MSW MSW-MIB-300 User manual

EXPONDO.DE
INFLATABLE BOAT
MSW-MIB-300
MSW-MIB-270
MSW-MIB-230
BEDIENUNGSANLEITUNG
User manual | Instrukcja obsługi | Návod k použití | Manuel d´utilisation | Istruzioni per l‘uso | Manual de instrucciones

PRODUKTNAME SCHLAUCHBOOT
PRODUCT NAME INFLATABLE BOAT
NAZWA PRODUKTU PONTON
NÁZEV VÝROBKU NAFUKOVACÍ ČLUN
NOM DU PRODUIT BATEAU GONFLABLE
NOME DEL PRODOTTO BARCA PER TUBI
NOMBRE DEL PRODUCTO BOTE INFLABLE
MODELL
MSW-MIB-300
MSW-MIB-270
MSW-MIB-230
PRODUCT MODEL
MODEL PRODUKTU
MODEL VÝROBKU
MODÈLE
MODELLO
MODELO
IMPORTEUR
EXPONDO POLSKA SP. Z O.O. SP. K.
IMPORTER
IMPORTER
DOVOZCE
IMPORTATEUR
IMPORTATORE
IMPORTADOR
ADRESSE VON IMPORTEUR
UL. NOWY KISIELIN –INNOWACYJNA 7, 66-002 ZIELONA GÓRA | POLAND, EU
IMPORTER ADDRESS
ADRES IMPORTERA
ADRESA DOVOZCE
ADRESSE DE L'IMPORTATEUR
INDIRIZZO DELL'IMPORTATORE
DIRECCIÓN DEL IMPORTADOR
INHALT | CONTENU | CONTENT | CONTENUTO | CONTENIDO | TREŚĆ | OBSAH

Technische Daten
Beschreibung des
Parameters
Wert des
Parameters
Produktname
SCHLAUCHBOOT
Modell
MSW-MIB-300
(10061685)
MSW-MIB-270
(10061686)
MSW-MIB-230
(10061687)
Designkategorie
C
Abmessungen [Breite x
Tiefe x Höhe; mm]
1400 x 3000 x
390
1250 x 2700 x
320
1200 x 2300 x
310
Sitzbreite [mm]
800
700
700
Gewicht[kg]
28,8
23,7
18,8
Stärke der Ummantelung
[mm]
0,9 0,7
Höchstlast (einschließlich
Motor und Kraftstoff) [kg]
420 290 237
Zulässige Anzahl von
Personen
4+1 3+1 2+1
Zulässige maximale
Außenbordmotorleistung
[kW/PS]
*- Zusätzlicher Heckbalken
erforderlich
3,6/5 2,9/4 2,3/3

1. Allgemeine Beschreibung
Diese Gebrauchsanweisung soll Ihnen helfen, das Gerät sicher und zuverlässig zu
benutzen. Das Produkt wurde streng nach den technischen Spezifikationen unter
Verwendung der neuesten Technologien und Komponenten und Einhaltung höchster
Qualitätsstandards entwickelt und hergestellt.
VOR DEM GEBRAUCH
DIE GEBRAUCHSANWEISUNG SORGFÄLTIG LESEN UND
VERSTEHEN.
Um einen langen und zuverlässigen Betrieb des Geräts zu gewährleisten, ist darauf zu
achten, dass es gemäß dieser Gebrauchsanweisung sachgemäß bedient und gewartet
wird. Die in dieser Gebrauchsanweisung enthaltenen technischen Daten und
Spezifikationen sind aktuell. Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen zum
Zwecke der Qualitätsverbesserung vorzunehmen. Unter Berücksichtigung des
technischen Fortschritts und der Möglichkeiten zur Lärmminderung wurde das Gerät so
entwickelt und gebaut, dass das Risiko durch Lärmemissionen auf ein Minimum
reduziert wird.
Symbolerklärung
Das Produkt erfüllt die Anforderungen der einschlägigen
Sicherheitsnormen.
Lesen Sie vor der Verwendung unbedingt die Gebrauchsanweisung.
Recycelbares Produkt.
ACHTUNG! oder WARNUNG! oder BEACHTEN! zur Beschreibung der
jeweils eingetretenen Situation
(allgemeines Warnzeichen).
Benutzen Sie eine Schwimmweste oder eine andere
Sicherheitsausrüstung, damit Sie sich über Wasser halten können.
Halten Sie das Produkt von Feuer- und Wärmequellen fern.

Lassen Sie das Produkt nicht in der Sonne liegen; dies wirkt sich negativ
auf seine Haltbarkeit aus.
Vermeiden Sie den Kontakt des Produkts mit scharfen Gegenständen
(auch beim ersten Auspacken).
Dieses Produkt ist nur für Schwimmer geeignet.
Das Produkt ist nicht dazu bestimmt, ein Ertrinken zu verhindern.
Das Produkt sollte vor dem Gebrauch vollständig aufgepumpt werden.
Das Höchstgewicht darf die in der Tabelle der technischen Parameter
angegebenen Werte nicht überschreiten.
VORSICHT bei Seewind und Strömungen
Das Original der Gebrauchsanweisung ist die deutsche Fassung. Die anderen
Sprachversionen sind Übersetzungen aus dem Deutschen.
2. Betriebssicherheit
ACHTUNG! Die Abbildungen in dieser Gebrauchsanweisung dienen nur der
Veranschaulichung und können in einigen Details vom tatsächlichen
Aussehen des Produkts abweichen.

Der Begriff „Gerät“ oder „Produkt“ in den Warnhinweisen und in der
Gebrauchsanweisung bezieht sich auf das SCHLAUCHBOOT.
a) Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf. Bei
Weitergabe des Gerätes an Dritte ist auch die Gebrauchsanweisung
mitzugeben.
b) Verpackungselemente und kleine Montageelemente sind für Kinder
unzugänglich aufzubewahren.
c) Halten Sie das Gerät von Kindern und Haustieren fern.
d) Es ist verboten, das Gerät in einem Zustand von Müdigkeit, Krankheit, unter
Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten zu betreiben, die die
Wahrnehmungsfähigkeit bei der Bedienung Geräts erheblich einschränken.
e) Das Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten geistigen, sensorischen oder intellektuellen Fähigkeiten oder
mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit sorgende Person beaufsichtigt oder
erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
f) Seien Sie vorsichtig und nutzen Sie Ihren gesunden Menschenverstand, wenn
Sie das Gerät bedienen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Betrieb des
Gerätes kann zu schweren Verletzungen führen.
g) Verwenden Sie bei der Arbeit mit dem Gerät die erforderliche persönliche
Schutzausrüstung, wie in Abschnitt 1 der Symbolerklärung angegeben.
Die Verwendung geeigneter, zugelassener persönlicher Schutzausrüstung
verringert das Verletzungsrisiko.
h) Überschätzen Sie Ihre Fähigkeiten nicht. Behalten Sie die Körperbalance und
das Gleichgewicht zu jeder Zeit bei. Dies ermöglicht eine bessere Kontrolle des
Geräts in unerwarteten Situationen.
i) Halten Sie das Gerät in einem guten technischen Zustand. Prüfen Sie vor jeder
Arbeit, dass keine allgemeinen Schäden oder Schäden an beweglichen Teilen
vorliegen (Risse in Teilen und Komponenten oder andere Umstände, die den
sicheren Betrieb des Geräts beeinträchtigen können). Lassen Sie das Gerät im
Schadensfall vor Gebrauch reparieren.
j) Das Gerät sollte außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
k) Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, um eine dauerhafte Schmutzablagerung zu
vermeiden.
l) Das Gerät darf nur mit Luft betrieben werden - die Verwendung anderer Gase
ist verboten.
m) Der Lufteinlass und -auslass darf nicht blockiert werden.
n) Das Gerät ist kein Spielzeug. Reinigung und Wartung dürfen nicht von Kindern
ohne Aufsicht eines Erwachsenen durchgeführt werden.

