MSW BOH-1400 User manual

User manual | Manuel d´utilisation | Istruzioni per l‘uso | Manual de instrucciones | Instrukcja obsługi
BOH-1400 (6097)
BOH-1600 (6098)
ROTARY
Bedienungsanleitung
MSW MOTOR TECHNICS
Produktname: Bohrhammer
Modell: BOH-1400 (6097) |BOH-1600 (6098)
Name des Herstellers: emaks spółka z ograniczoną odpowiedzialnością sp.k.
Anschrift des Herstellers: ul. Dekoracyjna 3, 65-155 Zielona Góra
HAMMER

2
INHALT | CONTENU | CONTENT | CONTENUTO | CONTENIDO | TREŚĆ
Deutsch
English
Polski
Français
Italiano
Español
Česky
Rev. 13.10.2016
3
11
20
29
37
46
53

3
GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE
1. Der Arbeitsplatz ist sauber zu halten. Nicht aufgeräumte Zonen können zu Unfällen führen.
2. Bedingungen am Arbeitsplatz müssen beachtet werden. Nicht in feuchter bzw. nasser Umgebung arbei-
ten (Regen, feuchter Boden). Der Arbeitsplatz sollte gut gesichert sein. Die Maschine kann im Betrieb
sowie beim Ein- und Ausschalten Funken erzeugen. Nicht in explosionsgefährdeter Umgebung (in der
Nähe von Lack, Farben, Benzin, Lösungsmitteln, Gasen, Klebestoffen, leicht entammbaren bzw. explo-
siven Flüssigkeiten und Gasen) verwenden.
3. Ausreichend Schutz vor elektrischem Schlag sowie vor dem Kontakt mit geerdeten Oberächen, z.B.
Rohren, Radiatoren, Heizkörpern, Öfen und Kühlschrankgehäusen gewährleisten.
4. Kinder und Dritte vom Arbeitsplatz fernhalten.
5. Nicht verwendete Maschinen sollen trocken und in einem geschlossenen Raum aufbewahrt werden.
6. Maschine nicht überlasten. Die Maschine bietet optimale Leistung und Sicherheit bei den vorgegebe-
nen Parametern.
7. Nur geeignetes, zweckmäßiges Werkzeug verwenden. Für keine Aufgaben verwenden, für die das
Werkzeug, bzw. Ansatzstück, nicht bestimmt ist. Nicht zweckentfremdet einsetzen.
8. Entsprechende Bekleidung tragen. Lose Kleidungsstücke und Schmuck können sich in beweglichen
Bauteilen der Maschine verfangen. Bei der Arbeit im Freien werden Gummihandschuhe und Anti-
rutsch-Schuhwerk empfohlen. Langes Haar muss bei der Arbeit abgedeckt sein.
9. Bei besonders staubreichen Arbeitsvorgängen Schutzbrille und Staubmaske tragen.
10. Anschlusskabel nicht überlasten. Die Maschine nicht am Kabel tragen. Zum Ausschalten nicht am Kabel
ziehen. Kabel von Wärmequellen, Ölbehältern und scharfen Kanten fernhalten.
11. Arbeitsplatz sichern. Es wird empfohlen, Schraubzwingen bzw. Schraubstöcke zur Fixierung zu verwen-
den. Während der Arbeit immer auf die Hände achten!
12. Man sollte sich nicht übernehmen. Immer entsprechende Körperhaltung und Gleichgewicht beim Ar-
beiten halten.
13. Die Maschine muss fest in der Hand gehalten werden. Wenn die Maschine in Betrieb ist, immer an dem
daran befestigten Griff halten.
14. Werkzeuge in einem einwandfreien Zustand halten. Die Werkzeuge sollten für optimale Leistung
scharf und sauber sein. Hinweise bezüglich Schmieren und Erneuern von Zubehör einhalten. Kabel-
verlängerung immer auf Beschädigungen prüfen und ggf. erneuern. Handgriffe müssen immer trocken,
sauber, sowie öl-und schmierfrei sein.
Rev. 13.10.2016
Die Bedienungsanleitung muss sorgfältig gelesen werden.
Elektrische Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Das Gerät entspricht der CE-Erklärung.
Es sind Schutzbrillen zu verwenden.
Es sind Hörschutzmittel zu verwenden.
Es ist die Schutzmaske zu verwenden.
Es sind Schutzschuhe zu verwenden.
Dies ist ein Gerät der 2. Schutzklasse mit doppelter Isolierung.
Achtung! Schutzhandschuhe tragen.
SYMBOLE
HINWEIS Die Bilder in der vorliegenden Anleitung sind nur zur Illustration und können
in Bezug auf einzelne Details von dem tatsächlichen Maschinenaussehen
abweichen.

4
15. Vor Wartung und Zubehöraustausch (Meißel, Bohrer, Messer) und bei Nichtverwendung die Maschine
ausschalten und den Stecker ziehen.
16. Einstellschlüssel entfernen. Immer vor Inbetriebnahme überprüfen, dass alle Einstellschlüssel entfernt
sind.
17. Zufälliges Einschalten vermeiden. Die Maschine nicht an Strom angeschlossen und mit dem Finger auf
dem Hauptschalter tragen. Sicherstellen, dass der Hauptschalter sich in Position „AUS” bendet, wäh-
rend die Maschine an das Stromnetz angeschlossen wird.
18. Bei der Arbeit im Freien nur entsprechendes Verlängerungskabel für den Außenbereich verwenden.
19. Die Arbeit mit der Maschine erfordert Wachsamkeit und Sorgfalt. Maschine nicht bei Müdigkeit be-
dinen.
20. Beschädigte Bauteile sind sorgfältig zu prüfen. Vor Fortsetzung des Betriebs sollten Gehäuseteile und
sonstige Bauteile sorgfältig geprüft werden um festzustellen, ob diese Bauteile eine entsprechende
Funktion gewähren. Bewegliche Bauteile auf Ausrichtung, Verbindungen, Montage und sonstige Bedin-
gungen prüfen, die die Funktion der Bauteile beeinträchtigen können. Bei Beschädigung die betroffe-
nen Geräteteile entsprechend vom zugelassenen Service instand setzen oder erneuern lassen, sofern
nichts anderes in der vorliegenden Anleitung beschrieben ist. Beschädigte Schalter sind vom zugelasse-
nen Service auszutauschen. Die Maschine darf nicht betrieben werden, wenn die Schalter ihre Funktio-
nen nicht gewähren.
21. Maschine nur bestimmungsgemäß verwenden.
22. Zur Gewährleistung der operativen Integrität der Maschine dürfen werkseitig installierte Schutzvor-
richtungen oder Schrauben nicht entfernt werden.
23. Keine beweglichen Bauteile anfassen, wenn die Maschine an das Stromnetz angeschlossen ist.
24. Es wird empfohlen, das Werkzeug mit niedrigerer Eingangsbelastung zu verwenden, als auf dem Typen-
schild angegeben, damit die Effektivität der Maschine erhöht und der Verschleiß reduziert werden kann.
25. Kunststoffteile nicht mit Lösungsmitteln reinigen. Benzin, Verdünnungsmittel, Benzol, Alkohol oder Öl
können die Kunststoffteile beschädigen. Mit einem weichen Tuch mit Wasser und Seife reinigen.
26. Bei Störungen sich an den zugelassenen Service wenden.
27. Nur originale Ersatzteile verwenden.
28. Die Maschine nur zum Wechsel der Kohlebürsten demontieren.
29. Der Bohrhammer ist am isolierten Griffbereich zu halten, da die Möglichkeit besteht während der
Durchführung der Arbeiten in Kontakt mit versteckten elektrischen Leitungen oder mit der eigenen
Stromversorgungsleitung zu kommen. Kontakt mit der elektrischen Versorgungsnetzleitung kann zum
Stromschlag führen.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR DIE NUTZUNG DER MASCHINE
1. Augen mit Schutzbrille schützen.
2. Tragen Sie eine Staubmaske.
3. Gehörschutz verwenden.
4. Auf die richtige Einstellung des Handgriffs achten.
5. Während des Betriebs wird die Maschine stark erhitzt.
6. Es wird empfohlen den Seitenhandgriff zu verwenden.
7. Sichere Arbeit hängt von der Körperhaltung ab.
8. Vor Inbetriebnahme sind Ölstand und der feste Sitz der Schrauben zu prüfen.
9. Bei Arbeit in der Höhe auf Personen und Gegenstände auf tiefer gelegenen Flächen achten.
10. Beim Abreißen von Wänden, Fußböden oder Decken auf versteckte und verdeckte Rohre und Stromlei
tungen achten.
11. Bei der Arbeit mit dem Gerät immer Sicherheitsschuhe tragen.
12. Zum Vermeiden von Arbeitsunfällen durch zufälliges Einschalten des Geräts beim Austauschen von
Bohrer, Meißel oder anderen Zubehörteilen immer den Netzstecker des Geräts aus der Steckdose
ziehen.
Rev. 13.10.2016

