Miji Design Germany Star 3 Twist User manual

2020/08
Star 3 Twist
Star 3 Twist Premium
Induktionskochfeld
DE
BEDIENUNGSANLEITUNG
EN
OPERATING INSTRUCTION
Miji GmbH
Westerwaldstr.
Weilburg Version | | V D

Herzlichen Glückwunsch
Mit dem Kauf eines Miji Induktionsgerätes haben Sie sich für ein Qualitätsprodukt entschieden,
mit dem Sie lange Freude haben werden.
Miji Induktionsgeräte werden unter Verwendung hochwertiger, in Deutschland entwickelter
Komponenten hergestellt.
Der Name Miji steht dabei für Qualität, Leistungsfähigkeit und Sicherheit.
Damit Sie auch beim mobilen Kochen auf die gewohnte Leistungsfähigkeit zurückgreifen können,
werden in Miji Induktionsgeräten ausschließlich Technologien eingesetzt, die auch in Haushalts-
einbaugeräten Verwendung finden. Dadurch können wir eine hohe Dauerleistung und lange Lebens-
dauer gewährleisten.
Zudem werden dabei neueste EMC- und EMV-Richtlinien eingehalten.
Viel Spaß beim Kochen
| DE

Vorwort
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem ersten Gebrauch des Gerätes sorgfältig durch.
Beachten Sie insbesondere die in Kapitel 2 aufgeführten Sicherheitshinweise.
Bewahren Sie das Handbuch gut auf und fügen Sie es hinzu, falls Sie das Gerät an eine andere
Person weitergeben.
Prüfen Sie, ob die Gerätespezifikation zu Ihrem Stromanschluss passt.
Sorgsame, sachgerechte Bedienung und Pflege tragen zu einer langen Lebensdauer des Gerätes bei.
Prüfen Sie das Gerät vor Inbetriebnahme auf Transportschäden. Sollte das Gerät Schaden genommen
haben, schließen Sie es nicht an und kontaktieren Sie den Kundenservice.
Miji Deutschland: +
service@miji.de
| DE

Inhalt
1
Induktionskochen
1.1 Funktionsweise und Vorteile des Induktionskochens
1.2 Hinweise zum Kochgeschirr
2
Sicherheitshinweise
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
2.3 Gefahrenquellen
3
Inbetriebnahme
3.1 Lieferumfang
3.2 Aufstellung
4
Bedienung
4.1 Bedienelemente
4.2 Betrieb des Gerätes
5
Reinigung und Pflege
6
Betriebsstörungen
6.1 Störungsbehebung
6.2 Betriebsgeräusche
7
Technische Daten
8
Umweltschutz
8.1 Entsorgung der Verpackung
8.2 Entsorgung des Altgerätes
8.3 Tipps zum Energiesparen
9
Garantie und Service
| DE

Nachfolgende Auflistung soll Ihnen einen Anhaltspunkt zur Auswahl des richtigen Kochgefäßes geben:
1.2.1 Geeignet
Emaillierte Stahlgefäße
Induktionsgeeignete Edelstahlkochgefäße
Gefäße aus Gusseisen
1.2.2 Ungeeignet
Gefäße aus normalem Edelstahl
Gefäße aus Keramik, Glas, Ton, Kupfer und Aluminium
Gefäße ohne magnetischen Kern oder ebene Auflagefläche
Gefäße, die einen Bodendurchmesser kleiner 10 cm oder größer 26 cm besitzen
1.2.3 Verwendung ungeeigneter Kochgefäße
Wird ein ungeeignetes Kochgefäß auf der ausgewählten Kochstelle verwendet, erscheint
„“ im Display. Die Kochstelle schaltet sich in diesem Fall nach 10 Minuten automatisch aus.
1.2.4 Verwendung leerer Kochgefäße
Das Gerät ist mit einer Ausschaltautomatik ausgestattet, die das Gerät vor Überhitzung schützen soll.
Das Erhitzen eines leeren Kochgefäßes kann jedoch dazu führen, dass dieser Sicherheitsmechanismus
nicht rechtzeitig greift und dadurch sehr hohe Temperaturen erreicht werden können. Dies kann zum
Schmelzen des Kochgefäßbodens führen und damit gleichzeitig eine Schädigung der Glaskeramik her-
vorrufen. Schalten Sie in einem solchen Fall das Kochgerät unverzüglich ab und berühren Sie das
Kochgefäß nicht. Setzen Sie sich mit dem Kundenservice in Verbindung, sofern die Kochstelle nach
Abkühlen nicht wieder in Betrieb genommen werden kann.
1
Induktionskochen
1.1 Funktionsweise und Vorteile des Induktionskochens
Das Kochen mit Induktion unterscheidet sich grundlegend von herkömmlichen Aufheizmethoden.
Während bei herkömmlichen Methoden die Hitze von der Glaskeramik an den Topfboden weitergegeben
wird, entsteht die Hitze beim Induktionskochen direkt im Kochgefäß.
Diese Methode hat mehrere Vorteile:
Energieeinsparung durch direkte Energieübertragung auf das Kochgefäß.
Zeitersparnis durch direktes und damit schnelles Erhitzen des Kochgefäßes.
Bessere Kontrolle durch elektronische Steuerung und integrierte Temperatursensoren,
die eine feinstufige Energieregelung ermöglichen.
Erhöhte Sicherheit durch automatische Unterbrechung der Energiezufuhr, sobald das Kochgefäß
von der Kochstelle genommen wird.
Vereinfachte Pflege und Reinigung, da übergelaufenes Gargut nicht festbrennt.
1.2 Hinweise zum Kochgeschirr
Für das Kochen mit Induktion sind ausschließlich ferromagnetische Kochgefäße geeignet,
die über eine plane Bodenfläche verfügen. Vergewissern Sie sich vor der Nutzung deshalb,
ob das verwendete Gefäß induktionsgeeignet ist.
| DE

