MTD Cub Cadet LH5 B60 User manual

MTD Products Aktiengesellschaft • Saarbrücken • Germany
I20
769-25741


A
B
F
G
A
C
D
E
D

B
A
C
F
G
BD
E
ED
C
F



Deutsch ............................. 8
(Originalbetriebsanleitung)
English ............................. 15
(Original operating instructions)
Français ............................. 22
(Notice d’instructions originale)
Italiano ............................. 29
(Istruzioni per l’uso originali)
Nederlands ........................... 36
(Originele gebruiksaanwijzing)
Svenska ............................. 43
(Originalbruksanvisning)
Dansk ............................. 49
(Originale driftsvejledning)
Norsk ............................. 55
(Originale driftsanvisningen)
Suomi ............................. 61
(Alkuperäinen käyttöohjekirja)
Español ............................. 67
(Instrucciones de funcionamiento originales)
Português ............................ 73
(Instruções de serviço originais)
Ελληνικά............................. 80
(Αυθεντικές οδηγίες χειρισμού)
Magyar ............................. 87
(Eredeti üzemeltetési útmutató)
Polski ............................. 94
(Oryginalna instrukcja obsługi)
Český ............................. 101
(Originální návod k obsluze)
Slovenský ............................ 107
(Originálny návod na obsluhu)
Slovensko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
(Izvirno navodilo za obratovanje)
DE
EN
FR
IT
NL
SV
DA
NO
FI
ES
PT
ET
CS
HU
SK
PL
SL

8
Bedeutung der Symbole
DE
Inhalt Bedeutung der Symbole
WARNUNG!
Zur Verringerung eines Verletzungs-
risikos Betriebsanleitung lesen!
Vorsicht!
Halten Sie Dritte immer aus dem
Gefahrenbereich fern.
Vor allen Arbeiten am Gerät den
Akku entfernen!
Augenschutz tragen!
Gehörschutz tragen!
Setzen Sie das Gerät nicht dem
Regen aus!
Hinweis
Halten Sie diese Symbole immer in einem
lesbaren Zustand. Ersetzen Sie beschädigte
oder nicht lesbare Symbole.
Bedeutung der Symbole...................................... 8
Zu Ihrer Sicherheit............................................... 8
Bestimmungsgemäße Verwendung....................11
Bedienelemente..................................................11
Inbetriebnahme.................................................. 12
Montage............................................................. 12
Betrieb ............................................................... 12
Wartung ............................................................. 13
Transport und Lagerung .................................... 13
Beseitigung von Störungen ............................... 14
Garantie............................................................. 14
EG-Konformitätserklärung................................. 14
Umweltgerechte Entsorgung ............................. 14
WARNUNG!
Lesen Sie vor der ersten Benutzung
Ihres Gerätes diese Betriebsanleitung
sorgfältig und handeln Sie danach.
Bewahren Sie diese Betriebsanleitung für späteren
Gebrauch oder Nachbesitzer auf.
ÎLesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme unbe-
dingt die Sicherheitshinweise!
Bei Nichtbeachtung der Betriebsanleitung und
der Sicherheitshinweise können Schäden am
Gerät und Gefahren für den Bediener und Dritte
entstehen.
ÎAlle Personen, die mit der Inbetriebnahme, Be-
dienung und Wartung des Gerätes zu tun haben,
müssen entsprechend qualiziert sein.
Verbot eigenmächtiger Veränderungen und
Umbauten
Es ist verboten, Veränderungen am Gerät durch-
zuführen oder Zusatzgeräte daraus herzustellen.
Solche Änderungen können zu Personenschäden
und Fehlfunktionen führen.
ÎReparaturen am Gerät dürfen nur von hierzu
beauftragten und geschulten Personen durch-
geführt werden. Verwenden Sie hierbei stets die
Originalersatzteile. Damit wird sichergestellt, dass
die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
Informationssymbole dieser Anleitung
Die Zeichen und Symbole in dieser Anleitung sollen
Ihnen helfen, die Anleitung und das Gerät schnell
und sicher zu benutzen.
Hinweis
Informationen über die eektivste bzw. prak-
tikabelste Nutzung des Gerätes.
ÎHandlungsschritt
Fordert Sie zum Handeln auf.
Zu Ihrer Sicherheit

9
Bedeutung der Symbole
DE
3Handlungsergebnis
Hier nden Sie das Ergebnis einer Abfolge von
Handlungsschritten.
[1]Positionsnummer
Positionsnummern sind im Text mit eckigen Klam-
mern [ ] gekennzeichnet.
AIllustrationskennzeichnung
Illustrationen sind mit Buchstaben nummeriert
und im Text gekennzeichnet.
1Handlungsschrittnummer
Die denierte Abfolge von Handlungsschritten ist
nummeriert und im Text gekennzeichnet.
Gefahrenstufen von Warnhinweisen
In dieser Betriebsanleitung werden die folgenden
Gefahrenstufen verwendet, um auf potenzielle
Gefahrensituationen hinzuweisen:
GEFAHR !
Die gefährliche Situation steht unmittelbar
bevor und führt, wenn die Maßnahmen
nicht befolgt werden, zu schweren Verlet-
zungen bis hin zum Tod.
WARNUNG !
Die gefährliche Situation kann eintreten
und führt, wenn die Maßnahmen nicht
befolgt werden, zu schweren Verletzungen
bis hin zum Tod.
VORSICHT !
Die gefährliche Situation kann eintreten
und führt, wenn die Maßnahmen nicht
befolgt werden, zu leichten oder geringfü-
gigen Verletzungen.
Achtung !
Eine möglicherweise schädliche Situation kann
eintreten und führt, wenn sie nicht gemieden wird,
zu Sachschäden.
Aufbau von Sicherheitshinweisen
GEFAHR !
Art und Quelle der Gefahr!
ÂFolgen bei Nichtbeachtung
¾Maßnahme zur Gefahrenabwehr
Zu Ihrer Sicherheit
Sicherheitshinweise
Selbst- und Personenschutz
¾Aus Sicherheitsgründen dürfen Kinder oder
Personen, die die Gebrauchsanweisung nicht
kennen, den Laubbläser nicht benutzen. Örtli-
che Bestimmungen können das Mindestalter des
Benutzers festlegen.
¾Nehmen Sie den Laubbläser nicht in Betrieb,
wenn sich Personen (insbesondere Kinder)
oderTiereinunmittelbarerNähebenden.
Achten Sie auch darauf, dass Kinder nicht mit
dem Laubbläser spielen.
¾Unterbrechen Sie den Gebrauch der Maschine,
wenn Personen (insbesondere Kinder) oder
Haustiere in der Nähe sind. Halten Sie Dritte
aus dem Gefahrenbereich fern.
¾Dieses Gerät darf nicht von Kindern und nicht
von Personen mit eingeschränkten körperli-
chen, sensorischen oder geistigen Fähigkei-
ten oder mit unzureichender Erfahrung und
Wissen verwendet werden. Ebenso dürfen
Personen, die mit dieser Betriebsanleitung
nicht vertraut sind, das Gerät nicht verwen-
den. Lokale Vorschriften können eine Altersbe-
schränkung für Benutzer festlegen.
¾Reinigung und Wartung darf nicht von Kin-
dern durchgeführt werden.
¾Tragen Sie bei Arbeiten mit oder am Laub-
bläser immer feste Schuhe und lange Hosen
sowie weitere entsprechende geeignete
persönliche Schutzausrüstung (Schutzbrille,
Gehörschutz, Arbeitshandschuhe etc.). Das
Tragen von persönlicher Schutzausrüstung verrin-
gert das Risiko von Verletzungen.
¾Personen, die das Gerät bedienen, dürfen
nichtunterdemEinussvonRauschmitteln
(z. B. Alkohol, Drogen oder Medikamenten)
stehen.
¾Der Bediener oder Nutzer ist für Unfälle oder
Schäden an Dritten oder deren Eigentum
verantwortlich.

