MTD BLB40 User manual

MTD Products Aktiengesellschaft • Saarbrücken • Germany
K 17
769-12531



E



DE
EN
FR
IT
NL
SV
DA
NO
FI
ES
PT
HU
PL
Deutsch ............................. 8
(Originalbetriebsanleitung)
English ............................. 14
(Original operating instructions)
Français ............................. 20
(Notice d’instructions d’origine)
Italiano ............................. 26
(Istruzioni per l’uso originali)
Nederlands ........................... 32
(Originele gebruiksaanwijzing)
Svenska ............................. 38
(Originalbruksanvisning)
Dansk ............................. 44
(Originale driftsvejledning)
Norsk ............................. 50
(Originale driftsanvisningen)
Suomi ............................. 56
(Alkuperäinen käyttöohjekirja)
Español ............................. 62
(Instrucciones de funcionamiento originales)
Português ............................ 68
(Instruções de serviço originais)
Magyar ............................. 74
(Eredeti üzemeltetési útmutató)
Polski ............................. 80
(Oryginalna instrukcja obsługi)
Русский ............................. 86
(Оригинальная инструкция по эксплуатации)
RU

8
Inhalt
DE
Lesen Sie vor der ersten Benutzung
Ihres Gerätes diese Betriebsanleitung
sorgfältig und handeln Sie danach.
Bewahren Sie diese Betriebsanleitung für
späteren Gebrauch oder Nachbesitzer auf.
ÎLesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme unbe-
dingt die Sicherheitshinweise!
Bei Nichtbeachtung der Betriebsanleitung und
der Sicherheitshinweise können Schäden am
Gerät und Gefahren für den Bediener und andere
Personen entstehen.
ÎAlle Personen, die mit der Inbetriebnahme, Be-
dienung und Wartung des Gerätes zu tun haben,
müssen entsprechend qualiziert sein.
Verbot eigenmächtiger Veränderungen und
Umbauten
Es ist verboten, Veränderungen am Gerät durch-
zuführen oder Zusatzgeräte daraus herzustellen.
Solche Änderungen können zu Personenschäden
und Fehlfunktionen führen.
ÎReparaturen am Gerät dürfen nur von hierzu be-
auftragten und geschulten Personen durchgeführt
werden. Verwenden Sie hierbei stets die Origi-
nalersatzteile. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
Informationssymbole dieser Anleitung
Die Zeichen und Symbole in dieser Anleitung sollen
Ihnen helfen, die Anleitung und das Gerät schnell
und sicher zu benutzen.
Hinweis
Informationen über die effektivste bzw.
praktikabelste Nutzung des Gerätes.
ÎHandlungsschritt
Fordert Sie zum Handeln auf.
üHandlungsergebnis
Hier nden Sie das Ergebnis einer Abfolge von
Handlungsschritten.
[1]Positionsnummer
Positionsnummern sind im Text mit eckigen Klam-
mern [ ] gekennzeichnet.
AIllustrationskennzeichnung
Illustrationen sind mit Buchstaben nummeriert
und im Text gekennzeichnet.
1Handlungsschrittnummer
Die denierte Abfolge von Handlungsschritten ist
nummeriert und im Text gekennzeichnet.
Inhalt
Bedeutung der Symbole....................................... 8
Zu Ihrer Sicherheit................................................8
Sicherheitshinweise.............................................. 9
Bestimmungsgemäße Verwendung....................10
Typenschild......................................................... 11
Bedienelemente.................................................. 11
Inbetriebnahme................................................... 11
Montage.............................................................. 11
Betrieb ................................................................12
Wartung .............................................................. 12
Lagerung ............................................................12
Beseitigung von Störungen ................................13
Garantie.............................................................. 13
EG-Konformitätserklärung..................................13
Umweltgerechte Entsorgung ..............................13
Zu Ihrer Sicherheit
Bedeutung der Symbole
Warnung!
Lesen Sie die Betriebsanleitung vor
der Inbetriebnahme!
Vorsicht!
Halten Sie Dritte immer aus dem
Gefahrenbereich fern.
Augenschutz tragen!
Setzen Sie das Gerät nicht dem
Regen aus!
Gehörschutz tragen!
Vor allen Arbeiten am Gerät den
Akku entfernen!

