MTD CSH40 User manual

MTD Products Aktiengesellschaft • Saarbrücken • Germany
L 17
769-12533


1-2 mm




DE
EN
FR
IT
NL
SV
DA
NO
FI
ES
PT
HU
PL
Deutsch ............................. 8
(Originalbetriebsanleitung)
English ............................. 23
(Original operating instructions)
Français ............................. 38
(Notice d’instructions d’origine)
Italiano ............................. 53
(Istruzioni per l’uso originali)
Nederlands ........................... 68
(Originele gebruiksaanwijzing)
Svenska ............................. 83
(Originalbruksanvisning)
Dansk ............................. 98
(Originale driftsvejledning)
Norsk ............................. 113
(Originale driftsanvisningen)
Suomi ............................. 128
(Alkuperäinen käyttöohjekirja)
Español ............................. 143
(Instrucciones de funcionamiento originales)
Português ............................ 158
(Instruções de serviço originais)
Magyar ............................. 173
(Eredeti üzemeltetési útmutató)
Polski ............................. 188
(Oryginalna instrukcja obsługi)
Русский ............................. 203
(Оригинальная инструкция по эксплуатации)
RU

Inhalt
DE
8
Inhalt
Bedeutung der Symbole...................................... 8
Zu Ihrer Sicherheit............................................... 9
Sicherheitshinweise........................................... 10
Bestimmungsgemäße Verwendung................... 15
Typenschild........................................................ 15
Bedienelemente................................................. 15
Inbetriebnahme.................................................. 15
Montage............................................................. 16
Betrieb ............................................................... 17
Wartung ............................................................. 20
Transport und Lagerung .................................... 21
Beseitigung von Störungen ............................... 21
Garantie............................................................. 22
EG-Konformitätserklärung................................. 22
Umweltgerechte Entsorgung ............................. 22
Bedeutung der Symbole
Warnung!
Lesen Sie die Betriebsanleitung vor
der Inbetriebnahme!
Gehör- und Augenschutz tragen!
Kopf-, Augen- und Gehörschutz
tragen!
Bei der Arbeit mit dem Gerät rutsch-
festes Schuhwerk tragen.
Schutzhandschuhe tragen!
Setzen Sie das Gerät nicht dem
Regen aus!
Rückschlaggefahr!
Gerät immer mit beiden Händen
festhalten.
Persönliche Schutzausrüstung /
zweckmäßige Kleidung
Tragen Sie beim Schneiden unbedingt folgende
Schutzausrüstung:
—Kopfschutz: Schutzhelm mit
Gesichtsschutz
—Gehörschutz: Ohrstöpsel /
Kapselgehörschutz nach DIN EN 352-1
—Augenschutz: Rundum schließende
Schutzbrille /Schutzschild am Helm
Fußschutz: Sicherheitsschuhe mit grifger
Sohle, Stahlkappen und Beinschutz
Handschutz: Arbeitshandschuhe aus Leder
Kleidung: Sicherheitslatzhose (schnitthem-
mend)
Sicherheitsjacke (schnitthemmend)

Bedeutung der Symbole
DE
9
¾Zu Ihrer Sicherheit
Lesen Sie vor der ersten Benutzung
Ihres Gerätes diese Betriebsanleitung
sorgfältig und handeln Sie danach.
Bewahren Sie diese Betriebsanleitung für
späteren Gebrauch oder Nachbesitzer auf.
ÎLesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme unbe-
dingt die Sicherheitshinweise!
Bei Nichtbeachtung der Betriebsanleitung und
der Sicherheitshinweise können Schäden am
Gerät und Gefahren für den Bediener und andere
Personen entstehen.
ÎAlle Personen, die mit der Inbetriebnahme, Be-
dienung und Wartung des Gerätes zu tun haben,
müssen entsprechend qualiziert sein.
Verbot eigenmächtiger Veränderungen und
Umbauten
Es ist verboten, Veränderungen am Gerät durch-
zuführen oder Zusatzgeräte daraus herzustellen.
Solche Änderungen können zu Personenschäden
und Fehlfunktionen führen.
ÎReparaturen am Gerät dürfen nur von hierzu be-
auftragten und geschulten Personen durchgeführt
werden. Verwenden Sie hierbei stets die Origi-
nalersatzteile. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
Informationssymbole dieser Anleitung
Die Zeichen und Symbole in dieser Anleitung sollen
Ihnen helfen, die Anleitung und das Gerät schnell
und sicher zu benutzen.
Hinweis
Informationen über die effektivste bzw.
praktikabelste Nutzung des Gerätes.
ÎHandlungsschritt
Fordert Sie zum Handeln auf.
3Handlungsergebnis
Hier nden Sie das Ergebnis einer Abfolge von
Handlungsschritten.
[1]Positionsnummer
Positionsnummern sind im Text mit eckigen
Klammern [ ] gekennzeichnet.
AIllustrationskennzeichnung
Illustrationen sind mit Buchstaben nummeriert
und im Text gekennzeichnet.
1Handlungsschrittnummer
Die denierte Abfolge von Handlungsschritten ist
nummeriert und im Text gekennzeichnet.
Gefahrenstufen von Warnhinweisen
In dieser Betriebsanleitung werden die folgenden
Gefahrenstufen verwendet, um auf potenzielle
Gefahrensituationen hinzuweisen:
GEFAHR !
Die gefährliche Situation steht unmittelbar
bevor und führt, wenn die Maßnahmen
nicht befolgt werden, zu schweren Verlet-
zungen bis hin zum Tod.
WARNUNG !
Die gefährliche Situation kann eintreten
und führt, wenn die Maßnahmen nicht
befolgt werden, zu schweren Verletzungen
bis hin zum Tod.
VORSICHT !
Die gefährliche Situation kann eintreten
und führt, wenn die Maßnahmen nicht
befolgt werden, zu leichten oder geringfü-
gigen Verletzungen.
Achtung !
Eine möglicherweise schädliche Situation kann
eintreten und führt, wenn sie nicht gemieden wird,
zu Sachschäden.
Aufbau von Sicherheitshinweisen
GEFAHR !
Art und Quelle der Gefahr!
ÂFolgen bei Nichtbeachtung
¾Maßnahme zur Gefahrenabwehr

Sicherheitshinweise
DE
10
Sicherheitshinweise
Warnung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen. Versäumnisse bei Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Ver-
letzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
ÎDer in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begriff "Elektrowerkzeug" bezieht sich auf netz-
betriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel)
und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit
a)Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b)Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
benden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken,
die den Staub oder die Dämpfe entzünden kön-
nen.
c)Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle
über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
a)Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen und
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektri-
sches Schlages.
Sicherheit von Personen
a)Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einuss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerk-
zeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b)Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönli-
cher Schutzausrüstung, wie Sicherheitshandschu-
he, Augenschutz, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und
Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert das
Risiko von Verletzungen.
c)Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass
das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor
Sie es an die Stromversorgung und/oder den
Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den
Finger am Schalter haben oder das Gerät ein-
geschaltet an die Stromversorgung anschließen,
kann dies zu Unfällen führen.
d)Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug
oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Ge-
räteteil bendet, kann zu Verletzungen führen.
e)Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und
halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Da-
durch können Sie das Elektrowerkzeug in uner-
warteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von
sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich
bewegenden Teilen erfasst werden.
Verwendung und Behandlung des Elektro-
werkzeugs
a)Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektro-
werkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
b)Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c)Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vor-
sichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeugs.
d)Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern
auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht
benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
e)Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen,
ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Elektrowerkzeugs
beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte
Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge (Sägekette)
scharf und sauber. Sorgfältig gepegte Schneid-
werkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklem-
men sich weniger und sind leichter zu führen.
g)Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.

Sicherheitshinweise
DE
11
Service
a)Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektro-
werkzeugs erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Kettensägen
ÎHalten Sie bei laufender Säge alle Körperteile
von der Sägekette fern. Vergewissern Sie sich
vor dem Starten der Säge, dass die Sägekette
nichts berührt. Beim Arbeiten mit einer
Kettensäge kann ein Moment der Unachtsamkeit
dazu führen, dass Bekleidung oder Körperteile
von der Sägekette erfasst werden.
ÎHalten Sie die Kettensäge immer mit Ihrer
rechten Hand am hinteren Griff und Ihrer
linken Hand am vorderen Griff. Das Festhalten
der Kettensäge in umgekehrter Arbeitshaltung
erhöht das Risiko von Verletzungen und darf nicht
angewendet werden.
ÎDas Elektrowerkzeug darf nur an den
isolierten Griffächen gehalten werden,
weil die Sägekette verdeckte Leitungen
berühren kann. Sägeketten, die einen
spannungsführenden Draht berühren, machen
metallene Teile des Elektrowerkzeugs
spannungsführend und könnten dem Bediener
einen elektrischen Schlag versetzen.
ÎTragen Sie Schutzbrille- und Gehörschutz.
Weitere Schutzausrüstung für Kopf, Hände,
Beine und Füße wird empfohlen. Passende
Schutzkleidung mindert die Verletzungsgefahr
durch umheriegendes Spanmaterial und
zufälliges Berühren der Sägekette.
ÎArbeiten Sie mit der Kettensäge nicht auf
einem Baum. Bei Betrieb auf einem Baum
besteht Verletzungsgefahr.
ÎAchten Sie immer auf festen Stand und
benutzen Sie die Kettensäge nur, wenn Sie
auf festem, sicherem und ebenem Grund
stehen. Rutschiger Untergrund oder instabile
Standächen wie auf einer Leiter können zum
Verlust des Gleichgewichts oder zum Verlust der
Kontrolle über die Kettensäge führen.
ÎRechnen Sie beim Schneiden eines unter
Spannung stehenden Astes damit, dass
dieser zurückfedert. Wenn die Spannung in den
Holzfasern freikommt, kann der gespannte Ast
die Bedienperson treffen und/oder die Kettensäge
der Kontrolle entreißen.
ÎSeien Sie besonders vorsichtig beim
Schneiden von Unterholz und jungen
Bäumen. Das dünneMaterial kann sich in der
Sägekette verfangen und auf Sie schlagen oder
Sie aus dem Gleichgewicht bringen.
ÎTragen Sie die Kettensäge am vorderen Griff
im ausgeschalteten Zustand, die Sägekette
von Ihrem Körper abgewandt. Bei Transport
oder Aufbewahrung der Kettensäge stets
die Schutzabdeckung aufziehen. Sorgfältiger
Umgang mit der Kettensäge verringert die
Wahrscheinlichkeit einer verseheniehen
Berührung mit der laufenden Sägekette.
ÎBefolgen Sie Anweisungen für die
Schmierung, die Kettenspannung und das
Wechseln von Zubehör. Eine unsachgemäß
gespannte oder geschmierte Kette kann
entweder reißen oder das Rückschlagrisiko
erhöhen.
ÎHalten Sie Griffe trocken, sauber und frei von
Öl und Fett. Fettige, ölige Griffe sind rutschig
und führen zum Verlust der Kontrolle.
ÎNur Holz sägen. Die Kettensäge nicht
für Arbeiten verwenden, für die sie nicht
bestimmt ist. Beispiel: Verwenden Sie die
Kettensäge nicht zum Sägen von Plastik,
Mauerwerk oder Baumaterialien, die nicht
aus Holz sind. Die Verwendung der Kettensäge
für nicht bestimmungsgemäße Arbeiten kann zu
gefährlichen Situationen führen.
Ursachen und Vermeidung eines Rückschlags:
Rückschlag kann auftreten, wenn die Spitze der
Führungsschiene einen Gegenstand berührt oder
wenn das Holz sich biegt und die Sägekette im
Schnitt festklemmt.
Eine Berührung mit der Schienenspitze kann
in manchen Fällen zu einer unerwarteten nach
hinten gerichteten Reaktion führen, bei der die
Führungsschiene nach oben und in Richtung des
Bedieners geschlagen wird.
Das Verklemmen der Sägekette an der Oberkante
der Führungsschiene kann die Schiene rasch in
Bedienerrichtung zurückstoßen.
Jede dieser Reaktionen kann dazu führen, dass
Sie die Kontrolle über die Säge verlieren und
sich möglicherweise schwer verletzen. Verlassen
Sie sich nicht ausschließlich auf die in der
Kettensäge eingebauten Sicherheitseinrichtungen.
Als Benutzer einer Kettensäge sollten Sie
verschiedene Maßnahmen ergreifen, um unfall- und
verletzungsfrei arbeiten zu können.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder
fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er
kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie
nachfolgend beschrieben, verhindert werden:
ÎHalten Sie die Säge mit beiden Händen fest,
wobei Daumen und Finger die Griffe der
Kettensäge umschließen. Bringen Sie Ihren
Körper und die Arme in eine Stellung, in
der Sie den Rückschlagkräften standhalten
können. Wenn geeignete Maßnahmen getroffen
werden, kann der Bediener die Rückschlagkräfte
beherrschen. Niemals die Kettensäge loslassen.
Sicherheitshinweise

