MY PROJECT MPMAP 12000 B2 User manual

MOBILE AUTOSTARTHILFE
MIT POWERBANK
MOBILNÝ ŠTARTOVACÍ
ZDROJ S POWERBANKOU
PORTABLE JUMP STARTER
WITH POWER BANK
MOBILNE URZĄDZENIE DO
ROZRUCHU SAMOCHODU
Z POWERBANKIEM
МОБИЛНО СТАРТЕРНО
УСТРОЙСТВО С ВЪНШНА
БАТЕРИЯ
Bedienungs- und Sicherheitshinweise /
Originalbetriebsanleitung
Návod na obsluhu a bezpečnostné
upozornenia / Originálny návod
na obsluhu
Operation and Safety Notes /
Translation of the original instructions
Wskazówki dotyczące montażu,
obsługi i bezpieczeństwa / Tłumaczenie
oryginalnej instrukcji eksploatacji
Указания за монтаж, работа
и безопасност / Превод на оригинал-
ното ръководство за експлоатация
DE
SK
GB
PL
BG
MOBILE AUTOSTARTHILFE MIT POWERBANK
PORTABLE JUMP STARTER WITH POWER BANK
MPMAP 12000 B2
IAN 392494_2201 BG
SK
PL

DE
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus
und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des
Gerätes vertraut.
PL
Przed przeczytaniem proszę rozłożyć stronę z ilustracjami,
a następnie proszę zapoznać się z wszystkimi funkcjami
urządzenia.
SK
Prv než začnete čítať tento návod, rozložte si stranu
s obrázkami a potom sa oboznámte so všetkými funkciami
zariadenia.
BG
Преди да прочетете, отворете страницата с фигурите и след
това се запознайте с всички функции на уреда.
GB
Before reading, unfold the page containing the illustrations and
familiarise yourself with all functions of the device.
DE Montage-, Bedienungs-
und Sicherheitshinweise Seite 5
PL Wskazówki dotyczące montażu,
obsługi i bezpieczeństwa Strona 30
SK Návod na obsluhu
a bezpečnostné upozornenia Strana 56
BG Указания за монтаж,
работа и безопасност Страница 81
GB Operation and Safety Notes Page 110

A
B
C D
10
14
11
15 16
12 13
E
16c16b16a
F
17
16c
16b
16a
17
1
247
9
6 38 5


DE 5
zTabelle der verwendeten Piktogramme
Bedienungsanleitung lesen!
Hinweis
Warn- und Sicherheitshinweise beachten!
Tabelle der verwendeten Piktogramme ............Seite 5
Einleitung..............................................................Seite 7
Bestimmungsgemäße Verwendung ...........................Seite 7
Lieferumfang .........................................................Seite 8
Teilebeschreibung ..................................................Seite 8
Technische Daten...................................................Seite 10
Allgemeine Sicherheitshinweise .........................Seite 11
Spezifische Sicherheitshinweise..........................Seite 15
Inbetriebnahme.................................................... Seite 16
Kapazität der mobilen Autostarthilfe mit
Powerbank kontrollieren .........................................Seite 16
Mobile Autostarthilfe mit Powerbank aufladen...........Seite 17
Verwenden der Starthilfefunktion ............................. Seite 18
Handys und Tablets aufladen...................................Seite 20
12V-DC-Ausgang 8A mit Zigarettenan-
zünder-Adapter benutzen.......................................Seite 20
Beleuchtung einschalten.......................................... Seite 20
FAQs ...................................................................... Seite 21
Fehlerbehebung ...................................................Seite 21
Reinigung..............................................................Seite 22
Aufbewahrung.....................................................Seite 22
Umwelthinweise und Entsorgungsangaben......Seite 23
Original-EU-Konformitätserklärung................... Seite 25
Hinweise zu Garantie und Serviceabwicklung... Seite 26
Garantiebedingungen ............................................Seite 26
Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche.........Seite 27
Garantieumfang ....................................................Seite 27
Abwicklung im Garantiefall..................................... Seite 27
Service...................................................................Seite 28

6DE
Die LED-Lampe ist nicht zur Raumbeleuchtung im
Haushalt geeignet.
-21°C
Die LED-Lampe ist geeignet für extreme
Temperaturen bis -21°C.
Schutzklasse III
Das Gerät ist nur für den Betrieb im Innenbereich
geeignet.
V~ Wechselspannung in Volt
Hergestellt aus Recyclingmaterial.
Verpackungsmaterial Wellpappe
Von Regen und Feuchtigkeit fernhalten!
Ein-/Ausschalter für LED
Schwere bis tödliche Verletzungen möglich!
Warnung vor elektrischem Schlag!
Lebensgefahr!
Vorsicht! Explosionsgefahr!
Rohstoffrückgewinnung statt Müllentsorgung!
Entsorgen Sie Verpackung und Gerät
umweltgerecht!

DE 7
Sie sind gesetzlich verpflichtet, die so gekenn-
zeichneten Geräte einer vom unsortierten Sied-
lungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Die
Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Gleichstrom
Mobile Autostarthilfe mit Powerbank
MPMAP 12000 B2
zEinleitung
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben sich für ein
hochwertiges Produkt aus unserem Haus entschie-
den. Machen Sie sich vor der ersten Inbetriebnahme mit dem
Produkt vertraut. Lesen Sie hierzu aufmerksam die nachfolgende
Bedienungsanleitung und die Sicherheitshinweise. Die Inbetrieb-
nahme dieses Produktes darf nur durch unterwiesene Personen
erfolgen.
NICHT IN DIE HÄNDE VON KINDERN KOMMEN LASSEN!
HINWEIS: Nur für Benzinmotoren bis max.3 Liter
Hubraum und bei Dieselmotoren bis max. 2Liter
Hubraum geeignet.
zBestimmungsgemäße Verwendung
Diese mobile Autostarthilfe mit Powerbank dient der zusätzlichen
Unterstützung von 12V-Fahrzeugbatterie-Systemen bei Startpro-
blemen an Diesel- und Benzin-Fahrzeugmotoren, welche durch
schwache oder leere Starterbatterien verursacht werden. Die
mobile Autostarthilfe mit Powerbank kann die Fahrzeugbatterie
allerdings nicht ersetzen. Sie ermöglicht dem Anwender im
Bedarfsfall lediglich das Fahrzeug ohne weitere Hilfe von dritter
Seite zu starten, wenn nicht mehr als 500 A zum Startvorgang
notwendig sind (max. Spitzenstrom). Diese mobile Autostarthilfe
mit Powerbank dient nicht der zusätzlichen Unterstützung von
6V-Batterien. Zusätzlich verfügt die mobile Autostarthilfe mit
Powerbank über 2 USB-Ausgänge. Damit können im Bedarfsfall

8DE
Mobiltelefon, Navigationsgerät oder andere USB-Anschluss-
geräte geladen werden. Bewahren Sie diese Anleitung gut auf.
Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts
an Dritte ebenfalls mit aus. Jegliche Anwendung, die von der
bestimmungsgemäßen Verwendung abweicht, ist untersagt und
potentiell gefährlich. Schäden durch Nichtbeachtung und Fehl-
anwendung werden nicht von der Garantie abgedeckt und fallen
nicht in den Haftungsbereich des Herstellers. Das Gerät ist nicht
für den gewerblichen Einsatz bestimmt. Bei gewerblichem Einsatz
erlischt die Garantie.
Die LED-Lampe ist nicht zur Raumbeleuchtung im
Haushalt geeignet.
-21°C Die LED-Lampe ist geeignet für extreme Temperaturen bis
-21 °C.
zLieferumfang
1 Mobile Autostarthilfe mit Powerbank
1 3-Wege-USB-Kabel
1 Starthilfekabel
1 12V-Zigarettenanzünder-Adapter
1 Bedienungsanleitung
1 Aufbewahrungstasche
zTeilebeschreibung
HINWEIS: Überprüfen Sie unmittelbar nach dem Aus-
packen immer den Lieferumfang auf Vollständigkeit sowie den
einwandfreien Zustand des Geräts. Benutzen Sie das Gerät nicht,
wenn dieses defekt ist.
Siehe hierzu Abb. A bis F:
1Mobile Autostarthilfe mit Powerbank
2LED-Leuchte

