5
Deutsch
3 Einsatzmöglichkeiten
Das MXT-52MP3 ist ein monofones Audio-
mischpult zum Einsatz in Beschallungsanlagen
(z.B. im ELA-Bereich). Es ist für den Wand-
oder Möbeleinbau konzipiert. Das Mischpult
verfügt über fünf Eingänge. Davon sind zwei
Eingänge für den Anschluss von Mikrofonen
geeignet. Diese Eingänge verfügen über eine
schaltbare Phantomspeisung, die z.B. für Elek-
tretmikrofone benötigt wird. An drei Eingänge
können Stereo-Tonquellen, wie z.B. CD-Spie-
ler, angeschlossen werden. Zusätzlich ist ein
Audiospieler integriert, mit dem sich Audioda-
teien von einem USB-Speicherstick oder einer
SD/MMC-Speicherkarte wiedergeben lassen.
Eine Infrarotfernbedienung für den Audiospieler
wird mitgeliefert.
4 Installation
Das Mischpult ist zum Einbau in Wände oder
Möbel gedacht. Die Abmessungen des Geräts
sind in Abbildung 2 auf Seite 2 gezeigt. Die
Befestigung kann über die vier Löcher in der
Frontplatte erfolgen. Vor dem Einbau des Geräts
müssen die rückseitigen Anschlüsse vorgenom-
men werden.
4.1 Rückseitige Anschlüsse herstellen
Zum Anschließen der Stromversorgung und
des Verstärkers das Gehäuse öffnen. Dazu die
Schrauben 🄰auf der Frontplatte entfernen.
Die Anschlussleitungen durch die Öffnung in
der Rückseite führen und die Anschlüsse vor-
nehmen. Anschließend das Gehäuse wieder
schließen.
OUTPUT
~
/⎓24 V
17 18
➌Anschlüsse für Verstärker und Stromversorgung
4.1.1 Verstärker
Den Eingang des Verstärkers mit den Klemmen
des symmetrisch beschalteten Signalausgangs
(17) verbinden (Abbildung 3, OUTPUT).
4.1.2 Stromversorgung
Eine 24-V-Stromversorgung mit einer Dauer-
belastbarkeit von 250mV an die Klemmen (18)
anschließen. Es kann Gleich- oder Wechselspan-
nung verwendet werden. Die Polung ist daher
bei der Verwendung einer Gleichspannungs-
quelle ohne Bedeutung.
4.1.3 Erdung
Die Klemmschraube an der Gehäuserückseite
lässt sich als Erdungsanschluss nutzen. Dies kann
zum Beispiel erforderlich sein, wenn zusammen
mit einem Verstärker ohne Erdung Brummstö-
rungen auftreten.
4.2 Frontseitige Anschlüsse herstellen
4.2.1 Mono-Tonquellen, Mikrofone
Monofone Signale von Mikrofonen oder Ton-
quellen mit Line-Pegel können über XLR-Stecker
an der Buchse MIC/LINE 1 oder MIC/LINE 2 (11)
eingespeist werden.
Die Buchsen sind für symmetrische Signa-
le beschaltet. Tonquellen mit asymmetrischen
Signalen können hier über einen XLR-Stecker
angeschlossen werden, bei dem die Kontakte 1
und 3 verbunden sind.
Den Regler für die Eingangsverstärkung
GAIN (10) mithilfe eines kleinen Schrauben-
drehers für Mikrofone in Richtung „+“, für Ton-
quellen mit Line-Pegel in Richtung „−“ drehen.
Wenn erforderlich, die Einstellung während des
Betriebs korrigieren. (Ist der Ton über diesen Ein-
gang zu leise, den Regler im Uhrzeigersinn dre-
hen; klingt der Ton verzerrt, den Regler gegen
den Uhrzeigersinn drehen.)
Phantomspeisung
Benötigt eine Tonquelle (z. B. Elektret-Mikrofon)
eine Phantomspeisung, den zu der XLR-Buch-
se gehörenden Schalter PH.PWR (12) hin-
eindrücken. Die Phantomspannung (⎓19V) ist
nun für die Buchse eingeschaltet.
Vorsicht:
1.
Zur Vermeidung lauter Schaltgeräusche den Schalter
nur bei ausgeschaltetem Mischpult oder Verstärker
betätigen.
2.
Bei eingeschalteter Phantomspeisung darf keine Ton-
quelle mit asymmetrischem Signalausgang über die
XLR-Buchse angeschlossen sein, weil diese beschädigt
werden kann.