o) Es ist verboten, in die Konstruktion des Geräts einzugreifen, um seine
Parameter oder Konstruktion zu ändern.
p) Halten Sie die Geräte von Feuer- und Wärmequellen fern.
q) Überlasten Sie das Gerät nicht.
r) Bei Überschreitung des maximalen Benutzergewichts kann das Produkt
beschädigt werden.
s) Beachten Sie bei der Montage des Produkts die Gebrauchsanweisung.
t) Verwenden Sie kein beschädigtes Produkt.
u) Ändern Sie keine Teile oder Zubehörteile des Produkts ab
v) Seien Sie sich der Möglichkeit unvorhergesehener Risiken bei der Verwendung
des Produkts bewusst.
w) Das Schlauchboot sollte zusammen mit einem anderen erfahrenen Benutzer
benutzt werden. Informieren Sie andere Nutzer über die geplante Route und
die Zeit der Nutzung des Schlauchboots.
x) Informieren Sie sich vor der Verwendung des Produkts über das Wetter und
die Bedingungen im Wasser (Winde können Sie in Richtung offenes Wasser
treiben, Strömungen können das Einsteigen in das Schlauchboot erschweren
usw.).
y) Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn die Bedingungen in der
Wasserumgebung die Fähigkeiten des Benutzers übersteigen (Hochwasser,
starke Strömungen usw.).
z) Es ist verboten, das Schlauchboot während eines Gewitters und auf
unbekannten Gewässern zu benutzen.
aa) Überschreiten Sie beim Aufblasen des Schlauchboots nicht den maximal
zulässigen Druck – das kann eine Beschädigung des Produkts verursachen.
bb) Machen Sie sich stets mit den örtlichen Vorschriften und den mit der
Verwendung des Produkts verbundenen Risiken vertraut.
ACHTUNG! Obwohl das Gerät so konstruiert wurde, dass es sicher
und mit angemessen Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet ist, und
trotz der Verwendung von zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen des
Benutzers, besteht beim Betrieb des Geräts dennoch ein geringes
Unfall- oder Verletzungsrisiko. Während der Verwendung werden
Vorsicht und gesunder Menschenverstand empfohlen.
3. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Produkt ist ein leichtes, aufblasbares Wasserfahrzeug, das auch mit einem
Außenbordmotor angetrieben werden kann.

Für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch entstehen, haftet der
Anwender.
3.1. Beschreibung des Geräts
MSW-MIB-230 (andere ähnliche)
1. Schleppseil
2. Seil zum Festhalten
3. Boden (Bodenplatten oder aufblasbar)
4. Luftventil (für jede Luftkammer)
5. Befestigung eines mobilen Ruders (x2)
6. Ruder mit Tragegriff
7. Sitz
8. Angelhalterung
9. Haken für den Heckbalken

a. Fußpumpe
b. Reparaturset im Koffer (Kleber + Flicken + Luftventilschlüssel)
c. Pumpschlauch
3.2. Vorbereitung und Handhabung
AUFSTELLUNG DES GERÄTS
Halten Sie das Gerät von heißen Oberflächen fern. Stellen Sie sicher, dass der
Luftdruck in den Kammern den empfohlenen Bereich nicht überschreitet.
Verwenden Sie das Schlauchboot nur für die vorgesehene Verwendung und Bauart!
3.2.1 INSTALLATION DES GERÄTS
WICHTIG: Vergewissern Sie sich vor dem Zusammenbau, dass die Oberfläche, auf
der das Schlauchboot zusammengebaut werden soll, frei von scharfen
Gegenständen oder Kanten ist, die die Ummantelung beschädigen könnten.
a) Nehmen Sie das Schlauchboot aus seiner Verpackung und rollen Sie es flach
aus.
b) Pumpen Sie das Schlauchboot auf, aber nicht vollständig, sondern nur so weit,
dass die Bodenplatten bequem hineingleiten können.
c) Schieben Sie die versteifenden Bodenplatten vorsichtig in die speziellen
Halterungen an der Unterseite des Schlauchboots ein – gilt nur für die Modelle