10
Bedeutung der Symbole
DE
Vor dem Einsatz
¾Machen Sie sich vor Arbeitsbeginn mit dem
Laubbläser und seinen Funktionen sowie
seinen Bedienelementen vertraut.
¾Benutzen Sie keinen Laubbläser, dessen
Schalter defekt ist und sich nicht mehr ein-
oder ausschalten lässt. Lassen Sie diesen von
einer qualizierten Fachkraft oder einer Fach-
werkstatt reparieren.
¾Lesen und beachten Sie die Bedienungsanlei-
tung des Akkus und des Ladegerätes für den
Akku.
¾Überprüfen Sie das Gerät vor jedem Gebrauch
auf Beschädigung und lassen Sie das Gerät
vor Gebrauch von einer Fachwerkstatt
instandsetzen.
Beim Einsatz
¾Entnehmen Sie den Akku aus dem Gerät:
- wann immer Sie sich von dem Gerät entfernen.
- bevor Sie Blockierungen entfernen.
- vor Überprüfen, Reinigen oder Arbeiten am Gerät.
- nach Berühren eines Fremdkörpers, um das Ge-
rät auf Beschädigungen zu überprüfen.
- zur sofortigen Überprüfung, wenn das Gerät
beginnt, übermäßig stark zu vibrieren.
¾Lassen Sie bei Arbeitsunterbrechungen den
Laubbläser nie unbeaufsichtigt und bewahren
Sie ihn an einem sicheren Ort auf.
¾Tragen Sie geeigneten Augenschutz und Ge-
hörschutz!
¾Vermeiden Sie eine abnormale Körperhal-
tung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand
und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Seien Sie besonders achtsam, wenn Sie sich an
einem Hang bewegen. Laufen Sie nie, sondern
bewegen sich in einem ruhigen Gang vorwärts.
Dadurch können Sie das Gerät in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
¾Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie
rückwärts gehen. Stolpergefahr!
¾Schalten Sie den Motor beim Transport von/zu
den einzelnen Arbeitsstellen ab.
¾Das Gerät darf nur betrieben werden wenn
das untere Blasrohr fest montiert ist.
¾Überbrücken und manipulieren Sie niemals
die am Gerät installierten Schalteinrichtungen
(z. B. durch Anbinden des Tastschalters am
Gri).
¾Das Gerät nie auf Personen, Haustiere oder
Fenster richten. Blasen Sie immer in eine
Richtung, in der sich keine Personen oder
Tiereaufhalten,oderempndliche,oderfeste
Oberächen(z.B.Fenster,Mauern,Autos)
vorhanden sind.
Nach dem Einsatz
¾Schalten Sie das Gerät aus, entnehmen Sie
den Akku und überprüfen Sie das Gerät auf
Beschädigung.
¾Sollten Sie Wartungs- und Reinigungsarbeiten
am Gerät durchführen, schalten Sie das Gerät
aus und entnehmen Sie den Akku.
¾Achten Sie darauf, dass Lüftungsschlitze frei
von Verschmutzungen sind.
¾Reinigen Sie den Laubbläser nicht mit Wasser.
¾Bewahren Sie das Gerät an einem sicheren,
trockenen Ort und außer Reichweite von
Kindern auf.
¾Nehmen Sie selbst keine Reparaturen am
Gerät vor, sondern lassen Sie diese nur von
einerqualiziertenFachkraftoderineiner
Fachwerkstatt durchführen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
¾Verwenden Sie niemals ein Gerät mit beschä-
digten oder fehlenden Schutzeinrichtungen
oder Abdeckungen. Lassen Sie diese von einer
dazu qualizierten Fachkraft oder Fachwerkstatt
reparieren oder ggf. austauschen.
¾Ersatzteile müssen den vom Hersteller festge-
legten Anforderungen entsprechen. Verwen-
den Sie daher nur Original-Ersatzteile oder die
vom Hersteller zugelassenen Ersatzteile. Bitte
beachten Sie beim Austausch immer die mitge-
lieferten Einbauhinweise und entnehmen Sie den
Akku.
¾Lassen Sie Reparaturen ausschließlich von
einerqualiziertenFachkraftoderineiner
Fachwerkstatt durchführen.
Sicherheitshinweise

11
Bestimmungsgemäße Verwendung
DE
¾Wegen körperlicher Gefährdung des Benut-
zers oder anderer Personen darf das Gerät
nicht für artfremde Zwecke eingesetzt werden.
¾Verwenden Sie den Laubbläser nur bei Tages-
licht oder unter guter künstlicher Beleuch-
tung. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet.
¾Verwenden Sie den Laubbläser nur bei tro-
ckenen Wetterbedingungen. Halten Sie ihn von
Regen oder Nässe fern. Durch das Eindringen
von Wasser in den Laubbläser erhöht sich das
Risiko eines elektrischen Schlags.
¾Berühren Sie keine sich bewegenden
gefährlichen Teile, bevor der Akku vom Gerät
entnommen wurde und die beweglichen Teile
vollständig zum Stillstand gekommen sind.
¾Auch bei Beachtung aller Sicherheits- und
Bedienhinweise besteht immer ein Restrisiko
von Verletzungen und Sachschäden. Seien Sie
sich dessen immer bewusst.
¾Benutzen Sie das Gerät nicht bei Regen- oder
Gewittergefahr.
¾Ersetzen Sie alle abgenutzten
oderbeschädigten Hinweisschilder an dem
Gerät.
¾Benutzen Sie nur die vom Hersteller
freigegebenen Akkus und Ladegeräte. Die
Bezeichnung der freigegebene Akkus/
Ladegeräte können Sie der beigefügten
EG-Konformitätserklärung entnehmen.
Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Laubbläser ist ausschließlich zum Zusammen-
blasen von Blättern und gemähtem Schnittgut im
privaten Bereich bestimmt.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als
nicht bestimmungsgemäß.
Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Ver-
wendung haftet der Benutzer.
Bestimmungswidrige Verwendung
Dieser Laubbläser sollte nicht in öentlichen
Anlagen,Parks, Sportstätten, an Straßen usw. sowie
in der Land und Forstwirtschaft eingesetzt werden.
Typenschild F
Das Typenschild nden Sie am Gehäuse des Geräts.
Hinweis
Die Kennzeichnung besitzt Urkundenwert
und darf nicht verändert oder unkenntlich
gemacht werden.
Aufbau
1 Hersteller
2 Baujahr
3 Gerätegruppe
4 Modellname
5 Nennspannung, Stromart
6 Stromstärke
7 Schutzklasse
8 Entsorgungshinweis
9 CE-Kennzeichnung
10 Schallleistung garantiert
11 Modellnummer
12 Barcode Seriennummer
13 Seriennummer
Bedienelemente
Bedienelemente A
A Ein-/Ausschalter mit Funktion der Drehzahlregu-
lierung
B Hebel zur Drehzahlfeststellung (Tempomat)
C Handgri
D Akkufach
E Akkuentriegelung
F Oberes Blasrohr
G Unteres Blasrohr