9
Sicherheitshinweise
DE
Sicherheitshinweise
Gefahrenstufen von Warnhinweisen
In dieser Betriebsanleitung werden die folgenden
Gefahrenstufen verwendet, um auf potenzielle
Gefahrensituationen hinzuweisen:
GEFAHR !
Die gefährliche Situation steht unmittelbar
bevor und führt, wenn die Maßnahmen
nicht befolgt werden, zu schweren
Verletzungen bis hin zum Tod.
WARNUNG !
Die gefährliche Situation kann eintreten
und führt, wenn die Maßnahmen nicht
befolgt werden, zu schweren Verletzungen
bis hin zum Tod.
VORSICHT !
Die gefährliche Situation kann eintreten
und führt, wenn die Maßnahmen
nicht befolgt werden, zu leichten oder
geringfügigen Verletzungen.
Achtung !
Eine möglicherweise schädliche Situation kann
eintreten und führt, wenn sie nicht gemieden wird,
zu Sachschäden.
Aufbau von Sicherheitshinweisen
GEFAHR !
Art und Quelle der Gefahr!
ÂFolgen bei Nichtbeachtung
¾Maßnahme zur Gefahrenabwehr
Selbst- und Personenschutz
¾Aus Sicherheitsgründen dürfen Kinder oder
Personen, die die Gebrauchsanweisung nicht
kennen, den Laubbläser nicht benutzen.
Örtliche Bestimmungen können das Mindestalter
des Benutzers festlegen.
¾Nehmen Sie den Laubbläser nicht in Betrieb,
wenn sich Personen (insbesondere Kinder)
oder Tiere in unmittelbarer Nähe benden.
Achten Sie auch darauf, dass Kinder nicht mit
dem Laubbläser spielen.
¾Unterbrechen Sie den Gebrauch der
Maschine, wenn Personen (insbesondere
Kinder) oder Haustiere in der Nähe sind.
Halten Sie Dritte aus dem Gefahrenbereich fern.
¾Dieses Gerät darf nicht von Kindern und
nicht von Personen mit eingeschränkten
körperlichen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mit unzureichender
Erfahrung und Wissen verwendet werden.
Ebenso dürfen Personen, die mit dieser
Betriebsanleitung nicht vertraut sind, das
Gerät nicht verwenden. Lokale Vorschriften
können eine Altersbeschränkung für Benutzer
festlegen.
¾Reinigung und Wartung darf nicht von
Kindern durchgeführt werden.
¾Tragen Sie bei Arbeiten mit oder am
Laubbläser immer feste Schuhe und lange
Hosen sowie weitere entsprechende
geeignete persönliche Schutzausrüstung
(Schutzbrille, Gehörschutz,
Arbeitshandschuhe etc.). Das Tragen von
persönlicher Schutzausrüstung verringert das
Risiko von Verletzungen.
¾Personen, die das Gerät bedienen, dürfen
nicht unter dem Einuss von Rauschmitteln
(z. B. Alkohol, Drogen oder Medikamenten)
stehen.
¾Der Bediener oder Nutzer ist für Unfälle oder
Schäden an anderen Menschen oder deren
Eigentum verantwortlich.
Vor dem Einsatz
¾Machen Sie sich vor Arbeitsbeginn mit dem
Laubbläser und seinen Funktionen sowie
seinen Bedienelementen vertraut.
¾Benutzen Sie keinen Laubbläser, dessen
Schalter defekt ist und sich nicht mehr ein-
oder ausschalten lässt. Lassen Sie diesen
von einer qualizierten Fachkraft oder einer
Fachwerkstatt reparieren.
¾Lesen und beachten Sie die Betriebsanleitung
des Akkus und des Ladegerätes für den Akku.
Beim Einsatz
¾Entnehmen Sie den Akku aus dem Gerät:
- wann immer Sie sich von dem Gerät entfernen.
- bevor Sie Blockierungen entfernen.
- vor Überprüfen, Reinigen oder Arbeiten am Gerät.
- nach Berühren eines Fremdkörpers, um das Ge-
rät auf Beschädigungen zu überprüfen.
- zur sofortigen Überprüfung, wenn das Gerät be-
ginnt, übermäßig stark zu vibrieren.
¾Lassen Sie bei Arbeitsunterbrechungen den
Laubbläser nie unbeaufsichtigt und bewahren
Sie ihn an einem sicheren Ort auf.
¾Tragen Sie geeigneten Augenschutz und
Gehörschutz!

