Mohlenhoff WLK 180 User manual

2
ENG
DEU
RUS
ITA
DAN
Inhalt
Sicherheitshinweise und Symbole..................................................................3
Warnhinweise ................................................................................................... 3
Symbole ............................................................................................................ 3
Lieferumfang....................................................................................................3
Produktinformationen.....................................................................................4
Produktbeschreibung......................................................................................... 4
Bestimmungsgemäße Verwendung.................................................................... 4
Einsatzbereiche.................................................................................................. 4
Betriebsmittel .................................................................................................... 4
Technische Daten .............................................................................................. 5
Typenschild........................................................................................................ 5
Voraussetzungen .............................................................................................6
Fachkenntnisse .................................................................................................. 6
Montageort....................................................................................................... 6
Funktionsweise ................................................................................................6
WLK/WLKP im Heizbetrieb................................................................................. 6
Montage ...........................................................................................................7
Montagevorbereitung........................................................................................ 7
Höhenjustierung ............................................................................................... 7
Begehbarkeit ..................................................................................................... 7
Geräteübersicht WLK......................................................................................... 8
Geräteübersicht WLKP....................................................................................... 9
Montage Luftstutzen ....................................................................................... 10
Montage mit Justierblöcken außenliegend ...................................................... 10
Montage mit Justierblöcken innenliegend ....................................................... 11
Systemerweiterungen ...................................................................................... 12
Nivellieren ....................................................................................................... 12
Hydraulischer Anschluss................................................................................... 13
Elektrischer Anschluss...................................................................................... 13
Thermische Regelung ...................................................................................... 14
Inbetriebnahme..............................................................................................14
Voraussetzungen für die Inbetriebnahme......................................................... 14
Bedienung/Betrieb........................................................................................... 14
Instandhaltung...............................................................................................15
Wartung/Reinigung ......................................................................................... 15
Aufbewahrung Handbuch ............................................................................... 16
Kontakt...........................................................................................................16
Adresse ........................................................................................................... 16
Technischer Service.......................................................................................... 16
Zubehör ..........................................................................................................17
Regler.............................................................................................................. 17
Systemsockel ................................................................................................... 17
Leistungsmodul ............................................................................................... 17
Komponente zur Steuerung der Nachtabsenkung............................................ 17
Anschlussgarnitur ............................................................................................ 17
Elektrischer Anschluss...................................................................................... 18
Manuelle Verstellung....................................................................................... 18
Antrieb............................................................................................................ 18
Fernsteller........................................................................................................ 18
Designrost ....................................................................................................... 18
Justierblock ..................................................................................................... 18
Notizen ...........................................................................................................19

3
ENG
DEU
RUS
ITA
DAN
Sicherheitshinweise und Symbole Lieferumfang
WSKP 260
WSKP 260
1 x Systemkonvektor
1 x Montageabdeckung 1 x Handbuch
oder
4 x JBA 8.80 ohne Fixierung
2 x JBA 8.80-02 mit Fixierung
2 x Traverse
4 x JBI 8.80 2 x Schrauben-
rosette
LK-Set (Anzahl abhängig von der Bestellung)
bestehend aus:
1 x Luftstutzen DN80 und 3x Bohrschraube
Warnhinweise
Symbole
Achtung
Dauerhafte Schäden am Gerät!
Nichtbeachtung führt zu irreparablen Schäden am Gerät.
Warnung
Lebensgefahr durch elektrische Spannung!
Nichtbeachtung führt zum Tod oder schweren Verletzungen.
Warnung
Gefahr für Leib und Leben!
Nichtbeachtung kann zum Tod oder schweren Verletzungen führen.
Vorsicht
Verbrennungsgefahr!
Nichtbeachtung führt zu schweren Verletzungen.
Folgende Symbole werden in der Anleitung verwendet. Sie zeigen, dass
9etwas eingehalten werden muss,
;etwas nicht zulässig ist,
¾eine Handlung erfolgen muss.
Tipp
An dieser Stelle erhalten Sie einen Hinweis auf eine wichtige / nützliche
Information.