12
Inbetriebnahme
DE
Inbetriebnahme
Ergänzende Dokumentationen
Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb,
wenn Ihnen die mitgelieferten
Betriebsanleitungen des Ladegerätes
und die des Akkus vorliegen und Sie
diese verstanden und beachtet haben.
Akku laden
WARNUNG !
Gefahr von Verletzungen oder Sachschäden
¾Akku ausschließlich mit dem vom Her-
steller freigegebenem Ladegerät laden.
Die Bezeichnung der freigegebenen
Ladegeräte können Sie der beigefügten
EG-Konformitätserklärung entnehmen.
Achtung !
Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert. Laden Sie
den Akku vor dem ersten Einsatz vollständig auf,
um die volle Leistung des Akkus zu gewährleisten.
ÎLaden Sie den Akku entsprechend der Anwei-
sungen der ergänzenden Dokumentation auf.
Betriebszeiten
ÎBeachten Sie bitte regionale Vorschriften.
ÎErfragen Sie die Betriebszeiten bei Ihrer örtlichen
Ordnungsbehörde.
Montage
Unteres Blasrohr an den Laubbläser montie-
ren B
ÎEntfernen Sie (falls vorhanden) den Eingreifschutz
aus Pappe aus dem oberen Blasrohr [F]
ÎRichten Sie das untere Blasrohr [G] mit dem
oberen Blasrohr [F] aus und drücken Sie auf das
obere Blasrohr bis es dort hörbar einrastet.
ÎZiehen Sie an den Rohren, um sicherzustellen,
dass sie fest sitzen.
Akku einsetzen C
WARNUNG !
Falsche Handhabung des Akkus und des
Ladegerätes
ÂGefahr von Verletzungen und Sachschäden
¾Lesen und beachten Sie die Betriebsan-
leitung des Akkus und des Ladegerätes.
ÎRichten Sie den Akku
[D]
an den Aussparungen
des Werkzeugs aus.
ÎSchieben Sie den Akku in das Werkzeug ein, bis
er hörbar einrastet und fest sitzt 1.
Betrieb
Gerät einschalten D
ÎDrücken Sie den Ein-/Ausschalter
[A]
.
3Das Gerät ist in Betrieb.
Hinweis
Je weiter der Ein-/Ausschalter gedrückt wird
desto schneller läuft der Laubbläser und die
Blasgeschwindigkeit erhöht sich.
ÎUm den Laubbläser in der eingeschalteten und
gewünschten Blasgeschwindigkeit zu arretieren ,
ziehen Sie den Hebel zur Drehzahlfeststellung [B]
nach hinten.
3Der Laubbläser läuft in der vorgewählten Ge-
schwindigkeit (Tempomatfunktion) und Sie können
den Finger von dem Ein-/Ausschalter nehmen.
Hinweis
Je weiter der Hebel zur Drehzahlfeststellung
nach hinten bewegt wird, desto schneller
läuft das Gerät.
Zum Einschalten des Gerätes kann auch der
Hebel zur Drehzahlfeststellung benutzt wer-
den ohne den Ein-/Ausschalter zu drücken.
Bewegen Sie hierzu einfach den Hebel nach
hinten in die gewünschte Position.
Mit dem Gerät arbeiten E
ÎHalten Sie das Gerät mit einer Hand am Hand-
gri
[C]
,so dass der Daumen den Handgri
umschließt.
ÎRichten Sie das Blasrohr auf den Boden.
ÎGehen Sie langsam und kontrolliert vorwärts.
Hinweis zur Motordrehzahl
Für leichtes Material eine reduzierte und für
schweres Material eine höhere Drehzahl
verwenden.