2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Für einen sicheren Umgang mit dem Gerät müssen nachfolgende Sicherheitshinweise beachtet werden:
Kontrollieren Sie das Gerät und das Anschlusskabel vor Inbetriebnahme auf sichtbare Schäden.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Beschädigungen erkennbar sind.
Das Netzkabel sollte regelmäßig auf Anzeichen von Beschädigungen überprüft werden.
Bei Beschädigungen muss das Kabel von einer Fachkraft instandgesetzt werden oder durch ein
original Miji Ersatzkabel ersetzt werden.
Das Netzkabel nicht mit nassen Händen anschließen.
Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn Funktionsstörungen am Gerät auftreten.
Setzen Sie sich mit dem Kundenservice in Verbindung.
Das Kochgerät ist nicht dazu bestimmt, mit einer externen Zeitschaltuhr oder einem separaten
Fernwirksystem betrieben zu werden.
Platzieren Sie das Kochgefäß nur auf der Kochzone und keinesfalls auf dem Bedienfeld.
Lassen Sie das Gerät während des Betriebes niemals unbeaufsichtigt.
Das Gerät entspricht der Schutzklasse 1 und muss daher an einer Steckdose mit Schutzleiter
angeschlossen werden. Verlängerungskabel oder Adapter ohne Schutzleiter dürfen nicht
verwendet werden.
Das Induktionskochgerät ist für die Verwendung im Haushalt konzipiert, es ist nicht geeignet
in der Umgebung von brennbaren Gasen und explosiven Stäuben betrieben zu werden.
Tauchen Sie das Gerät zur Reinigung nicht unter Wasser. Achten Sie darauf, dass kein Wasser
oder Dampf in die Lüftungsönungen gelangt.
Diese Geräte können von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und
die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind
älter als 8 Jahre und beaufsichtigt.
Kinder unter 8 Jahren sind vom Gerät und der Anschlussleitung fernzuhalten.
Schalten Sie das Gerät nach dem Gebrauch aus. Warten Sie nicht, bis sich das Gerät selbst ausschaltet.
Reparaturen dürfen ausschließlich von qualifiziertem und durch den Hersteller autorisiertem Fach-
personal durchgeführt werden.
Ziehen Sie das Anschlusskabel ab, sobald Sie das Gerät nicht mehr verwenden.
WARNUNG: Ist die Oberfläche gerissen, ist das Gerät abzuschalten, um einen möglichen elektrischen
Schlag zu vermeiden.
2
Sicherheitshinweise
Das Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Trotzdem können von diesem Gerät
ausgehende Gefahren nicht ausgeschlossen werden. Nachfolgende Sicherheitshinweise tragen dazu bei,
Gefahren für Personen und Gegenstände zu minimieren, können diese, aufgrund bestehender Restrisiken,
jedoch nicht gänzlich ausschließen.
Unsachgemäßer Gebrauch kann zu Personen- und Sachschäden führen. Nehmen Sie sich deshalb vor dem
Gebrauch Zeit, sich mit den Sicherheitshinweisen vertraut zu machen.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist ausschließlich für den Gebrauch im Haushalt zum Zwecke der Zubereitung von Lebensmitteln
bestimmt. Es ist nicht zur Verwendung im Labor oder zur Erhitzung von Chemikalien und anderen Flüssigkeiten
geeignet.
Jede anders geartete Verwendung ist als nicht bestimmungsgemäß anzusehen. Von einer nicht bestimmungs-
gemäßen Benutzung können Gefahren ausgehen. Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden, die aus nicht
bestimmungsgemäßer Verwendung des Gerätes resultieren, sind ausgeschlossen. Das Risiko ist vom Benutzer
zu tragen.
| DE

2.3 Gefahrenquellen
2.3.1 Verbrennungsgefahr
Das mit dem Gerät erhitzte Kochgut, das verwendete Kochgeschirr sowie die Geräteoberfläche
können sehr heiß werden. Schützen Sie sich daher vor Verbrennungen.
Heiße Kochstellen nicht berühren. Während des Betriebes gibt das Kochgefäß Hitze ab,
welche die Kochstelle erwärmt.
Kinder vom Kochfeld fernhalten.
Keine Metallgegenstände wie Messer, Gabel, Löel, Deckel etc. auf dem Kochfeld ablegen.
Wenn das Kochfeld eingeschaltet ist, können diese sehr stark erhitzen.
2.3.2 Brandgefahr
Bei unsachgemäßer Verwendung des Gerätes besteht Brandgefahr.
Niemals brennbare Gegenstände auf das Kochfeld stellen.
Übermäßig langes Erhitzen von Öl und Fett kann dazu führen, dass sich dieses entzündet.
Keine leeren Gefäße auf dem Kochfeld erhitzen.
Sollte es zu einem Brand kommen, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und versuchen
Sie die Flammen zu ersticken. Löschen Sie keinesfalls mit Wasser.
2.3.3 Explosionsgefahr
Bei unsachgemäßer Verwendung des Gerätes besteht Explosionsgefahr.
Erhitzen Sie niemals geschlossene Behälter wie bspw. Konservendosen. Es kann ein Überdruck
entstehen, der den Behälter zum Platzen bringen könnte.
2.2.1 Weitere wichtige Hinweise
Wenn Sie das Miji Induktionskochfeld benutzen, stellen Sie das Gerät auf eine saubere,
ebene und hitzebeständige Fläche. Das Gerät sollte mindestens 80 mm entfernt von der
Wand und anderen Objekten stehen.
Verbinden Sie das Netzkabel zuerst mit dem Gerät und dann mit der Steckdose.
Stellen Sie sicher, dass die Stecker vollständig eingesteckt sind.
Das Gerät sollte fern von anderen Heizquellen stehen, um Schäden am Gerät zu vermeiden.
Das Gerät ist sowohl mobil, als auch einbaufähig.
Dieses Produkt darf nicht auf einer leichten und dünnen Unterlage verwendet werden,
um zu verhindern, dass das Material von der Lüftung absorbiert wird, was zur Erhöhung
der internen Temperatur der Induktionskochplatte führen könnte.
Dieses Produkt darf nicht auf einer Oberfläche mit Wasser verwendet werden, um zu verhindern,
dass Wasser während des Betriebes der Induktionskochplatte absorbiert wird, was zur
Beschädigung der internen elektrischen Teile führen könnte.
Reinigen Sie die Kochfläche, entfernen Sie jegliche Verunreinigung durch Verpackungsreste
und andere Stoe.
Das Gerät ist nicht für den Außenbereich geeignet. Das Gerät ist an eine Steckdose
(muss über einen Fehlerstromschutzschalter mit einem Bemessungsfehlerstrom von maximal
30 mA versorgt werden) mit Erdungskontakt anzuschließen.
Wir empfehlen Ihnen, das passende Geschirr von Miji zu verwenden.
| DE

2.3.4 Stromschlaggefahr
Vermeiden Sie den Kontakt zu unter Spannung stehenden Leitungen und Bauteilen.
Es besteht Lebensgefahr!
Weist die Kochfeld-Oberfläche Beschädigungen (Sprünge, Risse etc.) auf, trennen Sie das Gerät
von der Stromversorgung. Nehmen Sie es nicht in Betrieb und wenden Sie sich an den Kundenservice.
Ist die Anschlussleitung oder der Netzstecker beschädigt, nehmen Sie das Gerät keinesfalls in Betrieb.
Defekte Anschlussleitungen bzw. Stecker müssen durch vom Hersteller autorisiertes Fachpersonal
ausgetauscht werden.
Wurde das Gerät in irgendeiner Form beschädigt (Bruch, Sturz etc.) oder arbeitet es nicht ordnungsgemäß,
betreiben Sie das Gerät nicht. Wenden Sie sich in einem Garantiefall an den Kundenservice.
Das Gerät darf nur durch autorisiertes Fachpersonal geönet und repariert werden. Das Berühren
spannungsführender Teile birgt Stromschlaggefahr.
Netzstecker und Gerät nicht mit feuchten oder nassen Händen berühren.
Führen Sie niemals Gegenstände in Önungen des Gerätes ein. Das Berühren spannungsführender Teile
birgt Stromschlaggefahr.
Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
2.3.5 Gefahr durch elektromagnetische Felder
Das Gerät entspricht den aktuellen Anforderungen an Sicherheit und elektromagnetische Verträglichkeit.
Die beim Betrieb des Gerätes entstehenden elektromagnetischen Felder können jedoch Beeinträchtigungen
hervorrufen:
Personen mit Herzschrittmacher, Hörgeräten oder anderen medizinischen Geräten sollten die Unbedenk-
lichkeit der Nutzung des Induktionskochgerätes mit Ihrem Arzt abklären.
Kochgeschirr stets mittig auf der Kochstelle platzieren. So kann das elektromagnetische Feld weitestgehend
abgeschirmt werden.
Entfernen Sie keine Abdeckungen am Induktionskochgerät.
Magnetische Objekte wie z. B. Kreditkarten, Computerspeicherkarten, Kalkulatoren etc., sollten nicht in
der Nähe von Induktionsgeräten abgelegt werden. Es könnte zu Informationsverlusten auf den Datenträgern
kommen.
2.2 Einbauhinweis
Der Star 3 Twist ist durch das Entfernen des Design-Gehäuses auch einbaufähig. Die Montageplatte darf max.
2,5 cm stark sein. Bitte beachten Sie, dass die Lüftungsschlitze nicht verdeckt werden und eine ausreichende
Belüftung gewährleistet wird.
25mm
115 mm
375 mm
360 mm
265 mm
Ausschnittmaße: x mm
Glaskeramikplatte: x mm
Einbauanleitung
Einbauhinweis
1. 2.
Herdplatte
1. Zeichnen Sie die
Punkte wie in Abb.,
R auf Ihre Platte
und bohren Sie dort
mit einem ø mm
Bohrer durch die
Platte.
75 mm
Wie Sie die Kochplatte zum Einbau
vorbereiten:
1. Ziehen Sie die Gummifüße von
unten ab.
2. Entfernen Sie die Schrauben.
3. Trennen Sie Gerät und Gehäuse.
4. Die Kochplatte ist bereit zum
Einbau.
Ist die Platte stärker
als mm, schneiden
Sie die Platte wie in
der Abbildung aus,
damit der Steckeran-
schluss Platz hat.
Halten Sie mind. mm
Abstand zu Wänden.
Abb.1
Schablone
Abb.2
2. Wie in Abb.1 zeichnen
Sie die Linie zwischen
den Punkten und
schneiden Sie die
Platte aus.
| DE

4
Bedienung
4.1 Bedienelemente
3
Inbetriebnahme
Beachten Sie die in diesem Kapitel enthaltenen Hinweise zur Inbetriebnahme des Gerätes.
Diese helfen Ihnen Beschädigungen und Gefahren zu vermeiden.
3.1 Lieferumfang
Induktionskochgerät 1
Bedienungsanleitung 1
Garantieunterlagen 1
Netzkabel 1
Einbauschablone A3 1
Überprüfen Sie den Verpackungsinhalt auf Vollständigkeit und sichtbare Beschädigungen.
Lassen Sie sich Transportschäden unverzüglich vom Spediteur bestätigen.
Im Falle einer Beanstandung wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice.
3.2 Aufstellung
Folgende Anforderungen sollte der Aufstellort erfüllen, um einen sicheren und fehlerfreien Betrieb
des Gerätes zu gewährleisten:
Platzieren Sie den Herd auf einer horizontalen und stabilen, hitzebeständigen Arbeitsfläche.
Halten Sie die Luftzufuhr auf der Unterseite sowie die Entlüftungsönungen rund um das Kochgerät frei.
Der Mindestabstand zur Wand sollte mind. 80 mm betragen.
Platzieren Sie keine Gegenstände oder Geräte in unmittelbarer Nähe des Induktionsgerätes,
die empfindlich auf magnetische Felder reagieren (z. B. Radio, Fernseher etc.).
Stellen Sie das Induktionsgerät nicht in der Nähe von oenen Feuerstellen oder anderen Wärmequellen auf.
Brennbare Gegenstände vom Gerät fernhalten.
Stellen Sie das Gerät nicht in einer nassen oder sehr feuchten Umgebung auf.
Das Anschlusskabel darf nicht mit scharfen Gegenständen oder Hitze in Berührung kommen.
Anschlusskabel nicht unter dem Gerät einklemmen.
Abbildung 1 Bedienfeld
9. Temperaturstufen-Wahltaste
11. Timer-Taste
14. Timer-Einstellungstaste „-“
4. Pause-Anzeige
17. Anzeige der Leistungseinstellung
10. Temperaturmodus-Anzeige
12. Timer-Anzeige
13. Timer-Einstellungstaste „+“
6. Tastensperre-Anzeige
5. Tastensperre-Taste
1. Standby-Taste
3. Pause-Taste
2. Standby-Anzeige
7. Innen/Zwei-Ring-Umschalttaste
8. Innen/Zwei-Ring-Umschalttanzeige
15. Vierstellige Digitalanzeige
16. Leistungsstufenauswahl
| DE

4.2 Betrieb des Gerätes
4.2.1 Einschalten
Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose an. Ein akustisches Signal ertönt, die Standby-Taste blinkt,
das Digitalfeld erscheint.
4.2.2 Auswahl Betriebsmodus
Sie können jetzt mit den Wahltasten die Kochstelle auf die gewünschte Kochstufe einstellen,
dazu stehen zwei Betriebsmodi zur Auswahl.
A: Leistungsmodus
Drücken Sie im Betriebsmodus eine beliebige Leistungsstufentaste (1-9), um in eine entsprechende
Leistungsstufe zu gelangen und zu erhitzen. Der Standardmodus für Erhitzung ist der Zwei-Ring-Betrieb.
Die Anzeige der Leistungseinstellung lässt die entsprechende Leistungsstufe aufleuchten.
Sollte die Innen/Zwei-Ring-Umschaltanzeige ebenfalls aufleuchten, so wird im Zwei-Ring-Betrieb gearbeitet,
wobei die Pasta-Funktions-Stufe 6 durch ihre spezielle Wasserbewegung ideal ist, um leichte Teigwaren
wie Nudeln zu kochen.
Um in den Innenring-Betriebsmodus zu wechseln, drücken Sie die Innen/Zwei-Ring-Umschalttaste.
Wenn die Innen/Zwei-Ring-Wahlanzeige nicht mehr aufleuchtet, wird im Innenring-Betrieb gearbeitet.
B: Temperaturmodus
Drücken Sie im Betriebsmodus die Wahltaste des Temperaturmodus, so können Sie zwischen den vier
Temperaturstufen (45°C, 60°C, 70°C, 94°C) zyklisch auswählen. Die vierstellige Digitalanzeige zeigt den
entsprechenden Wert der Temperatur und die Anzeige des Temperaturmodus leuchtet.
Grafische Funktionstabelle des Induktionskochfelds
Nr. Symbol Bezeichnung Beschreibung
1Standby-Taste Sie kontrolliert den Start und das Standby der Kochplatte.
2Standby-Anzeige Im Standby-Modus erlischt sie, während sie im Betriebsmodus
immer leuchtet.
3Pause-Taste
Beim Heizvorgang drücken Sie die Taste zur Unterbrechung des
Leistungsausgangs und drücken Sie sie erneut, um den vorherigen
Erhitzungsstatus wiederherzustellen.
4Pause-Anzeige Im Pause-Modus leuchtet sie, während des Betriebes erlischt sie.
5Tastensperre-Taste
Drücken Sie sie im Betriebsmodus 2 Sekunden lang, um alle Tasten,
außer der Standby-Taste zu sperren, und drücken Sie sie im Gesperrt-
Status erneut 2 Sekunden lang, um die Entriegelung wieder
aufzuheben.
6Tastensperre-Anzeige Im Gesperrt-Status leuchtet die Anzeige immer.
7Innen/Zwei-Ring-
Umschalttaste
Drücken Sie die Taste, um zwischen dem Innenring-Leistungs-Modus
und dem Zwei-Ring-Leistungs-Modus zu wechseln, je nach Topfgröße.
8Innen/Zwei-Ring-
Umschaltanzeige
Im Zwei-Ring-Leistungs-Modus leuchtet sie immer.
9Temperaturstufen-Wahltaste Vier Temperaturstufen können zyklisch ausgewählt werden.
10 Temperaturstufen-Anzeige Im Temperaturstufen-Betrieb leuchtet die Anzeige immer.
11 Timer-Taste
Aktivieren Sie im Betriebsmodus die Timer-Funktion, stellen Sie
durch kurzes Drücken die Stunden und Minuten ein und legen Sie so
die Timer-Zeit fest. Heben Sie durch langes Drücken die Zeiteinstellung
wieder auf.
12 Timer-Anzeige Beim Aktivieren der Timer-Funktion leuchtet die Anzeige immer.
13 Timer-Einstellungstaste „+“ Um die Zeit zu erhöhen.
14 Timer-Einstellungstaste „-“ Um die Zeit zu reduzieren.
15 Vierstellige Digitalanzeige
Standby Timer-Zeit
Betriebs-modus Wärme-Warnung
Temperatur-kontrollle Kein
Kochgefäß
16 Leistungsstufen-Anzeige
Berühren Sie die jeweiligen Positionen, um die Leistung auf die
entsprechende Stufe einzustellen oder gleiten Sie mit einem Finger
entlang des Leistungsbereiches, um die Leistung einzustellen, Stufe
6 ist für wechselnden Betrieb des Zwei-Ring-Modus (Pasta-Funktion)
ausgelegt.
17 Anzeige der Stromversorgung Bei der Leistungseinstellung leuchtet die Anzeige auf der
entsprechenden Stufe.
| DE

4.2.4 Timer-Funktion
Mit Hilfe der Timer-Funktion kann eine Kochstelle nach Ablauf der zuvor eingestellten Zeit
automatisch ausgeschaltet werden.
Programmierung
Aktivieren Sie die Timer-Funktion im Betriebsmodus. Der Standardwert des Timers ist 0 Minuten. Beim ersten
Drücken der Timer-Taste, leuchtet die Timer-Anzeige auf und die Digitalanzeige zeigt den Wert „0:00“, wobei
„00” (Minuten) nach dem „:“ zu Blinken anfängt. Zum Einstellen der gewünschten Minutenzier, drücken Sie
die „+“- oder „-“-Taste. Durch erneutes Drücken der Timer-Tasten bestätigen Sie die Minutenzahl. Anschließend
fängt die „0“ (Stunden) vor dem „:“ an zu Blinken. Zum Einstellen der gewünschte Stundenzier drücken Sie die
„+“- oder „-“-Taste. Durch erneutes Drücken der Timer-Taste bestätigen Sie die Stundenzahl. Dadurch wird die
Einstellung der Timer Funktion abgeschlossen. Der Countdown der entsprechenden Funktion beginnt innerhalb
der eingestellten Zeit. Nach Ablauf der eingestellten Zeit schaltet das Gerät die mit der Timer-Funktion betriebene
Kochstelle automatisch in den Standby-Betrieb. Das Kochende wird durch ein akustisches Signal angezeigt.
Hinweis:
Wenn Sie die Taste „+“ oder „-“ bei der Zeiteinstellung lange gedrückt halten, erhöht oder reduziert
sich der Wert der gewünschten Zeit schneller.
Wenn Sie die Tasten „+“ und „-“ bei der Zeiteinstellung gemeinsam drücken, wird der Wert der Zeit
auf „0:00“ zurückgesetzt.
Nach der Timing-Einstellung drücken Sie die Timer-Taste lange (ca. 2 Sekunden), so kann das System
die eingestellte Zeit automatisch löschen.
Die maximale Timing-Zeit beträgt 9 Stunden und 59 Minuten und kann zwischen 0:00 und 9:59 variieren.
Nach der Einstellung der Timing-Zeit zeigt die Digitalanzeige durch einen Countdown die verbleibende Zeit.
„0:00“ bedeutet, dass keine Timing-Zeit eingestellt wurde.
Wenn die Stufe des Betriebsmodus nach der Zeiteinstellung gewechselt wird, wird die aktuelle Zeit auf
den Standardwert zurückgesetzt.
Die Digitalanzeige zeigt im Timer-Modus die Hauptbetriebsinformation und im Zeiteinstellungsmodus
die Zeitinformation. Sie schaltet in die Zeitanzeige um und blinkt am Ende des Countdowns.
Wenn die Timing-Zeit bei der Timing-Einstellung nicht bestätigt wird, wird sie automatisch 5 Sekunden
später bestätigt.
Wenn die eingestellte Zeit abgelaufen ist und „0:00“ zeigt, ertönt der Summer nach fünfmaligem Blinken
und der Standby-Modus wird aktiviert. Anschließend blinkt die Timer-Zeitanzeige und stoppt der Betrieb
des Lüfters, gemäß der internen Temperatur der Kochplatte.
Folgende Kochstufen stehen zur Verfügung:
Star 3 Twist / Star 3 Twist Premium
Kochstufen 9
Beginnt man die Einstellung über die Leistungsstufen, kann durch Berühren der jeweiligen Tasten
jede beliebige Leistungsstufe ausgewählt werden.
Aus Sicherheitsgründen ist das Gerät mit einer Zeit-Limit-Funktion ausgestattet, die das Gerät
nach Erreichen der maximalen Kochdauer (Dauer je Kochstufe) automatisch abschaltet.
Kochstufen Zeitlimit (min) Kochstufen Zeitlimit (min) Kochstufen Zeitlimit (min)
1516 4258 7138
2402 5210 8108
3318 6138 990
Temperaturstufen Anwendbare Kocharten Automatische Ausschaltzeit
(Minuten)
45°C Auftauen, Schmelzen 480
60°C Aufwärmen, Warmhalten 480
70°C Niedertemperaturgaren 480
94°C Simmern, Schmoren 480
Für die Stufen jeweiliger Leistungen (Temperaturen) der Miji Induktionskochplatte werden entsprechende maximale
Betriebszeiten eingestellt, so kann die Standby-Funktion nach der Betriebszeit automatisch aktiviert werden.
Die Leistungsparameter und die automatischen Ausschaltzeiten in den oben genannten Tabellen werden im Labor
mit Standardgeräten unter Standardbedingungen gemessen und dienen den Benutzern nur als Referenz.
| DE

5
Reinigung und Pflege
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur optimalen Pflege und Reinigung des Induktionsgerätes.
Beachten Sie diese Hinweise, um Beschädigungen zu vermeiden.
Schalten Sie das Gerät vor der Reinigung aus und ziehen Sie den Netzstecker.
Die Reinigung sollte erst erfolgen, nachdem das Gerät abgekühlt ist.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig und entfernen Sie Kochrückstände, um ein Einbrennen zu verhindern.
Verwenden Sie nur Reinigungsmittel, die für Kochfelder geeignet sind. Verpackungshinweise des
Reinigungsherstellers beachten.
Verwenden Sie keine ätzenden, aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel.
Stellen Sie sicher, dass keine Flüssigkeit in Geräteönungen eindringen kann.
4.2.5 Pause
Durch das Berühren der Taste wird das Gerät in den Pause-Modus geschaltet. Alle Einstellungen,
wie Leistungsstufe und Timing-Zeit, werden angehalten. Die Modus- und Funktionstasten können
im Pausenstatus nicht benutzt werden.
Wenn die Pause-Taste im Pausenstatus erneut gedrückt wird, wird der Betriebsmodus vor der Pause
wiederhergestellt.Der Pausenstatus dauert maximal 15 Minuten. Im Falle eines Timeouts wird der
Pausenstatus nicht wiederhergestellt. Nachdem der Summer 5 Mal kurz ertönt ist, wird der Standby-
Modus automatisch aktiviert.
4.2.6 Tastensperre-Taste
Drücken Sie die Kindersicherungstaste 2 Sekunden lang, um die Kindersicherungsfunktion zu aktivieren.
Die Anzeige der Kindersicherung leuchtet und der Summer ertönt. Im Status der Kindersicherung können
die Funktionen des Standbys und der Deaktivierung der Kindersicherung aktiviert werden. Bei anderen
Funktionen blinkt die Kindersicherungsanzeige. Drücken Sie die Kindersicherungstaste im Tastensperre-
Status erneut 2 Sekunden lang, um die Kindersicherung zu deaktivieren. Bei der Deaktivierung ertönt der
Summer. Drücken Sie die Standby-Taste im Tastensperre-Status, um in den Standby-Modus zu gelangen.
Wenn die Standby-Taste erneut gedrückt wird, steht die Kochplatte noch im Tastensperre-Status und
steht der Betriebsstatus im Standby-Zustand.
4.2.7 Ausschalten
Drücken Sie die Standby-Taste, um den Betrieb der Kochplatte zu stoppen und um sie in den Standby-
Status gelangen zu lassen. Im Standby-Status reguliert die Kochplatte automatisch die interne Tempe-
ratur durch Belüften und versucht die Kochplattentemperatur auf unter 60°C zu bringen. Falls die Tem-
peratur auf der Oberfläche der Kochplatte 60°C überschreitet, zeigt die entsprechende Digitalanzeige
„Hot“. Ist die Temperatur gesunken, wird „-“ erneut gezeigt.
4.2.8 Drehzahlregelung des Lüfters
Nach dem Start läuft der Lüfter mit einer niedrigen Drehzahl, beim Heizvorgang läuft er mit einer mitt-
leren Drehzahl. Bei drohender Überhitzung läuft der Lüfter mit voller Drehzahl. Im Standby-Modus läuft
der Lüfter mit einer niedrigen Drehzahl. Im Pausenstatus läuft der Lüfter mit einer niedrigen Drehzahl.
| DE

