Minox DTC 700 User manual

1
Bedienungsanleitung
Instructions
Mode d’emploi
Wildkamera Wildlife Camera Caméra de gibier
MINOX DTC 700

2
Einleitung
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihrer Wildkamera MINOX DTC 700.
Wie alle anderen MINOX Produkte steht auch diese Wildkamera MINOX DTC 700 in der großen
Tradition unseres Hauses. Sie verbindet Funktionalität auf kleinstmöglichem Raum mit bester
optischer Qualität. Einfach und schnell zu bedienen, ist die MINOX DTC 700 für digitale Foto-
grafie und Videos innerhalb des vorgesehenen Einsatzbereiches hervorragend geeignet.
Diese Anleitung soll Ihnen helfen, das Leistungsspektrum Ihrer Wildkamera MINOX DTC 700
kennen zu lernen und optimal zu nutzen.
Hinweise:
·Wir haben uns in jeder Hinsicht bemüht, diese Bedienungsanleitung so vollständig und
akkurat wie möglich zu verfassen. Dennoch kann nicht garantiert werden, dass während
des Druckprozesses keine Fehler oder Auslassungen entstehen.
·Der Hersteller haftet weder für Schäden, die durch unbefugte Versuche, die Software zu
aktualisieren, verursacht werden, noch für eventuellen Datenverlust bei der Reparatur.
·Bitte sichern Sie Ihre Dateien! Wir haften nicht für Datenverlust, der durch ein beschä-
digtes Gerät oder Schänden aufgrund von unlesbaren Datenträgern oder Laufwerken
verursacht wird.
MINOX DTC 700
MINOX DTC 700
Deutsch Seite 2
English page 22
Français page 40

3
Zur Verwendung von Wildkameras
Wild- und Überwachungskameras erfassen mit ihrem Infrarot-Sensor plötzliche Änderungen der Umge-
bungstemperatur. Die Signale des hochempfindlichen Infrarot-Sensors (PIR = Passiver Infrarot-Sensor)
schalten die Kamera ein und lösen Bild- oder Videoaufnahmen aus. Nach diesem Grundprinzip arbeiten
alle handelsüblichen Wild- und Überwachungskameras. Um sichere Ergebnisse zu erzielen, sollten des-
halb einige Grundregeln beachtet werden.
1) Auslösungen durch Wildtiere im Sommer/Winter
Generell ist eine Wildkameras im Winter, bei niedrigen Temperaturen, empfindlicher in der Auslösung
als im Sommer. Da sich bei hohen Umgebungstemperaturen die Temperatur des Wildkörpers der der
Umgebung angleicht, kann es im Sommer dazu kommen, dass die Wildkamera langsamere Auslösungen
vornimmt. Aus diesem Grunde sollte die Sensorempfindlichkeit im Sommer auf hoch eingestellt werden,
um auch geringe Temperaturunterschiede erkennen zu können.
2) Sonneneinstrahlung
Direkte Sonneneinstrahlung kann das Sensorfenster erhitzen und die im Sonnenlicht enthaltene IR-Strah-
lung kann in manchen Fällen dazu führen, dass die Kamera langsamer auslöst. Deshalb empfiehlt es sich
die Kamera grundsätzlich im Schatten zu installieren.
3) Gegenlichtsituationen
Generell sollte die Kamera so montiert sein, dass es nicht zu Gegenlichtsituationen kommen kann. Bitte
beachten Sie den Sonnenverlauf! Vor hellem Hintergrund (Himmel) ist es oft schwierig, das Wild eindeutig
zu bestimmen.
4) IR-Sensor
Der IR empfindliche Bewegungssensor (PIR) ermittelt Temperaturunterschiede in einem Winkel von ca. 60
Grad. Der effektive Aufnahmewinkel des Objektivs ist deutlich kleiner und mit dem eines Weitwinkelob-
jektives von 35 mm (bezogen auf Kleinbild) zu vergleichen. Der PIR Winkel ist größer, um der Kamera bei
heranwechselndem Wild einen entsprechenden Vorlauf zu ermöglichen, damit sich das Wildtier auch zur
Auslösung in der Bildmitte befindet. Die Auslöseverzögerung liegt bei handelsüblichen Wildkameras unter
1 Sekunde. Somit kann es gelegentlich vorkommen, dass hochflüchtiges Wild nur teilweise erfasst werden
kann oder langsames Wild mehrfach die Kamera auslöst. Sollten sich im Sensorbereich Zweige oder
Büsche befinden, kann es auch bei stärkerem Wind zu Auslösungen kommen. Dann bitte den Standort
verändern oder Zweige beschneiden. Insbesondere an Kirrungen können Vögel oder Mäuse die Kamera
mehrfach auslösen. Sollte das Wildkamera-Modell keine Einstellung der Sensorempfindlichkeit haben,
erweitern Sie einfach die Distanz zur Kirrung.
5) Handhabung der Speicherkarte
Die Bilddaten werden auf einer SD-Speicherkarte gespeichert. In der Praxis hat es sich bewährt, eine
weitere SD-Karte anzuschaffen und die Karten im Revier von Zeit zu Zeit in der Kamera zu tauschen.
Zuhause am Computermonitor können dann leichter dieAufnahmen begutachtet werden.Es sollten mög-
lichst SD-Speicherkarten von Markenherstellern mit entsprechender Speichergeschwindigkeit (für Video)
verwendet werden. Je nach Verwendung der SD-Karte und des entsprechenden PC´s kann es vorkommen,
dass unbemerkt noch weitere Dateien auf die Karte geschrieben werden. Die evtl. bei der Verwendung
der SD-Karte in anderen Geräten angelegten Unterverzeichnisse können die Speicherung von Videos und
Bildern der DTC Wildkameras beeinträchtigen. In Einzelfällen kann dies dazu führen, dass insbesondere

4
im Videomodus die Kamera nicht die Datenspeicherung für die einzelne Szene abschließen kann. Sicher-
heitshalber empfehlen wir eine Formatierung der SD-Karte auf Ihrem PC vor der Verwendung.
6) Batterieleistung
Für die regelmäßige Anwendung von Wildkameras sind wiederaufladbare NiMH-Batterien zu empfeh-
len. Unabhängig von der Kosteneinsparung haben diese Akkus den Vorteil, dass sie im Gegensatz zu
herkömmlichen Alkalimangan Batterien auch bei niedrigen Außentemperaturen (unter 0° Celsius) Strom
abgeben. Für die Kamerafunktion ist es wichtig, dass alle Akkus den gleichen Ladezustand haben! Bitte
achten Sie auf gleichwertige Ladungen der Batterien. Viele Hersteller geben die Batterielebensdauer mit
bis zu 6 oder 12 Monate an. Diese Angaben beziehen sich in der Regel auf 5 Aufnahmen am Tage und
5 in der Nacht (mit IR-Blitz). Der größte Stromverbrauch in der Kamera ist der IR-Blitz. Somit kann eine
häufige Auslösung in der Nacht oder entsprechende Videoauslösungen die Batterieleistung teils deutlich
reduzieren. Es kann deshalb auch sinnvoll sein, kurze Videosequenzen (5 oder 10 Sekunden) zu wählen.
7) Sicherheit
Wildkameras wecken Begehrlichkeit. Aus diesem Grund lassen sich alle MINOX DTC Wildkameras an
einem Baum o.ä. sichern, indem ein Stahlseil durch die dafür vorgesehenen Öffnungen und Ösen geführt
und mit einem Schloss gesichert wird. Nutzen Sie auch den Passwortschutz. Diese Funktion erlaubt Ihnen,
ein 4-stelliges Zahlen-Passwort einzugeben, um einem möglichen Diebstahl Ihrer DTC Wildkamera vorzu-
beugen. Ohne Eingabe des Passwortes ist die Funktion der Kamera nicht mehr gegeben.

