MX BMT 750 User manual

BMT 750
Originalbetriebsanleitung
Benzin-Rasentrimmer
D
Art.-Nr.: 5259
Traduction de la notice originale
Faux à moteur à essence
F
Käännös alkuperäisistä ohjeista
Moottoritrimmeri
FIN
g
ina
l
b
etriebsanlei
tun
-Ra
sentrimme
r
d
e
l
a
n
à
Lesen Sie diese
Betriebsanleitung vor dem
Gebrauch sorgfältig durch.
Translation of the original instructions
Petrol-powered Lawn Trimmer
GB
Algupärase kasutusjuhendi tõlge
Mootortrimmer
EE

Zündschalter
Gashebel
Chokehebel
Benzintank
Einspritzer
Faden-Schutzhaube
Fadenkopf
Trimmfaden
Führungsholm
Zündkerzenschlüssel
Schlüssel fürSpulenwechsel
Sicherheitsdruckknopf
Schultergurt
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
Öl/Benzin-Mischasche
18
2
5
6
1
16
3
2
17
13
10
1211
4
8
8
6
5
9
7
16
4
14
18
15

3
Bild 7 Bild 8 Bild 9
3
Bil
d 9

4
Sicherheitshinweise und Warnungen
Dieses Gerät entspricht den vorgeschrie-
benen Sicherheitsbestimmungen für
Elektromaschinen
Lesen Sie die Gebrauchsanleitung auf-
merksam durch,bevor Sie die Maschine in Betrieb
nehmen.
Ein unsachgemäßer Gebrauchkann zu Schäden
an Personen und Sachen führen. Personen,die
mit der Anleitung nicht vertraut sind,dürfen
das Gerät nicht bedienen. Bewahren Sie die
Gebrauchsanleitung sorgfältig auf.
Kindern und Jugendlichen ist die Benutzung des
Gerätes nicht gestattet.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist bestimmt zum Trimmen von Rasen
oder Gras im privaten Bereich.
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
sowie bei Veränderungen an der Maschine über-
nimmt der Hersteller keinerlei Haftung.
Beachten Sie ebenso die Sicherheitshinweise,die
Montage- und Bedienungsanleitung sowie darü-
ber hinaus die allgemein geltenden Unfallverhü-
tungsvorschriften.
Sicherheitshinweise
Achten Sie darauf,dass sichkeine Personen oder
Tiere in der Nähe des Arbeitsbereiches benden.
Verwenden Sie das Gerät nicht wenn Sie
müde oder unkonzentriert sind oder Ihre
Reaktionsfähigkeit durch Genuss von Alkoholoder
Medikamenten beeinträchtigt ist.
Unaufmerksamkeit kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Sorgen Sie fürsicheren Stand und rutschfeste
Schuhe.
Tragen Sie lange Hosen zum Schutz Ihrer Beine.
Verwenden Sie bei langen Haaren eine
Kopfbedeckung.
Lockere Kleidung,Schmuck und lange Haare kön-
nen von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Verwenden Sie bei starker Geräuschentwicklung
einen Gehörschutz.
Arbeiten Sie nur bei Tageslicht oder guter künstli-
cher Beleuchtung.
Führen Sie vor jeder Benutzung eine Sichtprüfung
des Gerätes durch.
Prüfen Sie,ob alleSchrauben und
Verbindungsteile fest angezogen sind.
Halten Sie das Gerät stets mit beiden Händen fest.
Achten Sie darauf,dass die Grietrocken,sauber
und frei von Benzingemisch sind.
Halten Sie Körperteile und Kleidungsstückefern
vom Fadenkopf,wenn Sie den Motor anlassen
oder laufen lassen.
Entfernen Sie Fremdkörper wie z.B. Steine aus dem
Arbeitsbereich,die sonst während des Schneidens
weggeschleudert werden könnten.
Führen Sie den Fadenkopf so nah wie möglicham
Boden.
Stehen Sie beim Schneiden am Abhang immer
unterhalb des Fadenkopfes.
Achten Sie immer darauf,dass sich im Fadenkopf,
in der Schutzhaube oder im Motor keine
Gegenstände o.ä. ansammeln.
Benutzen Sie das Gerät nur mit Schutzhaube.
Schalten Sie das Gerät immer ab bevor Sie es
abstellen.
Verwenden Sie keine Sensenblätter,Draht oder
ähnliche Vorrichtungen.
Benutzen Sie nur vom Hersteller empfohlenes
Zubehör.
Verwenden Sie nur den in der Anleitung empfoh-
lenen Treibsto.
Bewahren Sie Benzin nur in dafür vorgesehenen
Behältern auf.
Bewahren Sie das Gerät an einem sicheren Ort auf.
Halten Sie es fern von entammbaren Materialien
und Zündquellen wie z.B. Öfen oder Herde.
Befüllen sie den Kraftstotanknur im Freien oder
in ausreichend belüfteten Bereichen.
Rauchen Sie nicht,während Sie das Gerät auftan-
ken oder betätigen.
Während der Motor läuft oder bei heißer Maschine
darf der Tankverschluss nicht geönet oder
Kraftstonachgefüllt werden.
Benutzen Sie das Gerät nicht ohne Auspuund
richtig installiertem Auspuschutz.
Berühren Sie den Auspunicht.

Normalbenzin und Spezial-2-Takt-Motorölim
Mischungsverhältnis 40:1.
Achtung: Verwenden Sie kein anderes
Mischungsverhältnis und kein reines Benzin.
Verwenden Sie keinen Treibst der älter als 2-3
Monate ist.
Bei längeren Arbeitspausen Tankentleeren und
vor Arbeitsbeginn neu befüllen.
Benzin Mischen 40:1
6,4 Liter Benzin und 160 ml 2-Takt- Spezialöl
(Tankstelle)
-GebenSieaufdie160ml2-Takt-Ölineinem
Treibstofftank die 6,4 Liter Benzin und ver-
mischen beides durch kräftiges Schütteln.
-Füllen sie den Treibsto in den Tankund ver-
schließen den Deckel.
Benzin einfüllen
-SchraubenSiedenDeckel des Tanks(7)langsam
auf,damit Druckund Benzindämpfe ungefähr-
lich entweichen können.
-Füllen Sie die 2-Takt-Mischung 40:1mit einem
Trichter ein und schrauben den Deckel wieder
fest zu.
Start bei kaltem Motor
Achten Sie darauf,dass die Trimmfäden (12) auf
die Läge der Schutzhaube zugeschnitten sind.
Stellen Sie den Trimmer au esten Boden,damit
Sie den Anlasser sicher und kräftig bedienen kön-
nen.
1 Lassen Sie den Zündschalter (3)(Bild9) auf I.
2StellenSiedenChokehebel (5)(Bild8)nachoben:
3Drücken Sie den Einspritzer (9) solange bis sich
die transparente Benzinleitung mit Benzin füllt.
4Umfassen Sie den Handgri und drücken erst
den Kunststo bügel oben auf dem Handgri
nach unten,dann den Gashebel( 4) und betäti-
gen gleichzeitig den Sicherheitsdrucknopf(16).
Durch leichtes Lösen des Gashebels rastet der
Sicherheitsdruckknopf ein.
5ZiehenSiedieAnlasserschnurbiszumleichten
5
D
Faden Schutzhaube
Schrauben Sie am unteren Teil des Trimmerrohres
den Kunststo drehknopf komplett ab (Bild 1) und
entfernen die komplette Faden Kassette von der
Welle (Bild 2). Lösen Sie mit dem beliegenden In-
nensechskantschlüssel die Innensechskantschrau-
be der Schutzhaubenbefestigung (Bild 3).
Jetzt ist die Fadenschutzhaube (10) abnehmbar.
Bringen Sie den Fadenschutz so an,dass die
geschlossene Seite zum Motor hinzeigt. Schrauben
Sie anschließend die Innensechskantschraube von
der Schutzhaubenbefestigung wieder fest.
Faden Kassette
Schrauben Sie am unteren Teil des Trimmerrohres
denKunststo drehknopf komplett ab ( Bild 1) und
entnehmen die komplette Faden Kassette von der
Welle ( Bild 2).
Tragegurt
Balancieren Sie den Benzin-Motortrimmer zuerst
bei ausgeschaltetem Gerät aus.
- Legen Sie den Schultergurt (17)an.
-StellenSiedieGurtlängesoein,dass sich der
Karabinerhaken ca. eine Handbreit unterhalb der
rechten Hüfte be ndet.
-Hängen Sie den Benzin-Motortrimmer am
Karabinerhaken ein
-B
enzin-Motortrimmer auspendeln lassen.
Das Schneidwerkzeug darf bei normaler
Arbeitshaltung gerade noch den Boden berüh-
ren.
In Betrieb hängen Sie den Benzin-Motortrimmer
beilaufendemMotorandenKarabinerhaken des
Tragegurts.
Benzin
Verwenden Sie nur ein Gemisch aus bleifreiem

6
Widerstand (ca. 10 cm),dann 4malzügig und
kräftig bis zum Schnurende.
6Wenn der Motor startet schieben Sie nachca. 10
Sek. den Chokehebel(5) auf (Bild7)
Sollte der Motor nicht anspringen,wiederholen
Sie den Start
Start bei warmen Motor
1Lassen Sie den Zündschalter (3)aufI.
2 Lassen sie den Chokehebel(5) auf:
3Ziehen Sie die Anlasserschnur 5-6malzügig
und kräftig bis zum Schnurende durchbisder
Motor anspringt.
Startet der Motor nicht,wiederholen Sie den
Kaltstart.
MotorAbstellen
1LassenSieohneGasdenMotorindenLeerlauf
zurückkehren.
2Drücken und halten sie den Zündschalter auf
STOP.
3Lassen Sie die Trimmfäden ausrotieren.
Arbeiten mit dem Motor-Trimmer
- Arbeiten Sie zum ersten Malmit einem Motor-
Trimmer,machen Sie sichzuerstmitder
Bedienung und der Führung des Trimmers ohne
laufenden Motor vertraut.
- Arbeiten Sie immer mit hoher Drehzahl, so
habenSiedasbesteSchnittergebnis.
-Stoßen Sie beim Arbeiten an einen Stein oder
einen Baum,stellenSiedenMotorabundunter-
suchen den Trimmer auf Beschädigungen.
Achtung. Beim Arbeiten in schwierigem
Gelände und an Hängen immer unterhalb des
Sensenkopfes stehen.
Tragen Sie immer eine Schutzbrille und einen
Gehörschutz.
Mähen
-Schwingen Sie den Motortrimmer wie eine nor-
male Sense waagerecht von rechts nachlinks
und wieder zurück.Die Schnitthöhe bestimmen
Sie,jenachdem wie hochSiedenTrimmer füh-
ren.
Tiefes Schneiden
Zum Ausputzen des Rasens von Unkraut und
Moos halten Sie den Trimmer so,dass der
Trimmfaden vor dem Schutzschild auf den Boden
tr t.
Achtung: Da Sie nahe am Boden schneiden,kön-
nen Erde und Steine aufgewirbelt werden. Halten
Sie genügend Abstand zu Personen,Tieren,Autos
usw.
Tragen sie unbedingt eine Schutzbrille.
Schneiden an und umHindernisse
Führen Sie den Trimmfaden vorsichtig an ein
Hindernis heran und schneiden Sie mit der
Fadenspitze um das Hindernis.
Beim KontaktdesTrimmfadens mit Steinen,
Bäumen und Mauern franst der Faden vorzeitig
aus oder bricht.
Trimmfaden Automatik
Ihr Motor-Trimmer wird mit einer gefüllten
Fadenkassette geliefert.
Der Faden nutzt sich während der Arbeit ab. Damit
neuer Faden nachgefüttert wird,geben Sie Vollgas
und stoßen den Kopf der Fadenkassette (11)kräf-
tig auf den Boden.
Der Faden wird automatischdurch die Fliehkraft
freigegeben. Durch das Messer am Fadenschutz
wird der Trimmfaden auf die richtige Länge
gekürzt.
Trimmfaden erneuern
-Önen Sie die untere Spulenabdeckung des
Fadenkopfes (11)durcheineVierteldrehung
gegen den Uhrzeigersinn. (Bild4)
-Entnehmen Sie die verbrauchte Fadenspule mit
den Fadenresten.

7
D
- Legen Sie die neue Fadenspule ein,zie-
hen jeweils 10cm an beiden Fäden heraus
und xieren Sie diese in den vorgesehenen
Aussparungen. (Bild 6)
-Setzen Sie nun die neue Fadenspule wieder ein
und führen beide Fäden jeweils durch die run-
den Metallösen am Fadenkopfgehäuse. (Bild 5)
-Drücken Sie anschließend die untere
Spulenabdeckung mit dem Fadenkopf zusam-
men,und durch eine Vierteldrehung im
Uhrzeigersinn rastet die Abdeckung wieder im
Gehäuseein.SchraubenSieanschließend den
Kunststo drehknopf wieder fest.
Durch das Messer in der Schutzhaube wird der
Trimmfaden auf die richtige Länge gekürzt,wenn
die Maschine wieder anläuft.
Wartung und
Luf ter
Nach längerem Arbeiten sollten Sie den Luf ter
reinigen. Staub und Pollen verstopfen die Poren
des Schaumst ters. (Bild10)
- Nehmen Sie die Abdeckung ab und waschen Sie
den Filter in leichtem Seifenwasser. Achtung: Kein
Benzin oder Lösungsmittel verwenden.
Trocknen Sie den Filter bevor Sie ihn wieder ein-
setzen.
Ber
-Ziehen Sie den Filter mit der Benzinleitung mit
einem Drahthaken aus dem Tank.
-Ziehen Sie ihn mit einer Drehbewegung von der
Benzinleitung ab und ersetzen ihn durch einen
neuen Filter. (Bild11)
Zündkerzeneinstellung
Bei regelmäßigem schlechtem Starten überprü-
fen Sie den Elektrodenabstand der Zündkerze.
Der korrekte Abstand zwischen Zündfahne und
Zündkontakt ist 0,25“/0,63 mm. (Bild12)
-AmBestenziehenSiedieZündkerze mit
einem Drehmomentschlüssel mit dem
Anzugsdrehmoment von 12-15 Nm an.
- Stecken Sie den Zündkerzenstecker korrektauf
die Kerze auf.
Vergasereinstellung
Werksseitig wurde der Vergaser auf optimale
Leistung eingestellt. Sollte eine verbesserte
Einstellung notwendig sein,wenden Sie sich
bitte an eine Fachwerkstatt.
Trimmfadenmesser
Wird der Trimmfaden beim Verlängern nicht
mehr sauber abgeschnitten,feilen Sie die
Schneidekante mit einer Feile nach. Feilen
Sie in eine Richtung und im vorgegebenen Winkel.
Reinigung
- Benutzen Sie zur Reinigung der Kunststo teile
einen feuchten Lappen. Keine Reinigungsmittel,
Lösungsmittel oder spitze Gegenstände verwen-
den.
- Technisch bedingt wickeltsichimLaufe
der Arbeit nasses Gras und Unkraut um
die Antriebsachse unter dem Fadenschutz.
Entfernen Sie dies,dasonstderMotordurchzu
hohe Reibung überhitzt wird.
Aufbewahrung/Überwintern
Damit der Trimmer nach längerer Zeit wieder
problemlos funktioniert sollten Sie folgendes
beachten:
-Entleeren Sie den Benzintank.
-StartenSiedenMotorundlassenihnbiszum
Stillstand laufen.
-Ist der Motor abgekühlt,entfernen Sie die
Zündkerze.
-Füllen Sie einenkleinen Löel 2-Takt-Gemisch
in die Zündkerzenönung und ziehen die
Anlasserschnur mehrmals langsam durch.
Dadurch werden Rußablagerungen ausgeblasen
sowie Kolben und Zylinder geschmiert.
-Prüfen Sie die Zündkerze und ersetzen Sie diese
wenn die Zündfahne zu weit abgebrannt sein
sollte.
- Bewahren Sie den Trimmer an einem trockenen
Ort,nicht feuergefährdet,auf.
Neustart nach längeren Arbeitspausen
1Entfernen Sie die Zündkerze.

8
2Ziehen Sie die Anlasserschnur mehrmals
zügig durch,um den Motorraum von Öl und
Ablagerungen zu beseitigen.
3Überprüfen Sie die Zündkerze,ersetzen Sie
diese bei Bedarf und schrauben sie wieder ein.
-Füllen Sie den Benzintankmit 2-Takt-Mischung
40:1.
-StartenSiewieunter„Start mit kaltem Motor“
beschrieben.
Technische Daten
Luftgekühlter 2-Takt-Motor
52:muarbuH
Wk57.0:gnutsieL
Leerlaufdrehzahl Motor: 3000 min-1
Max. Drehzahl Doppelfaden: 9000 min-1
Tankvolumen: 500 ml
Schnittbreite 380 mm
mm0,2:ekrätsnedaF
CTR8L:ezrekdnüZ
Gewicht (leerer Tank): 5,0 kg
Das Arbeitsgeräuschkann 85dB überschreiten.
Tragen Sie unbedingt einen Gehörschutz.
Reparaturen
Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene
Zubehör- und Ersatzteile. Sollte das Gerät trotz
unserer Qualitätskontrollen und Ihrer
einmalausfallen,lassen Sie Reparaturen nur von
einem autorisierten Elektro-Fachmann ausführen.
Entsorgung und Wiederverwertung
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung
Das Gerät und dessen Zubehörbestehen aus
verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und
Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft
oder in der Gemeindeverwaltung nach!
Schalldruckpegel LpA: 97 dB(A), k=3dB(A)
SchalleistungspegelLwA:
Vibration ahv: 7.556 m/s2, k=1.5 m/s2
111
Erklärung der Hinweisschilder auf dem Gerät:
Warnung!
Vor Inbetriebnahme
Gebrauchsanleitung lesen!
Augen-/ Kopf- und und
Gehörschutz tragen!
Verwenden Sie keine Metal
Blade.
Festes Schuhwerk tragen!
Schutzhandschuhe tragen!
Gerät vor Regen oder
Nässe schützen!
Achte auf weggeschleuderte
Teile.
Vor Wartungsarbeiten Gerät
abstellen und Zündkerzenstecker
abziehen!
Der Abstand zwischen
Maschine und Umstehende
muß midestens 15m
betragen!
Werkzeug läuft nach!
Achtung heisse Teile.
Abstand halten.
Garantierter
Schallleistungspegel
109dB(A), k=3dB(A)

9
Störung Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Der Motor stockt. Falsche Vergasereinstellung Den Vergaser von einem Fachmann
einstellen lassen.
Das Gerät springt an,
aber der Motor hat wenig
Leistung
Falsche Einstellung des Choke-
Hebels
Luf er verschmutzt
Falsche Vergaser-Einstellung
Stellen Sie auf
Schaumst ter entfernen,mit
Seifenwasser reinigen und trocken
wieder einsetzen.
Den Vergaser von einem Fachmann
einstellen lassen.
Das Gerät springt nicht
an oder springt an,aber
läuft nicht.
Fehlerhaftes Vorgehen beim
Anlassen
Falsche Vergaser-Einstellung
Verrußte Zündkerze
Bter verstopft
Folgen Sie den Anweisungen„Start
bei kaltem Motor 1-8“.
Den Vergaser von einem Fachmann
einstellen lassen.
Zündkerze reinigen,den
Elektrodenabstand korrigieren oder
Zündkerze ersetzen.
B ter ersetzen
Der Motor läuft unregel-
mäßig.
Falscher Elektrodenabstand an
Zündkerze
Abgebrannte Zündkerze
Zündkerze reinigen,den
Elektrodenabstand korrigieren,ideal
0,25“/0,63mm,oder Zündkerze erset-
zen.
Übermäßige
Rauchentwicklung.
Falsche Vergaser-Einstellung
Falsche Treibst
Den Vergaser von einem Fachmann
einstellen lassen.
Tankentleeren,richtige Mischung
einfüllen: 2-Takt-Mischung 40:1.

10
15

11

12
Consignes de sécurité et mises en
garde
Cet appareil est conforme aux
dispositions de sécurité prescrites
pour les machines électriques. Lisez
attentivement ce mode d’emploi dans son
intégralité avant de mettre la machine en service.
Une utilisation inappropriée peut entraîner des
dommages corporels et matériels. Les personnes
n’ayant pas lu le mode d’emploi ne sont pas
autorisées à utiliser l’appareil. Conserver le
présent mode d'emploi avec le plus grand soin.
Les enfants et les adolescents ne sont pas
autorisés à utiliser l’appareil.
Utilisation conforme aux dispositions
L’appareil est conçu pour couper le gazon
ou les herbes et pour un usage privé. Le
fabricant décline toute responsabilité en cas
d’utilisation non conforme aux dispositions
des consignes de sécurité,des instructions de
montage et d’utilisation et des prescriptions
générales relatives à la prévention des accidents
est impératif.
Consignes de sécurité
Veiller à ce qu’aucune personne ou aucun animal
ne se trouve à proximité de la zone de travail.
Ne pas utiliser l’appareil en cas de fatigue,de
manque de concentration ou de capacité de
réaction altérée par la consommation d’alcool ou
de médicaments. L’inattention peut être à l’origine
de graves lésions.
Ne jamais porter de bijoux ou de vêtements
amples. S’assurer d’être bien stable et de porter
des chaussures antidérapantes. Le port du
jambes. Utiliser une protection de la tête en cas
de cheveux longs.
Les vêtements amples,les bijoux et les cheveux
longs peuvent être happés par des éléments
F
U
tili
s
a
ti
o
n
c
o
n
f
o
rme
au
x
d
i
s
p
os
iti
o
n
s
C
onsi
g
nes de sécuri
t
é
en mouvement. Porter une paire de lunettes de
protection. Utiliser une protection auditive si le
niveau sonore est important.
Travailler uniquement à la lumière du jour ou
utilisation,procéder à une inspection visuelle
de l’appareil. Contrôler que toutes les vis et tous
les éléments de raccordement sont bien serrés.
Toujours tenir l’appareil à deux mains. Veiller à ce
que les poignées soient sèches,propres et sans
trace de mélange de carburant.
Tenir les parties du corps et les vêtements à
fonctionnement du moteur.
Retirer les corps étrangers (ex. pierres) de la zone
de travail,car ils risquent d’être projetés lors de la
coupe.
En cas de travail sur un terrain en pente,
l’utilisateur doit toujours se trouve sous la tête de
Éviter impérativement toute accumulation
ou le moteur.
Utiliser l’appareil uniquement avec le capot de
protection. Toujours éteindre l’appareil avant de
le ranger.
dispositif semblable. Utiliser exclusivement des
accessoires recommandés par le fabricant.
Utilisez uniquement le carburant recommandé
dans le mode d’emploi. Conserver l’essence
l’appareil dans un endroit sûr. Le tenir à l’écart de
(ex. fours ou gazinières). Toujours remplir le
réservoir à carburant en plein air ou dans des
ravitaillement ou de l’utilisation de l’appareil. Il
est interdit d’ouvrir le bouchon du réservoir de
carburant et de faire le plein lorsque le moteur
est en marche ou que l’appareil est chaud. Ne pas
utiliser l’appareil si l’échappement et la protection
d’échappement ne sont pas correctement
installés. Ne pas toucher l’échappement.

13
Essence
Utiliser uniquement un mélange d’essence sans
plomb normal et une huile moteur 2 temps selon
un rapport de mélange de 40:1. Attention : ne
pas utiliser d’autre rapport de mélange ou de
l’essence pure. Ne pas utiliser de carburant de
plus de 2-3mois.
En cas de non-utilisation prolongée,vider le
réservoir et le remplir à nouveau avant de
reprendre le travail.
Mélange d’essence 40:1
6,4 litres d’essence et 160 ml d’huile 2 temps
spéciale (station service)
- Dans un réservoir à carburant,verser 6,4 litres
d’essence sur 160 ml d’huile 2 temps et mélanger
les deux en agitant vigoureusement.
- Verser le carburant dans le réservoir et refermer
le couvercle.
Faire le plein d’essence
- Dévisser lentement le couvercle du réservoir
d’essence de s’échapper sans danger.
- Verser du mélange 2 temps à 40:1 au moyen d’un
entonnoir et refermer le couvercle.
Démarrage à froid
soient bien coupés à la longueur du capot de
protection. Poser le coupe-bordures sur un sol
avec vigueur et en toute sécurité.
sur I.
haut :
3Appuyer sur l’injecteur (9) jusqu’à ce que
Visser entièrement le bouton pivotant en
pans creux fournie,desserrer la vis à six pans de
fermé vers le moteur. Revisser ensuite la vis à six
Dévisser intégralement le bouton pivotant en
Sangle
Commencer par équilibrer le coupe-bordures à
moteur essence lorsque l’appareil est éteint.
- Régler la longueur de la sangle de manière à
ce que le mousqueton se trouve à environ une
largeur de main sous la hanche droite.
- Accrocher le coupe-bordures à moteur essence
au mousqueton.
- Laisser le coupe-bordures à moteur essence se
balancer jusqu’à ce qu’il s’immobilise. En position
de travail normale,l’outil de coupe doit encore
tout juste toucher le sol.
En l’appareil en marche,accrocher le coupe-
bordures à moteur essence au mousqueton de la
sangle,avec le moteur en train de tourner.
Dém
a
rr
ag
e à
f
r
o
i
d
F

14
le conduit d’essence transparent soit rempli
d’essence.
4Saisir la poignée et commencer par pousser
vers le bas l’étrier en plastique en haut de la
poignée,puis le levier des gaz (4) et actionner
simultanément le bouton-poussoir de sécurité
des gaz pour enclencher le bouton-poussoir de
sécurité.
5 Tirer sur le cordon du démarreur jusqu’à sentir
une légère résistance (environ 10cm),puis à 4
reprises,de façon rapide et vigoureuse jusqu’à
l’extrémité du cordon.
6Si le moteur démarre,pousser le levier du
starter (5) jusqu’à sentir une résistance au bout
d’environ 10secondes.
Si le moteur ne démarre pas,répéter la procédure
de démarrage.
Démarrage à chaud
1 Laisser l’interrupteur d’allumage (3) sur I.
2 Laisser le levier du starter (5) sur :
3Tirer entièrement sur le cordon du démarreur
5-6fois de manière rapide et vigoureuse jusqu’à
ce que le moteur démarre.
Si le moteur ne démarre pas,répéter la procédure
de démarrage à froid.
Arrêter le moteur
1 Laisser le moteur revenir au point mort en
coupant les gaz.
2 Appuyer et maintenir l’interrupteur d’allumage
sur STOP.
tourner.
Dém
ar
ra
g
e à chaud
A
r
r
ê
t
er le m
o
t
e
u
r
Travailler avec le coupe-bordures à
moteur
- Lors de la première utilisation d’un coupe-
bordures à moteur,commencer par se familiariser
avec son utilisation et son guidage sans mettre le
moteur en marche.
d’obtenir le meilleur résultat de coupe.
- En cas d’impact avec une pierre ou un arbre
lors du fonctionnement,arrêter le moteur et
n’est pas endommagé.
et en pente,l’utilisateur doit toujours se trouver
sous la tête de coupe.
Toujours porter une paire de lunettes de
protection et une protection auditive.
Tondre
- Faire osciller le coupe-bordures à moteur
horizontalement de droite à gauche et
inversement comme avec une faux normale.
La hauteur de coupe dépend de la hauteur à
laquelle on tient le coupe-bordures.
Coupe basse
Pour débarrasser la pelouse des mauvaises
herbes et de la mousse,tenir le coupe-bordures
devant la plaque de protection.
Attention : la coupe étant réalisée près du sol,des
projections de terre et de pierre sont possibles.
personnes,les animaux,les véhicules etc.
Le port d’une paire de lunettes de protection est
impératif.
Coupe le long et autour d’obstacles

15
ou rompt prématurément.
Votre coupe-bordures à moteur est livré avec
les gaz à fond et cogner la tête du magasin à
automatiquement libéré par la force centrifuge.
- Ouvrir la protection inférieure de bobine de la
dans le sens inverse des aiguilles d’une montre.
- Assembler ensuite la protection inférieure de
Enclencher à nouveau la protection en place
dans le boîtier en la faisant tourner d’un quart
de tour dans le sens des aiguilles d’une montre.
Revisser alors le bouton pivotant en plastique.
La lame dans le capot de protection raccourcit le
en marche de la machine.
Maintenance et entretien
Filtre à air
d’utilisation prolongée. La poussière et le
légèrement savonneuse. Attention : ne pas
utiliser d’essence ou de solvant.
Filtre à essence
réservoir au moyen d’un crochet métallique.
- Par un mouvement de rotation,l’extraire du
Réglage de la bougie d’allumage
En cas de problème de démarrage récurrent,
contrôler l’écart entre les électrodes de la bougie
d’allumage. L’écart correct entre l’électrode
centrale et le contact d’allumage est de 0,25“/0,63
- Utiliser de préférence une clé dynamométrique
15 Nm pour la bougie d’allumage.
correctement sur la bougie.
Réglage du carburateur
Le carburateur a été réglé en usine sur une
puissance optimale. S’il est toutefois nécessaire
d’améliorer le réglage,s’adresser à un atelier
spécialisé.
M
ai
n
t
en
a
n
c
e
et
e
n
t
r
etien

16
Redémarrage après une pause prolongée
1 Enlever la bougie d’allumage.
2 Tirer à plusieurs reprises sur le cordon du
dépôts et l’huile du compartiment du moteur.
3Contrôler la bougie d’allumage,la remplacer en
cas de besoin et la revisser.
- Remplir le réservoir à essence d’un mélange 2
temps de 40:1.
- Procéder au démarrage en suivant les
instructions fournies au point « Démarrage à
froid ».
Caractéristiques techniques
Moteur 2 temps refroidi à l’air
Cylindrée : 25 cm3
Puissance : 0,75 kW
Volume du réservoir : 500 ml
Largeur de coupe : 380 mm
2,0 mm
Bougie d’allumage : L8RTC
Poids : 5,0 kg,à vide
Niveau de pression sonore : 97dB(A),K=3dB(A)
Niveau de puissance sonore :109 dB(A),K=3dB(A)
Vibration ahv : 7,556m/s2,K=1,5 m/s2
Le niveau sonore du travail peut dépasser les
85dB. Le port d’une protection auditive est
impératif.
Réparations
Utiliser uniquement des accessoires et des pièces
de rechange recommandés par le fabricant. Si
malgré tous les contrôles de qualité,l’appareil
venait à tomber en panne,les réparations doivent
dûment autorisé.
Re
d
ém
a
r
r
a
ge
ap
r
ès une pause
p
r
o
longée
C
a
r
a
c
t
é
ristiques
t
echniques
Rép
a
r
a
ti
on
s
sens et selon l’angle prescrit.
Nettoyage
éléments en plastique. Ne pas utiliser de produits
nettoyants,de solvants ou d’objets tranchants.
- Pour des raisons techniques,l’herbe humide et
les mauvaises herbes s’enroulent autour de l’axe
l’utilisation. Il est important de les en retirer faute
de frictions accrues.
Conservation/hivernage
Pour que le coupe-bordures fonctionne sans
problème après une période d’immobilisation
prolongée,respecter les points suivants :
- Vider le réservoir à essence.
- Démarrer le moteur et le laisser tourner jusqu’à
ce qu’il s’immobilise.
- Une fois le moteur refroidi,retirer la bougie
d’allumage.
- Verser une petite cuillère de mélange 2 temps
dans l’ouverture de la bougie d’allumage et tirer
lentement et à plusieurs reprises sur le cordon
du démarreur. Cette opération permet d’évacuer
cylindres.
- Contrôler la bougie d’allumage et la remplacer
si l’électrode centrale est trop consumée.
- Conserver le coupe-bordures dans un endroit
sec,à l’abri de tout risque d’incendie.

17
Outil de pose!
Les parties chaudes de l'attention.
Gardez vos distances.
Niveau de puissance acoustique
garanti
Protection de l'environnement
Ne pas jeter l’appareil,les accessoires et
l’emballage dans une simple poubelle,les
conduire à un centre de collecte en vue de les
est dans l’intérêt de l’environnement.
P
r
o
t
e
c
ti
o
n
d
e
l
'
e
nvi
r
o
nne
m
en
t
Explication des notes sur le périphérique:
Attention!
S'il vous plaît lire les instructions
avant la mise!
Œil /tête et et la protection de
l'oreille!
Ne pas utiliser une lame de métal.
Portez des chaussures solides!
Porter des gants de protection!
Gardez votre appareil de la pluie et
de l'humidité!
Attention aux objets projetés.
Avant les travaux d'entretien,
de la bougie!
La distance entre la machine et les
spectateurs doit être au moins de 15
m!
15 m
111

18
Problème Cause possible Dépannage
Le moteur s’arrête Carburateur mal réglé Faire régler le carburateur par
un professionnel
L’appareil démarre,mais la
puissance du moteur est faible
Levier du starter mal réglé
Filtre à air encrassé
Carburateur mal réglé
Régler sur
nettoyer à l’eau savonneuse et le
remettre en place une fois sec
Faire régler le carburateur par
un professionnel
L’appareil ne démarre pas ou
démarre,mais ne fonctionne
pas.
Procédure de démarrage
incorrecte
Carburateur mal réglé
Bougie d’allumage encrassée
Filtre à essence obstrué
Suivre les instructions
Faire régler le carburateur par
un professionnel.
Nettoyer la bougie d’allumage,
remplacer la bougie d’allumage.
Le moteur fonctionne de
manière irrégulière.
Mauvais écart entre les
électrodes au niveau de la
bougie d’allumage
Bougie d’allumage consumée
Nettoyer la bougie d’allumage,
(idéal 0,25“/0,63mm) ou
remplacer la bougie d’allumage.
Dégagement important de
fumée
Carburateur mal réglé
Mauvais mélange de
carburant
Faire régler le carburateur par
un professionnel.
Vider le réservoir,remplir du
temps 40:1.

19
15

20
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: