MY PROJECT MPLG 17 A1 User manual

AUTONABÍJAČKA S FUNKCIOU
POMOCNÉHO ŠTARTOVANIA
Návod na obsluhu a bezpečnostné upozornenia
Originálny návod na obsluhu
SK
Wskazówki dotyczące montażu, obsługi i bezpieczeństwa
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji eksploatacji
KFZ - BATTERIELADEGERÄT
MIT STARTHILFEFUNKTION PROSTOWNIK DO AKUMULATORÓW
SAMOCHODOWYCH Z FUNKCJĄ
WSPOMAGANIA ROZRUCHU
Bedienungs- und Sicherheitshinweise
Originalbetriebsanleitung
DE PL
CAR BATTERY CHARGER &
JUMP STARTER
Operation and Safety Notes
Translation of the original instructions
GB
KFZ-BATTERIELADEGERÄT
MIT STARTHILFEFUNKTION MPLG 17 A1
CAR BATTERY CHARGER &
JUMP STARTER MPLG 17 A1
SK
PL
IAN 392476_2201

DE
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich
anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
PL
Przed przeczytaniem proszę rozłożyć stronę z ilustracjami, a następnie proszę zapoznać
się z wszystkimi funkcjami urządzenia.
SK
Prv než začnete čítať tento návod, rozložte si stranu s obrázkami a potom sa oboznámte so
všetkými funkciami zariadenia.
GB
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all
functions of the device.
DE Montage-, Bedienungs- und Sicherheitshinweise Seite 5
PL Wskazówki dotyczące montażu, obsługi i bezpieczeństwa Strona 19
SK Návod na obsluhu a bezpečnostné upozornenia Strana 35
GB Operation and Safety Notes Page 49

A
B
1 2 3 4
567
8


DE 5
zTabelle der verwendeten Piktogramme
Lesen Sie vor dem Gebrauch die
Bedienungsanleitung dieses Produktes
aufmerksam und vollständig durch.
~ 50 Hz Wechselspannung mit einer
Frequenz von 50 Hz
HINWEIS: Dieses Symbol weist auf
zusätzliche Informationen und Er-
klärungen zum Produkt und dessen
Nutzung hin.
Vorsicht! Mögliche Gefahren!
Vorsicht! Stromschlaggefahr! Vorsicht! Explosionsgefahr!
Entsorgen Sie Batterien in dafür vor-
gesehenen Batteriesammelstellen.
Schutzart IP20: Schutz durch das
Gerätegehäuse gegen Berühren unter
Spannung stehender oder innerer
sich bewegender Teile mit den
Fingern.
Geeignet für Blei-Säure-Batterie:
8Ah - 250Ah
Entsorgen Sie Elektrogeräte nicht
über den Hausmüll!
Nur zur Verwendung in geschlosse-
nen, belüfteten Räumen!
Entsorgen Sie Verpackung und Gerät
umweltgerecht!
Verpackungsmaterial - Wellpappe Geeignet für PKWs
Tabelle der verwendeten Piktogramme ................................................................Seite 5
Einleitung..................................................................................................................Seite 6
Bestimmungsgemäße Verwendung ...............................................................................Seite 6
Lieferumfang .............................................................................................................Seite 6
Teilebeschreibung ......................................................................................................Seite 6
Technische Daten.......................................................................................................Seite 7
Sicherheitshinweise .................................................................................................Seite 7
Bedienung.................................................................................................................Seite 11
Produkteigenschaften..................................................................................................Seite 11
Anschließen zur Verwendung der Lademodi..................................................................Seite 11
Trennen nach Verwendung der Lademodi......................................................................Seite 11
Lademodus auswählen und Ladevorgang starten ...........................................................Seite 12
Starthilfefunktion verwenden .......................................................................................Seite 13
Lichtmaschinen-Test-Funktion.......................................................................................Seite 14
Sicherung wechseln ...................................................................................................Seite 14
Wartung und Pflege ................................................................................................Seite 15
Umwelthinweise und Entsorgungsangaben..........................................................Seite 15
Original-EU-Konformitätserklärung.......................................................................Seite 15
Hinweise zu Garantie und Serviceabwicklung .....................................................Seite 17
Garantiebedingungen ................................................................................................Seite 17
Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche.............................................................Seite 17
Garantieumfang ........................................................................................................Seite 17
Abwicklung im Garantiefall.........................................................................................Seite 17
Service.......................................................................................................................Seite 18

6DE
Geeignet für Motorräder Geeignet zum Laden von
6V-Batterien
Geeignet zum Laden von
12V-Batterien Hergestellt aus Recyclingmaterial
Kfz-Batterieladegerät mit Starthilfefunktion MPLG 17 A1
zEinleitung
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben sich für ein hochwertiges Produkt aus unserem Hause
entschieden. Machen Sie sich vor der ersten Inbetriebnahme mit dem Produkt vertraut. Lesen
Sie hierzu aufmerksam die nachfolgende Originalbetriebsanleitung und die Sicherheitshinwei-
se. Die Inbetriebnahme dieses Produktes darf nur durch unterwiesene Personen erfolgen.
zBestimmungsgemäße Verwendung
Das MyProject MPLG 17 A1 ist ein Kfz-Batterieladegerät mit Pulserhaltungsladung (Chip-Software), das
zur Aufladung und Erhaltungsladung von folgenden 6V- oder 12V-Blei-Akkus (Batterien) mit Elektro-
lyt-Lösung, AGM-Batterien, Blei-Säure-Batterien, Deep-Cycle (z. B. Bootsbatterien) oder Gel-Batterien
geeignet ist:
Für Pkw- und Motorradbatterien mit 12V/6V und 8-250Ah Kapazität
Außerdem können Sie entladene Batterien regenerieren (abhängig vom Batterietyp). Das Kfz-Batterie-
ladegerät verfügt über eine Schutzschaltung gegen Funkenbildung und Überhitzung. Bewahren Sie
diese Anleitung gut auf. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte ebenfalls
mit aus. Jegliche Anwendung, die von der bestimmungsgemäßen Verwendung abweicht, ist untersagt
und potentiell gefährlich. Schäden durch Nichtbeachtung oder Fehlanwendung werden nicht von der
Garantie abgedeckt und fallen nicht in den Haftungsbereich des Herstellers. Das Gerät ist nicht für den
gewerblichen Einsatz bestimmt. Bei gewerblichem Einsatz erlischt die Garantie.
HINWEIS: Mit dem Kfz-Batterieladegerät können keine Elektrofahrzeuge mit eingebautem Akku
geladen werden.
HINWEIS: Kein Fremdstart von 6V-Batterien möglich.
zLieferumfang
HINWEIS: Kontrollieren Sie unmittelbar nach dem Auspacken den Lieferumfang und das Gerät
sowie alle Teile auf Beschädigungen. Nehmen Sie ein defektes Gerät oder defekte Teile nicht in Betrieb.
1 Kfz-Batterieladegerät MyProject MPLG 17 A1
2 Schnellkontakt-Anschlussklemmen (1 rot, 1 schwarz)
1 Originalbetriebsanleitung
zTeilebeschreibung
Siehe hierzu Abb. A, B:

DE 7
1Digital-Display-Taste / Digitales-Display-Taste
2Battery-Type-Taste / Batterie-Typ-Taste
3Charge-Start-Taste / Ladestart-Taste
4„–“-Pol-Anschlussklemme (schwarz)
5„+“-Pol-Anschlussklemme (rot)
6Digitale Anzeige
7Netzkabel
8Sicherung mit Abdeckung
HINWEIS: Der im folgenden Text verwendete Begriff „Produkt“ oder „Gerät“ bezieht sich auf das
in dieser Bedienungsanleitung genannte Kfz-Batterieladegerät.
zTechnische Daten
Eingangsspannung: 230 V~50 Hz
Rückstrom*: < 5 mA (kein AC-Eingang)
Nennausgangsspannung: 6 V / 12 V
Ladestrom: 2 A, 6 A, 17 A ± 10 %
Batterietyp mit: 12 V / 6 V und 8- 250 Ah Kapazität
Gehäuseschutzart: IP 20
* = Rückstrom bezeichnet den Strom, den das Kfz-Batterieladegerät aus der Batterie verbraucht, wenn
kein Netzstrom angeschlossen ist.
Technische und optische Veränderungen können im Zuge der Weiterentwicklung ohne Ankündigung
vorgenommen werden. Alle Maße, Hinweise und Angaben dieser Betriebsanleitung sind deshalb ohne
Gewähr. Rechtsansprüche, die aufgrund der Betriebsanleitung gestellt werden, können daher nicht
geltend gemacht werden.
HINWEIS: Der maximale Ladestrom hängt maßgeblich vom Innenwiderstand der angeschlossenen
Batterie ab, dieser Innenwiderstand wird durch Faktoren wie Alter, Kapazität und Typ der angeschlosse-
nen Batterie bestimmt.
zSicherheitshinweise
NICHT IN DIE HÄNDE VON KINDERN KOMMEN LASSEN!
GEFAHR! Vermeiden Sie Lebens- und Verletzungsgefahr durch
unsachgemäßen Gebrauch!
VORSICHT! Betreiben Sie das Gerät nicht mit beschädigtem Kabel,

8DE
Netzkabel oder Netzstecker. Beschädigte Netzkabel bedeuten Le-
bensgefahr durch elektrischen Schlag.
Lassen Sie das Netzkabel im Beschädigungsfall nur von autorisiertem
und geschultem Fachpersonal reparieren! Setzen Sie sich im Repara-
turfall mit der Servicestelle Ihres Landes in Verbindung!
STROMSCHLAGGEFAHR! Stellen Sie bei einer fest im
Fahrzeug montierten Batterie sicher, dass das Fahrzeug außer Be-
trieb ist! Schalten Sie die Zündung aus und bringen Sie das Fahr-
zeug in Parkposition, mit angezogener Feststellbremse (z. B. PKW)
oder festgemachtem Seil (z. B. Boot)!
STROMSCHLAGGEFAHR! Trennen Sie das Kfz-Batteriela-
degerät vom Netz, bevor Sie die Anschlussklemmen an der Batte-
rie entfernen.
Schließen Sie die Anschlussklemme, die nicht an die Karosserie
angeschlossen ist, zuerst an.
Schließen Sie die andere Anschlussklemme entfernt von der Batte-
rie und der Benzinleitung an die Karosserie an.
Schließen Sie das Kfz-Batterieladegerät erst danach an das Versor-
gungsnetz an.
Trennen Sie das Kfz-Batterieladegerät nach dem Laden vom
Versorgungsnetz.
Entfernen Sie erst danach die Anschlussklemme von der Karosse-
rie. Entfernen Sie im Anschluss daran die Anschlussklemme von
der Batterie.
STROMSCHLAGGEFAHR! Fassen Sie die Pol-Anschlusska-
bel („–“ und „+“) ausschließlich am isolierten Bereich an!
STROMSCHLAGGEFAHR! Führen Sie den Anschluss an
die Batterie und an die Steckdose des Netzstroms vollkommen
geschützt vor Feuchtigkeit durch!
STROMSCHLAGGEFAHR! Führen Sie die Montage, die
Wartung und die Pflege des Kfz-Batterieladegerätes nur frei vom
Netzstrom durch!
STROMSCHLAGGEFAHR! Trennen Sie nach Beendigung
des Auflade- und Erhaltungsladevorgangs, bei einer ständig im
Fahrzeug angeschlossenen Batterie, zuerst das Minus-Pol-An-
schlusskabel (schwarz) des Kfz-Batterieladegeräts vom Minus-Pol
der Batterie.