5
Inhaltsverzeichnis
Einleitung Seite 2
Zur Verwendung von Wildkameras Seite 3
Lernen Sie Ihre Wildkamera
MINOX DTC 700 kennen Seite 7
Bedienelemente Seite 7
Vorbereitung der Kamera Seite 7
Erklärung der Bedienelemente Seite 7
Einsetzen der Batterien Seite 8
Kontrolle des Batteriestatus Seite 8
Einsetzen der Speicherkarte Seite 8
Spracheinstellung Seite 9
Befestigung der Kamera Seite 9
Einstell- und Betriebsmodus Seite 9
Einstellmodus Seite 9
Betriebsmodus Seite 10
Menüfunktionen und Einstellungen Seite 10
Manuelle Auslösung Seite 10
Kamera Seite 10
Video Seite 10
Tag- und Nachtmodus Seite 10
Wiedergabe Foto/Video Seite 10
Löschen von Foto- oder
Video-Aufnahmen Seite 11
Abspielen von Videoaufnahmen Seite 11
Hauptmenü Seite 11
Kameraeinstellungen Seite 11
Kameramodus Seite 11
Bildauflösung Seite 11
Serienbilder je Auslösung Seite 12
Videoauflösung Seite 12
Videolänge Seite 12
Videoton Seite 12
Auslöseverzögerung Seite 13
Auslösemodus Seite 13
Beleuchtung Seite 13
PIR Sensor: Einstellen der
Empfindlichkeit des IR-Sensors Seite 13
Einschaltdauer Seite 14
Zeitraffer Seite 14
Allgemeine Einstellungen Seite 15
Sprachauswahl Seite 15
Zeitstempel Seite 15
Datumsformat/Uhrzeit Seite 15
Temperatureinheit Seite 16
Stromversorgung Seite 16
Speicherkarte formatieren Seite 16
Passwort Seite 16
Eingabe des Passworts Seite 17
Deaktivieren des Passworts Seite 17
Standardeinstellung Seite 17
Kamera-Informationen Seite 17
Gespeicherte Dateien Seite 17
Speicherplatz Seite 17
Firmware Version Seite 17
Softwareaktualisierung Seite 17
Anschließen der Kamera
an einen Computer Seite 18
Anschluss über USB-Kabel Seite 18
Übertragen von Bildern und
Videos via SD-Karte Seite 18
MPEG-4 Visual Patent
Portfolio License Seite 18
Technische Daten Seite 19
Gewährleistungsbestimmungen Seite 20
Lieferumfang
- Wildkamera MINOX DTC 700
- Montagegurt
- USB Kabel
- SD Karte
- Bedienungsanleitung
Zubehör (optional erhältlich)
- Netzadapter (EU-Version), Bestellnr. 65016
- Kabel für Anschluss an externe Batterie,
Bestellnr. 65017
- Sicherungs-Kit, Bestellnr. 65022
Weitere Informationen zum Zubehör für die DTC
700 finden Sie auf der MINOX Webseite:
www.minox.com
Hinweis: Das Zubehör, das Sie erhalten haben,
kann leicht vom oberen abweichen. Dieses
Paket kann ohne eine vorherige Ankündigung
verändert werden.
Hinweis: Nehmen Sie bitte immer eine Forma-
tierung der SD-Karte vor.Andere Dateien von
anderen Medien können die Funktionsfähigkeit
beeinträchtigen.

6
MINOX DTC 700
1 15
5
17
18
10
11
14
12 13
6
15
2
3/4
16
7
8
9

7
Lernen Sie Ihre Wildkamera
MINOX DTC 700 kennen
Nehmen Sie sich bitte einen Moment Zeit, um diese
Anweisungen und die Sicherheits- und Wartungs-
hinweise in dieser Bedienungsanleitung zu lesen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß!
- 6 Megapixel Auflösung
- Komfortabler 2“ Farbmonitor
- 32 leistungsstarke Infrarot-LEDs mit Blackflash
- Hohe Auslösegeschwindigkeit unter 1 s
- Unsichtbarer IR-Blitz mit über 15 m Reichweite
- Geringer Energieverbrauch (Standby über
12 Monate)
- Bis zu 5 Serienbilder/Videos bis 30 s Länge
- Videoauflösung: HD 1280 x720 oder VGA
640x480
- SD-Speicherkarte bis zu 32 GB einsetzbar
- Einfache, intuitive Bedienung,
6-Tasten-Bedienfeld
- Live-Vorschau und Foto-/Video- Wiedergabe
- Passwortschutz
Grundsätzlich besteht Ihre DTC 700 aus zwei se-
paraten Teilen. Dem Kameragehäuse und den
Kamerakern. Dies hat den Vorteil, dass Sie den
Kamerakern entnehmen können, um Einstellungen
zu machen oder Bilder/Videos anzuschauen ohne
die Ausrichtung des Kameragehäuses zu verändern.
So bleibt der Aufnahmebereich der Kamera immer
derselbe.
Bedienelemente
Kamerakern
1. IR LEDs mit Schwarzfilter für
Nachtaufnahmen
2. Kameraobjektiv
3. Dämmerungssenor
4. Aktivierungs-LED in blau
(hinter dem Dämmerungssenor)
5. Bewegungssensor
6. 2“ LCD Farbmonitor
7. Speicherkarten-Steckplatz
8. Menü-Taste
9. Eingabetaste (OK-Button)
10. Pfeiltasten
11. Hauptschalter mit drei Schalterstellungen:
AUS/ EINSTELLMODUS/ BETRIEBSMODUS
12. Anschluss für externe Stromversorgung
(6V DC)
13. USB-Kabel Anschluss
14. Batteriefach für 8x 1,5 Volt AA Batterien
Kameragehäuse
15. Verschlussriegel
(geeignet für Vorhängeschloss)
16. Röhre für Sicherheitskabel
17. Befestigungslaschen
18. 1/4“ Stativgewinde
Vorbereitung der Kamera
Erklärung der Bedienelemente
Um die Kamera auf ihren Einsatz vorzubereiten,
gehen Sie wie folgt vor:
1. Legen Sie Ihre DTC 700 vor sich ab.
2. Öffnen Sie die beiden Verschluss-
riegel (15).
3. Klappen Sie das Kameragehäuse zur
linken Seite hin auf.
4. Entnehmen Sie den Kamerakern aus dem
Kameragehäuse.
Sie sehen auf der Front des Kamerakerns die Be-
dienelemente (8, 9, 10, 11) angeordnet. Unter
dem Dämmerungssensor (3) sehen Sie als erstes
den Menü-Button (8), um in das Hauptmenü der
Kamera zu gelangen. Unter dem Menü-Button (8)

8
befindet sich der OK-Button (9) zur Bestätigung der
gewählten Menüeinstellungen. Danach folgen die
Pfeiltasten (10) zur Navigation im Menü der Kamera.
Der Hauptschalter (11) mit drei Funktionsstellungen
befindet sich links neben dem Bewegungssensor (5):
1. Funktion „OFF = Aus“:
Hauptschalter Stellung unten
2. Funktion „SETUP = Einstellmodus“:
Hauptschalter Stellung Mitte
3. Funktion „ON = Betriebsmodus“:
Hauptschalter Stellung oben
An der rechten Außenseite des Kamerakerns sehen
Sie den Speicherkarten- Steckplatz (7). In der Mitte
des Kamerakerns befindet sich ein 2“ LCD-Monitor
(6). Im oberen Bereich des Kamerakerns sehen Sie
das Kameraobjektiv (2), welches umgeben ist von
den IR LEDs (1) mit Schwarzfilter für Nachtauf-
nahmen.
Drehen Sie den Kamerakern um sehen Sie das Bat-
teriefach (14) für 8x 1,5 Volt AA Batterien. An der
Unterseite des Kamerakerns befinden sich zusätzli-
che Anschlüsse für:
- externe Stromversorgung (12)
- USB-Kabel (13) zum Anschließen der Kamera
an einen Computer (unter dem Punkt
„Anschließen der Kamera an einen
Computer“ beschrieben).
Um die Kamera zu schließen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Setzen Sie den Kamerakern wieder in das
Kameragehäuse ein.
2. Legen Sie Ihre DTC 700 vor sich ab.
3. Klappen Sie das Kameragehäuse zu.
4. Schließen Sie die Verschlussriegel (15),
welche sich am Kameragehäuse befinden.
Einsetzen der Batterien
Ihre DTC 700 Kamera ist für Alkaline, Lithium oder
Nickel-Metall-Hydrid (NiMH) AA-Batterien ausge-
legt. Zum Einlegen der Batterien öffnen Sie das
Kameragehäuse wie oben beschrieben und ent-
nehmen Sie den Kamerakern. Legen Sie 8x 1,5 Volt
AA-Batterien nach Vorgabe in das Batteriefach (14)
auf der Rückseite des Kamerakerns ein. Bitte beach-
ten Sie die korrekte Einlegerichtung / Polarität (+/-).
Kontrolle des Batteriestatus
Schalten Sie Ihre DTC 700 in den „Einstellmodus“
(Hauptschalter (11) Stellung Mitte). Im unteren
linken Bereich des LCD-Monitors (6) wird der Bat-
teriezustand über das Batterie- Symbol angezeigt.
Einsetzen der Speicherkarte
Um Bilder oder Videos speichern zu können, benö-
tigen Sie eine Speicherkarte (SD/SDHCKarte). Ihre
DTC 700 Kamera unterstützt Speicherkarten bis zu
einer Größe von 32 GB.
Öffnen Sie das Kameragehäuse. Legen Sie eine
Speicherkarte in den Speicherkarten-Steckplatz (7)
ein. Achten Sie darauf, dass die goldenen Kontak-
te für Sie zu sehen sind, wenn Sie auf den Kamera
schauen. Stellen Sie sicher, dass die SD-Karte nicht
schreibgeschützt ist (SD-Karten-Schieber nicht in
der Stellung „Lock“).
Schalten Sie Ihre DTC 700 in den „Einstellmodus“
(Hauptschalter (11) Stellung Mitte). Wenn Ihre DTC
700 Kamera ein akustisches Signal abgibt, bedeutet
Hinweis: Die externe Stromversorgung kann
mit 6V benutzt werden. Wenn die Kamera an
eine externe Stromquelle angeschlossen ist,
werden die Batterien überbrückt. Es besteht also
keine Möglichkeit,Akkus in der Kamera zu laden,
auch nicht über ein Solarpanel. Bitte verwenden
Sie keine Stromquelle über 6V, da die Kamera
sonst Schaden nehmen wird. In einem solchen
Fall haben Sie keinerlei Garantieanspruch.
Hinweis: Für eine optimale Leistung empfehlen
wir den Einsatz hochwertiger Batterien. Sie kön-
nen die Batterielebensdauer verlängern, indem
Sie kürzere Video-Sequenzen erstellen.

