker gezogen, der Hauptschalter oder die
Sicherung (bauseitig) ausgeschaltet ist.
Besch digen, entfernen oder umgehen
Sie nicht die Sicherheitseinrichtungen und
Bedienungselemente des Trockenautomaten.
Ger te bei denen Bedienungselemente
oder die Isolierung von Leitungen besch -
digt sind, dürfen vor einer Reparatur nicht
mehr betrieben werden.
Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele
Original-Ersatzteile ausgetauscht werden.
Nur bei diesen Teilen gew hrleisten wir, daß
sie im vollen Umfang die Sicherheitsanforde-
rungen erfüllen, die wir an unsere Ger te stel-
len.
Die Dampfzuleitungsbauteile dürfen auf
Grund von Verbrennungsgefahr nicht be-
rührt werden.
Benutzen Sie den Trockenautomaten nur,
wenn alle abnehmenbaren Außenverklei-
dungsteile montiert sind und somit kein Zugriff
zu stromführenden oder sich drehenden Ma-
schinenteilen besteht.
Brand- und Ex losionsgefahr!
Lagern oder verwenden Sie in der N he
des Trockenautomaten kein Benzin, Petrole-
um oder sonstige leicht entzündliche Stoffe.
Brandgefahr!
Betreiben Sie den Trockenautomaten nie-
mals ohne das eingebaute Flusensieb. Ein be-
sch digtes Flusensieb muß umgehend ausge-
tauscht werden.
Die Flusen verstopfen sonst die Luftwege,
Heizung und Abluftleitung.
Eine einwandfreie Funktion desTrockenauto-
maten kann dann nicht mehr gew hrleistet
werden.
20 «M.-Nr. 06 411 820 - D - »