13
Wartung
DE
Gerät ausschalten D
Ausschalten bei Betrieb ohne
Drehzahlfeststellung
ÎLassen Sie den Ein-/Ausschalter [A] los.
Ausschalten bei Betrieb mit Drehzahlfeststellung
ÎSchieben Sie den Hebel zur Drehzahlfeststel-
lung [B] ganz nach vorne bis das Gerät sich
ausschaltet.
Akku entnehmenC
ÎDrücken Sie die Akkuentriegelung
[E] 2
.
ÎEntnehmen Sie den Akku
[D] 3
.
Wartung
WARNUNG !
Gefahr von Verletzungen oder Sachschäden
durch sich bewegende Teile.
¾Vor allen Arbeiten am Gerät den Akku
entnehmen.
¾Reparatur- und Wartungsarbeiten sowie
den Austausch von Sicherheitselementen
nur von einer qualizierten Fachkraft oder
einer Fachwerkstatt durchführen lassen.
Reinigung
ÎHalten Sie die Lüftungsschlitze sauber und staub-
frei.
ÎGehäuse nur mit einem feuchten Lappen abwi-
schen.
Achtung !
Reinigen Sie das Gerät nicht mit Wasser.
Transport und Lagerung
Transport
ÎSichern Sie das Gerät ausreichend gegen unbe-
absichtigtes Verrutschen wenn Sie es auf oder in
einem Fahrzeug transportieren.
Lagerung
ÎFühren Sie nach jeder Saison eine gründliche
Reinigung an Ihrem Gerät durch.
ÎLagern Sie das Gerät stets an einem trockenen und
sicheren Ort, welcher unzugänglich für Kinder ist.
Lagern Sie den Akku und den Laubbläser getrennt
voneinander.
ÎLagern Sie den Akku an einem kühlen und trockenen
Ort. Empfohlenene Lagertemperatur ca. 0 - 23 °C.
ÎHalten Sie den Laubbläser und insbesondere
seine Plastikbestandteile fern von Bremsüssig-
keiten, Benzin, erdölhaltigen Produkten, Kriech-
ölen etc. Sie enthalten chemische Stoe, welche
die Plastikbestandteile des Laubbläsers beschä-
digen, angreifen oder zerstören können.
ÎDüngemittel und andere Gartenchemikalien ent-
halten Stoe, die stark korrosiv auf die Metallteile
des Laubbläsers wirken können. Lagern Sie Ihren
Laubbläser daher nicht in der Nähe dieser Stoe.

14
Garantie
DE
Beseitigung von Störungen
WARNUNG !
Gefahr von Verletzungen oder Sachschäden
¾Suchen Sie im Zweifelsfall immer eine Fachwerkstatt auf.
¾Stellen Sie vor jeder Prüfung oder vor Arbeiten am Gerät den Motor ab und entnehmen Sie den
Akku.
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Das Gerät schaltet
ab. Der Akku ist zu heiß. Lassen Sie den Akku abkühlen.
Der Akku ist entladen. Laden Sie den Akku auf.
Temperatur des Gerätes (Elektronik) ist zu hoch. Lassen Sie das Gerät abkühlen und
reinigen Sie ggf. die Lüftungsschlitze und
den Lufteinlass.
Überstromauslösung Suchen Sie bei erneutem Auftreten eine
Fachwerkstatt auf.
Das Gerät lässt sich
nicht einschalten. Der Akku ist entladen. Laden Sie den Akku auf.
Überspannungsauslösung Suchen Sie bei erneutem Auftreten eine
Fachwerkstatt auf.
Überstromauslösung Suchen Sie bei erneutem Auftreten eine
Fachwerkstatt auf.
Temperatur des Akkus zu hoch oder zu niedrig. Lassen Sie den Akku abkühlen bzw.
aufwärmen.
Der Akku ist defekt. Tauschen Sie den Akku aus.
Garantie
In jedem Land gelten die von unserer Gesellschaft
oder dem Importeur herausgegebenen Garantie-
bestimmungen. Störungen beseitigen wir an ihrem
Gerät im Rahmen der Gewährleistung kostenlos,
sofern ein Material- oder Herstellungsfehler die
Ursache sein sollte. Im Garantiefall wenden Sie sich
bitte an Ihren Verkäufer oder die nächstgelegene
Niederlassung.
EG-Konformitätserklärung
Weitere Angaben zum Gerät nden Sie auf
der separat beigelegten EG-Konformitätser-
klärung, die ein Bestandteil dieser Betriebs-
anleitung ist.
Umweltgerechte Entsorgung
Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen
sollen einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Akkus/Batterien:
Werfen Sie Akkus/Batterien nicht in den
Hausmüll, ins Feuer oder ins Wasser.
Akkus/ Batterien sollen gesammelt, recy-
celt oder auf umweltfreundliche Weise
entsorgt werden.
Elektrowerkzeuge (ohne Akkus/Batterien):
Werfen Sie das Elektrowerkzeug nicht in den Haus-
müll! Geben Sie es in einer geeigneten Entsor-
gungseinrichtung ab.

15
Meaning of the symbols
EN
Contents Meaning of the symbols
WARNING!
Read the instruction manual in order
to reduce the risk of injury!
Caution!
Do not allow any other persons to
enter the danger area.
Always remove the power pack prior
to working on the device!
Wear safety goggles!
Wear ear defenders!
Do not leave the device in the rain!
Note
Always ensure that these symbols are
legible. Replace any damaged or illegible
symbols.
Meaning of the symbols..................................... 15
For your safety................................................... 15
Intended use...................................................... 18
Operating controls ............................................. 18
Using for the rst time........................................ 19
Assembly........................................................... 19
Operation........................................................... 19
Servicing............................................................ 20
Transport and storage ....................................... 20
Troubleshooting................................................. 21
Warranty ............................................................ 21
CE Declaration of Conformity............................ 21
Environmentally-friendly disposal...................... 21
WARNING!
Before using your device for the rst
time, read this instruction manual care-
fully and observe the instructions. Keep
this instruction manual for later use or subsequent
owners.
ÎBefore using for the rst time, you must read the
safety information!
Failure to observe the instruction manual and
the safety instructions can result in damage to
the device and danger for the operator and other
persons.
ÎAll persons involved with the initial start-up,
operation and servicing of the device, must have
appropriate qualications.
Making unauthorised changes or conversions
is not permitted
Do not make any changes to the device or convert it
to make other machinery. Such changes can result
in malfunctions and personal injury.
ÎRepairs to the device must only be performed by
trained personnel who have been instructed to
undertake such work. Always use original spare
parts when repairing the device. This ensures that
the safety of the device is maintained.
Information symbols in this manual
The signs and symbols in this manual are intended
to help you to use the manual and device quickly
and safely.
Note
Information to ensure the most eective and
practical use of the device.
ÎStep
Requires you to perform an action.
For your safety

16
Meaning of the symbols
EN
3Action result
This is the result of a sequence of steps.
[1]Item number
Item numbers are indicated in the text by square
brackets [ ].
AIllustration label
Illustrations are labelled with letters which are
then indicated in the text.
1Step number
The dened sequence of steps is numbered and
identied in the text.
Danger levels of warning information
The following danger levels are used in this inst-
ruction manual to indicate potentially dangerous
situations:
DANGER!
A dangerous situation is imminent and will
result in severe injury and even death if
the measures are not followed.
WARNING!
A dangerous situation may occur and will
result in severe injury and even death if
the measures are not followed.
CAUTION!
A dangerous situation may occur and will
result in slight or minor injuries if the mea-
sures are not followed.
Attention!
A potentially harmful situation may occur which
will result in material damage if it is not prevented.
Safety information content
DANGER!
Type and source of the danger!
ÂConsequences of non-compliance
¾Measure for preventing the danger
For your safety
Safety information
Protection of yourself and others
¾For safety reasons, children or persons who
are not familiar with the instruction manual
and operation of the leaf blower, must not use
it. The minimum age of users may be dened by
local or national legislation.
¾Do not operate the leaf blower when there are
people (especially children) or animals in the
immediate vicinity. Ensure children do not play
with the leaf blower.
¾Stop working if you notice any people (espe-
cially children) or pets nearby. Do not allow any
other persons to enter the danger area.
¾This device must not be used by children or
persons with reduced physical, sensory or
mental capabilities or with inadequate experi-
ence and knowledge. Likewise persons must
be familiar with this instruction manual before
using the device. The minimum age for using
the device may be specied by local or national
legislation.
¾Cleaning and servicing may not be carried out
by children.
¾Always wear sturdy shoes and long trousers
as well as other appropriate personal protec-
tive equipment (safety glasses, ear defenders,
safety gloves etc.) when working with the leaf
blower. The wearing of personal protective equip-
ment minimises the risk of injury.
¾Persons operating the device must not be un-
dertheinuenceofintoxicants(e.g.alcohol,
drugs or medication).
¾The operator or user is responsible for acci-
dents, injuries to third parties or damage to
their property.