9
das, dass entweder keine Speicherkarte eingelegt
ist, diese nicht richtig eingesetzt wurde oder nicht
kompatibel ist.Auf dem LCD-Monitor erscheint eine
rote Anzeige „Keine Karte“. Hören Sie kein akusti-
sches Signal, können Sie mit den Kameraeinstellun-
gen fortfahren.
Spracheinstellung
Da die Wildkamera DTC 700 ab Werk mit einer
englischsprachigen Menüführung voreingestellt ist,
gehen Sie bitte wie folgt vor, um die für Sie richtige
Sprache auszuwählen:
1. Bringen Sie den Hauptschalter (11) in die
Schalterstellung „SETUP“ („Einstellmodus“).
2. Sie gelangen direkt in die „Manuelle Aus-
lösung“ der Kamera.
3. Drücken Sie nun einmal den Menü-Button (8).
Sie gelangen in das „Hauptmenü“ der Kamera.
4.
Drücken Sie nun einmal die nach rechts gerich-
tete Pfeiltaste (10), um den Reiter im „Haupt-
menü“ zu wechseln.
5.
Drücken Sie nun einmal die nach unten gerich-
tete Pfeiltaste (10).
6. Sie befinden sich nun im unterlegten Menü-
punkt „Language“.
7. Drücken Sie den OK Button (9).
8. Über die Ab-Pfeiltaste (10) wählen Sie „Ger-
man“ (unterlegt) aus.
9. Drücken Sie den OK Button (9).
10. Die Kamera springt zurück ins „Hauptmenü“.
Die Sprache ist nun auf „Deutsch“ eingestellt.
Befestigung der Kamera
1. Montagegurt: Am Kameragehäuse befinden sich
an der Rückseite zwei Befestigungslaschen (17),
mit deren Hilfe die Kamera befestigt werden
kann. Der im Lieferumfang enthaltene Montage-
gurt wird durch die beiden Befestigungslaschen
gezogen. Mit Hilfe des Befestigungsverschlusses
am Montagegurt wird die Kamera fixiert.
2. Stativ: Am Außengehäuse der Kamera befindet
sich an der Rückseite ein 1/4“ Stativgewinde
(18), mit dessen Hilfe die Kamera auf einem Sta-
tiv befestigt werden kann.
Einstell- und Betriebsmodus
Ihre Kamera verfügt über zwei Moduseinstellungen:
1. Einstellmodus
Schalten Sie Ihre DTC 700 Kamera in den „Ein-
stellmodus“ (SETUP = Einstellmodus, Hauptschal-
ter (11) Stellung Mitte). Sie gelangen direkt in die
„Manuelle Auslösung“ der Kamera. Drücken Sie
nun den Menü-Button (8), um in das Hauptmenü
der Kamera zu gelangen. Im Hauptmenü gibt es
2 Reiter, zwischen denen Sie durch Betätigen der
rechten oder linken Pfeiltaste (10) wechseln kön-
nen. Der aktuell ausgewählte Reiter wird grün
unterlegt. Unter dem ersten Reiter, der mit einem
„Kamerasymbol“ gekennzeichnet ist, können Sie
alle Einstellungen, welche die Funktionsweise der
Kamera betreffen, vornehmen. Im Folgenden wird
dieser Reiter „Kameraeinstellungen“ genannt. Un-
ter dem zweiten Reiter, welcher mit einem „Ham-
mer und Maulschlüsselsymbol“ gekennzeichnet ist,
können Sie alle anderen Einstellungen vornehmen.
Im Folgenden wird dieser Reiter „Allgemeine Ein-
stellungen“ genannt. In diesen Modi können Sie die
Programmierung der Kamera, sowie alle Einstellun-
gen der Anzeigen wie Datum, Uhrzeit, Temperatur
etc., die später auf den Bildern oder Videoaufnah-
men angezeigt werden sollen, vornehmen. Zu den
einzelnen Menüpunkten in den Reitern gelangen
Sie über die Auf/Ab Pfeiltasten (10). Um den Rei-
ter zu wechseln, wenn ein Menüpunkt angewählt
(unterlegt) ist, betätigen Sie die linke Pfeiltaste
(10) einmal. Die Kamera springt zurück auf den
Hinweis: Falls die SD-Karte für die Datenspei-
cherung in anderen Geräten verwendet wurde,
formatieren Sie bitte die SD-Karte an einem PC.
Diese Formatierung entfernt alte Daten von der
SD-Karte und gewährleistet damit eine fehler-
freie Funktionsweise. Wenn die SD-Karte nur
in Ihrer DTC 700 verwendet wurde, kann die
Formatierung in der DTC 700 erfolgen. Es wird
empfohlen, die SD Karte nach dem Einlegen
durch das Aufnehmen einiger Bilder auf Funk-
tionsfähigkeit zu überprüfen.

10
übergeordneten Reiter. Nur dieser ist jetzt noch
grün unterlegt. Nun können Sie mit der rechten/
linken Pfeiltaste (10) zwischen den Reitern „Kame-
raeinstellungen“ und „Allgemeine Einstellungen“
wechseln und mit den Auf/Ab Pfeiltasten (10) den
gewünschten Menüpunkt anwählen.
2. Betriebsmodus
Schalten Sie Ihre DTC 700 Kamera in den „Betriebs-
modus“ (ON = Betriebsmodus, Hauptschalter (11)
Stellung oben). In diesem Modus übernimmt Ihre
DTC 700 Kamera automatisch die neusten Einstel-
lungen, die Sie zuvor im „Einstellmodus“ program-
miert haben.
Menüfunktionen und
Einstellungen
Manuelle Auslösung
Diese Einstellung bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre
DTC 700 wie eine normale Digitalkamera zu ver-
wenden. Wie bei jeder üblichen Digitalkamera kön-
nen Sie Bilder und Videos über die Monitoransicht
betrachten und dabei aufnehmen. Die DTC 700 be-
findet sich, nachdem Sie sie in den „Einstellmodus“
(siehe Absatz Einstell- und Betriebsmodus) versetzt
haben, direkt in der „‚Manuellen Auslösung“. Sie
können mit der linken (Video) und rechten (Foto)
Pfeiltaste (10) zwischen „Foto-“ und „Videomo-
dus“ wechseln. Durch mehrmaliges Betätigen der
jeweiligen Pfeiltaste können Sie die Bildauflösung
des Fotos oder Videos verändern. Durch Betätigen
der Menütaste (8) gelangen Sie in das „Haupt-
menü“. Durch erneutes Betätigen der Menütaste
gelangen Sie wieder zurück zur „Manuellen Aus-
lösung“.
Kamera
Im LCD Monitor (6) wird folgendes angezeigt: Im
linken oberen Bereich erscheint das Kamera-Sym-
bol und die aktuelle Auflösung, im rechten oberen
Bereich wird die Bildkapazität [0000/0000] ein-
geblendet. Im linken unteren Bereich ist der Bat-
terieladezustand zu sehen. Durch Drücken des OK
Buttons (9) können Sie im Kameramodus manuell
ein Foto aufnehmen.
Video
Möchten Sie in den „Video-Modus“ wechseln, drü-
cken Sie auf die linke Pfeiltaste (10). Im LCD-Moni-
tor (6) wird folgendes angezeigt: Im linken oberen
Bereich erscheint das Video-Symbol und die ak-
tuelle Auflösung, im rechten oberen Bereich wird
die verbleibende Aufnahme- Zeit in [00:00:00]
eingeblendet. Im linken unteren Bereich ist der
Batterieladezustand zu sehen. Durch Drücken des
OK Buttons (10) starten Sie im „Video-Modus“ die
Videoaufnahme. Bei erneutem Drücken des OK But-
tons (10) beenden Sie die Aufnahme.
Tag- und Nachtmodus
In der „Manuellen Auslösung“ können Sie mithilfe
der Auf-Taste (10) den „Tag- oder Nachtmodus“ ak-
tivieren. Bei Ihrer DTC 700 ist der „Tagmodus (Farb-
modus)“ voreingestellt. Foto- oder Videoaufnahmen
werden farbig dargestellt. Um in den „Nacht-IR-
Modus“ zu gelangen, drücken Sie auf die obere
Pfeiltaste (10). Die Einstellung wechselt vom „Farb-
modus am Tag“ auf den „Nacht-IR Modus“ und das
im LCD Monitor (6) dargestellte Bild wechselt von
einem Farbbild auf ein Schwarzweißbild.
Wiedergabe Foto /Video
Drücken Sie in der „Manuellen Auslösung“ die un-
tere Pfeiltaste (10) oder wählen Sie „Wiedergabe
Foto/Video“ im „Kameramodus“ Menüpunkt, wel-
cher sich im „Hauptmenü“ unter dem ersten Reiter
„Kameraeinstellungen“ befindet. Im LCD-Monitor
(6) werden die Bilder dargestellt. Das Aufnahme-
format (Foto/Video) wird im linken unteren Bereich
des Bildes als Fotoapparat- oder Kamera-Symbol
dargestellt. Zusätzlich wird im rechten oberen Be-
reich des LCD-Monitors (6) die Anzahl der Bilder
und Videoaufnahmen angezeigt.
Hinweis: Die blaue Aktivierungs-LED (4) blinkt
wenige Sekunden, bevor die Kamera betriebs-
bereit ist.
Hinweis: Im Betriebsmodus (Hauptschalter (11)
Stellung unten) wählt die Kamera unter Zuhilfe-
nahme des Dämmerungssensors (3) eigenstän-
dig den der Tageszeit entsprechend korrekten
Modus aus.

11
Durch Drücken der linken oder rechten Pfeiltaste
(10) können Sie sich die Bilder und Videos chrono-
logisch vorwärts oder rückwärts anzeigen lassen.
Durch Drücken des Menü-Buttons (8) gelangen
Sie ins „Hauptmenü“, eine Wiederholung des Vor-
gangs bringt Sie zurück in die „Wiedergabe Foto/
Video“. Zurück in die „Manuelle Auslösung“ gelan-
gen Sie, indem Sie die untere Pfeiltaste (10) erneut
betätigen.
Löschen von Foto- oder Video-Aufnahmen
Drücken Sie in der „Manuellen Auslösung“ die un-
tere Pfeiltaste (10) oder wählen Sie „Wiedergabe
Foto/ Video“ im „Kameramodus“ Menüpunkt,
welcher sich im Reiter „Kameraeinstellungen“
im „Hauptmenü“ befindet. Wählen Sie die zu lö-
schende Aufnahme aus. Durch Drücken der oberen
Pfeiltaste (10) gelangen Sie in das Untermenü
„Dateiverwaltung“. Hier können Sie mit den Auf-
und Ab-Tasten (10) zwischen „1 Bild löschen“ und
„Alle löschen“ auswählen. Bestätigen Sie mit OK
(9). Wählen Sie „Ja“ aus und bestätigen mit OK
(9), um das Bild (die Bilder) oder das Video (die Vi-
deos) zu löschen. Wenn Sie „Nein“ auswählen und
bestätigen, gelangen Sie zurück in das Untermenü
„Dateiverwaltung“. Mit der linken Pfeiltaste (10)
gelangen Sie jeweils zurück in den übergeordneten
Menüpunkt „Dateiverwaltung“ bzw. die „Manuel-
len Auslösung“. Durch Drücken des Menü-Buttons
(8) gelangen Sie von überall im Menü direkt zurück
in die „Wiedergabe Foto/Video“ ohne eine Datei
zu löschen.
Abspielen von Videoaufnahmen
Drücken Sie in der „Manuellen Auslösung“ die un-
tere Pfeiltaste (10) oder wählen Sie „Wiedergabe
Foto/Video“ im „Kameramodus“ Menüpunkt, wel-
cher sich im „Hauptmenü“ unter dem ersten Reiter
„Kameraeinstellungen“ befindet.
Bei Video-Dateien sehen Sie im unteren linken Be-
reich des LCD-Monitors (6) ein „Kamera- Symbol“.
Drücken Sie auf den OK Button (9), um das Video
abzuspielen. Durch das Drücken der oberen Pfeil-
taste (10) können Sie das Video anhalten. Es er-
scheint ein Standbild. Erneutes Betätigen der obe-
ren Pfeiltaste (10) startet das Video wieder. Befindet
sich ein Video gerade in der Wiedergabe können Sie
mit der rechten Pfeiltaste (10) vor und mit der lin-
ken Pfeiltaste (10) zurückspulen. Mehrmaliges Be-
tätigen der Pfeiltasten erhöht die Spulgeschwindig-
keit. Durch das Drücken der oberen Pfeiltaste (10)
wird die Wiedergabe in Aufnahmegeschwindigkeit
fortgesetzt.
Durch Drücken des Menü-Buttons (8) während des
Abspielens gelangen Sie zurück in die „Wiedergabe
Foto/Video“. Durch Drücken des Menü-Buttons (8)
in der „Wiedergabe Foto/Video“ gelangen Sie ins
Hauptmenü, eine Wiederholung des Vorgangs bringt
Sie zurück in die „Wiedergabe Foto/Video“. Zurück
in die „Manuelle Auslösung“ gelangen Sie, indem
Sie die untere Pfeiltaste (10) erneut betätigen.
Hauptmenü
Kameraeinstellungen
Kameramodus
Ihre DTC 700 können Sie so einstellen, dass diese
nur Bilder oder nur Videos aufzeichnet. Wählen Sie
im „Hauptmenü“, welches Sie durch das Betätigen
des Menü-Buttons (8) aufrufen, den Menüpunkt
„Kameramodus“ aus. Dieser befindet sich unter
dem ersten Reiter „Kameraeinstellungen“. Durch
Drücken des OK Buttons (9) oder der rechten Pfeil-
taste (10) gelangen Sie ins Untermenü. Hier können
Sie mit den Pfeiltasten Auf/Ab (10) das gewünschte
Aufnahmeformat (Foto/Video) auswählen. Durch
erneutes Drücken des OK Buttons (9) wird die Ein-
stellung gespeichert. Durch Betätigen der linken
Pfeiltaste (10) gelangen Sie zurück ins übergeord-
nete Menü ohne die Einstellungen zu ändern.
Bildauflösung
Wählen Sie im „Hauptmenü“, welches Sie durch
das Betätigen des Menü-Buttons (8) aufrufen, den
Menüpunkt „Bildauflösung“ aus. Dieser befindet
sich unter dem ersten Reiter „Kameraeinstellun-
gen“. Durch das Drücken des OK Buttons (9) oder
Hinweis: Alternativ können Sie in der „Manu-
ellen Auslösung“ durch Betätigen der rechten
(Foto) oder linken (Video) Pfeiltaste (10) den
Kameramodus auswählen.

12
der rechten Pfeiltaste (10) gelangen Sie in das Un-
termenü. In dieser Einstellung kann die Foto-Auflö-
sung über die Pfeiltasten Auf/Ab (10) mit 6 MP, 5
MP, 4 MP, 3 MP eingestellt werden. Durch Drücken
des OK Buttons (9) wird die Einstellung gespeichert
und Sie gelangen zurück zu dem Menüpunkt „Ka-
meraeinstellungen“. Durch Betätigen der linken
Pfeiltaste (10) gelangen Sie zurück ins übergeord-
nete Menü ohne die Einstellungen zu ändern.
Serienbilder je Auslösung
Mit dieser Funktion kann die Kamera bei jedem
Auslösen bis zu fünf Serienbilder in schneller Folge
aufnehmen. Wählen Sie im „Hauptmenü“, wel-
ches Sie durch das Betätigen des Menü-Buttons
(8) aufrufen, den Menüpunkt „Serienbilder“ aus.
Dieser befindet sich unter dem ersten Reiter „Ka-
meraeinstellungen“. Durch das Drücken des OK
Buttons (9) oder der rechten Pfeiltaste (10) gelan-
gen Sie in das Untermenü. Im Untermenü können
Sie nun die gewünschte Anzahl der Serienbilder je
Auslösung durch Drücken der Pfeiltasten Auf/ Ab
(10) einstellen. Durch Drücken des OK Buttons (9)
wird die Einstellung gespeichert und Sie gelangen
zurück zu dem Menüpunkt „Kameraeinstellungen“.
Durch Betätigen der linken Pfeiltaste (10) gelangen
Sie zurück ins übergeordnete Menü ohne die Ein-
stellungen zu ändern.
Videoauflösung
Wählen Sie im „Hauptmenü“, welches Sie durch
das Betätigen des Menü-Buttons (8) aufrufen,
den Menüpunkt „Videoauflösung“ aus. Dieser
befindet sich unter dem ersten Reiter „Kameraein-
stellungen“. Durch das Drücken des OK Buttons
(9) oder der rechten Pfeiltaste (10) gelangen Sie
in das Untermenü. Sie können mit den Pfeiltasten
Auf/Ab (10) zwischen der Videoauflösung in HD
(1280x720) und VGA (640x480) auswählen. Durch
Drücken des OK Buttons (9) wird die Einstellung ge-
speichert und Sie gelangen zurück zu dem Menü-
punkt „Kameraeinstellungen“. Durch Betätigen der
linken Pfeiltaste (10) gelangen Sie zurück ins über-
geordnete Menü ohne die Einstellungen zu ändern.
Videolänge
Wählen Sie im „Hauptmenü“, welches Sie durch
das Betätigen des Menü-Buttons (8) aufrufen, den
Menüpunkt „Videolänge“ aus. Dieser befindet sich
unter dem ersten Reiter „Kameraeinstellungen“.
Durch das Drücken des OK Buttons (9) oder der
rechten Pfeiltaste (10) gelangen Sie in das Unter-
menü. Stellen Sie mit den Pfeiltasten Auf/Ab (10)
die gewünschte Videolänge ein (5-30 Sek.) und
drücken Sie den OK Button (9), um die Einstellung
zu speichern. Die Kamera kehrt automatisch in den
Menüpunkt „Kameraeinstellungen“ zurück. Durch
Betätigen der linken Pfeiltaste (10) gelangen Sie
zurück ins übergeordnete Menü ohne die Einstel-
lungen zu ändern.
Videoton
Mit dieser Funktion können Sie festlegen,ob derTon
bei einer Videoaufnahme mit aufgezeichnet werden
soll oder nicht. Wählen Sie im „Hauptmenü“, wel-
ches Sie durch das Betätigen des Menü-Buttons (8)
aufrufen, den Menüpunkt „Video-Ton“ aus. Dieser
befindet sich unter dem ersten Reiter „Kameraein-
stellungen“. Durch das Drücken des OK Buttons
(9) oder der rechten Pfeiltaste (10) gelangen Sie
in das Untermenü. Mit den Pfeiltasten (Auf/Ab)
(10) können Sie nun bestimmen, ob der Ton aufge-
zeichnet wird oder nicht. Wählen sie „An“ für die
Videoaufzeichnung mit Ton oder „Aus“’ für die Vi-
deoaufzeichnung ohne Ton. Durch Drücken des OK
Buttons (9) wird die Einstellung gespeichert und Sie
gelangen zurück zu dem Menüpunkt „Kameraein-
stellung“. Durch Betätigen der linken Pfeiltaste (10)
gelangen Sie zurück ins übergeordnete Menü ohne
die Einstellungen zu ändern.
Hinweis: Alternativ können Sie in der „Manu-
ellen Auslösung“ durch mehrmaliges Betätigen
der rechten Pfeiltaste (10) die Bildauflösung des
Fotos verändern.
Hinweis: Für die Auflösungen 5 MP, 3 MP ist
das Bildformat 4:3, für die Auflösungen 6 MP, 4
MP ist das Bildformat 16:9.
Hinweis: Alternativ können Sie in der „Manu-
ellen Auslösung“ durch mehrmaliges Betätigen
der linken Pfeiltaste (10) die Videoauflösung
auswählen.