MSW-MIB-300 und MSW-MIB-270. Das Modell MSW-MIB-230 hat einen
aufblasbaren Boden.
d) Nach dem Einbau der Bodenplatten befestigen Sie den/die Sitz(e) in den
Schienen an den Innenseiten der Bordwände.
e) Pumpen Sie alle Luftkammern nacheinander vollständig auf. Die mitgelieferte
Pumpe ermöglicht ein effizientes und sicheres Abpumpen ohne das Risiko, das
Schlauchboot zu beschädigen.
BEMERKUNG: Verwenden Sie keine Druckluft, z. B. einen Kompressor, zum
Pumpen. Die Luftventile des Schlauchboots sind werkseitig in der offenen
Position eingestellt.
Um die Luftkammern aufzublasen, entfernen Sie deren Muttern. Drücken Sie
dann (bei geschlossenem Luftventil) das federbelastete Ventil und drehen Sie
es um 90ogegen den Uhrzeigersinn, um es zu schließen. Schließen Sie dann das
entsprechende Ende des Schlauches an das Ventil und das andere Ende an den
Luftauslass („OUTLET“) der Pumpe an.
f) Montieren und befestigen Sie die Ruder. Setzen Sie dazu das Stiftteil mit dem
Griffstück zusammen – zielen Sie mit dem Endstück auf das Loch an dem
anderen Endstück mit dem Druckstift. Stecken Sie ein Teil in das andere, bis der
Stift in das Loch des zweiten Teils einrastet und die Teile fest miteinander
verbunden sind. Wiederholen Sie die Tätigkeit beim zweiten Ruder.
g) Schieben Sie die Rudern in die Transporthalterungen an den Bordwänden
entlang ein (nützlich, wenn das Schlauchboot mit einem Motor angetrieben
wird) oder befestigen Sie die Rudern am Schlauchboot. Zu diesem Zweck lösen
den Knopf an den Bolzen oben auf jeder Bordwand und stecken das
überstehende Gewinde durch die Löcher in den Rudern durch (anstelle der
schwarzen Buchsen). Befestigen Sie sie am Schlauchboot, indem Sie die
Muttern wieder anbringen.
h) Optional kann ein geeigneter Außenbordmotor an das Gerät angebaut werden
– dazu wird ein zusätzlicher Heckbalken benötigt (nicht im Lieferumfang
enthalten). Die Heckbalkenhalterungen sind am Heck des Schlauchboots
vorhanden.

i) WICHTIG: Vergewissern Sie sich vor dem Einsetzen des Schlauchboots, dass er
vollständig luftdicht ist, d.h. dass er beim Transport nicht beschädigt wurde und
dass die Luftventile fest geschlossen sind. Zu diesem Zweck empfehlen wir die
Verwendung einer Lösung aus Wasser mit aufgelöster Seife oder Spülmittel.
Sprühen oder streichen Sie diese Lösung auf die wichtigsten Teile des
Schlauchboots wie Nähte, Luftventile usw. und beobachten Sie, ob sich keine
Luftblasen auf der Oberfläche bilden. Falls vorhanden, ist die Quelle zu
lokalisieren und zu beseitigen, z. B. bei Luftventilen, indem sie mit dem
mitgelieferten Schraubenschlüssel festgezogen werden. Weitere
Informationen finden Sie unter 3.3.1.
3.2.2 Luft ablassen
Vor dem vollständigen Ablassen der Luft aus den Kammern müssen Sitz(e) und
Bodenplatten entfernt werden. Schrauben Sie die Luftschutzstopfen ab und lassen
Sie die Luftventile nur durch Druck auf die Luftventile ab - die Luft muss aus jeder
der Luftkammern, vom Heck angefangen, schrittweise abgelassen werden Fenster
anfangen, sonst kann die Stirnwand beschädigt werden. Zum Entleeren der
Kammern kann auch eine Pumpe verwendet werden, indem ein Ende des Schlauchs
an den Lufteinlass („INLET“) angeschlossen und die Luft aus den Kammern gepumpt
wird.
3.3. Reinigung und Wartung
a) Lassen Sie die Luft aus dem Gerät ab, wenn es nicht benutzt wird.
b) Verwenden Sie zur Reinigung der Oberfläche nur nicht-korrosive Mittel.
c) Zur Reinigung des Geräts dürfen nur milde Reinigungsmittel, wie Seifenwasser,
verwendet werden.
d) Lagern Sie das Gerät an einem trockenen und kühlen Ort, geschützt vor
Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung.
e) Überprüfen Sie das Gerät regelmäßig auf Funktionsfähigkeit und eventuelle
Schäden.
f) Verwenden Sie zur Reinigung ein weiches Tuch.
g) Verwenden Sie zur Reinigung keine scharfen und/oder metallischen
Gegenstände (z. B. eine Drahtbürste oder einen Metallschaber), da diese die
Oberfläche des Geräts beschädigen können.
h) Wenn die Oberfläche des Schlauchboots mit Motorflüssigkeiten verunreinigt
ist, müssen die verunreinigten Stellen sofort und gründlich gereinigt werden.
i) An einem kühlen, schattigen und feuchtigkeitsfreien Ort aufbewahren. Vor der
Einlagerung sollte das Schlauchboot gewaschen, gründlich abgespült
(insbesondere bei Verwendung in Salzwasser) und anschließend vollständig
getrocknet werden. Außerdem sollte es von Sand und anderen
Verunreinigungen befreit und die Luft aus den Kammern abgelassen werden.