10
Sicherheitshinweise
DE
Sicherheitshinweise
¾Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und
halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Seien
Sie besonders achtsam, wenn Sie sich an
einem Hang bewegen. Laufen Sie nie, sondern
bewegen sich in einem ruhigen Gang vorwärts.
Dadurch können Sie das Gerät in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
¾Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie
rückwärts gehen. Stolpergefahr!
¾Schalten Sie den Motor beim Transport von/
zu den einzelnen Arbeitsstellen ab.
¾Überbrücken und manipulieren Sie
niemals die am Gerät installierten
Schalteinrichtungen.
¾Das Gerät nie auf Personen, Haustiere oder
Fenster richten. Blasen Sie immer in eine
Richtung, in der sich weder Personen oder
Tiere aufhalten oder empndliche, feste
Oberächen (z. B. Fenster, Mauern, Autos)
vorhanden sind.
Nach dem Einsatz
¾Schalten Sie das Gerät aus, entnehmen Sie
den Akku und überprüfen Sie das Gerät auf
Beschädigung.
¾Sollten Sie Wartungs- und Reinigungsarbeiten
am Gerät durchführen, schalten Sie das Gerät
aus und entnehmen Sie den Akku.
¾Achten Sie darauf, dass Lüftungsschlitze frei
von Verschmutzungen sind.
¾Reinigen Sie den Laubbläser nicht mit Wasser.
¾Bewahren Sie das Gerät an einem sicheren,
trockenen Ort und außer Reichweite von
Kindern auf.
¾Nehmen Sie selbst keine Reparaturen am
Gerät vor, sondern lassen Sie diese nur von
einer qualizierten Fachkraft oder in einer
Fachwerkstatt durchführen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
¾Verwenden Sie niemals ein Gerät
mit beschädigten oder fehlenden
Schutzeinrichtungen oder Abdeckungen.
Lassen Sie diese von einer dazu qualizierten
Fachkraft oder Fachwerkstatt reparieren oder
ggf. austauschen.
¾Ersatzteile müssen den vom Hersteller
festgelegten Anforderungen entsprechen.
Verwenden Sie daher nur Original-Ersatzteile
oder die vom Hersteller zugelassenen Ersatzteile.
Bitte beachten Sie beim Austausch immer die
mitgelieferten Einbauhinweise und entnehmen
Sie den Akku.
¾Lassen Sie Reparaturen ausschließlich von
einer qualizierten Fachkraft oder in einer
Fachwerkstatt durchführen.
¾Wegen körperlicher Gefährdung des
Benutzers oder anderer Personen darf das
Gerät nicht für artfremde Zwecke eingesetzt
werden.
¾Verwenden Sie den Laubbläser nur bei
Tageslicht oder unter guter künstlicher
Beleuchtung. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich
sauber und gut beleuchtet.
¾Verwenden Sie den Laubbläser nur bei
trockenen Wetterbedingungen. Halten Sie
ihn von Regen oder Nässe fern. Durch das
Eindringen von Wasser in den Laubbläser erhöht
sich das Risiko eines elektrischen Schlags.
¾Berühren Sie keine sich bewegenden
gefährlichen Teile, bevor der Akku vom Gerät
entnommen wurde und die beweglichen Teile
vollständig zum Stillstand gekommen sind.
¾Auch bei Beachtung aller Sicherheits- und
Bedienhinweise besteht immer ein Restrisiko
von Verletzungen und Sachschäden. Seien Sie
sich dessen immer bewusst.
¾Benutzen Sie das Gerät nicht bei Regen- oder
Gewittergefahr.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Laubbläser ist ausschließlich zum Zusammen-
blasen von Blättern und gemähtem Schnittgut im
privaten Bereich bestimmt.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als
nicht bestimmungsgemäß.
Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Ver-
wendung haftet der Benutzer.
Bestimmungswidrige Verwendung
Dieser Laubbläser sollte nicht in öffentlichen Anla-
gen, Parks, Sportstätten, an Straßen usw. sowie in
der Land und Forstwirtschaft eingesetzt werden.