13
Auslöseverzögerung
Mit dieser Funktion können Sie festlegen, wie lange
der Zeitraum zwischen zwei Aufnahmen sein soll, in
welchem Ihre Kamera nicht durch Bewegung ange-
sprochen wird. Die möglichen Aufnahmeintervalle
reichen von 1 Sekunden bis hin zu 60 Minuten.
Wählen Sie im „Hauptmenü“, welches Sie durch
das Betätigen des Menü-Buttons (8) aufrufen, den
Menüpunkt „Auslöseverz.“ aus. Dieser befindet
sich unter dem ersten Reiter „Kameraeinstellun-
gen“. Durch das Drücken des OK Buttons (10) oder
der rechten Pfeiltaste (10) gelangen Sie in das Un-
termenü. Im Untermenü können Sie das gewünsch-
te Zeitintervall durch Betätigen der Pfeiltasten Auf/
Ab (10) einstellen. Durch Drücken des OK Buttons
(10) wird die Einstellung gespeichert und Sie ge-
langen zurück zu dem Menüpunkt „Kameraeinstel-
lungen“. Durch Betätigen der linken Pfeiltaste (10)
gelangen Sie zurück ins übergeordnete Menü ohne
die Einstellungen zu ändern.
Auslösemodus
Mit dieser Funktion können Sie die Auslösege-
schwindigkeit der DTC 700 festlegen. Die Kamera
löst bei einer erkannten Bewegung im Batteriebe-
trieb in unter einer Sekunde aus. Hierfür muss Sie
aus dem Standby-Modus ‚erwachen’. Sollten Sie die
Kamera mit einer externen Stromquelle betreiben,
können Sie die DTC 700 so einstellen, dass sie nicht
in den Standby-Modus wechselt. Dies bedeutet,
die Kamera braucht bei einer Bewegung nicht zu
‚erwachen’ und löst augenblicklich aus. Wählen Sie
im „Hauptmenü“, welches Sie durch das Betätigen
des Menü-Buttons (8) aufrufen, den Menüpunkt
„Auslöse-Modus“ aus. Dieser befindet sich unter
dem ersten Reiter „Kameraeinstellungen“. Durch
das Drücken des OK Buttons (9) oder der rechten
Pfeiltaste (10) gelangen Sie in das Untermenü. Im
Untermenü können Sie mit den Pfeiltasten Auf/Ab
(10) den gewünschten Auslöse-Modus einstellen.
Wählen Sie ‚Normal’ für den Batteriebetrieb (< 1
Sek.) und ‚Strom’ für den Betrieb mit einer externen
Stromquelle (augenblicklich). Durch Drücken des
OK Buttons (9) wird die Einstellung gespeichert und
Sie gelangen zurück zu dem Menüpunkt „Kame-
raeinstellungen“. Durch Betätigen der linken Pfeil-
taste (10) gelangen Sie zurück ins übergeordnete
Menü ohne die Einstellungen zu ändern.
Beleuchtung
Die externe Beleuchtung ist für Ihre DTC 700 nicht
verfügbar, bitte wählen Sie hier stets „Intern“. Soll-
ten Sie dennoch „Extern“ wählen, ist der Blitz auch
in der Dunkelheit deaktiviert und Sie werden in der
Nacht nur schwarze Bilder erhalten.
PIR Sensor: Einstellen der Empfindlichkeit
des IR-Sensors
Ihre MINOX DTC 700 verfügt über die Möglichkeit,
die Empfindlichkeit des IR-Sensors in insgesamt drei
Abstufungen – Niedrig, Normal und Hoch – einzu-
stellen. Diese Funktion ist hilfreich, um z.B. das un-
gewollte Auslösen der Kamera durch Bewegungen
nicht relevanter Objekte, wie z.B. Äste und Gräser,
zu reduzieren. Um die IR-Sensor Empfindlichkeit
Ihrer DTC 700 einzustellen, wählen Sie im „Haupt-
menü“, welches Sie durch das Betätigen des Me-
nü-Buttons (8) aufrufen, den Menüpunkt „PIR
Sensor“ aus. Dieser befindet sich unter dem ersten
Reiter „Kameraeinstellungen“. Durch das Drücken
des OK Buttons (9) oder der rechten Pfeiltaste (10)
gelangen Sie in das Untermenü. Hier können Sie
zwischen den Einstellungen „Niedrig“, „Normal“
und „Hoch“ durch Drücken der Pfeiltasten Auf/
Ab (10) wählen. Durch Drücken des OK Buttons (9)
wird die Einstellung gespeichert und Sie gelangen
zurück zu dem Menüpunkt „Kameraeinstellungen“.
Durch Betätigen der linken Pfeiltaste (10) gelangen
Sie zurück ins übergeordnete Menü ohne die Ein-
stellungen zu ändern.
Hinweis: Bitte benutzen Sie den Auslöse-Mo-
dus „Strom“ nur, wenn die Kamera über ein
Netzteil mit dem Stromnetz verbunden ist. Im
Batteriebetrieb wird diese Einstellung die Bat-
terien in kürzester Zeit aufbrauchen.

14
Einschaltdauer
Diese Einstellung ermöglicht es Ihnen, die DTC
700 so zu programmieren, dass sie sich zu einer
von Ihnen gewünschten Zeit an- und ausschaltet.
Während dieses Zeitintervalls macht die Kame-
ra nur Aufnahmen, wenn der Bewegungssensor
durch Aktivität angesprochen wird. Wählen Sie im
„Hauptmenü“, welches Sie durch das Betätigen
des Menü- Buttons (8) aufrufen, den Menüpunkt
„Einschaltdauer“ aus. Dieser befindet sich unter
dem ersten Reiter „Kameraeinstellungen“. Durch
das Drücken des OK Buttons (9) oder der rechten
Pfeiltaste (10) gelangen Sie in das Untermenü. Im
sich öffnenden Untermenü können Sie zwischen
„Deaktivieren“ und „Aktivieren“ mit den Pfeil-
tasten Auf/Ab (10) auswählen. Bestätigen Sie Ihre
Wahl mit OK (9). Wenn sie „Aktivieren“ gewählt
haben, können Sie die Ein- und Ausschaltzeit durch
das Anwählen mit den Pfeiltasten Auf/Ab (10) und
der Bestätigung mit OK (9), festlegen. Im sich öff-
nenden Fenster werden die einzelnen Einstellungen
mit den Auf/Ab Pfeiltasten (10) vorgenommen.
Um in das nächste Bearbeitungsfeld zu gelan-
gen, benutzen Sie die linke bzw. rechte Pfeiltaste
(10). Durch Drücken des OK Buttons (9) wird die
Einstellung gespeichert. Die Kamera springt auto-
matisch in das Ausgangsmenü zurück. Das Betäti-
gen des Menü-Buttons (8) hat den gleichen Effekt
wie das Speichern mit OK (9). Auch hier wird die
letzte gemachte Einstellung übernommen und Sie
gelangen zurück in das Ausgangsmenü „Aktivie-
ren“, „Deaktivieren“. Im Untermenü „Aktivieren“
gelangen Sie ohne die Einstellungen zu ändern mit
der linken Pfeiltaste (10) zurück. Wenn Sie „Deak-
tivieren“ auswählen und mit OK (9) bestätigen, ist
die Kamera immer aktiv und Sie gelangen zurück
ins Hauptmenü.
Zeitraffer
Diese Einstellung gibt Ihnen die Möglichkeit, in
einem festgelegten Zeitraum Fotos in einem vor-
definierten Abstand zu einander aufzunehmen,
ohne dass der Bewegungssensor angesprochen
werden muss. Wählen Sie im „Hauptmenü“, wel-
ches Sie durch das Betätigen des Menü-Buttons (8)
aufrufen, den Menüpunkt „Zeitraffer“ aus. Dieser
befindet sich unter dem ersten Reiter „Kameraein-
stellungen“. Durch das Drücken des OK Buttons (9)
oder der rechten Pfeiltaste (10) gelangen Sie in das
Untermenü. Im sich öffnenden Untermenü können
Sie zwischen „Deaktivieren“ und „Aktivieren“ mit
den Pfeiltasten Auf/Ab (10) auswählen. Bestätigen
Sie Ihre Wahl mit OK (9).Wenn sie „Aktivieren“ ge-
wählt haben, haben Sie die Möglichkeit „Einschalt-
zeit“, „Ausschaltzeit“, „Verzögerungsintervall“
und „Video-Ausgang“ anzuwählen. Bestätigen Sie
Ihre Wahl mit OK (9). Die Ein- und Ausschaltzeit
können Sie durch das Einstellen mit den Pfeiltasten
Auf/Ab (10) und der Bestätigung mit OK (9) festle-
gen. Um in das nächste Bearbeitungsfeld zu gelan-
gen, benutzen Sie die linke bzw. rechte Pfeiltaste
(10). Durch Drücken des OK Buttons (9) wird die
Einstellung gespeichert. Die Kamera springt auto-
matisch in das Ausgangsmenü zurück. Das Betäti-
gen des Menü-Buttons (8) hat den gleichen Effekt
wie das Speichern mit OK (9). Auch hier wird die
letzte gemachte Einstellung übernommen und Sie
gelangen zurück in das Ausgangsmenü. Unter dem
Menüpunkt „Verzögerungsintervall“ im Menü „Ak-
tivieren“ legen Sie den Zeitraum zwischen den Auf-
nahmen fest. Diesen Zeitraum können Sie zwischen
10 Sek. und 12 Stunden einstellen. Durch Drücken
des OK Buttons (9) wird die Einstellung gespeichert
und die Kamera wechselt zurück ins übergeordnete
Hinweis: Die Erfassungsreichweite des IR-Sen-
sors ist abhängig von äußeren Einflüssen, wie
z.B. der Temperatur im Umfeld der Kamera. Zur
groben Orientierung für die optimale Einstel-
lung empfehlen wir, folgende Einstellungen des
IR-Sensors vorzunehmen:
Hoch (hohe Empfindlichkeit) > im Allgemeinen
im Sommer bzw. wenn die Umgebungstempe-
ratur nahe der Körpertemperatur des erfassten
Objekts liegt.
Normal (mittlere Empfindlichkeit) > im Allge-
meinen im Frühjahr oder Herbst bzw. bei den zu
diesen Jahreszeiten üblichen durchschnittlichen
Temperaturen.
Niedrig (niedrige Empfindlichkeit) > im Allge-
meinen im Winter bzw. bei den zu dieser Jahres-
zeit üblichen durchschnittlichen Temperaturen.

15
Menü. Durch Betätigen der linken Pfeiltaste (10)
gelangen Sie zurück ins übergeordnete Menü ohne
die Einstellungen zu ändern.
Über die Funktion „Video-Ausgang“ erstellt die
DTC 700 ein Video der Zeitrafferaufnahmen.
Wählen Sie im Menü „Zeitraffer“ den Menüpunkt
„Video-Ausgang“. Bestätigen Sie Ihre Wahl mit
OK (9). Im sich öffnenden Untermenü können Sie
zwischen „Deaktivieren“ und „Aktivieren“ mit
den Pfeiltasten Auf/Ab (10) auswählen. Bestätigen
Sie Ihre Wahl mit OK (9). Wenn sie „Aktivieren“
gewählt haben, können Sie im Folgenden die Ge-
schwindigkeit des Videos mit den Pfeiltasten Auf/
Ab (10) festzulegen. Je höher die FPS (Frames Per
Second) gewählt werden, desto schneller wird das
Video werden. Durch Drücken des OK Buttons (9),
wird die Einstellung gespeichert. Durch Betätigen
der linken Pfeiltaste (10) gelangen Sie zurück ins
übergeordnete Menü ohne die Einstellungen zu än-
dern. Wenn Sie „Deaktivieren“ auswählen und mit
OK (9) bestätigen, werden die Bilder nicht zu einem
Video zusammen geschnitten.
Wenn Sie im Menü „Zeitraffer“ „Deaktivieren“
wählen und dies mit OK (9) bestätigen, ist die
Zeitrafferfunktion ausgeschaltet.
Allgemeine Einstellungen
Sprachauswahl
Bitte gehen Sie wie folgt vor, um die Spracheinstel-
lung Ihrer DTC 700 zu ändern:
1. Bringen Sie den Hauptschalter (11) in die
Schalterstellung „ SETUP “ („Einstellmodus“).
2. Sie gelangen direkt in die „Manuelle Aus-
lösung“ der Kamera.
3. Drücken Sie nun einmal den Menü-Button (8).
Sie gelangen in das „Hauptmenü“ der Kamera.
4. Drücken Sie einmal die nach rechts gerichtete
Pfeiltaste (10) um in den Reiter „Allgemeine
Einstellungen“ zu wechseln.
5. Drücken Sie nun einmal die nach unten gerich-
tete Pfeiltaste (10).
6. Sie befinden sich im unterlegten Menüpunkt
„Sprache“.
7. Drücken Sie den OK Button (9).
8. Über die Auf- und Ab-Pfeiltasten (10) wählen
Sie die gewünschte Sprache (unterlegt) aus.
9. Drücken Sie den OK Button (9).
10. Die Kamera hat die von Ihnen ausgewählte
Sprache nun gespeichert, und Sie befinden sich
wieder im „Hauptmenü“. Durch Betätigen der
linken Pfeiltaste (10) gelangen Sie zurück ins
übergeordnete Menü ohne die Einstellungen zu
ändern.
Zeitstempel
Diese Einstellung ermöglicht Ihnen, bei jeder Auf-
nahme (Foto/Video) Angaben wie Datum, Uhrzeit
und Temperatur als „Zeitstempel“ zu hinterlegen
und anzuzeigen. Wählen Sie im „Hauptmenü“,
welches Sie durch das Betätigen des Menü-Buttons
(8) aufrufen, den Menüpunkt „Zeitstempel“ aus.
Dieser befindet sich unter dem zweiten Reiter „All-
gemeine Einstellungen“. Durch das Drücken des OK
Buttons (9) oder der rechten Pfeiltaste (10) gelan-
gen Sie in das Untermenü. In diesem Menüpunkt
können Sie zwischen „An“ (Zeitstempel anzeigen)
oder „Aus“ (Zeitstempel nicht anzeigen) wählen.
Durch Drücken des OK Buttons (9) wird die Einstel-
lung gespeichert und Sie gelangen zurück zu dem
Menüpunkt „Allgemeine Einstellungen“. Durch
Betätigen der linken Pfeiltaste (10) gelangen Sie
zurück ins übergeordnete Menü ohne die Einstel-
lungen zu ändern.
Datumsformat/Uhrzeit
(Menüpunkt „Einstellung“)
Diese Funktion ermöglicht Ihnen die Einstellung des
Anzeigeformats von Datum und Uhrzeit.Wählen Sie
im „Hauptmenü“, welches Sie durch das Betätigen
des Menü-Buttons (8) aufrufen, den Menüpunkt
„Einstellung“ aus. Dieser befindet sich unter dem
zweiten Reiter „Allgemeine Einstellungen“. Durch
das Drücken des OK Buttons (9) oder der rechten
Pfeiltaste (10) gelangen Sie in das Untermenü.
Hier können Sie die Einstellungen für Datum, Uhr-
Hinweis:
Die DTC 700 löst bei aktiviertem Zeitraf-
fer auch weiterhin bei Bewegung aus.
Hinweis:
Auch bei aktivierter Option „Video-Aus-
gang“ werden alle Einzelbilder weiterhin auf der
SD-Karte gespeichert.

