6
Deutsch
4.2.2 Stereo-Tonquellen
Geräte mit einem Stereo-Ausgang (z.B. CD-Spie-
ler, Tuner) an die Cinch-Buchsen LINE3/4 (13)
anschließen oder an die 3,5-mm-Klinkenbuchse
AUX (14). Da das Mischpult monofon arbeitet,
wird jeweils der linke und der rechte Stereokanal
zu einem Monosignal gemischt.
4.3 Fernbedienung
Zum Einsetzen der Batterien (2 × 1,5V, Größe
AAA = Micro) auf der Rückseite der Fern-
bedienung den Batteriefachdeckel abnehmen.
Die Batterien, wie im Batteriefach angegeben,
einsetzen. Das Fach mit dem Deckel wieder
schließen. Bei längerem Nichtgebrauch die Bat-
terien herausnehmen, damit die Fernbedienung
bei einem eventuellen Auslaufen der Batterien
nicht beschädigt wird.
Lässt die Reichweite der Fernbedienung
nach, sind die Batterien verbraucht und müssen
ausgewechselt werden.
Verbrauchte Batterien dürfen nicht
in den Hausmüll geworfen werden.
Geben Sie sie zur umweltgerechten
Entsorgung nur in den Sondermüll
(z.B. Sammelbehälter bei Ihrem Fach-
händler).
5 Bedienung
1)
Vor dem ersten Einschalten alle Lautstär-
keregler (5, 7, 9) auf „0“ drehen, damit es
beim Einschalten nicht zu unerwartet hoher
Lautstärke kommen kann.
2)
Die angeschlossenen Tonquellen einschalten.
3)
Das MXT-52MP3 mit dem Schalter POWER
(16) einschalten. Die Betriebsanzeige ON (15)
leuchtet.
4)
Den angeschlossenen Verstärker einschalten.
5)
Von einer Tonquelle z.B. Musik wiedergeben
oder in ein Mikrofon sprechen (Bedienung
des Audiospielers ☞Kapitel 5.1 und 5.2).
6)
Die Lautstärke für die Tonquellen mit dem
zum jeweiligen Anschluss gehörenden Regler
(5) einstellen.
Die Lautstärke für den Audiospieler kann
über den Regler MP3 (7) und die Fernbedie-
nung (☞Kapitel 5.2) eingestellt werden.
Mit dem Regler VOLUME (9) die Gesamtlaut-
stärke einstellen. Leuchtet die LED CLIP (6),
ist der Ausgang übersteuert; das Signal wird
verzerrt. In diesem Fall den Regler für die be-
troffene Tonquelle oder den Regler VOLUME
entsprechend zurückdrehen.
7)
Mit den Reglern (8) BASS (Tiefen) und TREBLE
(Höhen) den gewünschten Klang einstellen.
8) Nach dem Gebrauch zuerst den Verstärker,
dann das Mischpult mit dem Schalter POWER
(16) ausschalten.
5.1 Audiospieler
Der eingebaute Audiospieler kann Audiodateien
im MP3- oder WMA-Format wiedergeben. Als
Speichermedien lassen sich USB-Speichersticks
oder SD[HC]-Speicherkarten (auch MMC-
Karten) verwenden.
Hinweis: Aufgrund der Vielfalt von Speicherherstellern
und Gerätetreibern kann nicht garantiert werden, dass alle
Speichermedien mit dem Audiospieler kompatibel sind.
Einen USB-Speicherstick in die USB-Buchse (2)
stecken oder/und eine Speicherkarte (mit den
Kontakten nach oben zeigend) in den Schlitz (3)
schieben, bis sie einrastet. Zum Entnehmen die
Karte etwas hineindrücken, sodass sie ausrastet.
Mit dem Einschalten des Geräts wird die Wie-
dergabe der zuletzt abgespielten Audiodatei
gestartet. Wird im Betrieb ein Speichermedium
eingesteckt, beginnt die Wiedergabe von die-
sem. Neben dem Anschluss des aktuell verwen-
deten Speichermediums leuchtet die LED.
Die Bedienung des Audiospielers kann über
die Tasten (4) oder über die mitgelieferte Fern-
bedienung (Abb. 4) erfolgen (☞Kapitel 5.2).
Die Fernbedienung beim Drücken einer Taste
auf den Audiospieler richten. Dabei muss eine
Sichtverbindung zwischen der Fernbedienung
und dem Audiospieler bestehen.
Das Display (1) zeigt das gewählte Speicher-
medium USB/CARD, die Nummer des aktuellen Ti-
tels und den Dateityp MP3/WMA an. Zu Beginn der
Wiedergabe oder bei der Auswahl eines Titels in
einem anderen Ordner wird kurz die Nummer
des Ordners xx angezeigt.
Die Wiedergabelautstärke hängt von der
Einstellung
VOL−/+
über die Fernbedienung und
vom Regler MP3 (7) ab.