11
Typenschild
DE
Typenschild
Lage
Das Typenschild nden Sie am Gehäuse des
Laubbläsers.
Hinweis
Die Kennzeichnung besitzt Urkundenwert
und darf nicht verändert oder unkenntlich
gemacht werden.
Aufbau
1 Hersteller
2 Entsorgungshinweis
3 CE-Kennzeichnung
4 Schallleistung garantiert
5 Baujahr
6 Schutzart
7 Modellnummer
8 Motordrehzahl in min-1
9 Nennspannung, Stromart
10 Gewicht
11 Leistung
12 Seriennummer
13 Modellname
Bedienelemente
Bedienelemente E
1 Handgriff
2 Ein-/Ausschalter mit Motordrehzahlfunktion
3 Arretierknopf Blasrohr
4 Blasrohr
5 Akku
6 Gehäuse Laubbläser
Inbetriebnahme
Ergänzende Dokumentationen
Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb,
wenn Ihnen die mitgelieferten
Betriebsanleitungen des Ladegerätes
40V FAST CHARGER und die des Akkus
40V LI-ION vorliegen und Sie diese
verstanden und beachtet haben.
Akku laden
WARNUNG !
Gefahr von Verletzungen oder Sachschäden
¾Akku ausschließlich mit dem Ladegerät
40V FAST CHARGER laden.
Achtung !
Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert. Laden
Sie den Akku mit dem Ladegerät 40V FAST
CHARGER vor dem ersten Einsatz vollständig auf,
um die volle Leistung des Akkus zu gewährleisten.
ÎLaden Sie den Akku entsprechend der Anwei-
sungen der ergänzenden Dokumentation auf.
Betriebszeiten
ÎBeachten Sie die regionale Vorschriften.
ÎErfragen Sie die Betriebszeiten bei Ihrer örtlichen
Ordnungsbehörde.
Montage
Montage A
ÎNehmen Sie das Gehäuse des Laubbläser in die
Hand und drücken Sie den Arretierknopf.
ÎDrücken Sie das Blasrohr auf das Gehäuse des
Laubbläsers 1.
Akku einsetzen B
WARNUNG !
Falsche Handhabung des Akkus und des
Ladegerätes
ÂGefahr von Verletzungen und Sachschäden
¾Lesen und beachten Sie die
Betriebsanleitung des Akkus und des
Ladegerätes.
ÎSchieben Sie den Akku in das Akkufach, bis der
Akku hörbar einrastet 1.
üAkku bendet sich im Arbeitsmodus.
• Die elektrischen Kontakte sind verbunden und
das Gerät ist betriebsbereit.

12
Betrieb
DE
Betrieb
Gerät einschalten B
ÎDrehen Sie den Drehschalter nach vorne 2.
Je weiter nach vorne, desto höher die Motordreh-
zahl (Blasfunktion).
üDas Gerät ist betriebsbereit.
Gerät ausschalten B
ÎUm das Gerät auszuschalten, drehen Sie den
Drehschalter ganz nach hinten, bis dieser ein-
rastet 3.
Mit dem Gerät arbeiten D
ÎHalten Sie das Gerät mit einer Hand am Handgriff,
so dass der Daumen den Handgriff umschließt.
ÎRichten Sie das Blasrohr auf den Boden.
ÎGehen Sie langsam und kontrolliert vorwärts.
Hinweis zur Motordrehzahl
Für leichtes Material eine reduzierte und für
schweres Material eine höhere Drehzahl
verwenden.
Akku entnehmen C
ÎDrücken Sie die Akkuentriegelung 1.
ÎEntnehmen Sie den Akku 2.
Wartung
WARNUNG !
Gefahr von Verletzungen oder Sachschäden
durch sich bewegende Teile.
¾Vor allen Arbeiten am Gerät den Akku
entnehmen.
¾Reparatur- und Wartungsarbeiten sowie
den Austausch von Sicherheitselementen
nur von einer qualizierten Fachkraft oder
einer Fachwerkstatt durchführen lassen.
Reinigung
ÎHalten Sie die Lüftungsschlitze sauber und staub-
frei.
ÎGehäuse nur mit einem feuchten Lappen abwi-
schen.
Achtung !
¾Reinigen Sie den Laubbläser nicht mit Wasser.
Lagerung
ÎFühren Sie nach jeder Saison eine gründliche
Reinigung an Ihrem Gerät durch.
ÎLagern Sie das Gerät stets an einem trockenen und
sicheren Ort, welcher unzugänglich für Kinder ist.
ÎLagern Sie den Akku und den Laubbläser getrennt
voneinander.
ÎLagern Sie den Akku an einem kühlen und trockenen
Ort. Empfohlene Lagertemperatur ca. 18 °C.
ÎHalten Sie den Laubbläser und insbesondere
seine Plastikbestandteile fern von Bremsüssig-
keiten, Benzin, erdölhaltigen Produkten, Kriech-
ölen etc. Sie enthalten chemische Stoffe, welche
die Plastikbestandteile des Laubbläsers beschä-
digen, angreifen oder zerstören können.
ÎDüngemittel und andere Gartenchemikalien ent-
halten Stoffe, die stark korrosiv auf die Metallteile
des Laubbläsers wirken können. Lagern Sie Ihren
Laubbläser daher nicht in der Nähe dieser Stoffe.