3.3.1 Instandsetzung von Lecks im Schlauchbootmantel
WICHTIG: Aufgrund von Temperaturschwankungen kann der Luftdruck in den
Kammern des Schlauchboots schwanken, wodurch er manchmal weich erscheint, als ob
Luft entwichen wäre. Dies ist ein normales Verhalten, und für eine korrekte Diagnose
ist es notwendig, zunächst die Ummantelung auf Undichtigkeiten zu überprüfen.
Wasser mit gelöster Seife oder Spülmittel eignet sich zum Aufspüren von Lecks im
Schlauchbootmantel. Pumpen Sie zunächst alle Kammern auf und vergewissern Sie sich,
dass jedes Luftventil fest angezogen ist (verwenden Sie den mitgelieferten
Schraubenschlüssel). Dann sprühen oder gießen Sie die vorbereitete Lösung auf die
angegebene Stelle in der Ummantelung und beobachten, ob sich Luftblasen bilden.
Wenn ja
•Instandsetzung kleinerer Lecks (Löcher bis zu 3 mm oder 1/8 Zoll) – lassen Sie die
Luft aus dem Schlauchboot ab, reinigen und entfetten Sie die Stelle, und gießen
Sie dann einen Tropfen Klebstoff so auf, dass er das gesamte Loch bedeckt.
Warten Sie mindestens 12 Stunden ab und prüfen Sie dann die reparierte Stelle
erneut auf Undichtigkeiten, bevor Sie das Schlauchboot zu benutzen beginnen.
•Instandsetzung größerer Lecks (über das Nadelloch hinaus) – reinigen Sie
gründlich den Bereich um das Leck. Schneiden Sie ein passendes Stück Flicken aus,
so dass es etwa 1,3 cm (1/2 Zoll) über den Lochumriss hinausragt. Tragen Sie den
Kleber auf der Unterseite und um die zu reparierende Stelle herum auf, so dass
diese vollständig mit Kleber bedeckt ist. Warten Sie 2 bis 4 Minuten, bis der Kleber
auszuhärten beginnt. Bringen Sie den Flicken auf der zu reparierenden Stelle an
und drücken Sie ihn fest und gleichmäßig an. Warten Sie mindestens 12 Stunden,
bis der Kleber vollständig trocken ist. Sobald der Kleber getrocknet ist, tragen Sie
ihn auf die Ecken des Flickens auf und warten mindestens 4 Stunden ab, bis er
vollständig trocken ist. Überprüfen Sie die Dichtigkeit der reparierten Stelle noch
einmal, bevor Sie das Schlauchboot benutzen.
ENTSORGUNG VON ALTGERÄTEN:
Nach der Nutzungsbeendigung darf dieses Produkt nicht mit dem normalen
Hausmüll entsorgt werden, sondern es muss einer Sammel- und Recyclingstelle
von Elektro- und Elektronikgeräten zugeführt werden. Dies wird durch das Symbol
auf dem Produkt, der Gebrauchsanweisung oder der Verpackung angezeigt. Die
im Gerät verwendeten Kunststoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung
wiederverwendbar. Dank der Wiederverwendung, dem Einsatz von Materialien
oder anderen Formen der Verwendung von gebrauchten Geräten leisten einen
wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.
Die Informationen über die zuständige Entsorgungsstelle von Altgeräten
bekommen Sie bei örtlichen Behörden.

