Multiblitz MAGNOLUX 1200 User manual

Bedienungsanleitung
Instuctions for use
Mode d'emploi
Instrucciones de uso
Istruzioni per I'uso
Gebruiksaanwijzing
1200 - 2400 - 3600


36

Deutsch 1 – 7
English 8 – 13
Français 14 – 20
Español 21 – 27
Italiano 28 – 34
Nederlands 35 – 40

Bedienungselemente
GENERATOR:
01. Schalter Gerät EIN - AUS
02. Schalter Halogenlicht EIN - AUS
03. Schalter Halogenlicht 100%
EIN - AUS
04. Energieregler Kanal I
05. Display Kanal I
06. Energieregler Kanal II
07. Display Kanal II
08. Handauslöser / TEST / Kanalwahl für
das RADIO SLAVE Empfangsmodul
09. Optische Abblitzkontrolle EIN - AUS
10. Akustische Bereitschaftsanzeige
EIN - AUS
11. Fotozelle EIN - AUS
12. Fotozelle
13. Tragegriff Generator
14. Synchrobuchsen („Sync-in/-thru”)
15. Sicherungsautomat
16. Netzsteckdose
17. Leuchtensteckdose Kanal I
18. Leuchtensteckdose Kanal II
19. Leuchtensteckdose Kanal II
(NUR MAGNOLUX 3600)
20. Steckdosenverriegelung
21. Kanal I, EIN -AUS
22. Kanal II, EIN - AUS
23. Kanal II, 2. Leuchte EIN -AUS
(NUR MAGNOLUX 3600)
24. LED
25. Umschalter Kanal I / I+II
26. LED
27. Steckverbindung für LUXREM-R Funk-
empfänger
28. SMA-Buchse für RADIO SLAVE
Empfangsantenne
29. Kontroll LED, RADIO SLAVE Modul
Bedienungselemente
BLITZLEUCHTE
28. Pyrexschutzglas
29. Halogenröhre
30. Blitzröhre
31. Halogenlicht EIN - AUS
32. Sicherung
33. Typenschild Blitzleuchte
34. Stativhülse 5/8"
35. Bajonettverriegelung
36. Schirmreflektor mit Schirmhalterung
37. Klammern für Pyrexglocke
38. Reflektorbajonett Typ "V"
39. Blitzleuchten Stecker
40. Neigegelenk mit Feststellhebel
41. Fixierschraube
42. Handgriff Blitzleuchte
Bedienugsanleitung
MAGNOLUX 1200 - 2400 - 3600
Achtung:
Vor der ersten Inbetriebnahme sowie nach
einem Nichtgebrauch von 3 Monaten müs-
sen die Blitzkondensatoren unbedingt for-
miert werden. Hierbei ist wie folgt vorzuge-
hen:
1. Eine Blitzleuchte an Kanal I des Gene-
rators anschließen (siehe Abschnitt 2)
2. Gerät mit Schalter (1) einschalten
3. Mit Schalter (25) die Gesamtenergie auf
Kanal I geben
4. Mit Energieregler (4) Gerät auf kleine
Leistung, (Display (5) auf Pos. 1,0)
stellen
5. Gerät NICHT abblitzen
6. Gerät in diesem Zustand 1/2 Stunde
eingeschaltet lassen
7. Im Abstand von jeweils weiteren 30 min
die Energie um 1 Blende erhöhen, bis
das Display (5) Energiestufe 5,0
anzeigt
8. Während des gesamtem Formierungs-
vorgangs das Halogenlicht NICHT ein-
schalten
Nach ca. 3 Stunden sind die Blitzkonden-
satoren formiert und das Gerät kann in
Gebrauch genommen werden.
1. Grundausstattungen
Magnolux -Generatoren:
Gerät mit 5m Netzkabel, 5 m Sychronkabel
Magnolux Blitzleuchten:
Leuchte mit 5 m Anschlusskabel, Blitzröhre,
Halogenröhre, Pyrexschutzglas, Schutz-
kappe, Reservesicherungen.
Standard-Blitzleuchte:
MALAX-4S bis 4000 Ws
Spezial-Blitzleuchte:
MALAX-24S, mit extrem kurzer Blitzdauer
2. Inbetriebnahme
Anschluß der Blitzleuchten
Vor Inbetriebnahme prüfen, ob die Werte des
Typenschilds (27) mit den Werten des Netzes
übereinstimmen. Die Generatoren sind für ei-
ne Wechselspannung von 220 - 240 V / 50-
60 Hz ausgelegt. Der Netzanschluß muß mit
mindestens 16 A abgesichert sein. Netzka-
bel in die Buchse (16) einstecken,
Kabel mit dem Netz verbinden.
1