13
Beseitigung von Störungen
DE
Beseitigung von Störungen
WARNUNG !
Gefahr von Verletzungen oder Sachschäden
¾Suchen Sie im Zweifelsfall immer eine Fachwerkstatt auf.
¾Stellen Sie vor jeder Prüfung oder vor Arbeiten am Gerät den Motor ab und entnehmen Sie den
Akku.
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Das Gerät schaltet
ab. Der Akku ist zu heiß. Lassen Sie den Akku abkühlen.
Der Akku ist entladen. Laden Sie den Akku auf.
Temperatur des Gerätes (Elektronik) ist zu hoch. Lassen Sie das Gerät abkühlen und
reinigen Sie ggf. die Lüftungsschlitze und
den Lufteinlass.
Überstromauslösung Suchen Sie bei erneutem Auftreten eine
Fachwerkstatt auf.
Das Gerät lässt sich
nicht einschalten. Der Akku ist entladen. Laden Sie den Akku auf.
Überstromauslösung Suchen Sie bei erneutem Auftreten eine
Fachwerkstatt auf.
Temperatur des Akkus zu hoch oder zu niedrig. Lassen Sie den Akku abkühlen bzw.
aufwärmen.
Der Akku ist defekt. Tauschen Sie den Akku aus.
Starke Vibration Beschädigte Blasturbine oder sonstige Teile. Gerät sofort ausschalten. Defekte Teile
von Fachwerkstatt austauschen lassen.
Garantie
In jedem Land gelten die von unserer Gesellschaft
oder dem Importeur herausgegebenen Garantie-
bestimmungen. Störungen beseitigen wir an Ihrem
Gerät im Rahmen der Gewährleistung kostenlos,
sofern ein Material- oder Herstellungsfehler die
Ursache sein sollte. Im Garantiefall wenden Sie sich
bitte an Ihren Verkäufer oder die nächstgelegene
Niederlassung.
EG-Konformitätserklärung
Weitere Angaben zum Gerät nden Sie auf
der separat beigelegten EG‑Konformitätser‑
klärung, die ein Bestandteil dieser Betriebs‑
anleitung ist.
Umweltgerechte Entsorgung
Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen
müssen einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Akkus/Batterien:
Werfen Sie Akkus/Batterien nicht in den
Hausmüll, ins Feuer oder ins Wasser.
Akkus/Batterien müssen gesammelt,
recycelt oder auf umweltfreundliche
Weise entsorgt werden.
Elektrowerkzeuge:
Werfen Sie das Elektrowerkzeug nicht
in den Hausmüll! Geben Sie es in einer
geeigneten Entsorgungseinrichtung ab.

14
Contents
EN
Before using your device for the rst
time, read this instruction manual
carefully and observe the instructions.
Keep this instruction manual for later use or
subsequent owners.
ÎBefore using for the rst time, you must read the
safety information!
Failure to observe the instruction manual and
the safety instructions can result in damage to
the device and danger for the operator and other
persons.
ÎAll persons involved with the initial set-up, op-
eration and servicing of the device, must have
appropriate qualications.
The making of unauthorised changes or con-
versions is not permitted
Do not make any changes to the device or convert
it to make other machinery. Such changes can
result in personal injury and incorrect operation.
ÎRepairs to the device must only be performed by
trained persons who have been instructed to do
so. Always use original spare parts. This ensures
that the safety of the device is maintained.
Information symbols in this manual
The signs and symbols in this manual should help
you to use the manual and device quickly and
safely.
Note
Information to ensure the most effective
and practical use of the device.
ÎStep
Requires you to perform an action.
üAction result
This is the result of a sequence of steps.
[1]Item number
Item numbers are indicated in the text by square
brackets [ ].
AIllustration label
Illustrations are numbered with letters and identi-
ed in the text.
1Step number
The dened sequence of steps is numbered and
identied in the text.
Contents
Meaning of the symbols..................................... 14
For your safety................................................... 14
Safety information.............................................. 15
Intended use ...................................................... 16
Identication plate.............................................. 17
Operating controls ............................................. 17
Start-up .............................................................. 17
Assembly ........................................................... 17
Operation ........................................................... 18
Servicing ............................................................ 18
Storage .............................................................. 18
Troubleshooting ................................................. 19
Warranty ............................................................ 19
CE Declaration of Conformity ............................ 19
Environmentally-friendly disposal ...................... 19
For your safety
Meaning of the symbols
Warning!
Read the instruction manual before
using for the rst time!
Caution!
Do not allow any other persons to
enter the danger area.
Wear safety goggles!
Do not leave the device in the rain!
Wear ear defenders!
Always remove the power pack prior
to working on the device!

15
Safety information
EN
Safety information
Danger levels of warning information
The following danger levels are used in this instruc-
tion manual to indicate potentially dangerous
situations:
DANGER!
A dangerous situation is highly likely and,
if the measures are not followed, will result
in severe injury and even death.
WARNING!
A dangerous situation may occur and, if
the measures are not followed, will result
in severe injury and even death.
CAUTION!
A dangerous situation may occur and, if
the measures are not followed, will result
in slight or minor injuries.
Attention!
A possibly harmful situation may occur which if not
avoided will result in property damage.
Safety information content
DANGER!
Type and source of the danger!
ÂConsequences of non-observation
¾Measure for preventing the danger
Protection of yourself and others
¾For safety reasons, children or persons who
are not familiar with the instruction manual
and operation of the leaf blower, must not use
it. The minimum age of users may be dened by
local or national legislation.
¾Do not operate the leaf blower when there are
people (especially children) or animals in the
immediate vicinity. Ensure children do not play
with the leaf blower.
¾Stop using the device if persons (especially
children) or animals are nearby. Do not allow
any other persons to enter the danger area.
¾This device must not be used by children
or persons with reduced physical, sensory
or mental capabilities or with inadequate
experience and knowledge. Likewise persons
must be familiar with this instruction manual
before using the device. The minimum age for
using the device may be specied by local or
national legislation.
¾Cleaning and servicing may not be carried out
by children.
¾Always wear sturdy shoes and long trousers
as well as other appropriate personal
protective equipment (safety glasses, ear
defenders, safety gloves etc.) when working
with the leaf blower. The wearing of personal
protective equipment minimises the risk of injury.
¾Persons operating the device must not
be under the inuence of intoxicants (e.g.
alcohol, drugs or medication).
¾The operator or user is responsible for
accidents, injuries to other people or damage
to their property.
Before use
¾Before use, make sure you are familiar with
the leaf blower, its functions and controls.
¾Do not use any leaf blower whose switch
is defective and which can no longer be
switched on or off. It must be repaired by a
qualied expert or workshop.
¾Read and observe the operating instructions
of the power pack and the power pack
charger.
Tips for use
¾Remove the power pack from the device:
- Whenever you leave the device unattended.
- Before removing blockages.
- Before checking, cleaning or working on the de-
vice.
- After impacting a foreign body, to check the device
for damage.
- For immediate checking, if the device starts to vi-
brate excessively.
¾Never leave the leaf blower unattended during
breaks and store it in a secure location.
¾Wear suitable safety goggles and ear
defenders!

16
Safety information
EN
Safety information
¾Adopt a normal posture. Ensure you are
standing securely and that you maintain your
balance at all times. Pay particular attention, if
you are working on a slope. Do not run, rather
walk forwards at a steady pace. This will ensure
that you can maintain better control of the device
if unexpected situations occur.
¾Take extra care if you are walking backwards.
Risk of tripping!
¾Switch the motor off when carrying the device
to or from separate working positions.
¾Never bypass or manipulate switching
mechanisms installed on the device.
¾Never aim the device toward people, pets or
windows. Always blow in a direction where
there are neither people nor animals, nor
where delicate solid objects are located; such
as windows, walls, cars, etc.
After use
¾Switch the device off, remove the power pack
and check the device for damage.
¾If you need to clean or service the device,
switch it off and remove the power pack.
¾Ensure that ventilation slots are free from dirt.
¾Do not clean the leaf blower using water.
¾Store the device in a safe, dry location out of
the reach of children.
¾Do not repair the device yourself; it must be
repaired by a qualied expert or workshop.
General safety information
¾Never use a device with damaged or missing
guards or covers. They must be repaired or
replaced by a qualied expert or workshop.
¾Spare parts must meet the requirements of
the manufacturer. Therefore use only original
spare parts or spare parts approved by the
manufacturer. During replacement, always
observe the supplied tting instructions and rst
remove the power pack.
¾Repairs must only be performed by a qualied
technician or service centre.
¾The device must not be used for purposes
other than those intended because of the risk
of bodily injury to the user or other persons.
¾Only use the leaf blower in daylight or under
bright articial light. Keep your work area clean
and well lit.
¾Only use the leaf blower in dry weather
conditions. Keep it away from rain or damp. The
ingress of water into the leaf blower increases the
risk of an electric shock.
¾Do not touch any dangerous moving parts
before the moving parts have come to a
standstill and the power pack has been
removed.
¾Even if all safety and operating instructions
are heeded, there is always a residual risk
of injury and property damage. Always be
conscious of this!
¾Do not use the device if it is raining or there is a
risk of storms.
Intended use
The leaf blower is intended solely for the blowing
together of leaves and mowed cuttings in private
households.
Any other use is classed as incorrect use.
The user shall be liable for any damage arising from
incorrect use.
Incorrect/abnormal use
This leaf blower should not be used in public facili-
ties, parks, sports grounds, roads etc. nor in agricul-
ture or forestry.

17
Identification plate
EN
Identication plate
Position
The identication plate is located on the leaf blower
casing.
Note
The label has the status of a certicate. It
must never be altered or obliterated.
Layout
1 Manufacturer
2 Disposal note
3 CE label
4 Guaranteed sound level
5 Year of manufacture
6 Degree of protection
7 Model number
8 Motor rotation speed in rpm
9 Rated voltage, current type
10 Weight
11 Power
12 Serial number
13 Model name
Operating controls
Operating controls E
1 Handle
2 On/off switch with motor speed function
3 Blowing tube locating button
4 Blowing tube
5 Battery pack
6 Leaf blower casing
Start-up
Supplementary documentation
Make sure the operating manuals of the
40V FAST CHARGER and the 40V LI-ION
power pack are available. Please read
and understand them before putting the
device into use.
Power pack charging
WARNING!
Risk of injuries or material damage
¾Only charge the power pack with the 40V
FAST CHARGER.
Attention!
The power pack is supplied partially charged.
Before rst use, fully charge the power pack
using the 40 V FAST CHARGER to ensure the full
capacity of the power pack.
ÎPower pack charging must be carried out ac-
cording to the instructions in the supplementary
documentation.
Operating times
ÎObserve local regulations.
ÎCheck with your local authorities to determine if
there are any operating time limitations.
Assembly
Assembly A
ÎPick up the leaf blower casing and press the
locating button.
ÎPress the blowing tube on to the leaf blower
casing 1.
Insert the power pack B
WARNING!
Incorrect handling of the power pack and
the charger
ÂRisk of injuries and material damage
¾Read and observe the operating
instructions of the power pack and
charger.
ÎPush the power pack into the power pack com-
partment, until it audibly engages 1.
üThe power pack is in operating mode.
• The electrical contacts are closed and the de-
vice is ready for use.

18
Operation
EN
Operation
Switching the device on B
ÎTurn the rotary switch forwards 2.
The further forward it is turned, the higher the
motor speed (blowing function).
üThe device is ready for use.
Switching the device offB
ÎTo switch the device off, turn the rotary switch fully
to the rear, until it locks in place 3.
Working with the device D
ÎHold the device with one hand on the handle, so
that the thumb encircles the handle.
ÎDirect the blowing tube towards the ground.
ÎMove slowly forwards in a controlled manner.
Note - Selecting the motor speed
Use a lower speed for light material and a
higher speed for heavy material.
Removing the power pack C
ÎPress the power pack release 1.
ÎRemove the power pack 2.
Servicing
WARNING!
Risk of injuries or material damage due to
moving parts.
¾Always remove the power pack prior to
working on the device.
¾Repair and service work as well as the
replacement of safety elements must
be performed by a qualied expert or
workshop.
Cleaning
ÎKeep the ventilation slots clean and free from
dust.
ÎWipe down the housing only with a damp cloth.
Attention!
¾Do not clean the leaf blower using water.
Storage
ÎThoroughly clean your device at the end of each
season.
ÎAlways store the device in a dry and safe location
that is inaccessible to children.
ÎStore the power pack and leaf blower separately.
ÎStore the power pack in a cool and dry location.
Recommended storage temperature about 18 °C.
ÎKeep the leaf blower and especially its plastic
components away from brake uids, petrol,
mineral oil containing products, penetrating oils
etc. They contain chemical substances that can
damage, attack or destroy the plastic components
of the leaf blower.
ÎFertilizers and other garden chemicals contain
substances that may have a highly corrosive effect
on the metal parts of the leaf blower. Therefore do
not store your leaf blower in the vicinity of these
substances.