Sicherheitshinweise
DE
12
ÎVermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung
und sägen Sie nicht über Schulterhöhe.
Dadurch wird ein unbeabsichtigtes Berühren
mit der Schienenspitze vermieden und eine
bessere Kontrolle der Kettensäge in unerwarteten
Situationen ermöglicht.
ÎVerwenden Sie stets vom Hersteller
vorgeschriebene Ersatzschienen und
Sägeketten. Falsche Ersatzschienen und
Sägeketten können zum Reißen der Kette und/
oder zu Rückschlag führen.
ÎHalten Sie sich an die Anweisungen des
Herstellers für das Schärfen und die Wartung
der Sägekette. Zu niedrige Tiefenbegrenzer
erhöhen die Neigung zum Rückschlag.
Restrisiken beim Gebrauch des Gerätes:
¾Auch bei einer sachgemäßen Verwendung bleiben
immer gewisse Restrisiken, die nicht ausgeschlos-
sen werden können.
• Kontakt mit der ungeschützten Sägekette
(Schnittverletzung)
• Wegschleudern von Teilen der Sägenkette
• Wegschleudern von Teilen des Schneidgut
• Schädigung des Gehörs
• Einatmen von Schneidgutpartikel
• Kontakt mit Öl
Daher ist es zwingend vorgeschrieben, diese Ket-
tensäge immer mit den zusätzlichen persönlichen
Schutzausrüstungen, wie in dieser Gebrauchsan-
weisung abgebildet und beschrieben, zu benutzen
sowie die Sicherheitshinweise zu befolgen.
Selbst- und Personenschutz
¾Aus Sicherheitsgründen dürfen Personen
unter 18 Jahren oder Personen, die die
Gebrauchsanweisung nicht kennen, das Gerät
nicht benutzen. Örtliche Bestimmungen können
das Mindestalter des Benutzers festlegen.
¾Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn
sich Personen (insbesondere Kinder) oder
Tiere in unmittelbarer Nähe benden. Achten
Sie auch darauf, dass Kinder nicht mit dem Gerät
spielen.
¾Unterbrechen Sie den Gebrauch der Maschine,
wenn Personen (insbesondere Kinder) oder
Haustiere in der Nähe sind.
¾Dieses Gerät darf nicht von Kindern und
nicht von Personen mit eingeschränkten
körperlichen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mit unzureichender Erfahrung
und Wissen verwendet werden. Ebenso dürfen
Personen, die mit dieser Betriebsanleitung
nicht vertraut sind, das Gerät nicht verwenden.
Lokale Vorschriften können eine Altersbeschrän-
kung für Benutzer festlegen.
¾Schalten Sie den Motor nur ein, wenn Ihre
Füße und Hände in sicherem Abstand von der
Schneideinrichtung entfernt sind.
¾Trennen Sie die Maschine stets von der
Stromversorgung, wenn diese unbeaufsichtigt
gelassen wird und beim Entfernen einer
Blockierung.
¾Tragen Sie bei Arbeiten mit oder an der
Kettensäge immer rutschfeste Schuhe und
lange Hosen sowie weitere entsprechende
geeignete persönliche Schutzausrüstung
(Schutzbrille, Gehörschutz, Arbeitshandschuhe,
Kopfschutz, Gesichtsschutz,
Schnittschutzhose, Schnittschutzjacke etc.).
Das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung
verringert das Risiko von Verletzungen. Vermei-
den Sie das Tragen weiter Kleidung etc., die vom
Schneidwerkzeug erfasst werden kann.
Vor dem Einsatz
¾Machen Sie sich vor Arbeitsbeginn mit
dem Gerät und dessen Funktionen sowie
Bedienelementen vertraut.
¾Benutzen Sie keine Geräte, deren Schalter
defekt ist und sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt. Lassen Sie diesen von einer
qualizierten Fachkraft oder einer Fachwerkstatt
reparieren.
¾Verwenden Sie niemals ein Gerät
mit beschädigten oder fehlenden
Schutzeinrichtungen oder Abdeckungen.
Lassen Sie diese von einer dazu qualizierten
Fachkraft oder Fachwerkstatt reparieren oder ggf.
austauschen.
¾Bevor Sie Einstellungen am Gerät vornehmen,
oder es säubern, schalten Sie das Gerät aus
und entnehmen Sie den Akku.
¾Stellen Sie sicher, dass das Gerät komplett und
vorschriftsmäßig montiert ist.
¾Prüfen Sie das Gerät auf einwandfreie
Funktion, insbesondere auf den richtigen
Sitz der Sägeschiene und vorschriftsmäßig
gespannter Sägekette.
¾Überprüfen sie das Gerät vor jedem Gebrauch
oder nach jedem Stoß oder Aufprall auf
Schäden. Bei Schäden diese vor Inbetriebnahme
von einer Fachwerkstatt instand setzen lassen.
¾Gerät nur in Betrieb nehmen, wenn
Kettenbremse und Betriebsschalter in
funktionsfähigem Zustand sind.
Sicherheitshinweise