DE 9
312 V-DC-Ausgang 8A
4Ladeanschluss (USB-C)
5Ausgang USB 5 V / 1A
6Ausgang USB 5 V / 2A
7Einschalttaste (Powerbank und Licht)
8Kontrollleuchten Ladezustand
9Auto-Starthilfe-Ausgang
10 Starthilfekabel
11 Taste LED-Box
12 Start-LED
13 Error-LED
14 12V-/8A-Zigarettenanzünder-Adapter
15 USB-A-Anschluss
16 3-Wege-USB-Kabel
16a USB-C-Anschluss
16b Mini-USB-Anschluss
16c Micro-USB-Anschluss
17 Aufbewahrungstasche
HINWEIS: Der im folgenden Text verwendete Begriff „Pro-
dukt“ oder „Gerät“ bezieht sich auf die in dieser Bedienungsan-
leitung genannte mobile Autostarthilfe mit Powerbank.

10 DE
zTechnische Daten
Durch die Reihenschaltung der vier Einzelzellen, aus denen der
Akku aufgebaut ist, ergibt sich bei einer Gesamtspannung von 4
x 3,2V ≈12V eine Kapazität von 3000 mAh. Die daraus resul-
tierende Leistung entspricht der gleichen Leistung wie bei einem
Akku mit einer Gesamtkapazität von 12000 mAh bei 3,2V.
Modell: MPMAP 12000 B2
Batterie, Typ: Lithium-Polymer-Akkumulator
(F8054106)
Batterie,
chemisches System:
Lithium-Eisenphosphat (LiFePO4)
Batterie, Kapazität: 12000 mAh/ 3,2 V /
38,4Wh
Ladezyklen: 1500
Ladezeit: max. 13,5 Stunden bei 1 A
Ladestrom
Spitzenstrom: 500 A
Startstrom: 300 A
Einsatztemperatur
Powerbank:
0–60°C
Einsatztemperatur
LED:
–21°C – 60 °C
Spannung: 12 V
Eingangsspannung
(Ladeanschluss):
5 V / 1A (USB-C)
Kapazität: 7000 mAh/5V
Ausgangsspannung
(Ausgang USB):
5 V /1A/2A
Hinweis: Nur für Benzinmotoren bis max.3 Liter
Hubraum und bei Dieselmotoren bis max. 2Liter

DE 11
Hubraum geeignet.
Technische und optische Veränderungen können im Zuge der
Weiterentwicklung ohne Ankündigung vorgenommen werden.
Alle Maße, Hinweise und Angaben dieser Betriebsanleitung
sind deshalb ohne Gewähr. Rechtsansprüche, die aufgrund der
Betriebsanleitung gestellt werden, können daher nicht geltend
gemacht werden.
zAllgemeine Sicherheitshinweise
Dieser Abschnitt behandelt die grundlegen-
den Sicherheitsvorschriften bei der Arbeit
mit dem Gerät.
Sicherheit von Personen:
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8
Jahren und darüber sowie von Perso-
nen mit verringerten physischen, senso-
rischen oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und Wissen be-
nutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs
des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verste-
hen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benutzerwartung
dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsich-
tigung durchgeführt werden.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
Halten Sie das Gerät von Menschen –
vor allem Kindern – und Haustieren fern.
Im Arbeitsbereich ist der Benutzer Dritten
gegenüber für Schäden verantwortlich,

12 DE
die durch die Benutzung des Gerätes
verursacht wurden.
Bewahren Sie das Gerät an einem tro-
ckenen Ort und außerhalb der Reichwei-
te von Kindern auf.
VORSICHT! So vermeiden Sie
Geräteschäden und eventuell dar-
aus resultierende Personenschäden:
Arbeiten mit dem Gerät:
Benutzen Sie das Gerät nicht während
der Fahrt.
Lassen Sie das Gerät nicht bei hohen
Außentemperaturen im Auto. Das Gerät
könnte irreparabel beschädigt werden.
Prüfen Sie das Gerät vor Inbetriebnahme
auf Beschädigungen und benutzen Sie
es nur in einwandfreiem Zustand.
Setzen Sie das Gerät weder Regen noch
feuchter Witterung aus und lassen Sie es
nicht mit Wasser in Berührung kommen
oder tauchen es unter Wasser. Es besteht
die Gefahr eines elektrischen Schlages!
Halten Sie sämtliche Öffnungen des
Gerätes während des Betriebs frei. Ver-
schließen Sie die Öffnungen nicht mit
Händen oder Fingern und decken Sie
das Gerät nicht ab. Es besteht Überhit-
zungsgefahr!
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen
Sie den Stecker aus der Steckdose:
–wenn Sie das Gerät nicht benutzen;

DE 13
–wenn Sie das Gerät unbeaufsichtigt
lassen;
–wenn Sie Reinigungs- oder Wartungs-
arbeiten vornehmen;
–wenn das Anschlusskabel beschädigt
ist;
–nach dem Eindringen von Fremdkör-
pern oder bei abnormalen Geräu-
schen.
Benutzen Sie nur Zubehör, das vom Her-
steller geliefert und empfohlen wird.
Die mobile Autostarthilfe mit Powerbank
nicht demontieren oder verändern. Die-
ses Gerät darf nur von einem Wartungs-
techniker repariert werden.
Das Gerät nicht in Bereichen mit Ex-
plosionsgefahr verwenden, z.B. in der
Nähe von entzündbaren Flüssigkeiten,
Gasen oder Staub.
Das Gerät keiner Wärme aussetzen.
Nicht an Orten lagern, an welchen die
Temperatur 70°C übersteigen kann.
Nur bei einer Umgebungstemperatur
zwischen 0°C - 40°C aufladen.
Nur mit dem Gerät geliefertes 3-Wege-
USB-Kabel 16 verwenden.
VORSICHT! So vermeiden Sie
Unfälle und Verletzungen durch
elektrischen Schlag:
Elektrische Sicherheit:
Tragen Sie das Gerät nicht am Kabel.

14 DE
Benutzen Sie das Kabel nicht, um den
Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl
und scharfe Kanten.
Die zwei Klemmen nicht kurzschließen.
Dies kann zu gefährlichen Situationen
führen!
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn sich
der Schalter nicht ein- und ausschalten
lässt. Lassen Sie beschädigte Schalter er-
setzen.
Ziehen Sie bei Beschädigung des Kabels
sofort den Stecker aus der Steckdose.
Akkus:
VORSICHT! EXPLOSIONSGEFAHR!
Schließen Sie den Akku nicht kurz und/
oder öffnen Sie ihn nicht. Überhitzung,
Brandgefahr oder Platzen können die
Folge sein.
Setzen Sie den Akku keiner großen Hitze
aus. Er kann explodieren.
Prüfen Sie den Akku regelmäßig auf Un-
dichtigkeit. Ausgelaufene oder beschä-
digte Akkus können bei Berührung mit
der Haut Verätzungen verursachen; tra-
gen Sie deshalb in diesem Fall unbedingt
geeignete Schutzhandschuhe! Die Flüssig-
keit vorsichtig mit einem Tuch aufwischen
und Haut- und Augenkontakt vermeiden.
Bei Haut- oder Augenkontakt sofort mit

DE 15
sauberem Wasser ausspülen und einen
Arzt aufsuchen.
zSpezifische Sicherheitshinweise
Es wird empfohlen, die mobile Autostart-
hilfe mit Powerbank 1monatlich aufzula-
den.
Eine leicht erhöhte Temperatur beim
Laden ist keine Fehlfunktion, sondern
völlig normal. Es wird jedoch empfoh-
len, die mobile Autostarthilfe mit Power-
bank 1vor weiterer Benutzung 15
Minuten ruhen zu lassen.
Halten Sie die mobile Autostarthilfe mit
Powerbank 1von Feuchtigkeit und
hohen Temperaturen sowie Feuer fern.
Bewahren Sie die mobile Autostarthilfe
mit Powerbank 1an einem trockenen
Ort auf und schützen Sie diese vor
Feuchtigkeit und Korrosion.
Wenn Sie ein Auslaufen oder einen
eigenartigen Geruch der mobilen Auto-
starthilfe mit Powerbank 1feststellen
oder diese sich verformt, stoppen Sie
unverzüglich die Verwendung und
kontaktieren Sie den Hersteller.
Lassen Sie die mobile Autostarthilfe mit
Powerbank 1während der Benutzung
nicht fallen.
Achten Sie beim Verwenden des Starthil-
fekabels 10 darauf, dass der blaue Ste-

16 DE
cker fest im Auto-Starthilfe-Ausgang 9
steckt.
Achten Sie beim Verwenden der Starthil-
fe darauf, dass mindestens 3 Kontroll-
leuchten 8leuchten.
Wenn die Kontrollleuchten für den
Ladezustand 8während des Startvor-
gangs aus sind, laden Sie die mobile
Autostarthilfe mit Powerbank 1auf.
Wenn sich das Fahrzeug nach dem
3.–5. Startversuch nicht starten lässt,
stoppen Sie den Startvorgang und über-
prüfen Sie andere Ursachen, welche das
Starten des Fahrzeugs verhindern.
zInbetriebnahme
zKapazität der mobilen Autostarthilfe mit
Powerbank kontrollieren
HINWEIS: Nach dem Einschalten der mobilen Autostarthil-
fe mit Powerbank 1an der Einschalttaste 7schaltet das Gerät
nach circa 20 Sekunden automatisch wieder ab, wenn kein
Verbraucher angeschlossen wurde.
Drücken Sie zum Kontrollieren der Kapazität der mobilen
Autostarthilfe mit Powerbank 1die Einschalttaste 7.
Beim Aufladen blinken die Kontrollleuchten 8.
Die Anzahl der permanent leuchtenden Kontrollleuchten 8
zeigt die Akkuleistung der mobilen Autostarthilfe mit
Powerbank 1an.
Wenn die mobile Autostarthilfe mit Powerbank 1vollständig
aufgeladen ist, leuchten alle Kontrollleuchten 8permanent.

DE 17
Kontrollleuchten Akkuleistung
keine permanent 0 %
1 permanent 25 %
2 permanent 50 %
3 permanent 75 %
4 permanent 100 %
zMobile Autostarthilfe mit Powerbank
aufladen
Verbinden Sie das 3-Wege-USB-Kabel 16 mit dem Ladean-
schluss (USB-C) 4und einer geeigneten USB-A-Steckdose
oder einem geeigneten USB-Netzanschlussadapter (Arbeits-
ausgangsspannung Uout,max 5 V ).
HINWEIS: USB-Netzanschlussadapter nicht im Lieferum-
fang enthalten.
HINWEIS: Zum Schutz des Geräts vor Schäden ist eine
Unterspannungsschutzschaltung in die mobile Autostarthilfe mit
Powerbank 1eingebaut. Diese verhindert eine Tiefentladung der
mobilen Autostarthilfe mit Powerbank 1und schaltet das Gerät
bei vollständig entladenem Akku automatisch ab. Kurz bevor die
Unterspannungsschutzschaltung aktiv wird, beginnt die letzte
blaue Kontrollleuchte 8zu blinken. Sobald die Unterspannungs-
schutzschaltung aktiv ist, blinkt die letzte blaue Kontrollleuchte 8
und es lässt sich keine Energie mehr entnehmen. Bitte laden Sie
die mobile Autostarthilfe mit Powerbank 1wieder auf.

18 DE
zVerwenden der Starthilfefunktion
Aktion LEDs Bedeutung / Fehler Lösung
1. Das
Starthilfekabel
10 der mobilen
Autostarthilfe mit
Powerbank an...
Rote Error-LED
13 am
Starthilfekabel
10 leuchtet
kontinuierlich.
Die in der
mobilen
Autostarthilfe mit
Powerbank 1
festgestellte
Spannung reicht
nicht zum
Starten des
Autos aus.
Laden Sie die
mobile
Autostarthilfe
mit Powerbank
1auf.
... den
Autostarthilfe-
Ausgang 9der
mobilen
Autostarthilfe mit
Powerbank 1
anschließen.
Grüne Start-LED
12 und die rote
Error-LED 13
blinken
abwechselnd.
Mobile
Autostarthilfe mit
Powerbank 1
bereit.
Weiter mit
Aktion 2.
2. Zuerst die
rote Batterie-
klemme (A) an
den Pluspol der
Fahrzeugbatterie
anschließen und
dann die
schwarze Bat-
terieklemme (B)
an den Minuspol
anschließen
(siehe Bild 1).
Die rote
Error-LED 13
blinkt, ein kurzes
Alarmsignal
ertönt.
Die Temperatur
ist zu hoch, mög-
licherweise nach
mehrfachen
Startversuchen.
Klemmen Sie
zuerst die
schwarze (B)
und dann die
rote Batterie-
klemme (A)
von den Batte-
riepolen ab.
Beginnen Sie
erneut mit
Aktion 1.
Die rote
Error-LED 13
blinkt, ein
kontinuierliches
Alarmsignal
ertönt.
Batterieklemme
(A) und (B)
vertauscht. Es ist
ein Kurzschluss
entstanden oder
die Batterie läuft
aus.

DE 19
Die rote
Error-LED 13
blinkt einmal
auf, ein
kontinuierliches
Alarmsignal
ertönt, gefolgt
von zwei kurzen
Alarmtönen.
Grüne Start-LED
12 und die rote
Error-LED 13
blinken
abwechselnd.
Der Anschluss ist
korrekt. Nach
1–2 Sekunden
leuchtet nur noch
die grüne
Start-LED 12.
Weiter mit
Aktion 3.
3. Das Fahr-
zeug anlassen.
1
B A
2. 1.
Sobald das Fahrzeug gestartet ist, innerhalb
von 30 Sekunden das Starthilfekabel 10 von der mobilen
Autostarthilfe mit Powerbank 1entfernen und zuerst die
schwarze und dann die rote Batterieklemme von den Batterie-
polen abklemmen. Ansonsten kann es zu gefährlichen Situatio-
nen kommen! Den Motor des Fahrzeugs laufen lassen.
HINWEIS: Die Taste auf der LED-Box 11 des Starthilfekabels
hat keine Bewandtnis und darf nicht verwendet werden. Sie dient
lediglich zur Fehlersuche während der Fertigung des Geräts.

20 DE
zHandys und Tablets aufladen
Einschalttaste 7drücken.
Das USB-Stromkabel Ihres Handys oder Tablets an den
USB-Ausgang (5 V / 1 A 5/2A 6) anschließen und
dann mit Ihrem Handy oder Tablet verbinden.
HINWEIS: Das Laden ist nicht möglich, wenn die mobile
Autostarthilfe 1mit Powerbank selbst geladen wird.
z12V-DC-Ausgang 8A mit Zigarettenan-
zünder-Adapter benutzen
Einschalttaste 7drücken.
Den 12V-/8A-Zigarettenanzünder-Adapter 14 an den 12
V-DC-Ausgang 8A 3an Ihrer mobilen Autostarthilfe mit
Powerbank 1anschließen und dann mit Ihrem Endgerät
verbinden.
HINWEIS: Die Verwendung ist nicht möglich, wenn die
mobile Autostarthilfe mit Powerbank 1geladen wird.
ACHTUNG: Verwenden Sie nur den mitgelieferten
12V-/8A-Zigarettenanzünder-Adapter 14. Bei Verwendung von
Fremdadaptern besteht Kurzschlussgefahr.
zBeleuchtung einschalten
Leuchtmodus
Zum Einschalten der LED-Leuchte 2die Einschalttaste 73
Sekunden gedrückt halten.
Betätigen Sie die Einschalttaste 7erneut für 3 Sekunden, um
die LED-Leuchte 2wieder auszuschalten.
Blinkmodus
Zum Einschalten der LED-Leuchte 2im Blink- oder SOS-Mo-
dus die Einschalttaste 7zunächst 3 Sekunden gedrückt
halten. Die LED-Leuchte 2leuchtet zunächst dauerhaft.
Durch erneuten, kurzen Druck auf die Einschalttaste 7
wechselt die LED-Leuchte in den Blink-Modus.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other MY PROJECT Remote Starter manuals
Popular Remote Starter manuals by other brands

Fortin
Fortin EVO ONE Regular Installation

Performance Tool
Performance Tool W16751 owner's manual

Yaber
Yaber YR400 user manual

Bulldog Security
Bulldog Security Remote Starter Quick start & reference guide

ArnosMater
ArnosMater Jumps Power AMG15 quick start guide

Voxx Electronics
Voxx Electronics Prestige PE1BTWZ owner's guide

Dometic
Dometic Power & Control PJS1000 operating manual

Magnadyne
Magnadyne PL70 installation manual

Bulldog Security
Bulldog Security DELUXE 12 owner's guide

CrimeStopper
CrimeStopper REVO-1 Series instructions

Autostart
Autostart AS-6450VTW-FM Quick installation guide

Autostart
Autostart As2373twv user guide