19
Troubleshooting
EN
Troubleshooting
WARNING!
Risk of injuries or material damage
¾In case of doubt always consult a specialist workshop.
¾Before any inspection or any work on the device, switch off the motor and remove the power
pack.
Problem Possible cause Remedy
The device switch-
es off. The power pack is too hot. Allow the power pack to cool.
The power pack is discharged. Charge the power pack.
The temperature of the device (electronics) is too
high. Allow the device too cool and if neces-
sary, clean the air inlet.
Overcurrent release If this occurs again take your device to a
specialist workshop.
The device will not
switch on. The power pack is discharged. Charge the power pack.
Overcurrent release If this occurs again take your device to a
specialist workshop.
Power pack temperature too high or too low. Allow the power pack to cool down or
warm up.
The power pack is defective. Replace the power pack.
Strong vibrations Damaged blowing turbine or other parts. Switch off the device immediately.
Have defective parts replaced by a
workshop.
Warranty
The warranty conditions of our local company or
importer apply in all countries. Under the terms of
the warranty we will repair faults on your device
free of charge, insofar as material or manufactur-
ing defects are the cause. To make a claim under
warranty please contact your seller or your nearest
branch.
CE Declaration of Conformity
Further details about the device are con-
tained on the separately enclosed CE
Declaration of Conformity, which forms part
of this instruction manual.
Environmentally-friendly disposal
Electrical tools, accessories and packaging must be
routed into an environmentally compatible recycling
chain. Power packs/batteries:
Do not dispose of power packs/batteries
in domestic waste, by burning or throwing
into water. Power packs/batteries must be
collected, recycled or disposed of in an
environmentally friendly manner.
Power tools:
Do not throw your power tool away in the
domestic waste! Take it to an appropriate
disposal facility.

20
Table des matières
FR
Avant d'utiliser l'appareil pour la pre-
mière fois, lisez attentivement la pré-
sente notice d’utilisation et observez les
instructions qu’elle contient. Conservez
la présente notice d’utilisation en vue d’une
utilisation ultérieure et remettez-la au
nouveau propriétaire en cas de cession.
ÎVeuillez impérativement lire les consignes de
sécurité avant la première mise en service !
Un non-respect de la notice d’utilisation et des
consignes de sécurité peut endommager l’appa-
reil et engendrer des dangers pour l’utilisateur et
d’autres personnes.
ÎToutes les personnes chargées de la mise en
service, de l’utilisation et de la maintenance de
l’appareil doivent disposer des qualications
requises.
Interdiction de procéder à des modifications
et transformations arbitraires
Il est interdit de transformer l’appareil ou de fabri-
quer des appareils supplémentaires à partir de ce
dernier. De telles modications peuvent provoquer
des dommages corporels et être à l'origine de
dysfonctionnements.
ÎSeules des personnes mandatées et formées
sont autorisées à réparer l'appareil. Utilisez
toujours des pièces de rechange d’origine. Cela
permet de préserver la sécurité de l’appareil.
Symboles d’information figurant dans la
présente notice
Les repères et symboles gurant dans la pré-
sente notice vous aident à garantir une prise en
main rapide et une utilisation en toute sécurité de
l’appareil.
Remarque
Informations à propos de la méthode
d’utilisation la plus efcace ou la plus
pratique de l’appareil.
ÎÉtape de la procédure
Vous invite à réaliser une action.
üRésultat de la procédure
Vous trouverez ici le résultat d’une séquence
d’étapes de la procédure.
[1]N° de position
Les numéros de position apparaissent dans le texte
entre crochets [ ].
AIdentication des illustrations
Les illustrations sont identiées par des lettres qui
apparaissent dans le texte.
1N° de l’étape de la procédure
Les suites d'étapes d'une procédure sont identiées
par des numéros qui apparaissent dans le texte.
Table des matières
Signication des symboles ................................ 20
Pour votre sécurité ............................................ 20
Consignes de sécurité....................................... 21
Utilisation conforme........................................... 22
Plaque signalétique ........................................... 23
Éléments de commande.................................... 23
Mise en service.................................................. 23
Montage............................................................. 23
Fonctionnement................................................. 24
Maintenance...................................................... 24
Entreposage ...................................................... 24
Dépannage........................................................ 25
Garantie............................................................. 25
Déclaration de conformité CE............................ 25
Élimination conforme aux impératifs
écologiques ....................................................... 25
Pour votre sécurité
Signication des symboles
Avertissement !
Lisez la notice d’utilisation avant de
procéder à la mise en service !
Prudence !
Tenez toujours les tiers à l'écart de
la zone dangereuse.
Porter des lunettes de protection !
N'exposez pas l'appareil à la pluie !
Porter un casque de protection
acoustique !
Retirer l'accumulateur avant d'effec-
tuer des travaux sur l'appareil !
Table of contents
Languages:
Other MTD Blower manuals
Popular Blower manuals by other brands

Flymo
Flymo Scirocco 3000 Operator's manual

Poulan Pro
Poulan Pro BVM200 LE instruction manual

Pace
Pace ThermoFlo 6008-0145-P1 installation instructions

Stihl
Stihl BR 450 C-EF instruction manual

Empire Comfort Systems
Empire Comfort Systems FBB21 installation instructions

Craftsman
Craftsman 360.796800 owner's manual