Blitzleuchten:
Die Blitzleuchten der Magnolux Serie werden
komplett inkl. Blitzröhre und Halogenröhre
geliefert. Blitz- und Halogenröhre sind
ab Werk aus Sicherheitsgründen separat
verpackt. Vor der ersten Benutzung Blitz-
und Halogenröhre einsetzen. Hierzu vorher
unbedingt Punkt (10) lesen.
Die Hülse (34) der Blitzleuchte passt auf
alle gängigen Leuchtenstative mit 5/8" Gerä-
tebolzen. Fixieren der Leuchte auf dem Sta-
tiv mittels Schraube (41).
Danach Blitzleuchte anschließen. Dazu den
Stecker (39) des Blitzlampenkabels mit einer
der Anschlussbuchsen (17), (18) oder (19)
verbinden: dazu den Lampenstecker mit
dem vorderen Teil zuerst in die Lampen-
steckdose stecken, dann das hintere Teil bis
die Verriegelung (20) einschnappt.
Alle Leuchtenstecker und Steckdosen
des Magnolux-Systems sind elektronisch
gegen Überlastung gesichert. Blitzröhren mit
geringerer Nennbelastbarkeit können
innerhalb des Magnolux-Systems auch an
Generatoren mit höherer Leistungsabgabe
betrieben werden, ohne Schaden zu
nehmen.
Achtung:
Die Lampenstecker der Magnolux Blitz-
leuchten finden auch bei anderen Herstellern
Verwendung. Es ist selbstverständlich, dass
auf gar keinen Fall Lampen anderer Herstel-
ler in die Buchsen (17), (18) und (19) gesteckt
werden dürfen. Alle Leuchten der Multiblitz
Geräteserie Magnolite können problemlos
benutzt werden.
Anschluß Generator:
Generator mit Hauptschalter (1) einschalten.
Die Blitzenergie wird mit Schalter (25) auf die
Leuchtenanschlüsse I und II verteilt, mit den
Schaltern (21), (22) und (23) können einge-
steckte Blitzleuchten zu- und abgeschaltet
werden. (Siehe Abschnitt 3 / Leistungs-
regelung)
Je nach Stellung dieser Schalter leuchten die
Energiedisplays (5) und (7) einzeln oder zu-
sammen auf. Nach dem Aufleuchten der Dis-
plays ist der Generator blitzbereit. Mit dem
Handauslöser (8) kann ein Testblitz aus-
gelöst werden werden. Mit den Energiereg-
lern (4) und (6) kann die Leistung der Kanäle
I und II stufenlos über 4 Blendenwerte ge-
wählt werden.
3. Leistungsregelung
Die Generatoren Magnolux 1200 und
2400 sind mit 2 Leuchtenanschlüssen
ausgerüstet. Die Gesamtleistung dieser
Generatoren verteilt sich symmetrisch
auf die Kanäle I und II. Sie kann für
die Kanäle I und II getrennt stufenlos
geregelt werden. Durch diese stufenlose
Energieverteilung ist eine asymmetrische
Lichtverteilung an die angeschlossenen
Blitzleuchten möglich. Die maximale
Leistung (1200, bzw. 2400 Ws) kann
ausschließlich über Kanal I abgegeben
werden.
Der Generator Magnolux 3600 ist
mit 3 Leuchtenanschlüssen ausgerüstet.
Die Gesamtleistung dieses Generators
verteilt sich asymmetrisch im Verhältnis
2/3 für den Kanal I mit einem Blitz- leuchten-
anschluß und 1/3 für den Kanal II mit zwei
Blitzleuchtenanschlüssen. Die
maximale Leistung (3600 Ws) kann aus-
schließlich über Kanal I abgegeben werden.
Die Displays (5) und (7) stellen die Leistung
als digitalen Wert dar:
Pos. 5.0 = volle Leistung, Pos. 1.0 = kleinste
Leistung. Die Leistung wird stufenlos
geregelt und in 1/10 Blendenwerten auf den
Displays dargestellt. Die Konstanz und
Wiederholgenauigkeit der Einstellung
beträgt +/- 1%.
Mit Schalter (25) kann die Energie des
Generators auf Kanal I oder Kanal I + II
verteilt werden.
Schalter (25) gedrückt, LED (26) leuchtet:
Die verfügbare Gesamtenergie wird über Ka-
nal I abgegeben
Schalter (25) entriegelt, LED (26) leuchtet
NICHT:
Magnolux 1200 und 2400:
Gesamtleistung auf die Kanäle I (50%) und II
(50%) verteilt.
Magnolux 3600:
Gesamtleistung auf die Kanäle I (67%)
und II (33%) verteilt, ist Kanal II mit
2 Blitzleuchten belegt, erhält jede Blitzleuch-
te 16,5% Energie.
2

Eine elektronische Schaltung sorgt
für äußerst geringe Schwankungen der Farb-
temperatur (K) in allen Regelbereichen, für
die tägliche Praxis kann sie als konstant gel-
ten.
Mit den Schaltern (21), (22) und (23)
werden die Leuchtensteckdosen EIN
und AUS geschaltet. EIN = LED (24)
leuchten. Befindet sich kein Leuchtenstecker
in der entsprechenden Buchse, leuchten
auch die Energiedisplays (5) und
(7) nicht.
Erst nach Einstecken eines Leuchten-
steckers leuchten die Displays (5) oder (7)
und signalisieren so die Blitzbereitschaft.
3

4. Einstellicht
Durch Drücken der Taste (2) am Generator
wird das Halogeneinstellicht aller Blitzleuch-
ten geschaltet. Grüne LED am
Schalter (2) leuchtet: Halogenlicht EIN,
grüne LED leuchtet nicht: Halogenlicht
AUS. Die Regelung des Halogenlichts
erfolgt mit den Energiereglern (4) und (6) pro-
portional zur eingestellten Blitzenergie.
Zu Kontrollzwecken kann das Halogen-
einstellicht an der Blitzleuchte mit Schalter
(31) auch separat ein- oder ausgeschaltet
werden, in diesem Fall muß der Hauptschal-
ter (2) am Generator EIN geschaltet sein.
100% Einstellicht / Taste (3):
Durch Drücken des Schalters (3) wird das
Halogeneinstellicht aller angeschlossenen
und betriebsbereiten Blitzleuchten unabhän-
gig von der Stellung der Regler (4 ) und (6) auf
100% Leistung eingestellt.
Grüne LED am Schalter leuchtet:
Halogen 100%
grüne LED leuchtet nicht:
Halogen proportional.
5. Optische Abblitzkontrolle
Die Magnolux-Generatoren sind mit einer
optischen Abblitzkontrolle ausgerüstet. Die-
se wird mit Schalter (9) EIN (grüne LED
leuchtet) und AUS (grüne LED leuchtet
NICHT) geschaltet.
Im eingeschaltetem Zustand geht das
Halogeneinstellicht nach dem Abblitzen der
Generatoren während des folgenden Lade-
vorgangs aus. Bei Einsatz mehrerer
Generatoren hat man so eine optische
Kontrolle, ob alle Geräte einwandfrei mit-
geblitzt haben.
6. Akustische Kontrolle
Ein akustisches Signal (Piepton / Beep)
signalisiert die Blitzbereitschaft. Mit Schal-
ter (10) wird diese Funktion EIN (grüne LED
leuchtet) und AUS (grüne LED leuchtet
NICHT) geschaltet.
7. Synchronisation
Synchronkabel mit 3,5 mm Klinkenstecker
(MASYG) in eine der Synchronbuchsen
(14) stecken und mit der Kamera verbinden.
Mehrere Generatoren synchronisieren über
die eingebaute Fotozelle (12). Diese ist
mit Schalter (11) EIN (grüne LED leuchtet)
und AUS (grüne LED leuchtet NICHT)
schaltbar.
Die Fotozelle reagiert auf Blitzlicht und auf In-
frarot-Fernauslöser, z.B. den Multiblitz MU-
SEN.
8. Betrieb des integrierten RADIO SLAVE
Moduls
Inbetriebnahme
Schalten Sie den Generator ein und befesti-
gen Sie die mitgelieferte Empfangsantenne
an der SMA-Buchse unterhalb der SYNC-
Buchsen.
Programmierung- / Anwahl des Übertra-
gungskanals
1. Betätigen sie die TEST-Taste (der Genera-
tor blitzt ab) und halten Sie diese für ca. 5
sek. gedrückt. Die LCD-Anzeige von Kanal
1 wechselt vom angezeigtem Blendenwert
(z. B.: 1.2) auf den Wert 0.0 (= RADIO
SLAVE AUS). Der Generator befindet sich
jetzt im Kanalanwahlmodus, jetzt kann durch
kontinuierliches betätigen der TEST-Taste
der Empfangskanal angewählt werden:
MAGNOLUX RADIO SLAVE2Sender
0.1 = Kanal 1
0.2 = Kanal 2
0.3 = Kanal 3
...
1.6 = Kanal 16
2. Sobald der gewünschte Kanal ausgewählt
ist, die TEST-Taste drücken und halten bis
der Blendenwert wieder erscheint, dann die
TEST-Taste loslassen (der Generator blitzt
ab). Die blaue Kontroll-LED auf der Bedie-
noberfläche des Generators blinkt jetzt im
Sekundentakt, das RADIO SLAVE Emp-
4
Kanal 1
Kanal 2
Kanal 3
Kanal 4
Kanal 5
Kanal 6
Kanal 7
Kanal 8
Kanal 9
Kanal 10
Kanal 11
Kanal 12
Kanal 13
Kanal 14
Kanal 15
Kanal 16

fangsmodul ist aktiviert und der Generator ist
wieder im Arbeitsmodus, das Gerät ist be-
reit mit dem RADIO SLAVE Sender ausgelöst
zu werden.
3. Um den RADIO SLAVE wieder auszu-
schalten wiederholen sie den Vorgang wie
unter 1. beschrieben und stellen sie den Ka-
nalwert wieder auf 0.0 ein.
Bemerkungen
Auch wenn der Generator ausgeschaltet
wird bleibt der vorher gewählte Kanal erhal-
ten. Es ist nicht nötig eine neue Program-
mierung vorzunehmen solange sie den vor-
her ausgewählten Kanal wieder benutzen
möchten wenn das Gerät erneut eingeschal-
tet wird.
Sobald der Generator vom Netz genommen
wird muss der Empfangskanal neu program-
miert werden wenn das Gerät wieder am
Netz angeschlossen und eingeschaltet ist.
Entnehmen sie Gebrauchsinformationen für
das RADIO SLAVE2System bitte der ent-
sprechenden Beidienungsanleitung.
9. Kühlung
Die Generatoren und Blitzleuchten des
Magnolux-Systems sind mit wirksamen Ven-
tilatoren ausgerüstet, die eine hohe Dauer-
belastung der Geräte zulassen. Geräte nur
so aufstellen, dass eine freie Luftzirkulation
von der Unterseite der Magnolux-Generato-
ren möglich ist. Bei extremer Beanspru-
chung können Thermoschalter ansprechen,
siehe Abschitt 12 / Thermische Sicherheit.
10. Reflektorwechsel
Die verschiedenen Reflektoren werden
einheitlich durch Bajonettverriegelung befe-
stigt (Multiblitz "V"-Bajonett). Mit Schieber
(35) können die Reflektoren im Bajonett
fixiert werden.
Schieber (35) in Stellung B =
Bajonett offen
Schieber (35) in Stellung A =
Bajonett verriegelt
Schieber (35) in Stellung B bringen. Reflek-
tor in das Bajonett einsetzen und mit Dre-
hung im Uhrzeigersinn zum Einrasten brin-
gen. Zum Sichern Schieber (35) wieder in
Position A bringen. Lösen in umgekehrter
Reihenfolge.
Die Verriegelung verhindert das ungewollte
Lösen von drehbarem Zubehör. Darauf
achten, dass beim Wechseln der Reflektoren
die Pyrexglocke (28) nicht beschädigt wird.
Reflexschirme nur in Verbindung mit dem
Schirmreflektor STUSCH (36), die Halterung
für Schirme ist in diesen Reflektor integriert.
11. Wechseln der Blitz- und Halogenröhre
und der Pyrexglocke
Geräte ausschalten und vom Netz trennen,
Leuchtenstecker aus den Leuchtensteckdo-
sen entfernen.
ACHTUNG:
Blitzleuchten werden im Bereich der Blitz-
und Halogenröhren sehr heiß. Gerät vor dem
Wechsel abkühlen lassen. Reflektoren oder
anderes Zubehör entfernen. (Siehe
Abschnitt 9 / Reflektorwechsel) Das Pyrex-
schutzglas (28) wird mit drei Federn (37)
gehalten. Pyrexglas mit einer Hand festhal-
ten und die obere Klammer der Halterung mit
dem Finger nach oben drücken, Pyrexglas
abziehen.
Blitzröhre:
Defekte Blitzröhre (30) vorsichtig nach vorne
herausziehen und durch neue ersetzen.
Die Blitzröhren niemals am Glaskörper
anfassen (Bruch- und Verletzungsgefahr)
sondern immer nur am unteren Keramik-
körper. Darauf achten, dass die neue Blitz-
röhre bis zum Anschlag eingesteckt ist
Halogenröhre:
Defekte Halogenröhre nach vorne heraus-
ziehen und durch neue ersetzen.
ACHTUNG:
Neue Halogenröhre (29) nicht mit den
Fingern berühren sondern mit dem beige-
fügten Kunststoffschlauch einsetzen, diesen
dann anschließend entfernen. (Siehe auch
Beipackzettel der Halogenröhren). Falls die
neue Halogenröhre nicht brennt, ist die
Sicherung (32) in der Blitzleuchte zu über-
prüfen und gegebenenfalls durch eine neue
gleichen Typs (siehe Typenschild (33)) zu
ersetzen. Der Sicherungshalter lässt sich mit
einer kleinen Münze oder einem Schrauben-
dreher öffnen und schließen.
5

Nach dem Röhrenwechsel das Pyrexschutz-
glas (28) unbedingt wieder aufsetzen.
Dieses dient Ihrer Sicherheit. Halogenröhren
können in sehr seltenen Fällen platzen.
Das Pyrexschutzglas verhindert, dass
Schäden durch heiße Glassplitter auftreten.
12. Sicherungen
Die Magnolux Generatoren sind mit einem
Sicherungsautomaten (15) ausgerüstet.
Spricht diese Sicherung an, springt ein klei-
ner Knopf aus dem Sicherungsautomaten
nach oben heraus. Nach Eindrücken des
Knopfs ist der Generator wieder betriebsbe-
reit. Läßt sich der Sicherungsknopf NICHT
wieder eindrücken, liegt ein Defekt im Gene-
rator vor, der ausschließlich von einer auto-
risierten Werkstatt behoben werden darf.
13. Thermische Sicherheit
Die Magnolux Geräte sind mit Thermo-
schaltern gesichert. Bei hoher Umgebung-
stemperatur und hoher Dauerbelastung der
Geräte können diese Thermoschalter
ansprechen. In diesem Fall ertönt ein ca.
3 sec dauernder Piepton und die Energie-
displays (4) und (7) blinken in schnellem Rhy-
thmus. Die Displays blinken solange, bis das
Gerät abgekühlt und somit wieder einsatz-
bereit ist.
14. Pflege und Service
Bei ständigem Gebrauch sollten die Geräte
einmal im Jahr von unserem Service über-
prüft werden. Die Geräte dürfen auf keinen
Fall Spritz- oder Tropfwasser ausgesetzt
werden.
Versand der Geräte per Post oder Spedition:
Blitz- und Halogenröhren entfernen und gut
geschützt separat verpacken.
6

Blitzenergie J(Ws)
Leitzahl, ISO 100/m
Refflektor RINOS-2/50°
Farbtemperatur K
Leitblende ISO100, 1m
Variationsbereich in 1/10 Blenden
J/Ws
Blitzdauer t 0,5
mit Blitzleuchte MALAX-40 sec
mit Blitzleuchte MALAX-24S sec
Blitzfolge, 100% Energie sec
Leuchtenanschlüsse Ws
Leistungsverteilung Ws A 1x 1200 - 75 A 1x 2400 - 150 A 1x 3600 - 225
B 2x 1600 - 35 B 2x 11200 - 35 B1x 2400 - 150
1600 - 35 1200 - 35 1x 1200 - 075
C1x 2400 - 150
2x 0600 - 035
Halogeneinstelllicht
Leistungsregelung
Blitzauslösung
Spannung am Synchronkabel
Blitzspannungsstabilität %
Anschlußwerte A/VA (W)
Elektrische Sicherheit
Abmessungen Generator (Höhe inkl. Bügel) mm
Gewicht Generator kg
Gewicht Blitzleuchte ohne Kabel kg
Toleranzen der technischen Daten für Messwerte und Bauelemente nach DIN und IEC-Norm
Technische Änderungen vorbehalten
proportional zur Blitzenergie 650 W / 220 - 240 V
2 Drehpotentiometer
Fotozelle, Synchronkabel, Handauslöser Infrarot, Funk
9 V
+/- 1
16/3700 16/3700 16/3700
Funkentstörung, CE, DIN IEC 491, VDE 0882
180 x 270 x 330 180 x 270 x 395
6,4 8,2 9,5
2,1
Magnolux 1200 Magnolux 2400 Magnolux 3600
1200 2400 3600
128 180 225
stabilisiert über den gesamten Regelbereich
128 180 180,6
6 Blenden einstellbar 7 Blenden einstellbar
1200 - 30 2400 - 60 3600 - 30
1/1000 - 1/2000 1/600 - 1/1400 1/400 - 1/1100
1/2600 - 1/3500 ---
0.4 - 0.8 0.5 - 1.3 0.8 - 2.8
2 2 3
7