17
Meaning of the symbols
EN
Before use
¾Before working with the leaf blower, make
sure you are familiar with its functions and
operating elements.
¾Do not use any leaf blower whose switch
is defective and which can no longer be
switchedonoro. It must be repaired by a
qualied expert or workshop.
¾Read and observe the operating manual of the
power pack and the power pack charger.
¾Before use, always check the device for dam-
age and, if necessary, arrange for the device
to be repaired by a workshop prior to use.
Tips for use
¾Remove the power pack from the device:
- Whenever you leave the device unattended.
- Before removing blockages.
- Before checking cleaning or working on the
device.
- After impacting a foreign body to check the device
for damage.
- To check the device immediately if it starts to
vibrate excessively.
¾Never leave the leaf blower unattended during
breaks and store it in a secure location.
¾Wear suitable safety goggles and ear defend-
ers!
¾Always adopt a normal stance. Ensure you are
standing securely and that you maintain your
balance at all times. Pay particular attention, if
you are working on a slope. Never run when us-
ing the device. Always walk forwards at a steady
pace. This will help you to maintain better control
of the device if an unexpected situation should
arise.
¾Take extra care if you are walking backwards.
Risk of tripping!
¾Switchthemotorowhencarryingthedevice
to or from separate working positions.
¾The device may only be operated when the
lowerblowingtubeisttedsecurely.
¾Never bypass or manipulate switching mech-
anisms installed on the device (e.g. by taping
the push-button to the handle).
¾Never aim the device toward people, pets or
windows. Always direct the blower away from
people or animals, and from solid surfaces
which can be damaged easily (e.g. windows,
walls, cars, etc.).
After use
¾Switchthedeviceo,removethepowerpack
and check the device for damage.
¾If you need to clean or service the device,
switchitoandremovethepowerpack.
¾Clear any dirt out of the ventilation slots.
¾Do not clean the leaf blower using water.
¾Store the device in a safe, dry location out of
the reach of children.
¾Do not repair the device yourself. It must be
repairedbyaqualiedexpertorworkshop.
General safety information
¾Never use a device if the safety devices or
covers are damaged or missing. They must
be repaired or replaced by a qualied expert or
workshop.
¾Spare parts must meet the requirements of
the manufacturer. Therefore use only original
spare parts or spare parts approved by the manu-
facturer. During replacement, always observe the
supplied tting instructions and rst remove the
power pack.
¾Repairsmustonlybeperformedbyaqualied
expert or workshop.
Safety information

18
Intended use
EN
¾The device must not be used for purposes
other than those intended because of the risk
of bodily injury to the user or other persons.
¾Only use the leaf blower in daylight or under
brightarticiallight. Keep your work area clean
and well lit.
¾Only use the leaf blower in dry weather con-
ditions. Keep it away from rain or damp. The
ingress of water into the leaf blower increases the
risk of an electric shock.
¾Do not touch any dangerous moving parts
before the moving parts have come to a stand-
still and the power pack has been removed.
¾Even if all safety and operating instructions
are heeded, there is always a residual risk of
injury and property damage. Always bear this
in mind.
¾Do not use the device if it is raining or there is
a risk of storms.
¾Replace all worn or damaged information
signs on the device.
¾Only use power packs and chargers approved
by the manufacturer. The designations of the
approved power packs/chargers are listed in
the enclosed CE Declaration of Conformity.
Safety information
Intended use
The leaf blower is intended solely for the blowing
together of leaves and mowed cuttings in private
households.
Any other use is classed as an unintended use.
The user is liable for any damage arising from unin-
tended use.
Incorrect/abnormal use
This leaf blower is not intended for use in public
areas, parks, sports grounds, roads etc., nor in agri-
culture or forestry.
Identification plate F
The identication plate is located on the device
casing.
Note
The label has the status of a certicate. It
must never be altered or obliterated.
Structure
1 Manufacturer
2 Year of manufacture
3 Device group
4 Model name
5 Rated voltage, current type
6 Current strength
7 Protection class
8 Disposal instruction
9 CE label
10 Guaranteed sound level
11 Model number
12 Serial number barcode
13 Serial number
Operating controls
Operating controls A
A On/o switch with speed lock function
B Speed lock lever (speed control)
C Handle
D Power pack compartment
E Power pack release
F Upper blowing tube
G Lower blowing tube