Sicherheitshinweise
DE
13
Beim Einsatz
¾Lesen und beachten Sie Bedienungsanleitung
des Akkus und des Ladegerätes für den Akku.
¾Verwenden Sie das Gerät nicht ohne
angemessene Schulung.
¾Halten Sie alle Körperteile vom
Schneidwerkzeug fern. Versuchen Sie
nicht, bei laufender Sägekette Schnittgut zu
entfernen oder zu schneidendes Material
festzuhalten. Entfernen Sie eine eingeklemmte
Sägekette nur bei ausgeschaltetem Gerät. Ein
Moment der Unachtsamkeit bei Benutzung des
Gerätes kann zu schweren Verletzungen führen.
¾Lassen Sie bei Arbeitsunterbrechungen das
Gerät nie unbeaufsichtigt und bewahren Sie
dieses an einem sicheren Ort auf.
¾Achten Sie beim Arbeiten auf verborgene
Objekte.
¾Halten Sie das Gerät immer mit beiden
Händen fest. Greifen Sie mit der rechten Hand
den hinteren Handgriff, mit der linken den
Bügelgriff, auch wenn Sie Linkshänder sind.
Die Handgriffe nicht loslassen!
¾Halten Sie auch beim Arbeiten einen
Sicherheitsabstand zum Schneidwerkzeug ein.
¾Tragen Sie die persönlich vorgeschriebene
Schutzausrüstung.
¾Tragen Sie geeigneten Augen-, Kopf- und
Gehörschutz!
¾Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
¾Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie
rückwärts gehen. Stolpergefahr!
¾Schalten Sie den Motor beim Transport von/zu
den einzelnen Arbeitsstellen ab und aktivieren
Sie die Kettenbremse.
¾Überbrücken und manipulieren Sie niemals
die am Gerät installierten Schalteinrichtungen
(z. B. durch Anbinden des Schalters am Griff).
¾Achten Sie stets auf Ihre Umgebung und
auf mögliche Gefahren, die Sie wegen der
Geräusche des Gerätes vielleicht nicht hören
können.
¾Im Umkreis von 15 Metern um den
Schneidbereich dürfen sich keine anderen
Personen oder Tiere aufhalten, da diese durch
weggeschleuderte Gegenstände verletzt
werden können.
¾Arbeiten Sie nicht bei schlechten Licht und
Witterungsverhältnissen.
¾Das Gerät nicht für Arbeiten verwenden, für
die es nicht bestimmt ist.
¾Stellen Sie bei jedem Standortwechsel den
Motor ab und aktivieren Sie die Kettenbremse.
Das Gerät darf nur mit nach hinten gerichteter
Sägeschiene und aufgesteckter Schutzhülle
getragen werden.
¾Benutzen Sie das Gerät nicht bei Regen oder
Gewittergefahr.
¾Sägen Sie niemals über Schulterhöhe! Nicht
vorbeugen oder zurücklehnen.
¾Sägen Sie immer mit hoher Ket-
tengeschwindigkeit, um die Gefahr
des Rückschlagens, Rutschens oder
Einklemmens der Kettensäge zu vermindern.
¾Wenn die Sägekette in der Schnittstelle
eingeklemmt ist, stoppen Sie die Säge sofort.
Versuchen Sie nicht, die Führungsschiene
mit Gewalt herauszuziehen. Stemmen Sie die
Schnittstelle mit einem Keil oder einer Stange
auf.
¾Beim Sägen den Krallenanschlag des
Gerätes benutzen. Der Krallenanschlag dient
zum sicheren und einfachen Bedienen der
Kettensäge. Er erhöht Ihre Standsicherheit beim
Durchführen von vertikalen Sägearbeiten. Nutzen
Sie daher den Krallenanschlag immer beim
Gebrauch. Er lässt sich im Holz verankern und
kann so als Drehpunkt verwendet werden. Setzen
Sie die Säge immer möglichst ach und nahe am
Krallenanschlag an, um Gefahren zu vermeiden.
¾Vermeiden Sie Sägearbeiten in Büschen,
da hierbei kleine Äste in der Sägekette
hängenbleiben und unkontroliert
umhergesschleudert werden können.
¾Stellen Sie sicher, dass Sie in jeder
Arbeitsposition fest und sicher stehen
können.
¾Vergewissern Sie sich vor dem Starten des
Gerätes, dass die Sägekette nichts berührt.
¾Strecken Sie die Arme nicht zu weit nach
vorne aus.
¾Sägen Sie keine unter Spannung stehenden
Holzteile ab.
¾Arbeiten Sie nie alleine. Stellen Sie sicher,
dass Sie Ruf-, Sicht,- oder sonstige
Verbindung mit einer anderen Person haben,
die in der Lage ist, in Notfällen erste Hilfe zu
leisten.
¾Beim Ablegen des Gerätes muss immer der
Motor ausgeschaltet sein.
¾Stellen Sie bei jedem Standortwechsel
den Motor ab und bringen Sie die
Schutzabdeckung an.
¾Benutzen Sie das Gerät niemals in nasser und
oder feuchter Umgebung.
Sicherheitshinweise

Sicherheitshinweise
DE
14
¾Verwenden Sie nur vom Hersteller
freigegebene Sägeketten und Schienen.
¾Bei Betrieb darf sich die Sägekette bei
aktivierter Kettenbremse nicht einschalten
lassen. Überprüfen sie dies vor jedem Gebrauch.
Wenn die Sägekette trotzdem einschalten lässt,
lassen Sie diese von einer Fachwerkstatt vor
jedem weiteren Gebrauch instandsetzen.
¾Sägekette und Sägeschiene bilden die
Schneidgarnitur. Es dürfen nur die vom
Hersteller freigegebenen Schneidgarnituren
für das jeweilige Gerät verwendet werden. Bei
Paarung von Komponenten, die nicht zueinander
passen, kann dies zu Verletzungen und
irreparablen Schäden am Gerät führen. Ketten
und Schwerter unterschiedlicher Hersteller dürfen
nicht kombiniert und verwendet werden.
Hinweise zu Vibrationen:
¾Die Einwirkung von Schwingungen kann
Schädigungen an den Nerven und Störungen
der Blutzirkulation in Händen und Armen
verursachen.
¾Tragen Sie bei Arbeiten in kalter Umgebung
warme Kleidung und halten Sie Ihre Hände
warm und trocken.
¾Machen Sie Pausen.
¾Falls Sie feststellen, dass die Haut an Ihren
Fingern oder Händen taub wird, kribbelt,
schmerzt oder sich weiß verfärbt, stellen
Sie die Arbeit mit der Maschine ein und
konsultieren Sie gegebenenfalls einen Arzt.
¾Die angegebenen Schwingungsemissionswerte:
• Wurden nach einem genormten Prüfverfah-
ren gemessen.
• Ermöglichen die Abschätzung der Emissio-
nen des Elektrowerkzeugs und den Ver-
gleich verschiedener Elektrowerkzeuge. Je
nach Einsatzbedingung, Zustand des Elek-
trowerkzeuges oder der Einsatzwerkzeuge
kann die tatsächliche Belastung höher oder
geringer ausfallen. Berücksichtigen Sie zur
Abschätzung Arbeitspausen und Phasen
geringerer Belastung. Legen Sie aufgrund
entsprechend angepasster Schätzwerte
Schutzmaßnahmen fest, z. B. organisatori-
sche Maßnahmen.
Nach dem Einsatz
¾Schalten Sie das Gerät aus, entnehmen
Sie den Akku und überprüfen Sie das
Gerät auf Beschädigung. Achtung, Gefahr!
Schneidwerkzeug läuft nach!
¾Sollten Sie Wartungs- und Reinigungsarbeiten
am Gerät durchführen, schalten Sie das Gerät
aus und entnehmen Sie den Akku.
¾Warten Sie immer den Stillstand des
Schneidwerkzeuges ab.
¾Das Abnehmen der Schutzeinrichtungen darf
nur bei stillgesetztem Motor und entferntem
Akku erfolgen.
¾Achten Sie darauf, dass Lüftungsschlitze frei
von Verschmutzungen sind.
¾Reinigen Sie das Gerät nicht mit Wasser.
¾Aktivieren Sie die Kettenbremse.
Allgemeine Sicherheitshinweise
¾Ersatzteile müssen den vom Hersteller
festgelegten Anforderungen entsprechen.
Verwenden Sie daher nur Original Ersatzteile
oder die vom Hersteller zugelassenen Ersatzteile.
Bitte beachten Sie beim Austausch immer die
mitgelieferten Einbauhinweise, entnehmen Sie
vorher den Akku.
¾Lassen Sie Reparaturen ausschließlich von
einer qualizierten Fachkraft oder in einer
Fachwerkstatt durchführen. Adressen von Fach-
werkstätten nden Sie auf unserer Internetseite.
¾Diese Kettensäge ist für die Pege von
Bäumen im privaten Bereich vorgesehen.
Wegen körperlicher Gefährdung des Benutzers
oder anderer Personen darf das Gerät nicht für
artfremde Zwecke eingesetzt werden.
¾Verwenden sie nur die dafür vorgesehenen
Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch
von anderen Akkus kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.
¾Überprüfen Sie regelmäßig alle
Verschraubungen auf festen Sitz.
¾Lassen Sie immer alle Wartungsarbeiten
termingerecht ausführen. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges
erhalten bleibt.
¾Beachten Sie, das eine nicht ordnungsge-
mäße Wartung, die Verwendung von nicht
konformen Ersatzteilen oder Entfernung oder
Modikation von Sicherheitseinrichtungen zu
Schäden am Gerät und zu schweren Verlet-
zungen der damit arbeitenden Person führen
kann.
Sicherheitshinweise

Bestimmungsgemäße Verwendung
DE
15
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist ausschließlich bestimmt
- mit den zugelassenen Original-Sägeketten und
Führungsschienen zum Sägen von Holz
- zur Verwendung entsprechend der in dieser Be-
triebsanleitung gegebenen Beschreibungen und
Sicherheitshinweise.
Die Kettensäge ist nicht für den gewerblichen
Gebrauch konzipiert und darf nur im Bereich des
Haus- und Freizeitgartens verwendet werden.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als
nicht bestimmungsgemäß.
Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Ver-
wendung haftet der Benutzer.
Typenschild
Lage
Das Typenschild nden Sie am Gehäuse der
Gerätes.
Hinweis
Die Kennzeichnung besitzt Urkundenwert
und darf nicht verändert oder unkenntlich
gemacht werden.
Aufbau
13
12
1234 5
6
7
89
1011
1 Hersteller
2 Gewicht
3 Leistung
4 CE-Kennzeichnung
5 Schallleistung garantiert
6 Baujahr
7 Schutzart
8 Entsorgungshinweis
9 Motordrehzahl in min-1
10 Nennspannung, Stromart
11 Modellnummer
12 Seriennummer
13 Modellname
Bedienelemente
Bedienelemente R
1 Akku
2 Sägeschiene
3 Sägekette
4 Krallenanschlag
5 Handgriff
6 Stellrad
7 Feststellschraube
8 Einschaltsperrschalter
9 Ein-/Ausschalter am Handgriff
10 Öltankdeckel
11 Ölfüllstandsanzeige
12 Schutzabdeckung
13 Bügelgriff
14 Handschutz mit Kettenbremsfunktion
Inbetriebnahme
Ergänzende Dokumentationen
Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb,
wenn Ihnen die mitgelieferten
Betriebsanleitungen des Ladegerätes
40V FAST CHARGER und die des Akkus
40V LI-ION vorliegen und Sie diese
verstanden und beachtet haben.
Akku laden
WARNUNG !
Gefahr von Verletzungen oder Sachschäden
¾Akku ausschließlich mit dem Ladegerät
40V FAST CHARGER laden.
Achtung !
Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert. Laden Sie
den Akku mit dem Ladegerät 40V FAST CHAR-
GER vor dem ersten Einsatz vollständig auf, um
die volle Leistung des Akkus zu gewährleisten.
ÎLaden Sie den Akku entsprechend der Anwei-
sungen der ergänzenden Dokumentation auf.

Montage
DE
16
Montage
WARNUNG !
Gefahr von Verletzungen
ÂUnsachgemäß montierte Teile können
beim Gebrauch des Gerätes zu
schwersten und tödlichen Verletzungen
führen!
ÂDieses Gerät darf nur in Betrieb
genommen werden, wenn alle Teile
vollständig und fest montiert sind und
kein Teil beschädigt ist!
¾Lesen Sie daher zuerst das ganze Kapi-
tel durch, bevor Sie die Teile montieren.
¾Montieren Sie die Teile sorgfältig und
vollständig.
¾Verwenden Sie Werkzeug, wenn es
vorgeschrieben ist.
WARNUNG !
Gefahr von Verletzungen
¾Teile dürfen nur bei ausgeschaltetem
Motor und entnommenem Akku montiert
und demontiert werden.
VORSICHT !
Scharfe Sägekette. Werkzeug läuft nach.
¾Vor allen Arbeiten am Gerät Akku entfer-
nen.
¾Bei allen Arbeiten an der Sägekette
Schutzhandschuhe tragen.
WARNUNG !
Gefahr von Verletzungen
ÂEine falsch montierte Sägekette führt zu
unkontrolliertem Schneidverhalten des
Geräts.
¾Bei Montage der Kette auf die vorge-
schriebene Laufrichtung achten!
Sägekette befestigen ABCD
ÎLösen Sie die Feststellschraube A1 und
nehmen Sie die Abdeckung ab A2.
ÎSetzen Sie die Sägeschiene mit Langloch auf den
Gewindebolzen auf A3.
Hinweis
Achten Sie darauf, dass die Kettenspann-
platte nach vorne zeigt C[1].
Hinweis
Achten Sie auf den Sitz der Führungs-
schraube auf der Rückseite der Sägeschie-
ne in der Führ ungsnut B[1].
Hinweis
Achten sie auf den korrekten Sitz des
Führungsbolzen im Langloch der Sägeschie-
ne B[3].
ÎSchieben Sie die Sägeschiene so nah wie möglich
an das Kettenrad heran.
ÎLegen Sie die Sägekette um die Sägeschiene und
das Antriebsrad A4.
Hinweis
Achten Sie auf die korrekte Laufrichtung der
Sägekette B[2].
ÎÜberprüfen Sie die Position der Sägeschiene
samt Sägekette auf dem Gerät C.
ÎFühren Sie die Lasche der Abdeckung D[1] in
die Einkerbung D[2].
ÎPlatzieren Sie die Abdeckung D2.
ÎZiehen Sie die Abdeckung mit der Feststell-
schraube fest E1.
Sägekette spannenFG
Hinweis
Die Sägekette darf nicht durchhängen, sollte
sich aber ca. 1-2 Millimeter von der Säge-
schiene abziehen lassen G.
ÎLösen Sie die Feststellschraube F[1] soweit
heraus, dass Sie das Stellrad F[2] drehen
können F1.
ÎDrehen Sie das Stellrad F[2] im Uhrzeigersinn,
um die Kette zu spannen bzw. gegen den Uhrzei-
gersinn um die Spannung zu lösen F2.
ÎZiehen Sie bei dem Spannvorgang die Säge-
schiene an der Spitze nach oben.
ÎZiehen Sie die Feststellschraube wieder an F3.
ÎÜberprüfen Sie nochmals die Kettenspannung
und den korrekten Sitz der Sägekette auf der
Sägeschiene.
Hinweis
Während der Einlaufzeit ist die Sägekette
nach maximal fünf Schnitten nachzuspannen.

Betrieb
DE
17
Betrieb
Betriebszeiten
Bitte regionale Vorschriften beachten.
Erfragen Sie die Betriebszeiten bei Ihrer örtlichen
Ordnungsbehörde.
Vor jeder Inbetriebnahme:
ÎGerät auf Beschädigung prüfen.
ÎAlle Teile auf festen Sitz prüfen.
ÎKettenspannung kontrollieren.
ÎKettenschmierung prüfen.
ÎFunktion der Kettenbremse überprüfen.
ÎSägekettenölstand prüfen.
ÎGerät auf Leckagen prüfen.
Sägekettenöl
WARNUNG !
Gefahr von Geräteschäden
Durch die Verwendung von Altöl können
Schäden an Ölpumpe, Sägeschiene und
Kette entstehen!
¾Verwenden Sie auf keinen Fall Altöl zur
Schmierung der Sägekette!
VORSICHT !
Umweltschäden
¾Da das Sägekettenöl beim Betrieb in
die Umwelt gelangt, sollten biologisch
abbaubare Spezial-Sägekettenöle auf
panzlicher Basis verwendet werden.
Achtung !
Gerät darf nur mit ausreichend Sägekettenöl be-
trieben werden.
¾Prüfen Sie die Ölmenge anhand der Öllfüll-
standsanzeige.
Hinweis
Das Tankvolumen von 180 ml, reicht aus für
ca. 25 min Laufzeit.
Sägekettenöl einfüllen H
VORSICHT !
Rutschgefahr durch verschüttetes Öl
¾Vermeiden Sie es, Öl zu verschütten.
¾Verschüttetes Öl unbedingt aufwischen.
Achtung !
¾Achten Sie darauf, dass kein Schmutz in den
Öltank gelangt.
ÎDrehen Sie den Tankdeckel langsam auf und
nehmen Sie ihn ab 1.
ÎFüllen Sie das Kettenschmieröl vorsichtig bis
ca. 1 cm unterhalb der Unterkante des Einfüllstüt-
zens ein 2.
ÎBringen Sie den Tankdeckel wieder an und
schrauben Sie diesen fest3.
Hinweis
Der Ölstand ist in der Ölfüllstandsanzei-
ge [1] ersichtlich.
Kettenbremse prüfen I
Die Kettenbremse sorgt für ein sofortiges Blockieren
der Sägekette im Falle eines Rückschlags.
- Stellung Ades Handschutzes:
Kettenbremse ist aktiviert.
- Stellung Bdes Handschutzes:
Arbeitsstellung (Kettenbremse ist deaktiviert).
ÎManuelles Auslösen der Kettenbremse (im Not-
fall): Handschutz in Richtung der Sägeschienen-
spitze kippen1.
ÎLösen der Kettenbremse (Arbeitsstellung): Hand-
schutz bis zum Einrasten in Richtung des Bügel-
griffs ziehen2.
Hinweis
Bei aktivierter/ausgelöster Kettenbremse
wird automatisch auch gleichzeitig der Motor
abgeschaltet. Das Gerät lässt sich erst
wieder einschalten wenn die Kettenbremse
vorher wieder gelöst wird.
Prüfen Sie vor Beginn der Arbeit mit dem Gerät die
Kettenbremse auf einwandfreie Funktion.
ÎKippen Sie den Handschutz in Richtung der
Sägeschienenspitze um die Kettenbremse zu
aktivieren.
ÎSchalten Sie das Gerät ein.
3Das Gerät darf sich nicht einschalten lassen/ die
Kette darf sich nicht bewegen!
ÎZiehen Sie den Handschutz ganz nach hinten um
die Kettenbremse zu lösen.
ÎSchalten Sie das Gerät ein.
3Die Kette muss sich bewegen.
ÎBenutzen Sie das Gerät nicht bei funktionsun-
fähiger/defekter Kettenbremse. Lassen Sie das
Gerät vor der weiteren Benutzung von einer Fach-
werkstatt instandsetzen.
Hinweis
Lösen Sie die Kettenbremse immer erst
unmittelbar vor Arbeitsbeginn.

Betrieb
DE
18
Kettenschmierung prüfen
ÎÜberprüfen Sie die Ölmenge im Tank.
ÎStarten Sie das Gerät.
ÎHalten Sie die Sägekette einige Zeit ca. 15 cm
über eine geeignete Oberäche. Bei ausrei-
chender Kettenschmierung bildet das von der
Sägekette abspritzende Öl eine leichte Spur.
Akku einsetzen J
WARNUNG !
Falsche Handhabung des Akkus und des
Ladegerätes
ÂGefahr von Verletzungen und Sachschäden
¾Lesen und beachten Sie die Betriebsan-
leitung des Akkus und des Ladegerätes.
ÎSchieben Sie den Akku in das Akkufach bis der
Akku hörbar einrastet 1.
3Akku bendet sich im Arbeitsmodus.
• Die elektrischen Kontakte sind verbunden und
das Gerät ist betriebsbereit.
Gerät einschaltenI J
WARNUNG !
Gefahr von Verletzungen oder Sachschä-
den
¾Halten Sie das Gerät während des
Betriebes immer mit beiden Händen fest.
Die rechte Hand umfasst den Handgriff
und die linke Hand umfasst den Bügel-
griff.
ÎEntfernen Sie die Schutzabdeckung.
ÎLösen Sie die KettenbremseI2.
ÎBetätigen Sie den Einschaltsperrschalter am
HandgriffJ2.
ÎBetätigen Sie gleichzeitig den Ein-/Ausschalter am
HandgriffJ3.
3Das Gerät ist in Betrieb.
Gerät ausschalten J
3Das Gerät schaltet sich aus, sobald Sie den Ein-/
Ausschalter am Handgriff loslassen3.
Hinweis
Nach jedem Arbeitsende oder Transport/
Lagerung ist immer die Schutzabdeckung zu
montieren.
Akku entnehmen K
ÎDrücken Sie die Akkuentriegelung1.
ÎEntnehmen Sie den Akku2.
Arbeiten mit der Kettensäge
WARNUNG !
Gefahr von Verletzungen oder Sachschä-
den
¾Auf einen sicheren Stand achten, beson-
ders bei Arbeiten über Kopfhöhe.
¾Sägekette vom Körper weg halten.
¾Gerät fest in beiden Händen halten. Die
rechte Hand umfasst den Handgriff und
die linke Hand umfasst den Bügelgriff.
¾Niemals direkt unter dem zu schneide-
nen Ast stehen.
¾Niemals auf einer Leiter oder einem
instabilen Unterbau stehen.
¾Sägen Sie Äste immer in Teilstücken.
¾Niemals in gefährlichen Arbeitspositionen
arbeiten, in denen sie von fallenden oder
vom Boden zurückschlagenden Äste
getroffen werden können.
VORSICHT !
¾Sägen Sie kein unter Spannung stehen-
des Holz.
¾Sägen Sie keine Sträucher oder Büsche.
Arbeitstechnik
GEFAHR !
Gefahr von Schnittverletzungen durch
Rückschlag
ÂBei einem Rückschlag wird die Säge
plötzlich und unkontrollierbar zum Benut-
zer geschleudert.
¾Vermeiden Sie es mit der Spitze der
Sägeschiene auf einen Gegenstand zu
treffen.
¾Üben Sie einen gleichmäßigen Druck auf
das Gerät aus, jedoch nicht mit übermä-
ßiger Gewalt.
Dieser Abschnitt behandelt die grundlegende
Arbeitstechnik im Umgang mit dem Gerät.
Die hier gegebenen Informationen ersetzen nicht
die langjährige Ausbildung und Erfahrung eines
Fachmanns.
ÎMachen Sie sich vor dem Gebrauch ausführlich
mit der Sägetechnik von Kettensägen vertraut.
Hinweise nden Sie in der Fachliteratur. Wir emp-
fehlen den Besuch von geeigneten Schulungen.
Die im Abschnitt „Grundlegende Arbeitstechnik“
gemachten Erläuterungen dienen nur zur Ergän-
zung!

Betrieb
DE
19
ÎVermeiden Sie unbedingt, dass der im Bild L
gezeigte Bereich der Sägeschiene Holz oder
andere feste Gegenstände berührt. Um die
Verletzungsgefahr im Falle eines Rückschlags zu
verringern, ist das Gerät mit einer Kettenbremse
ausgerüstet, die durch den Stoß automatisch
ausgelöst wird und die Kette sofort anhält. Aus Si-
cherheitsgründen muss die Funktionsfähigkeit der
Kettenbremse vor jeder Benutzung des Gerätes
überprüft werden. Bei weniger starken Rück-
schlägen kann es sein, dass die Kettenbremse
nicht automatisch auslöst. Aus diesem Grund ist
es wichtig, dass das Gerät fest mit beiden Händen
gehalten wird. Nur eine umsichtige und korrekte
Arbeitsweise kann das Risiko eines Rückschlags
zuverlässig verringern!
GEFAHR !
Gefahr von schweren Verletzungen bis hin
zum Tod
¾Vermeiden Sie jede Arbeit, für die Sie
nicht ausreichend qualiziert sind!
¾Gegen Ende eines Schnittes ist erhöhte
Vorsicht geboten, da beim Durchschwen-
ken der Kettensäge erhöhte Verletzungs-
gefahr besteht.
¾Vermindern Sie das Risiko des Rück-
schlags, Springens und Rutschens der
Kettensäge durch:
• überlegtes, richtiges Arbeiten – Motor-
säge fest mit beiden Händen und mit
sicherem Griff halten
• Schienenspitze beobachten
• nicht mit der Schienenspitze sägen
• nie mehrere Äste auf einmal sägen
• Sägekette nur mit äußerster Vorsicht in
einen begonnenen Schnitt einbringen
• auf Lage des Stammes achten und auf
Kräfte, die den Schnittspalt schließen
und die Sägekette einklemmen können
• nur mit richtig geschärfter und ge-
spannter Sägekette arbeiten
Sägetechnik
Ziehendes Sägen M
Bei dieser Technik wird mit der Unterseite der Säge-
schiene von oben nach unten gesägt.
Die Sägekette schiebt hierbei das Gerät vorwärts
vom Anwender weg. Hierbei bildet die Vorderkante
des Gerätes eine Stütze, die die beim Sägen entste-
henden Kräfte am Baumstamm abfängt.
Beim ziehenden Sägen hat der Anwender wesent-
lich mehr Kontrolle über das Gerät und kann Rück-
schläge besser vermeiden. Daher sollte bevorzugt
diese Sägetechnik angewandt werden
Schiebendes Sägen N
Bei dieser Technik wird mit der Oberseite der Säge-
schiene von unten nach oben gesägt. Die Sägekette
schiebt hierbei das Gerät rückwärts zum Anwender
hin. Verkantet sich die Sägeschiene, so kann das
Gerät mit großer Kraft zum Anwender hin geschleu-
dert werden.
Fällen eines Baumes OP
WARNUNG !
Gefahr von Verletzungen.
¾Fäll- und Entastungsarbeiten dürfen nur
von geschulten Personen durchgeführt
werden!
Vor Beginn der Fällarbeiten sicherstellen, dass:
- sich im Fallbereich O[A] des Baumes keine Per-
sonen oder Tiere aufhalten.
- für jeden Beteiligten ein hindernisfreier Fluchtweg
möglich ist. Ein Rückzug O[B] erfolgt schräg
entgegengesetzt zur Fallrichtung.
- der Bereich um den Stamm frei von Hindernissen
ist (Stolpergefahr!).
- der nächste Arbeitsplatz mindestens zweieinhalb
Baumlängen entfernt ist. Vor dem Fällen muss die
Fallrichtung des Baumes überprüft und sicherge-
stellt sein, dass sich in einer Entfernung von 2½
Baumlängen weder Gegenstände noch Personen
oder Tiere benden.
Das Fällen eines Baumes erfolgt in zwei
Schritten P:
ÎDen Stamm um etwa ein Drittel seines Durchmes-
sers auf der Fallrichtungsseite einkerben P1.
ÎAuf der gegenüberliegenden Seite den Fäll-
schnitt P2 ansetzen, der etwas höher liegen
muss als der Fallkerb (ca. 3–5 cm).
WARNUNG !
Gefahr von Verletzungen.
¾Sägen Sie den Baumstamm nie vollstän-
dig durch.
¾Der Bereich P[C]dient als „Scharnier“
und sorgt für eine denierte Fallrichtung.
¾Beim Fällen nur seitwärts des zu fällen-
den Baumes stehen!
Flach auf dem Boden liegende Stämme
Den Stamm bis zur Hälfte einschneiden, dann
umdrehen und von der entgegengesetzten Seite
durchsägen.
Achtung !
Gehen Sie sicher, dass die Sägeschiene beim
Durchsägen des Stammes nicht den Boden
berührt!

Wartung
DE
20
Abgestützte Stämme Q
Wir empfehlen, durchzusägende Stämme auf Säge-
böcke zu stützen. Ist dies nicht möglich, sollte der
Stamm mit Hilfe der stützenden Äste oder über
Stützblöcke angehoben und abgestützt werden.
Im Bereich [A] zuerst bis auf etwa ein Drittel des
Stammdurchmessers von oben nach unten schnei-
den, dann den abschließenden Schnitt von unten
nach oben durchführen.
Im Bereich [B]zuerst bis auf etwa ein Drittel des
Stammdurchmessers von unten nach oben schnei-
den, dann von oben her durchsägen.
WARNUNG !
Gefahr von Verletzungen
ÂSplitterndes Holz oder eine verkantete
Sägeschiene können zu schwersten
Verletzungen führen!
¾Sägen Sie keine unter Spannung ste-
henden Stämme!
Entfernen von Ästen
ÎArbeiten Sie stets auf der dem betreffenden Ast
gegenüberliegenden Seite.
ÎBeginnen Sie unten am Stamm und arbeiten Sie
nach oben.
ÎFühren Sie die Säge stets von oben nach unten
durch das Holz.
ÎBeim Entasten liegender Stämme immer zu-
erst die frei in die Luft ragenden Äste absägen.
Stützäste erst abtrennen, wenn der Stamm in
Längen gesägt ist.
WARNUNG !
Gefahr von Verletzungen
¾Äste, die auiegen oder unter Spannung
stehen, können die Sägekette im Holz
verkeilen!
Wartung
WARNUNG !
Gefahr von Verletzungen oder Sachschä-
den.
¾Wartungs- und Reinigungsarbeiten am
Gerät dürfen nur bei stillgesetztem Motor
und stillstehendem Schneidwerkzeug
vorgenommen werden.
¾Vor allen Arbeiten am Gerät den Akku
entnehmen.
¾Reparatur- und Wartungsarbeiten sowie
den Austausch von Sicherheitselementen
nur von einer qualizierten Fachkraft oder
einer Fachwerkstatt durchführen lassen.
¾Bei allen Arbeiten an der Sägekette
Schutzhandschuhe tragen.
ÎÜberprüfen Sie vor jedem Gebrauch die einwand-
freie Funktion der Kettenbremse.
ÎÜberprüfen Sie vor jedem Gebrauch, sowie beim
längerem Arbeiten immer die Kettenspannung.
ÎÜberprüfen Sie regelmäßig den Sägekettenöl-
stand.
ÎLassen Sie regelmäßig die Sägekette von einer
Fachwerkstatt schärfen.
ÎLassen Sie das Gerät mindestens einmal jährlich
von einer Fachwerkstatt warten.
Reinigung
ÎReinigen Sie das Gerät, insbesondere die
Lüftungsschlitze, nach jedem Einsatz mit einem
trockenen Tuch bzw. bei starker Verschmutzung
mit einer Bürste.
ÎReinigen Sie die Sägekette vorsichtig nach jedem
Gebrauch.
ÎReinigen Sie regelmäßig die Ölführungsnut
(Laufnut der Sägekette) an der Sägeschiene mit
einer weichen Bürste.
ÎSprühen Sie die Sägekette nach dem Einsatz
mit Pegeöl ein, um eine lange Lebensdauer zu
garantieren. Verwenden Sie hierzu möglichst
umweltfreundliche Schmiermittel.
Achtung !
Spritzen Sie das Gerät keinesfalls mit Wasser oder
Hochdruckreiniger ab.
Table of contents
Languages:
Other MTD Chainsaw manuals