
19
18 DEUTSCH
-
k) Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren Abstand zu
Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der den Arbeitsbereich betritt,
muss persönliche Schutzausrüstung tragen.
l) -
chen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatzwerk-
zeug verborgene Stromleitungen treffen kann.
m) Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Starten stets gut fest.
n) Wenn möglich, verwenden Sie Zwingen, um das Werkstück
einen Hand und das Elektrowerkzeug in der anderen, während
Sie es benützen.
-
o) Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, bevor das
Einsatzwerkzeug völlig zum Stillstand gekommen ist. Das sich
p) Ziehen Sie nach dem Wechseln von Einsatzwerkzeugen
oder Einstellungen am Gerät die Spannzangenmutter, das
Spannfutter oder sonstige Befestigungselemente fest an. Lose
q) Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen, während Sie
es tragen. Ihre Kleidung kann durch zufälligen Kontakt mit
dem sich drehenden Einsatzwerkzeug erfasst werden und das
Einsatzwerkzeug sich in Ihren Körper bohren.
r) Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze Ihres Elektro-
werkzeugs.
s) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der Nähe
brennbarer Materialien.
t) -
-
sigen Kühlmitteln kann zu einem elektrischen Schlag führen.
Rückschlag und entsprechende Sicherheitshinweise
-
-
-
-
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und bringen Sie
Ihren Körper und Ihre Arme in eine Position, in der Sie die
Rückschlagkräfte abfangen können.
-
b) Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von Ecken,
scharfen Kanten usw. Verhindern Sie, dass Einsatzwerkzeuge
vom Werkstück zurückprallen und verklemmen.
-
c) Verwenden Sie kein gezähntes Sägeblatt. Solche Einsatz-
Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
d) Führen Sie das Einsatzwerkzeug stets in der gleichen
Richtung in das Material, in der die Schneidkante das Material
ausgeworfen werden).
-
e) Achten Sie bei der Verwendung von Drehfeilen immer
darauf, dass das Werkstück sicher befestigt ist. Bereits bei
-
Besondere Sicherheitshinweise zum Schleifen und
Trennschleifen:
a) Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr Elektrowerkzeug
zugelassenen Schleifkörper und nur für die empfohlenen
Einsatzmöglichkeiten. Beispiel: Schleifen Sie nie mit der Seiten-
b) Verwenden Sie für konische und gerade Schleifstifte mit
Gewinde nur unbeschädigte Dorne der richtigen Größe und
Länge, ohne Hinterschneidung an der Schulter. Geeignete Dorne
c) Vermeiden Sie ein Blockieren der Trennscheibe oder zu
hohen Anpressdruck. Führen Sie keine übermäßig tie-
fen Schnitte aus.
d) Meiden Sie den Bereich vor und hinter der rotierenden
Trennscheibe. Wenn Sie die Trennscheibe im Werkstück
von sich wegbewegen, kann im Falle eines Rückschlags das
Elektrowerkzeug mit der sich drehenden Scheibe direkt auf Sie
zugeschleudert werden.
e) Wenn die Scheibe klemmt oder hängenbleibt oder wenn ein
Schnitt aus irgendeinem Grund unterbrochen wird, schalten
Sie das Elektrowerkzeug aus und bewegen Sie das Elektro-
werkzeug nicht, bis die Scheibe vollständig zum Stillstand
gekommen ist.
f) Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht wieder ein, solange
erst ihre volle Drehzahl erreichen, bevor Sie den Schnitt vor-
sichtig fortsetzen.
g) Stützen Sie Platten oder große Werkstücke ab, um das
Risiko eines Rückschlags durch eine eingeklemmte Trenn-
scheibe zu vermindern.
h)
bestehende Wände oder andere nicht einsehbare Bereiche.
WEITERE SICHERHEITS- UND ARBEITSHINWEISE
WARNUNG!
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
RESTGEFAHREN
beachten sollte:
•
•
•
HINWEISE FÜR LI-ION-AKKUS
Gebrauch von Li-Ion-Akkus
Akkuüberlastschutz bei Li-Ion-Akkus
Transport von Lithium-Ionen-Akkus
ELEKTRONIK
DEUTSCH