8
Generator controls:
01. ON/OFF master switch
02. Halogen ON/OFF
03. Halogen 100% ON/OFF
04. Channel I output control
05. Channel I display
06. Channel II output control
07. Channel II display
08. Open-flash / test button / Channel
selection for the RADIO SLAVE receiving
module
09. Optical firing monitor ON/OFF
10. Acoustic signal ON/OFF
11. Slave cell ON/OFF
12. Slave cell
13. Generator handle
14. Sync terminals („Sync-in/-thru”)
15. Automatic circuit breaker
16. Power socket
17. Flash socket, channel I
18. Flash socket, channel II
19. Flash socket, channel II
(MAGNOLUX 3600 ONLY)
20. Socket lock
21. Channel I ON/OFF
22. Channel II, ON/OFF
23. Channel II, 2nd flash ON/OFF
(MAGNOLUX 3600 ONLY)
24. LED
25. Channel I /I+II switch
26. LED
27. Socket for LUXREM-R radio receiver
28. SMA-connector for RADIO SLAVE
receiving aerial
29. Control LED, RADIO SLAVE module
Flash-unit controls
28. Pyrex globe
29. Halogen lamp
30. Flash tube
31. Halogen-light ON/OFF
32. Fuse
33. Flash-unit nameplate
34. 5/8" socket
35. Bayonet clamp
36. Umbrella reflector with holder
37. Pyrex-globe clamps
38. Type V reflector bayonet mount
39. Flash plug
40. Tilting mount with clamp
41. Lock screw
42. Flash handle
Operating Instructions
Magnolux 1200 - 2400 - 3600
Caution:
Be sure to form the flash capacitors before
using the equipment for the first time as well
as after three months of non-use. To do this,
proceed as follows:
1. Connect a flash unit to generator chan-
nel I (see section 2)
2. Set switch (1) to ON.
3. Use switch (25) to apply full output to
channel I.
4. Set output control (4) to minimum
output (display (5) showing 1.0).
5. DO NOT fire the unit!
6. Leave the unit switched on in this
condition for half an hour.
7. At intervals of 30 minutes, increase
output by one f-stop until the display
(5) reads power level 5.0.
8. DO NOT switch on the halogen light for
the entire duration of the forming pro-
cess.
The capacitors are formed after about three
hours, and the unit may be used.
1. Basic equipment
Magnolux generators:
Generator with 5m power cable, 5m sync
cable
Magnolux flash units:
Flash unit with 5m power cable, flash tube,
halogen tube, Pyrex globe, protective cap,
spare fuses.
Standard flash unit:
MALAX-4 up to 4000 Ws
Custom flash unit:
MALAX-24S with ultra-short flash duration.
2. Preparing the equipment for use/
connecting the flash units
Before using the equipment, compare its
nameplate ratings (27) with the data of your
local power supply. The generators have be-
en designed for 220-240V AC/50-60 Hz. A
fuse rating of at least 16 A is required for the
power socket.
Plug one end of the power cable into socket
(16), the other into a wall outlet.
Flash units:
The flash units of the Magnolux Series are

9
supplied complete with flash and halogen tu-
bes. For shipment, the latter are packed se-
parately. They have to be mounted
before using the equipment for the first time.
Before doing this, be sure to read
section 10.
The socket (34) of the flash unit fits all lighting
stands with a standard 5/8" bolt.
To secure the unit on the stand, tighten
screw (41)
Then connect the unit, plugging the flash
cable (39) into one of the sockets (17), (18)
or (19): First insert the front of the flash plug
into the socket, then the rear until the lock
(20) engages.
The flash plugs and sockets of the Magno-
lux Series are electronically protected
against overload. As a result, flash tubes of
lower rating may be used even with higher-
power Magnolux generators without risk of
damage.
Note:
The flash plugs of Magnolux flash units are
identical to those used by other manufac-
turers. It goes without saying that flash units
of other brands must never be connected
to sockets (17), (18) or (19). All flash units of
the Multiblitz Magnolite Series, however, can
be used without any problems.
Connecting the generator:
Set generator master switch (1) to ON.
Switch (25) controls the distribution of
power to flash sockets I and II; the switches
(21), (22) and (23) allow connected flash units
to be switched on and off. (See
section 3/Controlling output)
Depending on the position of these switches,
the displays (5) und (7) will light either sepa-
rately or jointly. As soon as the displays light,
the generator is ready to fire. The open-flash
button (8) serves to fire a test flash. The ou-
tput of channels I and II can be controlled
steplessly over a range of four
f-stops with the aid of controls (4) and (6).
3. Controlling output
The type 1200 and 2400 Magnolux genera-
tors have two flash sockets each. The total
output of these generators is evenly distri-
buted over channels I and II. Since the
output of the two channels is continuously
variable, asymmetric lighting is possible with
the flash units connected. Maximum output
(1200 or 2400 Ws, respectively) is limited to
channel I.
The Magnolux 3600 generator has three
flash sockets.
Total output of this generator is distributed
asymmetrically: 2/3 for channel I with one
flash socket and 1/3 for channel II with two
flash sockets. Maximum output (3600 Ws) is
limited to channel I.
The displays (5) and (7) indicate the output
setting in digital form:
5.0 = full power, 1.0 = minimum output. Out-
put control is continuous; display increments
are 1/10 f-stop.
Settings are constant and reproducible to
within ±1%.
Switch (25) serves to distribute the energy of
the generator over channel I or channels I + II.
Switch (25) depressed, LED (26) lit:
Maximum output via channel I.
Switch (25) released, LED (26) NOT lit:
Magnolux 1200 and 2400:
Full output split 50/50% between channels I
and II.
Magnolux 3600:
Full output split 67% to 33% between chan-
nels I and II. If two flash units are connected
to channel II, each of them will receive 16.5%
of the energy.
Electronic control keeps variations of color
temperature (K) extremely low at all power
settings. For daily routine, color balance is
practically constant.
Switches (21), (22) and (23) serve to switch
the flash sockets ON and OFF. ON = LED (24)
lit. If there is no flash connected to the cor-
responding socket, the displays (5) and (7)
will not light.
The displays (5) and (7) will light only after
a flash unit has been connected, thus
signaling readiness.