5
Rev. 13.10.2016
13. Bei Verwendung des Bohrfutters (mit oder ohne Bohrfutterschlüssel) NIEMALS Bohrer einsetzen, die
länger als 320 mm sind. Dies kann zum Verbiegen oder Bruch des Bohrers führen.
14. Vor dem Einschalten des Gerätes den Schalter leicht drücken um zu überprüfen, ob der Bohrer richtig
eingesetzt wurde (ein richtig eingesetzter Bohrer ist nicht locker und vibriert nicht).
15. Keine Ein- oder Mehrzahnfräser verwenden, weil diese kaputt gehen oder unregelmäßiges Arbeiten
des Gerätes verursachen können.
16. Vor dem Anfassen des Bohrfutters und Austausch des Bohrers sicherstellen, dass die Spindel zum Still-
stand gekommen ist.
17. Vor dem Bohren immer sicherstellen, dass das Bohrfutter und der Bohrer richtig und fest eingesetzt
wurden.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR DIE NUTZUNG DER MASCHINE
1. Augen mit Schutzbrille schützen.
2. Tragen Sie eine Staubmaske.
3. Gehörschutz verwenden.
4. Auf die richtige Einstellung des Handgriffs achten.
5. Während des Betriebs wird die Maschine stark erhitzt.
6. Es wird empfohlen den Seitenhandgriff zu verwenden.
7. Sichere Arbeit hängt von der Körperhaltung ab.
8. Vor Inbetriebnahme sind Ölstand und der feste Sitz der Schrauben zu prüfen.
9. Bei Arbeit in der Höhe auf Personen und Gegenstände auf tiefer gelegenen Flächen achten.
10. Beim Abreißen von Wänden, Fußböden oder Decken auf versteckte und verdeckte Rohre und Stromlei
tungen achten.
11. Bei der Arbeit mit dem Gerät immer Sicherheitsschuhe tragen.
12. Zum Vermeiden von Arbeitsunfällen durch zufälliges Einschalten des Geräts beim Austauschen von
Bohrer, Meißel oder anderen Zubehörteilen immer den Netzstecker des Geräts aus der Steckdose
ziehen.
Werden die Anweisungen und Sicherheitshinweise verletzt kann das zu ernsthaften
Körperverletzungen oder zum Tod führen.

6Rev. 13.10.2016
TECHNISCHE DATEN
Produktname Bohrhammer
Modell BOH-1400(6097) BOH-1600(6098)
Nennspannung /Frequenz 230~V / 50Hz 230~V / 50Hz
Gewicht (kg) 7,4 11,7
Nennleistung 1400 1600
Schlagfrequenz (bpm) 3530 2300
Einschlagstärke (J) 9.0 25
Drehzahl (r/min) 560 330
Werkzeugaufnahme SDS-Plus SDS-Plus
Max. Bohr-ø
Beton / Stein
40 50
Schallleistungswert LwA 103,9dB(A), Abweichung
K=3,0dB(A)
105dB(A), Abweichung
K=3,0dB(A)
Schalldruckpegel LpA 92,9dB(A), Abweichung
K=3,0dB(A)
93,9dB(A), Abweichung
K=3,0dB(A)
Schwingungsbelastung
ah_CHeq
12,741m/s2, Abweichung
K=1,5m/s2
20,253m/s2, Abweichung
K=1,5m/s2
Schwingungsbelastung ah_HD 15,174m/s2, Abweichung
K=1,5m/s2
23,305m/s2, Abweichung
K=1,5m/s2
EINSATZBEREICHE
Das Werkzeug ist bestimmt zum Hammerbohren in Beton, Ziegel und Stein, sowie für leichte Meißelarbei-
ten.
VOR DER VERWENDUNG
1. Strommquelle
Es ist sicherzustellen, dass die Spannung an der Stromquelle den Angaben auf dem Typenschild des
Produkts entspricht.
2. Erdung
Das Gerät soll während des Betriebs geerdet werden, um vor elektrischem Schlag zu schützen.
3. Hauptschalter
Es ist sicherzustellen, dass der Hauptschalter in Position „AUS” steht. Wird das Gerät an das Strom
netz angeschlossen, während der Hauptschalter sich in Position „AN” bendet, kann es zu Unfällen
führen.
4. Verlängerungskabel
Verfügt der Arbeitsplatz nicht über eine Stromquelle, sollte ein Verlängerungskabel mit einem ausrei
chenden Querschnitt (Dicke) und einer ausreichenden Nennleistung verwendet werden.
Das Verlängerungskabel sollte so kurz wie möglich sein.

7
Rev. 13.10.2016
WERKZEUGWECHSEL
1. Einsetzen und Entnehmen des Werkszeugs
Einsetzen des Werkzeugs:
Vor dem Einsetzen das Einsteckende des Werkzeugs sauber machen und leicht fetten. Die Verriegelungshülse
zurückziehen und in dieser Position festhalten. Das Werkzeug drehend einstecken, bis es eingerastet ist. Die
Mitnahmeverzahnung verriegelt sich selbsttätig. Zum Überprüfen der Verriegelung an dem Werkzeug ziehen.
Entnehmen des Werkzeugs:
Die Verriegelungshülse zurückziehen und das Werkzeug herausnehmen.
2. Verwendung des Zusatzgriffes:
Das Gerät aus Sicherheitsgründen mit einem Zusatzgriff verwenden.
3. 6097 BOH-1400
1. Verriegelungshülse
2. Drehstopp:
A- Hammer: „Schlag-Funktion ist angeschaltet” – Betrieb mit Meißeln / Spitzeisen (Werkzeug-Position
entriegelt – das Werkzeug dreht sich während des Betriebes eigenständig)
B- Hammer: „Schlag-Funktion ist angeschaltet” – Betrieb mit Meißeln / Spitzeisen (Werkzeug-Position
verriegelt – das Werkzeug dreht sich während des Betriebes nicht)
C- Schlagbohrmaschine: „Drehungen und Schlag-Funktion sind angeschaltet“ – Betrieb mit
Bohrern

8Rev. 13.10.2016
3. Kappe des Kurbelmechanismus
4. EIN-/AUS-Schalter
5. Betriebskontrollleuchte
6. Drehlzahlregulierung
7. Zusatzgriff
8. Bürstenkappe
4. 6098 BOH-1600
1. Verriegelungshülse
2. Drehstopp
A- „Hammer: „Schlag-Funktion ist angeschaltet” – Betrieb mit Meißeln / Spitzeisen (Werkzeug-Position
entriegelt – das Werkzeug dreht sich während des Betriebes eigenständig)
B- Hammer: „Schlag-Funktion ist angeschaltet” – Betrieb mit Meißeln / Spitzeisen (Werkzeug-Position
verriegelt – das Werkzeug dreht sich während des Betriebes nicht)
C- Schlagbohrmaschine: „Drehungen und Schlag-Funktion sind angeschaltet“ – Betrieb mit Bohrern
3. Kappe des Kurbelmechanismus
4. EIN-/AUS-Schalter
5. Zusatzgriff
6. Drehlzahlregulierung
7. Bürstenkappe
5. Fetten des Kurbelmechanismus
Der Kurbelmechanismus muss regelmäßig gefettet werden. Jeweils nach 20 Betriebsstunden Schmier
mittel im Kurbelmechanismus prüfen und ggf. nachfüllen.

9
AUSTAUSCH DER KOHLEBÜRSTEN
Beim Betrieb werden die Kohlebürsten gleichmäßig abgenutzt. Wird das Isolierungsstück im Innenbereich
der Bürste blank und kommt es zum Kontakt mit dem Kommutator wird der Motor automatisch ausge-
schaltet. Danach müssen die Bürsten gleichzeitig gegen Neue desselben Typs ausgetauscht werden.
Achtung! Vor dem Austausch der Bürsten hat man sich zu vergewissern, dass das Gerät ausgeschaltet und
die Stromversorgungsleitung abgetrennt wurde.
Um die Kohlenbürsten auszutauschen ist folgendes zu tun:
• Mit einem Schraubendreher die Schrauben der Abdeckung der Motorbürsten abschrauben
• Die Abdeckung der Motorbürsten entfernen
• Die abgenutzten Bürsten herausnehmen
• Die neuen Bürsten befestigen
• Die Abdeckung montieren und mit den Schrauben anschrauben
BEDIENUNG UND KONTROLLE DES GERÄTES
1. Gerätekontrolle
Da der Verschleiß von Werkzeugen die Motorleistung beeinträchtigt, sind abgenutzte
Verschleißteile umgehend zu erneuern.
2. Kontrolle der Befestigungsschrauben
Befestigungsschrauben sind regelmäßig auf festen Sitz zu prüfen und ggf. festzuziehen. Wird
dies nicht getan besteht Verletzungsgefahr!
3. Bedienung des Motors
Der Rotor des Motors ist das Herzstück des Gerätes. Er soll vor Beschädigung und Verunreini
gung mit Wasser bzw. Öl geschützt werden.
4. Kontrolle der Motorbürsten
Der Motor verwendet Kohlebürsten, die abgenutzt werden. Stark abgenutzte Kohlebürsten
beeinträchtigen die Motorleistung. Bei Kohlebürsten mit der Auto-Stopp-Funktion wird der
Motor automatisch angehalten. Abgenutzte Kohlebürsten müssen erneuert werden, wobei
beide Kohlebürsten durch neue zu ersetzen sind. Kohlebürsten sollten immer sauber
gehalten werden. Ihr ungehindertes Gleiten innerhalb der Kohlebürstenhalter muss
gewährleistet werden.
5. Einsetzen des Bohrers
Den Zusatzgriff keinesfalls mit einer Hand festhalten und gleichzeitig das Gerät zum Lockern
oder Festmachen des Bohrers ein- oder ausschalten. Dies kann zu Unfällen führen.
Immer unbedingt prüfen, ob der Bohrer richtig im Bohrfutter befestigt wurde!
6. Bohren
Beim Bohren an glatten Flächen wie Metall einen Körner verwenden. Dies schützt
vor dem Abrutschen des Bohrers beim Bohren. Das Werkstück mit Spannvorrichtungen oder
Schraubstock endsprechend sichern, um es vor dem Drehen beim Bohren zu schützen. Immer
sicherstellen, dass der Bohrer richtig im Bohrfutter sitzt.
7. Service
Das Werkzeug nur mit Original-Ersatzteilen reparieren lassen. Kontaktieren Sie bitte in dem
Fall, dass eine Reparatur notwendig ist, unseren Kundendienst. Die Verwendung anderer
Ersatzteile kann zu Unfällen oder Beschädigung des Werkzeugs führen. Das Gerät keinesfalls
umbauen und keine andere als empfohlene Zubehörteile verwenden. Solche Tätigkeiten und
Umbauten sind nicht zulässig und können zu Situationen mit akuter Verletzungsgefahr
führen. Dies führt auch zu Garantieverlust.
Rev. 13.10.2016