16
zeit, Datumsformat und Uhrzeitformat (12 oder
24 Stunden) mit Hilfe der Pfeiltasten Auf/Ab (10)
festlegen. Über die linke und rechte Pfeiltaste (10)
können Sie die Position ansteuern, welche Sie bear-
beiten möchten. Durch Drücken des OK Buttons (9)
wird die Einstellung gespeichert und Sie gelangen
zurück zu dem Menüpunkt „Allgemeine Einstellun-
gen“. Das Betätigen des Menü-Buttons (8) hat den
gleichen Effekt wie das Speichern mit OK (9). Auch
hier wird die letzte gemachte Einstellung übernom-
men und Sie gelangen zurück zu dem Menüpunkt
„Allgemeine Einstellungen“.
Temperatureinheit
Diese Funktion ermöglicht Ihnen die Einstellung
der Temperatureinheit in Fahrenheit oder Celsius.
Wählen Sie im „Hauptmenü“, welches Sie durch
das Betätigen des Menü-Buttons (8) aufrufen, den
Menüpunkt „Temperatureinheit“ aus. Dieser befin-
det sich unter dem zweiten Reiter „Allgemeine Ein-
stellungen“. Durch das Drücken des OK Buttons (9)
oder der rechten Pfeiltaste (10) gelangen Sie in das
Untermenü. Im Untermenü können Sie die Einstel-
lung in Fahrenheit oder Celsius durch Drücken der
Pfeiltasten Auf/ Ab (10) festlegen. Durch Drücken
des OK Buttons (9) wird die Einstellung gespeichert
und Sie gelangen zurück zu dem Menüpunkt „All-
gemeine Einstellungen“. Durch Betätigen der linken
Pfeiltaste (10) gelangen Sie zurück ins übergeord-
nete Menü ohne die Einstellungen zu ändern.
Stromversorgung
Ihre DTC 700 Wildkamera ist ein technisch hoch-
wertiges Präzisionsgerät. Es wird empfohlen, hoch-
wertige Alkaline-, Lithium- oder NiMH-Batterien
zu verwenden. Um den Batterietyp auszuwählen,
wählen Sie im „Hauptmenü“, welches Sie durch
das Betätigen des Menü-Buttons (8) aufrufen, den
Menüpunkt „Stromversorgung“ aus. Dieser be-
findet sich unter dem zweiten Reiter „Allgemeine
Einstellungen“. Durch das Drücken des OK Buttons
(9) oder der rechten Pfeiltaste (10) gelangen Sie in
das Untermenü. Wählen Sie nun Ihren Batterietyp
Lithium-, Alkaline- oder NiMH-Batterie durch Drü-
cken der Pfeiltasten Auf/Ab (10) aus. Des Weiteren
haben Sie hier die Möglichkeit, eine externe Strom-
quelle auszuwählen. Hierfür wählen Sie 6V.
Durch Drücken des OK Buttons (9) wird die Einstel-
lung gespeichert. Die Kamera springt automatisch
in das Ausgangsmenü zurück. Durch Betätigen der
linken Pfeiltaste (10) gelangen Sie zurück ins über-
geordnete Menü ohne die Einstellungen zu ändern.
Speicherkarte formatieren
Das Formatieren der Speicherkarte löscht alle Da-
teien, die sich auf der Speicherkarte befinden und
bereitet die Speicherkarte für den Einsatz in der
Kamera vor. Es wird empfohlen, die Speicherkarte
vor jeder Benutzung zu formatieren. Wählen Sie im
„Hauptmenü“, welches Sie durch das Betätigen
des Menü-Buttons (8) aufrufen, den Menüpunkt
„SD-Karte formatieren“ aus. Dieser befindet sich
unter dem zweiten Reiter „Allgemeine Einstellun-
gen“. Durch das Drücken des OK Buttons (9) oder
der rechten Pfeiltaste (10) gelangen Sie in das
Untermenü. Wählen Sie nun „Ja“, wenn Sie die
Speicherkarte formatieren möchten oder „Nein“,
und die Speicherkarte wird nicht formatiert. Durch
Drücken des OK Buttons (9) wird die Einstellung
gespeichert. Die Kamera springt automatisch in das
Ausgangsmenü zurück. Durch Betätigen der linken
Pfeiltaste (10) gelangen Sie zurück ins übergeord-
nete Menü ohne eine Formatierung durchzuführen.
Passwort
Diese Funktion erlaubt Ihnen, eine 4-stellige Zah-
lenkombination einzugeben, um einem Missbrauch
Ihrer DTC 700 Kamera vorzubeugen. Ohne Eingabe
der Zahlenkombination gelangen Sie nicht mehr in
das „SETUP“ (Hauptschalter (11) Stellung Mitte)
der Kamera. Wählen Sie im „Hauptmenü“, wel-
ches Sie durch das Betätigen des Menü-Buttons (8)
aufrufen, den Menüpunkt „Passwort“ aus. Dieser
befindet sich unter dem zweiten Reiter „Allgemeine
Einstellungen“. Durch das Drücken des OK Buttons
(9) oder der rechten Pfeiltaste (10) gelangen Sie
in das Untermenü. Im Untermenü können Sie Ihre
Hinweis: Mit der genauen Eingabe der Daten
wird automatisch der Mondphasen-Kalender
aktiviert. Die Abbildung der Mondphase wird auf
jeder Foto- oder Videoaufnahme festgehalten.
Hinweis: Wählen Sie Alkaline beim Einsatz von
Lithium-Batterien aus.

17
Zahlenkombination unter „Passwort eingeben“
festlegen. Hiefür bestätigen Sie diesen Menüpunkt
mit OK (9).
Eingabe des Passworts
Geben Sie die gewünschte Zahlenkombination (0-
9) in jedem Feld mit den Pfeiltasten Auf/Ab (10) ein,
mit den Pfeiltasten links/rechts (10) können Sie die
einzelnen Felder der Zahlenkombination ansteuern.
Haben Sie diese komplett eingegeben, drücken Sie
auf den OK Button (9) zum Speichern. Das Betäti-
gen des Menü-Buttons (8) hat den gleichen Effekt
wie das Speichern mit OK (9). Auch hier wird das
Passwort übernommen und Sie gelangen zurück zu
dem Menüpunkt „Allgemeine Einstellungen“.
Deaktivieren des Passworts
Wählen Sie im „Hauptmenü“, welches Sie durch
das Betätigen des Menü-Buttons (8) aufrufen,
den Menüpunkt „Passwort“ aus. Dieser befindet
sich unter dem zweiten Reiter „Allgemeine Ein-
stellungen“. Durch das Drücken des OK Buttons
(9) oder der rechten Pfeiltaste (10) gelangen Sie
in das Untermenü. Im Untermenü können Sie Ihre
Zahlenkombination unter „Deaktivieren“ löschen.
Navigieren Sie im Untermenü mit den Pfeiltasten
Auf/ Ab (10) hin zu „Deaktivieren“. Drücken Sie auf
den OK Button (9) zum Löschen Ihrer Zahlenkom-
bination. Durch Betätigen der linken Pfeiltaste (10)
gelangen Sie zurück ins übergeordnete Menü ohne
das Passwort zu löschen.
Standardeinstellung
Mit dieser Einstellung können Sie Ihre DTC 700 auf
Werkseinstellungen zurücksetzen. Wählen Sie im
„Hauptmenü“, welches Sie durch das Betätigen
des Menü-Buttons (8) aufrufen, den Menüpunkt
„Standardeinstellung“ aus. Dieser befindet sich
unter dem zweiten Reiter „Allgemeine Einstellun-
gen“. Durch das Drücken des OK Buttons (9) oder
der rechten Pfeiltaste (10) gelangen Sie in das Un-
termenü. Mit den Pfeiltasten Auf/Ab (10) können
Sie nun „Ja“ oder „Nein“ anwählen und mit OK
(9) bestätigen. Wählen Sie „Nein“, behalten Sie die
aktuellen Einstellungen bei und die Kamera springt
zurück in das übergeordnete Menü. Wenn Sie „Ja“
auswählen, wird Ihre DTC 700 auf Werkseinstellun-
gen zurückgesetzt und springt in den zweiten Rei-
ter „Allgemeine Einstellungen“ des „Hauptmenüs“
zurück.
Kamera-Informationen
Wählen Sie im „Hauptmenü“, welches Sie durch
das Betätigen des Menü-Buttons (8) aufrufen, den
Menüpunkt „Kamera-Info“ aus. Dieser befindet
sich unter dem zweiten Reiter „Allgemeine Ein-
stellungen“. Durch das Drücken des OK Buttons
(9) oder der rechten Pfeiltaste (10) gelangen Sie in
das Untermenü. Im Untermenü können Sie mit Hil-
fe der Pfeiltasten Auf/Ab (10) zwischen folgenden
Kamera- Informationen auswählen: Gespeicherte
Dateien, Speicherplatz, Firmware Version.
Gespeicherte Dateien
Gehen Sie im Untermenü auf den Menüpunkt „Ge-
speicherte Dateien“ und drücken Sie auf den OK
Button (9) oder auf die rechte Pfeiltaste (10). Im
Folgenden bekommen Sie die aktuelle Anzahl der
Foto- und Videodateien angezeigt. Durch Bestäti-
gen mit OK (9) oder der linken Pfeiltaste (10) gelan-
gen Sie in das Ausgangsmenü zurück.
Speicherplatz
Gehen Sie im Untermenü auf den Menüpunkt
„Speicherplatz“ und drücken Sie auf den OK But-
ton (9) oder auf die rechte Pfeiltaste (10). Im Fol-
genden bekommen Sie den „Belegten Speicher“
(Bel. Speicher) und den „Freien Speicher“ (Frei.
Speicher) angezeigt. Durch Bestätigen mit OK (9)
oder der linken Pfeiltaste (10) gelangen Sie in das
Ausgangsmenü zurück.
Firmware Version
Gehen Sie im Untermenü auf den Menüpunkt
„Firmware Version“ und drücken Sie auf den OK
Button (9) oder auf die rechte Pfeiltaste (10). Im
Folgenden bekommen Sie die aktuelle Firmware
Version angezeigt. Durch Bestätigen mit OK (9)
oder der linken Pfeiltaste (10) gelangen Sie in das
Ausgangsmenü zurück.
Softwareaktualisierung
Sollte ein Softwareupdate für Ihre DTC 700 verfüg-
bar sein, gehen Sie bitte wie folgt vor: Achten Sie
darauf, dass Ihre DTC 700 ausgeschaltet ist (Funk-
tion „OFF = Aus“: Hauptschalter (11) Stellung un-

18
ten). Kopieren Sie am PC alle Dateien, welche für
die Aktualisierung nötig sind, in das oberste Ver-
zeichnis einer formatierten SD-Karte. Legen Sie die
SD Karte wie im Abschnitt „ Einsetzen der Speicher-
karte“ beschrieben in Ihre DTC 700 ein. Schalten
Sie Ihre Kamera in den „Einstellmodus“ (SETUP =
Einstellmodus, Hauptschalter (11) Stellung Mitte).
Wählen Sie im „Hauptmenü“, welches Sie durch
das Betätigen des Menü-Buttons (8) aufrufen, den
Menüpunkt „Aktualisieren“ aus. Dieser befindet
sich unter dem zweiten Reiter „Allgemeine Ein-
stellungen“. Durch das Drücken des OK Buttons (9)
gelangen Sie in das Untermenü. Mit den Pfeiltas-
ten Auf/Ab (10) können Sie nun „Ja“ oder „Nein“
anwählen und mit OK (10) bestätigen. Wählen Sie
„Nein“, behalten Sie die aktuelle Softwareversion
bei und die Kamera springt zurück in das überge-
ordnete Menü.Wenn Sie „Ja“ auswählen, wird Ihre
DTC 700 den Aktualisierungsvorgang starten. Die
Aktualisierung ist abgeschlossen wenn der Bild-
schirm Ihrer Kamera schwarz wird. Bitte versetzen
Sie Ihre DTC 700 nun in die Funktion „OFF = Aus“:
Hauptschalter (11) Stellung unten. Wenn Sie die
Kamera das nächste Mal in den „Einstellmodus“
(SETUP = Einstellmodus, Hauptschalter (11) Stel-
lung Mitte) versetzen, können Sie die neue Soft-
ware nutzen. Durch Betätigen der linken Pfeiltaste
(10) gelangen Sie zurück ins übergeordnete Menü
ohne eine Aktualisierung durchzuführen.
Anschließen der Kamera
an einen Computer
Zum Übertragen der Daten auf Ihren Computer
gibt es zwei Wege: Entweder Sie entnehmen die
SD-Karte und lesen diese am Computer aus oder
Sie verbinden die DTC 700 über das mitgelieferte
USB-Kabel mit einem Computer.
Anschluss über USB-Kabel
Stellen Sie immer sicher, dass die Kamera ausge-
schaltet ist, bevor Sie diese mit Ihrem Computer
verbinden. Schließen Sie die Kamera mit dem
mitgelieferten USB-Kabel über den USB-Kabel An-
schluss (13) an einen Computer an. Schalten Sie
die Kamera ein. Die Kamera wird als Wechseldaten-
träger erkannt. Bilder oder Video-Aufnahmen kön-
nen direkt angesehen oder auf den PC übertragen
werden.
Übertragen von Bildern und
Videos via SD-Karte
Stellen Sie immer sicher, dass die Kamera ausge-
schaltet ist, bevor Sie die SD-Karte aus dem Karten-
steckplatz (7) der Kamera entfernen, da der Spei-
cher sonst beschädigt werden kann. Nehmen Sie
die Speicherkarte aus dem Kartensteckplatz (7) der
Kamera und stecken Sie sie in ein Speicherkarten-
lesegerät, das an Ihrem Computer angeschlossen
ist. Manche Computer besitzen auch einen internen
Steckplatz für SD-Karten. In diesem Fall kann die
SD-Karte auch direkt an den Computer angeschlos-
sen werden. Der Transfer der Bilder oder Video-Auf-
nahmen auf den Computer kann beginnen.
MPEG-4 Visual Patent
Portfolio License
Diese MINOX DTC 700 ist unter der MPEG-4 Visual
Patent Portfolio License für den persönlichen und
nichtkommerziellen Gebrauch für folgende Funkti-
onen lizenziert:
1. Codierung von Videodaten in Übereinstimmung
mit dem MPEG-4-Standard und/oder
2. Decodierung von MPEG-4-Videodaten, die durch
einen Anwender durch eine persönliche und
nichtkommerzielle Aktivität verschlüsselt wurden
und/oder von einem Videoanbieter erworben
wurden, der durch eine Lizenz für die Bereitstel-
lung von MPEG 4-Videodaten berechtigt ist. Für
andere Zwecke wird für den MPEG-4-Standard
keine Lizenz gewährt und ist auch nicht still-
schweigend eingeschlossen.
Weitere Informationen sind erhältlich von MPEG
LA, L.L.C. unter www.mpegla.com
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass dem oben
beschriebenen Prozess genau Folge geleistet
werden muss. Ein Abweichen oder Zuwiderhan-
deln kann zum Scheitern des Updatevorgangs
führen. Dies macht Ihre Kamera möglicherweise
unbrauchbar. In diesem Fall verlieren Sie jegli-
chen Garantieanspruch.

19
Technische Daten
Bildsensor ......................................................................... 5.0 MP Hardware Auflösung, CMOS Sensor
Bildauflösung .................................................................... Einstellbar: 6 MP (interpoliert),
5 MP, 4 MP, 3 MP
Bildauslösezeit .................................................................. < 1 Sek. (Batterie), sofort (Netzteil)
Serienbilder je Auslösung ................................................... 1 - 3 Bilder je Auslösung (einstellbar)
Video Auflösung ................................................................ 1280x720 HD; 640 x 480 VGA
Video Länge ...................................................................... 5 - 30 Sek. (einstellbar)
Leistungsstarker IR-Blitz ..................................................... Reichweite > 15 m
Display .............................................................................. 2“ TFT Farb-Display
Aufnahmen am Tag ........................................................... Farbe
Aufnahmen in der Nacht ................................................... Schwarz-weiß
Benutzerfreundliche Schnittstelle ....................................... 6-Tasten-Steuerung
Echtzeit-Monitoransicht .................................................... Foto/Video-Wiedergabe
Einstellungen .................................................................... Datum, Zeit,Temperatur und Mondphase
auf jedem Bild/Video
Externer Speicher .............................................................. SD/SDHC-Karte mit bis zu 32 GB
Anschlüsse ........................................................................ USB-Anschluss, 6V-Anschluss für eine
externe Stromversorgung (min. 2000 mA)
Kabel ................................................................................ USB-Kabel (im Lieferumfang)
Batterie ............................................................................. 8 x 1,5 V AA Batterien/Alkaline,
Lithium- oder NiMH-Batterien
Passwortschutz Kamera ..................................................... 4-stellige Zahlenkombination
Montagehilfe ..................................................................... Montagegurt
Abmessungen (H x B x T) ................................................... 134 x 105 x 64 mm
Gewicht (ohne Batterien) ................................................... 285 g
Bestell-Nummer ................................................................. 60706 DTC 700

20
Mit dem Kauf dieser MINOX DTC 700 haben Sie
ein Produkt erworben, das nach besonders stren-
gen Qualitätsrichtlinien hergestellt und geprüft
wurde. Die für dieses Produkt geltende gesetzliche
Gewährleistung von 2 Jahren wird von uns ab dem
Tag des Verkaufs durch einen autorisierten Händler
unter folgenden Bedingungen übernommen:
1) In der Gewährleistungszeit werden Beanstan-
dungen, die auf Fabrikationsfehlern beruhen,
kostenlos und nach eigenem Ermessen durch
Instandsetzung, Austausch defekter Teile oder
Umtausch in ein gleichartiges einwandfreies
Erzeugnis behoben. Weitergehende Ansprüche,
gleich welcher Art und gleich aus welchem
Rechtsgrund im Zusammenhang mit dieser Ge-
währleistung, sind ausgeschlossen.
2) Gewährleistungsansprüche entfallen, wenn der
betreffende Mangel auf unsachgemäße Behand-
lung – wozu auch die Verwendung von Fremd-
zubehör zählen kann – zurückzuführen ist, ein
Eingriff von nicht autorisierten Personen und
Werkstätten durchgeführt oder die Fabrikations-
nummer unkenntlich gemacht wurde.
Gewährleistungsbestimmungen
3) Gewährleistungsansprüche können nur bei Vor-
lage eines maschinengeschriebenen Kaufbelegs
eines autorisierten Händlers geltend gemacht
werden.
4) Bei Inanspruchnahme der Gewährleistung leiten
Sie bitte die MINOX Kamera zusammen mit dem
Original des maschinengeschriebenen Kaufbe-
legs und einer Schilderung der Beanstandung
dem Kundendienst der MINOX GmbH oder einer
Landesvertretung zu.
5) Touristen steht im Bedarfsfalle unter Vorlage des
maschinengeschriebenen Kaufbelegs die Vertre-
tung des jeweiligen Reiselandes gemäß den Re-
gelungen zur Gewährleistung der MINOX GmbH
zur Verfügung.
MINOX GmbH
Walter-Zapp-Str. 4
D-35578 Wetzlar
Tel.: +49 (0) 6441 / 917-0
Fax: +49 (0) 6441 / 917-612
E-Mail: [email protected]
Internet: www.minox.com
Table of contents
Languages:
Other Minox Camcorder manuals