10
4. Modeling light
Switch (2) of the generator controls the
halogen modeling light of all flash units.
Green LED of switch (2) lit:
Halogen light ON, green LED off:
Halogen light OFF.
The halogen light can be controlled propor-
tionally to the flash output selected using the
controls (4) and (6).
To check the halogen light, this can be
separately switched on or off with switch
(31) of the flash unit. In this case, switch (2)
of the generator must be in the ON position.
100% modeling light / switch (3):
Depression of switch (3) will set to 100% the
halogen modeling light of all flash units
connected and ready to fire, regardless of
the position of controls (4) and (6).
Green LED of switch lit: 100% halogen,
green LED not lit:proportional halogen light.
5. Optical firing monitor
The Magnolux generators have an optical fi-
ring monitor. This is turned ON (green LED lit)
and OFF (green LED NOT lit) with switch (9).

11
In the ON position, the halogen light will go
out after the generators have fired, during
recharging. When several generators are
used, this provides an easy optical check as
to whether all units have properly fired.
6. Acoustic signal
A beep signals flash readiness. The beep
mode can be switched ON (green LED lit) or
OFF (green LED NOT lit) with switch (10).
7. Synchronization
Plug the 3.5mm jack of the sync cable
(MASYG) into one of the sync terminals (14)
and connect to camera.
Several generators can be synchronized via
the built-in slave cell (12). This can be
switched ON (green LED lit) or OFF (green
LED NOT lit) with switch (11).
The cell responds to flashlight and infrared
remote controls, such as Multiblitz MUSEN.
8. Operating the integral RADIO SLAVE
Module
Getting started
Power up the generator and connect the
supplied receiving aerial to the SMA-
connector below the control panels´ SYNC-
sockets.
Programming- / Selecting the transmissi-
on channel
1. Press the TEST button (the generator fires)
and hold it for approx. 5 sec. The set aper-
ture value (e.g.: 1.2), indicated on the LCD-
display of channel 1, changes to a value of
0.0 (= RADIO SLAVE OFF). The generator
now is in channel selecting mode, now the
transmission channel can be chosen by con-
tinuously pressing the TEST-button:
MAGNOLUX
0.1 = channel 1
0.2 = channel 2
0.3 = channel 3
...
1.6 = channel 16
RADIO SLAVE2transmitter
2. Once the desired channel is chosen, press
and hold the TEST button until the aperture
value displays again. Then let go of the TEST
button (the generator fires). The blue control-
LED on the generators control panel now
blinks once every second. The RADIO SLA-
VE receiving module is activated and the ge-
nerator is back in working mode again, the
unit is ready to be triggered with the RADIO
SLAVE transmitter.
3. To turn the RADIO SLAVE OFF repeat the
procedure as described under 1. and set the
channel value back to 0.0.
Notes
When the generator is switched OFF, the be-
fore programmed channel remains. It is not
necessary to go through the programming
procedure as long as you want to transmit on
the same channel as before when powering
up the unit again.
Once the generator is disconnected from the
power grid the receiving channel must be re-
programmed when the generator is again
connected to the grid and switched ON.
Please take any user information regarding
the RADIO SLAVE2system from the ade-
quate manual.
9. Ventilation
The generators and flash units of the Ma-
gnolux Series are equipped with powerful
fans allowing heavy-duty use of the equip-
ment.
Be sure to set the units up in such a way that
air can freely circulate from the underside of
Channel 1
Channel 2
Channel 3
Channel 4
Channel 5
Channel 6
Channel 7
Channel 8
Channel 9
Channel 10
Channel 11
Channel 12
Channel 13
Channel 14
Channel 15
Channel 16

12
the Magnolux generators.
Automatic circuit breakers will cut the power
supply in extreme cases. See section 12 /
Thermal safety.
10. Changing reflectors
All reflectors are bayonet-mounted (Multiblitz
V-type bayonet). Slide (35) serves to
secure the reflectors in the bayonet mount.
Slide (35) set to B = Mount open.
Slide (35) set to A = Mount locked.
Set slide (35) to A, insert the reflector into the
bayonet mount and engage it by clockwise
rotation. Return slide (35) to A to secure the
reflector. To release it, proceed in the rever-
se order.
The lock prevents rotating accessories from
slipping out of the mount.
When changing reflectors, be careful not to
damage the Pyrex globe (28).
Use umbrellas exclusively with a STUSCH
umbrella reflector (36) which incorporates a
holder.
11. Changing the flash and halogen tubes
as well as the Pyrex globe
Switch unit off and disconnect the power
plug.
CAUTION:
The flash units get very hot around the flash
and halogen tubes.
Allow sufficient time to cool down!
Remove reflectors and other accessories.
(See section 9 / Changing reflectors).
The Pyrex globe (28) is held by three spring
clamps (37). Hold the globe with one hand,
push the upper clamp up with your finger
and withdraw the globe.
Flash tube:
Carefully withdraw the defective flash tube
(30) towards the front and replace. NEVER
touch the glass bulb of the tubes (risk of
breakage and injury); always hold them by
their ceramic base. Make sure to insert the
new tube as far as it will go.
Halogen tube:
Withdraw the defective tube towards the
front and replace.
CAUTION:
NEVER touch the new tube (29) with your
fingers. Instead, use the enclosed plastic tube
which should be removed after insertion.
(Also see the instructions coming with the
halogen tubes.)
Should the new tube fail to light, check fuse
(32) in the flash unit and replace by one of
identical type, if necessary (see nameplate
(33)). To open or close the fuse holder, use a
small coin or a screwdriver.
Be sure to replace the Pyrex globe (28) after
exchanging tubes.
This is indispensable for your safety. In very
rare cases, a halogen tube may burst. The
Pyrex globe prevents hot glass splinters from
scattering.
12. Fuses:
Magnolux generators have an automatic
circuit breaker (15). When this operates,
a small button will emerge from its top.
Depressing this button will reset the circuit
breaker. Should the button fail to stay in
when it is pressed down, there is a genera-
tor defect that can only be corrected by an
authorized service center.
13. Thermal safety
Magnolux generators are protected by ther-
mal switches. These may trip in the case of
excessive ambient temperature or deman-
ding use of the equipment. In this case,
a beep of approx. 3 s duration will be heard,
and the displays (4) and (7) will blink rapidly.
They will keep blinking until the unit has coo-
led down sufficiently to be used again.
14. Care and maintenance:
After regular use, the equipment should be
checked by a Multiblitz Service Center
once per year. NEVER expose the equipment
to splashing or dripping water.
Before shipping the equipment by mail
or forwarding agency, remove the flash and
halogen tubes and carefully pack them
separately.