19
Using for the first time
EN
Usingforthersttime
Supplementary documentation
Make sure the supplied instruction man-
uals of the charger and the power pack
are available. Please read and under-
stand them before using the device.
Power pack charging
WARNING!
Risk of injuries or material damage
¾Only charge the power pack using the
charger approved by the manufactur-
er. The designations of the approved
chargers are listed in the enclosed CE
Declaration of Conformity.
Attention!
The power pack is supplied partially charged. Be-
fore rst use, fully charge the power pack to ensure
full capacity of the power pack.
ÎPower pack charging must be carried out ac-
cording to the instructions in the supplementary
documentation.
Operating times
ÎObserve the times stipulated in local byelaws.
ÎCheck with your local authorities to determine if
there are any operating time limitations.
Assembly
Fitting the lower blowing tube to the leaf
blower B
ÎIf tted, remove the cardboard protective guard
from the upper blowing tube [F].
ÎAlign the lower blowing tube [G] with the upper
blowing tube [F] and push the upper blowing tube
in until you hear it click into place.
ÎPull on the tubes to ensure that they are seated
securely.
Inserting the power pack C
WARNING!
Incorrect handling of the power pack and
the charger
ÂRisk of injuries and material damage
¾Read and observe the instruction manual
of the power pack and the charger.
ÎAlign the power pack [D] with the recesses on the
tool.
ÎSlide the power pack into the tool until you hear it
click into place and it is seated securely 1.
Operation
Switching on the device D
ÎPress the on/o switch [A].
3The device is in operation.
Note
The further you press the on/o switch,
the faster the leaf blower will run. This will
increase the blowing speed.
ÎTo lock the leaf blower when it is running at the
required speed you have activated, pull the speed
lock lever [B] to the rear.
3This activates the speed control function and the
leaf blower runs at the preset speed. You can take
your nger o the on/o switch.
Note
The further back you move the speed lock
lever, the faster the device runs.
You can also use the speed lock lever to
switch the device on, without pressing the
on/o switch. Simply move the lever back-
wards into your chosen position.
Working with the device E
ÎHold the device with one hand on the handle [C],
so that your thumb encircles the handle.
ÎDirect the blowing tube towards the ground.
ÎMove slowly forwards in a controlled manner.
Note on the motor speed
Use a lower speed for light material and a
higher speed for heavy material.

20
Servicing
EN
Switching the device off D
Switchingowhenoperatingthedevicewithout
speed lock
ÎRelease the on/o switch [A].
Switchingowhenoperatingthedevicewith
speed lock
ÎPush the speed lock lever [B] all the way forward
until the device switches o.
Removing the power packC
ÎPress the power pack release [E] 2.
ÎRemove the power pack [D] 3.
Servicing
WARNING!
Risk of injuries or material damage due to
moving parts.
¾Always remove the power pack prior to
working on the device.
¾All repair and service work, and the
replacement of safety elements, must
be performed by a qualied expert or
workshop.
Cleaning
ÎKeep the ventilation slots clean and free from dust.
ÎWipe down the casing only with a damp cloth.
Attention!
Do not clean the device with water.
Transport and storage
Transport
ÎSecure the device suciently to prevent its unin-
tentional slipping if you are transporting it in or on
a motor vehicle.
Storage
ÎThoroughly clean your device at the end of each
season.
ÎAlways store the device in a dry and safe location
that is inaccessible to children. Store the power
pack and leaf blower separately.
ÎStore the power pack in a cool and dry location.
Recommended storage temperature 0 - 23°C.
ÎKeep the leaf blower and especially its plastic
components away from brake uids, petrol,
mineral oil containing products, penetrating oils
etc. They contain chemical substances that can
damage, attack or destroy the plastic components
of the leaf blower.
ÎFertilizers and other garden chemicals contain
substances that may have a highly corrosive eect
on the metal parts of the leaf blower. Therefore do
not store your leaf blower in the vicinity of these
substances.
Table of contents
Languages:
Other MTD Blower manuals

MTD
MTD L 17 User manual

MTD
MTD Rover R2MB User manual

MTD
MTD BVT 2500E User manual

MTD
MTD 769-00315A Installation and operating instructions

MTD
MTD 310BVr User manual

MTD
MTD 244-692-000 Setup guide

MTD
MTD 240-692-000 User manual

MTD
MTD 244-692-000 User manual

MTD
MTD 650 Series User manual

MTD
MTD 24695-9 User manual