Technical specification
Parameter description
Parameter value
Product name
INFLATABLE BOAT
Model
MSW-MIB-300
(10061685)
MSW-MIB-270
(10061686)
MSW-MIB-230
(10061687)
Design category
C
Dimensions [Width x
Depth x Height; mm]
1400 x 3000 x
390
1250 x 2700 x
320
1200 x 2300 x
310
Seat width [mm]
800
700
700
Weight [kg]
28.8
23.7
18.8
Sheathing thickness
[mm]
0.9 0.7
Maximum load (including
engine and fuel) [kg]
420 290 237
Permissible number of
persons
4+1 3+1 2+1
Permissible maximum
outboard engine power
[kW/HP]
* - an additional transom is
required
3.6/5 2.9/4 2.3/3
1. General description
The manual is intended to assist in safe and reliable use. The product is designed and
manufactured strictly according to technical specifications using the latest technology
and components, and maintaining the highest quality standards.
CAREFULLY READ AND UNDERSTAND THIS MANUAL
BEFORE STARTING THE WORK.
In order to ensure long and reliable operation of the device, it is necessary to take care
of its correct operation and maintenance in accordance with the instructions of this
manual. The technical data and specifications in this manual are up to date. The
manufacturer reserves the right to make changes in order to improve quality. Taking

into account technical progress and the possibility of reducing noise, the device has
been designed and built in such a way that the risk resulting from noise emission is
limited to the lowest level.
Symbol explanation
The product meets the requirements of the relevant safety standards.
Please read the manual before use.
Recyclable product.
CAUTION! or WARNING! or REMEMBER! describes a given situation
(general warning sign).
Use a life jacket or other safety equipment that helps you stay afloat.
Keep the product away from sources of fire and heat.
Do not leave the product in direct sunlight; this will adversely affect the
shelf life.
Avoid contact of the product with sharp objects (also during the first
unpacking).
The product is intended only for people who can swim.
The product is not designed to prevent drowning.

Please inflate the product fully before use.
The maximum weight must not exceed the values given in the technical
parameters table.
CAUTION of sea winds and currents
The original manual is the German version. Other language versions are translations
from German.
2. Operational safety
The term "device" or "product" in the warnings and the description of the manual refers
to the INFLATABLE BOAT.
a) Keep the operation manual for future reference. Should the device be passed
on to third parties, the operation manual should also be handed over with it.
b) Keep packaging elements and small assembly parts out of the reach of
children.
c) Keep the device away from children and animals.
d) It is forbidden to operate the device when you are tired, sick, under the
influence of alcohol, drugs or medications that significantly limit the ability to
operate the device.
CAUTION! The illustrations in this manual are for illustrative purposes and
in some details may differ from the actual product.

e) The device is not intended to be used by people (including children), who are
mentally, sensory or intellectually impaired or without adequate experience
and/or knowledge, unless they are supervised by a person responsible for their
safety or have been given instructions on how to operate the device.
f) Be careful and use common sense when operating the device. A moment of
inattention while operating the device may result in serious personal injury.
g) Use the personal protective equipment required for the operation of the
device as specified in point 1 of the explanation of the symbols.
The use of appropriate, certified personal protective equipment reduces the
risk of injury.
h) Do not overestimate your capabilities. Maintain body balance at all times
when handling the device. This allows better control of the device in
unexpected situations.
i) Keep the device in good technical condition. Before each use check for general
damage or damage related to moving parts (cracks in parts and components
or any other conditions that may affect the safe operation of the device). If
damaged, have the device repaired before use.
j) The device should be kept out of the reach of children.
k) The device must be cleaned regularly in order to prevent the permanent
accumulation of dirt.
l) Use air to inflate the device, it is forbidden to use other gases.
m) Do not block the air inlet and outlet.
n) The device is not a toy. Cleaning and maintenance must not be performed by
children without adult supervision.
o) It is forbidden to interfere with the construction of the device in order to
change its parameters or construction.
p) Keep the devices away from sources of fire and heat.
q) Do not overload the device.
r) Exceeding the maximum allowed user weight may cause damage to the
product.
s) Follow the operating instructions when assembling the product.
t) Do not use a damaged product.
u) Do not modify any parts or accessories of the product
v) You should be aware of the possible unforeseen dangers while using the
product.
w) The inflatable boat should be used together with other experienced user.
Inform other users of the planned route and duration of use of the inflatable
boat.
x) Before using the product, check the weather forecast for conditions on the
water region (winds may push the user towards open water, water currents
may make it difficult to get in the inflatable boat, etc.).

y) The product must not be used if the conditions on the water region exceed the
user's skills (high wave, strong water current, etc.).
z) It is forbidden to use the pontoon during a storm and in unknown waters.
aa) Do not exceed the maximum allowable pressure when pumping the inflatable
boat - it may damage the product.
bb) Always familiarize yourself with local regulations and the risks associated with
the use of the product.
CAUTION! Although the device has been designed to be safe, with
adequate means of protection and despite the use of additional user
safety elements, there is still a slight risk of accident or injury when
using the device. It is recommended to exercise caution and common
sense when using it.
3. Operating rules
The product is a light, inflatable vessel adapted to be propelled also by an outboard
engine.
The user is responsible for any damage resulting from misuse.
3.1. Device description
MSW-MIB-230 (other similar)

1. Towing rope
2. A rope to grab on
3. Bottom (panels or inflatable)
4. Air valve (for each chamber)
5. Mobile oar mounting (x2)
6. Oar with a transport handle
7. Seat
8. Fishing rod holder
9. Hooks for transom
a. Foot pump

b. Repair kit in a case (glue+patches+air valve wrench)
c. Inflating hose
3.2. Preparation and service
DEVICE PLACEMENT
Keep the device away from any hot surfaces. Remember that the air pressure in the
chambers does not exceed the recommended range. Use the inflatable boat only in
accordance with its intended use and design category!
3.2.1 ASSEMBLY OF THE DEVICE
IMPORTANT: before assembly, make sure that the surface on which the inflatable
boat will be mounted is free of any sharp objects or edges that could damage its
sheathing.
a) Take the inflatable boat out of its packaging and unfold it flat.
b) Inflate the boat, but not completely, just enough to insert the bottom panels
comfortably.
c) Carefully slide the stiffening bottom panels into the special holders at the
bottom of the pontoon - only for MSW-MIB-300 and MSW-MIB-270 models.
The MSW-MIB-230 model has an inflatable bottom.
d) After installing the bottom panels, attach the seat(s) to the rails on the inside
of the sides.
e) Completely inflate all chambers one after the other. The pump included allows
you to pump efficiently and safely without the risk of damaging the inflatable
boat.
ATTENTION: do not use compressed air for pumping, e.g. a compressor. The
inflatable boat air valves are factory set to the open position.
To inflate the air chambers, remove their nuts. Then (with the air valve closed)
press the spring-loaded valve and turn it 90ocounter-clockwise to close it. Then
connect the appropriate end of the hose with the valve and the other end with
the air outlet ("OUTLET") in the pump.

f) Assemble and attach the oars. To do this, assemble the element with the blade
and the one with the handle - point the tip with the hole on the other tip with
the pressed pin. Insert one part into the other until the pin clicks into the hole
of the second part, tightening them firmly together. Repeat the step for the
other oar.
g) Press the oars into the transport handles along the sides (useful when using an
engine) or attach the oars to the boat by unscrewing the knob on the screws on
the top of each side and passing the protruding thread through the holes in the
oars (in place of the black sleeves). Secure them on the inflatable boat by
reattaching the nuts.
h) Optionally, a suitable outboard engine can be mounted on the device - to do so
it is necessary to use an additional transom (not included in the set). The
transom mounts are located at the stern of the inflatable boat.
i) IMPORTANT: before launching the inflatable boat, make sure that it is
completely airtight, i.e. it has not been damaged in transport and its air valves
are tightly closed. To do this we recommend using a water solution with
dissolved soap or washing-up liquid. Spray or pour this solution over key parts
of the inflatable boat such as seams, air valves, etc. and watch for air bubbles
forming on their surface. If there are any, locate the source and eliminate it,
e.g. in the case of air valves tighten them with the supplied spanner. See more
in section 3.3.1.
3.2.2 Deflation of air
Before completely deflating air from the chambers, remove the seat(s) and bottom
panels. Unscrew the air protective plugs and release the air valves just by pressing
the air valves - the air should be released gradually in each chamber, otherwise the
bulkhead may be damaged. You can also use a pump to deflate the air from
chambers, connect one end of the hose to its air inlet ("INLET") and pump the air
out of the chambers.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other MSW Boat manuals
Popular Boat manuals by other brands

Advanced Elements
Advanced Elements AdvancedFrame AE1012 owner's manual

Oru Kayak
Oru Kayak BAY ST owner's manual

whaler
whaler 320 Vantage owner's manual

BRABUS
BRABUS SHADOW owner's manual

Brunswick
Brunswick Boston Whaler 26 Justice Series Operation & maintenance manual

Boston Whaler
Boston Whaler 330 outrage user manual