Moeller DE4-COM-2X User manual

Hardware und Projektierung
DE4-COM-2X DE4-CFG-200
Schnittstellenmodul Software
Hardware and Engineering
DE4-COM-2X DE4-CFG-200
Interface Module Software
Matériel et étude
DE4-COM-2X DE4-CFG-200
Module d’interface Logiciel
03/01 AWB823-1279D/GB/F
1st published 1997, edition date 06/97
2nd edition 2001, edition date 03/01,
© Moeller GmbH, Bonn
Author: Rainer Günzel
Editor: Michael Kämper
All brand and product names are trademarks
or registered trademarks of the owner
concerned.
All rights reserved, including those of the
translation.
No part of this manual may be reproduced in
any form (printed, photocopy, microfilm or
any otherprocess) or processed, duplicated or
distributed by means of electronic systems
without written permission of Moeller GmbH,
Bonn.
Subject to alterations without notice.

03/01 AWB823-1279D/GB/F
DeutschEnglishFrançais

03/01 AWB823-1279D/GB/F

03/01 AWB823-1279-D/GB/F
Deutsch
DE4-COM-2X
Schnittstellenmodul
DE4-CFG-1
Software

03/01 AWB823-1279-D/GB/F

I
Vor Beginn der Installationsarbeiten
• Gerät spannungsfrei schalten
• Gegen Wiedereinschalten sichern
• Spannungsfreiheit feststellen
• Erden und kurzschließen
• Benachbarte, unter Spannung stehende
Teile abdecken oder abschranken.
• Die für das Gerät angegebenen Montage-
hinweise (AWA) sind zu beachten.
• Nur entsprechend qualifiziertes Personal
gemäß EN 50110-1/-2 (VDE 0105
Teil 100) darf Eingriffe an diesem
Gerät/System vornehmen.
• Achten Sie bei Installationsarbeiten darauf,
dass Sie sich statisch entladen, bevor Sie
das Gerät berühren.
• Die Funktionserde (FE) muss an die Schutz-
erde (PE) oder den Potentialausgleich
angeschlossen werden. Die Ausführung
dieser Verbindung liegt in der Verant-
wortung des Errichters.
• Anschluss- und Signalleitungen sind so zu
installieren, dass induktive und kapazitive
Einstreuungen keine Beeinträchtigung der
Automatisierungsfunktionen verursachen.
• Einrichtungen der Automatisierungs-
technik und deren Bedienelemente sind so
einzubauen, dass sie gegen unbeabsich-
tigte Betätigung geschützt sind.
• Damit ein Leitungs- oder Aderbruch auf
der Signalseite nicht zu undefinierten
Zuständen in der Automatisierungs-
einrichtung führen kann, sind bei der
E/A-Kopplung hard- und softwareseitig
entsprechende Sicherheitsvorkehrungen
zu treffen.
• Bei 24-Volt-Versorgung ist auf eine sichere
elektrische Trennung der Kleinspannung
zu achten. Es dürfen nur Netzgeräte
verwendet werden, die die Forderungen
der IEC 60364-4-41 bzw. HD 384.4.41 S2
(VDE 0100 Teil 410) erfüllen.
• Schwankungen bzw. Abweichungen der
Netzspannung vom Nennwert dürfen die in
den technischen Daten angegebenen Tole-
ranzgrenzen nicht überschreiten, andern-
falls sind Funktionsausfälle und Gefahren-
zustände nicht auszuschließen.
• NOT-AUS-Einrichtungen nach IEC/
EN 60204-1 müssen in allen Betriebsarten
der Automatisierungseinrichtung wirksam
bleiben. Entriegeln der NOT-AUS-Einrich-
tungen darf keinen Wiederanlauf
bewirken.
• Einbaugeräte für Gehäuse oder Schränke
dürfen nur im eingebauten Zustand, Tisch-
geräte oder Portables nur bei geschlos-
senem Gehäuse betrieben und bedient
werden.
• Es sind Vorkehrungen zu treffen, dass nach
Spannungseinbrüchen und -ausfällen ein
unterbrochenes Programm ordnungs-
gemäß wieder aufgenommen werden
kann. Dabei dürfen auch kurzzeitig keine
gefährlichen Betriebszustände auftreten.
Ggf. ist NOT-AUS zu erzwingen.
Moeller GmbH
Sicherheitshinweise
Warnung!
Gefährliche elektrische Spannung!

II
•An Orten, an denen in der Automati-
sierungseinrichtung auftretende Fehler
Personen- oder Sachschäden verursachen
können, müssen externe Vorkehrungen
getroffen werden, die auch im Fehler- oder
Störfall einen sicheren Betriebszustand
gewährleisten beziehungsweise erzwingen
(z. B. durch unabhängige Grenzwert-
schalter, mechanische Verriegelungen
usw.).
•Während des Betriebes können Frequenz-
umrichter ihrer Schutzart entsprechend
spannungsführende, blanke, gegebenen-
falls auch bewegliche oder rotierende
Teile, sowie heiße Oberflächen besitzen.
•Das unzulässige Entfernen der erforder-
lichen Abdeckung, die unsachgemäße
Installation und falsche Bedienung von
Motor oder Freqenzumrichter, kann zum
Ausfall des Gerätes führen und schwerste
gesundheitliche Schäden oder Material-
schäden verursachen.
•Bei Arbeiten an unter Spannung stehenden
Frequenzumrichtern sind die geltenden
nationalen Unfallverhütungsvorschriften
(z.B.VBG4)zubeachten.
•Die elektrische Installation ist nach den
einschlägigen Vorschriften durchzuführen
(z. B. Leitungsquerschnitte, Absiche-
rungen, Schutzleiteranbindung).
•Alle Arbeiten zum Transport, zur Instal-
lation, zur Inbetriebnahme und zur
Instandhaltung dürfen nur von quali-
fiziertem Fachpersonal durchgeführt
werden (IEC 60364 bzw. HD 384 oder
DIN VDE 0100 und nationale Unfall-
verhütungsvorschriften beachten).
•Anlagen, in die Frequenzumrichter einge-
baut sind, müssen ggf. mit zusätzlichen
Überwachungs- und Schutzeinrichtungen
gemäß den jeweils gültigen Sicherheits-
bestimmungen, z. B. Gesetz über tech-
nische Arbeitsmittel, Unfallverhütungs-
vorschriften usw. ausgerüstet werden.
Veränderungen der Frequenzumrichter
mit der Bediensoftware sind gestattet.
•Während des Betriebes sind alle
Abdeckungen und Türen geschlossen
zu halten.
•Der Anwender muss in seiner Maschinen-
konstruktionMaßnahmenberücksichtigen,
die die Folgen bei Fehlfunktion oder
Versagen des Antriebsreglers (Erhöhung
der Motordrehzahl oder plötzliches
Stehenbleiben des Motors) begrenzen,
so dass keine Gefahren für Personen oder
Sachen verursacht werden können, z. B.:
–Weitere unabhängige Einrichtungen zur
Überwachung sicherheitsrelevanter
Größen (Drehzahl, Verfahrweg,
Endlagen usw.).
–Elektrische oder nichtelektrische Schutz-
einrichtungen (Verriegelungen oder
mechanische Sperren) systemumfas-
sende Maßnahmen.
–Nach dem Trennen der Frequenz-
umrichter von der Versorgungsspannung
dürfen spannungsführende Geräteteile
und Leistungsanschlüsse wegen mögli-
cherweise aufgeladener Kondensatoren
nicht sofort berührt werden. Hierzu sind
die entsprechenden Hinweisschilder auf
dem Frequenzumrichter zu beachten.

03/01 AWB823-1279-D/GB/F
Deutsch
D-1
Inhalt
Zu diesem Handbuch D-3
1 Zu dieser Baugruppe D-5
Systemübersicht D-5
Hard-/Software-Voraussetzungen D-5
–Hardware D-5
–Software D-6
Merkmale des DE4-COM-2X D-6
Aufbau D-7
Herstellererklärung D-8
Bestimmungsgemäße Verwendung D-8
Für die Sicherheit verantwortliche Personen D-9
–Betreiber D-10
–Qualifiziertes Personal D-10
Entsorgung D-11
2 Projektierung D-13
RS 232-Schnittstelle D-13
–Interne Anschlussbelegung D-13
RS 485-Schnittstelle D-14
–Anschlussbelegung D-14
Externe Spannungsversorgung D-14
–Anschlussbelegung D-14
Anschlussbelegung des Schnittstellenkabels D-15
–9-poliger Sub-D-Stecker für
RS 232-Schnittstelle D-15
–9-/25-polige Sub-D-Buchse für PC-Anschluss D-15
Spannungsversorgung D-16
Schirmen durch PE-Kabel D-17
Potentialtrennung D-17
Verdrahtung des Leitrechners (PC) D-18
Verdrahtung über RS 232-Schnittstelle D-19
–Merkmale der RS 232-Schnittstelle D-19
Verdrahtung über RS 485-Schnittstelle D-21
–Verdrahtung mehrerer Antriebsregler D-22

Inhalt
D-2
03/01 AWB823-1279-D/GB/F
3 Montage D-25
Lieferumfang D-25
Auf dem Antriebsregler montieren D-25
4Bediensoftware D-27
Eigenschaften der DE4-CFG-200 D-27
Programminstallation D-28
Programmstart D-29
Betriebsart Online/Offline D-29
Online-Modus D-31
Offline-Modus D-34
Sprachumschaltung D-37
Kommunikation RS 232/RS 485 D-38
Parametersatz drucken D-38
Weitere Programmhilfe D-38
5 Inbetriebnahme/Diagnose D-39
Inbetriebnahme D-39
Diagnose D-41
–Fehlermeldung und Behebung D-41
Anhang D-45
Technische Daten D-45
Abmessungen D-46
ZubehörD-46
Stichwortverzeichnis D-47

D-3
03/01 AWB823-1279-D/GB/F
Deutsch
Zu diesem Handbuch
In diesem Handbuch stehen die Informationen, die Sie benö-
tigen, um mit dem Schnittstellenmodul DE4-COM-2X und
der Bediensoftware DE4-CFG-200 die Parameter auf Ihre
Anforderungen einzustellen.
Die Angaben in diesem Handbuch beziehen sich auf die
angegebene Hard- und Software Versionen.
Das Handbuch beinhaltet drei Sprachen:
•Deutsch
•Englisch
•Französisch
Im Handbuch finden Sie die Beschreibung, den Aufbau und
die Funktion des Schnittstellenmoduls DE4-COM-2X.
Weiterhin wird die Bediensoftware DE4-CFG-200 behandelt.
Die Bediensoftware DE4-CFG-200 befindet sich auf einer
CD, die dem Handbuch beigelegt ist.
In diesem Handbuch werden Abkürzungen und Symbole
eingesetzt, die folgende Bedeutung haben:
PNU:
Parameternummer
Antriebssystem:
Antriebssysteme mit Schnittstellenmodulen und anderen
Moeller-Antriebskomponenten
Xzeigt Handlungsanweisungen an
h
hh
hmacht Sie aufmerksam auf interessante Tipps und Zusatz-
informationen
Achtung!
warnt vor leichten Sachschäden.

Zu diesem Handbuch
D-4
03/01 AWB823-1279-D/GB/F
Vorsicht!
warnt vor schweren Sachschäden und leichten
Verletzungen.
Warnung!
warnt vor schweren Sachschäden und schweren
Verletzungen oder Tod.

D-5
03/01 AWB823-1279-D/GB/F
Deutsch
1 Zu dieser Baugruppe
Systemübersicht Das Schnittstellenmodul hat über den Typenschlüssel
folgende Bezeichnung erhalten:
Abbildung 1: Typenschlüssel serielle Schnittstelle
Das Schnittstellenmodul DE4-COM-2X koppelt über die
serielle Schnittstelle den Antriebsregler an den PC. Mit der
Software DE4-CFG-200 ist die Parametrierung möglich. Es
kann auf alle Parameter des Antriebsreglers zugegriffen
werden. Je nach verwendeter Schnittstelle können ein oder
mehrere Antriebsregler betrieben werden.
Hard-/Software-
Voraussetzungen
Hardware
Für den Betrieb des DE4-COM-2X wird vorausgesetzt:
•ein IBM-kompatibler PC mit einem
386DX/25 Prozessor oder höher
•mindestens 4 MB Arbeitsspeicher (RAM)
•mindestens 10 MB freie Speicherkapazität
•für Monitor und Graphikkarte mindestens eine VGA-
Auflösung (640 x 480 Bildpunkte)
DE4 - xxx - yyy
Zählziffer, Funktion
–2X = RS2 32/485
–1 = Version
Kommunikationsbaugruppe
–COM = Schnittstelle
Software
–CFG = Configurator, Bediensoftware
Familienname:
Drives Extensions Generation 4, Erweiterungen, Zubehör

Zu dieser Baugruppe
D-6
03/01 AWB823-1279-D/GB/F
Software
Die Bediensoftware DE4-CFG-200 ist ein 32 Bit
MS-Windows-Programm und stellt folgende Anforderungen:
•MS-Windows 95 oder
•MS-Windows 98 oder
•MS-Windws NT 4.0
Merkmale des
DE4-COM-2X
Das Schnittstellenmodul DE4-COM-2X besitzt folgende
Eigenschaften:
h
hh
hDie Kommunikation mit einem Antriebsregler erfordert
eine serielle Schnittstelle. Arbeiten Sie mit der Unterstüt-
zung einer Maus, kann eine zweite Schnittstelle benötigt
werden.
Schnittstellen RS 232, RS 485
einfache Montage ja
Baudrate wahlweise 1200, 2400, 4800, 9600
oder 19200 Baud (Bit/s)
Diagnose-LEDs 3
Potentialtrennung zum Steuer-/Leistungsteil
zu den E/A-Klemmen bei DF4-340,
DF4-341, DM4 und DV4
externe Spannungs-
versorgung
15 bis 30 V
Spannungsversor-
gung aus Antriebs-
regler
möglich bei DF4-340, DF4-341, DM4
und DV4

Aufbau
D-7
03/01 AWB823-1279-D/GB/F
Deutsch
Aufbau
Abbildung 2: Aufbau der DE4-COM-2X-Schnittstelle
a9-polige Sub-D-Buchse für RS 232/RS 485 Schnittstelle
bBefestigungsschraube
cSteckbare Schraubklemme für RS 485-Schnittstelle
dBetriebszustandsanzeigen für Antriebsregler
egelbe TxD-LED für Sende-Signal:
BLINKEN = Antriebseinheit sendet Antwort
fgelbe RxD-LED für Empfangs-Signal:
BLINKEN = Antriebseinheit empfängt Telegramm
ggrüne Vcc-LED für Versorgungsspannung:
AN = Schnittstellenmodul DE4-COM-2X und Antriebsregler
sind mit Spannung versorgt.
BLINKEN = Schnittstellenmodul DE4-COM-2X ist mit Spannung
versorgt, der Antriebsregler ist ausgeschaltet oder nicht
vorhanden. Nur bei externer Versorgungsleistung.
hSteckbare Schraubklemme für externe Spannungsversorgung
(15 bis 0 V)
iPE-Anschluss; Fast-On-Stecker 6,35 mm,
Kabelquerschnitt mind. 2,5 mm²
햲
햳
햴
햵
햹
햺
햷햶햸

Zu dieser Baugruppe
D-8
03/01 AWB823-1279-D/GB/F
Herstellererklärung Das aufgeführte elektronische Schnittstellenmodul
DE4-COM-2X wird im industriellen Sprachgebrauch als
„Gerät”oder „Baugruppe”bezeichnet. Es ist aber kein
gebrauchs- oder anschlussfähiges Gerät und keine
gebrauchs- oder anschlussfähige Maschine im Sinne des
„Gerätesicherheitsgesetzes”, des „EMV-Gesetzes”oder der
„EG-Maschinenrichtlinie”, sondern eine Komponente. Erst
durch die Einbindung dieser Komponente in die Konstruktion
des Anwenders wird die letztendliche Wirkungsweise festge-
legt.
Die Übereinstimmung der Konstruktion des Anwenders mit
den bestehenden Rechtsvorschriften liegt im Verantwor-
tungsbereich des Anwenders.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Schnittstellenmodul DE4-COM-2X dürfen Sie als
Zubehör für die Antriebsregler DF4-120, DF4-340, DF4-341,
DM4 und DV4 verwenden.
DE4-COM-2X koppelt die Antriebsregler über die Schnitt-
stelle an die übergeordneten Leitrechner (SPS oder PC).
Betreiben Sie das Schnittstellenmodul nur in einwandfreiem
Zustand.
Veränderungen oder Umbauten des Schnittstellenmoduls
sind grundsätzlich verboten.
Das Schnittstellenmodul ist ein Betriebsmittel zum Einsatz in
industriellen Starkstromanlagen. Das Schnittstellenmodul
muss mit dem Antriebsregler fest verschraubt und elektrisch
verbunden sein, so dass im fehlerfreien Betrieb seine Funk-
tionen erfüllt sind und keine Gefahr für Personen entstehen.
Zusätzlich sind auch alle Maßnahmen zu ergreifen, die in der
Betriebsanleitung des verwendeten Antriebsreglers vorge-
schrieben werden.

Für die Sicherheit verantwort-
liche Personen
D-9
03/01 AWB823-1279-D/GB/F
Deutsch
Sie dürfen das Schnittstellenmodul DE4-COM-2X nur unter
den vorgeschriebenen Einsatzbedingungen betreiben, die in
diesem Handbuch beschrieben sind.
Das Handbuch muss stets komplett und im einwandfrei
lesbaren Zustand sein.
Bewahren Sie das Handbuch während des Betriebes immer
in der Nähe des Schnittstellenmoduls auf.
Allen Personen, die an und mit dem Schnittstellenmodul
DE4-COM-2X arbeiten, muss bei ihren Arbeiten das Hand-
buch zur Verfügung stehen.
Lesen Sie vor Beginn der Arbeiten das Handbuch sorgfältig
durch und beachten Sie die relevanten Angaben und
Hinweise.
Sorgen Sie durch geeignete Maßnahmen dafür, dass beim
Versagen des Schnittstellenmoduls keine Gefahren für
Personen oder Sachschäden entstehen.
Jede andere Verwendung gilt als sachwidrig.
Für die Sicherheit verant-
wortliche Personen
Das Schnittstellenmodul entspricht zum Zeitpunkt der
Auslieferung dem Stand der Technik und gilt grundsätzlich
als betriebssicher.
Von dem Schnittstellenmodul gehen Gefahren aus, wenn
•nicht qualifiziertes Personal an und mit dem Schnittstel-
lenmodul arbeitet.
•das Schnittstellenmodul sachwidrig verwendet wird.

Zu dieser Baugruppe
D-10
03/01 AWB823-1279-D/GB/F
Betreiber
Betreiber ist jede natürliche oder juristische Person, die das
Schnittstellenmodul verwendet oder in deren Auftrag das
Schnittstellenmodul verwendet wird.
Der Betreiber bzw. sein Sicherheitsbeauftragter muss
gewährleisten, dass
•alle Vorschriften, Hinweise und Gesetze eingehalten
werden.
•nur qualifiziertes Personal an und mit dem Schnittstellen-
modul arbeitet.
•dem Personal das Handbuch bei allen entsprechenden
Arbeiten zur Verfügung steht.
•nicht befugten Personen der Zugriff das Arbeiten an und
mit dem Schnittstellenmodul verwehrt ist.
Qualifiziertes Personal
Qualifiziertes Personal sind Personen, die aufgrund ihrer
Ausbildung, Erfahrung und Unterweisung sowie ihrer Kennt-
nisse über einschlägige Normen und Bestimmungen, Unfall-
verhütungsvorschriften und Betriebsverhältnisse von dem
für die Sicherheit der Anlage Verantwortlichen berechtigt
worden sind, die jeweils erforderlichen Tätigkeiten auszu-
führen und dabei mögliche Gefahren erkennen und
vermeiden können. (Definition für Fachkräfte aus VDE 105
oder IEC 364)
Bei Fragen und Problemen sprechen Sie bitte die für Sie
zuständige Moeller-Vertretung an.

Entsorgung
D-11
03/01 AWB823-1279-D/GB/F
Deutsch
Entsorgung Das Schnittstellenmodul DE4-COM-2X besteht aus unter-
schiedlichen Materialien.
Folgende Materialien können recycelt werden:
•Metall
•Kunststoff
•Montageanweisung
h
hh
hDie bestückten Leiterplatten bestehen aus Material, das
Sie gesondert entsorgen müssen.

D-12
03/01 AWB823-1279-D/GB/F

D-13
03/01 AWB823-1279-D/GB/F
Deutsch
2 Projektierung
RS 232-Schnittstelle Interne Anschlussbelegung
Hier erfahren Sie, wie die Pins der Schnittstelle belegt sind.
Abbildung 3: 9-polige Sub-D-Buchse für RS 232.
h
hh
hDie im Handbuch dargestellten verfahrenstechnischen
Hinweise und Schaltungsbeispiele sind Vorschläge, deren
Übertragbarkeit auf die jeweilige Anwendung überprüft
werden muss.
Warnung!
Sorgen Sie durch geeignete Maßnahmen dafür, dass bei
Versagen des Schnittstellenmoduls keine Personen- oder
Sachschäden entstehen.
34125
8967
Pin Bezeichnung Ein-/Ausgang Erläuterung
1––unbenutzt
2 RxD Eingang Datenempfangsleitung
RS 232
3 TxD Ausgang Datensendeleitung
RS 232
4 DTR Ausgang Sendesteuerung RS 232
5 GND –0-V-Potential
6 DSR Eingang unbenutzt RS 232
7 T/R(A) Ein-/Ausgang RS 485
8 T/R(B) Ein-/Ausgang RS 485
9 Vcc 5 Ausgang Versorgung +5 V/10 mA
Other manuals for DE4-COM-2X
1
Table of contents
Languages:
Other Moeller Computer Hardware manuals
Popular Computer Hardware manuals by other brands

Silicon Laboratories
Silicon Laboratories UG179 user guide

Ebyte
Ebyte MBL Series user manual

ekwb
ekwb EK-FB ASUS P7P55 KIT Installation and mounting manuals

Renesas
Renesas PROM Programming Adapters PCA7441 user manual

Thermalright
Thermalright Silver Arrow TR4 installation manual

Xilinx
Xilinx LogiCORE IP AXI Product guide

AEV
AEV Xtreme II manual

IEI Technology
IEI Technology HYPER-EHL Quick installation guide

Epson
Epson S5U1C88000P manual

Yamaha
Yamaha PLG100-XG owner's manual

Freescale Semiconductor
Freescale Semiconductor Demonstration Board DEMO9S08AC60E user guide

Future Systems
Future Systems SecuwayCard 2000 installation manual