10 Rev. 13.10.2016
8. Reinigung des Geräts.
Um das Gerät sauber zu halten, ist es mit Wasser und Seife unter Anwendung von einem sanften
Tuch zu reinigen. Man darf weder Bürsten noch andere Reinigungsgeräte verwenden, die zur
Entstehung von Rissen / zur Beschädigung des Geräts führen können. Man muss vermeiden, dass
Wasser durch die Belüftungsöffnungen am Gehäuse ins Innere gelingt. Die Belüftungsöffnungen
sind mit Pinsel und Druckluft zu reinigen.
TRANSPORT UND LAGERUNG
Beim Transport sollte die Maschine vor Schütteln und Stürzen geschützt und nicht auf den Kopf gestellt
werden. Lagern Sie sie in einer gut durchlüfteten Umgebung mit trockener Luft und ohne korrosive Gase.
REGELMÄSSIGE PRÜFUNG DER MASCHINE
Prüfen Sie regelmäßig, ob Elemente der Maschine Beschädigungen aufweisen. Sollte dies der Fall sein, darf die
Maschine nicht mehr benutzt werden. Wenden Sie sich umgehend an Ihren Verkäufer, um Nachbesserungen
vorzunehmen.
Was tun im Problemfall?
Kontaktieren Sie Ihren Verkäufer und bereiten Sie folgende Angaben vor:
• Rechnungs- und Seriennummer (letztere nden Sie auf dem Typenschild)
• ggf. ein Foto des defekten Teils
• Ihr Servicemitarbeiter kann besser eingrenzen worin das Problem besteht, wenn Sie es so präzise wie
möglich beschreiben. Je detaillierter Ihre Angaben sind, umso schneller kann Ihnen geholfen werden!
ACHTUNG: Öffnen Sie die Maschine niemals ohne Rücksprache mit dem Kundenservice. Dies kann Ihren
Gewährleistungsanspruch beeinträchtigen!

Bedienungsanleitung | Manuel d´utilisation | Istruzioni per l‘uso | Manual de instrucciones | Instrukcja obsługi
Rotary hammer
User manual
MSW MOTOR TECHNICS
BOH-1400 (6097)
BOH-1600 (6098)
Product name: Rotary hammer
Model: ABH-1850 | ABH-2100
Manufacturer name: emaks spółka z ograniczoną odpowiedzialnością sp.k.
Manufacturer address: ul. Dekoracyjna 3, 65-155 Zielona Góra

SAFETY INSTRUCTIONS
1. Keep work area clean. Cluttered areas can cause injuries.
2. Consider the work area environment before starting to work. Don’t expose power tools to rain or
wet soil. Don’t use power tools in damp or wet locations. The work area should be well secured. Don’t
use the tool in the presence of ammable liquids or gases. Power tools produce sparks during normal
operation or when switching ON/OFF. Never use power tools in dangerous sites containing lacquer,
paint, benzene, thinner, gasoline, gases, adhesive agents, and other materials which are combustible or
explosive.
3. Provide sufcient protection against electric shock. Prevent body contact with grounded surfaces. For
example: pipes, radiators, ranges, refrigerator enclosures.
4. Keep children and third parties away from work area.
5. Store unused tools. When not in use, tools should be stored in dry and high or locked-up place out of
reach of children.
6. Do not overload the machine! To ensure an optimum in the performance and safety of the machine,
only use it within the set parameters.
7. Use only suitable tools. Don’t use small tools or attachments. Don’t use tool for not intended purpo-
ses. For example: don’t use circular saw for cutting tree limbs or logs.
8. Dress properly. Do not wear loose clothing or jewellery. They can get caught in moving parts. Rubber
gloves and non-skid footwear are recommended when working outdoors. Wear protective hair co-
vering to contain long hair.
9. Use safety glasses. Also use face or dust mask if the cutting operation is dusty.
10. Do not damage the connection cable. Never carry the tool by the cord or yank the cord to discon-
nect it from the power source. Keep cord from heat and oil sources and sharp edges.
11. Secure work area. It is recommended to use clamps or a vice for xation. Please pay special attention
to your hands when operating the machine!
12. Do not overreach yourself. Keep proper footing and balance at all times.
13. Hold the machine rmly in both hands. When using the machine, hold it by the handles provided with
the machine.
Operation manual must be reviewed.
Never dispose of electrical equipment together with household waste.
This machine conforms to CE declarations.
Safety goggles must be used.
Ear protection must be used.
Safety mask must be used.
Protective footwear must be used.
II protection class machine with double insulation.
Attention! Wear protective gloves.
SYMBOLE
PLEASE NOTE! Drawings in this manual are for illustration purposes only and in some de-
tails may differ from the actual machine.
The original operation manual is in German. Other language versions are translations from German.
12 Rev. 13.10.2016

14. Maintain tools with care. Keep tools clean for better and safer performance. Follow instructions
for changing accessories. Inspect extension cords periodically and replace if damaged. Keep hand
les dry, clean, and free from oil and grease.
15. Switch off the machine and disconnect the cable before performing maintenance or changing
accessories.
16. Remove adjusting keys and wrenches. Always make sure that keys and adjusting wrenches are
removed from the tool before turning it on.
17. Avoid unintentional starting. Don’t carry plugged-in tool with nger on switch. Be sure the tool
is switched off when plugging it in.
18. During outdoor work use extension cords intended for outdoor use.
19. Stay alert when operating the machine. Do not operate tool when you are tired.
20. Check damaged parts. Before further use of the tool, any part of the casing or other parts that
are damaged should be carefully checked to determine that they will operate properly and per
form their intended function. Check for alignment of moving parts, mounting, and any other con
ditions that may affect its operation. A part that is damaged should be properly repaired or
replaced by an authorized service centre unless otherwise indicated elsewhere in this
instruction manual. Defective switches should be replaced by an authorized service centre. Do
not use the tool if the switch does not turn it on and off.
21. Do not use power tools for applications other than those specied in the instructions (other
than that for which it was designed).
22. To ensure the designed operational integrity of power tools, do not remove installed covers or
screws.
23. Do not touch movable parts or accessories unless the power source has been disconnected.
24. Use your tool at lower input load than specied on the nameplate to increase working
efciency and decrease wear out.
25. Do not wipe plastic parts with solvent. Solvents such as gasoline, thinner, benzene, alcohol,
ammonia and oil may damage and crack plastic parts. Do not wipe them with such solvents.
Wipe plastic parts with a soft cloth lightly dampened with soapy water.
26. Consult an authorized service agent in the event of power tool failure.
27. Use only original replacement parts.
28. This tool should only be disassembled for replacement of carbon brushes.
29. Hold the rotary hammer by the insulated surface of the handles as it is possible that hidden
electric wires or the device’s own power cord may be struck during work with the machine.
Contact with an electric wire of a power network may cause electrocution.
PRECAUTIONS ON USING THE MACHINE
1. Wear protective glasses to protect your eyes.
2. Use dust masks.
3. Use earplugs to keep your ears noise-free while working.
4. Check for the proper adjustment of the handle.
5. The tool becomes very hot during operation.
6. Be sure to use the side handle.
7. Safe operation depends on one’s work posture.
8. Before commencing work, the oil level and tightness of screws is to be checked.
9. When working in an elevated location, pay attention to objects and persons below.
10. Before you start breaking or chipping a wall, oor or ceiling, thoroughly conrm that no items such as
an electric cable conduit or pipes are cached inside.
11. Wear protective shoes to protect your feet.
12. To avoid injury from accidental starting, always remove the plug from the electrical socket before
installing or removing a drill bit, saw blade, sandpaper, accessory or attachment.
13
Rev. 13.10.2016

13. When using a keyed or keyless chuck DO NOT install or use any drill bit that exceeds 12,3/4”
(320mm) in length. They can suddenly bend or break.
14. Before starting the operation, lightly press the drill switch to make sure the drill bit does not wobble
or vibrate.
15. Do not use y cutters or multiple-part hole cutters, as they can come apart or become unbalanced
in use.
16. Make sure that the spindle has come to a complete stop before touching the chuck or attempting to
change the drill bit.
17. Always make sure that the chuck is tight and the drill is rmly tightened in the chuck before starting
to drill.
Failure to follow safety recommendations and instructions may result in serious
injuries or death!
TECHNICAL SPECIFICATIONS
Product name Rotary hammer
Model BOH-1400(6097) BOH-1600(6098)
Rated voltage/frequency 230~V / 50Hz 230~V / 50Hz
Weight (kg) 7,4 11,7
Rated power (W) 1400 1600
Max. impact rates (bpm) 3530 2300
Impact Joules (J) 9.0 25
No load speed (r/min) 560 330
Tool holder SDS-Plus SDS-Plus
Drilling diameter max.:
Concrete / stone
40 50
Sound power level LwA 103,9dB(A), Uncertainty
K=3,0dB(A)
105dB(A), Uncertainty
K=3,0dB(A)
Sound pressure level LpA 92,9dB(A), Uncertainty
K=3,0dB(A)
93,9dB(A), Uncertainty
K=3,0dB(A)
Vibration emission value
ah_CHeq
12,741m/s2, Uncertainty
K=1,5m/s2
20,253m/s2, Uncertainty
K=1,5m/s2
Vibration emission value
ah_HD
15,174m/s2, Uncertainty
K=1,5m/s2
23,305m/s2, Uncertainty
K=1,5m/s2
APPLICATIONS
This tool is intended for hammer drilling in concrete, brick and stone as well as for light chiselling.
BEFORE USE
1. Power source
Ensure that the power source which is utilized conforms to the power requirements
specied on the product name plate.
2. Grounding
This tool should be grounded while in use to protect the operator from electric shock.
14 Rev. 13.10.2016

3. Power switch
Ensure that the power switch is in the OFF position. If the plug is connected to a power receptacle
while the power switch is in the ON position, serious accidents can occur.
4. Extension cord
When the work area has no power source, use an extension cord of sufcient thickness and rated
capacity. The extension cord should be kept as short as possible.
HOW TO USE
Inserting and removing parts
Inserting tools:
Clean and lightly grease tool shank before inserting.
Pull back fastening sleeve and hold.
Twist the tool into the holder and push it in until it engages. The tool shank locks in position automatically.
Pull the tool to check if it is locked correctly.
Removing the tool:
Push back the locking sleeve of the tool holder and remove the tool.
2. Handle attachment
For reasons of safety, the rotary hammer should be used only with the handle attachment.
3. 6097 BOH-1400
1. Verriegelungshülse
2. Drehstopp:
15
Rev. 13.10.2016

A- hammer: „impacts are on” – for working with cutters / chisels (tool position unlocked – rotation
unlocked)
B- hammer: „impacts are on” – for working with cutters / chisels (tool position locked – rotation blocked)
C- hammer drill: „rotation and impacts are on” – for working with drills
3. Cranckcase cover
4. ON/OFF switch
5. Work indicator light
6. Speed adjustment
7. Handle attachment
8. Cap for carbon brushes
4. 6098 BOH-1600
1. Grip (SDS-plus)
2. Switch
A- hammer: „impacts are on” – for working with cutters / chisels (tool position unlocked – rotation
unlocked)
B- hammer: „impacts are on” – for working with cutters / chisels (tool position locked – rotation
blocked)
C- hammer drill: „rotation and impacts are on” – for working with drills
3. Crankcase cover
4. ON/OFF switch
5. Handle attachment
6. Speed adjustment
7. Cap for carbon brushes
5. Crankcase lubrication
The crankcase should be lubricated regularly. After approximately 20 working hours, check and rell
grease in the crankcase.
16 Rev. 13.10.2016

17
Rev. 13.10.2016
REPLACING CARBON BRUSHES
When the device is operated carbon brushes wear out steadily. When the insulation tip integrated inside the
brush gets revealed and touches the commutator it will trip the engine automatically. When this happens,
both brushes must be replaced with new brushes of the same type.
Attention! Before commencing carbon brush replacement make sure the device is switched off and the
power cord is unplugged.
To replace carbon brushes:
• Unscrew protection covers on both sides of the device using a screw driver
• Remove worn out brushes
• Insert new brushes
• Die neuen Bürsten befestigen
• Put protection covers back in place and screw the assembly back together
MAINTENANCE AND INSPECTION
1. Inspecting the tool
Since use of a dull tool will cause the motor to malfunction, it should be replaced with a new
one without delay when abrasion is noticed.
2. Inspecting the mounting screws
Regularly inspect all mounting screws and ensure that they are properly tightened. Should
any of the screws be loose, retighten them immediately. Failure to do so could result in
serious hazard.
3. Maintenance of the motor
The motor unit winding is the very “heart” of the power tool. Exercise due care to ensure the
winding does not become damaged and/or wet with oil or water.
4. Inspecting the carbon brushes
The motor employs carbon brushes which are consumable parts. When they become worn
or near “wear limit”, it could result in motor trouble. When an auto-stop carbon brush is
equipped, the motor will stop automatically. At that time, replace both carbon brushes with
new ones. In addition always keep carbon brushes clean and ensure that they slide freely
within the brush holders.
5. Installing drills
Never hold the chuck body with one hand and use the drill power to rotate the drill body to
loosen or tighten drills at the same time. You may severely injure your hand. Always check
whether the drill is properly mounted in the chuck.
6. Drilling
When drilling in smooth hard surfaces such as metal, use centre punch to mark the desired
hole location. This will prevent the drill from slipping off centre as the hole is started. The
workpiece should be secured in a vice or with clamps to keep it from turning as the drill
rotates. Check drill to make sure it is rmly locked in the drill chuck.
7. Service
When making repairs, use only identical replacement parts. In such cases please contact our
service centre. Use of any other part may create a hazard or cause product damage. Do not
attempt to modify tools or use accessories which are not recommended. Any such alteration
or modication is misuse and could result in a hazardous condition leading to possible
serious injury. It will also void the warranty.
8. Cleaning the device
To keep the device clean, clean it using a soft cloth damped in water with soap. Never use
brushes or other cleaning tools that may scratch/damage the device. Remember to prevent
water from penetrating the device through the vents in the housing of the device. Clean the
vents with a paintbrush and compressed air.

TRANSPORTATION AND STORAGE
Shaking, crashing and turning upside down of the machine should be prevented when it is transported. Store
it in a properly ventilated surrounding with dry air and without any corrosive gas.
REGULAR CONTROL OF DEVICE
Regularly check the machine for signs of damage. If it should be damaged, please stop using it immediately
and contact your customer service to solve the problem.
What to do in case of a problem?
Please contact your customer service and prepare following information:
• Invoice number and serial number (the latter is to be found on the technical plate on the machine).
• If relevant, a picture of the damaged, broken or defective part.
• It will be easier for your customer service clerk to determine the source of the problem if you give a
detailed and precise description of the matter. The more detailed your information, the better custo-
mer service will be able to solve your problem rapidly and efciently!
CAUTION: Never open the machine without the authorization of your customer service. This can lead
to a loss of warranty!
18 Rev. 13.10.2016

19
3. Maintenance of the motor.
The motor unit winding is the very “heart” of the power tool. Exercise due care to ensure the winding
does not become damaged and/or wet with oil or water.
4. Inspecting the carbon brushes
The motor employs carbon brushes which are consumable parts. When they become worn or near
”wear limit”, it could result in motor trouble. When an auto-stop carbon brush is equipped, the motor
will stop automatically. At that time, replace both carbon brushes with new ones. In addition always
keep carbon brushes clean and ensure that they slide freely within the brush holders.
5. Cleaning the device
To keep the device clean, clean it using a soft cloth damped in water with soap. Never use brushes or
other cleaning tools that may scratch/damage the device. Remember to prevent water from penet
rating inside the device through vents in the housing of the device. Clean the vents with a paintbrush
and compressed air.
TRANSPORTATION AND STORAGE
Shaking, crashing and turning upside down of the machine should be prevented when it is transported.
Store it in a properly ventilated surrounding with dry air and without any corrosive gas.
REGULAR CONTROL OF THE DEVICE
Regularly check the machine for signs of damage. If it should be damaged, please stop using it immedia
tely and contact your customer service to solve the problem.
What to do in case of a problem?
Please contact your customer service and prepare following information:
• Invoice number and serial number (the latter is to be found on the technical plate on the machine).
• If relevant, a picture of the damaged, broken or defective part.
• It will be easier for your customer service clerk to determine the source of the problem if you give
a detailed and precise description of the matter. The more detailed your information, the better
customerservice will be able to solve your problem rapidly and efciently!
CAUTION: Never open the machine without the authorization of your customer service. This can lead
to a loss of warranty!
Rev. 13.10.2016

Bedienungsanleitung | User Manual | Manuel d´utilisation | Istruzioni per l‘uso | Manual de instrucciones
Młot udarowo obrotowy
Instrukcja obsługi
MSW MOTOR TECHNICS
BOH-1400(6097)
BOH-1600(6098)
Nazwa Produktu: Młot udarowo obrotowy
Model Produktu: ABH-1850 | ABH-2100
Nazwa Producenta: emaks spółka z ograniczoną odpowiedzialnością sp.k.
Adres Producenta: ul. Dekoracyjna 3, 65-155 Zielona Góra
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other MSW Rotary Hammer manuals