13
Flash power J(Ws)
Guide number (ISO 100/21°)
RINOS-2 reflector/50°
Color temperature
Guide f-stop, ISO 100/21°, 1m
Control range in 1/10 f-stops
J/Ws
Flash duration, t 0.5 s
with MALAX-4 flash unit
with MALAX-24S flash unit s
Recycling time, 100% output s
Flash sockets
Power distribution Ws A 1x 1200 - 75 A 1x 2400 - 150 A 1x 3600 - 225
Output distribution
B 2x 1600 - 35 B 2x 11200 - 35 B1x 2400 - 150
1600 - 35 1200 - 35 1x 1200 - 075
C1x 2400 - 150
2x 0600 - 035
Halogen modeling light W
Output controls
Flash triggering
Voltage applied to sync cable
Flash power constancy %
Connected load A/VA (W)
Electrical safety
Dimensions of generator mm
Weight of generator kg
Weight of flash unit kg
Tolerances of data and components according to DIN and IEC
Subject to change without notice
proportional to flash output 650 W / 220 - 240 V
2 rotary potentiometers
Slave cell, IR, open-flash button, sync cable, radio
9 V
+/- 1
16/3700 16/3700 16/3700
according to CE, DIN IEC 491, VDE 0882 requirements
180 x 270 x 330 180 x 270 x 395
6,4 8,2 9,5
2,1
Specifications Magnolux 1200 Magnolux 2400 Magnolux 3600
1200 2400 3600
128 180 225
5100 K, constant over entire control range
128 180 180,6
6f-stops 7f-stops
1200 - 30 2400 - 60 3600 - 30
1/1000 - 1/2000 1/600 - 1/1400 1/400 - 1/1100
1/2600 - 1/3500 ---
0.4 - 0.8 0.5 - 1.3 0.8 - 2.8
2 2 3

14
Eléments de commande du
générateur:
1. Interrupteur principal EN CIRCUIT -
HORS CIRCUIT
2. Interrupteur lumière halogène
EN CIRCUIT - HORS CIRCUIT
3. Interrupteur lumière halogène 100 %
EN CIRCUIT - HORS CIRCUIT
4. Régulateur d'énergie canal I
5. Afficheur canal I
6. Régulateur d'énergie canal II
7. Afficheur canal II
8. Déclencheur manuel / Test / Sélection
du canal de transmission du module
RADIO SLAVE
9. Contrôle visuel du déclenchement de
l'éclair EN CIRCUIT - HORS CIRCUIT
10. Signal acoustique de disponibilité
EN CIRCUIT - HORS CIRCUIT
11. Cellule photoélectrique EN CIRCUIT -
HORS CIRCUIT
12. Cellule photoélectrique
13. Poignée du générateur
14. Prises de synchronisation
(„Sync-in/-thru”)
15. Coupe-circuit automatique
16. Prise secteur
17. Prise de lampe canal I
18. Prise de lampe canal II
19. Prise de lampe canal II (UNIQUEMENT
MAGNOLUX 3600)
20. Verrouillage des prises
21. Canal I, EN CIRCUIT - HORS CIRCUIT
22. Canal II, EN CIRCUIT - HORS CIRCUIT
23. Canal II, 2e lampe EN CIRCUIT -
HORS CIRCUIT (UNIQUEMENT
MAGNOLUX 3600)
24. DEL
25. Commutateur canal I / I+II
26. DEL
27. Prise pour récepteur radio LUXREM-R
28. Prise SMA pour l’antenne de réception
du module RADIO SLAVE
29. DEL, module RADIO SLAVE
Eléments de commande de la
lampe:
28. Verre de protection en Pyrex
29. Tube halogène
30. Tube flash
31. Lumière halogène
EN CIRCUIT - HORS CIRCUIT
32. Fusible
33. Plaque signalétique de la lampe
34. Douille 5/8" pour trépied
35. Verrouillage à baïonnette (curseur)
36. Réflecteur avec fixation pour
parapluie
37. Pinces pour cloche en Pyrex
38. Baïonnette de réflecteur type " V "
39. Fiche de lampe
40. Rotule avec manette de fixation
41. Vis de blocage
42. Poignée de lampe
Mode d'emploi
Magnolux 1200 - 2400 - 3600
Attention:
Avant la première mise en service et si le
matériel n'a pas été utilisé pendant trois
mois, les condensateurs du flash doivent ab-
solument être activés. Il faut procéder de la
manière suivante :
1. Connectez une lampe au canal I du
générateur (voir paragraphe 2.).
2. Mettez le générateur en circuit avec
l'interrupteur (1).
3. Avec le commutateur (25), donnez tou-
te l'énergie sur le canal I.
4. Avec le régulateur d'énergie (4), réglez
le générateur sur la petite puissance
(1,0 sur l'afficheur (5)).
5. Ne déclenchez PAS l'éclair.
6. Dans cet état, laissez le générateur en
circuit pendant une demi-heure.
7. A intervalles de 30 minutes, augmentez
l'énergie de 1 diaphragme jusqu'à ce
que l'afficheur (5) indique un palier
d'énergie de 5,0.
8. Pendant toute la durée de l'activation,
ne mettez PAS la lumière halogène en
circuit.
Après 3 heures environ, les condensateurs
du flash sont activés et le générateur peut êt-
re utilisé.
1. Equipements de base
Générateurs Magnolux :
Appareil avec câble secteur de 5 m et câble
de synchronisation de 5 m
Lampes Magnolux :
Lampe avec câble de connexion de 5 m,
tube éclair, tube halogène, verre de protec-
tion en pyrex, bouchon de protection et
fusibles de réserve.