DE 9
Lassen Sie Kleinkinder und Kinder nicht unbeaufsichtigt mit dem
Kfz-Batterieladegerät!
Kinder können mögliche Gefahren im Umgang mit Elektrogeräten
noch nicht einschätzen. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie
von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder men-
talen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Ge-
brauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resul-
tierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern
ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
EXPLOSIONSGEFAHR! Schützen Sie sich vor einer hoch-
explosiven Knallgasreaktion! Gasförmiger Wasserstoff kann beim
Aufladen und Erhaltungsladevorgang von der Batterie ausströ-
men. Knallgas ist eine explosionsfähige Mischung von gasförmi-
gem Wasserstoff und Sauerstoff. Beim Kontakt mit offenem Feuer
(Flammen, Glut oder Funken) erfolgt die so genannte Knallgasreak-
tion! Führen Sie den Auflade- und Erhaltungsladevorgang in einem
witterungsgeschützten Raum mit guter Belüftung durch. Stellen Sie
sicher, dass beim Auflade- und Erhaltungsladevorgang kein offenes
Licht (Flammen, Glut oder Funken) vorhanden ist!
EXPLOSIONS- UND BRANDGEFAHR! Stellen Sie sicher,
dass explosive oder brennbare Stoffe, z. B. Benzin oder Lösungs-
mittel beim Gebrauch des Kfz-Batterieladegerätes nicht entzündet
werden können!
EXPLOSIVE GASE! Flammen und Funken vermeiden!
Während des Ladens für ausreichende Belüftung sorgen.
Stellen Sie die Batterie während des Ladevorgangs auf eine gut be-
lüftete Fläche. Andernfalls kann das Gerät beschädigt werden.
EXPLOSIONSGEFAHR! Stellen Sie sicher, dass das
Plus-Pol-Anschlusskabel keinen Kontakt zu einer Treibstoffleitung
(z. B. Benzinleitung) hat!
VERÄTZUNGSGEFAHR! Schützen Sie Ihre Augen und Haut
vor Verätzung durch Säure (Schwefelsäure) beim Kontakt mit der
Batterie!

10 DE
Verwenden Sie: säurefeste Schutzbrille, -bekleidung und -handschu-
he! Wenn Augen oder Haut mit der Schwefelsäure in Kontakt ge-
raten sind, spülen Sie die betroffene Körperregion mit viel fließen-
dem, klarem Wasser ab und suchen Sie umgehend einen Arzt auf!
Vermeiden Sie elektrischen Kurzschluss beim Anschluss des
Kfz-Batterieladegerätes an die Batterie. Schließen Sie das Mi-
nus-Pol-Anschlusskabel ausschließlich an den Minuspol der Batte-
rie bzw. an die Karosserie. Schließen Sie das Plus-Pol-Anschluss-
kabel ausschließlich an den Plus-Pol der Batterie!
Stellen Sie vor dem Netzstromanschluss sicher, dass der Netzstrom
vorschriftsmäßig mit 230V~ 50Hz, geerdetem Nullleiter, einer
16A-Sicherung und einem FI-Schalter (Fehlerstromschutzschalter)
ausgestattet ist! Andernfalls kann das Gerät beschädigt werden.
Setzen Sie das Kfz-Batterieladegerät nicht der Nähe von Feuer,
Hitze und lang andauernder Temperatureinwirkung über 50°C
aus! Bei höheren Temperaturen sinkt automatisch die Ausgangsleis-
tung des Kfz-Batterieladegerätes.
Verwenden Sie das Kfz-Batterieladegerät nur mit den gelieferten
Originalteilen!
Decken Sie das Kfz-Batterieladegerät nicht mit Gegenständen ab!
Andernfalls kann das Gerät beschädigt werden.
Schützen Sie die Elektrokontaktflächen der Batterie vor Kurzschluss!
Verwenden Sie das Kfz-Batterieladegerät ausschließlich zum
Auflade- und Erhaltungsladevorgang von unbeschädigten 6 V-
/12V-Blei-Batterien (mit Elektrolyt-Lösung oder -Gel)! Andernfalls
kann Sachbeschädigung die Folge sein.
Verwenden Sie das Kfz-Batterieladegerät nicht zum Auflade- und
Erhaltungsladevorgang von nicht wiederaufladbaren Batterien. An-
dernfalls kann Sachbeschädigung die Folge sein.
Verwenden Sie das Kfz-Batterieladegerät nicht zum Auflade- und
Erhaltungsladevorgang einer beschädigten oder eingefrorenen Bat-
terie! Andernfalls kann Sachbeschädigung die Folge sein.
Informieren Sie sich vor dem Anschluss des Kfz-Batterieladegerätes
über die Wartung der Batterie anhand deren Originalbetriebsan-
leitung! Andernfalls besteht eine Verletzungsgefahr und/oder die
Gefahr, dass das Gerät beschädigt wird.
Informieren Sie sich vor dem Anschluss des Kfz-Batterieladegerä-
tes an eine Batterie, die ständig in einem Fahrzeug angeschlossen
ist, über die Einhaltung der elektrischen Sicherheit und Wartung
anhand der Originalbetriebsanleitung des Fahrzeugs! Andernfalls
besteht eine Verletzungsgefahr und / oder die Gefahr, dass Sach-
schäden entstehen.

DE 11
Trennen Sie das Kfz-Batterieladegerät auch aus Umweltschutzgrün-
den bei Nichtgebrauch vom Netzstrom! Bedenken Sie, dass auch
der Standby-Betrieb Strom verbraucht.
Seien Sie stets aufmerksam und achten Sie immer darauf, was Sie
tun. Gehen Sie stets mit Vernunft vor und nehmen Sie das Kfz-Bat-
terieladegerät nicht in Betrieb, wenn Sie unkonzentriert sind oder
sich unwohl fühlen.
zBedienung
Ziehen Sie den Netzstecker immer aus der Steckdose, bevor Sie Arbeiten am Kfz-Bat-
terieladegerät durchführen, oder das Gerät unbeaufsichtigt lassen.
STROMSCHLAGGEFAHR! GEFAHR EINES SACHSCHADENS! VERLETZUNGSGEFAHR!
zProdukteigenschaften
Dieses Gerät ist zum Laden einer Vielfalt von SLA-Batterien (versiegelter Blei-Säure-Batterien) konzipiert,
welche in erster Linie in PKWs, Motorrädern und einigen anderen Fahrzeugen verwendet werden.
Diese können z. B. WET- (mit flüssigem Elektrolyt), GEL- (mit gelförmigem Elektrolyt) oder AGM-Batterien
(mit Elektrolyt absorbierenden Matten) sein. Eine spezielle Konzeption des Gerätes (auch „Drei-Stu-
fen-Lade-Strategie“ genannt) ermöglicht ein Wiederaufladen der Batterie bis auf fast 100 % ihrer
Kapazität. Ferner kann ein Langzeitanschluss der Batterie mit dem Kfz-Batterieladegerät erfolgen, um
diese möglichst immer in optimalem Zustand zu halten. Das Batterieladegerät verfügt zudem über einen
integrierten Temperatursensor im Gerät, um die Batterie auch bei kaltem Wetter (z. B. im Winter) sicher
aufladen zu können. Das Gerät misst die Umgebungstemperatur und stellt die optimale Ladespannung
automatisch ein.
HINWEIS: Die Umgebungstemperatur wird im Ladegerät gemessen. Stellen Sie daher für eine
optimale Funktion sicher, dass die Batterie dieselbe Temperatur wie die Umgebung aufweist.
zAnschließen zur Verwendung der Lademodi
Trennen Sie vor dem Auflade- und Erhaltungsladevorgang, bei einer ständig im Fahrzeug ange-
schlossenen Batterie, zuerst das Minus-Pol-Anschlusskabel (schwarz) des Fahrzeugs vom Minus-Pol
der Batterie. Der Minus-Pol der Batterie ist in der Regel mit der Karosserie des Fahrzeugs verbunden.
Trennen Sie anschließend das Plus-Pol-Anschlusskabel (rot) des Fahrzeugs vom Plus-Pol der Batterie.
Klemmen Sie erst dann die „+“-Pol- Schnellkontakt-Anschlussklemme (rot) 5des Kfz-Batterieladege-
räts an den „+“-Pol der Batterie.
Klemmen Sie die „–“-Pol-Schnellkontakt- Anschlussklemme (schwarz) 4an den „–“-Pol der Batterie.
Schließen Sie das Netzkabel 7des Kfz-Batterieladegeräts an die Steckdose an.
HINWEIS: Sind die Anschlussklemmen korrekt angeschlossen, zeigt die digitale Anzeige 6die
Spannung an und die Anzeige „connected“ leuchtet auf. Bei einer Verpolung zeigt das Display 0.0 und
in der digitalen Anzeige 6leuchtet die Verpolungs-LED in rot auf.
zTrennen nach Verwendung der Lademodi
Trennen Sie das Gerät vom Netzstrom.
Nehmen Sie die „–“-Pol-Schnellkontakt- Anschlussklemme (schwarz) 4vom „–“-Pol der Batterie.
Nehmen Sie die „+“-Pol-Schnellkontakt-Anschlussklemme (rot) 5vom „+“-Pol der Batterie.

12 DE
Schließen Sie das Plus-Pol-Anschlusskabel des Fahrzeugs wieder an den Plus-Pol der Batterie an.
Schließen Sie das Minus-Pol-Anschlusskabel des Fahrzeugs wieder an den Minus-Pol der Batterie
an.
zLademodus auswählen und Ladevorgang starten
Sie können zum Laden verschiedener Batterien aus verschiedenen Lademodi auswählen. Im Vergleich zu
herkömmlichen Kfz-Batterieladegeräten verfügt dieses Gerät über eine spezielle Funktion zum erneuten
Verwenden einer leeren Batterie/eines Akkus. Sie können eine vollständig entladene Batterie/ einen
Akku wieder aufladen. Ein Schutz gegen Fehlanschluss und Kurzschluss gewährleistet den sicheren Lade-
vorgang. Durch die eingebaute Elektronik setzt sich das Kfz-Batterieladegerät nicht unmittelbar nach
Anschluss der Batterie in Betrieb, sondern erst nachdem ein Lademodus ausgewählt wurde.
Sind die Anschlussklemmen mit der Batterie verbunden und ist das Gerät am Netzstrom angeschlossen,
leuchtet auf der digitalen Anzeige 6die Anzeige „Connected / Verbunden“ auf. Nachdem der
Lademodus mit der Charge-Start-Taste / Ladestart-Taste 3gewählt wurde, leuchtet die Anzeige
„Charging / Laden“ auf. Ist der Ladevorgang abgeschlossen, leuchtet die Anzeige „Charged /
Aufgeladen“ auf. Wenn das digitale Display „0.0“ anzeigt, bevor die Batterie komplett geladen ist,
besteht ein Fehler.
Überprüfen Sie in diesem Fall nochmals, ob die Anschlussklemmen 4, 5korrekt an der Batterie
angebracht sind und ob der Batterietyp richtig ausgewählt wurde. Sollte das Display dennoch
ständig „0.0“ anzeigen, liegt womöglich ein Defekt der Batterie vor.
Wiederbelebungsfunktion/Rekonditionierung:
Wird bei der angeschlossenen Batterie eine Spannung zwischen 8,5 V und 10,5 V detektiert, so startet
das Gerät automatisch eine Rekonditionierung, um die Batterie wiederzubeleben. Wird nach dieser
Rekonditionierung eine Spannung zwischen 8,5 V und 10,5 V gemessen, so zeigt das digitale Display
„Err“ an. In diesem Fall ist die Batterie defekt und muss ausgetauscht werden.
HINWEIS: Diese Funktion steht nur für 12V-Batterien zur Verfügung.
Digital-Display-Taste / Digitales-Display-Taste 1:
Ermöglicht das Wechseln der digitalen Anzeige der Spannung und des Ladefortschritts in Prozent (Batte-
ry % / Batterie % ). Verwenden Sie diese Taste, um zwischen den folgenden Anzeigen zu wechseln:
Battery % (Batterie %): zeigt den Ladefortschritt der angeschlossenen Batterie in Prozent an.
Voltage (Spannung): zeigt die Spannung der angeschlossenen Batterie in Volt an.
Alternator % Check (Lichtmaschine % Test): Ausgangsleistung der Lichtmaschine in Prozent.
Battery-Type-Taste / Batterie-Typ-Taste 2:
Verwenden Sie diese Taste, um den Typ der zu ladenden Batterie einzustellen. Sie können hier zwi-
schen verschiedenen Batterietypen wählen. Der Batterietyp muss zwingend korrekt eingestellt werden,
bevor der Ladevorgang beginnt:
12V-Regular / 12V-Regulär: Diese Batterien (Blei-Säure-Batterien) werden in der Regel in PKWs,
LKWs und Motorrädern verwendet. Diese haben Entlüftungskappen und sind oft als „wartungsarm“
oder „wartungsfrei“ gekennzeichnet. Der Batterietyp ist dafür ausgelegt, schnell Energie zu übertra-
gen (z. B. Starten eines Motors). „Regular / Regulär“- Batterien sollten nicht für „Deep-Cycle / Mari-
ne“- Anwendungen benutzt werden.
12V-Deep-Cycle: Diese Batterien sind normalerweise auch als „Deep-Cycle“ oder „Marine“ ge-
kennzeichnet. Batterien dieses Typs sind in der Regel größer als andere Batterietypen. Diese liefert
weniger kurzfristige Energie, aber dafür eine langfristigere Energieübertragung. Diese Batterien
überstehen eine Vielzahl von Entladezyklen.

DE 13
12V-AGM/Gel: Die Batterietypen AGM sind in der Regel gute Deep-Cycle-Batterien. Sie ha-
ben die beste „Lebensdauer“, wenn sie aufgeladen werden, bevor diese mehr als 50% entladen
wurden. Bei vollständiger Entladung übersteht diese etwa 300 Ladezyklen. Der Batterietyp GEL ist
ähnlich dem Batterietyp AGM. Die Spannung beim Wiederaufladen ist niedriger als bei anderen
Blei-Säure-Batterien. Wenn Sie für eine Gel-Batterie das falsche Kfz-Batterieladegerät verwenden,
ist eine verringerte Leistung bzw. eine Verkürzung der Lebenszeit zu erwarten.
6V- Regular / 6V Regulär: Diesen Modus wählen Sie für handelsübliche wiederaufladbare 6V-Batte-
rien.
HINWEIS: Wenn Sie eine 12V- Autobatterie an das Kfz-Batterieladegerät anschließen und das
Kfz-Batterieladegerät diese Batterie automatisch als 6V-Batterie erkennt, ist davon auszugehen, dass
diese 12V-Autobatterie defekt ist und ausgetauscht werden muss.
Charge-Start-Taste / Ladestart-Taste 3:
Verwenden Sie diese Taste, um zwischen den folgenden Optionen zu wählen und den Ladevorgang zu
starten:
Fast Charge / Schnellladen: schnelles Laden
Normal Charge / Normalladen: normaler Ladevorgang (normale Geschwindigkeit)
Start: liefert Ihnen kurzfristig 75 Ampere, um eine schwach geladene oder leere 12V-Batterie zum
Zwecke des Motorstarts zu überbrücken
HINWEIS: Im Fast-Charge- / Schnelllade-Modus schaltet das Ladegerät nach erfolgreichem
Ladevorgang (die „Charged / Geladen“-LED leuchtet im digitalen Display 6grün auf) automatisch in
die Erhaltungsladung, sofern das Batterieladegerät weiterhin an der Batterie und am Netzstrom
angeschlossen bleibt.
ACHTUNG: Modus kann nur durch Ziehen des Netzkabels 7oder durch wiederholtes Drücken
der Charge-Start- / Ladestart-Taste 3(wiederholtes Drücken, bis kein Modus mehr angezeigt wird)
beendet werden.
HINWEIS: Wenn die „Charged / Geladen“- LED im digitalen Display 6grün aufleuchtet, ist die
Batterie ausreichend geladen und es lässt sich kein erneuter Schnell- oder Normalladevorgang starten.
zStarthilfefunktion verwenden
Führen Sie zwingend alle Anschlüsse wie beschrieben und in der richtigen Reihenfolge
durch. Andernfalls kann die Elektronik des Fahrzeugs beschädigt werden. Bei einer Vorgehensweise ab-
weichend der beschriebenen Vorgaben, handeln Sie auf eigene Gefahr und Verantwortung.
ACHTUNG: Diese Funktion ist nicht für Batterien kleiner 45 Ah geeignet. Bei Batterien kleiner 45
Ah könnte diese Funktion zur Beschädigung der Batterie führen. Bei Dieselfahrzeugen und großvolumi-
gen Benzinmotoren werden teilweise höhere Stromstärken als 75 A für den Startvorgang benötigt.
HINWEIS: Das Kfz-Batterieladegerät verfügt über ein Analyseprogramm, welches insbesondere
in der Starthilfefunktion die Batterie vor Beschädigungen schützt (z. B. Sulfatisierung, zu starkes Ab-
fallen der Spannung). Bei sehr stark entladenen oder stark strapazierten Batterien schaltet das Gerät
zum Schutz der Batterie die Starthilfe nicht ein. Während dieses Vorgangs wird die Batterie bereits mit
niedrigen Strömen geladen („Charging / Laden“ leuchtet auf). Das Display bleibt dann auf „0“ stehen.
In diesem Fall ist die Starthilfefunktion nicht möglich. Dies schützt die Batterie vor Beschädigungen. Die
Batterie sollte dann zuerst geladen werden. Hierzu kann auch die Funktion „Fast Charge / Schnellladen“
oder „Normal Charge / Normalladen“ genutzt werden.
Klemmen Sie die „+“-Pol-Schnellkontakt-Anschlussklemme (rot) 5des Kfz-Batterieladegeräts an den

14 DE
„+“-Pol der Batterie.
Klemmen Sie die „–“-Pol-Schnellkontakt- Anschlussklemme (schwarz) 4an den „–“-Pol der Batterie.
Schließen Sie das Netzkabel 7des Kfz-Batterieladegeräts an die Steckdose an.
Sind die Anschlussklemmen korrekt angeschlossen, wählt das Kfz-Batterieladegerät automatisch die
richtige 6V- oder 12V- Spannung. Den Batterietyp können Sie im Optionsfeld „Battery-Type /
Batterie Typ“ kontrollieren und ggf. durch Drücken der Battery-Type-Taste / Batterie-Typ-Taste 2
ändern.
Wählen Sie nun mit der Charge-Start- / Ladestart-Taste 3die Funktion „Start“. Das Kfz- Batteriela-
degerät analysiert nun den Ladezustand der Batterie. Das Display zeigt nun „0“ an.
Betätigen Sie nun die Zündung des Fahrzeugs. Auf dem Display startet nun ein Countdown von 5
Sekunden (davon 2 Sekunden Vorlauf- bzw. Analysefunktion und 3 Sekunden Starthilfefunktion mit
75 A), wenn eine Startunterstützung durch das Kfz-Batterieladegerät notwendig ist (dies wird vorab
vom Kfz-Batterieladegerät analysiert). Während dieses Countdowns liefert Ihnen das Kfz-Batterie-
ladegerät kurzfristig 75 A, um die Batterie zum Zwecke des Motorstarts zu überbrücken. Starten
Sie den Motor während des Countdowns. Danach folgt zur Schonung der Batterie eine Pause von
180Sekunden. Nun beginnt der Zyklus von neuem (2 Sekunden Vorlauf- bzw. Analysefunktion und
3 Sekunden Starthilfefunktion mit 75A/ 180 Sekunden Pause).
Zum Trennen des Gerätes entfernen Sie zunächst die Anschlussklemmen ( 4/ 5) und ziehen Sie
anschließend das Netzkabel 7.
HINWEIS: Ist die Batterie komplett entladen, reichen die 75 A nicht bei allen Fahrzeugen zum
Start des Motors aus (z. B. Dieselfahrzeuge).
In diesem Fall wählen Sie bitte mit der Charge-Start- / Ladestart-Taste 3die Option „Fast Charge /
Schnellladen“ und laden Sie die Batterie bis 60 % auf (bei Dieselmotoren entzieht die Vorglühung
der Batterie Energie. Hier müssen die 60 % nach dem Glühvorgang anliegen).
Den Ladefortschritt können Sie am Display verfolgen, indem Sie mit der Digital Display-Taste /
Digitalen-Display-Taste 1die Option „Batterie %“ wählen.
Sind die 60 % erreicht, führen Sie die Starthilfefunktion erneut durch.
ACHTUNG: Beenden Sie den Modus durch Ziehen des Netzkabels 7.
zLichtmaschinen-Test-Funktion
Befestigen Sie die rote Anschlussklemme 5am Pluspol Ihrer Batterie. Der Pluspol ist durch ein „+“
und eine rote Markierung gekennzeichnet.
Befestigen Sie die schwarze Anschlussklemme 4am Minuspol Ihrer Batterie. Der Minuspol ist durch
ein „–“ und eine schwarze Markierung gekennzeichnet.
Schließen Sie das Netzkabel 7des Kfz-Batterieladegeräts an die Steckdose an.
Stellen Sie die Funktion „Alternator / Lichtmaschine“ (LED neben Alternator / Lichtmaschine) über Taste
1ein. Es erscheint ein %-Wert auf dem Display. Den Motor starten. Wenn bei laufendem Motor der
%-Wert steigt, lädt die Lichtmaschine die Batterie. Falls der %-Wert sinkt oder gleich bleibt, liegt ein
Problem der Lichtmaschine, der Verbindung mit der Lichtmaschine oder der Batterie vor.
Trennen Sie das Gerät vom Netzstrom.
Nehmen Sie die „–“-Pol-Schnellkontakt-Anschlussklemme (schwarz) 4vom „–“-Pol der Batterie.
Nehmen Sie die „+“-Pol-Schnellkontakt-Anschlussklemme (rot) 5vom „+“- Pol der Batterie.
zSicherung wechseln
Die Sicherung des Kfz-Batterieladegerätes kann z. B. durch einen Gerätefehler, Überlast etc. beschädigt
werden.
Bevor Sie die Sicherung wechseln, ziehen Sie zunächst das Netzkabel 7.

DE 15
Entfernen Sie die Abdeckung der Sicherung 8, indem Sie diese seitlich leicht eindrücken.
Schrauben Sie mit einem passenden Maulschlüssel die Sicherung ab und befestigen Sie die neue
Sicherung.
Im Anschluss schrauben Sie diese fest und bringen die Abdeckung 8wieder an.
HINWEIS: Falls Sie eine neue Sicherung benötigen, kontaktieren Sie bitte unseren Service (siehe
Kapitel Hinweise zu Garantie und Serviceabwicklung).
zWartung und Pflege
Ziehen Sie das Netzkabel 7immer aus der Steckdose, bevor Sie Arbeiten am Kfz-Batterieladegerät
durchführen.
Das Gerät ist wartungsfrei. Schalten Sie das Gerät aus. Reinigen Sie die Metall- und Kunststoff-
oberflächen des Gerätes mit einem trockenen Tuch.
Verwenden Sie keinesfalls Lösungsmittel oder andere aggressive Reinigungsmittel.
zUmwelthinweise und Entsorgungsangaben
WERFEN SIE ELEKTROWERKZEUGE NICHT IN DEN HAUSMÜLL!
ROHSTOFFRÜCKGEWINNUNG STATT MÜLLENTSORGUNG!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EU müssen verbrauchte Elektrogeräte getrennt ge-
sammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Entsorgen Sie das Gerät über
einen zugelassenen Entsorgungsbetrieb oder über Ihre kommunale Entsorgungseinrichtung. Beachten
Sie die aktuell geltenden Vorschriften. Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrer Entsorgungseinrichtung in
Verbindung.
Gerät, Zubehör und Verpackung sollten einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt
werden. Werfen Sie das Kfz-Batterieladegerät nicht in den Hausmüll, ins Feuer oder ins
Wasser. Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten einen wichtigen Beitrag
zum Umweltschutz. Wenn möglich, sollten nicht mehr funktionstüchtige Geräte recycelt werden. Fragen
Sie Ihren lokalen Händler um Hilfe.
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten
Batterien verpflichtet. Schadstoffhaltige Batterien sind mit nebenstehenden Symbolen gekenn-
zeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen
für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei.
Befördern Sie verbrauchte Batterien zu einer Entsorgungseinrichtung in Ihrer Stadt oder Gemeinde oder
zurück zum Händler. Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten einen wichtigen Bei-
trag zum Umweltschutz.
Beachten Sie die Kennzeichnung auf den verschiedenen Verpackungsmaterialien und trennen
Sie diese gegebenenfalls gesondert. Die Verpackungsmaterialien sind gekennzeichnet mit
Abkürzungen (a) und Ziffern (b) mit folgender Bedeutung:1–7: Kunststoffe, 20–22: Papier und
Pappe, 80–98: Verbundstoffe.
zOriginal-EU-Konformitätserklärung
Wir, die
C. M. C. GmbH
Dokumentenverantwortlicher:
Dr. Christian Weyler

16 DE
Katharina-Loth-Str. 15
DE-66386 St. Ingbert
DEUTSCHLAND
erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt
Kfz-Batterieladegerät mit Starthilfefunktion MPLG 17 A1
IAN: 392476_2201
Art. - Nr.: 2500
Herstellungsjahr: 2022/41
Modell: MPLG 17 A1
den wesentlichen Schutzanforderungen genügt, die in den Europäischen Richtlinien
Niederspannungsrichtlinie:
(2014/35/EU)
Elektromagnetische Verträglichkeit:
(2014/30/EU)
RoHS-Richtlinie:
(2011/65/EU)+(2015/863/EU)
festgelegt sind.
Der oben beschriebene Gegenstand der Erklärung erfüllt die Vorschriften der Richtlinie 2011 / 65 /
EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 08. Juni 2011 zur Beschränkung der Verwendung
bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten.
Für die Konformitätsbewertung wurden folgende harmonisierte Normen herangezogen:
EN 60335-2-29:2004 + A2:2010 + A11:2018
EN 60335-1:2012/A2:2019
EN 62233:2008
EN 50498:2010
EN 55014-1:2017
EN 55014-2:2015
EN 61000-3-2:2014
EN 61000-3-3:2013+A1:2019
St. Ingbert, 01.02.2022
Dr. Christian Weyler
- Qualitätssicherung -

DE 17
zHinweise zu Garantie und Serviceabwicklung
Garantie der Creative Marketing & Consulting GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kauf-
datum. Im Falle von Mängeln dieses Produkts stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts gesetzliche
Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte werden durch unsere im Folgenden dargestellte Garantie nicht
eingeschränkt.
zGarantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den Original-Kassenbon gut auf. Diese
Unterlage wird als Nachweis für den Kauf benötigt. Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kaufdatum
dieses Produkts ein Material- oder Fabrikationsfehler auf, wird das Produkt von uns – nach unserer Wahl
– für Sie kostenlos repariert oder ersetzt. Diese Garantieleistung setzt voraus, dass innerhalb der Drei-
Jahres-Frist das defekte Gerät und der Kaufbeleg (Kassenbon) vorgelegt und schriftlich kurz beschrieben
wird, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist. Wenn der Defekt von unserer Garantie
gedeckt ist, erhalten Sie das reparierte oder ein neues Produkt zurück. Mit Reparatur oder Austausch des
Produkts beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
zGarantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und reparier-
te Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden und Mängel müssen sofort nach dem Auspa-
cken gemeldet werden. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
zGarantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien sorgfältig produziert und vor Anlieferung gewissen-
haft geprüft. Die Garantieleistung gilt für Material oder Fabrikationsfehler. Diese Garantie erstreckt sich
nicht auf Produktteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt sind und daher als Verschleißteile angesehen
werden können oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter, Akkus oder solchen,
die aus Glas gefertigt sind. Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt beschädigt, nicht sachgemäß be-
nutzt oder gewartet wurde. Für eine sachgemäße Benutzung des Produkts sind alle in der Bedienungsan-
leitung aufgeführten Anweisungen genau einzuhalten. Verwendungszwecke und Handlungen, von denen
in der Bedienungsanleitung abgeraten oder vor denen gewarnt wird, sind unbedingt zu vermeiden. Das
Produkt ist lediglich für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei missbräuch-
licher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht von unserer
autorisierten Service-Niederlassung vorgenommen wurden, erlischt die Garantie.
zAbwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anliegens zu gewährleisten, folgen Sie bitte den folgenden Hinwei-
sen: Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassenbon und die Artikelnummer (z. B. IAN) als Nachweis
für den Kauf bereit. Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem Typenschild, einer Gravur, dem Titelblatt
Ihrer Anleitung (unten links) oder dem Aufkleber auf der Rück- oder Unterseite. Sollten Funktionsfehler
oder sonstige Mängel auftreten, kontaktieren Sie zunächst die nachfolgend benannte Serviceabteilung
telefonisch oder per E-Mail. Ein als defekt erfasstes Produkt können Sie dann unter Beifügung des Kau-
belegs (Kassenbon) und der Angabe, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist, für Sie
portofrei an die Ihnen mitgeteilte Service-Anschrift übersenden.

18 DE
HINWEIS: Auf www.kaufland.com/manual können Sie diese und viele weitere Handbücher her-
unterladen. Mit diesem QR-Code gelangen Sie direkt auf unsere internationale Seite
(www.kaufland.com/manual). Mit Klick auf das entsprechende Land gelangen Sie auf die nationale
Übersicht unserer Handbücher. Mittels der Eingabe der Artikelnummer (IAN) 392476 können Sie Ihre
Bedienungsanleitung öffnen.
zService
So erreichen Sie uns:
DE
Name:
C. M. C. GmbH
Internet-Adresse: www.cmc-creative.de
E-Mail: service.de@cmc-creative.de
service.at@cmc-creative.de
service.ch@cmc-creative.de
Telefon: +49 (0) 6894/ 9989750
(Normaltarif aus dem dt. Festnetz)
Fax: +49 (0) 6894/ 9989729
Sitz: Deutschland
IAN 392476_2201
Bitte beachten Sie, dass die folgende Anschrift keine Serviceanschrift ist. Kontaktieren Sie zunächst die
oben benannte Servicestelle.
Adresse:
C. M. C. GmbH
Katharina-Loth-Str. 15
DE-66386 St. Ingbert
DEUTSCHLAND
Bestellung von Ersatzteilen:
www.ersatzteile.cmc-creative.de

PL 19
zTabela użytych piktogramów
Przed użyciem należy uważnie
przeczytać całą instrukcję obsługi
tego produktu.
~ 50 Hz Napięcie przemienne
o częstotliwości 50 Hz
WSKAZÓWKA: Ten symbol
wskazuje dodatkowe informacje
i objaśnienia dotyczące produktu
i jego użytkowania.
Ostrożnie!
Możliwe niebezpieczeństwa!
Ostrożnie! Niebezpieczeństwo
porażenia prądem elektrycznym!
Ostrożnie!
Niebezpieczeństwo wybuchu!
Akumulatory należy utylizować
w wyspecjalizowanych punktach
zbiórki akumulatorów.
Stopień ochrony IP20:
Ochrona przez obudowę urządzenia
przed kontaktem palców i części
pozostających pod napięciem
(nieruchomych lub poruszających się).
Produkt odpowiedni do akumulatora
ołowiowo-kwasowego:
8 Ah – 250 Ah
Nie utylizować urządzeń
elektrycznych razem zodpadami
zgospodarstw domowych!
Do stosowania wyłącznie
w zamkniętych, wentylowanych
pomieszczeniach!
Opakowanie iurządzenie należy
utylizować zgodnie zprzepisami
oochronie środowiska naturalnego!
Tabela użytych piktogramów...............................................................................Strona 19
Wprowadzenie.......................................................................................................Strona 20
Użytkowanie zgodne zprzeznaczeniem ....................................................................Strona 20
Zakres dostawy .......................................................................................................Strona 20
Opis elementów ......................................................................................................Strona 21
Dane techniczne......................................................................................................Strona 21
Wskazówki dotyczące bezpieczeństwa ..............................................................Strona 22
Obsługa..................................................................................................................Strona 26
Właściwości produktu..............................................................................................Strona 26
Podłączanie w celu użycia trybów ładowania.............................................................Strona 26
Rozłączanie po użyciu trybów ładowania ..................................................................Strona 26
Wybór trybu ładowania i rozpoczęcie ładowania.......................................................Strona 27
Użycie funkcji wspomagania rozruchu .......................................................................Strona 28
Funkcja testowa alternatora ......................................................................................Strona 30
Wymiana bezpiecznika ...........................................................................................Strona 30
Konserwacja ipielęgnacja....................................................................................Strona 30
Wskazówki dotyczące ochrony środowiska iinformacje na temat utylizacji
....Strona 30
Oryginalna deklaracja zgodności WE..................................................................Strona 31
Wskazówki dotyczące gwarancji iserwisu........................................................Strona 32
Warunki gwarancji..................................................................................................Strona 32
Okres gwarancji iustawowe roszczenia ztytułu braków..............................................Strona 32
Zakres gwarancji.....................................................................................................Strona 32
Przebieg zgłoszenia gwarancyjnego .........................................................................Strona 33
Serwis .....................................................................................................................Strona 34

20 PL
Materiał opakowania – tektura
falista
Produkt odpowiedni do samochodów
osobowych
Produkt odpowiedni do motocykli Produkt odpowiedni do ładowania
akumulatorów 6 V
Produkt odpowiedni do ładowania
akumulatorów 12 V
Wykonano zmateriału
pochodzącego zrecyklingu
Prostownik do akumulatorów samochodowych z funkcją
wspomagania rozruchu MPLG 17 A1
zWprowadzenie
Gratulacje! Zdecydowali się Państwo na zakup produktu wysokiej jakości, oferowanego przez
naszą firmę. Przed pierwszym uruchomieniem należy zapoznać się zproduktem. W tym celu
należy uważnie przeczytać niniejszą instrukcję eksploatacji i wskazówki dotyczące bezpie-
czeństwa. Uruchomienie produktu mogą przeprowadzać wyłącznie odpowiednio przeszkolone osoby.
zUżytkowanie zgodne zprzeznaczeniem
MyProject MPLG 17 A1 jest prostownikiem do akumulatorów samochodowych z impulsowym ładowa-
niem konserwacyjnym (oprogramowanie chipa), który nadaje się do ładowania i ładowania konser-
wacyjnego następujących akumulatorów ołowiowych (baterii) o napięciu 6V lub 12V z roztworem
elektrolitu, akumulatorów wykonanych w technologii AGM, akumulatorów ołowiowo-kwasowych,
akumulatorów głębokiego rozładowania (Deep-Cycle np. akumulatorów do łodzi) lub akumulatorów
żelowych:
Do akumulatorów samochodów osobowych imotocykli o napięciu 12V / 6V i pojemności
8–250 Ah
Ponadto (w zależności od typu) możliwa jest regeneracja rozładowanych akumulatorów.
Prostownik do akumulatorów samochodowych zawiera układ ochronny zapobiegający powstawaniu
iskier i przegrzaniu. Zachować niniejszą instrukcję w bezpiecznym miejscu. W przypadku przekazania
produktu osobom trzecim należy przekazać również wszystkie dokumenty. Wszelkie użycie niezgodne
z przeznaczeniem jest zabronione ipotencjalnie niebezpieczne. Szkody spowodowane nieprzestrze-
ganiem instrukcji lub użyciem niezgodnym z przeznaczeniem nie są objęte gwarancją inie należą do
zakresu odpowiedzialności producenta. Urządzenie nie jest przeznaczone do użytku komercyjnego.
W przypadku użytku komercyjnego gwarancja wygasa.
WSKAZÓWKA: Prostownik do akumulatorów samochodowych nie może być stosowany do
ładowania pojazdów elektrycznych ze zintegrowanym akumulatorem.
WSKAZÓWKA: Nie jest możliwe uruchomienie zewnętrzne akumulatorów 6 V.
zZakres dostawy
WSKAZÓWKA: Bezpośrednio po rozpakowaniu urządzenia należy skontrolować zakres
dostawy oraz urządzenie i wszystkie elementy pod kątem ewentualnych uszkodzeń. Nie uruchamiać
uszkodzonego urządzenia lub jego uszkodzonych elementów.
Table of contents
Languages:
Other MY PROJECT Remote Starter manuals
Popular Remote Starter manuals by other brands

CompuSTARPro
CompuSTARPro CM4200DX install guide

ProStart
ProStart CT-3460 TW installation guide

idatastart
idatastart COM-IDS(RS)-BM1-EN install guide

Toyota
Toyota TVIP V4 troubleshooting guide

Deca
Deca Fast 10k instruction manual

Directed Electronics
Directed Electronics READY REMOTE 24926 Owner's installation guide