4
ENG
DEU
RUS
ITA
DAN
Produktinformationen
Systemkonvektoren für den Einbau im Fußbodenbereich (Estrichhöhe) können zur Kalt-
luftabschirmung vor Fensterfronten je nach gewählter Vorlauftemperatur oder als Voll-
heizung dienen.
Beispiele für Einsatzbereiche sind:
9private Wohnbereiche
9Wintergärten
9Restaurants
9Foyers, Empfangshallen
9Geschäftsräume
9Ausstellungsräume
9Büro- und Verwaltungsgebäude
Nicht zulässig ist der Einsatz in:
;Bereichen mit stark staubhaltiger bzw. aggressiver Luft
Einsatzbereiche
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Möhlenhoff Warmwasser-Systemkonvektor (WLK) und der Warmwasser-System-
konvektor-Power (WLKP) sind ausschließlich
9zum Heizen in geschlossenen Räumen zur Restwärmeabdeckung,
9bei entsprechendem Wärmebedarf auch als Vollraumheizung bestimmt.
Jegliche andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß, für die der Hersteller
keine Garantie übernimmt.
Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen sind aus Sicherheitsgründen ausdrück-
lich verboten. Für Schäden, die aus der Verwendung nicht originaler Ersatzteile und
Zubehöre sowie eigenmächtiger Umbauten und Veränderungen am Gerät resultieren,
wird keine Haftung übernommen.
Bei Missachtung der Sicherheitshinweise, unsachgemäßer Handhabung, nicht der be-
stimmungsgemäßen Verwendung entsprechender Handhabung ist jegliche Haftung
ausgeschlossen.
Die Systemkonvektoren der WLK-Serie und der WLKP-Serie liefern mit Hilfe hochwer-
tiger Wärmetauscher beheizte Luft für ein angenehmes Raumklima.
Mit dem technisch ausgereiften und eleganten Designrollrost oder Designlinearrost
(gesondert zu bestellen) erhält jeder Systemkonvektor einen perfekten Oberflächen-
abschluss.
Produktbeschreibung
Betriebsmittel
9Als Betriebsmittel darf Wasser nach VDI 2035 bzw. Wasser/Glykol (max. 30%) ver-
wendet werden.
Tipp
Abhängig von der Heizungsanlage, führt der Einsatz von Glykol zu einem
Leistungsverlust.

5
ENG
DEU
RUS
ITA
DAN
Systemkonvektor
Breite 180mm / 260mm / 320mm / 410mm
Höhe 140mm / 190mm
Länge 1000 – 5000mm
Einstellbare Höhe 10 - 45 mm (Justierblöcke außenliegend)
13 - 70mm (Justierblöcke innenliegend)
Warmwasser-Anschluss 3/4“ Eurokonus
Betriebsmediumtemperatur max. 105°C
Betriebsdruck 1000 kPa (10 bar); optional max. 1600 kPa (16 bar)
Produktinformationen
Technische Daten Typenschild
Fensterseite - Window side
Typ: WLK 320-110-2000
WLK
114698
Möhlenhoff GmbH - Museumstr. 54a - 38229 Salzgitter - Germany
Beispiel Typenschild
Systemkonvektor WLK
Systemkonvektor WLKP
Systemkonvektor
Breite 180mm / 260mm / 320mm / 410mm
Höhe 140mm / 190mm
Länge 1000 – 5000mm
Einstellbare Höhe 10 - 45 mm (Justierblöcke außenliegend)
13 - 70mm (Justierblöcke innenliegend)
Warmwasser-Anschluss 3/4“ Eurokonus
Betriebsmediumtemperatur max. 105°C
Betriebsdruck 1000 kPa (10 bar); optional max. 1600 kPa (16 bar)
Das Typenschild befindet sich im Anschlussraum des Systemkonvektors. Wenn die
Installation anhand eines Montageplanes erfolgt, gibt die Angabe Position (Pos.:)
die Montageposition des Systemkonvektors gemäß dem Montageplan an.
Bei Fragen zu dem Systemkonvektor geben Sie bitte folgende Angaben an:
¾Auftragnummer (Auftrag)
¾Positionsnummer (Pos.)
Auftrag: Pos.:
Bestell Nr.:

6
ENG
DEU
RUS
ITA
DAN
Die Installation dieses Geräts darf nur von Fachbetrieben ausgeführt werden, die die
Verantwortung für die ordnungsgemäße Installation und Erstinbetriebnahme überneh-
men.
Bei der Installation müssen die aktuellsten Versionen der geltenden Vorschriften und
Richtlinien beachtet werden.
Die Elektroinstallationen sind nach den aktuellen VDE-Bestimmungen sowie den Vor-
schriften Ihres örtlichen EVU auszuführen. Diese Anleitung setzt Fachkenntnisse vo-
raus, die einem staatlich anerkannten Ausbildungsabschluss in einem der folgenden
Berufe entsprechen:
9Elektroanlagenmonteur/in oder Elektroniker/in
9Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
entsprechend den in der Bundesrepublik Deutschland amtlich
bekanntgemachten Berufsbezeichnungen sowie den vergleichbaren Berufsabschlüs-
sen im europäischen Gemeinschaftsrecht.
Bei der Erstellung dieses Handbuches wurde von einem Kenntnisstand entsprechend
einer Facharbeiterqualifikation aus den genannten Berufsfeldern ausgegangen. Grund-
lageninformationen aus den Berufsfeldern sind aus diesem Grund nicht gesondert be-
schrieben.
Fachkenntnisse
Voraussetzungen
Möhlenhoff Systemkonvektoren sind ausschließlich zur horizontalen Montage in Fuß-
bödenbereichen vorgesehen. Möhlenhoff Systemkonvektoren WLK und WLKP können
in Nass- und Trockenestrichbereichen sowie Hohlböden installiert werden.
Montageort
Achtung
Dauerhafte Schäden am Gerät!
Bei Einsatz in Bereichen mit Heißestrich sind bauseitig besondere Vorkeh-
rungen vorzusehen, da kein Teil des Systemkonvektors wärmer als 120°C
werden darf.
Funktionsweise
WLK/WLKP im Heizbetrieb
Durch den Primärluftanschluss wird Primärluft hinzugefügt. Primärluft wird durch ein
externes System wie zum Beispiel eine Lüftungsanlage eingebracht. Durch den ent-
stehenden Luftstrom wird raumseitige Kaltluft angesaugt. Zusätzlich fällt fensterseitig
abgekühlte Luft ein. Beide Kaltluftströme werden im Heizelement zusammengeführt
und erwärmt. Die aufsteigende erwärmte Luft bildet vor dem Fenster eine Wärmewand
(Kaltluftabschirmung) und erwärmt den Raum.
Die Systemkonvektoren WLK und WLKP haben die gleiche Funktionsweise. Diese wird
nachfolgend am Beispiel des Systemkonvektors WLK beschrieben.
Funktionsweise am Beispiel WLK
5
4
321
1 fensterseitige einfallende Kaltluft
2 erwärmte Luft
3 raumseitige einfallende Kaltluft
4 Primärluftanschluss
5 Primärluft
Warmluft
Kaltluft

7
ENG
DEU
RUS
ITA
DAN
Zur Höhenjustierung und Nivellierung werden Justierblöcke eingesetzt. Je nach Aus-
führung sind diese für eine außen- oder innenliegende Montage geeignet. Bei der
Montage mit innenliegenden Justierblöcken (JBI) wird zusätzlich eine Traverse benö-
tigt. Der Lieferumfang je WLK/WLKP enthält insgesamt entweder sechs Justierblöcke
außenliegend (JBA) oder zwei Traversen und vier Justierblöcke innenliegend:
Montagevorbereitung
¾Die Verpackung des Systemkonvektors entfernen, ohne dabei das Gerät zu beschä-
digen.
¾Die Montageabdeckung aus der Konvektormulde entnehmen.
¾Im Anschlussraum unterhalb der Montageabdeckung befindet sich das beiliegende
Zubehör (gem. Lieferumfang).
¾Die Montageabdeckung dauerhaft erst nach Abschluss der Baumaßnahmen entfer-
nen.
Höhenjustierung
Begehbarkeit
Die im Lieferumfang enthaltenen Justierblöcke dienen lediglich der Nivellierung. Für
die Begehbarkeit ohne eine vollflächige Unterfütterung gilt:
9mit JBA: Begehbar bis 130 kg/m wenn Abstand A max. 500 mm.
9mit JBA: Begehbar bis 180 kg/m wenn Abstand A max. 400 mm.
9mit JBI: Begehbar bis 205 kg/m wenn Abstand A max. 1180 mm.
• Außenliegend mit
Fuß JBA 8.80
• Innenliegend mit
Fuß JBI 8.80
• Außenliegend mit
Fixierung JBA 8.80-02
• Traverse
Achtung
Dauerhafte Schäden am Gerät!
Die Anzahl der im Lieferumfang enthaltenen Justierblöcke ist lediglich zur
Nivellierung vorgesehen. Um eine Begehbarkeit zu erreichen, den System-
konvektor vollflächig mit einem druckfesten Füllstoff bzw. einer Wärme- und
Trittschalldämmung unterfüttern oder die Anzahl der Justierblöcke (siehe
„Begehbarkeit“) erhöhen. Belastung bis 130 kg/m Belastung bis 180 kg/m
Länge
Konvektor Stück Länge
Konvektor Stück Länge
Konvektor Stück Länge
Konvektor Stück
1000 mm 6 3250 mm 16 1000 mm 8 3250 mm 20
1250 mm 8 3500 mm 16 1250 mm 10 3500 mm 20
1500 mm 8 3750 mm 18 1500 mm 10 3750 mm 22
1750 mm 10 4000 mm 18 1750 mm 12 4000 mm 22
2000 mm 10 4250 mm 20 2000 mm 12 4250 mm 24
2250 mm 12 4500 mm 20 2250 mm 16 4500 mm 26
2500 mm 12 4750 mm 22 2500 mm 16 4750 mm 26
2750 mm 14 5000 mm 22 2750 mm 16 5000 mm 28
3000 mm 14 3000 mm 18
A
kg
130 JBA: A = 500 mm
kg
180 JBA: A = 400 mm
Draufsicht
Länge
Konvektor Stück Länge
Konvektor Stück Länge
Konvektor Stück Länge
Konvektor Stück
1000 mm 2 2250 mm 3 3500 mm 4 4750 mm 5
1250 mm 2 2500 mm 4 3750 mm 5 5000 mm 6
1500 mm 3 2750 mm 4 4000 mm 5
1750 mm 3 3000 mm 4 4250 mm 5
2000 mm 3 3250 mm 4 4500 mm 5
Die Anzahl der erforderlichen Traversen für die jeweilige Konvektorlänge kann der
nachfolgenden Tabelle entnommen werden.
Die Anzahl der erforderlichen Justierblöcke außenliegend für die jeweilige Konvek-
torlänge kann den nachfolgenden Tabellen entnommen werden.
Montage
kg
205 JBI: A = 1180 mm

10
ENG
DEU
RUS
ITA
DAN
Montage
Luftstutzen DN80 montieren und ausrichten
Justierblock außenliegend mit Fixierung: Verschrauben
Justierblock außenliegend mit Fuß: Einrasten ins Muldenprofil
1
2
1
2
Montage mit Justierblöcken außenliegendMontage Luftstutzen
Achtung
Dauerhafte Schäden am Gerät!
Zum Schutz gegen Aufschwimmen des Systemkonvektors bei Ein-
bringung von Nass-/Fließestrichen das Gerät an mindestens
zwei Punkten durch den Einsatz von Justierblöcken mit Fixierung am Rohfuß-
boden befestiegen.
*
¾Den Luftstutzen DN80 über den Primärlufteinlass positionieren und bündig ausrich-
ten. Der abgeknickte Rand ist als Montagehilfe vorgesehen. Anhand der Montage-
hilfe wird die horizontale Position des Luftstutzen DN80 vorgegeben, dafür muss
sie bündig am Systemkonvektorboden anliegen.
¾An den drei vorgesehenen Positionen den Luftstutzen mittels Bohrschrauben
(3,9x9,5mm) befestigen. Darauf achten, dass die Bohrschrauben nicht überdre-
hen.
Tipp
Ein Vorbohren der Befestigungslöcher ist nicht notwendig. Die Bohrschrau-
ben können mit z.B. einem Akkuschrauber und einem passenden magne-
tischem Kreuzschlitz-Bit unter leichtem Druck eingeschraubt werden.
1 2 3 4
1 Primärlufteinlass
2 Luftstutzen DN80
3 Bohrschraube 3,9 x 9,5 mm
4 Montagehilfe
Justierblöck außenliegend montieren

11
ENG
DEU
RUS
ITA
DAN
Montage mit Justierblöcken innenliegend
Achtung
Dauerhafte Schäden am Gerät!
Zum Schutz gegen Aufschwimmen des Systemkonvektors bei Einbringung
von Nass-/Fließestrichen das Gerät an den vorgesehenen Punkten am Roh-
fußboden befestiegen.
Die im Lieferumfang enthaltenen Justierblöcke sind lediglich zur Nivellie-
rung vorgesehen. Zum erreichen der Begehbarkeit die Anzahl der Justierblö-
cke erhöhen oder den Systemkonvektor vollflächig unterfüttern (siehe
auch „Begehbarkeit“).
Bei der Montage mit innenliegenden Justierblöcken wird zusätzlich eine Traverse auf
der Unterseite des Systemkonvektors montiert. Auftretende Belastungskräfte werden
dadurch auf den gesamten Systemkonvektor verteilt.
¾Die Justierblöcke in die Traverse einsetzen und soweit einschrauben, dass diese
etwas auf der anderen Seite herausstehen.
¾Die Schutzfolie vom Klebeband abziehen. Um die Klebekraft zu erhalten darauf
achten, dass die Klebefläche Staub- und Fettfrei ist.
Justierblöcke innenliegend
montieren
Schutzfolie abziehen
Montage
*nicht im Lieferumfang enthalten
¾Mit einem Inbus (4mm) den Systemkonvektor auf ein gleichmäßiges Höhenmaß
Nivellieren (siehe „Nivellieren“ auf Seite 12).
¾Den Systemkonvektor an den vorgesehenen Befestigungspunkten am Rohfuß-
boden fixieren. Dafür jeweils einen Dübel* und eine ausreichend lange 6mm
Senkkopfschraube* sowie die dem Lieferumfang beiliegende Schraubenrosette
verwenden.
¾Die Traverse an der entsprechenden Stelle ansetzen und fest andrücken. Darauf
achten, dass sie bündig auf der Bodenplatte zwischen den Kanten der Seiten-
teile aufliegt.
Traverse montieren
Systemkonvektor fixieren Seitenansicht Systemkonvektor fixieren Vorderansicht

12
ENG
DEU
RUS
ITA
DAN
Montage
4
5
Justierblock außenliegend mit Fixierung
Justierblock außenliegend mit Fuß
5
4
1
2
3
Justierblock innenliegend: Höhenverstellung
Niviellierung
Justierblock außenliegend: Höhenverstellung
Nivellieren
Das Nivellieren bei außen- und innenliegenden Justierblöcken erfolgt auf die gleiche
Art. Für die Höhenverstellung der Justierblöcke wird ein Inbus (4mm) benötigt.
¾Die einzelnen Justierblöcke jeweils in die erforderliche Richtung verstellen.
¾Die Höhe der einzelnen Justierblöcke solange anpassen, bis das Gerät ausgerichtet
ist.
¾Die Ausrichtung kontrollieren.
1
2
3
6
6Justierblock innenliegen
Systemkonvektor ausrichten
Systemerweiterungen
Systemverbinder innen
Systemverbinder (SV) werden zur Verbindung von zwei Systemkonvektormulden bzw.
zwei Konvektorteilen benötigt. Die Verbindung erfolgt Standardgemäß auf der Innen-
seite. Ist eine innenliegende Verbindung nicht möglich, kann diese auf der Außenseite
erfolgen. Systemkonvektorteile die mit einer Gehrung versehen sind, werden steckfer-
tig geliefert und ebenfalls mit Systemverbindern verbunden. Die Anzahl der Systemver-
binder hängt von der Höhe des Systemkonvektors ab:
Höhe Systemkonvektor Anzahl Systemverbinder
91mm 1 Satz
111mm 1 Satz
141mm 2 Satz
191mm 2 Satz
¾Die Verbinder passig in die Nuten der Konvektormulde schieben.
¾Die Konvektormulden bündig aneinander ziehen.
¾Die Verbindung mittels Madenschrauben M6 und Innensechskantschlüssel Gr. 3
fixieren.
Systemverbinder außen

13
ENG
DEU
RUS
ITA
DAN
Elektrischer Anschluss
1. Anschlussdose tA23
2. Alpha-Antrieb
3. Netzzuleitung
4. Ggf. Ableitung zu weiteren WLK/WLKP
min. 3 x 1.5 mm² min. 3 x 1.5 mm²
min. 3 x 1.5 mm²
Hydraulischer Anschluss
Rücklauf
(RLD 15)
Vorlauf
(VUD 15-V)
Entlüftung
¾Die mit den Anschlussgarnituren mitgelieferten Eurokonus-Überwurf-
muttern entfernen.
¾Das VUD 15-V in den Heizungs-Vorlauf und das RLD 15 in den Heizungs-Rücklauf
einschrauben.
Achtung
Dauerhafte Schäden am Gerät!
Die Anschlussverrohrung ohne mechanische Spannung ausfüh-
ren. Andernfalls können sich die Rohrstücke verdrehen und abreißen.
Werden bei der Anschlussverrohrung Lötverbindungen benutzt, sicherstel-
len, dass keine Elemente des Konvektors durch Hitze in Mitleidenschaft ge-
zogen werden.
Rücklauf
(RLD 15)
Vorlauf
(VUD 15-V)
Entlüftung
WLK - Anschlussgarnitur (optional) WLKP - Anschlussgarnitur (optional) Leitungsplan Beispiel 230 V
Montage
Achtung
Dauerhafte Schäden am Gerät!
Die Installationsanleitung des verwendeten Raumtemperaturreglers be-
achten.
Der Rohrleitungsanschluss erfolgt serienmäßig an der linken Stirnseite, des Systemkon-
vektors. Abhängig von der Einbausituation können sich die Anschlüsse an einer ande-
ren Position befinden. Um den Rohranschluss herzustellen wird eine Anschlussgarnitur
benötigt. Hierfür kann die Anschlussgarnitur VUD/RLD (optional erhältlich) verwendet
werden.
Der Elektroanschluss erfolgt serienmäßig an der linken Stirnseite, des Systemkon-
vektors. Abhängig von der Einbausituation kann sich dieser an einer anderen Positi-
on befinden. Den Anschluss wie nachfolgend abgebildet herstellen:

14
ENG
DEU
RUS
ITA
DAN
Inbetriebnahme
Thermische Regelung
Anschlussplan
ca. 1500 mm
Externer Fernsteller FST 2/5
9Zur Verlegung des Kapillarrohrs ein Leerrohr mit einem Durchmesser von minde-
stens 23 mm verwenden.
9Den Fernsteller stets auf einer Unterputzdose installieren.
Voraussetzungen für die Inbetriebnahme
Bei der Installation wurden sämtliche Anforderungen und Hinweise dieser Installations-
anleitung eingehalten. Darüber hinaus wurden folgende Punkte erfüllt:
Hydraulisch:
9Alle Anschlüsse wurden in Bezug auf ihre Zuordnung korrekt ausgeführt und durch
Abdrücken auf ihre Dichtigkeit geprüft.
9Der Heizkreislauf wurde gespült und ist frei von Fremdkörpern.
9Die Anlage ist ordnungsgemäß mit Medium befüllt, ggf. sind die Wärmetauscher an
den dafür vorgesehenen Stellen entlüftet worden.
Elektrisch:
9Alle Leitungs- und Anschlussverbindungen wurden unter Beachtung der jeweils gül-
tigen nationalen Errichtungsvorschriften für Elektroanlagen und unter Berücksichti-
gung dieses Handbuches ausgeführt.
9Die Überprüfung der elektrischen Ansteuerung inklusive der bauseitig zu realisie-
renden Schutzmaßnahmen wurde erfolgreich abgeschlossen.
¾Die Stromkreise für die Versorgungsspannung des Systemkonvektors einschalten.
Am Alpha-Regler können Sie die Solltemperatur einstellen. Weitere Informationen fin-
den Sie im Handbuch zum Alpha-Regler.
Bedienung/Betrieb
Montage

15
ENG
DEU
RUS
ITA
DAN
Instandhaltung
Wartung/Reinigung Die nachfolgenden Punkte (1–3) können von Endanwendern und Fachbetrieben
durchgeführt werden:
1. Abdeckrost reinigen
Trockenreinigung
Den Designrost im Zuge der regulären Reinigungsintervalle des Nutzungsbereiches
absaugen.
Nassreinigung
• Den Designrost aus dem Systemkonvektor entnehmen und diesen an eine Stelle
legen/ausrollen an der dieser abgewaschen werden kann. Zur Reinigung einen
handelsübliche Haushaltsreiniger und ggf. eine weiche Waschbürste (z.B. Kfz-
Zubehör) verwenden. Nach dem Abspülen und Trocknen den Designrost wieder
auflegen.
• Nur Designrollrost: Ggf. vorhandene Rollrostsicherungen entfernen. Den Design-
rollrost aufrollen, ohne diesen stark zu knicken. Der Designrollrost ist bis zu einer
Temperatur von 60°C in Verbindung mit handelsüblichen Spülmaschinenreini-
gungsmitteln spülmaschinenfest. Nach Abschluss der Reinigung, den Designroll-
rost wieder auflegen und ggf. die Rollrostsicherungen montieren.
2. Sichtkontrolle
Den Designrost entnehmen und die hydraulischen An-
schlüsse kontrollieren. Bei Austritt von Feuchtigkeit ei-
nen Fachbetrieb informieren.
3. Luftführungen reinigen und kontrollieren
Um die Luftführung zu reinigen, den Designrost ent-
nehmen. Zur Reinigung der von Hand zugänglichen
Bereiche der Luftführung ein trockenes Staubtuch
verwenden. Schwer zu erreichende Bereiche wie die
Systemkonvektormulde können wie abgebildet mit
einem Staubsauger gereinigt werden, ein weicher Malerpinsel kann die Reinigung
unterstützen. Festsitzende Verunreinigungen bei Bedarf mit einem feuchten Tuch
beseitigen. Nach Abschluss der Reinigung, den Designrost wieder auflegen.
4. Wärmetauscher reinigen
Um den Wärmetauscher zu reinigen, den Designrost entnehmen. Zur Reinigung
einen Staubsauger mit entsprechendem Düsenaufsatz bzw. einem Malerpinsel mit
langen Borsten verwenden. Nach Abschluss der Reinigung, den Designrost wieder
auflegen.
Reinigungs-
intervalle
ESK WLK WLKP GSK QSK QSK
HK Durchführung siehe
Wartungs- und
Pflegeanleitung
Angaben in Monaten
Abdeckrost 6 6 6 6 6 6 Punkt 1
Sichtkontrolle 6 6 6 6 6 6 Punkt 2
Luftführungen 6 6 6 6 6 6 Punkt 3
Wärmetauscher 12 12 12 12 12 6 Punkt 4
Warnung
Lebensgefahr durch elektrische Spannung!
Alle Wartungs- und Pflegearbeiten an Systemkonvektoren im spannungs-
freien Zustand durchführen, insbesondere bei Feucht- bzw. Nassreinigung.
Daher die jeweiligen Sicherungen der Spannungsversorgung ausschalten.
Warnung
Verletzungsgefahr!
Während der Wartungs- und Pflegearbeiten sicherstellen, dass keine Per-
sonen oder Tiere in den offenen Systemkonvektor treten/gelangen.
Vorsicht
Verbrennungsgefahr!
Je nach Betriebszustand kann der Wärmetauscher heiß sein. Bei Wartungs-
und Reparaturarbeiten in Nähe des Wärmetauschers kontrollieren, ob der
Wärmetauscher heiß ist. Ggf. den Systemkonvektor abschalten und ausküh-
len lassen..

16
ENG
DEU
RUS
ITA
DAN
Instandhaltung
Aufbewahrung Handbuch Adresse
Im Rahmen der Anlagenübergabe muss den späteren Nutzern eine Ausfertigung dieses
Handbuches als Revisionsunterlage überlassen werden, da es wichtige Hinweise zu
Wartung und Pflege beinhaltet.
Alle Gewerke, die an Montage, Anschluss und Inbetriebnahme des WLK/
WLKP beteiligt sind, benötigen zur Ausführung ihrer Arbeiten Informationen
aus diesem Handbuch. Stellen Sie bitte daher sicher, dass nach Abschluss der
einzelnen Teilarbeiten dieses Handbuch entsprechend weitergegeben wird.
Technischer Service
Technischer Service
Mo. bis Do.: 7:30 bis 17:00 Uhr, Fr.: 7:30 bis 15:00 Uhr
Service-Telefon: +49 5341 8475-470
Service-Telefax: +49 53 41 8475-999
E-Mail: service@moehlenhoff.de
Postanschrift:
Möhlenhoff GmbH
Technischer Service
Museumstraße 54a
DE 38229 Salzgitter
Germany
Kontakt
Möhlenhoff GmbH
Museumstraße 54a
DE-38229 Salzgitter
Germany
Internet: www.moehlenhoff.com
E-Mail: kontakt@moehlenhoff.de

17
ENG
DEU
RUS
ITA
DAN
Alpha-Regler AR 4010 K2-S/Alpha-Regler AR 2010 K2-S
Digitaler Raumtemperaturregler mit Betriebsartenschalter zur Ansteuerung
von Alpha-Antrieben in Abhängigkeit von der Soll- und Isttemperatur.
Alpha-Regler AR 4010 C2-S
Digitaler Raumtemperaturregler mit Betriebsartenschalter und steckbarer
Digitaluhr zur Ansteuerung von Alpha-Antrieben in Abhängigkeit von der
Soll- und Isttemperatur.
Alpha-Regler AR 4010 S2-S
Digitaler Raumtemperaturregler zur Ansteuerung von Alpha-Antrieben in
Abhängigkeit von der Soll- und Isttemperatur.
Alpha-Regler AR HK 5010 S-S
Raumtemperaturregler mit Mikroprozessortechnik und 0-10 V Ausgangssi-
gnal für Heizen und Kühlen mit zwei getrennten Systemen zur Ansteuerung
von proportionalen Alpha-Antrieben in Abhängigkeit von der Soll- und
Isttemperatur.
Alpha-Regler AR HK 5010 K-S
Raumtemperaturregler mit Mikroprozessortechnik und 0-10 V Ausgangssi-
gnal für Heizen und Kühlen mit zwei getrennten Systemen zur Ansteuerung
von proportionalen Alpha-Antrieben in Abhängigkeit von der Soll- und
Isttemperatur.
Systemsockel
Leistungsmodul
Alpha-Systemsockel AS 1000
Montagesockel und elektrischer Anschluss für Alpha-Regler AR 2010 S2-S
und AR 2010 C2-S.
Alpha-Regler AR 2010 C2-S
Digitaler Raumtemperaturregler mit Betriebsartenschalter und steckbarer
Digitaluhr (Handprogrammierung der Absenkzeiten). Zur Ansteuerung von
max. 5 Alpha-Antrieben in Abhängigkeit von der Soll- und Isttemperatur.
Alpha-Regler AR 2010 S2-S
Digitaler Raumtemperaturregler zur Ansteuerung von max. 5 Alpha-Antrie-
ben in Abhängigkeit von der Soll- und Isttemperatur.
Regler
Digitale Schaltuhr – DS 2000
Durch die 2-Kanal Digitaluhr werden die gewünschten Absenkzeiten ge-
steuert. Das übersichtliche LC-Display und die Programmtasten ermöglichen
eine bequeme Programmierung der Digitalschaltuhr.
Komponente zur Steuerung der Nachtabsenkung
Anschlussgarnitur
Alpha-Leistungsmodul ALM 22
Leistungsmodul zum Anstecken an den Alpha-Systemsockel (bei Verwen-
dung von 230 V Reglern) für den Anschluss von max. 10 Alpha-Antrieben
oder einer ohmschen Last von max. 1650 VA (6,5A).
VUD 15-V
Thermostat-Ventilunterteil mit Voreinstellung und Durchgangsform DN 15
(1/2“)
RLD 15
Rücklaufverschraubung Durchgangsform
Zubehör

18
ENG
DEU
RUS
ITA
DAN
Manuelle Verstellung
Elektrischer Anschluss
Antrieb
Fernsteller
Zubehör
FST2/5
Der FST 2/5 ist ein flüssigkeitsgefüllter Thermostat mit 2 oder 5m
Kapillarrohr und einem einstellbaren Sollwertbereich von 8 bis
27°C.
Anschlussdose tA 23
Mittels der Anschlussdose tA 23 kann der elektrische Anschluss im Seiten-
profil der Konvektormulde von Alpha-Antrieb und Alpha-Regler erfolgen.
Alpha-Antrieb 24 V
Alpha-Antrieb 230 V
Alpha-Antrieb 0-10 V
Designrollrostrost
Designlinearrost
Designrost
Justierblock
HR
Handregulierkappe für VUD 15
Achtung
Dauerhafte Schäden am Gerät!
Vor dem Aufstecken des Alpha-Antriebes auf das Ventil-Unterteil
VUD 15 ist die Installationsanleitung des Alpha-Antriebes zu beachten.
Tipp
Der Designrost ist nicht im Lieferumfang enthalten, sondern wird separat
bestellt/geliefert.
Rollrostsicherung
Justierblock innenliegend 8.100

20
ENG
DEU
RUS
ITA
DAN
Urheberrecht
Dieses Handbuch ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Es darf we-
der ganz noch teilweise ohne vorheriges Einverständnis des Herstellers kopiert, repro-
duziert, gekürzt oder in irgendeiner Form übertragen werden, weder mechanisch noch
elektronisch. Die zu Grunde liegende Information wurde sorgfältig geprüft und nach
bestem Wissen zusammengestellt.
130301.1423
© Copyright 2013
This manual suits for next models
7
Table of contents
Languages: