Mobitronic MBC-2000A/S User manual

GB
D
E
F
I
NL
DK
S
N
FIN
BATTERY
CHARGER
and
JUMP
STARTER
12/24 Volt
MBC-2000A/S
Bedienungsanleitung
Operating Instructions • Instrucciones de servicio • Instructions de service • Istruzioni
d’uso • Bedieningshandleiding • Betjeningsvejledning • Bruksanvisning •
Bruksanvisning • Käyttöohje
Batterie-Ladegerät mit Starthilfefunktion 4
Battery Charger and Jump Starter 18
Cargador de baterías con función auxiliar de arranque 32
Chargeur de batterie avec aide au demarrage 46
Carcabatteria con funzione di ausilio all'avviamento 60
Acculader met starthulpfunctie 74
Batterilader med starthjælpsfunktion 88
Batteriladdare med starthjälpfunktion 102
Batteriladeapparat med starthjelpfunksjon 116
Akkulaturi, jossa on käynnistysaputoiminto 130
MBC-2000.book Seite 1 Mittwoch, 30. Juni 2004 5:19 17

Batterie-Ladegerät
2
BATTERY
CHARGER
and
JUMP
STARTER
12/24Volt
1
BATTERY
CHARGER
and
JUMP
STARTER
12/24Volt
2
BATTERY
CHARGER
and
JUMP
STARTER
12/24Volt
3
BATTERY
CHARGER
and
JUMP
STARTER
12/24Volt
4
BATTERY
CHARGER
and
JUMP
STARTER
12/24Volt
5
BATTERY
CHARGER
and
JUMP
STARTER
12/24 Volt
6
MBC-2000.book Seite 2 Mittwoch, 30. Juni 2004 5:19 17

Batterie-Ladegerät
3
BATTERY
CHARGER
and
JUMP
STARTER
12/24 Volt
7
BATTERY
CHARGER
and
JUMP
STARTER
12/24 Volt
FED
A
B
C
8
MBC-2000.book Seite 3 Mittwoch, 30. Juni 2004 5:19 17

Batterie-Ladegerät
4
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch
und bewahren Sie sie auf. Geben Sie sie im Falle einer Weiter-
veräußerung des Systems an den Käufer weiter.
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zur Benutzung der Anleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2 Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5 Batterie-Ladegerät benutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6 Batterie-Ladegerät pflegen und reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
7 Fehlerbeseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
8 Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
9 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
MBC-2000.book Seite 4 Mittwoch, 30. Juni 2004 5:19 17

Batterie-Ladegerät Hinweise zur Benutzung der Anleitung
5
1 Hinweise zur Benutzung der Anleitung
Warnung!
Sicherheitshinweis: Nichtbeachtung kann zu Personen- oder
Materialschäden führen.
Achtung!
Sicherheitshinweis: Nichtbeachtung kann zu Materialschäden
führen und die Funktion des Gerätes beeinträchtigen.
Achtung!
Sicherheitshinweis, der auf Gefahren mit elektrischem Strom
oder elektrischer Spannung hinweist: Nichtbeachtung kann zu
Materialschäden führen und die Funktion des Gerätes beeinträch-
tigen.
Hinweis
Ergänzende Informationen zur Bedienung des Gerätes.
➤Handlung: Dieses Symbol zeigt Ihnen, dass Sie etwas tun müssen. Die
erforderlichen Handlungen werden Schritt für Schritt beschrieben.
✓Dieses Symbol beschreibt das Ergebnis einer Handlung.
Beachten Sie bitte auch die nachfolgenden Sicherheitshinweise.
MBC-2000.book Seite 5 Mittwoch, 30. Juni 2004 5:19 17

Allgemeine Sicherheitshinweise Batterie-Ladegerät
6
2 Allgemeine Sicherheitshinweise
2.1 Allgemeine Sicherheit
zBenutzen Sie das Batterie-Ladegerät nur zu seinem bestimmungs-
gemäßen Gebrauch.
Warnung!
Während des Ladevorganges können explosive Gase entstehen.
zVermeiden Sie unbedingt offenes Feuer, Funkenschlag oder offenes
Licht während des Betriebs des Batterie-Ladegerätes (siehe Abb. 1,
Seite 2).
zVerwenden Sie das Batterie-Ladegerät nur in gut belüfteten Räumen, um
das Ansammeln von explosiven Gasen zu verhindern (siehe Abb. 2,
Seite 2).
Warnung!
Batterien enthalten aggressive Säuren.
zVermeiden Sie den Kontakt mit der Batterieflüssigkeit (siehe Abb. 3,
Seite 2).
zSchützen Sie Ihre Augen durch eine Schutzbrille und tragen Sie Schutz-
kleidung gegen eventuelle Säurespritzer.
Wenn es dennoch zu einem Kontakt mit der Batterieflüssigkeit kommt,
spülen Sie die betroffenen Körperstellen oder die Kleidung gründlich mit
viel klarem Wasser ab.
Suchen Sie bei Verletzungen durch Säure unbedingt einen Arzt auf.
zVersuchen Sie nie, eine gefrorene Batterie zu laden.
Es besteht Explosionsgefahr!
Stellen Sie die Batterie in diesem Fall an einen frostfreien Ort und warten
Sie, bis sich die Batterie der Umgebungstemperatur angepasst hat.
Beginnen Sie erst dann mit dem Ladevorgang (siehe Abb. 4, Seite 2).
zBetreiben Sie das Batterie-Ladegerät nur innen und nicht in feuchter oder
nasser Umgebung.
MBC-2000.book Seite 6 Mittwoch, 30. Juni 2004 5:19 17

Batterie-Ladegerät Bestimmungsgemäßer Gebrauch
7
zLagern Sie das Batterie-Ladegerät an einem trockenen und kühlen Ort.
zDie Wartung und Reparatur darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit
den damit verbundenen Gefahren bzw. den einschlägigen Vorschriften
vertraut ist (siehe Abb. 5, Seite 2).
2.2 Sicherheit beim Betrieb des Gerätes
zBetreiben Sie das Batterie-Ladegerät nur, wenn das Gehäuse und die
Leitungen unbeschädigt sind.
zAchten Sie auf einen sicheren Stand!
Das Batterie-Ladegerät sowie die zu ladende Batterie müssen so sicher
aufgestellt werden, dass sie nicht umstürzen oder herabfallen können.
zSichern Sie das Batterie-Ladegerät so, dass Kinder keinen Zugriff darauf
haben.
Es können Gefahren entstehen, die von Kindern nicht erkannt werden
können!
3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Batterie-Ladegerät MBC-2000A/S dient zum Aufladen folgender
Batterietypen:
zBlei-Starterbatterien
zBlei-Gel-Batterien
zwartungsfreie Batterien
mit den Kapazitäten und Spannungen, die im Kapitel „Technische Daten“ auf
Seite 16 genannt sind.
Die Batterie-Ladegeräte dürfen keinesfalls zum Laden anderer Batterie-
typen (z. B. NiCd, NiMH usw.) verwendet werden!
Zusätzlich können Sie mit dem Batterie-Ladegerät Fahrzeugen mit leeren
Batterien Starthilfe geben.
MBC-2000.book Seite 7 Mittwoch, 30. Juni 2004 5:19 17

Beschreibung Batterie-Ladegerät
8
4 Beschreibung
4.1 Funktion
Das Batterie-Ladegerät lädt wahlweise Fahrzeug-Batterien mit 12 V oder
24 V auf. Dabei erkennt es automatisch eine volle Batterie und geht dann in
eine Erhaltungsladung über. Dadurch wird verhindert, dass Batterien über-
laden werden.
Das Gerät hat einen Verpolungsschutz. Eine LED leuchtet auf, wenn Sie die
Batterieklemmen verpolt anschließen.
Zusätzlich hat das Gerät eine Starthilfefunktion, die Fahrzeuge mit leeren
Batterien beim Starten des Motors unterstützen kann.
4.2 Anzeigen
Das Batterie-Ladegerät besitzt folgende Anzeigen:
zAmperemeter (Abb. 8 E, Seite 3):
Das Amperemeter zeigt beim Laden den aktuellen Ladestrom an und
steht bei der Starthilfe auf der Anzeige „Start“.
zgrüne LED „Full“ (Abb. 8 F, Seite 3):
Diese LED ist im Amperemeter integriert und leuchtet, wenn die Batterie
vollständig geladen ist. Dies ist der Fall, wenn die Ladeendspannung er-
reicht ist.
zrote LED „Reverse“ (Abb. 8 D, Seite 3):
Diese LED ist im Amperemeter integriert und leuchtet auf, wenn Sie die
Batterieklemmen verpolt anschließen.
Korrigieren Sie in diesem Fall die Anschlüsse.
MBC-2000.book Seite 8 Mittwoch, 30. Juni 2004 5:19 17

Batterie-Ladegerät Batterie-Ladegerät benutzen
9
5 Batterie-Ladegerät benutzen
Mit dem Batterie-Ladegerät können Sie entweder Batterien aufladen oder bei
leeren Batterien Starthilfe geben.
5.1 Batterie laden
➤Trennen Sie die Fahrzeugbatterie vor dem Laden vom Bordnetz, damit
die Fahrzeugelektronik nicht beschädigt werden kann.
➤Klemmen Sie zuerst den Minuspol, dann den Pluspol ab.
Bitte beachten Sie, dass beim Abklemmen der Batterie alle flüch-
tigen Speicher der Komfortelektronik ihre gespeicherten Daten
verlieren.
Folgende Daten müssen Sie ggf. neu eingeben, wenn Sie die volle Batterie
wieder anklemmen:
zRadiocode
zFahrzeuguhr
zZeitschaltuhr
zBordcomputer
zSitzposition etc.
Hinweise zur Einstellung finden Sie in der jeweiligen Bedienungsanleitung.
Achten Sie beim Aufstellen des Batterie-Ladegerätes auf einen
sicheren Stand, so dass es nicht umstürzen kann. Verlegen Sie
die Netzleitung und die Anschlussleitungen zur Batterie keines-
falls unter Zugspannung, geknickt oder über scharfe Kanten.
Bei Blei-Starterbatterien müssen Sie die Batterie wie folgt vorbereiten:
➤Schrauben Sie, soweit möglich, die Verschlusskappen von jeder Batterie-
zelle.
Warnung!
Vermeiden Sie unbedingt den Kontakt mit der Batterieflüssigkeit!
MBC-2000.book Seite 9 Mittwoch, 30. Juni 2004 5:19 17

Batterie-Ladegerät benutzen Batterie-Ladegerät
10
➤Prüfen Sie den Stand der Batterieflüssigkeit.
Wenn die Flüssigkeit einer oder mehrerer Zellen den Mindeststand
unterschreitet, füllen Sie destilliertes Wasser nach, bis die Füllmarke
erreicht ist.
Verwenden Sie keinesfalls normales Leitungswasser.
➤Lassen Sie die Zellen während des gesamten Ladevorganges geöffnet,
damit entstehende Gase entweichen können.
Batterie-Ladegerät anklemmen
➤Vergewissern Sie sich, dass das Gerät nicht mit dem 230-V-Netzan-
schluss verbunden ist.
➤Stellen Sie den Schalter B(Abb. 8, Seite 3) auf „Laden/Charge“.
➤Stellen Sie fest, ob Sie eine 12-V- oder eine 24-V-Batterie laden möchten.
➤Stellen Sie den Schalter C(Abb. 8, Seite 3)
– für eine 12-V-Batterie auf „14A/12V“
– für eine 24-V-Batterie auf „7A/24V“
➤Verbinden Sie die rote Plusklemme des Batterie-Ladegerätes mit dem
Pluspol der Batterie (Kennzeichnung +) (siehe Abb. 6, Seite 2).
Der Pluspol ist im angeschlossenen Zustand nicht mit der
Karosserie verbunden.
➤Verbinden Sie die schwarze Minusklemme des Batterie-Ladegerätes mit
dem Minuspol der Batterie (Kennzeichnung –) (siehe Abb. 7, Seite 3).
Der Minuspol ist im angeschlossenen Zustand mit der Karosserie
verbunden.
➤Stecken Sie nun den Netzstecker in eine geerdete und korrekt abge-
sicherte 230-V-Netzsteckdose.
Ziehen Sie bei Unklarheiten unbedingt einen Fachmann zu Rate.
✓Die Batterie wird jetzt geladen.
Je nach Ladezustand und Batterietyp kann es bis zu 20 Stunden dauern,
bis die Batterie vollständig geladen ist.
✓Das Amperemeter zeigt den aktuellen Ladestrom an.
MBC-2000.book Seite 10 Mittwoch, 30. Juni 2004 5:19 17

Batterie-Ladegerät Batterie-Ladegerät benutzen
11
✓Wenn der Ladevorgang beendet und die Batterie wieder geladen ist,
leuchtet die grüne LED (Abb. 8 F, Seite 3).
Das Gerät geht in die Erhaltungsladung über.
Batterie-Ladegerät abklemmen
Achtung!
Verursachen Sie beim Abklemmen des Batterie-Ladegerätes
keinen Kurzschluss.
➤Ziehen Sie nach Beendigung des Ladevorganges den 230-V-Netzstecker
heraus.
➤Klemmen Sie die schwarze Minusklemme des Batterie-Ladegerätes ab.
➤Klemmen Sie die rote Plusklemme des Batterie-Ladegerätes ab.
Warnung!
Vermeiden Sie unbedingt den Kontakt mit der Batterieflüssigkeit!
➤Kontrollieren Sie den Flüssigkeitsstand der Batteriezellen.
Wenn die Flüssigkeit einer oder mehrerer Zellen den Mindeststand
unterschreitet, füllen Sie destilliertes Wasser nach, bis die Füllmarke
erreicht ist.
Verwenden Sie keinesfalls normales Leitungswasser.
➤Schließen Sie ggf. geöffnete Verschlusskappen der Batteriezellen.
➤Klemmen Sie die Batterie im Fahrzeug wieder an.
➤Schmieren Sie die Batteriepole mit etwas Polfett ein, um sie vor Korrosion
zu schützen.
5.2 Starthilfe geben
Schließen Sie die Batterie wie folgt an:
➤Vergewissern Sie sich, dass das Gerät nicht mit dem 230-V-Netzan-
schluss verbunden ist.
➤Stellen Sie den Schalter B(Abb. 8, Seite 3) auf „Start“.
MBC-2000.book Seite 11 Mittwoch, 30. Juni 2004 5:19 17

Batterie-Ladegerät benutzen Batterie-Ladegerät
12
➤Verbinden Sie die rote Plusklemme des Batterie-Ladegerätes mit dem
Pluspol der Batterie (Kennzeichnung +) (siehe Abb. 6, Seite 2).
➤Verbinden Sie die schwarze Minusklemme des Batterie-Ladegerätes mit
dem Minuspol der Batterie (Kennzeichnung –) (siehe Abb. 7, Seite 3).
➤Stecken Sie nun den Netzstecker in eine geerdete und korrekt abge-
sicherte 230-V-Netzsteckdose.
Ziehen Sie bei Unklarheiten unbedingt einen Fachmann zu Rate.
✓Das Amperemeter (Abb. 8 E, Seite 3) zeigt den Wert „Start“ an.
➤Stellen Sie fest, ob Sie eine 12-V- oder eine 24-V-Batterie starten
möchten.
➤Stellen Sie den Schalter A(Abb. 8, Seite 3)
– für eine 12-V-Batterie auf „70A/7,2V“
– für eine 24-V-Batterie auf „35A/14,4V“
✓Sie können das Fahrzeug jetzt starten.
Batterie-Ladegerät abklemmen
Achtung!
Verursachen Sie beim Abklemmen des Batterie-Ladegerätes
keinen Kurzschluss.
➤Ziehen Sie nach Beendigung des Ladevorganges den 230-V-Netzstecker
heraus.
➤Klemmen Sie die schwarze Minusklemme des Batterie-Ladegerätes ab.
➤Klemmen Sie die rote Plusklemme des Batterie-Ladegerätes ab.
MBC-2000.book Seite 12 Mittwoch, 30. Juni 2004 5:19 17

Batterie-Ladegerät Batterie-Ladegerät pflegen und reinigen
13
6 Batterie-Ladegerät pflegen und
reinigen
Achtung!
Keine scharfen oder harten Mittel zur Reinigung verwenden, da
dies zu einer Beschädigung des Gerätes führen kann.
➤Reinigen Sie das Batterie-Ladegerät gelegentlich mit einem feuchten
Tuch.
7 Fehlerbeseitigung
Bei detaillierten Fragen zu den Batteriedaten wenden Sie sich
bitte an den Batteriehersteller.
Nach Anschluss und Inbetriebnahme des Batterie-Ladegerätes steigt
die Spannung in der Batterie nicht
➤Messen Sie ggf. während des Aufladens mit einem geeigneten Multi-
meter, ob die Spannung an den Batterieklemmen steigt.
➤Prüfen Sie, ob die Klemmen einwandfreien Kontakt zu den Batteriepolen
haben.
➤Reinigen Sie ggf. die Batteriepole.
Die Batterie ist nach einer Ladezeit von etwa 20 Stunden nicht voll
geladen
➤Trennen Sie das Batterie-Ladegerät vom Stromnetz.
➤Entfernen Sie die Ladeklemmen von der Batterie und warten Sie einige
Minuten.
➤Messen Sie mit einem geeigneten Multimeter die Spannung an den
Batterieklemmen.
12-V-Batterie
Wenn das Multimeter eine Spannung von 10 V oder darunter anzeigt, bedeu-
tet das, dass die Batterie defekt ist und keine Ladung mehr annimmt.
MBC-2000.book Seite 13 Mittwoch, 30. Juni 2004 5:19 17

Fehlerbeseitigung Batterie-Ladegerät
14
➤Lassen Sie die Batterie ggf. von einem Fachmann prüfen oder entsorgen
Sie die Batterie.
24-V-Batterie
Das Multimeter zeigt eine Spannung von 20 V oder darunter an.
➤Vergewissern Sie sich, dass der Schalter C(Abb. 8, Seite 3) in der
Stellung „7A/24V“ steht.
Wenn der Schalter richtig steht, bedeutet das, dass die Batterie defekt ist und
keine Ladung mehr annimmt.
➤Lassen Sie die Batterie ggf. von einem Fachmann prüfen oder entsorgen
Sie die Batterie.
Die Batterie entlädt sich ohne Belastung bereits nach kurzer Zeit
➤Messen Sie mit einem geeigneten Multimeter die Spannung an den
Batterieklemmen.
Wenn das Multimeter eine Spannung unter 12 V bei einer 12-V-Batterie oder
eine Spannung unter 24 V bei einer 24-V-Batterie anzeigt, ist die Batterie zu
schwach, um die Ladung halten zu können.
➤Lassen Sie die Batterie ggf. von einem Fachmann prüfen oder entsorgen
Sie die Batterie.
Der Starthilfeversuch schlägt fehl.
➤Laden Sie die Batterie zunächst etwa zehn Minuten auf.
➤Wiederholen Sie den Startversuch.
MBC-2000.book Seite 14 Mittwoch, 30. Juni 2004 5:19 17

Batterie-Ladegerät Entsorgung
15
8 Entsorgung
8.1 Verpackungsmaterial entsorgen
Werfen Sie das Verpackungsmaterial nicht einfach weg. Beachten Sie bitte
folgende Hinweise:
zFühren Sie Verpackungsmaterial aus Karton der Altpapier-Sammlung zu.
zGeben Sie Kunststoffverpackungen in die Gelbe Tonne.
zErfragen Sie ggf. bei Ihrer Kommunalverwaltung das für Sie zuständige
Recyclingcenter.
8.2 Altgerät entsorgen
Wenn Sie das Batterie-Ladegerät endgültig außer Betrieb nehmen, bringen
Sie es bitte zum nächsten Recyclingcenter oder zu Ihrem Fachhändler, der
es gegen einen geringen Unkostenbeitrag zurücknimmt.
8.3 Batterien entsorgen
Schützen Sie Ihre Umwelt!
Defekte Batterien gehören nicht in den Hausmüll.
Geben Sie bitte Ihre verbrauchten oder defekten Batterien beim Händler
oder bei einer Sammelstelle ab.
MBC-2000.book Seite 15 Mittwoch, 30. Juni 2004 5:19 17

Technische Daten Batterie-Ladegerät
16
9 Technische Daten
Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien:
z„Niederspannungsrichtlinie“ 73/23/EWG vom 19.2.1973 einschließlich
Änderungsrichtlinie 93/68/EWG
z„EMV-Richtlinie“ 89/336/EWG vom 3.5.1989 einschließlich Änderungs-
richtlinie 92/31/EWG
DIN ISO 9001 wird bei WAECO International angewandt.
Das Gerät ist mit dem GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit ausgezeichnet.
Eingangsspannung 230 V AC
Batterie-Nennspannung 12 V DC 24 V DC
Ein-/Ausschaltspannung 12,7/14,4 V 25,8/28,8 V
Ladespannung 14,4 V 28,8 V
Maximaler Ladestrom 20 A 10 A
Maximaler Starthilfestrom 70 A 35 A
Anzeigebereich Amperemeter 20 A
Geeignet für Batteriekapazität 40 – 120 Ah
Gewicht 6,97 kg
Abmessungen (B x H x T) 265 mm x 145 mm x 200 mm
Prüfung/Zertifikat
MBC-2000.book Seite 16 Mittwoch, 30. Juni 2004 5:19 17

17
MBC-2000.book Seite 17 Mittwoch, 30. Juni 2004 5:19 17

battery charger
18
Please read this manual carefully before starting the system. Keep the
manual in a safe place for future reference. If the system is resold, this
manual must be handed over to the purchaser along with the system.
Contents
1 Notes on using the instruction manual. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2 General safety instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3 Proper use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4 Description . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5 Using the battery charger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
6 Maintaining and cleaning the battery charger . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
7 Troubleshooting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
8 Disposal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
9 Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
MBC-2000.book Seite 18 Mittwoch, 30. Juni 2004 5:19 17

battery charger Notes on using the instruction manual
19
1 Notes on using the instruction manual
Warning!
Safety note: failure to observe this instruction can lead to per-
sonal injury or damage to the machine.
Caution!
Safety note: failure to observe this instruction can lead to material
damage and impair device function.
Caution!
Safety instruction: relating to a hazard from electrical current or
voltage. Failure to observe this instruction can lead to material
damage and impair device function.
Note
Supplementary information for operating the device.
➤Action: this symbol indicates that you need to do something.
The required action is described step-by-step.
✓This symbol indicates the result of an action.
Please observe the following safety instructions.
MBC-2000.book Seite 19 Mittwoch, 30. Juni 2004 5:19 17

General safety instructions battery charger
20
2 General safety instructions
2.1 General safety
zThe battery charger may only be used as described in this manual.
Warning!
Explosive gases can be produced during the charging procedure.
zAlways avoid open flames, sparks or naked light when operating the
battery charger (see Fig. 1, page 2).
zUse the battery charger only in well-ventilated spaces to prevent the accu-
mulation of explosive gases (see Fig. 2, page 2).
Warning!
Batteries contain aggressive acids.
zAvoid all contact with the battery fluid (see Fig. 3, page 2).
zProtect your eyes with protective goggles and wear protective clothing to
guard against any acid spray.
If you should still come into contact with the battery fluid, rinse the body
parts or clothing in question thoroughly with a great deal of running
water.
If you sustain any injuries from contact with acid, consult a physician
immediately.
zNever attempt to charge a frozen battery.
Risk of explosion!
In this case, place the battery in a frost-free place and wait until it has
reached the ambient temperature. Only then may you begin the charging
procedure (see Fig. 4, page 2).
zOperate the battery charger only indoors and not in damp or wet
environments.
zStore the battery charger in a cool and dry place.
MBC-2000.book Seite 20 Mittwoch, 30. Juni 2004 5:19 17
Other manuals for MBC-2000A/S
1
Table of contents
Languages:
Other Mobitronic Batteries Charger manuals