15
Lampe standard:
MALAX-4 jusqu'à 4000 Ws
Lampe spéciale:
MALAX-24S, avec une durée d'éclair extrê-
mement courte.
2. Mise en service / Connexion des
lampes
Avant la mise en service, vérifiez si les
valeurs sur la plaque signalétique (27)
coïncident avec celles du secteur. Les
générateurs sont équipés pour fonctionner
avec du courant alternatif de 220 - 240 V /
50-60 Hz. Le raccordement au secteur doit
être protégé par un fusible d'au moins 16 A.
Raccordez le câble secteur à la prise (16) et
branchez-le sur le secteur.
Lampes:
Les lampes de la série Magnolux sont four-
nies complètes, avec tube flash et tube ha-
logène. Pour des raisons de sécurité, le
tube flash et le tube halogène sont emballés
séparément à l'usine. Avant la mise en
service, fixez les deux tubes. Auparavant, il
est indispensable de lire le paragraphe 10.
La douille (34) de la lampe convient pour tous
les trépieds courants avec goujon 5/8". Fixez
la lampe sur le trépied au moyen de la vis
(41).
Ensuite, connectez la lampe. Dans ce but,
reliez la fiche (39) du câble de la lampe à
l'une des prises (17), (18) ou (19) ; enfoncez
d'abord la partie avant dans la prise, puis la
partie arrière, jusqu'à ce que le verrouillage
(20) prenne le cran.
Toutes les fiches et prises du système Ma-
gnolux sont protégées de manière électroni-
que les surcharges. Des tubes flash avec une
charge nominale efficace plus faible peuvent
être utilisés dans le système
Magnolux même avec des générateurs à
puissance supérieure, sans risques de
détérioration.
Attention:
Les fiches des lampes Magnolux sont
utilisées également par d'autres fabricants. Il
va de soi qu'il ne faut en aucun cas connec-
ter des lampes d'autres fabricants dans les
prises (17), (18) et (19). Toutes les lampes de
la série Multiblitz Magnolite peuvent être uti-
lisées sans problème.
Raccordement du générateur:
Mettez le générateur en circuit avec l'inter-
rupteur principal (1).
Avec le commutateur (25), l'énergie du flash
est répartie sur les canaux I et II. Les inter-
rupteurs (21), (22) et (23) permettent de mett-
re en circuit ou hors circuit les lampes
connectées (voir paragraphe 3. Réglage de
la puissance).
Selon la position de ces interrupteurs, les
afficheurs d'énergie (5) et (7) s'allument
séparément ou ensemble. Lorsque les
afficheurs sont allumés, le générateur est
prêt à fonctionner. Le déclencheur manuel (8)
permet de déclencher un éclair d'essai. Avec
les régulateurs d'énergie (4) et (6), il est pos-
sible de régler en continu la puissance des
canaux I et II sur 4 valeurs de diaphragme.
3. Réglage de la puissance
Les générateurs Magnolux 1200 et 2400
sont équipés de 2 prises de lampes. La puis-
sance totale de ces générateurs est répartie
symétriquement sur les canaux I et II. Elle
peut être réglée séparément, en continu,
pour les canaux I et II. Cette répartition de
l'énergie en continu permet une répartition
asymétrique de la lumière entre les lampes
connectées. La puissance maximum (1200
ou 2400 Ws) n'est fournie que par le canal I.
Le générateur Magnolux 3600 est équipé de
3 prises de lampes. La puissance totale de
ce générateur est répartie asymétriquement
à raison de 2/3 sur le canal I, avec une lam-
pe connectée, et de 1/3 sur le canal II, avec
deux lampes connectées. La puissance
maximum (3600 Ws) n'est fournie que par le
canal I.
Les afficheurs (5) et (7) indiquent la puis-
sance en valeur numérique :
position 5.0 = puissance totale, position 1.0
= puissance la plus petite. La puissance est
réglée en continu et représentée sur l'affi-
cheur en 1/10 de valeur de diaphragme.
La constance et la précision de répétition du
réglage est de +/- 1 %.
Le commutateur (25) permet de répartir l'én-
ergie du générateur sur le canal I ou sur les
canaux I + II.
Commutateur (25) EN CIRCUIT, DEL (26)
allumée: L'énergie totale disponible est four-
nie par le canal I.

16
Commutateur (25) HORS CIRCUIT, DEL (26)
éteinte: Magnolux 1200 et 2400 :
Puissance totale répartie sur les canaux I (50
%) et II (50 %).
Magnolux 3600 :
Puissance totale répartie sur les canaux I (67
%) et II (33 %) ; si deux lampes sont connec-
tées au canal II, chaque lampe reçoit 16,5 %
de l'énergie.
Grâce à un circuit électronique, les fluctuati-
ons de température de couleur (K) sont ex-
trêmement faibles, quel que soit le réglage,
et peuvent être considérées comme con-
stantes pour la pratique quotidienne.
Les interrupteurs (21), (22) et (23) mettent EN
CIRCUIT et HORS CIRCUIT les prises des
lampes. EN CIRCUIT = DEL (24) allumées. S'il
n'y a pas de fiche de lampe dans la prise cor-
respondante, les afficheurs d'énergie (5) et (7)
ne s'allument pas non plus. C'est seulement
après le branchement d'une fiche de lampe
que les afficheurs (5) ou (7) signalent ainsi la
disponibilité du flash.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Multiblitz Camera Accessories manuals