Mio Star VE-284 A++ User manual

KühlschrankBedienungsanleitung; Seite 1RéfrigérateurMode d’emploi; page 24FrigoriferoIstruzioni d’uso; pagina 34RefrigeratorInstruction booklet; page 44DFIE
VE-284 A++
Art.-Nr. 10651575EAN: 7613294608390


DE -1-
Inhaltsverzeichnis
Bestimmungsgemäßer Gebrauch........................................................... 2
SICHERHEIT.............................................................................................. 3
Begriffserklärung..........................................................................................3
Sicherheitshinweise.....................................................................................3
Aufstellen und Anschließen des Gerätes.....................................................5
LIEFERUMFANG ....................................................................................... 6
GERÄTEÜBERSICHT................................................................................ 7
ÄNDERUNG DES TÜRANSCHLAGS ........................................................8
BEDIENUNG DES GERÄTES ................................................................. 15
Einstellung des Thermostates ...................................................................15
Zubehör .....................................................................................................16
Glasablage mit Schieberdrossel ..............................................................................16
Turboventilator .........................................................................................................16
Kühlen von Nahrungsmitteln .....................................................................17
Tipps für das Kühlen ................................................................................................17
REINIGUNG UND PFLEGE..................................................................... 17
Kühlbereich reinigen..................................................................................18
Kühlschrank abtauen.................................................................................18
Auswechseln der Glühlampe.....................................................................19
TRANSPORT UND STANDORTÄNDERUNG........................................ 19
BEVOR SIE DEN KUNDENDIENST RUFEN .......................................... 20
Entsorgung des Gerätes............................................................................22
DATENBLATT FÜR KÜHLGERÄTE ....................................................... 22
Recycling ...................................................................................................23

DE -2-
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist geeignet, um frische Lebensmittel zu kühlen. Das Gerät VKS 10395 A++GT
Silber ist zusätzlich dazu geeignet, frische Lebensmittel.
Das Gerät ist nur zur Verwendung im privaten Haushalt bestimmt. Es ist nicht für den
gewerblichen Einsatz bestimmt.
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist ausdrücklich
ausgeschlossen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht
bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind.
Bevor Sie das Gerät benutzen, lesen Sie bitte zuerst die Sicherheitshinweise und
die Gebrauchsanleitung aufmerksam durch. Nur so können Sie alle Funktionen
sicher und zuverlässig nutzen.
Beachten Sie unbedingt auch die in Ihrem Land gültigen nationalen Vorschriften, die
zusätzlich zu den in dieser Anleitung genannten Vorschriften gültig sind.
Bewahren Sie diese Gebrauchsanleitung an einem festen Ort auf, damit Sie auch später
immer nachlesen können.
Wenn Sie Ihr Gerät einmal verkaufen oder verschenken, geben Sie bitte diese
Gebrauchsanleitung mit, damit auch der nächste Besitzer das Gerät sicher benutzen kann.

DE -3-
SICHERHEIT
Begriffserklärung
Gefahr!
Hohes Risiko. Missachtung der Warnung kann Schaden für Leib und Leben
verursachen.
Achtung!
Mittleres Risiko. Missachtung der Warnung kann einen Sachschaden verursachen.
Wichtig!
Geringes Risiko. Sachverhalte, die im Umgang mit dem Gerät beachtet werden
sollten.
Sicherheitshinweise
Erstickungsgefahr für Kinder!
Sorgen Sie dafür, dass die Verpackungsfolie nicht zur tödlichen Falle für Kinder
wird.
Halten Sie das Montagematerial von Kindern fern. Sie könnten es verschlucken!
Gefahren für Kinder und Personen mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten!
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder
erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt in die Nähe des Geräts, egal, ob es ein-
oder ausgeschaltet ist. Sie könnten sich einschließen. Deshalb den Verschluss
vom ausgedienten Gerät entfernen oder unbrauchbar machen.
Stromschlaggefahr!
Das Gerät arbeitet mit gefährlicher Spannung. Das Berühren von
spannungsführenden Teilen kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod
führen.
Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose
anschließen.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn das Netzkabel defekt ist oder das
Gerät sichtbare Schäden aufweist.
Wenn das Netzkabel des Gerätes beschädigt wird, muss es durch den Hersteller
um Gefährdungen zu vermeiden.

DE -4-
Sollten Sie einen Transportschaden oder andere sichtbare Schäden feststellen,
benachrichtigen Sie bitte sofort unseren Kundendienst.
Die Instandsetzung des Geräts darf nur von einem autorisierten Fachbetrieb
vorgenommen werden. Dabei dürfen nur Teile verwendet werden, die den
elektrische und mechanische Teile, die zum Schutz gegen Gefahrenquellen
unerlässlich sind.
Öffnen Sie niemals das Gehäuse und stecken Sie auch keine Gegenstände
durch die Öffnungen.
Berühren Sie den Stecker nicht mit feuchten Händen und ziehen Sie ihn nicht am
Kabel aus der Steckdose.
Das Gerät nicht über eine Mehrfachsteckdose anschließen.
Ziehen Sie im Störfall, vor dem Abtauen und /oder vor dem Reinigen den
Netzstecker. Dabei nicht am Anschlusskabel, sondern am Stecker selbst ziehen.
Der Netzstecker muss nach dem Aufstellen des Gerätes leicht zugänglich sein.
Verwenden Sie kein Verlängerungskabel.
und trennen Sie das Anschlusskabel durch. Machen Sie auch die Verriegelungen
der Türen bzw. Deckel unbrauchbar. So verhindern Sie, dass spielende Kinder
sich einsperren und in Lebensgefahr geraten.
Explosionsgefahr!
Lagern Sie keine explosiven Stoffe oder Sprühdosen mit brennbaren Treibmitteln
im Gerät, da sie zündfähige Gemische zur Explosion bringen können.
Betreiben Sie keine elektrischen Geräte im Inneren des Kühl-.
Lagern Sie hochprozentigen Alkohol nur fest verschlossen und stehend.
Gefahr durch Kältemittel!
aber brennbare Kältemittel R600a (Isobutan). Mechanische Eingriffe in das
Kältesystem sind nur autorisierten Fachkräften erlaubt.
Den Kältekreislauf nicht beschädigen, z.B. durchAufstechen der Kältemittelkanäle
des Verdampfers mit scharfen Gegenständen, Abknicken von Rohrleitungen usw.
Herausspritzendes Kältemittel ist brennbar und kann zu Augenschäden führen.
Spülen Sie in diesem Fall die Augen unter klarem Wasser und rufen Sie sofort
einen Arzt. Vermeiden Sie offene Flammen und Glut (z.B. Zigarretten). Lüften Sie
den Raum gut.
Verletzungsgefahr!
Die Lebensmittel und die Innenwände haben eine sehr tiefe Temperatur. Berühren
Sie sie nie mit nassen Händen. Dies kann zu Hautverletzungen führen. Auch bei
trockener Haut sind Hautschäden möglich.
Verwenden Sie beschädigte Kühlakkus nicht. Sollte Flüssigkeit aus den Kühlakkus
austreten, diese nicht verschlucken!
Verwenden Sie Sockel, Schubfächer, Türen etc. nicht als Trittbrett oder zum
Abstützen, Sie könnten sich verletzen.

DE -5-
Achtung! Beschädigungsgefahr!
Die Wärmedämmung Ihres Gerätes besteht aus Polyurethan mit
umweltverträglichem Pentan-Isolierschaum. Zum Abtauen keine elektrischen
Heizgeräte, Schaber, Messer oder sonstige Hilfsmittel mit offener Flamme wie
z. B. Kerzen verwenden. Die Wärmedämmung und der Innenbehälter sind
Verwenden Sie zum Reinigen des Gerätes keine ätzenden und scheuernden
Halten Sie die Belüftungsöffnungen des Gerätes frei.
Aufstellen und Anschließen des Gerätes
Achtung!
zur Ruhe kommt.
Nach dem Transport Gerät 3 Stunden stehen lassen, erst dann über eine
vorschriftsmäßige geerdete Schutzkontakt-Steckdose anschließen. Ist die Steckdose
nicht geerdet, muss das Gerät von einem Elektriker angeschlossen werden.
Der Kühlschrank wird am Stromnetz mit 220-240V / 50 Hz angeschlossen.
Nützliche Hilfe zum Aufbau und Inbetriebnahme erhalten Sie kostenlos von unserem
Servicepartner.
Bevor Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen, überprüfen Sie die Stromart und
Spannung am Aufstellort mit den Angaben auf dem Typenschild des Gerätes.
Der Hersteller ist nicht für die unsachgemäße Installation oder Bedienerfehler
verantwortlich.
Der Kühlschrank darf weder der direkten Sonneneinstrahlung, noch anderen thermischen
Das Gerät darf nicht im Freien stehen.
Stellen sie das Gerät nicht in die Nähe von Wärmequellen. Ist dies unvermeidbar, halten
Sie den Mindestabstand von 50 cm zu Heizkörpern, Gas- oder Kohleöfen und 5 cm zu
Elektroöfen ein. Die notwendige Luftzirkulation darf nicht beeinträchtigt werden.
Der Abstand zur Decke muß mind. 15 cm betragen.
Stellen Sie keine schweren oder viele Gegenstände auf das Gerät.
Stellen Sie das Gerät neben einen anderen Kühlschrank oder eine Gefriertruhe, muss
zur Vermeidung von Kondensation ein Abstand von 2 cm eingehalten werden.
könnte beschädigt werden.
Montieren Sie die Wandabstandhalter am oberen Teil des Kondensators (Riffelblech auf
der Rückseite). Diese vermeiden ein Anlehnen des Gerätes an der Wand.
Der Kühlschrank ist stabil und waagerecht auf den Boden zu stellen. Durch die zwei
vorderen verstellbaren Füße kann das Gerät waagerecht ausgerichtet werden.

DE -6-
Zur regelmäßigen Reinigung eignet sich lauwarmes Wasser mit einem leicht
mit Seifenwasser reinigen. Die getrockneten Zubehörteile wieder in das Gerät einsetzen.
Bei der ersten Inbetriebnahme kann ein Geruch entstehen. Sobald die Kühlung beginnt,
verschwindet der Geruch.
LIEFERUMFANG
Lieferumfang Modell
Einbaugeräte Kühlen
Ablagerost, verstellbar 5
Glasablagen 1
Gemüse-Schubladen 1
Türablage 2
Eierablage 1
Beutel mit Montagematerial Ja
Garantieunterlagen Ja
Gebrauchsanleitung Ja

DE -7-
GERÄTEÜBERSICHT
1) Thermostat deckel / Kopffeld
2) Beleuchtung
3) Turbolüfter
4) Glasablage
5) Glasregal
6) Gemüsefach
7) Einstellbare Füße
8) Flaschen Fach
9) Türablagen
10) Eierbehälter

DE -8-
ÄNDERUNG DES TÜRANSCHLAGS
1a-) Schrauben oben und unten an der Kopfplatte abschrauben.
1b-)Kopfplatte abnehmen.
1c-) Gegenüberliegende Seite der Kopfplatte an der angezeichneten Linie schneiden.
2a-) Schrauben des oberen Scharniers lösen.
2b-) Tür abnehmen.
2c-) Stift des oberen Scharniers abschrauben und an der gegenüberliegenden Seite
montieren.
3-a) Sockelleiste abnehmen.
3b-) Gegenüberliegende Seite der Sockelleiste an der angezeichneten Linie schneiden.
3c-) Stift des unteren Scharniers abschrauben und am gegenüberliegenden Loch am
Scharnier montieren.
3d-) Unteres Scharnier an der gegenüberliegenden Geräteseite montieren.
3e-) Scharnier mit montiertem Stift abnehmen.
4a-) Hülse aus der Tür nehmen und in das gegenüberliegende Loch einsetzen.
4b-) Anschlag abschrauben und an der gegenüberliegenden Seite montieren.
4c-) Wenn das Gerät einen Türgriff hat, diesen anhand der mitgelieferten
Montageanleitung montieren.
5a-) Tür in das untere Scharnier einhängen, oberes Scharnier und Tür zusammenbauen.
5b-) Kopfplatte wieder montieren.
5b-) Sockelleiste wieder montieren.

DE -9-
1
1b 1a

DE -10-
2
2a
2b2c
1
2

DE -11-
3
3a
3b

DE -12-
3c
3d
3e

DE -13-
4a
4b
4c
4d
4

DE -14-
5

DE -15-
BEDIENUNG DES GERÄTES
Einstellung des Thermostates
Kühlgeräte sind nicht zum Einfrieren von Lebensmitteln geeignet, erreichen jedoch eine
Temperatur von weniger als 5 °C.
Wichtiger Hinweis: Versuchen Sie nicht, den Knopf über die Stellung 1 zu drehen. Es wird
Ihr Gerät stoppen.
Das Thermostat sorgt für die automatische Regulierung der Innentemperatur im
Kühlbereich. Durch Drehen des Knopfes von Position 1 zu 5 hin können Sie tiefere
Temperaturen erreichen.
In der Position kühlt das Gerät nicht.
Wenn Sie Lebensmittel nur kurze Zeit im Kühlgerät lagern möchten, können Sie den
Thermostatknopf auf eine niedrige oder mittlere Position (1 bis 3) einstellen.
Zur längeren Lagerung von Lebensmitteln stellen Sie den Thermostatknopf auf eine
mittlere Position (3 bis 4) ein.
Bitte beachten Sie, dass sich Umgebungstemperatur, Temperatur frisch
im Kühlbereich auswirkt. Passen Sie die Temperatureinstellung bei Bedarf
entsprechend an.
Kühlgeräte sind nicht zum Einfrieren von Lebensmitteln geeignet, erreichen jedoch eine
Temperatur von weniger als 5 °C.
• Beim ersten Einschalten des Gerätes sollten Sie das Gerät 24 Stunden lang kontinuierlich
arbeiten lassen, bis eine geeignete Innentemperatur erreicht ist.
• In dieser Zeit öffnen Sie die Tür möglichst selten und geben keine großen Mengen
Lebensmittel in das Gerät.
• Wenn Sie den Netzstecker ziehen oder das Gerät ausschalten, müssen Sie mindestens
5 Minuten abwarten, bevor Sie das Gerät wieder einschalten oder den Netzstecker
wieder einstecken. Ansonsten kann der Kompressor beschädigt werden.

DE -16-
Energiespartipp
Schalten Sie Ihr Gerät aus, falls Sie es längere Zeit nicht benutzen.
1.Stellen Sie den Temperaturregler auf "0".
2.Räumen Sie das Gerät aus und reinigen Sie es.
3.Lassen Sie die Tür leicht geöffnet, damit sich im Innenraum kein Schimmel bildet.
4.Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht verwenden, ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose.
Glasablage mit Schieberdrossel
Die Schieberdrossel über dem Gemüsefach ermöglicht die Regelung der Temperatur
und Feuchtigkeit in den Behältern. Das Öffnen der Klappe reduziert die Temperatur und
Luftfeuchtigkeit.
Schließen der Klappe erhöht die Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
Turboventilator
Blockieren Sie nicht die Luuftein- und -auslässe durch eingelagerte Nahrungsmittel.
Dies würde die vom Turboventilator bereitgestellte Luftzirkulation beeinträchtigen.
Turboventilator
Achtung! Beschädigungsgefahr!
Um eine Beschädigung des Kompressors zu vermeiden, muss zwischen An- und
Ausschalten des Gerätes eine Zeitspanne von mind. 5 Minuten liegen. Dies gilt
auch, wenn Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen und wieder einstecken.

DE -17-
Kühlen von Nahrungsmitteln
Tipps für das Kühlen
Damit Aroma und Frische der Nahrungsmittel im Kühlgerät erhalten bleiben, legen oder
stellen Sie alle zu kühlenden Lebensmittel nur verpackt in den Kühlbereich. Verwenden
Sie spezielle Kunststoffbehälter für Lebensmittel oder handelsübliche Folien, damit
leichter verderbliche Lebensmittel nicht mit anderen Lebensmitteln in Berührung
kommen und diese verderben.
Lassen Sie warme Lebensmittel abkühlen, ehe Sie sie in den Kühlbereich stellen.
Legen Sie die Lebensmittel
- so in den Kühlbereich, dass die Luft frei zirkulieren kann. Decken Sie die Ablagen
nicht mit Papier o. ä. ab.
- nicht direkt an die Rückwand. Sie können sonst an der Rückwand festfrieren.
Legen Sie ein Kühlschrankthermometer auf die Ablagen über den Gemüsefächern, um
die richtige Temperatur kontrollieren zu können. Optimal sind etwa 6 °C.
Auf der Glasplatte über den Gemüseschubladen ist es am kältesten. Dies ist günstig für
Gekochtes/Gebackenes auf die Ablagen legen.
In den oberen Bereich und in den Tür-Ablagen ist es am wärmsten, günstig für
streichfähige Butter und Käse.
REINIGUNG UND PFLEGE
Außenwände und Türen reinigen
Stromschlaggefahr!
Ziehen Sie vor dem Reinigen stets den Netzstecker aus der Steckdose.
Achtung! Beschädigungsgefahr!
Verwenden Sie zum Reinigen des Gerätes keine ätzenden und scheuernden
Reinigen Sie die Außenwände und Tür mit einem feuchten Tuch und etwas
Allzweckreiniger, trocken nachwischen.

DE -18-
Kühlbereich reinigen
Achtung! Beschädigungsgefahr!
Heizstrahler oder Ähnliches benutzt werden, um Eisablagerungen zu entfernen.
spröde. Die Türdichtung kann undicht werden. Reinigen Sie die Türdichtung deshalb nur mit
klarem Wasser.
Sand-, soda- oder säurehaltige Putzmittel sind völlig ungeeignet. Empfehlenswert sind
Allzweckreiniger mit einem neutralen pH-Wert.
Achten Sie darauf, dass kein Reinigungswasser in die Lüftungsschlitze, in die elektrischen
Teile und in die Ablauföffnung eindringt.
1.Stellen Sie den Temperaturregler auf "0" und ziehen Sie den Netzstecker.
2.Nehmen Sie Ihr Kühlgut heraus und stellen Sie es in einen kühlen Raum.
3.Nehmen Sie die Schubladen, Türfächer und Ablagen heraus und reinigen Sie sie in
lauwarmem Wasser mit etwas Spülmittel.
4.Geben Sie zur Vorbeugung gegen Schimmelpilze etwas Essig dazu. (Reinigungsessig,
Haushaltsessig oder Essigessenz).
5.Säubern Sie die Öffnung des Tauwasserablaufes.
6.Wischen Sie alles mit klarem Wasser nach.
7.Wischen Sie alles trocken und lassen Sie die Tür zum Lüften noch einige Zeit offen. Erst
dann Ablagen und Schubladen wieder einsetzen und Kühlgut wieder einlagern.
8.Stecken Sie den Netzstecker wieder in die Steckdose und stellen Sie den Temperaturregler
für mehrere Stunden zunächst auf die maximale Kühlleistung und dann auf die
gewünschte Einstellung.
Kühlschrank abtauen
Während das Gerät läuft, taut es sich automatisch ab. Das Tauwasser wird in der
Verdunstungsschale gesammelt und verdampft automatisch.
ungehindert ablaufen kann. Benutzen Sie hierfür einen geeigneten spitzen Gegenstand.
Türdichtungen kontrollieren und reinigen
Türdichtungen regelmäßig kontrollieren, damit keine warme Luft in das Gerät eindringt.
1.Zur Prüfung ein dünnes Stück Papier an verschiedenen Stellen einklemmen. Das Papier
muss sich an allen Stellen gleich schwer durchziehen lassen.
2.
Stellen vorsichtig mit einem Haartrockner erwärmen und mit den Fingern etwas
herausziehen.
3.Verschmutzte Dichtungen nur mit klarem Wasser reinigen.
Table of contents
Languages:
Other Mio Star Refrigerator manuals