Anzeige Störung Möglicher Grund Maßnahme
keine Stromzufuhr wurde
unterbrochen
Stromzufuhr überprüfen
(Netzstecker/ Sicherung)
E2 Überhitzung des Heizele-
mentes, automatische
Sicherheitsabschaltung
der Kochstelle
Überlastung oder Defekt des Heizmoduls Gerät abschalten, Netzstecker nicht
ziehen, Gerät abkühlen lassen und
neu starten
Er22 Fehler bei der Taste Die Berührungstaste fällt aus oder
die Berührungsdaten sind abnormal
Der Standby-Modus wird automatisch
aktiviert, wenn der Fehler innerhalb
von 1 Minute nicht behoben wird
E3 Unstabiler Betrieb des elektro-
magnetischen Heizmoduls
Das elektromagnetische Heizmodul
hat einen Fehler
Der Standby-Modus wird innerhalb
von 1 Minute aktiviert
E4 Kommunikations-
fehler
Die interne Kommunikation scheitert Der Standby-Modus wird automatisch
aktiviert, wenn der Fehler innerhalb
von 1 Minute nicht behoben wird
E5 Interner Fehler Das elektromagnetische Heizmodul
hat einen Fehler
Der Standby-Modus wird innerhalb
von 1 Minute aktiviert
E31 Zu hohe Eingangsspannung Überspannung der Spannungsversorgung
vom Netz >AC270V (±5V)
Der Standby-Modus wird automatisch
aktiviert, wenn der Fehler innerhalb
von 1 Minute nicht behoben wird
E32 Zu niedrige Eingangsspannung Unterspannung der Spannungsversorgung
vom Netz <AC120V (±5V)
Der Standby-Modus wird automatisch
aktiviert, wenn der Fehler innerhalb
von 1 Minute nicht behoben wird
E91 Kurzschluss oder oener
Stromkreis des IGBT-Sensors
Der Schutz wird im Falle eines oenen
Stromkreises des IGBT-Sensors nach
3 Min. kontinuierlicher Erwärmung (mit
Ausnahme des intermittierenden Niveaus
der Pasta Funktion) oder innerhalb von
5 Sek. im Falle eines Kurzschlusses des
IGBT-Sensors aktiviert
Der Standby-Modus wird innerhalb
von 1 Minute aktiviert
E92 Kurzschluss, oener Stromkreis
oder Ausfall des Oberfläche-
Temperatursensors
Der Schutz wird im Falle eines oenen
Stromkreises des Oberflächensensors
nach min. 5 Min. und max. 10 Min.
kontinuierlichen Aufheizens (mit
Ausnahme des intermittierenden
Niveaus der Pasta Funktion) aktiviert
oder innerhalb von 5 Sek. im Falle eines
Kurzschlusses des Oberflächensensors
Der Standby-Modus wird innerhalb von
1 Minute aktiviert
Keine Last Kein Kochgeschirr bzw. kein geeignetes
Kochgeschirr vorhanden
Der Standby-Modus wird automatisch
aktiviert, wenn der Fehler nicht inner-
halb von 1 Minute behoben wird
6
Betriebsstörungen
6.1 Störungsbehebung
In den meisten Fällen lassen sich Betriebsstörungen auf kleine Details zurückführen. Nachfolgende Auflistung soll
Ihnen Ratschläge und Hinweise zur Fehlerbehebung geben. Sollten Sie den Fehler mit Hilfe der genannten Maßnahmen
nicht beheben können, wenden Sie sich an den Kundenservice.
Lässt sich das Gerät nicht anschalten, prüfen Sie, ob die beiden Stecker des Netzkabels vollständig in das Gerät und
in die Steckdose eingesteckt sind.
Leistungsstufen oder andere Funktionstasten lassen sich nicht aktivieren. Dies ist meist begründet in der
eingeschalteten Tastensperre-Funktion. In diesem Fall deaktivieren Sie die Tastensperre und starten Sie das Gerät
neu.
Wenn das Gerät mit Unter- oder Überspannung betrieben wird, führt dies zu Verlängerung oder Verkürzung der
Kochzeit.
Das Gerät wird mittels sensibler Berührungssensoren bedient und gesteuert. Falschbedienung wird in den meisten
Fällen durch ein akustisches Signal angezeigt und führt in der Regel zur automatischen Abschaltung des Gerätes.
Das Gerät kann nach einer automatischen Abschaltung in den meisten Fällen mit der An/Aus Taste (Taste 1) wieder
gestartet werden.
Die empfindliche Elektronik des Gerätes wird durch ein mehrstufiges Ventilatorsystem gekühlt. Achten Sie darauf,
dass die Geräteönungen, die der Kühlung dienen, frei sind und die Luftzufuhr nicht behindert wird. Sollte die
Kühlluft die Temperatur von 60°C einmal überschreiten, reduziert das Gerät automatisch die Leistungsabgabe zum
Eigenschutz, um die Elektronik nicht zu beschädigen.
6.2 Betriebsgeräusche
Beim Betrieb von Induktionskochgeräten werden elektromagnetische Felder erzeugt, um Wärme direkt am Boden
des Kochgefäßes entstehen zu lassen. Abhängig von deren Beschaenheit und Bauform können bei Benutzung
induktionsgeeigneter Kochgefäße, Geräusche und Schwingungen entstehen. Diese Geräusche sind normaler
Bestandteil des Induktionskochens und nicht als Mangel anzusehen.

7
Technische Daten
Model Star 3 Twist Star 3 Twist Premium
Spannung AC 220–240 V, 50/60 Hz AC 220–240 V, 50/60 Hz
Leistung 2300 W 2300 W
Stand-by < 1 W < 1 W
Topfgröße (Topfboden) ø 100 – 260 mm ø 100 – 260 mm
Anzahl Kochzonen 1 1
Regelung Slide Touch Control Slide Touch Control
Bauart Mobil/Einbau Mobil/Einbau
Abmessungen (B x H x T) 300 x 75 x 400 mm 300 x 75 x 400 mm
Gewicht 4,0 kg 4,5 kg
8
Umweltschutz
Nachfolgende Hinweise geben Ihnen Anhaltspunkte, wie Sie zum Umweltschutz beitragen können.
8.1 Entsorgung der Verpackung
Die verwendeten Verpackungsmaterialien wurden nach Gesichtspunkten der Umweltverträglichkeit
ausgewählt und sind somit recyclingfähig. Zur Rohstoeinsparung und Verringerung des Abfallauf-
kommens sollte dieses Verpackungsmaterial dem Materialkreislauf zugeführt werden. Entsorgen Sie
nicht mehr benötigtes Verpackungsmaterial umweltgerecht.
Tipp: Bewahren Sie die Originalverpackung während der Garantiezeit auf, um im Falle einer Einsendung
an den Kundenservice einen sicheren Transport gewährleisten zu können.
8.2 Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Bitte geben Sie das Gerät an einem Sammelpunkt für elektrische und elektronische Geräte ab.
8.3 Tipps zum Energiesparen
Beim Garen passende Deckel verwenden. Garen ohne Deckel vervielfacht den Energieverbrauch.
Kochgefäße mit ebenen, dicken Böden verwenden. Unebene Kochgefäßböden erhöhen den
Energieverbrauch.
Verwenden Sie Kochgefäße, die in ihrer Größe der Menge des zubereiteten Garguts entsprechen.
Niedrigere Kochstufe wählen.
| DE

Haftungsbeschränkungen
Ansprüche gegenüber Miji in Anlehnung an die in diesem Handbuch beschriebenen
Produkte richten sich ausschließlich nach den Garantiebestimmungen.
Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Miji übernimmt keine Gewähr für
die Richtigkeit des Inhalts dieser Bedienungsanleitung. Inhaltliche und technische
Änderungen vorbehalten.
Um die Geräte ständig auf dem neuesten Stand der Technik zu halten, erfolgen
Weiterentwicklungen und Verbesserungen ohne vorherige Ankündigung.
Urheberrecht
© 2012 Miji GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Bedienungsanleitungen und Handbücher sind urheberrechtlich geschützt.
Das Kopieren, Vervielfältigen, Übersetzen oder Umsetzen in irgendein elektronisches
Medium oder maschinell lesbare Form im Ganzen oder in Teilen ohne vorherige
schriftliche Genehmigung von Miji ist nicht gestattet.
9
Garantie und Service
Unser Kundenservice steht Benutzern für Reparaturen des Gerätes sowie dem Kauf
von Zubehör und Ersatzteilen zur Verfügung.
Im Rahmen eines anerkannten Garantiefalles ist die Inanspruchnahme des Kunden-
services kostenfrei. Für den Fall, dass kein Garantiefall vorliegt, insbesondere bei
unsachgemäßer Bedienung des Gerätes, ist der Reparaturservice kostenpflichtig,
auch wenn der Schaden innerhalb der Garantielaufzeit aufgetreten ist.
Zur Geltendmachung eines berechtigten Garantieanspruches wenden Sie sich bitte
vor einer Rücksendung an unseren Kundenservice und beachten die Garantiebe-
stimmungen der beiliegenden Garantieunterlagen.
Kontakt Kundenservice
Telefon +49 89 381039-69
E-Mail service@miji.de
Website www.miji.de
| DE

Star 3 Twist
Star 3 Twist Premium
Induction hotplate

Congratulations
By purchasing a Miji induction cooker, you have chosen a quality product that will last a long time.
Miji induction cookers are made with high-quality components developed in Germany.
The Miji name stands for quality, good performance and safety.
In order to provide the same performance level in this portable appliance that you are otherwise
accustomed to when cooking, Miji induction cookers use exactly the same technology found in
built-in household appliances. A long-lasting, high-performance level and a long lifespan are
therefore guaranteed. In addition, the appliance complies with the latest, current EMC guidelines.
Have fun cooking
| EN

Preface
Read the operating instructions carefully before the first use. Pay special attention to the safety
instructions listed in chapter 2.
Keep the manual handy, and make it available to any other person who may possibly use the appliance.
Examine the appliance for transport damage prior to switching it on. If the appliance was damaged,
do not connect it to power socket, and contact customer service.
Careful, proper operation and care will contribute to the long lifespan of the appliance.
Should you encounter any problems during use, or the product is damaged, please contact Miji
customer service.
Miji Germany: +
service@miji.de
| EN

Contents
1
Cooking with induction
1.1 Functioning principle and benefits of cooking with induction
1.2 Suitable cookware
2
Safety information
2.1 Intended usage
2.2 General safety information
2.3 Sources of danger
3
Start of operation
3.1 Delivery contents
3.2 Installation
4
Operation
4.1 Control panel
4.2 Appliance operation
5
Cleaning and Care
6
Malfunctions
6.1 Trouble-shooting
6.2 Operating sounds
7
Technical specifications
8
Environmental protection
8.1 Disposal of packaging
8.2 Disposal of used appliance
8.3 Energy-saving tips
9
Warranty and Service
| EN

The following list will provide a few guidelines for the selection of appropriate cookware:
1.2.1 Suitable
Enamelled steel cookware
Induction-friendly stainless-steel cookware
Cast iron cookware
1.2.2 Unsuitable
Cookware made of normal stainless steel
Ceramic, glass, crockery, copper and aluminium cookware
Cookware without a magnetic core or a flat resting surface
Cookware with a base diameter of less than 10 cm or larger than 26 cm
1.2.3 The use of unsuitable cookware
If an unsuitable pan is used on the selected cooking unit, „ “ appears in the display panel.
The cooking unit turns itself o automatically after 10 minutes.
1.2.4 Using empty cookware
The appliance is equipped with an automatic o switch that protects it against overheating.
However, heating an empty cooking vessel can mean that this safety mechanism does not take
eect in time, which means that very high temperatures can be reached. This can cause the base
of the pan to melt which would cause damage to the glass ceramic stovetop. In this event,
turn the hob o immediately and do not touch the pan. Contact customer service, if the appliance
cannot be used after cooling down.
1
Cooking with induction
1.1 Functioning principle and benefits of cooking with induction
Cooking with induction is fundamentally dierent from cooking with conventional methods.
In conventional methods, the heat is transferred from the ceramic stove top to the base
of the pan. In induction cooking, the heat is generated directly in the pan.
This method has several benefits:
Energy saving through direct energy transfer into the pan.
Time saving through direct, and therefore fast heating of the pan.
Better response through electronic controls and integrated temperature
sensors that facilitate very sensitive energy regulation.
Increased safety through automatic interruption of the energy flow as
soon as the vessel is removed from the cooking unit.
Easy-care and easy-clean because spills are not cooked on.
1.2 Suitable cookware
Only ferromagnetic cookware with a flat pan bottom is suitable for cooking with induction.
Ensure that the cookware is suitable for induction heat prior to using.
| EN
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: